Wikiup Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2009/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bekannte Personen

Irgendwie fehlt hier was auf dem Portal. Es gibt eine Aufzählung von bekannten E-Sport Spielern auf der Portalseite aber keine Aufzählung von bekannten/besonders wichtigen Persönlichkeiten die Entscheidend für die Geschichte der Computerspielindustrie sind oder waren wie z.B. Sid Meier, Warren Spector, Ralph Baer, Rob Hubbard, Danielle Bunten Berry, Manfred Trenz, Al Lowe usw. Warum nicht? Es gibt z.B. die Kategorie:Spieleentwickler aber da sind nur Personen drin die schon einen Artikel in der Wikipedia haben, egal ob diese besonderes wichtig in der Geschichte der Computerspiel Entwicklung waren oder eben nicht. -- Chuck die Bohne 08:08, 9. Aug. 2009 (CEST)

Stimmt. Ein paar Personen sollten wir schon irgendwo unterbringen. --Grim.fandango 15:13, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ack. Aber wo? Die linke Spalte ist schon jetzt zu lang. Vielleicht bei Sonstiges über den Publishern. Die wichtigsten stehen ja bei Spieleentwickler, was ja aufm Portal verlinkt ist oder zB auch bei meinen Jahrzehnteartikeln. Es fehlt zB Don Daglow den ich gelegentlich anlegen werde (gelöscht 2006 wegen URV). Von mir aus kann jemand ein Paar Entwickler eintragen. Der interessiert Leser kommt ohnehin nicht umhin, Kats durchzugrasen und (Haupt- oder Geschichts)artikel zu lesen um die Zusammenhänge zu erkennen. Sid Meier neben Ralph Baer ist auch ungünstig. Es fehlen dann übrigens auch Komponisten, Hardwaredesigner, Fachbegriffe, Freie Spiele, Spielfiguren, Spielverfilmungen usw. Figuren und Filme fänd ich noch wichtiger, die sind gar nicht auf dem Portal verlinkt. Bei der Gelegenheit könnte man auch mal endlich Bilder aufs Portal bringen. --Kungfuman 18:32, 9. Aug. 2009 (CEST)
In der Box "Sonstige Themenkomplexe" ist bestimmt Platz. :-) --Grim.fandango 20:12, 9. Aug. 2009 (CEST)
Hab ich ja geschrieben. Ich hab mal ein paar bekannte eingetragen. Sollte 1 Zeile werden, ist aber durch die kleine Box jetzt 2 Zeilen. Komponisten oder Leute, die nur 1 bekanntes Spiel entwicklet haben sollten da nicht rein. Normalerweise gehört das oben zu den Personen, da unten steht sonstige Themen. --Kungfuman 15:08, 10. Aug. 2009 (CEST)

Bitte um rege Teilnahme...

...an dieser Diskussion --StG1990 Disk. 05:02, 19. Aug. 2009 (CEST)

E-Sport im Review

zur Info. --Grim.fandango 21:56, 21. Aug. 2009 (CEST)

Danke für die Eintragung, alle Anregungen sind erwünscht :) --Wedderkop 22:42, 21. Aug. 2009 (CEST)

Gamescom

Ich gehe am Wochenende auf die Gamescom, einer Messe die vom 19.08.2009 bis zum 23.08.2009 in Köln statt findet. Ich habe sogar schon Geld dafür bezahlt und die Messe hat tatsächlich ab heute schon geöffnet. ABER... anscheinend hat in der großen Online Enzyklopädie Wikipedia noch nie jemand von dieser Messe gehört und deshalb wurde seit dem 26.02.2008 der Artikel Gamescon schon 17 mal gelöscht z.B hier wegen angeblicher Glaskugel beantragt von so tollen Benutzern wie Benutzer:Weissbier, eine gescheiterte Löschprüfung gab es wohl auch schon. Das letzte mal wurde der Artikel vor zwei Tagen mit der Begründung: "Lt. dem Artikel Games Convention findet diese weiterhin in Leipzig statt" von Benutzer:Nolispanmo gelöscht. Die Planung von solch einer Messe geht ja bekanntlich sehr schnell und ist erst am Wochenende umgesetzt worden, vorher wusste auch niemand von der Existenz ;) nun gut... ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher ob diese Messe wirklich in Köln stattfindet, nicht das ich da auf dem Kölner Messegelände stehe und dann ist die Messe doch in Leipzig ;). Kann mich mal jemand aufklären was da los ist, werde ich auf der Internetseite gamescom.de falsch informiert oder doch auf der Internetseite de.wikipedia.org nicht informiert? -- Chuck die Bohne 15:32, 19. Aug. 2009 (CEST)

Nein! - 21,5 Stunden (nicht mal 1 Tag) nach meinem Kommentar wurde von Benutzer:Tetris L (vielen Dank!) ein von ihm geschriebener Artikel der zufällig diese Messe als Thema hat in den Artikelnamensraum verschoben. Es ist wirklich unfassbar das es so lange dauert einen Artikel über eine Messe die als "Europas grösste Messe für interaktive Unterhaltungselektronik" beschrieben wird und schon seit gut einem Tag statt findet bis es möglich ist das ein Autor "offiziell" einen Artikel anlegen kann ohne das irgendein Vollpfosten ihn wieder löschen lassen will. Was hier abgeht ist wirklich nur noch armselig. Besser spät als nie kann man da nur sagen, bis zum nächsten Artikel... in der großen Online Enzyklopädie Wikipedia. -- Chuck die Bohne 11:01, 22. Aug. 2009 (CEST)
Die meisten Begründungen waren jedoch "Kein Artikel". Und Neuer begrif für G|C bitte gucken ist kein Artikel. Auch bei der Löschung vom 17. August 2009 ist das als Löschgrund angegeben und Relevanzbedenken und Glaskugel werden nur beiläufig genannt. Da sollte man Nolispanmo oder einen anderen Administrator schon selber fragen was da genau im Artikel stand, bevor man sich vielleicht unnötig aufregt. --Mps 11:50, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ist wirklich ärgerlich. Die meisten LAs waren schlicht Wiedergänger. Es waren alle möglichen Begründungen, Kein Artikel, Werbung usw Es wurden auch redirs gelöscht. Der Artikel war ja bis Februar 209 gesperrt. Man hätte zumindest den redir zur Games Convention belassen können, da dort schon einiges stand. Über die Suche wurde das zumindest angezeigt. Ich schreibe unter solchen Umständen solche Artikel nicht. Auch jetzt ist der Artikel relativ kurz. Werbung und Wiedergänger kann man immer als Grund angeben. --Kungfuman 18:16, 22. Aug. 2009 (CEST)

TV-Dokus

Sollte man bei unseren Arbeitshilfen nicht auch TV-Sendungen auflisten? Manchmal werden diese ja auch wiederholt oder sind irgendwo im Web zu finden. Auf n-TV lief eben die Wdh. von "Der Triumpf der Computerspiele". Offenbar eine US-Produktion mit einer Mischung aus alten und neuen Spielen im Wechsel. Zu Wort kamen u.a. Prof. Jenkins (MIT) und Eugene Jarvis. Allerdings war einiges fehlerhaft bzw. ungenau. Möglicherweise auch falsch übersetzt. Ansonsten ein guter Überblick über die wichtigsten Spiele der Vergangenheit, sowie Gegenwart und Zukunftsentwicklung. Vieles deckt sich mit WP, vielleicht haben die auch hier und in der en recherchiert. Folgendes ist IMO nicht ganz korrekt oder erweckt einen falschen Eindruck:

  • erstes Spiel weltweit sei Spacewar, später wird ähnliches von Pong gesagt
  • Breakout, erstes Spiel in Farbe (s/w Spiel mit farbiger Folie, die gabs auch vorher)
  • Space Invaders, erstes Spiel mit Feind (intelligenter Feind vom Computer übernommen)
  • Game Boy, erster Handheld, (Eindruck erweckt)
  • Lunar Lander, erste Flugsimulation (sind Raumschiffe Flugzeuge?)
  • Onlinespiele sind (alle) kostenpflichtig (erweckt)
  • bei Defender wird die entscheidende Innovation das Scrolling nicht erwähnt.

Es gibt auch Bücher und Websites mit Fehlern, Widersprüchen und Ungenauigkeiten. Man sollte ggf. für strittige Aussagen mehrere Fußnoten verwenden und evtl auf Widersprüche hinweisen. Meinungen? --Kungfuman 18:41, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ja. Wenn unterschiedliche Quellen unterschiedliches sagen, dann kann man das wiedergeben. Wenn aber etwas offensichtlich falsch ist, kann man es weglassen. --Grim.fandango 23:25, 22. Aug. 2009 (CEST)

Umfassendere Infobox

Ich wollte dennoch mal anfragen, ob man die Infoboxen zu Computerspielen, Serien et.cet. nicht mal langfristig zu einer Medien-Infobox oder Franchise-Infobox zusammenlegen könnten oder zumindest die Boxen soweit kompatibel machen, dass man sie verschmelzen kann. Es gibt einfach so einiges, was eben in mehreren Medien erschien (Serie, Film, Comic, Computerspiel...), da wäre eine gemeinsame Box nicht schlecht. Zunächst wollte ich aber mal wissen, ob soetwas überhaupt hier vorstellbar bzw. durchsetzbar wäre. (an anderen Stellen frage ich auch an) Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:35, 23. Aug. 2009 (CEST)

Tja, das ist nicht so einfach. IMO sollte man die Film- oder Comic usw -Infobox etwas erweitern. Einen Absatz zu den Spielen/Franchise gibts ja meist. Ist dieser länger kann man ggf eine Computerbox zufügen. Normalerweise sollten die Spiele eigene Artikel haben. Das ist natürlich schwierig bei umfangreichen Titeln zB Star Wars und Superman. Dass es dort viel Franchise gibt kann man sich denken. Eine Franchise-Infobox wäre denkbar, ist aber schwer umzusetzen. Man könnte die Anzahl der verschiedenen Spiele erwähnen, was sich aber oft ändert. Oder die Erstveröffentlichung mit Plattform. Soundtracks gibts oft und Bücher und Figuren, teils auch Brettspiele u.ä. Groß ändern der Spieleinfobox halte ich für zweifelhaft. So viele Spielverfilmungen oder Bücher nach Spielen gibts nicht, höchstens andersrum. Ansonsten reichen Absätze und zB Tabellen. Das ist bei Superman und Die Simpsons zB besser als in Star Wars. Ansonsten mal sammeln, was genau in eine Infobox rein muss. Wo soll denn die Grenze sein? Figuren, Spielzeug, T-Shirts? Normalerweise ist dies im Fließtext besser untergebracht und flexibler. --Kungfuman 18:05, 24. Aug. 2009 (CEST)

Firmenprefixe

Mir kam das schon öfters im Sinn, zuletzt bei der Konsolenliste und jetzt bei dem LA Windows 7. Wann und wo sollten Firmenbezeichnungen davor? Sega Game Gear? Manche interwikis als auch das Logo sagen eher Game Gear (wichtig auch für die Reihenfolge in Listen und Kats). Sega Mega Drive klingt im Gegensatz dazu schon bekannter. Wir haben auch nicht Nintendo Game Boy, sondern Game Boy. Nintendo DS und Artikel mit nur Zahlen wie Atari 2600 und Nintendo 64 müssen natürlich schon sein. Meinungen? Ansonsten sollte man die LD zu Windows abwarten. --Kungfuman 19:48, 2. Sep. 2009 (CEST)

Gleiches gilt natürlich für Spiele-Kats. Kategorie:Nintendo-Game-Boy-Advance-Spiel klingt etwas lang. Zumal wir ja auch Kategorie:SNES-Spiel haben. Ganz kurz. Da könnte man auch GBA-Spiel oder DS-Spiel schreiben. --Kungfuman 19:51, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ach, ich weiß nicht, ob man das Regeln soll. Aber wenn, dann wäre ich für immer Firmenname davor. --Grim.fandango 20:23, 2. Sep. 2009 (CEST)
OK. Dann lassen wirs vorerst. Es sollte eben das geläufigste Lemma sein. Redirs brauchen wir sowieso. Nintendo GBA ist zu lang und sagt auch niemand. Komisch, dass das wohl nur bei Sega verstärkt auftritt. Master-System wäre auch zu kurz und doppeldeutig. Der LA zu Windows 7 wurde vorerst zurückgezogen. Schade dass das nicht einheitlich geht. Aber Lemmaprobleme gibts ja öfters. Manchmal wissens die Firmen wohl selbst nicht, und dann noch die NK. Ganz kompliziert wars zB bei Toys "R" us. --Kungfuman 19:17, 3. Sep. 2009 (CEST)

Playstation 3 --> PlayStation 3

Ich habe nun das Lemma auf die neue Schreibweise verschoben. Jetzt müsste die Schreibweise jedoch noch in einer recht großen Menge Artikel, Navigationsleisten und Kategorien angepasst werden. Aufgrund der großen Menge der Schreibweise Playstation 3 kann ich das nur schwierig alleine machen und hoffe auf Unterstützung. Koordination und weitere Kommentare gerne hier. Einen ersten Anhaltspunkt bietet die Linkliste Playstation 3. Gruß --StG1990 Disk. 23:37, 27. Aug. 2009 (CEST) PS: Ich selbst kann erst morgen nachmittag mit der Umstellung anfangen. --StG1990 Disk. 23:42, 27. Aug. 2009 (CEST)

So viele sinds zwar nicht, aber oft kommt der Begriff ja mehrmals vor. Geht das vielleicht über einen Bot? Mindestens bei Kategorie:Playstation-3-Spiel. Und nicht immer ist der Begriff verlinkt. Die Volltextsuche zeigt 957 Treffer. Ist das überhaupt dringend nötig (außer vielleicht in den Hauptartikeln)? So ganz falsch ist es ja nicht, denn es war ja eine große Zeit lang die offizielle Bezeichnung. Und nicht dass hinterher jemand wieder umbenennen will. Wie wurde das denn vorher umbenannt? Größere Zeit habe ich frühestens am SO. --Kungfuman 19:11, 28. Aug. 2009 (CEST)
Momentan ist es relativ uneinheitlich. Außerhalb des eigentlichen Artikels und teilweise auch darin waren und sind die Schreibweisen ziemlich durchmischt. Laut der Einleitung auf WP:B/A sind Rechtschreibkorrekturen worunter das wohl fällt nicht erwünscht. Für die Kategorie ist aber sicher eine gute Idee. Das es jemand wieder umbenennt glaube ich nicht, die offizielle Bezeichnung war ja auch nicht Playstation 3 sondern PLAYSTATION 3. --StG1990 Disk. 19:19, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab mal etwas weitergemacht. Teils fand ich auch noch Playstation und Plastation 2 darin, was ich soweit gesehen auch korrigiert habe. Wer Langeweile hat, kann alle Playstation- und PS2-Artikel korrigieren (über Volltextsuche). Allerdings könnte man genausogut alle Artikel mal sichten. --Kungfuman 19:50, 4. Sep. 2009 (CEST)
Schön. Die alte Kategorie ist jetzt ja bald leer. :-) Ich mache morgen bzw. heute später (nach dem Aufstehen) auch noch weiter und dann schaue ich mal ab und an nach Rechtschreibfehlern. Die kann man immer mal zwischendurch machen. Was den Sichtungslag im Computerspielbereich betrifft wäre eine Statistik mal ganz interessant. Dann könnte man gezielt dagegen vorgehen. Beim WikiProjekt/Portal Fußball gibt es z.B. eine zweimal täglich von einem Bot aktualisierte Liste. Wäre für hier bestimmt auch ganz praktisch oder gibt es so eine Liste und ich habe sie nur nicht gefunden? --StG1990 Disk. 00:32, 5. Sep. 2009 (CEST)
Nachzusichtende Artikel sind zB als Catscanabfrage auf Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Eiliges (Kasten rechts) zu sehen. --Kungfuman 17:29, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ah, okay, danke. --StG1990 Disk. 18:00, 5. Sep. 2009 (CEST)

PEGI-Symbole

Sämtlichen neuen PEGI-Symbole wie Datei:Pegi18n.PNG wurden offenbar auf commons gelöscht (möglicherweise wegen SVG-Konvertierung). Betroffen sind etliche Artikel. Man könnte ggf die 5 Bilder als PNG nochmals in die de hochladen, wegen der besseren SVG müsste man ansonsten einen Bot beauftragen. Alternativ könnte man ach die Symbal aus der Infobox nehmen (wie in der en). --Kungfuman 16:06, 14. Sep. 2009 (CEST)

(BK)Soweit ich weiß betrifft das doch nur die Infoboxen der Spiele und die aktualisieren sich auch ohne Bot, sobald die neuen Grafiken in die Infobox eingebaut sind. --StG1990 Disk. 16:12, 14. Sep. 2009 (CEST)
Gibt in der Tat inzwischen SVGs von den Bildern. Ich gehe mal die Infobox fixen. --StG1990 Disk. 16:19, 14. Sep. 2009 (CEST)
So erledigt. Die Kennzeichen sollten jetzt nach und nach wieder auftauchen. --StG1990 Disk. 16:22, 14. Sep. 2009 (CEST)

(:2xBK) Wollte ich auch gerade schreiben. Automatische Änderung geht nicht, da die Dateinnamen anders sind. Änderung der Box sollte das beheben. Danke. --Kungfuman 16:23, 14. Sep. 2009 (CEST)

I don't know well what's happening but we got the new PEGI symbols on Commons already. ℳizunoryu 大熊猫❤小熊猫 22:18, 16. Sep. 2009 (CEST)

Request

First, I apologize for not speaking German. I saw you guys do a great work with SVG images heres and would like to request a help. I'm not able to do such kind of images, so would like to know if somebody here could do it. After all, this would be good for Wiki-de too. I'm needing some help with CERO's images. I already found some good images from some PDF documents. But this one is really hard for me to crop the symbols. They have white edges and the documents have white background. Maybe somebody here can do it. And the letter "D" from CERO D has aproblem on it's under him. Is missing a little part. And check it out the Category:Video game content ratings systems. You may find some thing interesting there. ℳizunoryu 大熊猫❤小熊猫 22:18, 16. Sep. 2009 (CEST)

I've seen those images, but I have no experience in SVG conterting. There are several projects and categories like Kategorie:In SVG konvertieren and en:Category:Images that should be in SVG format and en:Category:Wikipedians who convert raster images to scalable vector graphics. I don't like SVG images in every case, as they are often not exactly like the original (especially in coats of arms or lower scales). Wrong colors and problems with text (see USK-logos on commons) [1]. --Kungfuman 15:49, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ressourcen

Ich habe kürzlich bei Recherchen gesehen, dass archive.org nicht nur, nicht mehr aktuelle Webseiten speichert, sondern auch weitere interne Infos, auch über Videospiele. Teils sogar als kommentierte Open-Source-Videos. Die Inhalte sind zwar meist nicht mit freier, WP-kompatibler CC-Lizenz, aber für Recherchen dennoch interessant. ZB die Chrontendo-Videos. Größtenteils aber für ältere Spiele (80er) ansonsten ggf. auch für andere Themen wie Firmen und Personen hilfreich. Interessant sind (auch für neuere Spiele) die Seite von Google Books, wobei viele Bücher auch teilweise eingesehen und durchsucht werden können. Wie erwähnt, sind aber bei manchen nichtwissenschaftlichen Büchern Fehler/Ungenauigkeiten möglich, daher sollte man immer mehrere Quellen heranziehen. --Kungfuman 16:05, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ubisoft-Bilder

Auf Wikipedia:UF#Screenshots_von_Ubisoft-Computerspielen gibts mal wieder oder immer noch Diskussionen um die Verwendung von Ubisoft-Screenshots. Da kann man sich natürlich streiten (normalerweise müsste eine einmal abgegebene Lizenz gültig sein, selbst wenn man diese möglicherweise nicht richtig verstanden hat oder nicht dazu befähigt gewesen sein sollte). Einen offenen Brief gibts ja schon seit längerem. Soweit ich weiß, sind Bilder, wo Ubisoft nur der Publisher und nicht der Entwickler ist erst recht gelöscht worden. --Kungfuman 19:37, 20. Sep. 2009 (CEST)

Die Diskussion ist nicht neu und leider sind einige Benutzer so gepolt, dass sie gerne hören und sehen, wie sie recht behalten. (Um was anderes geht es diesen Diskussionen nicht). Auch wenn da einige Recht haben, so hat sich bisher Ubisoft nicht beschwert und damit könnte man sich ja zufrieden geben. Solange das aber nicht eindeutig geklärt wird (Diskussionen reichen also nicht aus), wird das immer wieder diskutiert werden. --Grim.fandango 20:28, 21. Sep. 2009 (CEST)
Das Problem ist insbesondere bei Call of Juarez: Bound in Blood, da Bilder in die de ohne Lizenzbaustein hochgeladen wurde. Besonders fraglich ist auch das Video. S. Wikipedia:UF#Call_of_Juarez. Die Dateien sollten wenn überhaupt nach commons, damit zumindest die Lizenz korrekt drin steht. Problem ist auch, dass Ubisoft hier nicht der Entwickler, sondern nur der Publisher ist. Solche Bilder wurden gelöscht (zB Myst Teil 1). --Kungfuman 17:05, 22. Sep. 2009 (CEST)

Bezeichnung von Spielereihen

Mir ist gerade beim Artikel zu MDK_(Computerspiel) mal wieder aufgefallen, dass Spielereihen sprachlich ungenau und somit im Grunde falsch in der dt. Wikipedia stehen. Vielleicht wurde das auch schonmal diskutiert, mir kommt es jedenfalls falsch vor. Bei MDK_(Computerspiel) heißt es bspw. im ersten Satz: "MDK ist eine Reihe von Computerspielen." Dies ist aber natürlich nicht so. MDK ist das Spiel MDK und die MDK-Reihe ist die MDK-Reihe, welche aus MDK und MDK2 besteht. Genauso bei z.B. Baldur's Gate. Baldur's Gate ist keine Spielereihe, sondern das Spiel Baldur' Gate. Die Spielereihe ist dementsprechend die Baldur's Gate-Reihe. Star Wars ist in der WP korrekterweise auch nicht in erster Linene eine Filmreihe, sondern eine "Science-Fiction-Sage". Korrekterweise müsste man entweder 1. Neue kurze übergreifende Artikel für jede Spielreihe erstellen (Hersteller,Titel,Zeit) oder 2. Die Artikel wie den von MDK umbennen in etwa MDK-Reihe, natürlich mit zusätzlichen redirects von MDK und MDK2. Erst wenn eine Reihe so erfolgreich war, dass sie für sich steht (z.B. Star Wars), kann man den ersten Titel als Artikelname verwenden. Sonst ist es in meinen Augen falsch. MfG --Pankratz 13:20, 29. Sep. 2009 (CEST)

Oder du schreibst in die Artikel, die dir wichtig sind "MDK ist der Titel einer Computerspielserie" o.ä. --Grim.fandango 21:14, 29. Sep. 2009 (CEST)
Aber MDK ist imo ja gerade nicht der Titel einer Serie, sondern der Titel des ersten Teils. Die Reihe ist die MDK-Reihe/Serie. --Pankratz 12:23, 30. Sep. 2009 (CEST)
Mit etwas Mühe findest du schon eine passende Formulierung. Ich finde das von dir beschriebene Problem ist keins. Die Nachfolger heißen ja auch MDK xy. Ich denke, dass kann man so formulieren. --Grim.fandango 20:35, 30. Sep. 2009 (CEST)
In erster Linie ist wichtig, dass die Artikel gefunden werden. MDK hat ja zudem eine BKL. Lemma Reihe bitte nicht, wir haben meist Spieleserie. Klassisches Beispiel Quake und Quake (Spieleserie). Ansonsten hängt das natürlich von dem Artikeltext ab. Man kann gerne zusätzliche Einzelartikel schreiben o.ä., aber Lemmaprobleme gibts immer. MDK (Computerspiel) brauchen wir in jedem Fall. Auch kann man dort die Nachfolger aufführen. --Kungfuman 15:44, 30. Sep. 2009 (CEST)
IdR machen wir das eigentlich andersrum. Also es müßte "Quake (Computerspiel)" und "Quake" heißen, wobei ich das jetzt nicht zu Pflicht erklären will.--Grim.fandango 20:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
Stimmt größtenteils. Ich fand aber auch neben Quake noch SaGa (Videospiel-Reihe), Sonic (Mutterserie), Halo (Spieleserie), Unreal (Spieleserie). Möglicherweise gibts weitere. Hauptsache, es ist einheitlich. Die Serien haben auch meist keine Jahreskat. Oft fehlen auch Artikel, insbesondere wenn bei Filmartikeln einfach eine Spielekat zugefügt wurde. Ärgerlich sind auch die unterschiedlichen Lemmata Computerspiel, Spiel, Videospiel. Aber das kann man schlecht ändern, da eine Konsole ja kein Computer ist. Spieleserie ist auch schlecht, da es ja teilw. Brettspiele gibt. Bei Spielen mit identischem Charakter wie Sonic käme auch noch das Lemma Spielfigur in Betracht, was aber Probleme geben kann. Bei mehreren identischen Spielbezeichnungen soll die Jahreszahl in Klammern stehen. Adventure könnte man auch als Adventure (Genre) oder besser Computerspielgenre umbenennen. Möglichkeiten gibts genug, ich fürchte ganz einheitlich gehts nicht. Dafür gibt ja auch meist BKLs. Reihe oder Serie ist ganz schlecht, insbesondere bei Zusatzfranchises wie Filmen, Büchern, Comics, Brettspielen. Der Grund warum Quake Quake heißt und nicht Quake (Computerspiel) liegt wohl daran dass es zu Quake keine BKL gibt, deshalb heißt MDK MKD (Computerspiel). --Kungfuman 12:08, 1. Okt. 2009 (CEST)

Aber besser als nur (Computerspiel), weil das nicht korrektes Deutsch ist. Es ist ja eine Serie und kein einzelnes Spiel. Bei einem einzelnen würde ich das Verstehen, aber nicht bei einer Reihe. Besonders wenn alle Teile in genau diesem einen Artikel stehen. Computerspiel = Einzahl, Computerspielserie (oder einfach nur Spieleserie) = Mehrzahl. Sonst schreibt der Stern wieder eine böse Kritik über uns. Wir müssen grammatisch ja schon korrekt sein, ne ;). Gruß, -- Jange Fragen? 22:10, 28. Nov. 2009 (CET)

Aber wenn jeder anfängt Artikel zu verschieben, bloss weil er der Meinung ist, Recht zu haben, obwohl die gängige Praxis eine andere ist, dann wird die Gesamtsituation nicht besser. --Grim.fandango 00:21, 29. Nov. 2009 (CET)
xy (Computerspiel) ist ja idR eben nicht die Serie. Nachfolger dürfen natürlich trotzdem rein. Spieleserie ist wie gesagt auch ungünstig, insbesondere wenn es gleichnamige Brettspiele, Rollenspiele o.ä. gibt. Einheitlich wirds leider kaum gehen, da es auch reine Videospiele gibt (nur für Konsolen) oder eben andersrum. Man sollte halt das bestmögliche nehmen, oft gibts ja zusätzliche BKLs. Auf eine möglich gute Standardlösung kann man sich natürlich ggf. einigen. --Kungfuman 19:56, 29. Nov. 2009 (CET)
Auf irgendwas sollten wir uns schon einigen und bis dahin gilt das, was in WP:RCS steht. Aber Videospiel bzw. Videospiel-Reihe finde ich etwas unwissenschaftlich, da es keinen wirklichen Unterschied zwischen Video- Konsolen- und PC-Spielen gibt. Hat alles eine CPU, mal abgesehen von älteren Arcade-Spielen. --Grim.fandango 20:08, 29. Nov. 2009 (CET)
Zustimmung, die Wortwahl ist da oft etwas problematisch und verwirrend. Das Grundproblem scheint mir hier zu sein das in der deutschsprachen Wikipedia zu viele Spiele in einen Artikel gestopft werden, wo es besser und übersichtlicher wäre für jeden Titel einen eigenen Artikel anzulegen. Statt an der Sprache rumzudoktern würde ich also vorschlagen die langen Artikel in Einzelartikel aufzuspalten und für die Längeren Spielereihen dann einen Übersichtsartikel anzulegen. -- Grumbel45 16:14, 30. Dez. 2009 (CET)
Das ist allerdings oft nicht möglich, siehe weiter unter. Auslagerungen werden oft gelöscht. Laut unserer eigenen Richtlinie, sollte es ja idR Sammelartikel geben. Abgesehen davon, wer soll das machen? --Kungfuman 19:46, 30. Dez. 2009 (CET)
Wir sollten die Empfehlung aber rausnehmen. Mal abgesehen davon, dass die Richtlinie eh kaum gelesen wird, sollten wir erstens eine gleichbehandlung mit Filmen, Serien etc anstreben und zweitens sind die meisten Spiele für PCs und Konsolen eigentlich immer relevant, da es sich meistens um aufwändige Produktionen handelt. --Grim.fandango 01:03, 31. Dez. 2009 (CET)
Wenn die Regeln nichts taugen um gut lesbare Artikel zu erzeugen, dann muss man eben die Regel ändern. Es ist ja nicht so das Lemma eine Begrenzte Resource wären und das durch Riesenartikel irgendwas gewonnen wäre, das Gegnteil ist oft der Fall. Gerade bei Serien die in Sachen Story und Gameplay ziemlich abwechslungsreich sind (z.B. Resident Evil) macht es schlichtweg keinen Sinn das in einen Artikel zu stopfen. Bei Serien die letztendlich immer das gleiche bieten mit nur kleinen Änderungen (z.B. Katamari Damacy) kann ja ein Artikel beibehalten. -- Grumbel45 08:40, 31. Dez. 2009 (CET)
@Grim: Die meisten Spiele (trotz aufwendiger Produktion) sind hier ja (leider) nicht relevant, wenn es nicht überdurchschnittliche Bewertungen ö.ä. gibt. Sonst dürften ja praktische keine Artikel mit RK-Begründung gelöscht werden. Als Serie, um die es hier geht, schon gar nicht. Serienartikel haben wir eigentlich nur bei extrem bekannten Titeln.
@Grumbel: Was nützt das, wenn wir die Regel ändern, wenn dies hier von der Allgemeinheit (in den LAs) nicht angenommen wird? Bei wichtigen Serien sollte man ohnehin zusätzlich einen Serienartikel haben. Oder aber man legt zumindest eine BKL an, oft gibts auch auch Filme ö.ä. dazu. Bei sehr bekannten Serien, relevanten Einzelspielen und längeren Artikeln kommt eine Auslagerung in Betracht. reicht doch eigentlich. Bei kurzen Artikeln kann man schlecht was auslagern. Manchmal werden auch stubs zu einem Titel Teil 2 einer Serie angelegt. Da ist die Löschgefahr in einem Serienartikel geringer, da auch die Relevanz von Folgetiteln oft geringer ist. Umfangreiche Serien sind sehr problematisch, siehe Sonic mit mehreren Sammelartikeln. Hinzu kommt, dass auch noch die Figurenlisten nicht ausgelagert werden können und ebenfalls in den Sammelartikel müssen. Das Problem fängt schon damit an, dass man erst mal gute Autoren braucht, die umfangreiche Serien auch komplett kennen.Bei Resident Evil haben wir ja mehrere Auslagerungen; der Artikel ist trotzdem zu lang. Vielleicht sollten die Teile nach Resident Evil (Computerspiel) oder in einen weiteren Serienartikel, damit Resident Evil ein Übersichtsartikel wird. Hier ist noch einiges im Argen. Da könnte man praktisch alle (Serien-)Artikel neuschreiben. Man sollte sich vielleicht auch vorher durch ein MB absichern. Das lohnt natürlich nur, wenn jemand auch die Arbeit später machen möchte. Ansonsten ist das schriftstellerische Freiheit und man muss heutzutage froh sein über jeden Beitrag. Das hängt auch immer vom jeweilgen Spiel und der Anzahl der vorhanden Fakten oder Text ab. Manche Genre haben zB auch wenig Handlung (problematisch hier zB Rennspiele, da werden meist nur Autos und Strecken gelistet). Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, alles über einen Kamm u scheren. Ein allgemeines Hauptproblem ist auch, wie ausführlich Artikel sein müssen/dürfen. Zu lang und fanlastig dürfen Artikel auch nicht sein. Man muss dann viel über gute Weblinks abdecken. Es muss ja auch noch enzyklopädisch, übersichtlich und OMA-tauglich sein. --Kungfuman 12:40, 1. Jan. 2010 (CET)
Ist das deine Meinung oder nur eine Feststellung? Aufwändige Produktion ist eins der Relevanzkriterien und sollte des Öftern betont werden. LAs auf Spiele wie The Saboteur (Computerspiel) finde ich daneben. Das zeigt nur Ahnungslosigkeit. Im Grunde sind alle Spiele für XBOX360, PlayStation3 relevant, bis auf paar Ausnahmen vielleicht, weil das alles keine schnell produzierten Spiele sind. --Grim.fandango 17:45, 1. Jan. 2010 (CET)
Wenn man die Regeln so lässt wie sie sind sorgt man nur dafür das die Lage nicht besser wird. Mit einem Anpassen der RK und eine Richtlinie zum vermeiden von Serienartikeln wäre schon viel geholfen, da man damit eben den ein oder anderen LA problemlos abschmettern könnte, statt wie jetzt relative Willkür zu haben wo nicht wirklich klar ist was bleiben darf wenn die RK nicht klar erfüllt sind. Hinzu kommt das die RK auch eine selbst erfüllende Prophezeiung sind, sprich man ist mit ihnen nicht einverstanden, löscht aber trotzdem, weil man sich irgendwie an die Regeln gebunden fühlt obwohl sie eigentlich niemand in der Form so haben will. Der größte Knackpunkt ist aber letztendlich, dass ich trotz Monatelangen verfolgen der Diskussionen um Relevanzkriterien und deren Problem bis heute kein einziges Argument gehört habe wo eigentlich das Problem ist wenn man zu jedem Computerspiel einen Artikel hat. Das Wartbarkeits Argument lasse ich nicht gelten, da die Artikel nahezu komplett statisch verbleiben können, da sich ein Spiel im nach hinein eher selten ändern. Die ein Mann/ein Spieler Freeware Projekte kann man natürlich trotzdem weiterhin löschen, da es da sowohl an unabhängigen Quellen wie an Bekanntheit in der Öffentlichkeit mangelt, aber alles was durch den Lizensierungsprozess eines Konsolen Herstellers gegangen ist oder von einem Haufen Magazine Reviewed wurde sollte eigentlich auf jeden Fall in die Wikipedia rein, da dort sowohl ein Mindestmaß an Bekanntheit und Qualität gegeben ist. -- Grumbel45 09:09, 2. Jan. 2010 (CET)
Die Frage ist, welche Regel du ändern möchtest. Unsere Regel (WP:RCS) kann man einfach ändern. Die Frage ist, was in der Praxis passiert. Ich denke aber schon, dass man heute schon zu Xbox360, PS3, Wii und vielen PC-Spielen Einzelartikel anlegen kann. Ich habe nicht den Eindruck, dass LAs zu Spielen wie The Saboteur (Computerspiel) die Regel sind. Wir sollten daher, bei Löschdiskussionen auf das Kriterium "aufwändige Produktion" hinweisen und ggf. in de Löschprüfung gehen. Man könnte aber auch ein eindeutigeres Relevanzkriterium vorschlagen, aber pauschal "alle PC3/XBOX36/Wii Spiele sind relevant" wird wohl nicht funktionieren. Aber man muss nicht Sammelartikel anlegen, siehe Ace Combat X. --Grim.fandango 17:53, 2. Jan. 2010 (CET)

Das ist doch gerade das Problem. Einen Automatismus kann es natürlich nicht geben. Was ist denn genau eine "aufwendige" Produktion? Wo ist die Grenze? Wie gesagt wären dann eigentlich fast alle Spiele relevant. Die Realität sieht hier doch anders aus. Die Artikelqualität muss natürlich auch ausreichen, war nicht das mittlerweile das Hauptkriterium bei Software? Aufwendige Spiele, die nicht erfolgreich waren sind IMHO idR nicht enzyklopädisch relevant. Mit Ausnahme der allergrößten Flops. Man sollte alle Aspekte berücksichtigen und den Artikel objektiv bewerten. Das Problem ist ja oft, dass jemand sein Lieblingsspiel anlegt, und wenn das fanlastig, werbelastig oder unbelegt ist, ists halt schlecht. Wenn ein Artikel gut ist und die Relevanz eindeutig hervorgeht ists ja kein Problem. Bei einem irrelevanten Spiel nützt natürlich kein guter Artikel, und umgekehrt. In Zweifelsfällen soll man auch einen LA stellen dürfen. Bei zweifelhafter Relevanz, schlechter Qualität, Werbung, SD usw ist das halt ein Risiko, das der Autor eingeht. Die RCS könnte man ändern, die Richtlinien sind ohnehin viel zu hoch, allerdings sind das ja nur Empfehlungen. Aber viel bringt das ohnehin nicht, da wie erwähnt, diese kaum gelesen werden und in LAs ebenfalls nicht berücksichtigt werden. Alles andere betrifft ja die RK. Diese Themen haben wir eigentlich schon mehrfach diskutiert. Geht es hier eigentlich nicht um Serien? Auch da gibt es wohl nie eine perfekte Lösung. Die Artikel sollen halt möglichst gut sein, und das hängt von vielen Faktoren ab. Sammelartikel müssen nicht sein, aber halt da, wo angebracht; abhängig vom Text und zB weiterem Franchise. --Kungfuman 21:02, 2. Jan. 2010 (CET)

Mein Grundproblem ist glaub ich, dass in den Relevanzkriterien zu sehr versuchen das Spiel an sich zu bewerten und zu wenig den Artikel bzw. die verfügbaren Informationen um das Spiel herum. Den auch über ein schlechtes und relative unauffälliges Spiel kann ich mich informieren wollen. Als Relevanzhürde würde mir es völlig ausreichen wen in bekannten Spielemagazinen über ein Spiel berichtet wurde. Wobei die aktuellen Relevanz Kriterien sich da aber auch schon eine ganze Ecke angenehmer lesen als die alten. Werden die eigentlich noch gebraucht oder könnte man die in einen Redirect umbiegen?
Ein konkreter Vorschlag für die internen Richtlinen wäre zum Beispiel Wikipedia:Richtlinien_Computerspiele#Nachfolger zu ändern in:
Spiele sollten nach Möglichkeit in Einzelartikel behandelt werden, bei bekannten Serien empfiehlt sich ein Zusätzlicher Übersichtsartikel über die Serie, in dem die Spiele angemessen verkürzt behandelt werden und in dem ein Überblick vermittelt wird. -- Grumbel45 10:21, 3. Jan. 2010 (CET)
Die alten Regeln sind die alten und gelten nicht mehr. Das ist ein Archiv und redirect nicht nötig. Niemand hält sie noch für gültig (oder?). Die aktuellen RKs zu ändern ist wirklich stressig. Willst du es ernsthaft versuchen? Unsere Richtlinienseite kann man ändern, nur dass deine Formulierung etwas unfair wird, wenn jemand sich daran hält und direkt einen Löschantrag kassiert. Aus meiner Beobachtung klappt das nur, wenn der Artikel eine Mindestqualität aufweist und das Spiel halt ein Vollpreis-/Mainstream-Spiel ist. Also die Spiele, die man für mindestens 50 Euro bei Saturn kaufen kann. Oder ist ein Teil einer Serie. --Grim.fandango 13:52, 3. Jan. 2010 (CET)
Verstehe ich nicht. Grumbel sagt doch, dass sich die neuen RK angenehmer lesen. Ein Archiv sollte man natürlich nicht löschen. Berichtet wird ja mittlerweile irgendwo immer über fast jede Neuerscheinung. Die WP ist ja (leider) keine Datenbank über alle Spiele und wird es nie werden (alleine auch schon wegen der gelöschten Artikel). Über schlechte oder unbekannte Spiele kann man sich hier eher nicht informieren. Mit dem Preis hat das auch nicht unbedingt zu tun. Eine Änderung der RK wird uns nicht gelingen. Womöglich werden die sonst noch höher. Die Änderung der RCS in der Form, da bin ich dagegen. Es sollte genau umgekehrt sein. Bei längeren Artikeln und wichtigen Einzelspielen kann man später eher auslagern. Ansonsten würde dies auch die Anlage von einem Teil 2 ohne Teil 1 führen.

Bitte einen Absatz tiefer weiterdiskutieren - wegen der Länge. Danke. --Kungfuman 20:16, 3. Jan. 2010 (CET)

Spielereihen Absatz 2

(mein ehemaliger Beitrag wurde chronologisch einsortiert, falls der noch nicht gelesen wurde.) --Kungfuman 20:16, 3. Jan. 2010 (CET)

@Kungfuman: Es gibt eigentlich keine Sammelartikel-Richtlinie, weil sowas nicht durchsetzbar ist. Natürlich kann man Teil2 vor Teil1 anlegen. Technisch und praktisch kein Problem. Wir können ja niemanden zwingen erst mit Teil1 anzufagen oder gar einem Sammelartikel. Beispiel Shin Megami Tensei: Persona 4 die ersten drei Teile sowie Sammelartikel existieren nicht. Und bei Assassin’s Creed, God of War, Killzone, Far Cry, Dawn Of War, Uncharted, Far Cry, Forza Motorsport gibt es auch keine Sammelartikel. (Und das sind die Spiele die mindestens 50Euro gekostet haben.) Ich weiss nicht, wie man diese Spiele nennen soll, aber sie entsprechen den Kinofilmen im Film-Bereich. Die sind eigentlich immer relevant. Ich sehe da kaum LAs. --Grim.fandango 23:26, 3. Jan. 2010 (CET)
Bei der Sammelartikel Geschichte geht es mir letztendlich auch darum neuen Autoren einen leichten Einstieg zu geben Artikel zu verbessern. Solche Riesen Artikel finde ich dabei nicht sonderlich hilfreich, da sie schnell den Eindruck erwecken das detaillierte Information nicht gewünscht ist und so werden manche Spiele auch nur extrem kurz in ein paar Sätzen abgenudelt und die Artikel werden natürlich durch die Infoboxen sowieso ziemlich unschön zerrissen. Des weiteren beschreiben die RK so wie ich sie interpretiere nur ob ein Thema für die Wikipedia relevant ist, nicht ob das Thema einen eigenen Artikel bekommen darf oder nicht, letzteres sehe ich als Stilfrage die auf Artikelebene diskutiert werden sollte, nicht wie LA Keule.
Und Schlussendlich würde ich einfach Bestrebungen begrüßen die Wikipedia so zu gestalten wie wir sie wollen, und nicht einfach wie aus Angst vor potentiellen Konflikten Regeln zu akzeptierten mit denen keiner wirklich zufrieden ist. -- Grumbel45 09:45, 4. Jan. 2010 (CET)
Aber wie ich schon sagte, du bist nicht verpflichtet Sammelartikel anzulegen. Je weniger du zu einem Thema zu schreiben hast, desto eher solltest du einen Sammelartikel nehmen - weil der Löschgrund dann "Qualität" lautet. Oder du erweiterst die Artikel, die du auslagerst. Was man bei Need for Speed z.B. machen müsste. Noch deutlicher wird das, wenn man sich V-Rally ansieht. --Grim.fandango 14:43, 4. Jan. 2010 (CET)
Durchaus, ändert aber nichts daran das die aktuelle Richtline so klingt als wären Sammelartikel das Ziel, und nun ja, die Lage ist ja so, dass wir eben Tonnen von Sammelartikel haben die man mal trennen sollte, weswegen eine Änderung der Richtline durchaus einen positiven Effekt haben könnte und sei es nur um bei eventuellen sinnlosen LA Diskussionen drauf verweisen zu können.
Wie lange dauert es eigentlich bis ein Importupload Artikel Kopier Auftrag bearbeitet wird? Der Resident Evil Request hängt da schon seit fast zwei Wochen im Queue. -- Grumbel45 16:03, 4. Jan. 2010 (CET)
@Grim: Man kann zwar Teil 2 anlegen ohne Teil 1 (manchmal ist Teil 1 auch weniger relevant), aber besser ist idR wenn der Leser auch Infos zum Teil 1 erhält bzw einen Überblick über die ganze Serie. Ansonsten ist das lückenhaft. Das sollte der Autor, der das Spiel kennt eigentlich auch übernehmen. Filme sind, im Gegensatz zu Spielen alle relevant.
Als Leser bin ich vielleicht schon prima mit dem ersten Teil vertraut, weil ich ihn selber gespielt habe und will nur erfahren was im zweiten abgeht. Natürlich wäre es schön Serien immer vollständig zu haben, aber ein Artikel zu Teil 2 ist immer noch wesentlich besser als gar kein Artikel, außerdem sind offensichtliche Lücken gut den Lesen anspornen einen Artikel zu schreiben. -- Grumbel45 06:50, 5. Jan. 2010 (CET)

@Grumbel: ...Eindruck erwecken das detaillierte Information nicht gewünscht ist. Genau das ist idR bei vielen Artikeln offenbar auch nicht gewünscht. Das hängt aber natürlich immer vom Spiel und dessen Relevanz und allgemeiner Bedeutung ab. Zu Ausführliches ist meist Fangeschwurbel und How-to. Bei Übersichtsartikel ist dies sowieso fehl am Platz. Auch Einzelartikel sollten nicht endlos lang sein. Ich persönlich begrüße zwar so viele gute Infos wie möglich, aber das lässt sich weder hier, noch in der en komplett umsetzten. Die en hat halt zusätzliche Artikel wie Charaktere und Listen. Viele Details sollten eben durch Weblinks abgedeckt werden. Man muss halt das wichtigste knapp zusammenfassen, damit es enzyklopädisch ist und nicht zu weit ausschweift. Das ergibt sich auch aus den allgemeinen Wiki-Regeln wie WWNI oder Wikipedia:WSIGA#L.C3.A4nge_eines_Artikels. Es muss immer angemessen sein. Allgemeine Regeln für alle Spiele kann es pauschal nicht geben. Den Importupload kannte ich gar nicht. Es handelt sich hier zudem um mehrere Artikel. Kann man das nicht besser manuell selbst machen? Muss natürlich regelkonform sein. --Kungfuman 21:32, 4. Jan. 2010 (CET)

Ich bezog mir dabei jetzt nicht auf Artikel, die all umfassend sind, sondern einfach darauf das in Serien Artikel die Spiele meist deutlich kürzer behandeln als eigenständige Artikel. Sprich ist ein Spiel in einem Serien Artikel drin, traut sich scheinbar keiner mehr ins Detail zu gehen, abschnitte zur Rezeption fehlen in Serien Artikeln öfter mal.
Zum Thema RK, ich habe gerade die Film RK gesehen, und die gefallen mir ziemlich gut, da ist tatsächlich alles Relevant das irgendwann mal der breiten Öffentlichkeit gezeigt wurde. So ähnliche sollten die Spiele RK eigentlich auch ausschauen. -- Grumbel45 06:50, 5. Jan. 2010 (CET)