Wikiup Diskussion:WikiProjekt Druck
Logo auf Einband
Ist sicherlich noch zu früh und wohl auch ziemlich nebensächlich, aber sollte nicht besser das deutsche Wikipedia-Logo, statt des englischen, auf dem Einband zu sehen sein? Grüße, --Michawiki 22:39, 19. Mär. 2008 (CET)
- Na klar. Habe einfach mal auf Commons gesucht und freudigst etwas Fertiges genommen :) . Conny 07:42, 20. Mär. 2008 (CET).
Umfang
Seid ihr euch im Klaren, welchen Umfang der Druck hat? Das sind über 800.000 Seiten. Angenommen ein Band ist 6 cm breit und auf DIN-A4-Seiten gedruckt, dann würde die geduckte Ausgabe der Wikipedia etwa 1.000 Bände umfassen. (siehe auch [1]) --Toffel 23:57, 19. Mär. 2008 (CET)
- So eine Palette Papier macht sich sicherlich gut als Anschauungsprjekt und Pilgerstätte in der Vereinszentrale :) . Eine Aufgabe für Produktgestalter könnte sein: „Mit welchem System sortiert man 1000 Buchbände auf eine Europalette, dass jeder Band einfach griffbereit ist.“ Nein, du hast schon Recht, klingt schon etwas nach Mammutaufgabe. Conny 07:46, 20. Mär. 2008 (CET).
- Die Abschätzung des Umfangs ist auch noch so eine offene Aufgabe, dabei spielen Schriftgröße und Größe der eingebauten Bilder eine entscheidende Rolle. Da Lexikas im Allgemeinen recht kleingeschrieben sind spekuliere ich mal eher auf 250 Bände. Man sollte mit dem endggültigen Layout-Skript mal 100 zufällige Artikel drucken und das ganze dann hochrechnen. Fakt ist aber auch, dass je länger wir warten, desto schlimmer wird es. --Kolossos 12:55, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wenn du die gesamte Enzyklopädie in 250 Bände bringen willst, musst du etwa so klein schreiben: So klein muss man schreiben, um die Wikipedia in 250 Bände zu bringen., denn du musst ja vier Zeilen der gedruckten Schrift in eine Zeile der jetzigen Schriftgröße bringen. --Toffel 17:53, 20. Mär. 2008 (CET)
- Nein, kleiner Denkfehler, wenn ich bei halber Schriftgröße auf doppelt soviele Zeilen, jeweils doppel so viele Zeichen bekommen, paßt auf jede Seite das vierfache. Das geht also quadratisch ein. --Kolossos 18:23, 20. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, trotzdem brauchte ich in Word Schtriftgröße 4 (etwa die Größe wie oben), um einen zweiseitigen Text in Schriftgröße 12 auf eine halbe Seite zu bekommen. --Toffel 20:34, 20. Mär. 2008 (CET)
- Aber wie wollen wir das drucken? Das kostet doch ein Vermögen. Wenn wir sowieso auf Medianinteresse spekulieren (wies auf der Seite steht), wärs doch günstiger, sich da auch an Printmedien zu wenden. Problem ist nur, dass die ja nicht viel einmal, sondern eins vielmal drucken. Hm. Grüße --Don-kun 17:53, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht kann man ja einen Book-on-deman-Dienst als Sponsor gewinnen. --130.83.73.73 10:51, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ich halte das Ganze immer noch für Wahnwitz. Brockhaus geht bald ganz ins Internet und ihr wollt ins Buch"geschäft". Wollt ir denn wirklich nicht die Artikelzahl einschränken, z. B. auf die, die auf der Spezialseite "Lange Artikel" aufgelistet sind. Da werden 2000 Artikel angezeigt, die natürlich nicht notwendigerweise etwas über den Grad der Qualität aussagen müssen. --Michawiki 19:33, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Der Brockhaus besteht ja auch nur aus 30 Bänden. Das lohnt sich gar nicht, dafür erst die Druckmaschinen anzuschmeißen. Ein Druck der gesamten Wikipedia wäre die ideale Machtdemonstration ;-D --Toffel 19:59, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwie habe ich gehört - oder habe ich das nur geträumt? -, dass Bertelsmann die Wikipedia drucken will. Ist da was dran? --Michawiki 22:47, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Der Brockhaus besteht ja auch nur aus 30 Bänden. Das lohnt sich gar nicht, dafür erst die Druckmaschinen anzuschmeißen. Ein Druck der gesamten Wikipedia wäre die ideale Machtdemonstration ;-D --Toffel 19:59, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Aber wie wollen wir das drucken? Das kostet doch ein Vermögen. Wenn wir sowieso auf Medianinteresse spekulieren (wies auf der Seite steht), wärs doch günstiger, sich da auch an Printmedien zu wenden. Problem ist nur, dass die ja nicht viel einmal, sondern eins vielmal drucken. Hm. Grüße --Don-kun 17:53, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, siehe auch Kurier. Es soll ein Tausendseiter werden, mit etwa 10.000 Artikeln, jeweils die Einführungssätze der am meist gesuchten Artikel. Grüße --Don-kun 08:59, 24. Apr. 2008 (CEST)
Mikrofilm
Wie wäre es das gleich auf Mikrofilm zu drucken. Laut WP soll so etwas bis zu 500 Jahre halten. Keine Ahnung was das kostet. Wir könnten aber ein Sonderkonto aufmachen und sagen, wenn bis z.B. 2010 nicht die notwendige Summe gesammelt werden konnte, fließt das eingegangene Geld der Wikimedia zu. --Goldzahn 03:51, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist auch eine gute Idee. Soll dann der Mikrofilm in die Nationalbibliothek? Werden Kulturgüter auf Mikrofilm gebannt nicht auch irgendwo in einem Stollen gebunkert? Grüße --Don-kun 12:38, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Etwas gesucht: Barbarastollen heißt der Ort. Die Idee ist sicherlich auch nicht schlecht, auch wenn man sich sicherlich von bestimmte Aspekten des Projektes verabschieden müsste. Die Nationalbibliothek ist, meines Wissen nach, seit neustem auch dazu verpflichtet Inhalte auch aus dem Internet zu archivieren. Wenn dann müssen die das also etwas tuen, aber eine nette Anfrage würde ja nix kosten. --Kolossos 13:28, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn man Mikrofilme nur in einem Bunker einlagern würde, wäre das nicht wirklich nützlich. Man kann die doch auch in Bibliotheken nutzen. Jedenfalls habe ich Mikrofilme vor einigen Jahren noch in einer Bibliothek gesehen. Der Vorteil wäre, dass das viel billiger als Bücher wäre und auch handlicher als eine Schrankwand aus Büchern. Eventuell könnte man davon auch einfacher Kopien ziehen. Dennoch habe ich leider keine Ahnung wie so etwas in der Realität aussehen könnte, da müsste man bei Fachleuten nachfragen. --Goldzahn 17:52, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Etwas gesucht: Barbarastollen heißt der Ort. Die Idee ist sicherlich auch nicht schlecht, auch wenn man sich sicherlich von bestimmte Aspekten des Projektes verabschieden müsste. Die Nationalbibliothek ist, meines Wissen nach, seit neustem auch dazu verpflichtet Inhalte auch aus dem Internet zu archivieren. Wenn dann müssen die das also etwas tuen, aber eine nette Anfrage würde ja nix kosten. --Kolossos 13:28, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Aber es wird in der WP doch bestimmt jemanden geben, der sich damit auskennt. Grüße --Don-kun 17:59, 25. Apr. 2008 (CEST)
Mir ist noch etwas eingefallen. Wenn Mikrofilme deutlich billiger sind als Buchseiten, könnten wir die kleinen Wikipedias wie alemanisch, boarisch, etc. mit aufnehmen. --Goldzahn 23:47, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke auch, dass eine Ausgabe auf Mikrofilm/-fiche sinnvoller ist. Sie wäre nicht nur preiswerter in der Herstellung, sondern auch besser für die Langzeitarchivierung geeignet - egal, ob man ein oder mehrere Exemplare herstellt. Als Kooperationspartner kommen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) in Frage. Beide Institutionen beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie man elektronische Quellen archiviert. Die DNB setzt auf Server, das BBK auf Mikrofilm. --Meniok 15:25, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Info, eine Kooperation ist aus meiner Sicht unbedingt anzustreben. Grüße, Conny 16:27, 24. Jun. 2008 (CEST).
