Wikiup Diskussion:WikiProjekt Russische Luftfahrt/Archiv/01
Begrüßung
Hallo erstmal, ich werde mal ein paar Namen die Tage hier einflechten, zu denen mir die korrekte russische Transkription fehlt. Ich habe für die Namen deutsche Quellen, vielleicht kann mir aber jemand bei den Biographien helfen. -- Stahlkocher 18:06, 6. Sep 2004 (CEST)
- Komisch: von Georgi Michailowitsch Berijew ist der Todestag nicht zu ermitteln. Stahlkocher 18:46, 6. Sep 2004 (CEST)
- Vergesst das, ich hatte es an den Augen -- Stahlkocher
Wladimir Michailowitsch Mjassischtschew
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Mjasischtschew nicht richtiger wäre - ich habe Benutzer:Stern mal befragt. Carstenrun 22:21, 7. Sep 2004 (CEST)
- Und hier die Antwort :-) Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet#Russisch (Regel 10) müsste es wohl mit Doppel-s sein. Stern !? 01:06, 8. Sep 2004 (CEST)
- Hast recht hatte ich bei meiner möglichen Transkription übersehen, danke. Kommt ausserdem der tatsächlichen Aussprache näher. Ich entferne dann die Bemerkung bei dem Namen. Gruss --finanzer 01:12, 8. Sep 2004 (CEST)
Firma Sikorsy und Person Sikorski
Finde den Vorschlag von Benutzer:finanzer gut, da die Firma eine amerikanische und der Firmenname hierzulande wirklich üblich ist. Bei den anderen Firmennamen sollten wir aber bei der deutschen Transkription bleiben. Carstenrun 22:22, 7. Sep 2004 (CEST)
- Danke, dass du dich meinem Vorschlag anschliesst, da genau dies meine Intention war. Gruss--finanzer 22:55, 7. Sep 2004 (CEST)
- Habe gerade festgestellt, dass es eine Sikorsky eine Amerikanische Firma ist, und die Firma daher auch aus diesem Projekt entfernt. Carstenrun 17:41, 9. Sep 2004 (CEST)
Ich habe gerade lustigerweise eine Sikorskij - Schreibweise gefunden (nur, um ein bißchen Verwirrung zu stiften;-)) Billyhill 01:07, 14. Sep 2004 (CEST)
- Hoffentlich nicht in der WP :-) --finanzer 01:32, 14. Sep 2004 (CEST)
Usbekistan Airways
Ist kein russisches Unternehmen, daher Artikel aus der Übersicht entfernt und Diskussion verschoben nach Diskussion:Uzbekistan Airways
Mark Lasarewitsch Gallai
Heißt der auf Englisch vielleicht Lazarevich in der Mitte? -- Stahlkocher 18:13, 17. Sep 2004 (CEST)
- Auf englisch würde ich sagen Mark Lazarevich Gallay. Gruß Carstenrun 08:24, 18. Sep 2004 (CEST)
Portal Luftfahrt
Wäre es nicht sinnvoll das Thema Luftfahrt zunächst einmal allgemein in eine ordentliche Struktur zu bringen um darauf aufbauend dann solche spezifischen Themen einzugliedern ? Ich würde zu diesem Zweck die Gründung eines Luftfahrt-Portales befürworten.
- Da spricht nichts dagegen, aber es muss die entsprechende Man-Power zur Verfügung stehen. Außerdem habe ich mich gerade in diese Thematik hier eingearbeitet. Ansonsten: Sei mutig!! -- Stahlkocher 13:57, 5. Nov 2004 (CET)
- Da es bereits einen Entwurf gibt, möchte ich die Interessierten bitten sich bei Benutzer:Hadhuey/Portal Luftfahrt in der Diskussionsseite einzutragen, um festzustellen welche Basis wir derzeit dafür hätten. --Erzwo 14:23, 5. Nov 2004 (CET)
Kategorien
Hallo,
Mir ist aufgefallen, dass Ihr eure neuen Artikel regelmäßig in die Kategorien militärischer bzw. ziviler Flugzeugtyp einsortiert, aber der Benutzer:Florian.Keßler sie dann wieder herausnimmt um sie z.B. in die Kategorie Militärischer Flugzeugtyp (UdSSR/Rus) einzuordnen. Laut eurer Projektseite ist Florian kein Mitglied eures Projektes, daher frage ich mich ob das in irgendeiner Form mit euch kommuniziert wurde und ob das in euer Konzept passt. Da dies auch andere Kategorien betrifft habe ich auf der Seite Diskussion:Portal Luftfahrt einen entsprechenden Faden eingerichtet und Florian auf dessen Benutzerseite mal dazu eingeladen. Wäre schön wenn Ihr eure Sicht der Dinge mit einbringt. Gruß --Erzwo 14:51, 15. Feb 2005 (CET)
- Ich muss mir erst eine Meinung schaffen. Gibt es etwas was aus deiner (oder sonstiger) Sicht explizit dagegen spricht? -- Stahlkocher 15:28, 15. Feb 2005 (CET)
Grundsätzlich nicht, aber ich gebe 2 Punkte zu Bedenken: 1. sollten wir uns einigen und bei neuen Artikeln diese dann möglichst gleich entsprechend Kategorisieren und nicht umherschieben und 2. wäre zu klären ob nicht trotzdem die neutrale Kategorie Militärischer Flugzeugtyp beibehalten werden soll um eine Gesamtübersicht militärischer Flugzeuge zu erhalten, die länderspezifischen Übersichten dann von mir aus zusätzlich verwenden
Ich würde dann gerne entsprechende Richtlinien auf den Kategorien bzw. deren Diskussionsseite hinterlegen, wann was wo einsortiert werden soll --Erzwo 15:57, 15. Feb 2005 (CET)
- Ja, das macht Sinn. Ich würde nach Land/Dekade/Zivil-Militärisch unterscheiden wollen. Zusätzlich könnte man auch noch 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Koreakrieg, Vietnamkrieg oder ähnliches als Kategorie nehmen. Wo muss ich unterschreiben? -- Stahlkocher 19:06, 15. Feb 2005 (CET)
- Darf ich bitten die Diskussion auf Diskussion:Portal Luftfahrt fortzuführen ? Es geht schließlich nicht nur um russische Flugzeuge.--Erzwo 22:36, 15. Feb 2005 (CET)
- Ich würde mich freuen wenn Ihr bei Diskussion:Portal Luftfahrt#Meinungsbild über länderspezifische Flugzeugkategorien teilnehmen würdet um das Thema abhaken zu können. --Erzwo 15:24, 25. Feb 2005 (CET)
Transkription ОСОАВИАХИМ
kann jemand mal die Transkription der beiden Artikel OSSOAWIACHIM und UdSSR-W6 OSOAWIACHIM überprüfen? Ich bin mir nicht sicher welche richtig ist. (S oder SS) Grüße Hadhuey 14:37, 16. Feb 2005 (CET)
Ich hab den Artikelnamen mit zwei S einfach mal übernommen, sicher bin ich mir da auch nicht. Wenns nicht stimmen sollte, einfach verschieben! Billyhill 15:41, 16. Feb 2005 (CET)
- müßte so richtig sein, zwischen zwei Vokalen wird das scharfe kyrillische s (c) verdoppelt, um es vom weichen s zu unterscheiden. --elya 15:46, 16. Feb 2005 (CET)
Lisunow oder Lissunow
Schreibt man Lisunow oder Lissunow? Der Artikel steht unter Boris Pawlowitsch Lissunow, aber das Flugzeug unter Lisunow Li-2. Carstenrun 09:14, 2. Apr 2005 (CEST)
- Lisunow. Meine Schuld, ich hab das damals schon beim Anlegen versaut. -- Stahlkocher 11:04, 2. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt doch wieder Lissunow?? Carstenrun 19:08, 6. Apr 2005 (CEST)
- Es läuft gerade das Transkriptionsspiel. World vs. Wikipedia. -- Stahlkocher 05:56, 7. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt doch wieder Lissunow?? Carstenrun 19:08, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia hat gewonnen. -- Stahlkocher 19:13, 9. Apr 2005 (CEST)
1. Schritt: Sichtung der vorhandenen Artikel
Habe übrigens mal begonnen die Personenartikel und daranhängende Artikel zb. Konstruktionsbüros zu überprüfen und erst mal um die notwendigsten Fakten zu bereichern (z.B. russ. Version von Namen von Personen, Instituten, Unternehmen , wichtigste Lebensdaten, grobe Biographie etc.). Damit möchte ich im ersten Schritt erstmal nur die schlimmsten Stubs bezüglich dieser Themen beseitigen. Ausführliche Informationen müssen dann sicher später noch hinzugefügt werden. Gruss --finanzer 22:53, 7. Sep 2004 (CEST)
Pulkow/vo Airlines?
Moin, ich hatte im Rahmen des Sankt Petersburg-Artikels den Artikel zu Pulkovo Airlines angelegt. Jetzt steht er unter Pulkowo - ist zwar nach Transkription richtig und war auch mein erster Impuls, aber ich hab' auch lateinische und deutsche Flugunterlagen von denen, in denen sie sich mit "v" schreiben? Welches ist denn jetzt richtig? -- southpark 22:02, 8. Sep 2004 (CEST) (P.S. und wer es einarbeiten möchte: http://www.aktuell.ru/ruwir0010/morenews.php?iditem=729 bestätigung gibt es in der derzeitigen version der Stadtnachrichten (Artikel scheint einzelnd nicht aufrufbar): http://www.sanktpetersburg.ru/
- Die Russen selber scheinen hauptsächlich die englische Transkription zu verwenden. Die Frage ist sicherlich inwiefern diese ein offizieller Name des Unternehmens ist. Im allgemeinen haben wir uns hier erst mal geeinigt bei der deutschen Transkription zu bleiben, auch wenn die Websites (z.B. TsAGI vs. ZAGI, auf der Webseite steht auch TsAGI, ich seh grad blödes Beispiel sind beide redirect, egal Prinzip sollte klar sein) o.ä. der Unternehmen was anderes sagt. Deshlab schlage ich vor erst mal da lassen wo es ist. Der dazugehörige Flughafen ist ja auch bei Pulkowo. --finanzer 22:20, 8. Sep 2004 (CEST)
- Schließe mich an - siehe auch die Diskussion zu Usbekistan Airways Carstenrun 22:33, 8. Sep 2004 (CEST)
Bratukhin
Wie lautet die deutsche Schreibweise von engl. "Bratukhin" (baute die Omega-Helicopter) ? --Erzwo 12:46, 22. Nov 2004 (CET)
- Иван Павлович Братухин wäre das Original, daraus ergibt sich Iwan Pawlowitsch Bratuchin (1903—1985). --elya 12:53, 22. Nov 2004 (CET)
CCCP oder SSSR oder UdSSR ?
Im Zusammenhang mit dem deutschen Wikipedia Artikel CCCP-B6 der übertragen in die deutsch/lateinische Schreibweise eigentlich SSSR-W6 oder gar UdSSR-W6 lauten müsste, möchte ich hier nochmal die Transkriptionsproblematik aus dem Kyrillischen erörtern. Die aktuelle Bezeichnung würde ich höchstens für ein Redirect verwenden. Wie seht Ihr das ? --Erzwo 01:47, 30. Dez 2004 (CET)
Ich würde es als SSSR-W6 übernehmen, mit den entsprechenden Redirects, dann ist es "westeuropäisch" (also auch deutsch) ausgedrückt und trotzdem nicht sinnentstellt. Ist ein bißchen schwierig zu Handhaben, da es nur eine Kennung ist, von daher würde ich für eine wortwörtliche Übersetzung plädieren. Billyhill 02:07, 30. Dez 2004 (CET)
SSSR ist im deutschen absolut ungebräuchlich. So spontan fällt mir auch gar kein Beispiel ein wo diese Transkription verwendet wird. Die deutsche Überstzung für CCCP ist nunmal UdSSR. Wenn der Artikelname zu unglücklich gewählt ist würde ich "Luftschiff W6" verwenden. Hadhuey 08:56, 30. Dez 2004 (CET)
Du hast Recht, SSSR hört sich wirklich ein bißchen komisch an. Zu dumm aber auch, daß das Ding keinen Eigennamen hat. Wie wird es denn in der deutschen Fachliteratur betitelt? Billyhill 13:09, 30. Dez 2004 (CET)
- Es hat doch den Namen OSOAWIACHIM. Und deutsche Fachliteratur? Äh, tja, pffff. Machen wir hier gerade ;-) -- Stahlkocher 13:21, 30. Dez 2004 (CET)
- Ich habe eine deutsche Quelle aus einem Fliegerkalender (die war doch sogar von dir billyhill?) dort steht "UdSSR-W6" in einem Artikel der Zeitschrift "Sowjetunion heute" ist von "Luftschiff W6" die Rede. Ich schiebe mal nach "UdSSR-W6 OSOAWIACHIM". in den Englischen quellen wurde übrigens "USSR-V6" verwendet Hadhuey 17:15, 30. Dez 2004 (CET)
Bilderlöschaktion Sowjetunion
Bitte mal Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#9._April beachten. Dort sind auch diverse Flugzeugbilder gelistet. Hadhuey 18:18, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ist nicht so schlimm. Ich hab die gerne eingescannt und hochgeladen damit sie jetzt geöscht werden. Ich hatte eh nichts anderes zu tun. Texte tun es doch genausogut. -- Stahlkocher 19:12, 9. Apr 2005 (CEST)
Fluggesellschaften
In der Liste sind eine Reihe von Gesellschaften, die nicht russisch sind, sondern als anderen ehemaligen Staaten der Sowjetunion sind. Ist das Absicht ? Sollte man nicht diese aus der Liste streichen, wenn man das Ganzen RUSSISCHE Luftfahrt tituliert
- Ne, wir haben uns auf das Gebiet der ehemaligen Sowjetrepubliken eingeschossen, es sind ja auch Personen und Hersteller dabei die nicht aus Russland kommen. Russiche Luftfahrt ist da eher Arbeitstitel. Ich find es ganz Klasse das du hier mitmachst! -- Stahlkocher 20:28, 10. Jul 2005 (CEST)
Bildrecht Briefmarken
Wie ist die Rechtslage bei Bildrechten zu Briefmarken aus der UdSSR? Marke von 1979, Abbildung Saljut 6 und 2 Kosmonauten Rjumin (?) und Ljachow (?), für den Artikel der russischen Raumstation Saljut 6 (gedacht). Dürfen nur Bilder von Briefmarken von vor 1973 genutzt werden? An wen müsste man eine Anfrage richten? Russische Post? Ich kann leider kein russisch. -- Cherubino 07:48, 11. Jul 2005 (CEST)
- Es gibt Bilder der Saljut 6 von der NASA [1]. Guck auch mal bei en:Salyut 6. Mit den Briefmarken ist der Huddel vorprogrammiert. -- Stahlkocher 10:13, 11. Jul 2005 (CEST)
NATO - Codenamen
Hallo WikiProjekt Russische Luftfahrt, ich habe eine Liste mit NATO - Codenamen die ja auch für sowjetische / Russische Flieger benutzt werden. Wäre so etwas interessant für dieses Projekt ? Wo kann ich sowas hinstellen ??? Sotka 10:18, 6. Aug 2005 (CEST)
- hier->Nato-Codenamen -- Stahlkocher 10:22, 6. Aug 2005 (CEST)
MAKS
Das muss die Moskauer Luftfahrtmesse sein, gibt es in der WP darüber etwas?
- Ja, das ist die Moskauer Luftfahrtmesse. Diese Abkürzung wird in einigen meiner Artikel verwendet. Bei einigen Bildern habe ich auch schon die Abkürzung "MACS" gelesen, was allerdings meineserachtens nicht ganz richtig ist. Ich habe eine Karte von der MAKS 2001 wo die kyrillische Abkürzung definitiv mit "K" geschrieben wird. (Wie wird hier kyrillisch geschrieben ???). Die kyrillische Schreibweise kann ich liefern, mehrere weitere Info´s bei Gelegenheit. Ob in WP schon etwas ist weiß ich nicht.
- Sotka 18:24, 31. Aug 2005 (CEST)
- Kyrillisch ist es МАКС. Worum geht es denn da? -- Stahlkocher 18:38, 31. Aug 2005 (CEST)
- Oh, was seh ich da in der Footline: At any use of materials of this website is obligatory the reference to www.airshow.ru At the reprint on the Internet is obligatory the hyperlink to http://www.airshow.ru/exhibition/1/ex.htm. All the publication materials are used from open sources. Na, dann nehmt euch mal die Bilder die ihr braucht! -- Stahlkocher 18:42, 31. Aug 2005 (CEST)
- Es war nur eine Vermutung, ich war mir weder sicher ob es wirklich ein Messe, noch ob es in Moskau ist. Ich lass es einfach als roten Link in meinem Artikel. Die Russen hatten es selbst mit MAKS ins englische übersetzt. Hadhuey 18:44, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab den Link blau gemacht ;-) -- Stahlkocher 19:04, 31. Aug 2005 (CEST)
E oder Je
Ich wollte gerade einen Link verlegen und stellte mir die Frage was gewünscht ist : Es geht meinerseits um die MiG Je-152 "Flipper". Es gibt bereits einen Artikel zur E-266, soweit ich die Namenskonvention richtig verstanden habe wird das kyrillische "E" aber als "Je" übersetzt. Wie sollen wir weiter verfahren ? Wird aus der "E-266" eine "Je-266" oder machen wir aus der "Je-152" eine "E-152" ??? Es gibt ja noch andere MiG-Typen für die diese Frage relevant sein dürfte.... Sotka 23:05, 19. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Sotka! Laut Übersetzung wird es tatsächlich als "Je" geschrieben, so schreibt es z.B. Eyermann im Buch "MiG-Flugzeuge" auch als "Je". Das ist m.E. jedoch eine Ausnahme, die meiste Literatur verwendet das "E", so z.B. auch bei Tupolew, wo es eigentlich Tupoljew heissen müßte. Ich bin daher dafür, es bei "E" zu belassen. Gruß, Billyhill 23:25, 19. Sep 2005 (CEST)
- Es ist beides möglich. Für Details frage: Benutzer:Tilman Berger -- Stahlkocher 09:47, 20. Sep 2005 (CEST)
Klimow WK oder VK
WIe benennen wir die Klimow Motorentypen? WK (nach Wladimir Klimow) ist in der deutschsprachigen Literatur üblich, während international VK (Vldadimir Klimov) verwendet wird. In Wikipedia findet man momentan mehr VK. Carstenrun 11:04, 2. Nov 2005 (CET)
Derzeit wird hier auch lustig hin und her geändert mal VK, mal WK. Es daher wäre schön sich hier einmal zu einigen und das dann konsequent in allen Artikeln umzusetzen. Erzwo 14:46, 16. Jan 2006 (CET)
- Wir haben uns für die Deutsche Transkription entschieden. Demnach WK. -- Stahlkocher 20:03, 16. Jan 2006 (CET)
Flughäfen
Mein Vorschlag ist nur die wichtigsten bzw. größten Flughäfen (also die der wichtigsten und größten Städte) in die nähere Betrachtung einzubeziehen, da sonst alleine dadurch eine riesige Aufgabe auf uns zu käme und die Liste riesig lang wird, mit sehr vielen roten Links. Wenn ich mich recht entsinne hat alleine Russland 20 Millionenstädte, die sicherlich alle einen Flughafen haben. Gruss --finanzer 21:54, 8. Sep 2004 (CEST)
Vorschlag zu den englischen vs. deutsche Transkription von Firmennamen
Hallo, aus den beiden vorangegangenen Diskussionen ist erkennbar, dass Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Namensgebung der Artikel von russ. Firmen gibt. Ich habe nochmals drüber nachgedacht und habe hier folgenden Vorschlag:
- Der Artikel zu Unternehmen wird eingestellt unter der korrekten deutschen Transkription des russischen Namens. Redirects können dann vangelegt werden von der englischen Schreibweise und wenn notwendig auch von der halb deutschen, halb englischen Variante. Im Artikel sollten dann die anderen Schreibweisen erwähnt werden.
- Die Flughäfen sollten meines Erachtens nur unter der deutschen Transkrption existiern, zb Scheremetjewo und nicht Sheremtyevo (oder so ähnlich). Gruss --finanzer 10:38, 9. Sep 2004 (CEST)
- Uzbekistan Airways ist, wie oben erläutert, defintiv keine russische Firma und war es auch nie. 1001 11:26, 9. Sep 2004 (CEST)
- Uzbekistan Airways ist tatsächlich wie der Name schon sagt ein usbekisches Unternehmen und wurde von mir nur als Beispiel für diese Diskussion herangezogen, die sich sicherlich auch an anderen Namen entzünden kann, z.B. Tupolew PSC.
- Deshalb sollte dieses Unternehmen auch raus aus dem Projekt und eventuell geklärt werden wie mit diesem Namen zu verfahren ist, da ich auch nicht weiß was die offizielle Landessprache in Usbekistan ist. Die Webseite von denen ist aber nur auf englisch und russisch. Gruss --finanzer 11:33, 9. Sep 2004 (CEST)
- Amtssprache ist nur Usbekisch, aber Handels- und Wissenschaftssprachen sind faktisch sowohl Russisch als auch Englisch - deshalb ist die Verwendung der englischen Namens vollkommen korrekt. 1001 12:07, 9. Sep 2004 (CEST)
- Dann stimme ich dir zu es bei der englischen Benamsung zu lassen. Hast du ansonsten meinem eigentlichen Vorschlag was zu ergänzen? Gruss --finanzer 12:11, 9. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe Uzbekistan Airways aus dem Projekt entfernt. Sehe ich das richtig, dass es dann Pulkowo Airlines heißen soll? Carstenrun 17:35, 9. Sep 2004 (CEST)
- Dann stimme ich dir zu es bei der englischen Benamsung zu lassen. Hast du ansonsten meinem eigentlichen Vorschlag was zu ergänzen? Gruss --finanzer 12:11, 9. Sep 2004 (CEST)
- Amtssprache ist nur Usbekisch, aber Handels- und Wissenschaftssprachen sind faktisch sowohl Russisch als auch Englisch - deshalb ist die Verwendung der englischen Namens vollkommen korrekt. 1001 12:07, 9. Sep 2004 (CEST)
- Deshalb sollte dieses Unternehmen auch raus aus dem Projekt und eventuell geklärt werden wie mit diesem Namen zu verfahren ist, da ich auch nicht weiß was die offizielle Landessprache in Usbekistan ist. Die Webseite von denen ist aber nur auf englisch und russisch. Gruss --finanzer 11:33, 9. Sep 2004 (CEST)
Ich geh mal wieder nach links, diese Fragen war ja mein Vorschlag den Artikel unter der korrekten deutschen Transkription des russischen Namens des Unternehmens einzustellen, in diesem Beipiel also nicht Pulkowo Airlines sondern Pulkowo Awia (nur als Beispiel wie die sich im russischen tatsächlich nennen könnten, wie die sich tatsächlich nennen war mir auf Grund von Buchstabensalt nicht möglich). Der jetzigen Artikel Pulkowo Airlines und Pulkovo Airlines werden dan beide Redirects. Damit umgehen wir meines Erachtens am elegantesten dieses Problem mit den unterschiedlichen Transkriptionen und die Unternehmen beleiben aber auffindbar. Gruss --finanzer 18:26, 9. Sep 2004 (CEST)
- Ok. Bei Aerolíneas Argentinas kommt ja auch niemand auf die Idee, die nun Argentine Airlines oder so zu nennen :-) Carstenrun 19:14, 9. Sep 2004 (CEST)
- Super! -- Stahlkocher 07:31, 10. Sep 2004 (CEST)
- Ich finde das auch schön so. Allerdings deutet ja bereits das Wort "Airlines" auf einen englischen Namen hin, also "Pulkowo-Fluglinie", aber "Pulkovo Airlines". Volkswagen heißt in anderen Ländern ja auch nicht "People's wagon" oder so :-) Daher sollte es eben entscheidend sein, was der korrekte offizielle Name ist. Wenn der Russisch ist, wird er deutsch transkribiert. Wenn der nicht englisch ist, sollte man den auch nicht verwenden. Mischformen sind immer etwas unsauber. Das wäre dann so wie manche für Mexiko-Stadt fälschlich "Mexiko City" schreiben. Dort hat man ja noch nie Englisch gesprochen. Stern !? 01:52, 13. Sep 2004 (CEST)
Danke für die algemeine Zustimmung, leider war es für mich einigemale nicht möglich die korrekte russische Version des Namens (in kyrillischen Buchstaben) zu ermitteln, da die russische Webseite nur Buchstabensalat lieferte. Also meine Bitte wenn jemand auf eine Seite trifft, die für uns von Relevanz ist, nach Möglichkeit auch gleich die russische Version, also die kyrillischen Buchstaben, des Namens hierher kopieren. Die Transkription übernehmen dann sicherlich einige Kundige sehr gern. Gruss --finanzer 01:38, 14. Sep 2004 (CEST)
Geschichte der russischen Luftfahrt
Vielleicht sollte man schonmal langsam damit beginnen einzelne Ereignisse dort einzugliedern. Erster Windkanal 1902, zum Beispiel.... -- Stahlkocher 19:08, 16. Sep 2004 (CEST)
- Wir müßten auch eine Abgrenzung bzw. update von Geschichte der Luftfahrt durchführen. Carstenrun 08:27, 18. Sep 2004 (CEST)
- Die ist irgendwie nicht fertig geworden -- Stahlkocher 09:22, 18. Sep 2004 (CEST)
Hab einen Artikel Russische Luftschifffahrt verfasst. Die Quellen sind nebulös, vieles ist hörensagen. Ich sammle noch weiter. Hadhuey 23:25, 27. Okt 2004 (CEST)
Gregorianisches Datum verlinken
Ich habe bei Wiktor Fjodorowitsch Bolchowitinow das gregorianische Geburtsdatum statt das julianische verlinkt, aus der Überlegung heraus, dass die Wikipedia-Datumsseiten auch nach dem gregorianischen Kalender geführt werden. Wenn das julianische Datum verlinkt ist, landet man folglich auf der falschen Datumsseite. Deshalb möchte ich - nach Hinweis von Stahlkocher - empfehlen, dass überall dort, wo das julianische und das gregorianische Datum stehen, das gregorianische verlinkt wird. --Stefan Schärli 14:59, 25. Okt 2004 (CEST)
Transkription von (insbesondere) kyrillischen Namen
Hallo Russische Luftfahrt. Wir diskutieren gerade unter den kyrillischen Namenskonventionen, wie wir die ganzen verschieden Metadaten zu Transkription und Aussprache unter einen einheitlichen und trotzdem hübsch und bequemen Hut kriegen könnten. Eure Meinung ist uns dabei wichtig.
P.S. Wenn ihr kyrillische Schreibweisen braucht, könnt ihr mich gerne auf meiner Benutzerseite danach fragen. Liebe Grüße --Annalog 22:55, 8. Nov 2004 (CET)
Hilfe!
Bei den verbliebenen Konstrukteuren versagen meine Quellen. Ich kriege da nicht mal Geburts- und Sterbedatum hin. Kann mir da jemand mit entsprechenden russisch Kenntnissen unter die Arme greifen und das Web absuchen? -- Stahlkocher 21:18, 26. Nov 2004 (CET)
Wikireader
Wer hätte denn Interesse aus dem aufgehäuften Wissen hier einen Wikireader Russische Luftfahrt zu basteln? -- Stahlkocher 14:49, 26. Dez 2004 (CET)
Deutscher Einfluß auf die sowjetische Flugzeug-Entwicklung
Habe gerade das Buch: Deutsche Spuren in der sowjetischen Luftfahrtgeschichte von Dimitri Alexejewitsch Sobolew aus dem Mittler-Verlag gelesen (ISBN 3-8132-0675-0). Es deckt den Zeitraum 1921 - 1954 ab, Besonders interessant sind die Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg, die auf deutschen Strahlflugzeugen aufbauen. Genannt sei z.B. die Versuchs-Strahlbomber EF 140 und 150. Vielleicht ist das einen Extra-Abschnitt wert. -- Chile1853 19:17, 16. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab unter Geschichte der russischen Luftfahrt angefangen, die Geschichte der sowjetischen Luftstreitkräfte in Abschnitten zu umreissen. Da würde ein solcher Absatz gut reinpassen. Übrigens,von der EF 150 gibts unter Samoljot 150 schon ne Beschreibung. Gruß, Billyhill 17:00, 17. Mai 2005 (CEST)
- Der Einfluss der deutschen Luftfahrtentwicklung beginnt unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg. Hauptträger sind dabei die Junkers-Werke. Dieser Einfluss dauert bis etwa 1935 an. Von da an etabliert sich vorrübergehend eine eigene Entwicklungslinie, die aber nach dem Ende des 2. Weltkrieges wiederum durch deutsche Forschungsergebnisse stark beeinflusst wurde, insbesondere im Jagdflugzeugbereich. Die erste Suchoi Su-9 war mehr Messerschmitt Me 262 als alles andere. Dies war aber auch in den USA der Fall, wo insbesondere die Erkenntnisse zum Pfeilflügel sofort umgesetzt wurden. Ab etwa 1955 wurde dann wiederum eine eigene Entwicklungslinie fortgesetzt, die bis heute andauert. Bisweilen wird den Sowjets vorgeworfen sie hätten den Westen (USA) kopiert, aber das ist eher die Ausnahme. Im wesentlichen wurden eigenständige Linien verfolgt und das mit großem Erfolg bis zum heutigen Tag. -- Stahlkocher 19:23, 17. Mai 2005 (CEST)
Literaturempfehlung
Bill Gunston: The Osprey Encyclopedia of Russian Aircraft ISBN 1-84176-096-X
Ein ziemlicher Wälzer mit enorm umfangreichem Inhalt an Texten, Daten und Bildern. Ein ideales Hilfsmittel für dieses Projekt. Sehr empfehlenswert, leider nur in englisch verfügbar. Erzwo 16:49, 25. Jul 2005 (CEST)
Bestandsaufnahme - Wartung
Hallo,
das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:59, 28. Apr 2006 (CEST)
Stand des Projektes
Ich finde, das Projekt ist sehr weit gediehen, die Liste der vorhandenen Artikel überwiegt um ein Mehrfaches diejenige der fehlenden Artikel. Erst mal meinen Dank und Respekt an alle Beteiligten, ich glaube, wir haben bereits jetzt eine sehr sehenswerte Darstellung auf dem schwierig zu recherchierenden Gebiet der russischen Luftfahrt erstellt.
Habe einen Absatz im Portal:Luftfahrt eingefügt. Änderungen oder Ergänzungen gern. Carstenrun 19:27, 24. Jun 2006 (CEST)
- Das Portal:Sowjetunion ist jetzt auch *online* für Verbesserungen -- Cherubino 21:44, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke es ist Zeit, einen Artikel Russische Luftfahrt zu erstellen. Es gibt schon Sowjetische Raumfahrt und Sowjetische und russische Schifffahrt. Carstenrun 15:02, 28. Jul 2006 (CEST)
Russo-Balt
Wikipedia:WikiProjekt_Russische_Luftfahrt#Hersteller_2 -> RBWS (Russisch-Baltisches Waggonwerk), während des 1. WK Bau von Kriegsflugzeugen unter Leitung von Igor Sikorsky. Falls jmd den Artikel vervollständigen will :) -- Cherubino 22:42, 27. Jan. 2007 (CET)
russische Luftfahrtabkürzungen
Die Luftfahrtabkürzungen habe ich jetzt um den Teil Russische Luftfahrtabkürzungen erweitert. Unbekannte russische Flugabkürzungen (Z.B. auch Cockpit-Ostrumentenbeschriftungen oder interessante Weblinks - auf Seiten mit vielen russ. Abkürzungen bzw. russ. Abkürzungelisten bitte auf die Diskussionsseite stellen - Diskussion:Abkürzungen/Luftfahrt/russische Abkürzungen. --stefan 19:42, 9. Sep. 2007 (CEST)
Rossija oder Rossiya?
Es geht um den Artikel Rossija (Fluggesellschaft) - nach deutscher "Übersetzung" müsste es Rossija heißen, die Airline selbst aber tritt in WEsteuropa als Rossiya auf - was ist nun relevant? --SoydeHamburgo 14:11, 23. Feb. 2008 (CET)
Aktualisierung
Zu einigen Fluggesellschaften, die in dem Abschnitt "Fehlende Artikel" geführt werden, gibt es schon Artikel. Ich habe nun unter den alten Schriftzug den passenden gültigen Link auf den Artikel gelegt. Langfristig können dann diese Verweise entfernt werden, oder aus dem Abschnitt "Fehlende Links" in den Abschnitt "verfügbare Artikel" verschoben werden. Darüberhinaus habe ich zum Flughafen Mineralnyje Wody keinen Artikel gefunden, und der Artikel Kavminvodyavia hat nur einen in einem Nebensatz versteckten Hinweis auf den Flughafen. Mehr noch: Der Link im Artikel Mineralnyje Wody ist ebenfalls unaufgelöst. Deshalb habe ich eine neue Überschrift "Flughäfen" im Abschnitt "Fehlende Links" eröffnet und den Verweis aus dem Abschnitt "verfügbare Artikel" in den Abschnitt "Fehlende Artikel" verschoben. Da ich hier neu bin hoffe ich, nicht gegen ungeschriebene (oder geschriebene?) Regeln verstoßen zu haben... --FlugTurboFan 01:10, 30. Dez. 2008 (CET)
Neugruppierung der russischen Zivilluftfahrt?
Ich habe eine ziemlich gute Kenntnis in/über Sankt Petersburg und bearbeite hauptsächlich den Pulkovo und den Flughafen Sankt Petersburg Eintrag. Ich würde gern mal diskutieren ob von anderer Seite auch die Tendenzen zur Bildung einer neuen starken Luftfahrtgruppe gesehen werden.
Seit dem Jahr 2003 wird von der Regierung eine Verschmelzung von Pulkovo Airlines mit Rossija betrieben. Dazu muß man wissen, dass Pulkovo die älteste und zweitgrößte Fluggesellschaft des Landes mit einer Menge Slots in ganz Westeuropa ist.
Rossija war eine kleine unbedeutende innerrussische Fluglinien mit ein paar alten TU 134, bevor der Kreml auf die Idee kam eine eigene Regierungsairline haben zu wollen. Rossija war schnell unter Kontrolle zu bekommen und so wurde die Flotte schnell um ein paar hochmoderne Flugzeuge ergänzt. (Unter anderem die IL-96 von Präsident Putin ist in der Flotte.)
Das Problem, dass Rossija kein Personal mit internationaler Erfahrung und entsprechenden Standards hat wurde einfach gelöst. Pulkovo betreibt diesen Teil der Rossija Flotte operativ.
Durch die Fusion bekommt der Kreml direkten Zugriff auf diese große neue Gruppe. Der Sitz der neuen Gesellschaft soll Sankt Petersburg werden.
Jetzt kommt aber der wirkliche Gag: die russische Luftfahrt wurd sehr stark von der staatlichen Außenhandelsbank Wneschtorgbank finanziert. 2005 verlegte diese Bank ihren Sitz von Moskau nach Sankt Petersburg.
Für Überraschung sorgte in der Branche die Nachricht, dass die (Wneschtorgbank die Finanzierung (Leasing) von bis zu 16 Airbus 320-200 für die neue Pulkovo/Rossija-Gruppe übernommen hat. Die Flugzeuge sollen nach vollzogener Fusion übergeben werden, wobei noch unklar ist welche der beiden Marken sie tragen werden.
Nächster Gag: Gleichzeitig wurde bekannt, dass die Wneschtorgbank 4,8% der Anteile an der Airbus-Muttergesellschaft EADS übernommen hat.
Während die bereits eingesetzten Boeing 737-500, die von der irischen Fluggesellschaft Aer Lingus bezogen wurden und auch eine ganze Reihe der eingesetzten Tupolew-Flugzeuge gebraucht gekauft wurden, wäre der tatsächlicher Bezug so einer so großen Zahl hochmoderner, neuer Airbus-Flugzeuge einen Quantensprung in der Geschichte der Flugggesellschaft.
Und es geht weiter: die "private" Gesellschaft Transaero die Langstrecken nach Amerika und Asien u.a. mit mehreren 747 fliegt, verlegte Ihren Sitz im Jahre 2005 völlig überraschend von Moskau nach Sankt Petersburg. Vorher hatte sie sich an der Moskauer Börse mit 2,5 Mrd. Rubel kapitalisiert. Alle fragen sich wer die Anleihen gekauft hat und wer jetzt das sagen bei Transaero hat. Die Flotte der Transaero steht weiterhin in Moskau. Am 5. Juli 2006 machte in Toulouse die Generaldirektorin der Transaero in Anwesenheit des russischen Verkehrsminiters Igor Lewitin ihr Interesse an Airbus-Langstreckenflugzeugen deutlich.
Kann sich jemand einen Reim machen?
(Und kann mir jemand sagen, wie ich eine Signatur setze? - Aber man kann mich ja über Versionen/Autoren erreichen.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: my name 17:59, 1. Mai 2009 (CEST)
Relevanzkriterien für Flugzeuge
Ich habe eine Bitte um Mitwirkung durch Kompetenzträger der russichen Luftfahrt:
Im Rahmen der Aufstellung von RK entstand der Gedanke an ein Liste von bewerteten Web-Seiten. Dabei kommt zumindest eine Liste von nützlichen Quellen raus, vielleicht auch eine Liste von "durch das Luftfahrt-Projekt anerkannten Websites", was immer das ist. So eine Liste begonnen unter Portal Diskussion:Luftfahrt/Ergänzungen zu den Relevanzkriterien der Flugzeuge. Die Liste hilft nur, wenn es viele Beteiligte gibt, die ihre Bewertung zu den Seiten abgeben und/oder auch weitere Seiten ergänzen. Insbesondere sind dort auch Quellen zur Russichen Luftfahrt zu bewerten. Wäre toll, wenn ihr Eure Kompetenz dort einbringen könntet. Gruss --JuergenKlueser 20:00, 29. Apr. 2009 (CEST)
IL statt Il usw.
Benutzer:Sporttasche hat z.B. hier vorgeschlagen, Iljuschin mit IL statt mit Il abzukürzen, da das „im deutschen Sprachraum“ üblicher sei. Das beträfe dann eigentlich auch andere sowjetische/russische Hersteller, daher besser hier diskutieren. -- SibFreak 10:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Mein „Contra“ schon mal. Wenn es auch „üblicher“ war/ist (was zu beweisen wäre), ist es doch inkorrekt, und das einzig überlegenswerte Argument (bessere Lesbarkeit speziell bei IL) wiegt IMHO nicht schwer genug. -- SibFreak 10:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. Vielleicht in der Einleitung der Iljuschin-Artikel eine kurze Erklärung zur Aussprache einfügen und ansonsten wieder auf Il ändern. БХ 12:11, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich bin für die Ändeurng, schon allein, weil man dann es richtig lesen kann. Es könnten ja zwei I oder l sein. ;) Also wenn nicht irgendwelche WP-Regeln dagegen sprechen, wäre ich für verschieben. Allerdings ist das bei IL ein Sonderfall, weil z.B. bei Tu(polew) das u ja auch klein ist. Grüße, Rjh 07:30, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Aber wieviele Verschiebungen, ggf. Verlinkungsänderungen und Änderungen in den Artikeln selbst das wären, ist dir klar? OK, könnte ein Bot machen, oder AWB, aber Riesenaufwand wär's trotzdem. Zudem, in meiner Schriftart sieht man gut, dass es nicht zwei gleiche Buchstaben sind, und meist steht Iljuschin dabei, da sollte klar sein, dass es weder II noch ll bedeuten kann, und wir schreiben auch nicht ILjuschin, damit nicht irgendwer IIjuschin liest ;-) -- SibFreak 13:22, 22. Apr. 2009 (CEST)
Es geht wirklich nicht darum was schöner aussieht, oder besser zu lesen ist. Richtig ist: IL, auch im kirilischen werden Großbuchstaben (sogar auf den neueren Maschinen) verwendet. Bis 1989 ist die Bezeichnungen auch nachweislich in allen Publikationen der DDR und UdSSR (Flugtickets, Broschüren, DDR-Lexikas, Postkarten etc. - kann ich gern einscannen) IL auch TU. Wenn man die Fotos vergleicht, wo es zu erkennen ist, kommt man dem genauso auf die Spur, sogar bei den Nachwende-Maschinen mehr als deutlich. Selbst in der Vorwende-BRD wurde IL und TU verwendet. Die hier als repräsentativ angesehenen Quellen sind alle englisch, durch die Internetsprache - in Adressen werden ja keine Versalien verwendet - ist das möglicherweise verwässert worden. Unser Wikipedia ist deutsch. Was mögliche Änderungen betrifft, sehe ich kein Problem. Da gäbe es genügend Helfer, auch mich. Fakt ist IL statt Il!
Klares Pro zur Änderung in IL und TU
-- Sporttasche 23:44, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Es wurde nicht in allen DDR-Publikationen verwendet, da kann ich dir gerne auch ein paar Beispiele einscannen (z.B.: Astaschenko "Iljuschin und seine Flugzeuge", Eyermann "Die Luftfahrt der UdSSR", Kopenhagen "Sowjetische Bombenflugzeuge" usw.). Das es keine einheitlich Regelung in der DDR-Literatur gab, sieht man auch daran dass es in ein und demselben Buch oder Buchreihen unterschiedliche Schreibweisen gab (z.B. Groehlers "Geschichte des Luftkrieges" oder auch die DDR-Fliegerkalender und -jahrbücher). Zu der kyrillischen Schreibweise an Flugzeugen kann man m.E. an den Beispielbildern einer Il-96 und einer Tu-154 eindeutig Kleinschreibung erkennen. Auch der Iljuschin selbst verwendet auf seiner Homepage (die kyrillische, nicht die englische!) die Ил-Schreibweise. Deswegen klares contra. БХ 01:01, 23. Apr. 2009 (CEST)
- @Sporttasche: es behauptet ja niemand, dass IL oder TU NICHT verwendet wurden/werden. Das gegenteil musst du hier also nicht beweisen. Aber es widerspricht einfach den russischen Original-Schreibweisen (auf Herstellerwebseite wurde ja hingewiesen; vgl. auch Beispiel Suche nach Il-76 nur russisch = alle 10 ersten Treffer schreiben Ил-76 = Il-76, mit Ausnahme einer sowieso ganz in Versalien geschriebenen Überschrift), und unsere deutsche Schreibweise stellt die möglichst genaue Transkription dieser Original-Schreibweisen dar. Dass andere deutschsprachige Quellen/Autoren diese aus unerfindlichen bzw. nicht erklärten Gründen nicht verwenden, kann unser Problem nicht sein. Übrigens Vorsicht, hier lesen und arbeiten auch Österreicher, Schweizer usw. mit: wir sind nicht die deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige.-- SibFreak 08:45, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich hab mal in den Zeitschriften (FliegerRevue bzw. FlugRevue) geblättert. Dort schreibt man IL, aber Tu. Mir ist da gerade die These eingefallen, daß es ja auch was mit der Aussprache zu tun haben könnte, da man (soweit mir bekannt) das IL immer als Einzelbuchstaben, das Tu aber als Tuh ausspricht. ;) Rjh 15:29, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ähm, bevor man sich darüber die Köpfe heiß redet, mal was ganz praktisches, hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit. Ich habe festgestellt, das man einige Flugzeugtypen nicht über gebräuchliche Abkürzungen erreicht, Beispiel (und deswegen paßt das hier hin): Il-14 ; IL-14 Il 14 IL 14. Ihr wollt nicht allen Ernstes behaupten, das ich mich bei Recherchen bemühe, erstmal Iljuschin zu schreiben, oder? Also, da fehlen ne Menge redirects. Wie ich darauf kam? Nun ihr seid herzlich eingeladen am Projekt NVA mitzuwirken. Denn die hatte nur sowjetische Flugzeugmuster im Einsatz: Also, in einer konzertierten Aktion müßten wahrscheinlich ne Menge redirects mal angelegt werden. Ach und zum eigentlichen Problem: der Sichtweise des letzten Beitrags kann ich mich nicht verschließen, also IL und Tu.--scif 14:08, 29. Apr. 2009 (CEST)
Es heißt eindeutig IL bzw. TU, siehe die Homepages der Hersteller IL bzw. TU. Die international anerkannten Organisation ICAO und IATA verwenden ebenfalls Großbuchstaben, siehe Liste der Flugzeugtypencodes. MfG, --R.Schuster 15:41, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Die Flugzugtypencodes haben damit nichts zu tun, die sind immer groß und haben nichts mit der „richtigen“ Schreibweise des Typs zu tun. Wir schreiben ja auch nicht Junkers JU52, nur weil der ICAO-Code so lautet. Warum die Hersteller auf ihren englischen Webseiten so schreiben, weiß ich auch nicht, ist für die deutsche WP eher nicht relevant (und offenbar sogar für die englische, siehe dortige Il- und Tu-Artikel) - wir „können“ direkt aus dem Original. @Rjh: das IL wird nicht „immer“ in Einzelbuchstaben ausgesprochen, sondern wurde vor allem in der DDR (klar wegen Verbreitung der Typen!) und nur im Deutschen oft so ausgesprochen. Das macht es aber nicht „richtiger“ als die Schreibweise Il. Es wurde auch Tee-Uh oder Ah-Enn gesagt. @Scialfa: ja, ich bin auch dafür, die Redirects in Ordnung zu bringen ;-) (Wieso hatte die NVA nur sowjetische Typen im Einsatz? Was ist mit den tschechoslowakischen?) -- SibFreak 17:02, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Alter Krümelkacker. Hast ja recht. Lächel.-- scif 18:52, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn das, was die Hersteller (!) auf ihren webseiten angeben, „für die deutsche WP eher nicht relevant“ ist, was dann? --R.Schuster 19:20, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Was die Hersteller auf ihren Webseiten angeben ;-), zum Beispiel Ил = Il bzw. Ту = Tu. Was die Hersteller auf ihren englischen Seiten schreiben... naja, ich habe beruflich quasi täglich mit, ähm, englisch sprechenden Russen zu tun - sie wissen oft nicht was und warum sie etwas tun. Falls das jetzt überheblich klang: isses nicht, ist realistisch ;-) -- SibFreak 19:54, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Folgender Vorschlag: Schreib doch an Ilyushin und Tupolev, dass sie wohl nicht wissen „was und warum sie etwas tun“ und dass sie ihre Übersetzungen gefälligst an die dewiki anzupassen haben. Bis es so weit ist, sind selbstverständlich die offiziellen Transkriptionen des Herstellers zu verwenden. Dem Hersteller hier Unfähigkeit zu unterstellen ist nicht nur Überheblich, sondern TF. --R.Schuster 10:20, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ach, Ilyushin und Tupolev möchtest du auch noch schreiben, statt Iljuschin und Tupolew? DAS wäre TF. Und wieso dewiki? Für die englischen Firmenseiten passt enwiki viel besser. Apropos Firmenwebseite ;-) - obwohl, Iljuschin ist konsequent. -- SibFreak 14:01, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ja klar heißt es Ilyushin und Tupolev; das ist keine TF sondern steht so im url und auf der HP; davon abweichende Interpretationen sind TF. Und wieso dewiki? Weil jetzt gerade im url http://de.wikipedia.org/... steht. Die Sache mit der TU-Gallery ist allerdings wirklich komisch, da hast Du Recht. --R.Schuster 19:14, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Du: dass sie ihre Übersetzungen gefälligst an die dewiki anzupassen haben. Ich: wieso dewiki?. Du Weil jetzt gerade im url http://de.wikipedia.org/... steht. Versteh' ich nicht. Betr. Ильюшин = Iljuschin und Туполев = Tupolew siehe WP:NKK. -- SibFreak 23:56, 3. Mai 2009 (CEST)
Tupolew TB-3
Hallo zusammen, im FF Modellbauforum wird die Aussage Noch im Jahr 1944 warf die TB-3 so im Durchschnitt mehr Bomben ab als ihr Nachfolger Pe-8 und am 1. Juni 1945 waren immer noch zehn Maschinen als Bomber im aktiven Dienst bei der 3. Luftarmee der sowjetischen Luftstreitkräfte. stark bezweifelt.
- Die TB-3 sei 1944 zwar als Transporter.... aber nicht mehr (wesentlich) als Bomber
- Was heißt im Durchschnitt beim Bombenabwurf?
Kann einer von Euch Russ.Lf.-Spezialisten bitte gegenprüfen, ob die Stelle im Artikel stimmt? Danke, Gruß --JuergenKlueser 19:12, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hm, zumindest die russische WP argumentiert ähnlich, auch die dort genannten (Online-)Quellen sehen das so: ab Ende 1943 nur noch Einsatz als Transportflugzeug, hauptsächlich im Hinterland („С конца 1943 г. ТБ-3 окончательно перешли на роль военно-транспортных машин, причем эксплуатировались преимущественно в тылу.“ - Awiazija i wremja 4/1997). 1945 waren noch welche im Einsatz (bzw. "gefechtsbereit"), aber es ist nicht explizit angegeben, als was. Im Lichte des zuvor gesagten wohl eher nicht als Bomber. Allerdings differieren die Angaben über genaue Anzahl (10? 20? "viele"?) und Verbände (hier: 3. Luftarmee, dort: 18. Luftwaffendivision, wobei zur 3. Armee offenbar keine solche gehörte; oder auch 52. Schweres-Garde-Bomberregiment etc.) Woher stammen denn die Angaben hier im Artikel? Aus den aufgeführten (deutschen) Printquellen? -- Amga 08:38, 13. Okt. 2010 (CEST)
- PS: Oh, ich seh schon: eine IP beruft sich auf Christopher Chant: Bomber : eine illustrierte Geschichte der Bomber von 1914 bis heute. Kenne ich zwar nicht, scheint mir aber insbesondere als als deutsche Übersetzung nicht die *Top-Quelle* betr. sowjetischer Flugzeuge des 2. WK zu sein... Außerdem argumentiert sie mit dem Artikel in der englischen WP. Zumindest in jetzigem Zustand steht im dem aber nichts von Bombereinsätzen 1944/45... -- Amga 08:51, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Für mich scheint das Buch von Korrell (das auch im Artikel aufgelistet wird) trotz seines Alters immer noch die am besten recherchierte deutschsprachige Literatur zum Thema TB-3 zu sein und da steht es anders. Ich kenne das Buch von Chant nicht, aber wenn man nach dem Titel geht, ist es nur eine allgemein gehaltene Abhandlung über Bomber aus aller Welt. Ich gehe davon aus, dass diese Behauptungen nicht stimmen. Wenn ich mal mehr Zeit finde, werde ich den Artikel gemäß Korrell überarbeiten. Gruß, --БХ 15:42, 13. Okt. 2010 (CEST)
Liste der fehlenden Artikel
In der Liste fehlender Artikel im Abschnitt Triebwerke sollte noch das R-21F300 aufgenommen werden. Es war in dem geplanten MiG-21- Nachfolger Je-8 verbaut, brachte aber durch seine Unzuverlässigkeit dieses Projekt zum Scheitern. --Dda21 04:01, 5. Nov. 2011 (CET)
Wikipedia:Übersetzungshilfe
Die neue Wikipedia:Übersetzungshilfe sucht Mitstreiter, die bereit und in der Lage sind, sich um Fragen und Probleme zu Übersetzungen zu kümmern. Jeder, der Experte für eine Fremdsprache ist, ist herzlich willkommen und wird gebeten, die Seite auf seine Beobachtungsliste zu setzen. Auch Fragen zu sprachlichen Themen werden natürlich jederzeit gern angenommen. Viele Grüße sendet Soccus cubitalis (Diskussion) 16:50, 18. Nov. 2012 (CET)
UTair
Da sich mir heute die Gelegenheit bot, habe ich mir ein aktuelles Boardmagazin (März 2014) der UTair dauerhaft "ausgeliehen". :). Wenn jemand an Informationen Interesse hat, kann er sich an mich wenden. Beim kurzen überfliegen des Artikels fanden sich ein paar Änderungen in der Flotte, zum Beispiel. Aber auch die Flotten von UTair Express und UTair Ukraine sind ganz gut aufgeschlüsselt, sowie das Streckennetz (sehr ausführlich).
Leider bin ich längere Zeit nicht in Deutschland, sodass ich die Zeitschrift nur sehr schlecht auf dem Postweg weitergeben kann. Aber wie gesagt, ich bin gerne bereit, Infos rauszusuchen. Vllt. komme ich auch selbst dazu, das eine oder andere zu ändern. --Druschba 4 (Diskussion) 21:18, 24. Mär. 2014 (CET)
Inaktiv?
Ist dieses Projekt noch aktiv oder kann man es als inaktiv markieren, schließlich wurde hier seit einem Jahr kein Beitrag geleistet.--JTCEPB (Diskussion) 18:13, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Naja, wird aktiv beobachtet ;-) (sviw nicht nur von mir) --AMGA (d) 06:40, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Ein Projekt ist inaktiv, wenn die Projektseite länger als 90 Tage nicht mehr bearbeitet wurde. Das ist hier leider nicht der Fall.--JTCEPB (Diskussion) 12:30, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Naja, naja...
- Ich empfehle dir trotzdem mal deine Projektkollegen anzuschreiben, damit hier auch mal qualitativ gearbeitet wird. -- JTCEPB (Diskussion) 22:19, 28. Jul. 2015 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Russische Luftfahrt,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |