Wikiup Diskussion:WikiProjekt Politiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Schalter|WD:WPMDL}}

Du wurdest auf diese Seite weitergeleitet, da dies die zentrale Anlaufstelle für alle Diskussionen rund um das WikiProjekt:Politiker und das Portal:Politiker ist. Stell deine Frage bitte ganz unten. Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Relevanz von Mitgliedern des preußischen Provinziallandtages

Guten Abend, derzeit befindet sich ein Artikel über ein Mitglied des Provinziallandtages in Hannover in der Löschdiskussion. Der LA-Steller begründet dies wie folgt: Mir reicht allerdings "Provinziallandtag" nicht als Legislative, das ist eine Ebene zu niedrig und eben nicht gesetzgebend. Ist das korrekt und sind somit Landtagsmitglieder von preußischen Provinzen nicht automatisch relevant? Danke für die Antwort. --Hejkal (Diskussion) 22:36, 5. Dez. 2021 (CET)

Wir hatten diese Diskussion in den LDs schon mehrfach. Die Rolle der preußischen Provinziallandtage änderte sich im Laufe der Zeit. Bis 1848 ist das imho ganz klar ein Parlament im Sinne unserer RK; ein Parlament, dass ganz Preußen umfasste, gab es ja nicht, auch verwies Preußen in Bezug auf § 13 der Deutschen Bundesakte ganz klar darauf, dass die Provinzialsstände die "landständige Vertretung" seien. Auch hatte der vereinigte Landtag ganz klar den Charakter eines reichsweiten Parlamentes. In der Zeit zwischen Märzrevolution und 1875 ist das so ein Zwitter. Einerseits bestand die Tradition der bisherigen Zeit fort, andererseits gab es nun ja ein landesweites Parlament. Ab 1875 ist das recht klar kein Teil der Legislative mehr. Damit sind die Abgeordneten ab 1875 imho auch nicht mehr automatisch als Abgeordnete relevant. Aber für viele Provinziallandtag gibt es "anerkannte Biographiesammlungen" im Sinne unserer RK. Die Aufnahme dort schafft dann automatisch Relevanz. Das gilt zumindest für Hessen-Nassau, Rheinprovinz, Hannover (für mehr müsste ich nachsehen).--Karsten11 (Diskussion) 14:02, 6. Dez. 2021 (CET)
was die differenzierte Relevanz im Zeitverlauf angeht, stimme ich völlig zu. Dies gilt insbesondere für die Provinziallandtage im Vormärz insbesondere für den/die Vereinigten Landtage. Da waren sie - auch wenn das so nicht unbedingt intendiert war - Gelegenheiten für grundsätzliche Debatten. Daher würde ich auch die Mitglieder für per se relevant halten, anders sieht es nach 1875 oder gar in der WR oder Zeit des NS aus. Dort fehlt jede legislative Qualität und die sonstige Bedeutung war nicht sonderlich hoch --Machahn (Diskussion) 14:48, 6. Dez. 2021 (CET)

Vorlage:Landtag Berlin

@Olaf Kosinsky: Die Vorlage funktioniert nicht. Zumindest nicht bei inzwischen ehemaligen Abgeordneten.--2003:CD:272E:EB00:5604:A6FF:FE7F:F584 17:43, 21. Aug. 2022 (CEST)

Olaf Kosinsky ist global gesperrt. Den wirst Du hier nicht erreichen. --Mogelzahn (Diskussion) 21:02, 24. Aug. 2022 (CEST)
Das Thema wird hier behandelt: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Landtag_Berlin--Karsten11 (Diskussion) 14:28, 25. Aug. 2022 (CEST)

Portal:Politiker/Regierungsmitglieder

Aus mir nicht ganz klaren Gründen wird obige Seite in den Kategorien "Bundeskabinett (Deutschland)", "Politik 2021", "Kabinett mit SPD-Beteiligung", "Kabinett mit Beteiligung von Bündnis 90/Die Grünen", "Kabinett mit FDP-Beteiligung" und "Olaf Scholz" gelistet. Ich finde die Kategorienzuschreibung nicht im Quelltext und Portalseite gehört natürlich auch nicht in diese Kategorien. Möglich wäre, dass es mit den Einbindungen zusammenhängt. Kann das Bitte mal jemand bereinigen, der mehr technisches Verständnis hat als ich. --Mogelzahn (Diskussion) 16:53, 23. Sep. 2022 (CEST)

Das resultiert aus der Einbindung von Kabinett Scholz. Daher sind z.B. auch die Einzelnachweise dieses Artikels mit übernommen. Ich habe das einmal mit Onlyinclude auf einen sinnvollen Teilbereich eingegrenzt und das Kategorien-Problem damit gelöst. Dummerweise haben wir dadurch einen EN-Fehler weil die erste Verwendung des EN außerhalb des übernommenen Bereiches liegt. Ich stelle mir vor allem aber die Frage, ob diese Einbindung sinnvoll ist?--Karsten11 (Diskussion) 18:21, 23. Sep. 2022 (CEST)
Ich halte es - jedenfalls in dieser Form - nicht für sinnvoll. Es würde aus meiner Sicht reichen, wenn den Artikel (wie beim AdT auf der Hauptseite) anteasern würde. --Mogelzahn (Diskussion) 18:47, 27. Sep. 2022 (CEST)