Wikiup Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion:Alte Synagoge (Bonyhád)#Neun-Felder-Synagoge; Besonderheit

Bin ich hier richtig für Sakralarchitektur, Kategorien und Rotlinks? Offenbar ist der Terminus "Neun-Felder-Synagoge" so gut wie nirgends außerhalb von WP etabliert. So suche ich wie offenkundig auch der Ersteller Benutzer:Wanfried-Dublin das geeignete Forum. Ist diese "Kategorie:Neun-Felder-Synagoge" haltbar? Darf man für sie Rotlink setzen? Gruß--Wheeke (Diskussion) 11:36, 7. Jan. 2021 (CET)

theoretisch ja, aber Experten für Synagogen-Bautypen werden eher rar sein ;-) „Neun-Felder“ bezieht sich auf die Decke (wenn die Decke eines Raumes mit 4 Säulen getragen wird, ergeben sich 9 Deckenfelder)? --Hannes 24 (Diskussion) 12:52, 7. Jan. 2021 (CET)
Ich versuche mal zusammenzustellen, was ich dazu gefunden habe: im Netz ist da nicht so viel, das meiste in Büchern.
Es gibt eine Doktorarbeit von T. Lamey an der TU Braunschweig zur Synagoge in Przemysl unter dem Aspekt der Stützbima. Diese wird hier den Neun-Felder-Synagogen gegenübergestellt, der Begriff wird dort auch verwendet. [1]
In dem Buch Europas Synagogen Architektur, Geschichte und Bedeutung von Carol Herselle Krinsky (ISBN: 3-925037-89-6) von 1985/1988 gibt es den Abschnitt: Die Vier-Pfeiler-Tabernakel-Synagogen; dabei werden die beiden Formen zusammengefasst beschrieben. (Seite 196). Lamey geht in seiner (später entstandenen Dissertation) darauf ein, differenziert aber stärker zwischen den beiden Typen und nennt sie beide eigenständige Entwicklungen.
In dem Buch: Maria and Kazimierz Piechotka: Heaven’s Gates. Masonry synagogues in the territories of the former Polish – Lithuania Commonwealth. Polish Institute of World Art Studies & POLIN Museum of the History of Polish Jews, Warschau 2017, ISBN 978-83-942344-3-0 gibt es die Kapitel Main halls with bimah-tower (Seiten 96 ff); sowie Nine-field (four-pier) main halls (Seiten 102, 103).
In dem Buch Rudolf Klein (Architekt)|Rudolf Klein]]: Synagogues in Hungary 1782–1918. Genealogy, Typology and Architectural Significance. TERC, Budapest 2017, ISBN 978-615-5445-08-8. Seiten 184 ff. wird ab Seite 65 The nine-bay synagogue (four-column) dieses beschrieben; hier wird allerdings alles, was in der Mitte vier Säulen hat, zusammengefasst. Von den Bildern ist (für mich) auch nicht zu entscheiden, ob es sich dabei nicht doch um eine Stützbima handelt. Klassische Neun-Felder mit neun (nahezu) gleichgroßen Feldern sind es jedenfalls nicht.
In einer Dissertation [2] Maroš Borský: Synagogue Architecture in Slovakia Towards Creating a Memorial Landscape of Lost Community Dissertation an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 2005 wird der Begriff nine-bay verwendet für die Synagogen Alte Synagoge (Bardejov), Synagoge (Stupava) sowie im allgemeinen Text.
In dem Buch Sergey R. Kravtsov, Vladimir Levin. Synagogues in Ukraine VOLHYNIA. Vol. 1 und 2. Zalman Shazar Center for Study, Jerusalem 2018, ISBN 978-965-227-342-0. gibt es den Abschnitt Halls with Bimah-support (=Stützbima), Seite 62, sowie Nine-bay Halls, Seite 70 ff.
Bei einzelnen Synagogen in Ungarn geht der Begriff dann durcheinander: über die Synagoge in Apostag in Ungarn [3] bezieht man sich klar auf die neun Felder; in einem weiteren Artikel, den man als PDF-Datei herunterladen kann ([4]), wird über Apostag von bimah-support geschrieben.
Fazit: der Begriff Neun-Felder ist in der Literatur etabliert. Es gibt Synagogen, die klar eingeteilt werden können in die Kategorien Stütz-Bima und Neun-Felder. Aber besonders bei später erbauten Synagogen in Ungarn (Slowakei), aber auch in der Große Synagoge (Hrodna) in Weißrussland scheint mir die Unterscheidung schwierig zu sein.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 14:09, 7. Jan. 2021 (CET)
wow, haben wir doch Experten. Danke für die Zusammenfassung. Eigentlich könntest/solltest du gleich einen Artikel zu dem Thema schreiben. (die nötige Lit hast du, das Wissen auch, wenn du also Lust und Zeit hast,… ;-) Danke jedenfalls, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:57, 7. Jan. 2021 (CET)