Kostenschätzung
Kostenschätzung im Jahr 2008
Die Idee mit dem BOD-Service finde ich nett. Wenn man als normaler Nutzer bei lulu.com ein 800 Seitenbuch (Hardcover mit Schutzumschlag, 15,24 x 22,86 cm) in Druck gibt, kostet ein einzelnes Exemplar 24,80 €. Wenn man mal überschlägig davon ausginge, dass ein WP-Artikel im Schnitt eine Seite benötigt (wird wohl zu hoch angesetzt sein) bräuchte man bei 750.000 Artikeln knapp 1000 Bände. Macht also 24.800 € (plus Porto ;)). Bei so einem Mammutauftrag dürfte sich aber ein ordentlicher Rabatt aushandeln lassen. Das ist zwar eine Menge Geld, aber noch im Bereich der sich durch Spenden erreichen ließe. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es vermögende Verrückte gibt, die die Statik ihres Hauses mit der WP mal einem Härtetest unterziehen. Eine Auflage von 4 bis 5 Exemplaren erscheint mir nicht gänzlich abwegig.--Freund großer Bücher 14:29, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die ganze Sache macht sowieso nur mit einem Digitaldruck, sinnvollerweise dann bei einem Ondemanddienst. Unsere Idee ist eigentlich, dafuer nicht Spendengelder zu "verschwenden", sondern so einen Dienst als Sponsor zu gewinnen. Davon haetten beide Seiten etwas: Wir koennen sagen: "Schaut, wie gross Wikipedia mittlerweile ist", und der Dienst kann werben "Schaut, was bei uns moeglich ist." Wenn dann noch ein paar verrueckte sind, die sich das kaufen wollen, um so besser, aber primaer geht es wirklich nur um 3 Exemplare. Prolineserver 15:42, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Im Grunde gehts ja erstmal um drei Exemplare für den deutschen Verein und die beiden Nationalbibliotheken. Grüße --Don-kun 15:50, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Kann man vielleicht genauer Schätzen wie viele Seiten die aktuelle WP gedruckt ergeben würde? Nach dem hier hatte die de-WP im Jan 2007 3070 Bytes pro Artikel. Kann man das in eine Seitenzahl umrechnen? --Goldzahn 18:03, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Man kann das natürlich in eine ungefähre Seitenanzahl umrechnen, wenn man die Zeichenanzahl pro Seite vorgibt. Im Januar 2007 gab es insgesamt etwa 690.000 Artikel; das ergibt insgesamt 2.118.300.000 Bytes für die gesamte Wikipedia. Nimmt man nun 5.000 Zeichen pro Seite an, ergibt das 423.660 Seiten. Hier wurde schon mal von solch einer Umrechnung berichtet, weil jemand in den WP:FZW danach gefragt hat. Damals wurde mit 3.319.344.050 Bytes gerechnet. --Toffel 00:10, 26. Apr. 2008 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt)Siehe #Umfang. Mittlerweile schätze ich 500 Bände a 1000 Seiten. Wenn ich deine 3070 Byte mit 700.000 Artikel multipliziere, komme ich auf 2.149.000 Byte, während der Kurier von über 3.000.000 Byte sprach, da gibt es also noch entsprechende Unsicherheiten. --Kolossos 00:14, 26. Apr. 2008 (CEST)
Kostenschätzung im Jahr 2015
Dann eben hier, da hier kommentarlos revertiert Ich hab mir eben mal den Spaß gemacht mit einem Druckpreiskalkulator und auf Basis der Zahlen unter Wikipedia:Statistik/Bücherregal auszurechnen was so eine Ausgabe kosten würde. Mindest-Auflage ist dabei allerdings 10 Stück (gibt der online-Kalkulator so vor) und natürlich nehmen wir nur die simpelste Ausstattung (s/w-Druck, Softcover, Klebebindung, 80g-Papier etc.). Pro WP-Band würde das 205,- Euro kosten (also 10x Band 1 = 205,- Euro; 10x Band 2 = 205,- etc.); macht bei 1.100 Bänden insgesamt (die Zahl aus der Bücherregal-Seite sanft aufgerundet) schlappe 225.500,- Euro. Das entspricht zu fast 100% dem Betrag den WMDE im Jahr 2014 „für die gezielte Förderung von Projekten aus den Communitys für die Communitys” vorgesehen hat. --Henriette (Diskussion) 08:44, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Kurze Anmerkung zum Revert: Es war ein Versehen, wahrscheinlich durch eine Fehlbedienung meinerseits. Ich bitte das zu entschuldigen. --Norbert Bangert (Diskussion) 09:53, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Entschuldigung natürlich angenommen! :) --Henriette (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn Henriettes Berechnung auch nur annähernd zutrifft, und daran habe ich eigentlich keinen Zweifel, dann ist es sowieso klar, das so ein Projekt aus finanziellen Erwägungen nur als Langzeitprojekt zu realisieren ist, zum Beispiel durch einen jährlichen Zuschuss, die Hinzuziehung von Sponsoren und der Herausgabe von Teilbänden nach dem Muster der großen alten Editionen im Bereich der Geschichte. Ein Langzeitprojekt würde auch die Händelbarkeit verbessern, wenn man alleine schon die logistische Herausforderung sieht. "Natürlicher Partner" wäre, so denke ich, in Deutschland das Bundesarchiv. --Norbert Bangert (Diskussion) 09:59, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hatte einfach den ersten besten Online-Kalkulator genommen, um ein Gefühl die Dimension der Kosten zu bekommen – ich wollte nur wissen, ob wir über 100.000,- Euro, eine viertel oder halbe Million reden müssen ;) Bitte fühlt euch frei andere Kalkulatoren auszuprobieren und evtl. einen zu finden, der auch mit einer Anzahl von 3 oder 5 Stück Buch pro Band arbeitet (wird aber wohl keine großen Änderungen bei den Kosten bringen, vermute ich). --Henriette (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Zum Vergleich: bei BoD würde jede Ausgabe mit 2000 Büchern (700 Seiten, je 22cm hoch, entspricht von der Fläche des Buchblocks 1100 Stck à 1000 Seiten, 25cm hoch) 42380€ kosten. -79.227.10.45 12:37, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Damit deine und meine Zahlen vergleichbar sind, mußt Du aber mit den gleichen Parametern rechnen wie ich. Und da komme ich bei deinem BoD-Kalkulator (500 Seiten pro Band, Softcover, 80g-Papier) auf netto 14,40 Euro pro Band (bei einer Stückzahl von 1 bis 24 pro Band) – macht bei 10 Bänden 144,- Euro (worin noch keine Transportkosten einberechnet sind, wenn ich das richtig sehe). --Henriette (Diskussion) 13:19, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Ich verstehe dein Argument nicht, ich habe mich bemüht, die Zahlen vergleichbar zu machen, weil ich eben nicht mit den gleichen Parametern wie du rechnen kann: BoD kann keine 1000-Seiten-Bücher und 25cm-Bücher sind signifikant teurer. Deshalb habe ich das kleinere Format ausgewählt. Beides sorgt dann gemeinsam dafür, dass Wikipedia auf 2000 (dünnere) Bände anwächst 1100*1000/700*25*25/22/22, also gleiche Papierfläche bei angenommenem gleichen Seitenverhältnis. Daher halte ich deinen Vergleich nicht für hilfreich, weil für den Preisvergleich kommt es auf den Gesamtpreis an. Bei dir sinds für 10 Exemplare 205.500€, bei meinem Beispiel 423.800€, nur dass ich eben auch nur 3 kaufen kann und es dann entsprechend billiger ist. Mit den Versandkosten hast du recht. Jede Ausgabe wären übrigens etwa 2 Tonnen Gewicht. Gruß -79.227.10.45 16:08, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Achjeh … lauter Mißverständnisse! :)) Du schriebst „ … würde jede Ausgabe mit 2000 Büchern … 42380€ kosten.” Ich hatte mich vorhin schon gefragt was mit „2000 Büchern" gemeint ist – dank deiner Beispielrechnung verstehe ich das jetzt: 1 Ausgabe „WPkomplett” à 2.000 Bände, ok! Dann muß ich nochmal nachfragen: Deine Berechnung beruht auf der Papierfläche? Aber das Papier selbst ist ja nicht der einzige Kostenfaktor: Es kommt ja auch noch Tinte, Toner … halt Druckfarbe dazu. Dann natürlich der Umschlag (immerhin 2000 Umschläge für eine Lieferung WPkomplett) und die Bindung. Dank Dir sehe ich aber gerade einen fatalen Fehler in meiner Beispielrechnung!! Ich habe nicht genau genug hingeschaut und für einen Band 500 Seiten angenommen – WP:Bücherregal spricht aber von 500 Blättern und das sind natürlich 1.000 Seiten. Ah … ja: Maximale Rückenbreite bei BoD sind 38mm; offenbar kriegt man 700 Seiten pro Band mit 80g-Papier gerade noch hin (das sind wohl 37mm). Mit den Zahlen muß das jemand anderer ausrechnen: Ich bin für mathematische Spielreien einfach nicht geboren :)) Danke für die klärenden Hinweise und Gruß! :) --Henriette (Diskussion) 17:33, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Ne, ist nicht nur Papier, sondern vollständige Bücher. Die Papierfläche erwähnte ich, weil man eben in ein 25cm hohes Buch (das wohl auch breiter ist) mehr Text pro Seite bekommt als in ein 22cm hohes. Daher erhöht sich die Seitenzahl und damit die Anzahl an Büchern pro Wikipedia-Ausgabe. So entstehen die 2000 Bücher: Kleineres Format und weniger Seiten