Wikiup Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Sachsen/Dresden
Folgende Grundüberlegung zur Herangehensweise: Zunächst mal brauchen wir noch die vier Listen, die noch nicht bestehen, damit wir den kompletten Überblick haben.
- Neustadt: Benutzer:DynaMoToR/Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden)
- Friedrichstadt: Benutzer:Paulae/KTD
- Trachau: Z thomas?
- Altstadt II: Z thomas/Emma08 in arbeit
Als nächstes wäre interessant, ob jemand schon von irgendeinem Stadtteil Bilder auf der Festplatte hat, sie aber noch nicht hochgeladen hat. Oder ob irgendwo in einer Commonscat en masse Bilder herumliegen, die nur noch nicht in die Liste aufgenommen worden sind.
Dann wird sich herauskristallisieren, dass bei knapp zwei Dritteln der Listen, nämlich nach meiner Zählung 68 Stück, nur zwischen einem und 40 Fotos fehlen. Ist also eher Kleinvieh. Bei den übrigen Listen fehlen mitunter jeweils mehrere 100 Bilder, so bei Blasewitz, Klotzsche, Löbtau und Pieschen.
Das Kleinvieh ist beschränkt auf kleinere Dörfer vornehmlich am Stadtrand. Davon liegen 22 im Westen, also zwischen Niederwartha und Dölzschen. Weitere 18 liegen im Süden, also zwischen Gittersee und Zschieren. Weitere 20 liegen im Osten, also zwischen Söbrigen und Rossendorf. Und dann gibt es noch fünf im Norden (Weixdorf bis Schönborn) sowie drei Übrige irgendwo zwischendrin. Das sind vier riesige Gebiete mit geringer Denkmaldichte. In einem solchen Gebiet fehlen insgesamt teils weniger Bilder als in einer der im vorangegangenen Absatz genannten großen Listen. Diese vier Gebiete kann man am besten per Auto abfahren.
Für die größeren Ortsteile, in denen es sich aufgrund entsprechend hoher Denkmaldichte lohnt, könnte man Fotowanderungen organisieren.
Ferner würde ich anregen, die Aktivitäten auch auf Radebeul auszuweiten. Dort gibt es auch sehr gut ausgebaute Listen, vgl. Liste der Kulturdenkmale in Radebeul, die ebenfalls noch einen mal mehr, mal weniger großen Bebilderungsbedarf haben. Übrigens liegen die Dresdner Stadtteile Marsdorf und Schönborn weiter vom Altmarkt entfernt als der „entlegenste“ Radebeuler Stadtteil Zitzschewig. ;) Radebeul hat eine sehr hohe Denkmaldichte. Hier würde eine Zuarbeit von Jbergner hilfreich sein, der nach dem Muster dieser Seite vielleicht auch eine Seite für Radebeul anlegt. (hat er gemacht! --Jbergner 21:37, 29. Feb. 2012 (CET))
Hat schon jemand konkrete Pläne, was das Denkmalfotografieren angeht? Möchte jemand unbedingt irgendeinen Stadtteil fotografieren? --Y. Namoto 16:17, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hallo DynaMoToR, danke für deine Vorschläge. Mit Radebeul sehe ich es auch so, aber wir sollten auch an Pirna, Meißen, ... denken. Was die Bebilderung der bestehenden Listen anbetrifft, so würde ich dies nicht unterschätzen wollen. Wie meine Auszählung ergab, haben wir jetzt erst 2.500 bebildet. Und es werden letztendlich 8.000 - 8.500 werden. Davon wird es vielleicht 2.000 bei Wiki Commons bereits geben, aber einer großer Teil ist noch "abzulaufen". Und jeder muß für sich entscheiden, ob er seine Bilder für September aufhebt, um am Fotowettbewerb teilzunehmen, oder ob er gleich hochlädt. Ich wäre dafür, solche Dinge gemeinsam bei Stammtischen auszudiskutieren ... Gleich beginnt wieder einer und ich werde dort meine Gedanken in Vorbereitung des Dresnder WLM-2012-Auftaktes am 30./31.3. vorstellen. -- Brücke 17:15, 28. Feb. 2012 (CET)
- Mach das. Ich hab frühestens in zwo Stunden Feierabend. Zu Terminen um diese Uhrzeit kann ich leider nicht erscheinen. Wünsch euch viel Spaß. Diskutiert das mal schön. Meißen und Pirna haben entweder gar keine oder total unterirdische Listen. Bei Radebeul dürfte es am einfachsten sein. Viele Grüße, --Y. Namoto 17:23, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sicherlich ist es bei Radebeul am einfachsten, aber unterschätze bitte nicht die Arbeit, die noch für Dresden zu machen ist. -- Brücke 17:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nee, die unterschätze ich nicht. Ich geh nur davon aus, dass vielleicht Z thomas und zwei, drei andere Leute mit dabei sind. Gemeinsam lässt sich das sicher machen. Haben ja auch mehr als ein halbes Jahr Zeit, wenn wir sie wirklich alle auf einen Schlag hochladen wollen.--Y. Namoto 17:38, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sicherlich ist es bei Radebeul am einfachsten, aber unterschätze bitte nicht die Arbeit, die noch für Dresden zu machen ist. -- Brücke 17:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- Mach das. Ich hab frühestens in zwo Stunden Feierabend. Zu Terminen um diese Uhrzeit kann ich leider nicht erscheinen. Wünsch euch viel Spaß. Diskutiert das mal schön. Meißen und Pirna haben entweder gar keine oder total unterirdische Listen. Bei Radebeul dürfte es am einfachsten sein. Viele Grüße, --Y. Namoto 17:23, 28. Feb. 2012 (CET)
Du sagst: dass vielleicht Z thomas und zwei, drei andere Leute mit dabei sind. Mich würde interessieren, an wen du bei den 2-3 anderen denkst. -- Brücke 23:51, 28. Feb. 2012 (CET)
- Am ehesten an Leute, die auch schon mal alleine durch einen großen Stadtteil gerannt sind und dessen Liste komplett bebildert haben, also Paulae, Adornix, du und auch andere Bebilderer wie SchiDD. Keine gute Idee? --Y. Namoto 07:55, 29. Feb. 2012 (CET)
So, die bösen innenstädtischen Gemarkungen Neustadt, Friedrichstadt und Altstadt II sind erledigt und Trachau steht kurz vor der Fertigstellung. Damit sind die Listen komplett angelegt.--Y. Namoto (Diskussion) 10:03, 30. Mär. 2012 (CEST)
Konvertierung auf Vorlagen
Hallo Sachsen,
schön, dass die Liste hier auch schon so vollständig ist! Habt ihr schonmal überlegt, die Liste auf Vorlagen umzustellen (Liste der Kulturdenkmäler in Eschhofen ist ein Beispiel dafür)?
Die Vorteile sind kurz gesagt folgende:
- Die Listen lassen sich in die große, weltweite Denkmaldatenbank integrieren
- Das spart euch die händische Zählerei, da z.B. solche Listen möglich sind
- Es können hochgeladene Bilder automatisch kategorisiert werden (für WLM praktisch)
- Es werden noch fehlende Bilder vorgeschlagen (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Hessen/Ungenutzte Bilder)
- Wir können für Gesamtdeutschland so ein schickes Tool haben
- Das Layout ist einheitlich und kann an einer Stelle festgelegt/geändert werden
- Die Listen können leichter aus Excel/Calc (oder einem anderen Format heraus) generiert werden
Wir können vielleicht in Dresden mal drüber sprechen? Im Moment sind schon Bayern, Hessen und NRW mit dabei, in den anderen WLM-Ländern werden solche Listen jeweils ausschließlich eingesetzt.--Cirdan ± 09:52, 30. Mär. 2012 (CEST)
- dann mach doch bitte mal einen vorschlag, wie die vorlage für Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul aussehen kann. --Jbergner (Diskussion) 10:14, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Ziemlich genau so, würde ich sagen. Allerdings macht es Sinn, wenn alle Listen eines Sachgebiets (d.h. gemeinsame Hauptquelle, hier vermutlich das Landesamt, das Sachgebiet ist also Sachsen) eine eigene, gleiche Vorlage verwenden – nur dann kann dieses Sachgebiet sinnvoll ausgewertet und die Daten weiterverwendet werden. Insellösungen sind natürlich unpraktisch und lohnen den Aufwand nicht.
- Man muss eine Umstellung auch nicht über's Knie brechen, das kann man ganz in Ruhe angehen.
- Ein weiterer Pluspunkt sind übrigens solche Anwendungen.--Cirdan ± 10:28, 30. Mär. 2012 (CEST)
- da fehlen genau zwei spalten: Architekten und Baumeister (und die können nicht in bemerkung, da ich die objekte eines baumeisters zusammensortieren können muss, und auch in der bemerkungsspalte muss ich die objekte einer siedlung zusammensortieren können) und zweitens fehlt die separate koordinatenspalte, um innerhalb der kommune nach geografischer lage zu sortieren (beispielsweise zieht sich die meißner straße durch die ganze stadt, ich will aber wissen, welche anderen villen in der nähe von meißner straße 57 sind) die vorlage ist mMn noch nicht optimal, wenn zu den denkmalen bereits eine Denkmaltopografie mit ihren erweiterten informationen existiert. VG --Jbergner (Diskussion) 10:42, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Genau, die Vorlage ist für NRW angelegt worden und daher an die Informationen angepasst, die dort vorhanden sind. Wenn es in der Denkmaltopografie zu Sachsen stets Informationen zu Architekt und Baumeister gibt, dann ist es natürlich sinnvoll, für diese in der Vorlage für Sachsen eigene Spalten vorzusehen.
- Es geht nicht darum, hier mit der Brechstange unsinnige Änderungen durchzusetzen! Eine Umstellung sollte nur erfolgen, wenn es sinnvoll und gut vorbereitet ist (die eigentliche Konvertierung geht dann recht schnell) und vor allem keine Informationen verloren gehen.
- Der meiner Meinung nach größte Vorteil der Vorlagen ist, neben der einheitlichen Struktur und den oben angesprochenen Punkten, dass die Daten aus der Wikipedia (die in Deutschland schon jetzt die größte zusammenhängende Denkmaldatenbank ist) für externe Anwendungen und Partner nutzbar werden. Oben habe ich ja schon einige Beispiele verlinkt, außerdem kann man auf diese Weise die Datenbestände zwischen Wikipedia und Landesamt (sofern die eien Datenbank unterhalten, was aber die meisten zumindest gerade aufbauen) automatisch vergleichen, d.h. das Landesamt kann Koordinaten und Bilder übernehmen, wir können schauen, ob und wo neue Einträge hinzugekommen sind oder gestrichen wurden…--Cirdan ± 10:49, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Euch eine gute Anreise nach Dresden, dort habt Ihr heute Abend und morgen genügend Zeit um eine Lösung zu finden. Übrigens haben wir viele Feedbacks von den anreisenden Teilnehmern, die im Auto oder Zug sitzen. -- Brücke (Diskussion) 11:16, 30. Mär. 2012 (CEST)
- da fehlen genau zwei spalten: Architekten und Baumeister (und die können nicht in bemerkung, da ich die objekte eines baumeisters zusammensortieren können muss, und auch in der bemerkungsspalte muss ich die objekte einer siedlung zusammensortieren können) und zweitens fehlt die separate koordinatenspalte, um innerhalb der kommune nach geografischer lage zu sortieren (beispielsweise zieht sich die meißner straße durch die ganze stadt, ich will aber wissen, welche anderen villen in der nähe von meißner straße 57 sind) die vorlage ist mMn noch nicht optimal, wenn zu den denkmalen bereits eine Denkmaltopografie mit ihren erweiterten informationen existiert. VG --Jbergner (Diskussion) 10:42, 30. Mär. 2012 (CEST)
Was fehlt noch?
So, nun sind die Listen komplett. Allerdings gibt es noch ein paar Sachen, die wir verbessern könnten:
- Einige Listen sind sehr groß. Bei der Liste der Kulturdenkmale in Pieschen rechne ich bei wenigen fehlenden Bildern mit einer Endgröße von 133 kB. Eine ähnliche Größe wird die Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz erreichen, wenn dort alle Bilder enthalten sind. Deutlich wachsen dürfte auch die ohnehin schon recht große Liste der Kulturdenkmale in Striesen, wo noch viele Koordinatenvorlagen fehlen. Weitere große Listen (über 100kB) gibt es von Loschwitz und Altstadt II. Auch die Neustädter Teillisten werden sich am Ende in der Größenordnung 100 kB bewegen. Ab welcher Größe erachtet ihr die Teilung der Denkmallisten für sinnvoll? Für die WP:Listen#Aufteilung in Teillisten werden bereits 32 kB als Richtwert empfohlen. Das halte ich für zu wenig. Ziel sollte sein, der Übersicht halber so wenig Listen wie möglich zu teilen.
- Wie schon erwähnt, in der Neustadt sowie in Striesen fehlen viele Koordinaten. Paulae vervollständigt derzeit Altstadt II.
- Die Spalten Name/Bezeichnung sowie Beschreibung müssten ergänzt werden. Fakten zur Art des Gebäudes und dazu, ob es in Ecklage oder offener/geschlossener Bebauung liegt, lassen sich anhand von Luftbildern und Fotos sammeln. Bei der Arbeit an der Neustadtliste war auffallend, dass die Straßennamen am Anfang des Alphabets fast alle eine Beschreibung im Themenstadtplan haben, jene am Ende des Alphabets hingegen fast nie. So ist die Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, A–D) bei den Beschreibungen auch nahezu vollständig, die Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, P–Z) dagegen nahezu leer. War das auch anderswo so?
- Und es fehlen natürlich noch Fotos. --Y. Namoto (Diskussion) 13:07, 30. Mär. 2012 (CEST)