Wikiup Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlagen zu Platons Werken

Hallo, es gibt die Navigationsleisten
Vorlage:Navigationsleiste Platons Werke:

und Vorlage:Navigationsleiste Platon Werke: Vorlage:Navigationsleiste Platon Werke

In den Werken selbst ist aber keine eingebunden. Die Löschung der ersteren wurde mal diskutiert und abgelehnt. Könnten sich fachlich versiertere Menschen als ich damit befassen, welche der beiden eine geeignete Navileiste ist, damit diese in den Artikeln zu den Werken eingebunden werden kann? --Tommes  21:04, 1. Mai 2019 (CEST)

Sind solche Navileisten denn neuerdings erwünscht? Nach durchsicht der LD würde ich die Vorlage:Navigationsleiste Platon Werke als redundant beurteilen. -- Leif Czerny 19:10, 8. Mai 2019 (CEST)
So, da war es nur nich eine.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:25, 20. Mai 2019 (CEST)

ein philosophischer blick auf Karl Barth, Kirchliche Dogmatik u.a.?

kopilot hat - im blick auf einen artikel des tages im barth-jahr (nach seinem 50. todestag 10.12.2018) - eine grundlegende neustrukturierung und überarbeitung des unvollständig-willkürlichen und kaum belegten barth-artikels vorgenommen, dabei den werk-teil in "kirchliche dogmatik" u.a. artikel ausgelagert, bzw. so ist der plan. nach einzelnen edits habe ich mich jetzt stärker hineingehängt, spannende literatur ausgeliehen und bestellt. es fehlt noch viel, insbesondere die uferlose rezeption. ich fände es toll, mal wieder in einer kleinen gruppe zu einem thema zusammenzuarbeiten - und einer der einflussreichsten theologen des 20. jahrhunderts hätte intensive beschäftigung verdient. hat eineR interesse? kopilot wird wohl in ca. 2 wochen wieder zeit für die artikel haben. dann könnten wir einzelne inhalte diskutieren, evtl. auch details zur struktur und verteilung auf die verschiedenen artikel (auch Dialektische Theologie ist sehr dürftig). jetzt schon gibt es genug zu tun. und ihr dürft gerne meine edits und die beiden im titel genannten artikel insgesamt auf verständlichkeit prüfen.

auch philosophisch, über das christentum hinaus hat barth große bedeutung, finde ich zumindest. so lässt sich seine religionskritik ("religion ist unglaube") über die rezeption in dietrich bonhoeffers religionslosem christentum im sinn eines atheistischen, streng erfahrungsbezogenen glaubens (z.b. "theologie nach dem tod gottes") verstehen. natürlich gegen barth, und ich weiß auch noch nicht, wer ihn selbst tatsächlich so verstanden hat (aha, zumindest dorothee sölle --Jwollbold (Diskussion) 15:22, 10. Mai 2019 (CEST)). aber noch eine idee von mir, um neugierung zu machen und zu zeigen, dass das thema nicht nur abgehobener theologenkram ist: eine nähe zu picassos/warhols "ich suche nicht, ich finde" hat der (bei barth poltergeist-mäßig gegen allen hochmut, trägheit und lüge gewendete) ansatz, dass der mensch aus eigener kraft nichts erkennt und erreicht, sondern ganz von der aktivität und gnade gottes abhängt. "reine rezeptivität als eine maximalform der spontaneität" bildet einen erfahrungshintergrund (p. stoellger, zit. n. juliane schüz: glaube in karl barths kirchlicher dogmatik, 2018, s. 37). und an Jacques Derridas ereignis-philosophie und "unmögliche möglichkeit" der gottesrede erinnert stark barths satz "Wir sollen als Theologen von Gott reden. Wir sind aber Menschen und können als solche nicht von Gott reden." (Ulrich Beuttler: Radikale Theologie der Offenbarung: Karl Barth und die postmoderne Phänomenologie und Hermeneutik. In: Werner Thiede (Hg.): Karl Barths Theologie der Krise heute. Transfer-Versuche zum 50. Todestag, 2018, S. 55ff. - meine zweite literaturempfehlung). --Jwollbold (Diskussion) 16:37, 9. Mär. 2019 (CET)

im zusammenhang mit Karl Barth als heutigem artikel des tages habe ich gestern Kirchliche Dogmatik als lesenswert-kandidat aufgestellt. ich freue mich immer noch über rückmeldungen, nun erst einmal dort. --Jwollbold (Diskussion) 15:17, 10. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 16:06, 18. Nov. 2019 (CET)