verglichen mit WP:Bücherregal, wo 1100 Bücher reichen. Du hast recht, dass man deinen Gesamtpreis noch verdoppeln muss, weil man mit 500 Seiten natürlich doppelt so viele Bücher drucken muss. -79.227.2.223 23:57, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Achjeh … lauter Mißverständnisse! :)) Du schriebst „ … würde jede Ausgabe mit 2000 Büchern … 42380€ kosten.” Ich hatte mich vorhin schon gefragt was mit „2000 Büchern" gemeint ist – dank deiner Beispielrechnung verstehe ich das jetzt: 1 Ausgabe „WPkomplett” à 2.000 Bände, ok! Dann muß ich nochmal nachfragen: Deine Berechnung beruht auf der Papierfläche? Aber das Papier selbst ist ja nicht der einzige Kostenfaktor: Es kommt ja auch noch Tinte, Toner … halt Druckfarbe dazu. Dann natürlich der Umschlag (immerhin 2000 Umschläge für eine Lieferung WPkomplett) und die Bindung. Dank Dir sehe ich aber gerade einen fatalen Fehler in meiner Beispielrechnung!! Ich habe nicht genau genug hingeschaut und für einen Band 500 Seiten angenommen – WP:Bücherregal spricht aber von 500 Blättern und das sind natürlich 1.000 Seiten. Ah … ja: Maximale Rückenbreite bei BoD sind 38mm; offenbar kriegt man 700 Seiten pro Band mit 80g-Papier gerade noch hin (das sind wohl 37mm). Mit den Zahlen muß das jemand anderer ausrechnen: Ich bin für mathematische Spielreien einfach nicht geboren :)) Danke für die klärenden Hinweise und Gruß! :) --Henriette (Diskussion) 17:33, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Ich verstehe dein Argument nicht, ich habe mich bemüht, die Zahlen vergleichbar zu machen, weil ich eben nicht mit den gleichen Parametern wie du rechnen kann: BoD kann keine 1000-Seiten-Bücher und 25cm-Bücher sind signifikant teurer. Deshalb habe ich das kleinere Format ausgewählt. Beides sorgt dann gemeinsam dafür, dass Wikipedia auf 2000 (dünnere) Bände anwächst 1100*1000/700*25*25/22/22, also gleiche Papierfläche bei angenommenem gleichen Seitenverhältnis. Daher halte ich deinen Vergleich nicht für hilfreich, weil für den Preisvergleich kommt es auf den Gesamtpreis an. Bei dir sinds für 10 Exemplare 205.500€, bei meinem Beispiel 423.800€, nur dass ich eben auch nur 3 kaufen kann und es dann entsprechend billiger ist. Mit den Versandkosten hast du recht. Jede Ausgabe wären übrigens etwa 2 Tonnen Gewicht. Gruß -79.227.10.45 16:08, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Damit deine und meine Zahlen vergleichbar sind, mußt Du aber mit den gleichen Parametern rechnen wie ich. Und da komme ich bei deinem BoD-Kalkulator (500 Seiten pro Band, Softcover, 80g-Papier) auf netto 14,40 Euro pro Band (bei einer Stückzahl von 1 bis 24 pro Band) – macht bei 10 Bänden 144,- Euro (worin noch keine Transportkosten einberechnet sind, wenn ich das richtig sehe). --Henriette (Diskussion) 13:19, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Zum Vergleich: bei BoD würde jede Ausgabe mit 2000 Büchern (700 Seiten, je 22cm hoch, entspricht von der Fläche des Buchblocks 1100 Stck à 1000 Seiten, 25cm hoch) 42380€ kosten. -79.227.10.45 12:37, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hatte einfach den ersten besten Online-Kalkulator genommen, um ein Gefühl die Dimension der Kosten zu bekommen – ich wollte nur wissen, ob wir über 100.000,- Euro, eine viertel oder halbe Million reden müssen ;) Bitte fühlt euch frei andere Kalkulatoren auszuprobieren und evtl. einen zu finden, der auch mit einer Anzahl von 3 oder 5 Stück Buch pro Band arbeitet (wird aber wohl keine großen Änderungen bei den Kosten bringen, vermute ich). --Henriette (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2015 (CEST)
Ein nicht finanzielle Anmerkung zu BoD: Ich befürchte dass die dort übliche Qualität aus archivarischer Sicht alles andere als das Optimum darstellt. Insbesondere die Klebebindung dürfte kaum 100 Jahre durchhalten. Wenn die ganze Aktion mehr als nur ein Werbgag sein und tatsächlich der dauerhaften Archivierung dienen soll, muss man das natürlich auch bei der Auswahl des Papiers, des Druckverfahrens und der Buchbindung berücksichtigen. Und mit einem säurefreiem, möglichst licht- und oxidationsbeständigem Papier, entsprechenden Druckfarben (bin mir unsicher ob sich sowas überhaupt im Digitaldruck realisieren lässt) und natürlich einer HardCover-Bindung mit Faden-Heftung, kann man die oben genannten Preise wahrscheinlich nochmal verdoppeln. //Martin K. (Diskussion) 18:34, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis, vermutlich ist BoD da tatsächlich nicht besonders gut geeignet. -79.227.2.223 23:57, 31. Aug. 2015 (CEST)
Nationalbibliotheken
Zzt. wird in dem Artikel von "den beiden Nationalbibliotheken" gesprochen. Deutschland hat nur eine. Gemeint sein könnten die beiden Standort Leipzig und Frankfurt. Möglich wäre aber auch, dass der Autor an Deutschland und Österreich gedacht hat. --Meniok 15:13, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht tatsächlich um die Standorte, eine geografische Trennung ist anzustreben. Dein Ansatz ist natürlich auch interessant, die Stimmung wäre zu gegebener Stunde zu prüfen. Grüße, Conny 16:27, 24. Jun. 2008 (CEST).
Ausweitung auf Länder mit deutscher Amtssprache
Wollen wir Österreich und die Schweiz mit in die Zielformulierung aufnehmen? Conny 16:31, 24. Jun. 2008 (CEST).
- Ja, was soll es schaden? Grüße --Don-kun 16:44, 24. Jun. 2008 (CEST)
Gliederung der Inhalte
Was haltet ihr von Gliederung in Teilbereiche wie Naturwissenschaften, Sprachen, Geografie, … um durch Wartungskategorien oder Artikellisten in der Folge die Möglichkeit bieten zu können, dass ein Verlag zum Beispiel eine Geografieausgabe mit allen Ländern, dazugehörigen Sehenswürdigkeiten und meistgenannten Persönlichkeiten in diesen Artikeln in voller Artikellänge herausgibt? Grüße, Conny 08:38, 15. Jul. 2008 (CEST).
- Ja, da müsste man sich an den größeren Kategorien orientieren. Bei kleineren könnte es zu Überschneidungen kommen. Ist gut möglich. Grüße --Don-kun 08:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
Kleinprojekt
Ich würde gern bis zum 2. Oktober eine Volltextversion gedruckt von den Stichwörtern des Einbänders machen, um einen Vergleich zu haben und ein kleines Präsent für Jimbo zum Deutschlernen zu haben. Wer will mitmachen? Conny 21:02, 16. Sep. 2008 (CEST).
- Hört sich interessant an, sieht aber nach sehr viel Papier aus. Darf man fragen, wie du dir ein Mitmachen vorstellst? Gruß --Schlesinger schreib! 10:15, 17. Sep. 2008 (CEST)
- aeh ja, sieht auch nach sehr viel Arbeit aus... Prolineserver 10:50, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Hmmm... Wieso hat es in der Liste soviele Rotlinks? Gibt es im Einbänder wirklich Stichworte, die in der Online-Version fehlen? Wieso schenkst Du Jimbo nicht einfach den Einbänder? Den bekommst Du jetzt beim Buchhändler um die Ecke. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:00, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, die Lemmata sind nur andere, also Aßbrock, Wolfgang statt Wolfgang Aßbrock. Prolineserver 18:39, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Nunja, mitmachen heißt, erstmal müssten falsche Verweise rausfliegen. Ich habe einige Bildunterschriften und Textfetzen erwischt. Alle nicht funktionierenden Verweise müssten angepasst werden (die Personen krieg ich wahrscheinlich automatisch hin). Ja, Rotlinks heißt, da ist noch was nicht wikikompatibel - muss alles blau werden ;) . Hab unten mal eine Ablaufliste gemacht. 19:56, 17. Sep. 2008 (CEST).
- Einbänder wird er sowieso von irgendjemanden bekommen (Verein?), zum Vergleich wäre ein erfüllenderer Inhalt schön. Vielleicht muss man Bilder weglassen, kann nur jeden 10ten Artikel nehmen oder muss kleine Schrift verwenden - das wäre zu prüfen ;) . Was denkt ihr zu 50.000 cm³ Wikipedia statt 50.000 Stichworte? Conny 19:56, 17. Sep. 2008 (CEST).
Vielleicht noch ein paar weitere Fragen, die geklärt werden müssen:
- Infoboxen ja/nein (einige Infoboxen sind größer als der Artikel selbst (Beispiel))
- Darstellung von Listen (der Brockhaus reiht die Einträge nebeneinander auf, sehr platzsparend)
- Abkürzung des Lemmanamens im Text oder Verwendung bekannter Abkürzungen (z.B. dt., frz.)
- Hervorhebung bestimmter Wörter (im Brockhaus werden Personennamen in Kapitälchen geschrieben)
- Drucken der Abschnitte Literatur, Weblinks (es gibt viele defekte Weblinks) und Einzelnachweise (Brockhaus kommt ohne aus)
- Verweise auf andere Artikel hervorheben (z.B. mit →), wenn ja, alle Verweise oder nur einen Teil?