Ja das ist doch schon eine sehr gute Zusammenstellung. Es ist nicht mein Fachgebiet, aber ich glaube, das passt insoweit: Viele sprechen/sprachen von einem Obertypus, denn sie "4-Stützen" oder "9-Felder"-Typ o.ä. nennen und inkludier(t)en darunter den "Stütz-Bimah"-Typ. Und manche (Grotte 1915, Piechotkowie 1999, Lamey 2007, ...) unterscheiden letzteren und diskutieren, was warum in Osteuropa zuerst war etc. Wie sehr das terminologisch Usus geworden ist in den letzten Jahren kann ich nicht beurteilen, aber dass es sich bei dieser Konstruktion um ein Novum handelt, ist klar, siehe z.B. auch Kazimierz Piechotka: Landscape with Menorah. Jews in the towns and cities of the former Rzeczpospolita of Poland and Lithuania, Warschau 2015, 73ff. Insofern könnte man also begründen, wenn man solche Synagogen aus einer Kategorie:Neun-Felder-Synagoge (ggf. auch Kategorie:Vier-Stützen-Synagoge) rausnehmen wollte, aber man könnte mit jedenfalls der älteren Literatur sie auch darin lassen. ca$e 11:04, 8. Jan. 2021 (CET)
wenn das zwei klar unterscheidbare Typen sind, dann sollten die auch eigene kats bekommen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:48, 8. Jan. 2021 (CET)
Das ist ja gerade mein Problem: in Galizien ist das klar unterscheidbar; aber in Unarn aus meiner Nichtexpertensicht und von den Bildern her eher nicht.
Ich bin schon bereit, dazu was zu schreiben, die Bima#Stützbima hatte ich bei Bima untergebracht; die Neun-Felder-Synagoge passt da aber nicht richtig hin. Bei Synagoge sind die auch nicht richtig aufgehoben.
Mit en:Synagogue architecture gibt es im Englischen einen eigenen Artikel zur Synagogenarchitektur; da hatte ich die zwei Formen mal erklärt. Aber einen entsprechenden Artikel gibt es hier nicht, dort würde das hingehören.
Für die, die sich näher damit befassen wollen, damit wir nach einer vernünftigen Diskussion was Sinnvolles hinkriegen: über die Kategorie:Synagoge mit Stützbima und über Kategorie:Neun-Felder-Synagoge mal die Artikel ansehen, und dann in Commons, den Nachweisen und Weblinks mal dazu die Bilder betrachten. Dann bekommt man einen bessern Eindruck. Ist zwar ein bisschen Arbeit, aber dann ist klarer, worum es sich handelt. Das Problem ist zum Glück auch nicht so dringend wie die Impfungen; da kann man sich Zeit lassen. Gruß.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 15:25, 8. Jan. 2021 (CET)

Megastruktur

Ich habe die Diskussion: Megastruktur #Heißt das auf Deutsch wirklich so? angefangen. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:05, 20. Jan. 2021 (CET)