Tabuisierung einer logischen Beziehung

Der Weltklimarat veröffentlicht Prognosen zu Klimaveränderungen und ihren möglichen Auswirkungen. In de:wp ist in dem entsprechenden Artikel das Wort "Prognose" jedoch nicht zuglassen. Es wird ersetzt durch "Aussage". Dadurch wird die wichtigste logische Beziehung des Sachverhalts verschleiert. Frage: Ist in der Geschichte der Philosophie eine derartige Tabuisierung einer logischen Beziehung einmal behandelt worden? --Saidmann (Diskussion) 13:20, 30. Sep. 2019 (CEST)

Das Wort "Prognose" einzusetzen, obwohl in der wissenschaftlichen Literatur andere Begriffe verwendet werden, wäre Quellenfiktionː https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/RCP-Szenarien --Berossos (Diskussion) 11:45, 1. Okt. 2019 (CEST)
Szenarien sind bedingte Prognosen, nichts anderes. Im Englischen weit verbreitet sind "projections". Auch das sind bedingte Prognosen, nichts anderes. --Saidmann (Diskussion) 16:20, 1. Okt. 2019 (CEST)
Sollen wir also bedingte Prognosen in die Artikel schreiben? Eher nicht. Wir halten uns haargenau an das, was in den Quellen steht. Das gehört übrigens zum Kleinen 1x1 der Artikelarbeit. --Berossos (Diskussion) 17:53, 1. Okt. 2019 (CEST)
Warum wird das hier diskutiert? So ein Unsinn. 2001:16B8:F7:8000:4D4C:11C6:1D24:409C 17:56, 1. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 16:05, 18. Nov. 2019 (CET)

Konstatierung

Hallo, könnte jemand mal den Artikel zur Konstatierung anschauen? Im Wortsinne geht es einfach nur eine Feststellung, die hier aber im Zusammenhang mit einer erkenntnistheoretischen Methode beschrieben wird. Und zwar ohne jede Quelle und derart verschwurbelt, dass sie selbst für ambitionierte Laien nur mit Mühe zu verstehen ist. Selbst einen Fake kann man nicht ausschließen. Danke fürs Nachschauen --Superbass (Diskussion) 20:22, 9. Sep. 2019 (CEST)

Die Quelle ist klar, es geht um Moritz Schlicks Erkenntnistheorie. goggle mal "Moritz Schlick" und "Erkennistheorie" und Du findest unmittelbar primärquellen. Oder mal hier https://archive.org/details/allgemeineerkenn00schl/page/n6 ins Buch schauen. Da aber im Artikel Moritz Schlick oder im Artikel Wiener Kreis nichts dazu steht, ist ein solcher Einzelartikel natürlich wenig sinnvoll. Mal in eine Sekundärquelle geschaut, wie sie s:Moritz_Schlick angegeben werden, ob das stimmt, und dann in den Personenartikel einarbeiten und hieraus eine Weiterleitung machen. Alles andere ist die Mühe nicht wert.2001:16B8:F7:8000:4D4C:11C6:1D24:409C (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2001:16B8:F7:8000:4D4C:11C6:1D24:409C (Diskussion) 18:05, 1. Nov. 2019 (CET))

Mangels Reaktion m.E. erledigt.94.134.156.252 09:56, 30. Mär. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 94.134.156.252 09:56, 30. Mär. 2020 (CEST)

Dialogphilosophie

Moin zusammen,

ich plane den Artikel Dialogphilosophie ganz neu zu schreiben und damit am Herbstschreibwettbewerb teilzunehmen. Erster Anfang wäre hier. Wer macht mit?--Pacogo7 (Diskussion) 07:41, 12. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:58, 2. Apr. 2020 (CEST)

Hedonismus als eigene Kategorie ?

Ich bin zwar nicht vom Fach, doch bin am überlegen ob eine Kategorie, die sich nur um den Hedonismus als Philosophie dreht, Sinn macht. Immerhin gibt es die Kategorie in 14 Sprachen der Wikipedia. Also zu der Kategorie würden finde ich erstmal die Artikel Hedonismus, Hedonistisches Kalkül, Hedonistische Tretmühle, Hedonistische Internationale, Lust, Völlerei und Hedonische Bewertungsmethode zählen, wobei ich wohl vieles vergessen habe. Wichtige Vertreter und Sprichwörter würden auch noch für mich dazu gehören. Auch sind die Siehe auch-Verweise im Artikel eventuell für die Kategorie geeignet. --2003:E4:9F22:B7C8:2148:7F9F:B069:8F01 16:32, 26. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:10, 29. Okt. 2020 (CET)

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Philosophie,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 05:04, 18. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:57, 25. Jan. 2021 (CET)