--Sinuhe20 (Diskussion) 19:36, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ablaufplan (Entwurf, bitte ergänzen)
- Stichwortliste fertigstellen (Conny)
- Verweise anpassen, dass jedes Lemma blau wird
- Entscheidung, welche Form es werden soll
- Bilder j/n
- Anzahl Artikel
- Schriftgröße
- Inhaltsverzeichniss j/n
- Inhaltliche Anpassungen
- Autorenliste
- Entscheidung Druckform und Bindung
notwendige Inhaltliche Anpassungen
- "" → „“
Umfang
Weitere Idee wäre das gleiche Format wie den Einbänder zu wählen und ausgewählte Artikel darin komplett abzubilden. Die Auswahl könnte durch Wahl, zufällig pro Buchstabe oder über Qualitätsmerkmale erfolgen. Conny 21:47, 17. Sep. 2008 (CEST).
eine Idee zu einer Weiseoption
Das komplizierte beim Erstellen einer Druckversion ist die Qualität, die Menge der zu verwendenden Artikel, Qualitätsprobleme bei alphabetischem Abarbeiten, Mangel an Leuten, die Buchfassung betreuen, Altern und zu extremes Weiterentwickeln von noch unfertigen kurzen Artikeln bei alphabetischer Abarbeitung (Band 10 mit Buchstabe D wird gedruckt, viele Sachen bei A aus Band 3 sind schon sehr überholt). Genannte Probleme müssen minimiert werden - was haltet ihr von diesem Ablauf:
- Erstellung einer Matrix aus Länge, Anzahl der Autoren, Anzahl der Beobachter und Anzahl der Aufrufe der Artikel als Qualitätsmerkmal.
- Herausgreifen und Abstreichen in einer Gesamtliste von Artikeln nach einem Rechenschema zu 1. um einen Band zu füllen (Anzahl Lesenswerter/Exzellenter/Langer/Kurzer Artkel gleichmäßig über viele Bände verteilen)
- Sortierung nach Alphabet
- Erstellung Band 1
- Erstellung Autorenband Teil 1
- Aktualisierung der Daten und Beginn von Vorn, Bände und Teile zählen hoch, bereits abgestrichene (gedruckte Artikel) fallen aus der Matrix raus
- Aller 10 Bände ein A-Z Register für zehn Bände
Soviel zur Idee, Danke für Meinungen, Conny 00:09, 2. Jan. 2009 (CET).
- Von hinten aufgerollt könnte das bedeuten, dass Inhalte, welche oft gelesen, selten editiert und schon lange dabei sind in die ersten Bücher gehen - diese Inhalte scheinen sich nicht oft zu ändern und haben dies durch Bestand und Leserzahl bewiesen. Conny 13:28, 30. Aug. 2015 (CEST).
Aktivität
Hallo!
Die Redaktionen und Projekte werden gerade auf aktivität überprüft, da die Liste WP:Redaktionen und Projekte auf einem aktuellen Stand sein soll. Falls hier noch jemand mitarbeitet und sich traut das Projekt als aktiv zu bezeichnen, dann streicht euch doch bitte aus dieser Liste Benutzer:Svebert/Redaktionen und Projekte/vllt inaktiv und tragt euch an der thematisch passenden Stelle von WP:Redaktionen und Projekte ein. --svebert 23:08, 1. Feb. 2012 (CET)
- Entfernt, bin aktiv. Conny 17:07, 7. Aug. 2013 (CEST).
@Conny Wie ist der Stand vom Projekt? Hast Du aktuelle Infos? --Wikikerl (Diskussion) 11:37, 16. Nov. 2019 (CET)
Bertelsmann Lexikon
Hallo, hat dieses Projekt etwas hiermit zu tun, oder war der Bertelsmann Verlag da einfach schneller? ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 20:42, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Hat damit nichts zu tun, WP:Druck will nicht wie der Einbänder oft aufgerufene Artikel im Lexikonstil, sondern eine Gesamtfassung der Wikipedia drucken. Grüße, Conny 21:35, 7. Aug. 2013 (CEST).
- Obwohl die Idee gar nicht so schlecht ist, z.B. nur einen Einbänder mit den Einleitungen der wichtigsten Artikel zu drucken, mehr braucht man doch gar nicht. Man könnte ja noch Spezialbänder zu einzelnen Themengebieten (z.B. Astronomie, Medizin oder Sport) rausbringen, wo dann etwas mehr, aber auch nicht unbedingt alles drin steht. Komplett abdrucken könnte man dann dort exzellente oder lesenswerte Artikel.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:59, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Das stimmt. Wenn man die Einleitungen komplett nehmen würde wäre das sicherlich für einige Menschen interessant. Beim Einbänder wurden selbst diese gekürzt, um auf das Volumen zu kommen. Spezialbänder mit Einleitungen - man müsste mal mit den Pediapress Leuten reden, ob die eine Option einbauen können, die nur die Einleitungen nimmt.
- Eine Sammlung der lesenswerten oder exzellenten finde ich wunderbar, die Idee ist schon paar mal auf dem Stammtisch diskutiert worden. Wollen wir sowas für 2014 anpacken? Gibt es weitere Interessenten? Grüße, Conny 08:23, 8. Aug. 2013 (CEST).
- Obwohl die Idee gar nicht so schlecht ist, z.B. nur einen Einbänder mit den Einleitungen der wichtigsten Artikel zu drucken, mehr braucht man doch gar nicht. Man könnte ja noch Spezialbänder zu einzelnen Themengebieten (z.B. Astronomie, Medizin oder Sport) rausbringen, wo dann etwas mehr, aber auch nicht unbedingt alles drin steht. Komplett abdrucken könnte man dann dort exzellente oder lesenswerte Artikel.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:59, 7. Aug. 2013 (CEST)
Themenbände
Hier mal ein Beispiel zum Thema Ägyptologie. Würde als PDF nur 20 Seiten einnehmen, gibt aber dafür einen guten Überblick.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:58, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Hey Sinruhe20,
wenn wir ein Konzept entwicklen, könnten wir die Portale befragen, was sinnvoll zu drucken wäre und schöne Themenbände machen. Spontan würde mir einfallen, dass Wikimedia Deutschland Autoren von Lesenswerten und Exzellenten Artikeln mit kostenlosen Druckwerken belohnen könnte. In der Folge könnte man diskutieren, in wie Weit die Umsetzungsmechanismen von Pediapress den Wikipedianern derzeit gefallen und eine Sammlung von Verbesserungsvorschlägen machen.
- Was ich auch toll finden würde, einen Freiraum in Dresden, wo Menschen ohne Computer gedruckte Themenbände vor Ort lesen können. Man kann sich austauschen und Berührungsängste beseitigen, wenn es ein Terminal gibt, wo man auch mal schnuppern kann, was das #Neuland ist ;) . Grüße, Conny 09:58, 10. Aug. 2013 (CEST).
- Gute Idee, das könnte ein portalübergreifendes Projekt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:57, 10. Aug. 2013 (CEST)
Stand der Aktivisten
Hallo,
bitte um kurze Rückmeldung, wer noch Interesse an der Umsetzung hat. Grüße, Conny 13:00, 18. Jun. 2015 (CEST).
@Prolineserver: @Kolossos: @Don-kun: @Mike Krüger: @Mathias Schindler:
- @Conny: Ich möchte einfach mal unverbindlich festhalten, dass ich die Idee gut finde, wobei zunächst abgeklärt werden sollte, ob die Nationalbibliotheken überhaupt Interesse an einem solchen gedruckten Wikipedia-Exemplar haben. Als Idealfall würde ich 4-7 Exemplare sehen: Je ein Exemplar in der Schweizer, Österreicher und deutschen Nationalbibliothek (für die DNB eventuell zwei - auf der Vorderseite ist von den beiden Standorten der DNB die Rede, aber ich zweifle irgendwie daran, dass sie ein so umfangreiches Werk wirklich in zwei Exemplaren haben möchte, zwei Standorte hin oder her), und evtl. je ein Exemplar nicht nur für Wikimedia Deutschland, sondern auch für die Schweiz und Österreich. Gestumblindi 23:16, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Und gleich noch ein paar Kommentare: Um's auch noch hier zu sagen, ich bin nicht davon überzeugt, dass DNB und Co. sich in einem solchen Spezialfall an ihren Sammelauftrag gebunden sehen würden (also gezwungen wären, das Werk aufzunehmen), darum wäre eine vorgängige Abklärung eben wichtig. - Der auf der Vorderseite genannte Punkt "Auswahl eines Verlags" kann entfallen, für ein paar Exemplare braucht es keinen bzw. Wikimedia könnte Verlag spielen. Es ist auch unwahrscheinlich, dass ein regulärer Verlag sowas in sein Programm aufnehmen würde, es sei denn als PR-Gag. Eine ISBN kann man auch so erhalten - wobei auch dies für den angestrebten Zweck nicht unbedingt nötig ist. Gestumblindi 23:30, 28. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe mich jetzt mal dazu gesellt, da ich es für eine gute Idee halte. Wäre es nicht mal sinnvoll, sich persönlich zu treffen? --Norbert Bangert (Diskussion) 08:10, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Was sagt ihr zu einem Treffen/Programmpunkt zur WikiCon 2015 (edit) in Dresden? Grüße, Conny 16:43, 30. Aug. 2015 (CEST).
- Könntest Du einmal Datum und Uhrzeit dazu sagen. Prinzipiell würde ich dann anreisen, scheint mir ein vernünftiger Rahmen zu sein, wo ggf. auch weitere AP´s vor Ort sind. --Norbert Bangert (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Konkret könnte ich Freitag oder Samstag bis zum Mittag (12 Uhr), am Samstag muss ich um 19 Uhr zu einem Termin nach NRW. Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 18:34, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Wäre auch interessiert; werde jedenfalls in Dresden sein und mir würde ausser Freitag 20 Uhr (da habe ich auf jeden Fall schon einen anderen Programmpunkt eingeplant) noch fast jeder denkbare Termin gehen. Gestumblindi 18:40, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Wie wäre es mit Samstag, 10 Uhr? Zwei Stunden sollte reichen, denke ich. Ich habe mich jetzt noch zur WikiCon für den Samstag angemeldet. --Norbert Bangert (Diskussion) 20:42, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Wäre auch interessiert; werde jedenfalls in Dresden sein und mir würde ausser Freitag 20 Uhr (da habe ich auf jeden Fall schon einen anderen Programmpunkt eingeplant) noch fast jeder denkbare Termin gehen. Gestumblindi 18:40, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Konkret könnte ich Freitag oder Samstag bis zum Mittag (12 Uhr), am Samstag muss ich um 19 Uhr zu einem Termin nach NRW. Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 18:34, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Könntest Du einmal Datum und Uhrzeit dazu sagen. Prinzipiell würde ich dann anreisen, scheint mir ein vernünftiger Rahmen zu sein, wo ggf. auch weitere AP´s vor Ort sind. --Norbert Bangert (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2015 (CEST)
Standortvorschlag
ich würde vorschlagen ein Exemplar in Australien weit weg von jeder Küste im Outback zu lagern, denn:
- geologisch stabil
- trocken
- politisch stabil
- dünn besiedelt
- weit weg von allem was eine Bombardierung/Invasion/sonstwas lohnen würde. Grüße Je suis Tiger! WB! 11:48, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Das wirft natürlich auch die Frage nach dem Transport auf: Die 1.100 Bände würden wohl rund 1,5 Tonnen(!) wiegen! (Wie bin ich drauf gekommen? Ich hab einfach nach dem Gewicht eines Softcoverbuches mit 500 Seiten gegoogelt und fand 1.309 Gramm als Angabe). --Henriette (Diskussion) 12:07, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist aber unproblematisch, das kann man einfach mit einem Kleintransporter durch die Gegend fahren (mit DIN A5-Grundformat und 2,5 cm Dicke pro Band umfasst das weniger als einen Kubikmeter). Mir erscheint das von dir angegebene Gewicht recht hoch (ich habe keine Waage hier, aber ein dickes Suhrkamp-Taschenbuch wiegt deutlich unter 1000 g), wobei ich natürlich dein Papierformat nicht kenne. Aber auch das doppelte Volumen passt problemlos in einen VW Caddy.--Cirdan ± 12:36, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Ist natürlich weit weg von Europa - global gerade für die englischsprachige Version interessant. Es sollte dort jemand geben, der hin und wieder die Räumlichkeit betreut und den Zugang regelt. Der Ort sollte unscheinbar sein und sich an einer größeren Straße befinden. Conny 13:31, 30. Aug. 2015 (CEST).
- Ergänzend kommt hinzu, das Australier allgemein gute Christenmenschen sind und wenig Neigung verspüren (jahrtausendealte) Kulturgüter unter Unesco-Schutz zu sprengen. Je suis Tiger! WB! 14:04, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Sie haben allerdings haufenweise Kaninchen im Land. Aus leidvoller Erfahrung kann ich sagen: Das Karnickel ist des Buches ärgster Feind! :)) --Henriette (Diskussion) 15:59, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Viel schlimmer sind Wellensittiche. Hmm, die Idee war wohl doch nicht so glorreich wie erhofft. Je suis Tiger! WB! 06:16, 31. Aug. 2015 (CEST)
Die Parameter stimmen so irgendwie net. Schreibmaschinenpapier 80 g ist üblicherweise 500-blattweise gepackt und (ich habe grade keins da zum Messen) geschätzt 5,5 cm dick. 80-g-Papier wiegt, wie schon der Name sagt, 80 g pro Quadratmeter, d.h. 32 Blätter A5 wiegen 80 g, 960 Seiten demzufolge 15 mal 80g = 1200 g. 80-g-Papier ist jedenfalls wesentlich schwerer als übliche Druckerzeugnisse, so es sich nicht um Bildbände und dergleichen handelt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:58, 30. Aug. 2015 (CEST)
Wenn wir von möglichen Standorten sprechen, dann sicherklich von solchen, wie sie Kriterien entsprechen, die ein Bundesarchiv anlegen würde. So stellt sich auch für diese Institution die Frage, wie wichtige Dokumente, sagen wir mal "ernstere Zwischenfälle" überstehen können. In diesem Punkt und auch in einigen anderen wäre ich dafür, zunächst einmal ein paar Expertisen einzuholen, möglichweise eine Aufgabe für eine Arbeitsgruppe. Um das zu besprechen, hat Conny ja bereits mal den Wikicon als Treffpunkt angedacht. --Norbert Bangert (Diskussion) 20:05, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Ernstere Zwischenfälle wie eine Zombieapocalypse wären zu verhindern, indem die gedruckte Ausgabe von Hirn befreit wird. Eine Möglichkeit dafür wäre, komplett auf den ANR zu verzichten und nur die Diskussions- Hilfs- und Projektseiten abzudrucken. −Sargoth 13:11, 11. Sep. 2015 (CEST)
Treffen auf Wikicon
Morgen (Mo. 31.08.15) ist übrigens Anmeldeschluss für den Wikicon. Also sollten wir das nun schnell klärem. --Norbert Bangert (Diskussion) 20:24, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Bin angemeldet und vor Ort. Denke, dass auf jeden Fall für kleine Gespräche Zeit sein wird. Ein Zeitraum in den Slots müsste wohl eingereicht werden... Conny 21:04, 30. Aug. 2015 (CEST).
- Mal eben auf einen Kaffee nach Dresden für kleine Gespäche ist für mich grenzwertig. Ich reise 5 h mit dem Auto. Es wäre schon gut, wenn zumindest noch von 2 weiteren ein Signal kommen würde nach dem Motto "ich bin auch da" und wir ein einigermaßen offizielles Treffen machen können. Vielleicht so etwas wie einen offenen Workshop o.ä. --Norbert Bangert (Diskussion) 21:17, 30. Aug. 2015 (CEST)
Es gibt jetzt einen Wunsch, mögen Interessenten hier oder da anzeigen. Ich denke Mal es wird sich ein Räumchen finden lassen. Conny 06:37, 31. Aug. 2015 (CEST).
Hallo zusammen! Ein Treffen auf dem WikiCon wurde ja in einem anderen Diskussionspfad bereits thematisiert. Ich möchte wirklich langsam das Hotelzimmer buchen, angemeldet zur WikiCon habe ich mich vorsorglich. Bevor ich das Zimmer buche, möchte ich aber gerne wissen, ob wir uns nun definitiv dort treffen, und ob Samstag, 10 Uhr nun OK geht. Wer nimmt teil und wo treffen wir uns? Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 09:49, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Norbert Bangert. Also gemäß hier sind wir nicht im regulären Programm. Wir können uns einen Termin ausmachen und ein leeres Zimmer beziehen... Conny 10:31, 8. Sep. 2015 (CEST).
Teilnehmer
Samstag 10:15 Uhr, Ortsfindung spontan auf der Con.
- Conny 10:33, 8. Sep. 2015 (CEST)
- --Norbert Bangert (Diskussion) 10:39, 8. Sep. 2015 (CEST) (Voraussetzung ist, es finden sich noch ein oder zwei weitere Teilnehmer. Drei oder vier sollten es schon sein, damit sich meine weite Anreise für mich lohnt, ich würde halt den WikiCon extra wegen dieses Termines besuchen.) Erg.: 10:15 Uhr ist auch Ok.--Norbert Bangert (Diskussion) 17:22, 12. Sep. 2015 (CEST)
- --Holder (Diskussion) 12:21, 10. Sep. 2015 (CEST) Wäre es möglich, die Zeit auf 10:15 zu verschieben? Dann könnte ich vorher noch zu einem Vortrag. Done. Conny 16:38, 12. Sep. 2015 (CEST).
Bin entgegen meiner Planung an dem Tag doch an der Fachschule - können wir nach 16 Uhr oder auf Freitag/Sonntag verschieben? Conny 17:11, 17. Sep. 2015 (CEST).
- Gern am Samstag nach 16 Uhr, Freitag und Sonntag sind bei mir eher eng. --Holder (Diskussion) 18:32, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Norbert Bangert: +1. Conny 19:27, 17. Sep. 2015 (CEST).
- Ich habe extra das Hotelzimmer gebucht, es ist eine Reise von 500 Kilometern. Meine ganze Planung ist auf Samstag 10.15 Uhr ausgerichtet. Ich müsste am Samstagmittag um 12 Uhr wieder los. Ein Stück Verbindlichkeit wäre schön gewesen, aber so geht das nicht.
Bitte lasst Euch nun was einfallen :-(Ihr braucht Euch nichts einfallen lassen, das Hotel ist storniert, ich werde nicht anreisen. --Norbert Bangert (Diskussion) 22:55, 17. Sep. 2015 (CEST)- So, liebe Leute...bis Mitternacht war noch eine kostenlose Stornierung im Hotel möglich. Diese Option habe ich jetzt gezogen. So habe ich Zeit und Kosten gespart! Tut mir leid aber ich bin echt sauer. --Norbert Bangert (Diskussion) 23:08, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Lieber Norbert,
das tut mir Leid, das ist meine Sculd. Wow, das ist ja echt ein kleines Zeitfenster ;) . Vielleicht können wir mal Hangouten? Grü0e, Conny 13:48, 18. Sep. 2015 (CEST).
- Ich habe extra das Hotelzimmer gebucht, es ist eine Reise von 500 Kilometern. Meine ganze Planung ist auf Samstag 10.15 Uhr ausgerichtet. Ich müsste am Samstagmittag um 12 Uhr wieder los. Ein Stück Verbindlichkeit wäre schön gewesen, aber so geht das nicht.
- @Norbert Bangert: +1. Conny 19:27, 17. Sep. 2015 (CEST).
Hallo Conny! Durch ein einfaches "Sorry", so wie es mittlerweile ja überall üblich ist, ist die Sache nicht aus der Welt und erst recht bringt sie uns der Lösung einer Aufgabe bzw. eines Projektes nicht weiter. Ich will jetzt auf das Thema "kurzfristige Absage" insofern nochmal eingehen, als dass ich das auf eine "Arbeitsebene" heben möchte. Solche Projekte und Vorhaben scheitern in der Regel an der mangelnden Verbindlichkeit. Man und alle reden drüber, "hangouten", schreiben einen Beitrag hierzu aber nichts tut sich. Es kostet ja nichts, mal seinen Senf dazuzugeben. Wenn die Leute hier wirklich davon überzeugt sind, dass es ein gutes und sinnvolles Projekt ist, hätte man sich schon lange getroffen. Hat man aber nicht! Und das es offenbar nicht ganz so die Priorität hat, zeigt dieser Vorgang aktuell. Ich bin gerne mit von der Partie, wenn man sich an einem für alle erreichbaren Ort mit möglichst allen Interessenten an einen Tisch setzt, eine Grundsatzvereinbarung trifft und dann verbindliche Arbeits- und Prüfaufträge vergibt. Und dann wird man sehen, ob die Leute wirklich wollen oder nur reden. Ich bin gerne bereit, an der Organisation eines solchen Treffens mitzuarbeiten, aber vorher muss klar sein, dass der persönliche Zeit- und Geldeinsatz Aussicht auf Erfolg hat. Wir können das ganz einfach klären: Wir schreiben einen Kurier-Artikel (gerne auch kollaborativ) und fordern die alten Interessenten und die potentiellen neuen dazu auf, sich bis zu einer bestimmten Frist in eine Liste einzutragen, wer an einem Treffen Interesse hat. Dazu wird ein Termin vorgegeben (z.B. Kassel, xx. Oktober, xx.xx Uhr, xy-Straße. Verbindliche Anmeldung mit Kostenbeitrag von 10 Euro für Orga und Verpflegung, die nach Eintragung in die Liste auf jeden Fall fällig sind. Treffen findet statt, wenn mindestens 6 Leute kommen. Dann werden wir sehen, wie viele Leute wirklich ernsthaftes Interesse haben! --Norbert Bangert (Diskussion) 14:11, 18. Sep. 2015 (CEST)
Artikelassessment - Qualitätsbewertungssystem
Man wird nicht daran vorbeikommen, ein Qualitätsbewertungssystem zu schaffen, um einen entsprechenden Standard zu schaffen; allerdings vermute ich, daß wir die dritte Million Artikel geschrieben haben werden, bevor wir so etwas eingeführt bekommen und noch eine Million, bis jeder Artikel eine Einstufung hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:29, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Vielleicht eine Gelegenheit sich Gedanken über Wikipedia:geprüfte Versionen zu machen? Das wäre dann ein doppelter Nutzen... Conny 19:32, 30. Aug. 2015 (CEST).
- Ich dachte eher an etwas vergleichbares zu en:Wikipedia:Version 1.0 Editorial Team/Assessment. en:Wikipedia:Version 1.0 Editorial Team hat ja im Prinzip durchaus verwandte Absichten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:21, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Solch eine Einstufung ist durchaus interessant, dürfte hier mMn aber unnötig sein. Mein Vorschlag: Alle Artikel, mit mindestens einer gesichteten Version und ohne Lösch- oder Mängelbaustein in der neuesten gesichteten Version, sind OK, alle übrigen müssen manuell überprüft werden. Technisch können wir hierzu gerne die geprüften Versionen nutzen. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 13:54, 6. Mai 2016 (CEST)
- Ja, aber auch eine mauelle Prüfung mußt du irgenwie dokumentieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:28, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Solch eine Einstufung ist durchaus interessant, dürfte hier mMn aber unnötig sein. Mein Vorschlag: Alle Artikel, mit mindestens einer gesichteten Version und ohne Lösch- oder Mängelbaustein in der neuesten gesichteten Version, sind OK, alle übrigen müssen manuell überprüft werden. Technisch können wir hierzu gerne die geprüften Versionen nutzen. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 13:54, 6. Mai 2016 (CEST)
Fragen
Interessantes Projekt, ich habe dazu noch ein paar Fragen:
- Sollen alle 1 Artikel gedruckt werden?
- Sollen alle Artikel vollständig mit Grafiken gedruckt gedruckt werden oder nur die Einleitungen?
- Wie sieht es mit Infoboxen sowie Tabellen aus?
- Soll farbig gedruckt werden? Dies betrifft nicht nur Grafiken, sondern auch einzelne Tabellen.
- Wie gehen wir mit animierten Grafiken um?
- Wird jeweils die neuste gesichtete Version verwendet?
- Was ist mit Artikels ohne Erstsichtung sowie solchen mit Lösch- oder Mängelbausteinen?
- Können andere Nationalbibliotheken und sonstige natürlichen/juristischen Personen die Bücher On-Demand erwerben?
- Die Wikipedia entwickelt sich ständig weiter. Ist dies ein einmaliges Projekt oder wird es eine Fortsetzung geben?
- Ist geplant, das Projekt (später) auch für andere Sprachversionen und/oder andere WMF-Projekte zu nutzen?
Sollten einzelne Fragen bereits geklärt worden sein, wäre ein Abschnittspink nicht schlecht. Gruß, Morten Haan 🗞 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 🖨 Diskussion 18:14, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wichtige Fragen, danke. Für das Kunstprojekt spielt es erstmal keine Rolle. Wie die Umsetzung im Detail ist, kann ich nicht sagen, erste Einblicke in die Vorschau via http://printwikipedia.com zeigen, dass Beispielsweise Tabelle überhaupt nicht klappen, dort sieht der Inhalt übrigens farbig aus. Für die Umsetzung für die Nationalbibliotheken dient das Kunstprojekt aus meiner Sicht erst einmal als Möglichkeit eine Umsetzung zu sehen und daran zu lernen. Conny 17:31, 6. Mai 2016 (CEST).
Zu viel Geld?
Hat der Verein gerade zu viel Geld (also für den Druck, nicht für ein Treffen)? Bei den Summen, um die es hier geht, handelt es sich um mehrere Tage Nerv-Spendenbanner, die man einsparen könnte. --DaB. (Diskussion) 21:43, 5. Mai 2016 (CEST)
- Die Banner kommen doch so oder so. Ich halte solch einen Lexikon-Band für sinnvoll. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 21:52, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich weiß: Das Projekt heißt WkiProjekt Druck, aber wenn es nur darum geht, die deutsche Wikipedia für die Ewigkeit zu konservieren und auch unabhängig von elektronischen Lesemöglichkeiten zu machen, könnte man das Ganze auch als Mikrofiche dauerhaft zugänglich machen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:00, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich kenne noch nicht die genauen Hintergründe, vermute aber das die Finanzierung des Gros über andere Parteien läuft. Ich kann weitere Informationen auf der Veranstaltung einholen. Bei Mikrofilmen ist das Problem, dass diese sich bequem nur mit einem Lesegerät studieren lassen, welches auch abhängig vom Strom ist. Conny 11:33, 6. Mai 2016 (CEST).
Würde man jedes Quartal eine Sicherung auf eine neue Festplatte machen und würde man jede Festplatte nach 5 Jahren auf eine weitere neue Festplatte umkopieren, dann könnte man dies 50 Jahre lang machen und es wäre trotzdem immer noch billiger als 1x drucken. Und im Gegensatz zu einem Druck hätte man dann Dutzende von (fast-)aktuellen Kopien. --DaB. (Diskussion) 14:59, 6. Mai 2016 (CEST)
- Nun, die Diskussion gibt es ja, so oft dieses Thema auf den Tisch kommt. MMn krankten alle Wikipedia-Ausdruck-Projekte bisher daran, dass nie ganz klar war, worum es überhaupt geht:
- Ist das Ziel eine von digital Medien unabhängige Langzeitarchivierung?
- Oder geht es hier vor allem um einen Marketing-Gag? „Schaut mal wie umfangreich Wikipedia wirklich ist“
- Beides kann durchaus seine Berechtigung haben, dürfte sich aber in grundverschiedenen Anforderungsprofilen niederschlagen. Vielleicht wäre es daher sinnvoll erst einmal zu klären, um welches dieser beiden Ziele im Vordergrund steht, um dann alles weitere entsprechend danach ausrichten zu können. // Martin K. (Diskussion) 15:32, 6. Mai 2016 (CEST)
- Für einen Marketing-Gag gibt es sicherlich einfachere und vor allem billigere Möglichkeiten, bspw. eine Offline-Version als ISO-Image. Ich bin daher klar für ersteres. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 15:40, 6. Mai 2016 (CEST)
- Ersteres spricht aber deutich für Microfiche oder ein anderes Langzeitarchivierungsmedium. Die heute übliche Standard-Druck und Bindequalität ist dafür nämlich nur bedingt geeignet. // Martin K. (Diskussion) 15:56, 6. Mai 2016 (CEST)
(BK) Mal ganz allgemein: Wie *beep* muss man eigentlich sein um glauben zu können eine Papierkopie könnte ein Backup darstellen das als solches irgendwie Sinn macht? Das macht übrigens bereits die GlasMaster-DVD auch nur in der Fantasie der Hersteller. -- itu (Disk)
- Hier geht es wohl weniger um ein komplettes Backup, den kompletten Datenbankdump mit allen Dateien auf einen lang haltbaren Datenträger zu kopieren dürfte keine hohe Kunst sein. Das Ziel hier ist eher, dass die WP-Artikel unabhängig von Strom sowie Technologie gelesen werden können. Damit scheiden mMn auch Mikrofiche und dergleichen aus.
- Eine Möglichkeit wäre es, mehrgleisig zu fahren: Zum einen die Druckausgabe als Buchreihe und zum anderen Mikrofiche. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 22:12, 6. Mai 2016 (CEST)
- So viel ich weiß, steht der Untergang unserer Zivilisation nicht unmittelbar bevor, und auch das Internet wird wohl noch eine Weile funktionieren. Ich sehe keinen akuten Handlungsbedarf. Wieso Hunderttausende Euro (womöglich sogar Spendengelder) für ein Projekt ohne jeglichen praktischen Nutzen verballern? Gruß --Juesch (Diskussion) 22:51, 6. Mai 2016 (CEST)
- Weil es nun schon zum 2ten Mal hier geschrieben wurde: Für die Wiedergabe eines Mikrofilmes braucht es KEINEN Strom. Es handelt sich um einen normalen optischen Film der mit normalen Mitteln der Optik wieder vergrößert werden kann (praktischer ist jedoch ein Lesegerät, dass tatsächlich Strom verbraucht). --DaB. (Diskussion) 23:23, 6. Mai 2016 (CEST)
- Aber ein „normale[s] Mittel[.] der Optik“ ist doch wohl ein Hilfsmittel. Bei Printmedien braucht man solch ein Hilfsmittel hingegen nicht. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 23:27, 6. Mai 2016 (CEST)
- Eine Lichtquelle und eine oder mehrere Linse(n). Sollte die Menschheit nicht mehr in der Lage sein diese Hilfsmittel herzustellen oder zumindest zu verwenden, haben wir ganz andere Probleme als eine fehlende Wikipedia. --DaB. (Diskussion) 23:45, 6. Mai 2016 (CEST)
- Und was ist, wenn man gerade keine passende Linse zur Hand hat? Außerdem dürfte für die allermeisten Menschen ein gedrucktes Buch (a) einfacher zu lesen und (b) vertrauter sein. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 23:59, 6. Mai 2016 (CEST)
- @Itu: Warum nicht? Ein Buch, das auf gutem, säurefreiem Papier gedruckt wurde, kann man ins Regal stellen und es hält bei einigermassen vernünftigen Bedingungen die nächsten 500 Jahre und mehr ohne besondere Pflege, wobei es jederzeit ohne technische Vorkehrungen lesbar ist. Ich finde das gut. Im Gegensatz zu Mikrofichen, die auch so lange haltbar sein sollen, hat man bei Papier den Beweis dafür ja auch schon längst. Gestumblindi 23:39, 6. Mai 2016 (CEST)
- Reden wir in 500 Jahren wieder darüber ;-) Gestumblindi 23:52, 6. Mai 2016 (CEST)
- Nun ja,500 Jahre alte Bücher sind auch eher die Ausnahme als die Regel. Wenn man sich mal anschaut wieviel der Gutenbergbibeln heute noch erhalten sind, müsste man schon eine ordentliche Auflage drucken, um die Chance zu haben, dass eine vollständige Ausgabe das nächste halbe Jahrtausend überlebt. // Martin K. (Diskussion) 13:28, 8. Mai 2016 (CEST)
- @Martin Kraft: Eine Frage der Relationen und der Bedingungen. 49 erhaltene von 180 entstandenen Gutenbergbibeln sind angesichts der unruhigen Zeiten in Europa in den über 560 Jahren, die seit ihrem Druck vergangen sind, doch eigentlich recht viel. Natürlich handelt es sich bei Inkunabeln um auch seinerzeit teure, kostbare Bücher, die dementsprechend sorgfältig behandelt und aufbewahrt wurden. Nationalbibliotheken gab es damals jedoch noch lange nicht. Ich denke mir, dass wir bereits mit dem Druck einiger weniger Exemplare der Wikipedia auf Papier, die gezielt in verschiedenen Nationalbibliotheken (Deutschland, Österreich, Schweiz...) und vielleicht zusätzlich ein paar weiteren grossen Bibliotheken, die dazu bereit sind, aufgenommen würden, sehr gute Chancen hätten, dass wenigstens eines der Exemplare, selbst wenn wiederum Kriege Europa überziehen sollten, in 500 Jahren noch existiert. Vorausgesetzt natürlich auch, dass man beim Druck auf die Alterungsbeständigkeit des verwendeten Papiers (z.B. nach ISO 9706) achtet. Gestumblindi 19:45, 8. Mai 2016 (CEST)
- Komplett +1; parallel dazu könnten wir noch Mikrofiche anfertigen lassen, sofern genug Geld da ist, sowie die Bücher als E-Books online stellen. Damit wären wir auf jeden Fall auf der sicheren Seite. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 20:00, 8. Mai 2016 (CEST)
Lizenzkonform?!
Wie wir alle wissen, stehen die Texte und Bilder der Wikipedia (so sie nicht gemeinfrei sind) unter einer freien Lizenz, die auch bei der Vervielfältigung der Inhalte gewisse Ansprüche stellt. Die Online-Version der Wikipedia erfüllt diese Ansprüche (insbesondere Zuordnung von Autor und Werkbestandteil) ja vor allem durch das Vorhalten einer Versionsgeschichte für jeden Artikel. Dank Hypertext und nahezu unbegrenztem Speicherplatz ist das hier kein Problem.
Aber wie genau soll das in einer Druckausgabe aussehen? Der Abdruck der gesamten Versionsgeschiche dürfte ja allein aus Platzgründen ausscheiden?! Wie sonst können die Autorennamen lizenzkonform genannt werden? Wie sieht das mit den enthaltenen Bildern aus? Was ist mit zum Zeitpunkt des Drucks urheberrechtlich strittigen Passagen (als gedüppte Bilder oder mit Löschanträgen und URV-Bausteinen* gekennzeichnete Artikel?
John Weitzmann übernehmen sie ;)
* Die Frage mit den Bausteinen stellt sich ja auch generell. Die Wikipedia ist ja leider nicht fertig, sodnern im ständigen entstehen begriffen. Bei der Wikipedia in einem Band konnte man sich mit einer rigorosen Qualitätskonkrolle und dem Einfrieren von Artikellversionen behelfen. Aber wie sieht das bei einem vollständigen Ausdruck aus? Enthält der Artikel mit Löschanträgen und QS-Bausteinen? // Martin K. (Diskussion) 15:53, 6. Mai 2016 (CEST)
- Bei Wikipedia:Buch geht das doch auch, dann sollte das hier auch kein Problem sein. Dateien, Artikel und Absätze unter URV-Verdacht dürfen natürlich nicht gedruckt werden. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 15:39, 8. Mai 2016 (CEST)
- Eine solche Attribution dürfte aber einiges an Platz verschlingen. Bei der PDF-Ausgabe des Artikels Deutschland z.B. entfallen darauf immer hin 10 der 81 Seiten (also ganze 12%). // Martin K. (Diskussion) 20:56, 8. Mai 2016 (CEST)
- Bei besagter PDF-Ausgabe wird für jeden Artikel und für jede Datei jeweils separat eine Aufzählung der Urheber erzeugt. Also mMn würde es reichen, wenn wir bei jedem Band je eine Auflistung mit allen Autoren machen, die an mindestens einen der Artikel des Bandes mitgewirkt haben. Die Dateien würde ich hingegen separat lassen. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 21:48, 8. Mai 2016 (CEST)
Förderung
"Diese Veranstaltung ist im Rahmen des Projektes von Michael und wird nach dessen Vorstellungen umgesetzt" -- das klingt ja phantastisch. In Form von Reisekostenzuschüssen etc. werden WMD-Spendengelder für eine gedruckte Wikipedia (die eh keiner liest) verballert, und Michael ("programmer, designer and educator", laut en:wp) kann sich mit ein paar extra Federn schmücken. Geht doch bitte, bitte etwas sorgfältiger mit Spendengeldern um. Wer sich für den Mist interessiert, der soll seine Unkosten doch bitte selber bestreiten, statt WMD-Töpfe anzuzapfen. Gruß --Juesch (Diskussion) 23:51, 6. Mai 2016 (CEST)
Archivierung der online-WP?
Weiss jemand, ob Wikipedia von einer Nationalbibliothek in elektronischer Version langfristig gespeichert wird? Wenn ja, von wem? in allen Sprachen? Wie oft? Eine solche Speicherung wäre ergänzend zu einer Druckfassung und einer Mikrofilm-Sicherung wünschenswert, finde ich. Oder was meint ihr? --Hadi (Diskussion) 15:44, 11. Mai 2016 (CEST)
- Ob die Nationalbibliotheken das machen, weiß ich nicht, aber mit einem Skript kann man alle Artikel einer Sprachversion (oder eines anderen Wikis) jeweils als PDF-Dokument speichern. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 21:16, 11. Mai 2016 (CEST)
neue Details Veranstaltung
Liebe Leute,
ich habe heute erfahren, dass es sich bei der Veranstaltung nicht um die Präsentation des Ausdrucks, sondern um eine Veranstaltung rund um den Upload handelt. Wer von den Interessenten plant weiterhin nach Berlin zu fahren? Grüße, Conny 20:19, 19. Mai 2016 (CEST).