Kategorie:Burganlage (erl., wird gelöscht)

Nach bald fünf Jahren beinhaltet diese (ich nenne sie mal) "Sonderkategorie" gerade mal 347 Einträge. Offensichtlich ist der Bedarf doch nicht so groß, genutzt wird sie auf jeden Fall so gut wie nicht. Wie solls weitergehen? --Zollernalb (Diskussion) 17:56, 4. Jan. 2021 (CET)

die Abgrenzung zur „nur Burg“ ist schwierig, die 350 Einträge deuten aber auf einen gewissen Bedarf hin. Die alten Diskussionen müsste man nachlesen, hab jetzt dafür keine Zeit (die rauszusuchen) und Lust. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:42, 4. Jan. 2021 (CET)
wenn ich mich richtig erinnere, wurden die ersten 300 direkt nach Einführung der Kat eingepflegt, danach hat sich niemand mehr dafür interessiert. Wir haben allein in Deutschland knapp 7000 Artikel, die dort reinmüssten. --Zollernalb (Diskussion) 20:11, 4. Jan. 2021 (CET)
Gibt es eigentlich einen Grund dafür, dass die Kategorie:Ehemalige Burganlage nicht wie üblich unter Kategorie:Burganlage eingehängt ist? --Didionline (Diskussion) 20:15, 4. Jan. 2021 (CET)
Siehe Definition der Kat. Die Idee war, in einer einzelnen Kat einfach alles zu sammeln. Nach dieser Logik müsste also alle Artikel aus Kategorie:Ehemalige Burganlage zusätzlich noch die Kategorie:Burganlage bekommen... --Zollernalb (Diskussion) 20:36, 4. Jan. 2021 (CET)
Wenn sowieso alle nochmals dort einsortiert werden sollen, wäre es doch viel einfacher, wie sonst auch üblich die komplette Kategorie dort einzuhängen? --Didionline (Diskussion) 21:41, 4. Jan. 2021 (CET)

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2016 (Gesammelte Diskussion zum Komplex Burgen), ziemlich lange, dort steht auch was über die Zuständigkeit (auch Projekt Burgen und Schlösser). Ich würde da ungern nochmals alles neu durchkauen. Die älteren disks hab ich mal ausgelassen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:07, 4. Jan. 2021 (CET)

Ums nochmal Durchkauen geht es ja primär gar nicht. Ich möchte hier beim zuständigen Projekt nachfragen, ob die Kat überhaupt gebraucht wird. De facto wird sie auf jeden Fall überhaupt nicht genutzt. --Zollernalb (Diskussion) 19:36, 5. Jan. 2021 (CET)
mich interessiert das Thema (bin aber da kein Experte), wie immer gibt es mehrere Meinungen ;-) So große Burgen, dass man von Anlage sprechen kann, sind eher auch selten (weil der normale/kleine Landadelige sich das nicht leisten konnte, und auch nicht benötigte. Die normale Besatzung so einer Burg war recht klein = die engere Familie + die Dienerschaft). Große Burganlagen waren eher herrschaftliche Angelegenheiten, das Ding musste ja auch gebaut und erhalten werden. Wie ist eigentlich die Abgrenzung zu Festung? Ist halt wie öfters bei umstrittenen Dingen, eine durchgehende Linie ist nicht zu erkennen (und es bleibt ein Murks ;-) Das Projekt hier ist auch nicht sehr aktiv (zudem ist das eher ein Randthema?) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:10, 6. Jan. 2021 (CET)
Also wenn ich mir die Definition von Kategorie:Ehemalige Burganlage in Deutschland so anschaue, ist damit eigentlich jede Burg eine Burganlage - das kann ja eigentlich kein gewollter Ansatz sein. --Didionline (Diskussion) 15:06, 6. Jan. 2021 (CET)
du hast dir aber jetzt den Sonderfall (ehemalige Burg) rausgesucht. siehe auch Kategorie:Schloss. Burg ≠ Burg (das geht von kleinen Burgen = Wohnturm über Stadtburg zu Fliehburg) gerade letztere sind eher Burganlagen (weil der Anteil an Gebäuden gering ist). Ein bisschen eine Kraut-und-Rüben kat ist das schon, siehe die Definition (der „Rest“ gehört hier herein ;-) Wenn wir keine brauchbare Lösung finden, dann hänge ich nicht dran (und die kann aufgelöst werden??) --Hannes 24 (Diskussion) 16:59, 6. Jan. 2021 (CET)
Naja, wenn beide Kategorienstränge Burganlage im Lemma tragen, sollten sie ja auch denselben Inhalt haben, oder? --Didionline (Diskussion) 20:04, 6. Jan. 2021 (CET)
ja, ich weiß nicht, warum es zum Wort Burganlage überhaupt gekommen ist, --Hannes 24 (Diskussion) 21:41, 6. Jan. 2021 (CET)
Dann wäre es also zu überlegen, die nicht gepflegte und unklar definierte Kategorie:Burganlage zu löschen und die Kategorien der Form Ehemalige Burganlage auf andere Lemmata (Ehemalige Burg?) zu verschieben? --Didionline (Diskussion) 22:20, 6. Jan. 2021 (CET)
wenn uns nichts besseres einfällt? Es sollten halt andere sich auch mal äußern. --Hannes 24 (Diskussion) 08:41, 7. Jan. 2021 (CET)
wenn sich hier tatsächlich nichts mehr tut (am vehementesten haben sich ja damals eine IP und Benutzer:Radschläger, der ja leider schon eine Weile inaktiv ist, für diese Ausnahmekategorie eingesetzt), werde ich demnächst die Löschung beantragen. Der damals entscheidende Admin Benutzer:Stechlin ist ja leider auch schon eine Zeit lang inaktiv, sodass man ihn hier nicht einbinden kann. --Zollernalb (Diskussion) 14:02, 8. Jan. 2021 (CET)

Info: Löschantrag gestellt. --Zollernalb (Diskussion) 17:29, 30. Jan. 2021 (CET)

 Info: wird gelöscht (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Januar/30#Kategorie:Burganlage (erl.)) --Didionline (Diskussion) 22:49, 9. Mai 2021 (CEST)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes WikiProjekt Planen und Bauen,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im WikiProjekt Planen und Bauen

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns im Themenfeld „Physical science“ bspw. ICE Virtual Library besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:39, 11. Mai 2021 (CEST)

3M Lindisfarne Castle

Ich bitte um eine Dritte Meinung zu Lindisfarne Castle, wo Benutzer:Tom nun schon zum zweiten Mal den Abschnitt Garten gelöscht hat [[5]], [[6]] weil ihm die "Prosa" (gemeint ist wohl der Inhalt) nicht gefällt. Wie in der Diskussion ausgeführt, ist der Garten seit 1901 Teil des Gesamtensembles der Burg, wurde von dem Architekten ([Edwin Luytens]], nicht gänzlich unbekannt) mitgeplant, liegt auf dem selben Grundstück, heute kann er mit der selben Eintrittskarte besichtigt werden. Gertrude Jekylll ist die bekannteste Gartengestalterin Englands, das macht Angaben darüber, wie der Garten entstand (einer der letzten, den sie selber besuchte) und wie er gestaltet ist relevant. Die Löschung über die Innengestaltung der Burg grenzt meines Erachtens ebenfalls an Vandalismus, der Abschnitt war allerdings in der Tat schlecht aus der englischen WP übersetzt (ich hatte begonnen, ihn zu verbessern), deshalb habe ich ihn nicht wieder hergestellt, Pläne und alte Ansichten waren aber auf jeden Fall relevant. Momentan ist jetzt jedes einzelne (ehemalige) Geschütz der Befestigung bschrieben, aber die Anlage, die jährlich 93.000 Besucher anzieht, wird in einem Satz abgehandelt, mit Bezug auf eine nicht-öffentliche Quelle, die lediglich den Verkauf behandelt. Der Bezug zu Jekyll wurde ganz entfernt. Ferner bezweifelt TOM die Neutralität des Lemmas, aus Gründen, die sich mir nicht erschließen. Vielen Dank!--Hellebore3 (Diskussion) 12:51, 23. Mai 2021 (CEST)

Salzbachtalbrücke und Grafik zu Brückenpfeilern und -lagern

Einladung zur Diskussion:Salzbachtalbrücke#Brücken- und Pfeilerschaden und etwas allgemeiner: Wikipedia:Grafikwerkstatt#Brückenpfeiler und Lagerung von Hohlkastenbrücken, Salzbachtalbrücke. Vielleicht mag jemand von Euch beratend oder aktiv mithelfen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:40, 8. Jul. 2021 (CEST)

Bitte um Feedback zu Entwurf Kapitel Stadtentwicklungsplan

--BitterLemon2021 (Diskussion) 09:29, 28. Jul. 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Planen und Bauen,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Book template.svg
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Interwikiprobleme mit Kategorie:Postamt und Kategorie:Postgebäude

@Didionline: Nach Deiner heutigen Aktion haben wir z.B. Kategorie:Postamt in den Vereinigten Staaten (per Wikidata mit en:Category:Post office buildings in the United States verbunden) und die international in der Luft hängende Kategorie:Postgebäude in den Vereinigten Staaten. Ich bin da raus: Meinetwegen kann in 14 Tagen der Bot kommen und jeder der neuen Kategorien ein funkelnagelneues, einsames Datenobjekt mit der lapidaren Aussage „ist eine Wikimedia-Kategorie“ spendieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:54, 8. Okt. 2021 (CEST)

Wo siehst Du da (außer bei Wikidata) ein Problem? Die Unterscheidung zwischen Postamt als Einrichtung und Postgebäude als Bauwerk ist doch nicht neu? --Didionline (Diskussion) 01:03, 9. Okt. 2021 (CEST)

3M

Ist das Projekt tot, oder sieht das nur so aus? --Hellebore3 (Diskussion) 15:02, 19. Nov. 2021 (CET)

was ist der Grund der Anfrage. Sehr aktiv ist es nicht mehr (mein Schwerpunkt ist es nicht hier). --Hannes 24 (Diskussion) 16:00, 19. Nov. 2021 (CET)
3M Lindisfarne Castle, wurde gerade ohne Reaktion archiviert.

Kategorie:Backsteinarchitektur

Hallo, bei Diskussion:Zum Heiligen Kreuz (Meuselwitz) kam die Frage auf, ob Backsteingebäude nur dann als solche kategorisiert werden, wenn sie backsteinsichtig ausgeführt sind. So sieht es Benutzer:Giorgio Michele. Nach Prüfung des Bestandes stelle ich nunmehr fest, dass sowohl backsteinsichtige als auch verputzte Backsteinbauten als Backsteinarchitektur kategorisiert werden. Habe das jetzt in die Def. übernommen. Stelle es aber hier gerne zur Disk. Gruß--Wheeke (Diskussion) 16:01, 19. Nov. 2021 (CET)

verputzt ist es ja keine Backsteinarchitektur mehr ;-) Es mag Sonderfälle geben (wo zB später der Bau verputzt wurde), aber generell ist der sichtbare Ziegel ein Charakteristikum dieser Bauweise. --Hannes 24 (Diskussion) 16:29, 19. Nov. 2021 (CET)

Fachbegriff gesucht

Bezeichnung gesucht.
Lösung : eine Konsolfigur.

Gibt es eine Bezeichnung für so eine kleine (mittelalterliche) Skulptur am Gewölbefuß?
Atlant scheint hier nicht so ganz zu passen. Vielen Dank und viele Grüße --DALIBRI (Diskussion) 16:37, 5. Sep. 2021 (CEST)

Guten Morgen DALIBRI, zu Diensten : die Figur dient einem Dienst als Konsole und wird daher Konsolfigur genannt. Trotz ihrer Vielfalt behandelt die deutsche WP diese Figuren sehr stiefmütterlich ; verzettelt sich aber im Gegenzug zwischen den Artikeln Drolerie, Neidkopf und Gaffkopf, von denen mich keiner überzeugt. Drolerien sind vor allem in der Malerei/Buchmalerei vertreten (siehe commons), in der Fassadenmeisselei werden so Gewände-/Bogenfeld-/Konsol-/Schlusssteinfiguren etc. bezeichnet, in deren Gestaltung Komik, Spott zuweilen auch Verpöbelung zum Ausdruck kommen, was hier nicht zutrifft. Bitte sehr und viele Grüße, --Bohème21 (Diskussion) 08:03, 23. Nov. 2021 (CET) --Bohème21 (Diskussion) 08:22, 23. Nov. 2021 (CET)
Hallo Bohème21, recht herzlichen Dank für die Information. --DALIBRI (Diskussion) 09:08, 23. Nov. 2021 (CET)

Kategorie Urbaner Freiraum in England‎

Unter dieser Kategorie sind auch Gärten und Parks auf dem flachen Land eingeordnet, was dem Titel der Kategorie widerspricht (andere Länder habe ich nicht überprüft). Versuche, dies zu ändern setzte Didonline mit dem Argument "Kategorie:Garten ist nun mal eine Unterkategorie der Kategorie:Urbaner Freiraum" ([[7]]) zurück, was ich nicht sehr hilfreich finde. ME muß entweder der Titel der Kategorie geändert werden, oder die Zuordnung kann nicht pauschal für alle Gärten, Parks etc. erfolgen. --Hellebore3 (Diskussion) 13:25, 15. Dez. 2021 (CET)

Wer sagt denn, dass sich Urbaner Freiraum nur auf Städte bezieht? Der namensgebende Artikel Freiraum (Landschaftsplanung) definiert es sehr viel weitergefasst. --Didionline (Diskussion) 18:06, 15. Dez. 2021 (CET)
Freiraum ja, urban heißt aber nun mal städtisch. Und was wikipedia sagt, ist nicht immer maßgeblich, das müssen wir wohl nicht diskutieren. --Hellebore3 (Diskussion) 18:48, 15. Dez. 2021 (CET)
Was WP definiert ist aber ganz sicher für die WP maßgeblich, zumindest wenn es der Fachbereich so handhabt - und der hat nun mal die kompletten Kategorienstränge Kategorie:Garten und Kategorie:Parkanlage unter sich, oder wo willst Du die sonst ansiedeln? --Didionline (Diskussion) 19:34, 15. Dez. 2021 (CET)
Der Artikel definiert ja auch den Begriff Freiraum, nicht den Begriff urbaner Freiraum. Ohne jetzt haarspalterisch die Richtigkeit des Artikels zu bewerten, finde ich es einleuchtend, dass nicht alle Parks und Gärten auch urbane Freiräume sind, weil ihnen das städtische oder bebaute Umfeld fehlt. Einen guten Oberbegriff für Gärten, Parks und (gestaltete) städtische Freiflächen fände ich Landschaftsarchitektur. Kein Plan, ob das ins Kategoriensystem passt, das bleibt für mich eh ein Buch mit sieben Siegeln. Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:15, 15. Dez. 2021 (CET)
Genau. In dem Lemma wird lediglich zwischen öffentlichem und privatem Freiraum unterschieden, von urban/rural ist nicht die Rede. Abgesehen davon ist nichts in der WP in Fels geschrieben, schon garnicht ein einzelnes Lemma. Meinethalben Kategorie "Freiraum", wenn das für irgendwas sinnvoll ist, was ich nicht beurteilen mag. --Hellebore3 (Diskussion) 20:21, 15. Dez. 2021 (CET)