Wikiup Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Atelier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thema

Ich habe gestern mit Kelson im Zug gesprochen. Ich bin der Meinung, dass man dieses Atelier mit einem konkreten Thema startet. Es gibt verschiedene Themenvorschläge, die sich anbieten würden. Was ich nicht möchte, dass wir erst dort entscheiden, was eigentlich das Ziel ist. Dann kann der Benutzer auch entscheiden, ob es ihn nun interessiert und er mithelfen will oder nicht. Und man kann Vorbereitungen dazu treffen. Wenn beispielsweise nun sämtliche Volksinitiativen mit Artikel versehen werden sollen, kann man vorher sämtliche Abstimmungskarten und Verfassungstexte vorbereiten. In der NB wird dann der politische Vorgang, Rezeption und ähnliches für die Artikel recherchiert. --Micha 09:37, 25. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Micha. Ich sehe das etwas anders. Statt immer alles online zu diskutieren, freue mich darauf im Atelier einmal miteinander zu reden, was wir tun wollen ;-) Zum Beispiel Eidg. Volksabstimmungen: hierzu gibt es ein umfassendes Handbuch in dem alle Abstimmungen (inkl. abgestimmte Volksinitiativen schön zusammengestellt und erläutert werden. Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848 bis 2007. Wolf Linder... [et al.] (Hrsg.) Bern : 2010. 754 S. ISBN 978-3-258-07564-8 Meine Frage dazu ist nur: will sich jemand hinter das Thema machen? Dann unterstütze ich gerne bei der dazu nötigen Dokumentation. Und: im ersten Atelier können wir besprechen, was wir in weiteren machen wollen... --Hadi (Diskussion) 18:00, 8. Mai 2014 (CEST)
Ein weiteres Thema, das wir unbedingt mal beackern sollten, sind National- und Ständeratswahlen. Vor allem jene in der Vor-Proporz-Ära (vor 1919) - im Netz ist da nullkommanichts zu finden. --Voyager (Diskussion) 18:05, 8. Mai 2014 (CEST)
Zu den Nationalratswahlen vor 1919 gibt es in diesem Werk viel Material: Die Wahlen in den schweizerischen Nationalrat 1848-1919 : Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlbeteiligung, Verhalten von Wählern und Parteien, Wahlthemen und Wahlkämpfe / bearb. von Erich Gruner ; unter Mitw. von Georges Andrey ... [et al.]. Bern : A. Francke, 1978. Zu den Ständeratswahlen hingegen, kenne ich keine Literatur. --Hadi (Diskussion) 14:52, 10. Mai 2014 (CEST)

grüße vom offenen editieren in berlin!

ich freue mich total, dass ihr die idee aufgreift und bin gespannt auf eure erfahrungen! beim letzten editiertreffen in berlin haben wir beschlossen, das "offene editieren" von der unterseite der berliner stammtischseite auf eine "eigene" seite im WP-namensraum zu verschieben, auf der sich dann nicht nur das berliner treffen sondern auch die treffen in anderen städten kurz vorstellen und verlinken können. ich habe mir erlaubt, das atelier dort gleich einmal einzutragen: Wikipedia:Offenes Editieren und würde mich freuen, wenn ihr vielleicht noch ein bisschen ergänzen mögt.

liebe grüsse,--poupou review? 10:25, 26. Apr. 2014 (CEST)

Hallo poupou, vielen Dank für deine freundlichen Worte und die Zusammenstellung auf einer neuen Seite. Ich bin gespannt, wie es in Bern laufen wird und ob es der Anfang einer Reihe wird. Jetzt wüsste ich noch nicht, was ergänzen - ich berichte dann nach dem 24.5. Liebe Grüsse nach Berlin, --Hadi (Diskussion) 14:52, 10. Mai 2014 (CEST)

Ankündigung auf WMCH

Hallo in die Runde. Eben sehe ich, dass unsere Veranstaltung gut hätte auch unter https://www.wikimedia.ch/activities/wikimedians-meetings eingetragen werden können. Wer hat dort Schreibzugriff? Überhaupt scheint mir die Seite etwas in Vergessenheit zu geraten. Auch die Fotowerkstatt im Juni könnte dort stehen… —|Lantus|— 11:31, 19. Mai 2014 (CEST)

Ehm, die Fotowerkstatt ist nicht im Juni sonder am 31 Mai.--Bobo11 (Diskussion) 18:43, 19. Mai 2014 (CEST)

Richtig, das Problem tritt verschiedentlich zu Tage und verdient weitere Beachtung! Darum habe ich es hier angestossen. --Horgner (Diskussion) 08:31, 20. Mai 2014 (CEST)

und die Feedlogs von WikiDienstag.ch könnten auch dort integriert sein? --Sms2sms (Diskussion) 10:44, 30. Mai 2019 (CEST)

Vorschläge Fortsetzung Wikipedia-Ateliers

Bei der ersten Durchführung wurde Interesse geäussert an einer regelmässigen Durchführung von WP-Ateliers, z.B. alle zwei Monate. Von der Nationalbibliothek habe ich inzwischen grünes Licht erhalten für eine kostenlose Nutzung ihrer Infrastruktur für diesen Zweck.

Hier nun einige Vorschläge für kommende Ateliers zur Diskussion:

  • Jeweils 9-16 Uhr in der Nationalbibliothek in Bern
  • Wer will, kann an seinen Themen/Artikeln arbeiten - für Interessierte wird jeweils ein Hauptthema vorgeschlagen (so wie beim WikiDienstag in Wien: Schwerpunkt für alle, die nicht lieber was Anderes machen wollen.

Samstag, 30. August 2014

Schwerpunkt für alle, die nicht lieber was Anderes machen wollen:

Samstag, 1. November 2014

Schwerpunkt für alle, die nicht lieber was Anderes machen wollen:

Was meint ihr zu diesen Vorschlägen? Grüsse, --Hadi (Diskussion) 16:12, 10. Jul. 2014 (CEST)

Sehr gut! Die NB ist eh der richtige Ort dafür. Ich schlage vor, dass wer kann, schon ab 9 Uhr beginnen sollte, weil am Samstag kürzere Öffnungszeiten gelten, vor allem bei der Ausleihe. --Pakeha (Diskussion) 17:35, 10. Jul. 2014 (CEST)

Themenvorschläge für künftige Ateliers

  1. Hier gibt es eine lange lange Liste Schweizer Artikeln mit Verbesserungsbedarf: Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Wartung/Worklists. Wir könnten einmal darüber reden, wie dir diese verkürzen könnten... --Hadi (Diskussion) 17:57, 30. Nov. 2014 (CET)

Art & Feminism am 7.März

Hallo zusammen, gerne wollte ich hiermit noch darauf aufmerksam machen, dass am 7./8. März 2015 weltweit "Art & Feminism" Wikipedia-Ateliers stattfinden. Wärt ihr ev. daran interessiert, das Wikipedia Atelier am 7.März ebenfalls unter diesem Namen zu veranstalten? Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:50, 26. Jan. 2015 (CET)

Samstag, 14. November 2015?

Findet das wie angesagt statt? Es gab hier schon so lange keinen Update und keine Teilnehmerliste mehr. Wäre da mal dabei... --Horgner (Diskussion) 11:50, 9. Nov. 2015 (CET)

Danke Horgner. Ich bin gerade am abklären, ob jemand sicher dabei ist. Selber bin ich ausnahmsweise noch nicht sicher... Gute Grüsse --Hadi (Diskussion) 19:14, 9. Nov. 2015 (CET)
Hallo Horgner: es tut mir leid, dass das Atelier ausgerechnet dieses Mal ausfällt, wenn es dir gegangen wäre. Alle regelmässig Teilnehmenden sind verhindert. Hoffentlich klappt es dann 2016... LG --Hadi (Diskussion) 14:41, 10. Nov. 2015 (CET)

Terminumfrage zu WP-Ateliers in Bern

Bitte hier beantworten. Danke --Hadi (Diskussion) 14:56, 6. Jan. 2016 (CET)

20. Mai 2017

Aufgrund der unglücklichen Verschiebung des Workshops in Olten finden an diesem Tag zwei Veranstaltungen statt. Falls möglich sollte das Atelier nun in den Juni verlegt werden, weil der 27. Mai keine optimale Alternative ist. --Pakeha (Diskussion) 18:02, 4. Mai 2017 (CEST)

Meiner Meinung nach ist es eine Frechheit das WMCH ihren Anlass kurzfristig auf ein Datum verlegt, wo schon seit langen ein von der Comunity geplanter Anlass stattfindet! Der 20. Mai ist kein geeignetes Datum für den Anlass in Olten. Vor allem vor dem Hintergrund, dass ich mich für den 6. per Tool angemeldet habe aber man es bis jetzt noch nicht für nötig gehalten hat die Teilnehmer zu informieren.--Bobo11 (Diskussion) 18:13, 4. Mai 2017 (CEST) PS: Bei jedem Atelier -bei dem ich bei war- war bis jetzt immer ein Gast oder zumindest Nicht-WMCH Mitglied dabei. Einfach mal überlegen wie das draussen ankommt wenn man wegen WMCH solche Anlässe verschieben muss.
Ich weiss noch nicht, was Lantus dazu meint. Auch aus seiner Sicht müsste dies eigentlich ein kleineres Problem bedeuten. --Pakeha (Diskussion) 18:18, 4. Mai 2017 (CEST)
Das ist nicht ein kleines sondern ein riesengrosses Problem, und zeugt garantiert nicht von professionellen Vorgehen seitens WMCH. So was darf bei einem Verein der professionellerer werden will nicht passieren. Werder das kurzfristige Verschieben (Vor allem wenn es selbst verschuldetet wäre) noch das verschieben auf ein schon belegtes Datum.--Bobo11 (Diskussion) 18:22, 4. Mai 2017 (CEST)
Es ist sehr unglücklich, dass wir den 6. Mai verschieben mussten und die Termine jetzt so eng liegen, aber für den 6. Mai hatten sich einfach nicht genügend Leute angemeldet. Wir werden Anfang nächster Woche ein Mail rundsenden an die Handvoll, die sich schon angemeldet hatte, und versuchen zu erklären, warum das sein musste. Letztes Jahr im Juli waren wir knapp 20 Personen und wir hoffen, diese Zahl dieses Jahr auch wieder zu erreichen. Ich entschuldige mich ausdrücklich im Namen des Vereins für die Unannehmlichkeiten, die den Betroffenen dadurch entstehen werden. Wir werden in Zukunft versuchen, diese Verschiebungen auf jeden Fall zu vermeiden. Ich hoffe sehr, dass wir trotzdem am 20. Mai derart gute Ergebnisse erreichen können, dass der sich dadurch einstellende Erfolg die derzeitige Missstimmung wegen der Verschiebung aufheben wird. ※Lantus 19:53, 4. Mai 2017 (CEST)
@Lantus: „Anfang nächster Woche ein Mail rundsenden“? Der Termin ist noch diese Woche (übermorgen um ganz genau zu sein), da ist einen sofortiges Mail angesagt! Das kann auch nur ein ganz kurzes Mail sein, das schlichtweg den Termin absagt. Das ist das absolute Minimum wenn WMCH noch ernst genommen werden will. --Bobo11 (Diskussion) 20:06, 4. Mai 2017 (CEST)
Sorry, wenn ich intervenieren (mit einem schlecht deutschen) und ich entschuldige mich besonders Lantus, wenn ich eingreifen. Ich glaube, ich sollte weiter erläutern. In den letzten Wochen habe ich eine starke tendinitis in meinem rechten Arm hatte und hoffte, dass in der Zeit, um zu heilen. Gerade heute, nach der ärztlichen Untersuchung, bekam ich einen Rest der Woche, weil die tendinitis wahrscheinlich verschlechtern wird. Der Workshop war in Gefahr, von einer einzelnen Person ausgeführt werden. Wer gebucht vor gestern gewarnt wurde. Ihre Kommentare sind korrekt, aber nichts ausgeschlossen ist, dass, wenn ein Antrag der Gemeinschaft kommt, wir ein anderes Ereignis im Juni organisieren. Es ist schön zu treffen und zu sprechen, weil wir es zweimal tun nicht denken kann? Ich denke, es ist unser Interesse ist mit der größten Anzahl von Leute zu treffen und zu konsultieren.
(English version) Sorry if I intervene (with a bad German) and apologize especially to Lantus if I intervene. I think I have to explain further. In the past few weeks I had a strong tendinitis on my right arm and I hoped to heal in time. Just today, after a medical examination, I received a week rest because the tendinitis risks to be more serious and the workshop risks being run by a single person. Who booked before yesterday was warned. Your comments are correct, but nothing excludes that, if a community request comes, another event can be organized in June. It's nice to meet and to talk, because we can not think of doing it twice? I think it is our interest to meet and consult with the greatest number of people. --Ilario (Diskussion) 22:30, 4. Mai 2017 (CEST)
  • Ich finde es schade das WMCH es nicht mal schafft angemeldeten Personen 13 Stunden vor beginn einer abgesagten Veranstaltung eine persönliche Nachricht zukommen zu lassen. Obwohl man bei der Anmeldung eine e-mail Adresse angeben musste. --Bobo11 (Diskussion) 21:10, 5. Mai 2017 (CEST)

Das Atelier vom 20. Mai lässt sich nicht verschieben: diesmal wurden zusätzlich zur WP-Community auch Aktive des Schweizer Zweigs des Service Civil International per Rundmail eingeladen daran teilzunehmen. Eine Anmeldung fürs Atelier ist nicht verlangt, also wüssten wir nicht, wen wir über eine Verschiebung informieren müssten (dies im Gegensatz zum Ideenworkshop...). Ich bedauere diese Terminkollision auch sehr, weil die ohnehin schon kleine WP-Community sich nun entscheiden muss, ob sie nach Olten oder Bern gehen will. - For Illario: I wish you a good recovery. --Hadi (Diskussion) 14:33, 6. Mai 2017 (CEST)

4. November 2017 NB ?

Findet der Anlass statt? Hab etwas Zeit dafuer? --Horgner (Diskussion) 20:50, 17. Okt. 2017 (CEST)

@Horgner: Danke für die Nachfrage. Ja, findet statt. Habe nun eine Anmeldeliste eröffnet in der du dich gerne eintragen kannst. Liebe Grüsse --Hadi (Diskussion) 21:39, 17. Okt. 2017 (CEST)

Reihenfolge der Daten für 2019

hallo hadi du hast die daten für 2019 absteigend eingefügt. im 2018 war es noch aufsteigend. was mir angemessener in diesem kontext scheint. soll ich es ändern? --Sms2sms (Diskussion) 09:25, 9. Jan. 2019 (CET)

oooops. sehe grad, dass dies auch noch an anderen orten für 2019 so gemacht wurde: zb hier und hier. ist wohl eine abmachung. ja? --Sms2sms (Diskussion) 09:33, 9. Jan. 2019 (CET)
Hinweis
Hallo Sms2sms, hier hattest Du kurzzeitig etwas putt gemacht. Wenn Du einen Bearb.konflikt hast, dann kopiere deinen Beitrag, geh auf Abbrechen und kopiere den dann mit einer neuen Bearbeitung wieder hinein. -- Gruss 1rhb (Diskussion) 11:24, 9. Jan. 2019 (CET)
ja. so habe ich es ja dann auch gemacht. komisch ist bloss, dass die versionsgeschichte das nicht anzeigt. (oder ich es nicht gefunden habe.) und dass mir nicht angezeigt wurde, dass ich mit jemand anderem im gleichen dokument war. dass ich diese zeilen hätte rausnehmen wollen, ist natürlich quatsch. das habe ich nicht gemacht. das muss also durch den konflikt gemacht worden sein... wie auch immer... bin demnächst ja häufig im Atelier mit hadi und lantus. aus gründen ;-) danke für (auch deine) geduld mit mir. --Sms2sms (Diskussion) 11:53, 9. Jan. 2019 (CET)
Zeigt es an (8:39) - klick auf putt gemacht. --1rhb (Diskussion) 12:14, 9. Jan. 2019 (CET)
habs doch schon lange - schon vor deinem 1rhb hinweis - zurück kopiert! (oder siehst du noch andere fehler, die ich nicht seh?) --Sms2sms (Diskussion) 12:20, 9. Jan. 2019 (CET)
Ich schrieb doch kurzzeitig, d.h. ich habe Deine Reparatur gesehen. putt-Klick (oben) liefert den Link zur nicht gefundenen Anzeige der Versionsgeschichte. --1rhb (Diskussion) 14:40, 9. Jan. 2019 (CET)
danke :-) und ich entschuldige mich noch einmal für einen fehler, welchen ich selbstverständlichst nicht machen wollte :-( --Sms2sms (Diskussion) 14:45, 9. Jan. 2019 (CET)

WikiDienstag & Tech on Tour

zur Info: habe eine Ortsvorschlag gemacht für #TechOnTour von WMDE bei uns an der Asylstrasse 9 in Zürich. Wir hätten gerne einen Visual Editor WP:VE für den Phabricator von Wikimedia erhalten. Unser #WikiDienstag könnte als BACKLOG beschrieben werden, an welchem am 1. (Schwerpunkt Wikipedia), 2. (Schwerpunkt Wikidata), 3. (Schwerpunkt Open Science) und Letzten Dienstag (Community Care & Transitional Journalism) im Monat von 8-12h vor Ort in Zürich, oder via LiveStream, teilgenommen werden kann und Fragen zum eigenen SPRINT geklärt werden. Durchführung ist auf März/April geplant. Ob es dazu kommt, werden wir sehen. Sicher liessen sich auch weitere Themen integrieren. Ich kenne mich nicht aus, wie solche Programme umgesetzt werden. --Sms2sms (Diskussion) 16:37, 20. Feb. 2019 (CET)

Atelier in Zug?

Das doku-zug.ch hat bisher schon drei Wikipedia-Workshops mit interessierten Anfängern durchgeführt. Die besondere GLAM-Institution, die es in der bestehenden Form noch bis Ende 2020 gibt, könnte sich gut vorstellen, auch mal die Türen für ein Atelier zu öffnen. Ich habe Hadi schon darauf angesprochen. Als mögliches Datum hat doku-zug.ch unter anderem den 21. September genannt. Bis dahin läuft noch die aktuelle Ausstellung. Da samstags normalerweise geschlossen ist, müsste der Termin bald fixiert werden. --Pakeha (Diskussion) 16:09, 24. Mai 2019 (CEST)

Danke Pakeha für die Vermittlung. Der 21. September liegt gut zwischen den zwei bisher geplanten Ateliers und für mich persönlich passt das Datum auch. Also können wir den 21. September festlegen. Informierst du doku-zug? Übrigens: bei Ateliers ist immer beliebt eine Führung durch die Institution zu erhalten. --Hadi (Diskussion) 18:23, 27. Mai 2019 (CEST)
Ja, können wir so festlegen. Eine Führung wird es sicher auch geben. --Pakeha (Diskussion) 21:02, 29. Mai 2019 (CEST)
Nun findet das Atelier also zwei Monate später statt. Wenige Wochen davor lädt doku-zug.ch noch einmal Interessierte zu einem Workshop ein. Vielleicht besteht so die Chance, dass einige Einheimische auch noch das Atelier besuchen werden. --Pakeha (Diskussion) 12:15, 28. Jun. 2019 (CEST)
Danke @@Pakeha:. Wenn der Workshop öffentlich ist, könntest du bitte das Datum bekannt geben? Vielleicht gibt es ja Wikipedianer, die daran teilnehmen könnten? --Hadi (Diskussion) 18:29, 28. Jun. 2019 (CEST)

@Hadi: Ich habe aus dem Newsletter von doku-zug.ch erfahren, dass alle Veranstaltungen gestrichen wurden, so auch der 20. Juni. Darauf habe ich per E-mail mein Bedauern ausgedrückt und die Info in der WP geteilt. Ich rechne nicht damit, dass sich das Team noch umentscheidet. Es wird damit argumentiert, dass die nötige Distanz in den Räumlichkeiten nicht eingehalten werden könne. Ein Format wie beim Frauen-Editathon – oder wie muss ich deinen umseitigen Kommentar verstehen? – kann ich mir in diesem Fall nicht vorstellen, da es um ortsgebundene Dossiers und Sekundärliteratur geht. Gruss, --Pakeha (Diskussion) 23:23, 10. Mai 2020 (CEST)

@Pakeha, Hadi: Ich finde das auch sehr schade. Der "Witz" an der Sache wäre es ja in der Tat gewesen, mit dem Material vor Ort zu arbeiten. Als ich mich als Teilnehmer eingetragen habe, hatte ich mir vorgestellt, mich vor Ort vom Bestand von doku-zug inspirieren zu lassen, den einen oder anderen Artikel zu einem Zuger Thema zu schreiben - obwohl bzw. gerade weil ich bis jetzt keinen besonderen Bezug zu Stadt oder Kanton Zug habe, also mit dem Reiz des Ungewohnten. Online kann ich mir das nur schwer vorstellen. Es sei denn, es wären Neulinge zu erwarten und es würde noch weitere Unterstützung von Wikipedianern benötigt. Wie würde der Zugang z.B. zum Bestand der Grauen Literatur von doku-zug funktionieren? Sofern sie überhaupt dazu bereit sind, müssten sie die gewünschten Veröffentlichungen wohl einscannen und den Teilnehmenden online zukommen lassen, oder auf dem Postweg versenden... Nehmen wir z.B. mal an, ich würde den mageren Geschichtsteil des Artikels Zugersee Schifffahrt ausbauen wollen. Dafür könnte ich wohl die Broschüre "Zur Geschichte der Schiffahrt auf dem Zugersee 1852 - 1897 - 1946" von H. Stadlin-Graf gebrauchen, die ich im Online-Katalog gefunden habe. Würde mir diese tatsächlich eingescannt, würde ich dann aber wohl lieber einfach konzentriert für mich am Artikel arbeiten, ich bräuchte dafür keine Videokonferenz o.ä., und es entfiele auch die Möglichkeit, spontan zusätzliches Material zu bestellen oder Recherchen in den Unterlagen vor Ort anzustellen... Gestumblindi 00:01, 11. Mai 2020 (CEST)
@Hadi, Pakeha, Gestumblindi: Die Wikipedia-Werkstatt ist abgesagt worden. Ob das Atelier stattfinden kann oder nicht, weiss ich nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das abgesagt wurde, ohne dass Hadi oder sonst jemand direkt angeschrieben worden ist. Ich kläre das morgen ab. Es ist nicht völlig ausgeschlossen, dass das Atelier in einer Form stattfinden kann. Sicher nicht möglich ist Werkstatt und Atelier gleichzeitig.--Psatanas (Diskussion) 00:19, 11. Mai 2020 (CEST)
Inzwischen habe ich das abgeklärt: Es wurde bislang kein Entschluss gefasst, ob das Wikipedia-Atelier stattfinden kann. Abgesagt wurde die für Anfängerinnen gedachte Wikipedia-Werkstatt, die am selben Datum hätte stattfinden sollen. Grund dafür ist auch, dass es im Moment unmöglich ist, beides gleichzeitig stattfinden zu lassen. Ob und wie das Atelier stattfinden kann, wird demnächst (und nicht ohne Rücksprache) abgeklärt.--Psatanas (Diskussion) 13:36, 11. Mai 2020 (CEST)
@Hadi, Pakeha, Gestumblindi, Psatanas: Wenn das Atelier nicht vor Ort nicht stattfinden kann (der Bundesrat wird Ende Mai neue Regelungen beschliessen, welche ab dem 8. Juni gelten), so könnte ich mir vorstellen, dass auch eine Online-Durchführung nützlich sein kann. Dann stände für mich nicht der Schreibprozess im Vordergrund des (verkürzten) Samstags, sondern der Austausch über die bei doku-zug verfügbaren Unterlagen und deren Nutzbarkeit für WP. So könnten sogar Wikipedianer teilnehmen, für welche Zug zu weit weg liegt. Ich war z.B. in letzter Zeit beim Wiener Wikidienstag mit dabei. Man lernt so auch Wikipedianer fast wie bei einer WikiCon kennen. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 14:42, 11. Mai 2020 (CEST)
Dank Psatanas scheint sich dies nun etwas geklärt zu haben. Ich bin sehr gerne dabei, wenn das doku-zug.ch speziell für uns (bisher vier Angemeldete) öffnet. Auch mit Hadis Alternativvorschlag bin ich einverstanden. --Pakeha (Diskussion) 20:01, 11. Mai 2020 (CEST)

WP-Atelier und Corona

Liebe Leute

Wie ihr ja wisst, soll am 7. November ein WP-Atelier bei SBB Historic in Windisch stattfinden. Angesichts der zweiten Pandemie-Welle ergeben sich ein paar Probleme:

  • Ist SBB Historic ein "öffentlich zugängliches Gebäude" gemäss COVID-19-Verordnung des Bundes? Falls ja, gilt Maskenpflicht auch im Innern. Archive werden zwar nicht explizit erwähnt, Bibliotheken aber schon. Aus meiner Sicht besteht da kein Unterschied.
  • Unabhängig davon kommt ab 20. Oktober eine zusätzliche Verordnung des Kantons Aargau ins Spiel: Private Anlässe erfordern die Erhebung der Kontaktdaten aller Anwesenden. Dies gilt insbesondere für Anlässe mit weniger als 15 Personen (es handelt sich also um eine Verschärfung der Bundesverordnung).

Es ist nicht davon auszugehen, dass diese Einschränkungen bis in zwei Wochen wieder gelockert werden. Ich frage mich auch, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Veranstaltung wie geplant durchzuführen. Es ist nämlich gut möglich, dass sich die epidemiologische Lage weiter verschlechtert und wir die Übung ganz abbrechen müssen. Meinungen dazu? --Voyager (Diskussion) 18:30, 19. Okt. 2020 (CEST)

Danke Voyager. Ich habe nun SBB Historic geschrieben und auf deinen Beitrag hier aufmerksam gemacht. Ich könnte mir vorstellen, dass wir den Anlass am 7. November online durchführen. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 16:54, 20. Okt. 2020 (CEST)

Hauptwerkstätte und Hauptwerkstatt

Die aktuelle WL Hauptwerkstatt und Hauptwerkstätte auf Ausbesserungswerk, muss man so oder so in die Hand nehmen, und zumindest zu BKS umbauen. Weil es gibt auch in Wien eine Hauptwerkstätte wenn die Hauptwerkstätte der Wiener Linien. --Bobo11 (Diskussion) 20:49, 6. Nov. 2020 (CET)

Poststellenchronik PTT-Archiv

@Hadi!, hast du schon mal eine Poststellenchronik zitiert? --Lars (User:Albinfo) 13:05, 22. Jan. 2022 (CET)

@Albinfo. Ja, ich empfehle in doppelt geschweiften Klammern so etwas: {PTT-Archiv|205827|Post-199 A 0003_Koppigen Poststellenchronik KPD Bern: Koppigen (BE), 1849–1997} --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 14:04, 22. Jan. 2022 (CET)

Basel

Ich kann am Freitag leider nicht ins Museum Tinguely kommen, habe mich aber gerade für den Stammtisch angemeldet. Dabei ist mir aufgefallen, dass von den bisher 11 Atelier-Teilnehmenden, die sich hier eingetragen haben, bis jetzt lediglich vier auf WP:ZH für den Stammtisch angemeldet sind (4 von 6 Stammtisch-Anmeldungen). Kommen wirklich nur so wenige? Ich weise hier nur sicherheitshalber nochmals darauf hin, dass es sinnvoll ist, sich in der Stammtisch-Liste einzutragen, wenn man teilnehmen möchte, sonst ist es für des Restaurant und auch Lantus, der reserviert hat, sicher blöd, wenn plötzlich viel mehr Leute als angekündigt auftauchen sollten. Das Lokal ist nicht sehr gross. Gestumblindi 12:09, 6. Jul. 2022 (CEST)


Archiv der Pfadibewegung Schweiz

[[1]] Besteht Interesse für einen Ateliertermin dort? Bei genügend Vorlauf sind sicher auch aktive Pfadis oder Vereinsmitglieder des "Verein Zentralarchiv + Museum", nach kurzer Schulung, bereit mitzumachen. Im Gebäude an der Speichergasse sind geeignete Räume vorhanden. --Sofafernsehfan (Diskussion) 22:22, 10. Sep. 2022 (CEST)

Danke @Sofafernsehfan, für den Vorschlag. Wenn du mithilfst im Pfadiarchiv einen Termin einzufädeln, können wir gerne mal ein Atelier dort machen. Und ich kann gerne eine Einführung ins Bearbeiten geben. Willst du mal dort anfragen? Ich bin erreichbar unter diego.haettenschwiler@wikipedian.ch --Hadi (Diskussion) 18:59, 12. Sep. 2022 (CEST)