- Was genau ist mit Upload gemeint? --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 21:18, 19. Mai 2016 (CEST)
- Aus der Pressemitteilung lässt sich entnehmen: These volumes are then uploaded for print-on-demand. While the download gesture makes the entirety of German Wikipedia available simultaneously, the upload highlights the lag between lived and digital time dimensions. Conny 06:54, 20. Mai 2016 (CEST).
- Der 31. im Speziellen ist eine Reception for local Wikipedians. Conny 06:57, 20. Mai 2016 (CEST).
- Ah, verstehe. Danke. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 12:28, 20. Mai 2016 (CEST)
Fahrgemeinschaft
Nach derzeitigem Stand böte es sich für einen Teil der Interessenten an, eine Fahrgemeinschaft mit dem Auto ab der Oberlausitz via Dresden zu machen. Conny 13:20, 20. Mai 2016 (CEST).
Wir fahren nach Telefonat nun dato zu zweit aus der Oberlausitz über Dresden mit dem Eurocity nach Berlin. Conny 09:52, 30. Mai 2016 (CEST).
Der Terminkalender
weiss von nichts :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:35, 22. Mai 2016 (CEST)
Gibt es aktuelle Termine? Bin an diesem Projekt interessiert. Oder wurde das Projekt endgültig eingestellt? Wer kann mir weitere Infos geben? --Wikikerl (Diskussion) 01:08, 15. Nov. 2019 (CET)
- Derzeit keine Termine vorhanden. Conny 18:00, 23. Nov. 2019 (CET).
Aufgaben
- Abklären, ob die Nationalbibliotheken interessiert sind
- Anfrage an DNB Frankfurt am Main gestellt --Wikikerl (Diskussion) 00:39, 20. Nov. 2019 (CET)
- Eingangsbestätigung am 20. Nov. 2019 erhalten:
- Anfrage an DNB Frankfurt am Main gestellt --Wikikerl (Diskussion) 00:39, 20. Nov. 2019 (CET)
- vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich innerhalb der DNB zur Klärung weiterleite. Bitte haben Sie ein paar Tage Geduld, da es mehrere Beteiligte gibt, die sich dazu äußern müssen.
- - Warten auf Antwort --Wikikerl (Diskussion) 17:32, 20. Nov. 2019 (CET)
- Antwort von: Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main - per E-Mail erhalten am: 11.01.2020:
Die zuständigen Kolleginnen und Kollegen haben Ihren Vorschlag, je eine ausgedruckte Fassung der Wikipedia in den Lesesälen der DNB aufzustellen, im größeren Kreis erörtert und entschieden, Ihr Angebot nicht anzunehmen.
Ein maßgebliches Argument ist dabei, dass körperliche Medienwerke dann in die Sammlung der DNB aufgenommen werden, wenn eine Auflagenhöhe von mindestens 25 Exemplaren erreicht wird. Dies ist hier nicht der Fall, s. dazu auch die "Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek" (PflAV) §4 (1), http://www.gesetze-im-internet.de/pflav/index.html . Wir verstehen den Wunsch, eine von digitaler Infrastruktur unabhängige Sicherung des in der Wikipedia versammelten Wissens auf diesem Weg zu erreichen. Deshalb möchten wir Ihnen alternativ folgendes vorschlagen: Zum gesetzlichen Sammelauftrag der DNB gehört auch die Sammlung unkörperlicher Medienwerke u.a. von Websites, die wir in Auswahl sammeln (s. a. https://www.dnb.de/DE/Professionell/Sammeln/Unkoerperliche_Medienwerke/unkoerperliche_medienwerke_node.html ). Die deutschsprachige Wikipedia fällt prinzipiell in den Sammelauftrag. Bisher werden von uns einzelne Seiten zu spezifischen Themen gesammelt, deren Repräsentation in unserem Web-Archiv allerdings verbesserungswürdig ist. Wir würden einerseits hier ansetzen wollen, denn das Webharvesting würde dem dynamischen Charakter der Wikipedia prinzipiell eher Rechnung tragen als ein Ausdruck, der ja immer den Stand zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergibt. Andererseits wäre es unser Vorschlag, dass Sie uns statt eines Ausdrucks in Papierform ein PDF zukommen lassen. Dieses würden wir in unsere digitale Sammlung aufnehmen und der Langzeitarchivierung zuführen. Gerne tauschen wir uns darüber mit Ihnen aus. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Elisabeth Mödden, Leiterin des Referates AEN, Automatische Erschließungsverfahren; Netzpublikationen E-Mail: e.moedden@dnb.de Telefon: +49 69 1525 2533). |
- Abklären, ob eine Fördermöglichkeit besteht: z.B. Wikimedia Deutschland e.V., Börsenverein des deutschen Buchhandels, Gutenbergmuseum, Gesellschaft der Bibliophilen
- Wurde das schon abgefragt? Wenn nein, kann ich diese Aufgabe übernehmen. --Wikikerl (Diskussion) 11:34, 16. Nov. 2019 (CET)
- Derzeit keine Anfragen. Danke, Conny 17:58, 23. Nov. 2019 (CET).
- Wurde das schon abgefragt? Wenn nein, kann ich diese Aufgabe übernehmen. --Wikikerl (Diskussion) 11:34, 16. Nov. 2019 (CET)
- Antwort von: Wikimedia Deutschland e.V., Berlin - per E-Mail erhalten am: 26.11.2019:
Wir haben nun eine potentielle Förderung des Wiki-Projekts Druck im Team Ideenförderung besprochen und sind leider zu dem Entschluss gekommen, dass dieses Projekt nicht von uns gefördert werden kann..
Wir sehen es einerseits generell nicht als sinnvoll an, ein Online-Produkt, welches sich täglich verändert, als Druckversion zu produzieren. Andererseits wären die Kosten für den Druck so eklatant hoch, dass die Förderung anderer wichtiger Projekte durch uns und unser Budget nicht mehr möglich wäre. Praktisch hätten wir auch tatsächlich keinen Platz, um dieses Werk in der Geschäftsstelle unterzubringen. Auch die Nationalbibliothek wird nicht genügend Kapazitäten hierfür haben. Wir danken dir trotzdem für die Idee und dein Engagement, dieses Projekt wieder aufleben zu lassen und würden uns über weitere Projektideen von dir freuen. Gerne kannst du dir dazu unsere Förderrichtlinien und unser Förderangebot anschauen. |
Zwischenfazit - Stand: April 2020
Ich hatte dieses Projekt Ende 2019/Anfang 2020 erneut aufgegriffen. Meine beiden Zwischenziele waren eine Unterstützung durch Wikimedia Deutschland e.V. und durch die Deutsche Nationalbibliothek zu erhalten. Dort hatte für das Projekt geworben und um ein positives Signal gebeten. Nun liegen die Antworten von beiden Organisationen vor: dieses Projekt wird nicht befürwortet. Die Gründe sind oben im Detail nachzulesen und inhaltlich nachzuvollziehen.
Mein Zwischenfazit ist: Dieses Projekt lässt sich derzeit nicht realisieren.
--Wikikerl (Diskussion) 22:18, 30. Apr. 2020 (CEST)
Gedruckte Artikel in Form von Büchern für Wikipedianer
Wenn Wikipedianer lange an einem Themengebiet gearbeitet haben und einiges an Artikelmaterial zu einem Themengebiet beigetragen haben, würde ich es schön finden, diese Aktiven für Ihre Arbeit mit einem gedruckten Buch dieser Artikel zu erfreuen. Dafür bin ich auf der Suche nach Menschen, welche sich in einem Gremium zusammenfinden und die Menge, Themenbereiche und letztlich die Personen festlegen, welche in den beschlossenen Zeitabschnitten ein gedrucktes Werk für das heimische Bücherregal zugesendet bekommen. Man könnte es wie bei WP:Lit handhaben, dass die Bücher, wenn eine Finanzierung durch ein Wikimedia Chapter erfolgt, beim Autor verbleiben aber im Eigentum der Chapter bleiben.
Wer hätte Lust ein solches Gremium zu gründen, sich Regeln festzulegen und in dieser Richtung aktiv zu sein? Ich würde, wenn es konkreter wird, gern einen Förderantrag bei Wikimedia Chaptern stellen. Beste Grüße, Conny 22:53, 27. Apr. 2020 (CEST).
- Habe grundsätzliches Interesse - das wäre im Sinne des eigentlichen Projektes (Gedruckte Wikipedia), nur dass wir nicht gleich die ganze Wikipedia drucken, sondern einzelne Teile davon. Hört sich sinnvoll und interessant an. --Wikikerl (Diskussion) 09:46, 1. Mai 2020 (CEST)
Tipps zu dem Thema unter Hilfe:Buchfunktion (Beispiel: Wikipedia:Bücher/Berlin).
- Ähnliche Projekte: Kategorie:Wikipedia:Archiv/Publikationen
--Kolja21 (Diskussion) 06:35, 4. Mai 2020 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Druck,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |