Wikiup Diskussion:WikiReader/Antike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erste Entwürfe

Wie auf der zugehörigen Seite gesagt: noch in der Planungsphase. -- Carbidfischer 17:56, 9. Mär 2005 (CET)

Über diesen bereits vorhandenen Readerentwurf bin ich gerade gestolpert: Wikipedia:WikiReader/Römisches Reich und Rom, wahrschinlich nicht uninteressant für euch. Gruß -- Achim Raschka 18:18, 9. Mär 2005 (CET)

Nicht uninteressant, in der Tat. Allerdings haben sich seitdem einige Neuentwicklungen ergeben, z.B. der vorzügliche Julian Apostata. ;-) -- Carbidfischer 18:24, 9. Mär 2005 (CET)

Zum Readerentwurf Wikipedia:WikiReader/Römisches Reich und Rom hatte ich anderswo schon geschrieben, dass er mir zu breit angelegt erscheint. Ich hätte da Angst vor unendlichen Diskussionen, was rein soll und was nicht, und am Ende hätte man als gemeinsamen Nenner vielleicht nur eine Kompilation der üblichen Verdächtigen, wie sie in jeder Bahnhofsbuchhandlung schon herumliegt. Andererseits: Es könnte auch gut gehen, und am Ende hätte man ein Büchlein, das fundiert die zentralen Aspekte abhandelt und nebenbei noch originelle und verblüffende Informationen aus der zweiten Reihe bietet. Der sicherere Weg ist aber wohl eine Eingrenzung der Thematik. Carbidfischers Favorit ist die Spätantike; die finde ich auch reizvoll, weil sie im Geschichtsunterricht meist stiefmütterlich behandelt wird. Sollte sich ein Konsens dahingehend entwickeln, böte sich der grundsolide Artikel Spätantike doch wohl als erstes inhaltliches Gerüst an; man könnte sein Inhaltsverzeichnis glatt rüberkopieren und dann anfangen, daran zu basteln. Die meisten Links sind blau, es ginge also vor allem um Feinarbeit an den Artikeln. (Prudentius ist rot, so was! Wenn sich kein Besserer findet, mache ich mich demnächst darüber her.) T.a.k. 00:17, 10. Mär 2005 (CET)

Eben lese ich den Einwand Benowars, dass auch die Spätantike ein zu weites Feld ist -- und der muss es wissen! Man sollte also doch über weitere Einschränkungen nachdenken. Ich würde das Thema aber auch nicht zu sehr spezialisieren; so wie ich das Projekt verstehe, soll sich ein Reader ja durchaus an interessierte Laien wenden. T.a.k. 00:40, 10. Mär 2005 (CET)

Nicht falsch verstehen - ich will da niemanden bremsen. Und mal ehrlich: es soll ja auch nicht gerade ein Beitrag für Experten sein (ganz offen: die werden diese Reader ohnehin kaum lesen) sondern für ein interessiertes Publikum. Ich bin kein Professor, ich hatte mich nur für dieses Thema schon seit Jahren interessiert, habe eine ganz beachtliche Bibliothek diesbezüglich und ein Teilaspekt der Spätantike war auch eines meiner Prüfungsthemen. Ich kann ganz gut Forschungsliteratur rezipieren und kann außerdem aus meiner Erfahrung im Examenscolloquium sprechen - bin also ganz gut in der Thematik drin :-) Aber wie gesagt: wenn man weiß worauf man sich einlässt, wenn man sich ein bisserl in die Forschungsliteratur eingelesen hat und weiß welche Schwierigkeiten damit verbunden sind, dann kann man sich an eine gründliche Planung machen. Ich schrecke da ein bisserl zurück, aber das ist eine persönliche Einschätzung, die hier niemandem aufgepropft werden soll - interessant finde ich es alle Mal. --Benowar 00:51, 10. Mär 2005 (CET)

Wenn wir uns mal Spätantike#Zeitleiste anschauen, so wird klar, dass wir - wenn wir von diesem Artikel ausgehen - ganz klar die Tetrarchie und den guten Konstantin zumindest anreißen müssen. Außer wir bleiben dabei, nur einen Überblick in der Art von Spätantike zu liefern und dann eine Art Panoptikum mit interessanten Persönlichkeiten, Beiträgen zu Geschichtsschreibern und Geschichtsschreibung und evtl. einigen Randbereichen. Wie wäre es zB mit den Sassaniden? -- Carbidfischer 08:55, 10. Mär 2005 (CET)
Zu den römisch-sassanidischen Beziehungen gibt es mehrere schöne Quellenbände mit Übersetzungen (da ich kein Pahlawi verstehe): neben Winter/Dignas (siehe Sassaniden#Quellen noch Lieu/Gratrex:"Roman Eastern Frontier and the Persian Wars: Part II, 363-628 AD, a Narrative Sourcebook", 2002; es gibt auch noch einen Band für die davor liegende Zeit). Dazu ganz ordentliche Literatur. Man könnte das machen, sicher. Auch zur spätantiken Historiografie gibt es gute Übersetzungen bzw. Abhandlungen (ich denke nur an John Matthews:"The Roman Empire of Ammianus Marcellinus"). Zu Diokletian und Konstantin: da sind so viele Probleme mit verbunden - man kann es anreißen, den Schwerpunkt würde ich nicht unbedingt darauf legen... --Benowar 09:43, 10. Mär 2005 (CET)

Habe mir die Ideen und Einwände nochmal durch den Kopf gehen lassen und mal ein grobes Konzept entwickelt:

WikiReader Spätantike: Julian Apostata und seine Zeit

Überblick:

Julian und seine Familie:

Kultur und Religion:

Gegner:

Städte in einer gekürzten Fassung mit Schwerpunkt auf der römischen Antike:

Nur mal so als Denkanstoß, ich würde aber schon gerne in diese Richtung gehen. -- Carbidfischer 13:37, 10. Mär 2005 (CET)

Vielleicht Schreibende Zeitgenossen, Christen und Neuplatoniker in eine Überkategorie (geschrieben haben sie ja alle) á la "Geistesleben" und dann mit entsprechenden Unterkategorien, einschl. Judentum? -- T.a.k. (unangemeldet)
Gute Idee, war ja auch nur eine Art Stoffsammlung. -- Carbidfischer 14:44, 10. Mär 2005 (CET)
Das hört sich ganz gut an - nur würde ich Eusebius rausnehmen, da er nix mit Julian zu tun hat. Wenn man sich wirklich auf Julian konzentriert, ist das machbar - vor allem, weil es auch gute Literatur dazu gibt (Bidez, Bowersock, Demandt und die neue Biographie von Bringmann, dazu Klein, Wege der Forschung). --Benowar 15:27, 10. Mär 2005 (CET)
Eusebius is draußen, war aber einer der Erzieher der Kinder des Julius Constantius. Das kommt nur im vorliegenden Wikipedia-Artikel nicht raus. -- Carbidfischer 15:32, 10. Mär 2005 (CET)

Zur Sache

Julian Apostata ist mittlerweile exzellent. Wir sollten darauf achten, dass die anderen Artikel im Reader sprachlich und inhaltlich zumindest mithalten könnnen oder im Idealfall sogar besser sind. -- Carbidfischer 12:57, 16. Mär 2005 (CET)

Überlegungen zum WikiReader/Antike

Mir fiel auf, dass zwar der Neuplatonismus angesprochen werden soll - doch denke ich, dies müsste man konkretisieren. Eine Überlegung könnte sein, sich der "heidnischen Renaissance" und deren Kreise zuzuwenden und das Ganze auch kulturhistorisch zu betrachten. Dann nämlich würde der Reader eine sehr gute didaktische Aufgabe übernehmen: die Regierungszeit Julians als Achsenzeit zwischen der ausgehenden heidnischen Antike und des Werdens des Imperium Romanum Christianum zu betrachten und zu bewerten (siehe auch Eunapios von Sardes). Dann könnte man den Reader auch neben der Ereignisgeschichte besser fokusieren. --Benowar 11:32, 12. Mai 2005 (CEST)

Themen

Habe mir mal erlaubt, ein paar zusätzliche Themen zu listen: Tetrarchie von Diokletian bis Konstantin, Toleranzedikte von Mailand und Nikomedia, die wichtigsten Schlachten und Germanenvölker. Die sind zweifelsohne nicht alle exzellent oder auch nur gut, aber das kann man ja im Rahmen dieser Veranstaltung verbessern ;c)) -- Gruss Geos 14:21, 12. Mai 2005 (CEST)

Deine Idee, deine Arbeit. Mach mal. ;-) Spaß beiseite, natürlich muss ein Teil dieses Zeugs rein, aber in einer gekürzten und schwerpunktgesetzten Fassung, es ist ja quasi "nur" die Vorgeschichte. Auch zum Heidentum im 4. Jahrhundert muss - wie richtigerweise von Benowar angemerkt - noch bisschen was rein. -- Andere Baustelle: Umstieg auf Wikipedia:WikiPress wurde mir von Achim Raschka nahegelegt. -- Carbidfischer Kaffee? 14:37, 12. Mai 2005 (CEST)

Neue Gliederung

Den Herrn Chrysostomos würde ich nicht mehr mit reinnehmen, das führt dann doch zu sehr ins 5. Jahrhundert und die Zeit der Reichsteilung hinein, ansonsten sieht die Sache schon recht gut aus, danke Benowar. -- Carbidfischer Kaffee? 18:25, 16. Mai 2005 (CEST)

Ist gut - er wäre nur ein guter Abschluss der christlichen "Reaktion" gewesen. Gore Vidal hätte es gefreut :) --Benowar 20:09, 17. Mai 2005 (CEST)

Julian?

ich stell mal die ketzerische Frage, ob Julian (nur 2 Jahre Herrscher) wirklich die zentrale Figur der Spätantike sein kann?? Klar ist der Artikel über ihn exzellent, aber seine Wirkung auf die Zeitgenossen wird bei der vorgeschlagenen Gewichtung (um ihn scheint sich alles zu drehen) wohl doch überbewertet. -- Geos 10:18, 17. Mai 2005 (CEST)

Huch, ein Ketzer. ;-) Spaß beiseite: Natürlich ist er das nicht unbedingt, aber der Reader dreht sich ja um Julian und seine Zeit, nicht um die Spätantike in voller Länge von Diokletian bis Justinian. -- Carbidfischer Kaffee? 10:25, 17. Mai 2005 (CEST)
Es geht ja um die Signifikanz. Ansonsten könnte man auch beispielsweise Theodosius II. wählen (408-450), über den wir aber keine gute Quellenbasis haben- Zu Julian gibt es eine ordentliche Quellensituation und gute Literatur. Zudem war Julian mit die umstrittenste Persönlichkeit der Spätantike bis in die Moderne. Vor allem aber veranschaulicht er den Wechsel vom paganen Rom hin zum Imperium Romanum Christianum. In Handbüchern und allgemeinen Darstellungen zur Spätantike wird dies auch sehr deutlich... Ansonsten ist es m.E. auch nicht möglich, mit den hier zur Verfügung stehenden Mitteln die GESAMTE Spätantike in einem übersichtlichem Maße komprimiert und dennoch für den Laien ansprechend ausgeschöpft darzustellen - oder nur sehr, sehr bedingt. Justinian I. biete sich ansonsten noch an, aber ich denke, mit Julian wird man eine recht packende Episode der Spätantike darstellen, die zudem auch relativ exemplarisch für den Wandel dieser Zeit ist. Ich hänge da aber auch nicht dogmatisch dran - das Thema ergab sich vielmehr im Laufe der Diskussion. --Gruß Benowar 20:07, 17. Mai 2005 (CEST)
Zustimmung. Man sollte nicht vergessen, dass sich Julian als letzter Heide im Gesamtreich durchsetzen konnte, ganz davon abgesehen, dass er so schreibfreudig war wie sonst nur Mark Aurel. -- Carbidfischer Kaffee? 20:20, 17. Mai 2005 (CEST)

Weitere Vorgehensweise

Wie mit Carbidfischer abgesprochen, gehen wir nun von einem neuen Schwerpunkt aus. Es geht hauptsächlich um die "Achsenzeit" des 4. Jahrhunderts, also um den religions- und kulturpolitischen Kampf zwischen Christentum und Heidentum, wobei exemplarisch die Zeit Julians dienen soll. Ich werde in den nächsten Wochen noch einmal das einschlägige Material sichten. Meine Bitte an dieser Stelle: sollte jemand dazu noch Anmerkungen haben, bitte bis Ende Juni/Anfang Juli auf dieser Diskussionseite posten, damit wir noch reagieren können. Im Großen und Ganzen scheint das Gerüst aber zu stehen - es geht mehr um Detailfragen sowie um Forschungsmeinungen, die noch ausgearbeitet werden müssen. Vor allem scheint Spätantike (nicht zuletzt durch die Mitarbeit einer oder zwei sachkundiger IPs) nun auch strukturgeschichtlich geeignet zu sein, in einer freilich stark gekürzten Fassung (mir wird die Länge des Artikels auch langsam, unheimlich, aber eine Auslagerung würde wohl leider das gesamte Gerüst zusammenbrechen lassen) dem Leser einen Überblick über diese bewegte, aber auch in der Forschung so umstrittenen Zeit zu sein. Danke --Benowar 11:11, 25. Mai 2005 (CEST)

Wiki Press

Wie es aussieht entwickelt sich der Reader ja prächtig, Kompliment. Habt ihr evtl. Lust, den Reader als Taschenbuch "Spätantike" in die Wikipedia:Wiki Press zu integrieren (Cf hatte ich bereits schon einmal gefragt) und es in das Themenplanungsportal einzutragen? Wenn ich euren Zeitplan richtig überblicke habt ihr ja auch offensichtlich vor, noch dieses Jahr fertig zu werden, könntet ihr euch da auch eine Fertigstellung zur ersten Staffel (Zeitplan siehe Wikipedia_Diskussion:Archiv/WikiPress/Themenplanung#Die_erste_Staffel vorstellen? Da dort bislang noch kein Titel aus dem Komplex Geschichte vorgesehen ist wäre das eine enorme Bereicherung. Gebt mal Bescheid, Gruß -- Achim Raschka 09:09, 26. Mai 2005 (CEST)

Wieviel Zeit bleibt uns noch für die Entscheidung? Ich würde lieber erst auf 'Press umsteigen, wenn der Reader soweit steht. -- Carbidfischer Kaffee? 11:07, 26. Mai 2005 (CEST)
Geht mir genauso. Ich würde auch erstmal alles so weit wie möglich in trockenen Tüchern haben - ich sehe zwar keine großen Komplikationen, aber man weiß ja nie... --Benowar 11:14, 26. Mai 2005 (CEST)
Die Entscheidung für die erste Staffel fällt am 29.6., wenn ihr bis dahin sicher seid gebt Bescheid. Aktuell überlegt der Verlag, welchen Anteil er an die Wikipeditoren als "Lohn" auszahlt, wahrscheinlich wird sich das auf etwa 1.000 Euro / Band belaufen, genug um noch zwei oder drei gute Bücher zu kaufen. Auch wenn ihr nicht in der ersten Staffel seid könnt ihr natürlich auch jederzeit in die Press einsteigen, die folgenden Bücher sollen in lockerer Serie erscheinen (Das gilt natürlich auch für weitere Bände aus der Antike wie "Antikes Griechenladn", "Personenlexikon Antikes Rom" etc., wobei Redundanzen vollkommen o.k. sind). Vielleicht für den Hinterkopf: Es geht bei WikiPress ebenso wie bei den Readern nicht um perfekte Artikel, vielmehr soll ein möglichst solider Stand aus der WP gespiegelt werden. Gruß -- Achim Raschka 11:39, 26. Mai 2005 (CEST)
Danke erstmal für die Aufmunterung :) Mir als Historiker geht es vor allem darum, ein möglichst wasserdichtes Faktengerüst zu erstellen. In zweiter Linie soll das Verhältnis zwischen Lesbarkeit und einer möglichst erschöpfenden Darstellung stehen. Sorgen machen mir nicht Punkte wie die politische Geschichte, sondern eher die Darstellung des Forschungsteils. Dieser darf nicht ausufern, muss aber die Grundzüge der Epoche erkennbar machen. Gleiches gilt für die kulturellen Aspekte - und da muss ich noch Quellen und Sekundärliteratur lesen. Da ich das aufgrund privater Angelegenheiten nicht täglich machen kann, muss ich das einteilen (an meiner alten Uni haben wir eine sehr gute diesbezügliche Bibliothek). Daher müssen wir etwas auf unseren Zeitplan achten - ich fürchte, dass es sonts etwas knapp wird. Aber wir haben ja fast einen Monat Zeit - mal sehen wie schnell ich Carbid eine Skizze vorlegen kann. --Gruß Benowar 12:01, 26. Mai 2005 (CEST)
Keine Hektik... ;-) Muss der Band bis zum 29.6. fertig sein oder nur eine Erklärung vorliegen, dass er demnächst fertig wird? -- Carbidfischer Kaffee? 15:11, 26. Mai 2005 (CEST)
Neenee, der Tag X für die Fertigstellung in der WP ist der 15.8, der Tag Y für letzte redaktionelle Nachschliffe im Redaktionswiki der 15.9. .. also don´t panic -- Achim Raschka 16:01, 26. Mai 2005 (CEST)

Titel

Wie wär's mit Zwischen Christentum und Heidentum - Julian Apostata und seine Zeit? -- Carbidfischer Kaffee? 07:49, 27. Mai 2005 (CEST)

Wäre jedenfalls prägnant - meinst du aber, dass den eventuellen Lesern klar ist, welche Epoche gemeint ist? Fiel mir nur gerade so auf... --Benowar 09:55, 27. Mai 2005 (CEST)
Wir können ja Wiki Press Spätantike ganz oben auf die Titelseite setzen. -- Hab mir mal den Ausblick Christs und eure 22 Druckseiten Spätantike gegönnt, da ist schon einiges drin, wir müssen halt kleinere Fehlerchen beseitigen beim Artikel und v.a. das Zeug ziemlich eindampfen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:51, 27. Mai 2005 (CEST)
Die "Fehlerchen" würden mich interessieren ;-) Wir sollten, wenn es denn losgeht, vielleicht eine Extraprojektseite anlegen - eta Benutzer:Benowar/Projekt Antike oder bei dir oder getrennt - wie auch immer. Ich versuche mal an Bringmanns Kaiser Julian ranzukommen und führe mir übers Wochenende Bowersock zu Gemüte. Der Titel ginge (im Englischen hört sich so was doch knackiger an, etwa "Pagans and Christians - Julian the Apostate and his time"). --Benowar 11:00, 27. Mai 2005 (CEST)
Die Fehlerchen sind v.a. einmal puplizieren und eine Reihe von Zollzeichen statt Kursivierungen bzw. Anführungszeichen, ich mach mich baldmöglichst drüber hermachen. In der Zwischenzeit hab ich mal ein paar Altertümler hier drin andiskutiert, ob die noch was beitragen können oder wollen. -- Zum Titel: Wir bräuchten noch ein knackiges Titelbild, z.B. Julian und Jesus, die sich böse anschauen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 11:04, 27. Mai 2005 (CEST)
Zur Projektseite: Wie wär's damit, gleich eine Unterseite bei Wikipedia:Wiki Press anzulegen? -- Carbidfischer Kaffee? 11:05, 27. Mai 2005 (CEST)
Tststs. Eine Collage fände ich nicht übel. Im Mittelpunkt sein Bild, dann am Rand verschiedene andere - etwa auch Konstantin den Großen. Da müsste man die Commons sichten. --Benowar 11:07, 27. Mai 2005 (CEST)
Ein Bild von Athanasius und eins von Arius wären noch schick. Ansonsten verweise ich auf die von mir zuhauf hochgeladenen Münzporträts der römischen Kaiser. -- Carbidfischer Kaffee? 11:09, 27. Mai 2005 (CEST)

Zwischen Christentum und Heidentum - Julian Apostata und seine Zeit erscheint mir richtig gut als Titel! Bilder von Arius und Athanasius? Woher denn? Nee, aber Münzbilder geben was her, sind vorhanden und wecken beim potentiellen geneigten und in-der-antike-nicht-wirklich-bewanderten-leser das richtige "feeling" für die Zeit -- Gruss Geos 12:19, 31. Mai 2005 (CEST)

Gliederung

Zunächst wollte ich die Gliederung separat verschicken, aber das ist etwas umständlich, zumal bei etwaigen Korrekturen. --Benowar 14:09, 31. Mai 2005 (CEST)

Zwischen Christentum und Heidentum – Julian Apostata und seine Zeit.

I.) Einführung in die Zeit Julians und in die Spätantike.

a) Die Achsenzeit des 4. Jahrhunderts. Zwischen paganer Tradition und dem Weg zum Imperium Romanum Christianum.
b) Julian zwischen Mythos und Realität. Quellensituation und Forschungsstand.

II.) Das Römische Reich und seine Nachbarn um 350

a) Das Römische Reich vom Tode Konstantins des Großen bis zur Alleinherrschaft Constantius’ II.
b) Konflikt und Koexistenz: Das Sassanidenreich unter Schapur II.
c) Lange Grenzen: Die Germanen an Rhein und Donau

III.) Die Familie Julians und seine Jugendjahre

a) Ein Familiendrama: Julius Constantius und die Säuberung von 337
b) Ein Opfer der Historiografie? Constantius II.
c) Die Jugendzeit Julians bis zur Hinrichtung des Constantius Gallus.
d) Unter einer Maske - Julians Weg zum heidnischen Glauben

IV.) Caesar Julianus

a) Julian in Gallien
b) Ein inszenierter Akt? Die Erhebung von 360 und der Feldzug gegen Constantius II.

V.) Julians heidnische Restauration

a) Julian als Augustus - die politische Programmatik
b) Julians Christenpolitik
c) Ein fehlgeschlagenes Experiment: Julians "heidnische Staatskirche"
d) Julian und die Juden
e) Enttäuschung in Antiochia und die Niederschrift des Barthassers
f) Julians Perserkrieg und das Ende

VI.) Der Tod Julians und sein literarisches Nachleben

VII.) Die heidnische Renaissance und deren Gegenkräfte. Julians kulturelles Umfeld und dessen Nachwírkung.

a) Der Neuplatonismus
b) Die julianfreundliche Historiografie: Ammianus Marcellinus, Eunapios von Sardes und Zosimos.
c) Epitaph auf Julian: Libanios
d) Christlicher Widerstand: Gregor von Nazianz und Athanasius

VIII.) Die Romantik des Scheiterns. Rückblick und Ausblick.

IX.) Kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis


Dies ist eine erste Skizze. Kritik, Anmerkungen etc. bitte hier, danke. --Benowar 14:09, 31. Mai 2005 (CEST) ps: den Symmachuskreis habe ich vorläufig rausgelassen, ebenso die Juden, da man dies m.E. gut im Abb. 5.d unterbringen kann.

Sieht gut aus. Auf welcher Seite schreiben wir die Endfassung? Mal Achim fragen, ob es schon Press-Unterseiten gibt. -- Carbidfischer Kaffee? 17:27, 1. Jun 2005 (CEST)
Ergänzung nach Nachfrage bei Achim Raschka: Das Buch bleibt bis zum Redaktionsschluss auf der Readerseite, erst danach wird es ins Press-Wiki verschoben. -- Carbidfischer Kaffee? 17:40, 1. Jun 2005 (CEST)
Wir sollten so verfahren: wir legen eine Extraseite an (etwa Benutzer:Benowar/Reader oder teilen es auf und fügen es später zusammen). Dann sollten wir uns die Teile aus den Artikeln rausnehmen und zusammentragen. Doppelungen sollten wir vermeiden: daher kann man ja Teile der Jugendjahre bei Julian zusammen mit Teilen der Artikel Gallus und Constantius II. verarbeiten. Zunächst werde ich aber noch einmal Julian Apostata sichten (ein paar kleinere Fehler habe ich korrigiert). Ich werde mir vor allem noch einmal den Perserkrieg und auch Julians heidnische Programmatik anschauen: die sollten beide vielleicht etwas erweitert werden. Das Rhetorenedikt muss unbedingt genauer beleuchtet werden - vielleicht schaffe ich das noch diese Woche. Ich denke, dass man dann Mitte bis Ende Juni sich daran machen sollte, damit zu beginnen. Bis dahin: Artikel sichten und Fehler korrigieren (wie bei Constantius II. von mir geschehen). Übrigens: zum Perserkrieg des C. habe ich nix von einem Waffenstillstand oder Friedensvertrag gelesen - Schapur hatte sich anscheinend nur zurückgezogen. Da schein die DIR-Biografie fehlerhaft. Also: was meint ihr? --Benowar 18:37, 1. Jun 2005 (CEST)
Zustimmung zur Seite, bin dafür, alles zentral auf dieser einen Seite zu machen. Die Artikel sollten wir soweit aufbrechen wie nötig, Ziel ist ja ein lesbares Buch. Zu Judentum und Symmachuskreis: Würde ich nur anreißen, da zu ersterem eher wenig vorhanden an Material bisher und zweiteres zeitlich doch relativ spät, eher nur im Ausblick zur weiteren Entwicklung. -- Carbidfischer Kaffee? 10:10, 2. Jun 2005 (CEST)

Die finale Gliedeung gefällt mir sehr gut, dann können wir ja am Wochenende mit dem Artikelzerschnetzeln beginnen. Machst du die Readerseite bei dir auf? -- Carbidfischer Kaffee? 21:40, 3. Jun 2005 (CEST)

Ja, können wir bei mir machen - am Wochenende schaffe ich aber nix, da bin ich fast ausschließlich außer Haus. --Benowar 10:08, 4. Jun 2005 (CEST)
Mir auch recht, bin momentan zwangsläufig zeitlich recht flexibel. -- Carbidfischer Kaffee? 19:29, 4. Jun 2005 (CEST)