Wikiup Diskussion:WikiProjekt Charles Darwin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Insectenfressende Pflanzen

.. hätten wir erst mal. Für Tips und Kritik wäre ich dankbar, Gruß, Denis Barthel 17:48, 9. Jun. 2008 (CEST)

Eigentlich finde ich den Artikel sehr gut, allerdings könnte man noch reinschreiben, was denn genau in dem Buch abgehandelt wurde und worauf er seinen Schwerpunkt legte (ich habe das Buch nicht gelesen). Gruss --hroest Disk 23:11, 9. Jun. 2008 (CEST)

Gemütsbewegungen

Da ich die kritische Eichborn-Ausgabe der "Gemütsbewegungen" seit 2000 im Regal stehen habe, werde ich mich wohl mal aufraffen, einen Essay zu verfassen (o. Gewähr, aber ihr andren könnt zunächst mal andere Prioritäten setzen). --Gerbil 15:55, 13. Jun. 2008 (CEST)

The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle

... wurde von 1838-1843 von Darwin herausgegeben und ist sozusagen die erste Ausbeute seiner fast fünfjährigen Reise auf der H.M.S. Beagle. Ich würde schon gern ein paar Zeilen dazu schreiben, habe aber ein Dilemma mit dem Lemma, da ich mir bisher keine deutsche Übersetzung bekannt ist. Sollte ich lieber das englische Lemma (evtl. ohne „The“) verwenden oder eine Übersetzung „Die Zoologie der Reise der H.M.S. Beagle“ erfinden? Etwas ratlos --Succu 17:16, 16. Jun. 2008 (CEST)

Anscheinend wurde das Werk nicht übersetzt, daher gibt es keinen deutschen Titel. Das fünfbändige Werk wurde aber von Darwin ja nicht geschrieben, sondern herausgegeben. Autoren der Bände waren u.a. Richard Owen und John Gould. Im Zweifel für den Originaltitel. Griensteidl 17:22, 16. Jun. 2008 (CEST)
In der von mir recherchierten Liste von Erstübersetzungen ins Deutsche taucht es jedenfalls nicht auf. Ich werde das Lemma The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle benutzen. --Succu 07:08, 17. Jun. 2008 (CEST)

Vererblichkeit erworbener Eigenschaften

Ich möchte das nicht auf der Darwin-Diskussionsseite schreiben: In den Darwin-Artikel muss noch rein, dass er zeitlebens die Vererblichkeit erworbener Eigenschaften für existent hielt. Ich habe dazu ein sehr passendes Zitat aus den "Gemütsbewegungen", wo das ganz eindeutig so formuliert ist, incl. Kommentierung das Zitats durch Ekman. Das müsste aber eingebunden werden in eine Erläuterung, dass es zu seiner Zeit ja noch keine rechte Vorstellung vom Mechanismus der Vererbung gab, und dass es daher umso bemerkenswerter ist, dass er ohne Genetik seine Theorie entwickelte; das mit Verweisen auf Quellen auszuarbeiten habe ich aber keine Zeit (und derzeit auch keine passenden Quellen). Das Zitat könnte ich bei Interesse hier abliefern. --Gerbil 13:54, 19. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin derzeit noch in der Lesephase, die Darstellung der Entwicklung seiner Theorien (Varianz, Vererbung, Selektion) steht auf jeden Fall auf meiner Agenda. Der Begriff Lamarckismus sollte aber eher vermieden werden, da auch Lamarcks Evolutionstheorie aus mehreren Teilen besteht (mehrfacher Ursprung des Lebens, Stufenleiter etc.), Darwin aber eigentlich nur die Vererbung erworbener Eigenschaften übernommen hat. Griensteidl 13:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
[1] Im Artikel :) hier ists doch egal... Griensteidl 14:13, 19. Jun. 2008 (CEST)
Professor John Kilcullen schreibt hier [2] ganz ungerührt: The dividing line between cultural and biological transmission is however obscured by Darwin's Lamarckism. "Habits... followed during many generations probably tend to be inherited". Und in diesem Buch [3] wird es ähnlich gesagt (den Hinweis auf dieses Buch hatte ich in diesem Kontext mal im Web irgendwo gelesen, aber nicht überprüft). --Gerbil 14:57, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ein gut belegte Einschätzung von Darwins Wirken fehlt im Artikel ja noch gänzlich. Gut das du das auf deiner Agenda hast. Wenn ich mit meiner Lektüre des Beagle-Krams durch bin werde ich mich wieder den biographischen Details widmen. Kann aber dauern, da ich gern mit den gut zugänglichen Original-Quellen (Briefwechsel etc.) arbeite. Origin of Species ist übrigens ein faszinierende Lektüre. --Succu 20:04, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hab ich mit 16 das erstemal gelesen :-) Griensteidl 20:19, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaub in dem Alter war das bei mir in Bio dran. Evolutionstheorie fand ich zwar damals schon spannend, aber Sterne und Sternfahrer haben mich damals weitaus mehr interessiert. Und so sah halt meine Lektüre aus. <g> --Succu 20:26, 19. Jun. 2008 (CEST)

Wie geht's weiter?

Liebe Mitstreiter, schlichte Frage: Wie geht's weiter? Soviel Zeit ist ja bis zum 12. Februar 2009 nicht mehr. Ein Lesenwert-Antrag (damit er auf die Hauptseite darf) ist zwar in kurzer Zeit durch oder auch gescheitert, aber damit sollten wir nicht bis zuletzt warten. Dank Hannes Übersetzung ist der Artikel zwar nicht mehr grottenschlecht, aber in Sachen Entwicklung der Evolutionstheorie und der Rezeption seines Werkes doch immer noch sehr angreifbar. Wo seht ihr noch Schwachpunkte?

Ich persönlich bin immer noch mit der Beagle unterwegs, d.h. ich bastle an einem ergänzendem Artikel Die zweite Reise der H.M.S. Beagle . Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher inwieweit sich die überwiegend auf geologischen Beobachtungen beruhenden Wurzeln seiner Theorie dort angemessen darlegen lassen. Im entsprechenden Abschnitt des Darwin-Artikels werde ich diese Tatsache jedenfalls betonen. Dieser Teil wird mich noch mindesten vier Wochen beschäftigen, denn da sind noch mehrere hundert Seiten zu lesen und geologische Wissenklafter zu überbrücken.

Was mir im gegenwärtigen Artikel auch noch fehlt, ist die Darstellung dass Darwin ein fast? manischer Experimentator und Wissenssammler war. Nur dadurch sind die meisten seiner Werke eigentlich erst möglich geworden. Auch auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in denen sich seine Theorien entwickelten (und seine Unterstützer und Gegner bewegten) müßten deutlicher skizziert werden.

Glaskugel: Ich sehe eine Artikel > 100k. Etwas heftig?! --Succu 17:15, 3. Nov. 2008 (CET)

Ich bin ja auch noch die Entstehung der Arten schuldig, die wäre für nächsten November dran, wenn wir Charles himself soweit kriegen sollten. Dort sollte auch eher die Entwicklung seiner Theorie reinkommen, weniger in den Artikel zur Reise. Von der kam er ja noch als Kreationist zurück.
über 100 k darf der ARtikel nicht bekommen, da müsste ich dann selber mit contra stimmen. Im Abschnitt Kindheit und Jugend ist viel drin, was ohne Verluste gestrichen werden kann. Griensteidl 18:32, 3. Nov. 2008 (CET)
Fühl dich frei den Krempel zu streichen (oder umzuformulieren) der dich stört, auch wenn ich den Teil maßgeblich verzapft habe. Wie bei Linné finde ich die frühen, prägenden Erfahrungen interssant. Meine Sicht.
Eine „Innensicht“ Darwins nach seine Reise mit der Beagle gibt es im Artikel nicht. Die „Entwicklung“ Darwins ist nicht unbedingt auf die E-Theorie beschränkt, sollte aber hauptsächlich in Die Entstehung der Arten (du am dransten) beschrieben werden.
„Kam als Kreationist zurück“ - klar, doch der Dorn des Zweifels hatte ihn doch schon ziemlich verletzt.
@alle: Die 100 k-Grenze ist ein no-go. Ideen? --Succu 18:56, 3. Nov. 2008 (CET)
Das nächste Wochenende habe ich mal für Darwin reserviert. Unter der Woche habe ich nicht die Muse für solche Arbeiten. Wenn ich dann wieder im Artikel "drin" bin, kommen mir sicher auch Ideen.
Beim Kürzen geht es um viele Einzeldetails, die man (hoffentlich) wesentlich kürzer darstellen kann. Griensteidl 19:10, 3. Nov. 2008 (CET)
Kürzungspotential sehe ich bei
* Charles_Darwin#Familie und Kinder - Darwin war seine Familie zwar wichtig, aber wenn interessieren schon Ur*enkel
* Charles_Darwin#Gesundheit - Zwar ein Problem das Darwin zeitlebens zuschaffen machte und ihm - so scheint mir - gern auch mal als Ausrede diente, muss aber nicht so ausgewalzt werden. Die en:Wikipedia leistet sich allerdings einen eigen Artikel
Schlecht finden ich den Absatz (incl. Überschrift)
* Charles_Darwin#Weiteres Leben
klingt ein bischen so als ob er nach Origin nichts wesentliches mehr zustande gebracht hätte.
* Charles_Darwin#Bedeutung und
* Charles_Darwin#Werk
müssen zusammegelegt und unbedingt mit Einzelnachweisen versehen werden, sonst fliegt uns das bei einer Kandidatur zu Recht um die Ohren. Waren nur so ein paar Gedanken. Jetzt geh ich wieder auf die Beagle, die Galápagos-Inseln wollen erkundet werden. ;) --Succu 16:35, 4. Nov. 2008 (CET)

So, habe heute zumindest mal angefangen. Familie und Kinder will ich entsprechend im Lebenslauf einbauen, ebenso die Erwähnung der gesundheitlichen Probleme (ohne Details).

  • Erste Kürzungen habe ich bei der Zeit in Edinburgh und nach der Rückkehr von der Beagle vorgenommen. Ziel ist es, Details rauszunehmen und den roten Faden stärker hervorzukehren. Hoffe, es gelingt. Teilweise habe ich auch Nachweise aus Briefen durch die entsprechende biograph. Literatur ersetzt.
  • Ab der Rückkehr verlässt der derzeitige Artikel die chronologische Form. Die möchte ich aber gerne reinbringen: also zunächst die Londoner Zeit und dann die langen Jahre in Down House. Da sein äußeres Leben ja nach der Beagle recht ereignisarm war, kann man da ganz gut seine Entwicklung und seine Arbeiten unterbringen. Griensteidl 15:40, 9. Nov. 2008 (CET)
Die Absicht der chronologischen Darstellung unterstütze ich unbedingt. Morgen vielleicht mehr--Succu 21:51, 9. Nov. 2008 (CET)

Meine nächste Baustelle sind die Jahre nach 1842. Da werde ich versuchen, alles in eine chronologische Reihenfolge zu bringen und auch den Arbeiten abseits der Origins eine angemessene Würdigung zuteil werden zu lassen. Griensteidl 20:02, 9. Nov. 2008 (CET)

  • Jetzt sind mal die Jahre 1836 (Rückkehr) bis 1859 (Erscheinen von Origins) in Rohfassung fertig. Ich werde chronologisch weitermachen. Ab jetzt wird der Artikel also wieder wachsen, nachdem er ja in letzter Zeit eher geschrumpft ist. Griensteidl 21:07, 16. Nov. 2008 (CET)
Meine Beobachtungsliste ist entschieden zu lang. Ich hätte das hier fast übersehen, bin aber auch noch nicht dazu gekommen deinen Text gegenzulesen. Mein Part ist in jedem Fall noch die Beagle-Reise, aber je mehr ich darüber lese, destso unschlüssiger werde ich worauf ich das Hauptaugenmerk richten soll, obwohl es doch so simpel ist (aber das geht vorbei...) Für heute ist hier Schluss. --Succu 19:51, 17. Nov. 2008 (CET)

Reise mit der Beagle

So, eine sehr rohe Fassung des Abschnitts ist fertig. Ein paar Sachen muß ich noch hineinbasteln, z.B. Patagonien sowie die Untersuchungen von Kelp auf den Falklandinseln. Dann muß ich nochmal alles im Zusammenhang lesen, um zu sehen ob die Sprache abwechslungsreich genug ist, ich immer schön in der Vergangenheitsform geblieben bin, keine überflüssigen Worthülsen gedrechselt habe und was einen Einzelnachweis benötigt. Gruß --Succu 18:06, 26. Nov. 2008 (CET)

Regenwurm-Geschichten

Ich habe etliche in jüngerer Zeit erschienene Biografien durchgeblättert, aber offenbar hat sich niemand für seine Regenwurm-Studie erwärmen können. Falls jmd. einen Hinweis geben kann, wo deren Bedeutung für die Geologie und für Darwins Werk zitierfähig abgehandelt wird, wäre ich für Hinweise bzw. einen Scan der betreffenden Passagen dankbar. --Gerbil 17:10, 8. Dez. 2008 (CET)

Das und das und das hab ich auf die Schnelle gefunden. Vielleicht hilfts. Sicher steht bei Desmond/Moore auch noch was. Muß ich aber erst heraussuchen. --Succu 17:40, 8. Dez. 2008 (CET)
Danke - im Web hatte ich noch nicht zu recherchieren angefangen... --Gerbil 19:08, 8. Dez. 2008 (CET)
Bei Desmond & Moore steht ein bischen was, fällt aber eher unter Trivia: die 40 Jahre, die er sich mit Regenwürmern beschäftigt hat, die Arbeit am Buch, die Versuche, die er angestellt hat (verschieden geformte Papierschnitzel, die sie in den Boden zogen, ein Tuba-blasender Sohn, der ihr Gehörvermögen testet, ihre Temperaturempfindlichkeit (glühender Schürhaken) usw.) und der Verkaufserfolg, der binnen weniger Wochen in die Tausende Exemplare ging. Griensteidl 19:18, 8. Dez. 2008 (CET)

Count-Down

Der Count-Down läuft. Viel Zeit für einen „Lesenswerten“ bleibt uns nicht mehr. Auf den Diskussionsseiten tauchen im Themenumfeld „Evolution“ seit Dezember die unvermeidlichen, ideologiesierenden, pseudokritischen Diskussionen vermehrt auf. Märchen, Mythen und Legenden. Schlechte Dokumentationen wie kürzlich im ZDF machen uns die Arbeit nicht leichter. Schlichte Fragen: Packen wirs noch? Was ist noch notwendig (Nachwirkung!)? Wer macht was? --Succu 18:24, 2. Jan. 2009 (CET)

Im Grunde ist doch noch einiges zu tun:
* Das gesamte Leben nach dem 24. November 1859 gehört praktisch neu geschrieben. Auch der Teil über die zeitgenössische Rezeption von Origin. Leider haben sich meine Notizen immer noch nicht in die entsprechenden Kapitel verwandelt.
* Ein Abschnitt zu Nachwirken/Rezeption oder wie immer es heißen soll, fehlt auch noch. Also in etwa der Sachverhalt, dass die Tatsache der Evolution rasch akzeptiert wurde, die natürliche Selektion als Hauptursache aber erst im Laufe der Synthetischen Evolutionstheorie zum Durchbruch verholfen wurde. Der jetzige Abschnitt Bedeutung wird dem Stellenwert Darwins in der Biologie nicht wirklich gerecht.
* Zu guter Letzt gehört auch die Einleitung noch umgearbeitet. Die Erwähnung von Wallace schon im ersten Satz bringt da eine völlig falsche Gewichtung hinein.
Ich hätte es am Beginn der Arbeit nicht gedacht, aber bis 12. Feber wird sichs mE kaum ausgehen. Ich hab im letzten halben Jahr zwar viele kleine Artikel geschrieben, aber keinen großen Artikel mehr "gepackt", was vorher nie ein Problem gewesen ist... Griensteidl 19:19, 2. Jan. 2009 (CET)
Die Einschätzung teile ich. Wäre schön, wenn du bis zu seinem Geburtstag noch den Abschnitt Bedeutung hinbekommen könntest. An der Biografie ab 1859 könnte ich noch mithelfen, auch wenn ich mich nicht ganz so intensiv damit beschäftigt habe, wie mit seinen frühen Jahren. Die nächste Woche hatte ich eigenlich für den Artikel Richard Owen reserviert, dessen Überarbeitung doch komplexer geworden ist als ich ursprünglich angenommen hatte. Dann stand eigentlich Alfred Russel Wallace auf meiner TODO-Liste. Auf der dortigen Diskussionsseite rutschen, nach meiner Straffung im Rahmen des QS-Marathons, die Anmerkungen immer mehr ins persönliche ab. Beides ließe sich aber sicher nach hinten schieben. Gruß --Succu 11:31, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich werde mich morgen nochmal über meine Notizen hermachen, hab ja noch drei Tage frei. Der größte Teil der Arbeit für den letzten Teil der Biographie + Werk (Botanik!), die Lektüre, habe ich ja schon hinter mir. Mit etwas Glück küsst mich morgen die Muße. Den bisherigen Teil habe ich ja auch in großen Schüben geschrieben.
Zur Bedeutung werde ich wahrscheinlich vorerst eine Kurzversion erstellen. Ich habe da zwar einiges zur Rezeption grade auch im 19. Jahrhundert, krieg das aber zeitmäßig mit dem durchackern nicht ganz hin. Werde mich daher eher an Engels und Mayr halten.
Wenn ich den Artikel fertig habe, möchte ich zumindest versuchen, auch den Artikel über Origins zu erweitern. Vielleicht kannst du ja was zum wichtigen, aber noch gar nicht vorhandenen Descent of Man schreiben? Griensteidl 18:40, 3. Jan. 2009 (CET)
OK. Ich hoffe auf den Kuß der Muse ;) Mit Descent of Man habe ich mich bisher nur oberflächlich beschäftigt. Vielleicht reicht es für einen Stub. Mal schaun... --Succu 07:04, 4. Jan. 2009 (CET)

So, die Zeit 1859 bis 1882 ist jetzt auch fertig. Sie besteht allerdings praktisch nur aus seinem Werk, da sein äußerliches Leben ja äußerst unspektakulär verlief. Beim Teil zur Bedeutung bin ich mir noch etwas unschlüssig, wie der aussehen soll. Da wäre ich für ein paar Ideen sehr dankbar.

Beim Descent of Man würde ein stub vorläufig reichen. Ich hab einiges Material, auch das Buch mit ausführlicher Einleitung, nur: gelesen hab ich das noch nicht alles... Griensteidl 22:31, 4. Jan. 2009 (CET)

Ich habe gestern mal angefangen auf meiner Spielwiese an einem Stub von Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl zu arbeiten. Eine kommentierte Fassung besitze ich leider nicht.
Deine Ergänzungen werde ich noch gegenlesen. Evtl. im Laufe des Tages.
Bei Kapiteln namens Bedeutung oder Rezeption tue ich mich auch immer schwer, da das allgemein bekannte über eine Persönlichkeit ja selten deren Leistungen vollständig umfasst. Sicher muss man kurz die Wesenszüge der Darwinschen Evolutionstheorie darstellen und welche Auswirkungen und Kontroversen es bis heute gibt. Die Nachwirkung seiner botanischen Werke darf man dabei nicht vergessen. Der engl. Artikel ist zu dem Thema leider wenig inspirierend, da er sich ziemlich ausschließlich auf die politische Interpretationen beschränkt. --Succu 07:07, 5. Jan. 2009 (CET)

So, ich habe ein paar Formulierungen geglättet. Ansonsten finde ich deine Ergänzungen gut gelungen. Vielleicht können wir uns den Abschnitt Bedeutung auch ganz sparen, da du immer im Kontext eines Werkes dessen Bedeutung kurz angerissen hast. --Succu 14:56, 5. Jan. 2009 (CET)

Mal sehen. In meinen Büchern gibts doch ein paar Abschnitte dazu. Muss sie aber nochmals sichten. Mir schwebt vor, kurz die weitere Entwicklung seiner Evolutionstheorien anzureißen (1. und 2. Darwinistische Revolution). Irgendwo hatte ich auch noch was zu seiner wissenschaftstheoretischen Bedeutung gelesen, nur wo??
Vielleicht Mayr oder Gould? --Succu 16:26, 5. Jan. 2009 (CET)
Mit dem Literaturabschnitt bin ich noch unzufrieden. Seine Werke auf drei Teile aufzuteilen, finde ich nicht gut. Besonders die modernen Ausgaben finde ich sehr willkürlich, da würden etwa die ISBNs hinter den deutschen Titeln reichen. Evtl. kann man auch engl. und dt. Liste zusammenlegen? Als eigene Liste würde ich dann nur die Gesamtausgaben anführen, die jetzt ja komplett fehlen.
Den Abschnitt Literatur würde ich gerne in die Version Belege mit den verwendeten Büchern (v.a. Desmond/Moore und Engels) abändern. Bei Kutschera habe ich noch eine gute, kurze Liste von aktuellen Büchern zu Darwin gefunden, die könnte man als weiterführend listen, v.a. die 2bändige Biographie von Janet Browne. Griensteidl 15:34, 5. Jan. 2009 (CET)
Also mit dem Abschnitt Moderne deutsche Ausgaben kanst du machen was du willst. War damals nur eine Verlegenheitslösung von mir. Allerdings ist meine Erfahrung dass im Laufe der Zeit unter der als Nachweis gedachten Literatur plötzlich Bücher eingetragen werden, die überhaupt nicht verwendet wurden. So eine Art "Abfallcontainer" ist also vielleicht nicht schlecht...
Da es umfängliche Spezialliteratur zu Darwin gibt ist ein Abschnitt Weiterführende Literatur fast unumgänglich. Allerdings kriegt man dafür bei einer Kandidatur auch schon mal Haue. Wir sollten bei der Auswahl aber darauf achten, dass es sich um Literatur handelt in der Darwin im Mittelpunkt steht also etwa D. in Australien oder D. als Geologe (hab die Titel gerade nicht genauer im Kopf). Browne passt.
Die Trennung in englische/deutsche Originalausgaben würde ich ungern aufgeben, einfach schon wg. der Online-Ausgaben.
Belege oder Nachweise (hab ich gerade zusammengeführt, der Titel ist wurscht) dürfen nur die von uns benutzen Publikationen umfassen. Ich will da auch (Einzelnachweise) noch etwas aufräumen.
--Succu 16:23, 5. Jan. 2009 (CET)
Sieht doch schon mal gut aus. Das Argument für die Trennung deutsch-englich ist einleuchtend. Ich habe bei den modernen Ausgaben jetzt die großen Werkausgaben eingetragen (Werke, Briefe, Notizbücher) und einen eigenen Abschnitt weiterführendes eingefügt. Der wird immer wieder anwachsen, müssen wir halt wieder kürzen. Die beiden deutschsprachigen sind die einzigen neben Desmond/Moore, dies auf deutsch gibt und die Kutschera in seinem neuen Buch gelten lässt. Griensteidl 18:56, 5. Jan. 2009 (CET)
Ist aus meiner Sicht OK. Bei den Einzel-Refs gibts noch ein paar "unschüssige" Verweise. aber die kieg' ich morgen ausgemerzt. --Succu 19:11, 5. Jan. 2009 (CET)

Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl

Ich hab den versprochenen Stubben erstellt. --Succu 16:38, 9. Jan. 2009 (CET)

Werkstitel

Wie sollten wir die Titel seine Werke schreiben?

  1. nur englisch
  2. nur deutsch
  3. englisch (deutsch) - also erst den englischen und in Klammern den deutschen Titel

Und wie handhaben wir das bei einer Wiederholung? Im Moment geht es da noch etwas bunt durcheinander zu. Gruß --Succu 15:15, 10. Jan. 2009 (CET)


Die Frage ist ja auch noch offen. Da sind wir ja noch nicht wirklich konsistent. Hätte da folgenden Vorschlag, der glaub ich gar nicht so weit vom Status quo ist:

  • Bei Erstnennung "Englischer Langtitel (Deutscher Langtitel)"
  • Bei den weiteren Nennungen deutscher Kurztitelt.

Mit dieser Variante kommen wir auch um eine Übersetzung der nie auf deutsch erschienen Letters on Geology oder der Zoology... herum. Griensteidl 09:14, 18. Jan. 2009 (CET)

Einverstanden. --Succu 10:10, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich hoffe, ich hab alles entsprechend geändert. Griensteidl 13:58, 18. Jan. 2009 (CET)

Darwin und die Geisteswissenschaften

Ich möchte gerne den zweiten Absatz, der mit "Sie bildet als streng naturwissenschaftliche Erklärung für die Diversität des Lebens die Grundlage der modernen Evolutionstheorie und stellte den entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der modernen Biologie dar." endet,

mit diesen Zeilen ergänzen:

Die Evolutionstheorie Darwins wurde schnell zum beherrschenden Wissenschaftsparadigma. Darwin und sein englischer Landsmann, der Philosoph und Soziologe Herbert Spencer, beeinflussten nicht nur die Naturwissenschaften, sondern auch Geschichte, Soziologie, Kunst und Literatur; ebenso wie die Kultur- und Literaturwissenschaften, die sich von der Anwendung der Evolutionstheorie eine historisch-empirische Grundlage versprachen. Literatur und Evolution bildeten das dominante theoretische Innovationsmodell in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus.

Begründung: Die Aspekte der Evolutionstheorie, die die Geisteswissenschaften auf eine fundamental wichtige Art berührt haben, fehlen bis jetzt in dem Artikel und sollten im 2. Absatz genannt werden, um die umfassende Tragweite der Bedeutung Darwins für das 19. Jahrhundert und darüber hinaus sachgerecht zu würdigen. -- Heiner Wittmann 00:30, 15. Januar 2009

Hallo Heiner, du sprichst eine wichtige Auswirkung von Darwins Theorie an, die bisher leider im Artikel zu kurz gekommen ist. Du hast das, im Gegensatz zu manch emotionaler Diskussion, sehr schön neutral formuliert. Könntest du vielleicht den Abschnitt "Bedeutung" um diese Aspekte ergänzen? Die Einleitung möchte ich eigentlich heute überarbeiten, da der Artikelinhalt in wesentlichen steht, aber du kannst den Abschnitt gern ergänzen. Gruß --Succu 07:22, 15. Jan. 2009 (CET)
Succu, Bedeutung? wahrscheinlich ist der Absnitt Rezeption gemeint?
Ja, hab ihn gerade umbenannt. ;) --Succu 14:34, 15. Jan. 2009 (CET)
Nach dem dem ersten Absatz von Rezeption und Nachwirkung würde ich diesen Abschnitt einfügen.

Die Wirkung der Theorien Darwins beschränkte sich sich als beherrschendes Erklärungsmodell keinesfalls nur auf die Naturwissenschaften. Die Evolutionstheorie Darwins beeinflusste mit ihrer Empirik und Methode nachhaltig die Geisteswissenschaften, in dem sie deren Erklärungsmodelle in Frage stellte. Kunst und Literatur, wie auch auch Soziologie und Psychologie bedienten sich fortan des Evolutionsmodells Darwins. Am Beispiel von Literatur und Evolution kann die Übertragung des Evolutionsmodells auf die Geisteswissenschaften veranschaulicht werden und wie diese ihre Methoden auf der Grundlage der Theorien Darwins gestalten und weiterentwickeln. -- Heiner Wittmann 14:30, 15. Januar 2009

P.S. Jetzt muß noch die Diskussion um Literatur und Evolution überstanden werden.

Meinen Senf habe ich dort hinterlassen. --Succu 14:34, 15. Jan. 2009 (CET)
Sorry, aber die Aussage Die Evolutionstheorie Darwins wurde schnell zum beherrschenden Wissenschaftsparadigma. ist definitiv falsch. Wesentlicher Punkt von Darwins Theorie ist die natürliche Selektion, und die wurde erst mit der Synthetischen Theorie in den 1930er/40er Jahren von den Biologen allgemein akzeptiert. Zum letzten Centennium 1909 gabs praktisch niemanden, der die Selektionstheorie akzeptiert hatte. Was sich rasch durchsetzte, ist die Tatsache der Evolution an sich, nicht der von Darwin vorgeschlagene Mechanismus dafür.
Auch sollten nicht Darwin, der seine Theorien auf Berge von Belegen stützte, und der wilde Spekulierer Spencer, dem ja auch Darwin recht reserviert gegenüberstand, so in einen Topf geworfen werden.
Und der Satz Literatur und Evolution bildeten das dominante theoretische Innovationsmodell in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus. ist einfach eine inhaltsleere Luftblase. Wo lag das dominante theoretische Innovationsmodell der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts?? Griensteidl 15:18, 15. Jan. 2009 (CET)
Möglicherweise habe ich das etwas zu verkürzt dargestellt. Ich wäre auch einverstanden, wenn nur meine zuerst hier eingetragene Ergänzung aufgenommen würde, sei es wie ursprünglich vorgeschlagen am Ende des 2. Absatzes oder im Absatz Rezeption und Nachwirkung, damit das Thema nicht später nochmal wiederholt wird.-- Heiner Wittmann 00:58, 16. Januar 2009

Review?

Ich weiß, dass ein Abschnitt noch etwas schwach ist, aber den Rest halte ich mittlerweile schon für recht lesenswert. Sollten wir jetzt nicht ein Review anstreben? --Succu 14:53, 15. Jan. 2009 (CET)

Der Abschnitt Wirkung + Rezeption ist grade ein wesentlicher Knackpunkt für das Thema Darwin + Evolutionstheorie. Ich würde einen Review in dieser Form für verfrüht halten. Ich werde aber zwei Leute, die sich schon bereit erklärt haben, bitten, dass sie sich die übrigen Teile schon mal zu Gemüte führen. Und ich will mich bemühen, dass ich am Wochenende noch was weiterbringe. Griensteidl 15:18, 15. Jan. 2009 (CET)
OK. Einen halben Monat haben wir ja noch. --Succu 15:26, 15. Jan. 2009 (CET)
So, ich hab jetzt auch den letzten Teil überarbeitet. Perfekt ist er nicht, aber wesentlich besser als das Vorgängermodell. Ich hoffe, alle wesentlichen Punkte, grade auch die Bedeutung über die Biologie hinaus, halbwegs verständlich gemacht zu haben. Seine Auszeichnungen habe ich mal ausgeklammert. Die finde ich hier, wo's um seine die Jahrhunderte überdauernde Leistungen geht, etwas kleinlich. Vielleicht kann man sie weiter oben wo einbauen, ich weiß nur nicht, wo. Griensteidl 18:44, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich finde der Teil liest sich angenehm sachlich und reißt auch jene Dinge kurz an, die sicher immer wieder zu Kontroversen führen werden. Zu seinen sonstigen Ehrungen: Ich schau mal was noch wichtiges davon im biographischen Teil fehlt. Vollständig war die Aulistung meines Erachtens sowieso nicht.
Falls du dich irgendwann mit dem Artikel soweit wohl fühlst, dann stoße bitte das Review an. Gruß --Succu 07:46, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich will ihn noch einmal komplett von oben bis unten durchlesen, dann stell ich ihn ins Review. Griensteidl 08:35, 18. Jan. 2009 (CET)
Von den bisher aufgeführten "Ehrungen" fehlt im Text nur Académie des sciences (1878). Ich such mal welche genaue Mitgliedschaft das war.
Frage: Du hast einige Stellen kursiv hervorgehoben, vermutlich Zitate. Sollten die nicht an Anführungszeichen stehen? --Succu 08:54, 18. Jan. 2009 (CET)
Öhm, ja. Sollte jetzt korrigiert sein. Griensteidl 09:06, 18. Jan. 2009 (CET)
Ersetzt bitte in Charles Darwin den Verweis auf Wuketits durch eine andere Quelle; ich würde diesen Autor grundsätzlich nicht zitieren. --Gerbil 13:18, 18. Jan. 2009 (CET)
In dem Verweis (#56) sind Wuketits _und_ Engels angeführt. Ich habe mal die Reihenfolge umgestellt. Griensteidl 13:28, 18. Jan. 2009 (CET)

Nächste Schritte

Nachdem die Kandidatur von Charles himself ja recht gut läuft, bleibt zu überlegen, wie wir weitermachen.

Ich persönlich habe noch die Entstehung der Arten offen. Da habe ich bereits im Herbst für den letzten SW ziemlich viel exzerpiert und werde das in einer ruhigen Zeit in den Artikel einfließen lassen. Spätestens zum 150er sollte der Artikel doch fertig werden.

Als kleines Intermezzo möchte ich in nächster Zeit noch einen kleinen Artikel zur Huxley-Wilberforce-Debatte von 1860 zu schreiben, dem wohl bekanntesten Einzelereignis in der Rezeption von Darwins Evolutionstheorie. Griensteidl 17:50, 20. Jan. 2009 (CET)

Ich hab nicht schlecht geguckt, als ich den Artikel plötzlich bei den Kandidaten gefunden hatte. Aber Achim hatte wohl - wie so oft - den richtige "Riecher".
Ich werde versuche noch einige der roten Personenlinks zu bläuen, z.B. auch den zu Wilberforce. Mal sehn was sich finden läßt. Robert Edmond Grant scheint mir, auch nach meiner Lektüre im Zusammenhang mit Owen, ziemlich spannend zu sein. Der Artikel über John Stevens Henslow bedarf dringend einer Wikifizierung nachdem eine IP vor längerer Zeit schnell mal eine Übersetzung des engl. Artikels "reingeknallt" hat. Reizen tut mich auch immer noch Hooker. Da hatte mir Denis schon mal einige Artikel zukommen lassen, da ich ihn ursprünglich für den letzten SW ins Auge gefasst hatte. Jetzt will ich mir aber erst noch die umfangreiche Bio über ihn besorgen. Die zweite Reise der Beagle ist auch noch offen, kommt auch irgendwann in diesem Jahr. Hier ist die Schwierigkeit über Darwin hinaus zu sehen. Arbeit genug fürs Darwin-Jahr. --Succu 18:07, 20. Jan. 2009 (CET)
Achim war nicht der einzige, der eine direkte Kandidatur befürwortet hat, deshalb hab ich zugestimmt.
Über Hooker würde ich mich ganz besonders freuen, der war ja einer der großen Botaniker des 19. Jahrhunderts, und nebenbei Darwins bester Freund.
Bei der Beagle-Reise könnte man überlegen, ein stärker auf Darwin zentriertes Lemma zu suchen. Dann könnte man die "eigentliche" Aufgabe der Beagle-Reise eher nebenbei abhandeln und sich auf das wissenschaftsgeschichtlich Interessante konzentrieren. Griensteidl 18:53, 20. Jan. 2009 (CET)
Also Hooker kommt ganz gewiss - irgendwann... Schon durch seine so grundsätzlich verschiedenen beiden Reisen lässt er sich vermutlich sehr lesefreundlich darstellen. Seine Beziehung zu Darwin ist ja auch eine sehr eigene, sehr warmherzige, die sich beispielsweise zu der von Huxley vollständig unterscheidet.
Gerechterweise muß ich natürlich auch Wallace erwähnen, an dessen - ich drück es mal vorsichtig aus - Artikelneufassung ich ja nicht ganz unschuldig bin. Im Moment begleite ich die laufende Übersetzung aus dem Englischen nur, aber am Ende muß da mal was Lesenswertes entstehen. Die Debatten sind zwar momentan verstummt, aber...
An der Reise der Beagle finde ich eigentlich auch den Vermessungsaspekt ganz interessant. Stichpunkte habe ich schon genug, und auch genügend Sekundärliteratur gesichtet. Beim Schreiben fällt mir sicher auch ein, wie sich ein entsprechender Artikel spannend genug aufbauen lässt. Da ist im Moment vor allem der innere Schweinehund zu überwinden. --Succu 19:33, 20. Jan. 2009 (CET)
Beim Überwinden des meinigen hast du sehr geholfen, dafür mal ein herzliches Dankeschön. Ohne deine Nachfragen wäre der Artikel sicher noch nicht fertig. Ebenso Danke für die inhaltliche Mithilfe bei Darwin. Griensteidl 19:42, 20. Jan. 2009 (CET)
Ehrlich? Ich hatte zwischenzeitlich schon resigniert, mich aber für das unfaire Nachtreten entschieden, da mir klar war dass du diesen Teil deutlich prägnanter hinbekommst als ich das je könnte. ;-) Egal, wichtig ist nur, dass wir unser Ziel in Griffweite haben. Das allein zählt. Einen herzlichen Gruß --Succu 19:58, 20. Jan. 2009 (CET)

Bischof Wilberforce‎ hat jetzt seinen eigenen Artikel. Die Debatte habe ich erstmal außen vor gelassen, da ich nicht weiß was du geplant hast. --Succu 18:08, 22. Jan. 2009 (CET)

Oh schön. Sein Spitzname fehlt noch (Soapy Sam). Griensteidl 23:02, 22. Jan. 2009 (CET)

Statistik

Die Zahl der Seitenabrufe (>300.000) zu seinem Geburtstag kann sich sehen lassen... --Succu 16:19, 21. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel ist wirklich nicht zu früh fertig geworden. Selbst wenn nur jeder 10. Aufrufer den Artikel teilweise gelesen hat. Griensteidl 16:51, 21. Feb. 2009 (CET)

Die Entstehung der Arten

... erschien am 24. November 1859, hat also demnächst 150. Jubiläum. Der Artikel ist zur Zeit noch äußerst dünn. Er müsste allmählich in einen Stand versetzt werden, dass er am 24. November auf die Startseite kommen könnte. – Das als aufmunternder Hinweis an die lieben Kollegen; vielleicht tut diese milde Drohung ein übriges: Ich sitze ja noch immer auf dem unverarbeiteten Material zu Darwins Regenwürmern, habe das Thema aber erst jetzt - berufsbedingt - wieder angefasst: Wenn ihr anderen die Origin nicht opimiert, werde ich die Regenwürmer für die Startseite vorschlagen. Und das wäre doch wirklich peinlich. --Gerbil 20:14, 18. Jun. 2009 (CEST)

Wollte Griensteidl übernehmen. Vielleicht im Rahmen des SWs? --Succu 21:07, 5. Aug. 2009 (CEST)

Huxley-Wilberforce-Debatte

Hallo Griensteidl, bist du noch an der Huxley-Wilberforce-Debatte dran? Sie spielt in den Biografien mit denen ich mich zeitweilig herumplage (Owen, Huxley, ...) ja eine ziemlich zentrale Rolle... --Succu 21:07, 5. Aug. 2009 (CEST)

Dann muss ich mich wohl selbst dran versuchen... --Succu 19:34, 6. Okt. 2009 (CEST)

Vestiges of the Natural History of Creation

Ich hab da gerade einen Quellenbaustein reingepappt. Dieser Stub ist sch... (o.W.) Vielleicht hat einer auf eine entschlackte Übersetzung des engl. Artikels Lust. Die „Vestiges“ waren für die Verbreitung des Evolutionsgedankens in der damaligen Gesellschaft recht bedeutsam. --Succu 20:48, 11. Aug. 2009 (CEST)

diskriminierende Äußerungen zitieren?

Bei vielen Zoologen findet man diskriminierende Äußerungen über die "niederen Rassen" (Neger, Buschmänner). Insbesondere nachdem - in den Jahrzehnten um 1900 - die Evolutionstheorie und insbesondere die Abstammung des Menschen zu vieldiskutierten Themen wurden (etwa in dem Sinn, dass zwischen diesen "niederen Rassen" und Affen anscheinend kein großer Abstand bestehe, also eine gemeinsame Abstammung leicht vorstellbar sei ...).

Wie sollen wir damit in Wikipedia umgehen? Wenn man solche Äußerungen wörtlich zitiert, ist der Leser darüber entsetzt und erhält alleine dadurch ein sehr negatives Bild vom betreffenden Zoologen.

Wahrscheinlich tun wir uns heute - nach der NS-Zeit und dem Holocaust - besonders schwer damit, weil für uns bei solchen Äußerungen immer etwas mitschwingt, woran die damaligen Zoologen nicht gedacht hatten.

Mein Vorschlag ist: Bei Artikeln über die betreffenden Zoologen die jeweilige Sichtweise sehr wohl ansprechen, aber eher kurzgefasst und sinngemäß, also ohne wörtlich zu zitieren (oft finden sich solche Äußerungen in Privatbriefen, ohne öffentlich Einfluss ausgeübt zu haben). Dagegen in übergreifenden Artikeln über Geschichte der Biologie oder der Evolutionstheorie sehr wohl auch wörtlich zitieren - dann aber möglichst solche Autoren, die mit ihrer diesbezüglichen Sichtweise besonders viel Einfluss hatten (und dabei natürlich keine Privatbriefe zitieren, sondern Publikationen). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 11:26, 22. Mär. 2012 (CET)

Ich stellte diese Frage hier zur Diskussion - nicht weil sie speziell mit Darwin zu tun hätte, sondern weil jene Wikipedianer, die sich mit Darwin beschäftigen, wohl auch schon mit dieser Problematik zu tun hatten, sich daher in meine Frage gut hineindenken und sie beurteilen können.
Da aber hier keine Reaktionen kamen, stellte ich jetzt dieselbe Frage in Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:02, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde das Schweigen im Walde eher als Zustimmung bewerten und weniger als Desinteresse. --Gerbil (Diskussion) 17:52, 3. Apr. 2012 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Charles Darwin,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Book template.svg
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.