Wittgenstein (Familie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Familiengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof

Die Familie Wittgenstein ist eine deutsch-österreichische, ursprünglich jüdische Familie, deren Vorfahren aus dem Wittgensteiner Land stammten. Aus ihr gingen namhafte Kaufleute, Unternehmer, Industrielle, Juristen, Musiker, Mäzene und Philosophen hervor.

Durch die 1851 erfolgte Auswanderung von Hermann Christian Wittgenstein nach Wien wurde der dortige Familienzweig begründet. 1910 zählten 26 Familienmitglieder zu den 929 reichsten Wiener Personen.[1]

Geschichte

Moses und Breindel Meyer-Wittgenstein, Korbach 1810

Die ältesten bisher bekannten Familienmitglieder waren der Gutsverwalter Ahron Moses Meier (gest. 1804) und seine Frau Sarah. Sie lebten in Laasphe im Wittgensteiner Land und standen in Diensten der Grafen von Sayn-Wittgenstein-Hohenstein.

Ihr Sohn Moses Meyer (geb. 1761 in Laasphe; gest. 3. Januar 1822 in Korbach) wurde zunächst ebenfalls Gutsverwalter der Grafen. Nachdem in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses die Grafschaft Wittgenstein 1806 an Hessen-Darmstadt gefallen, Napoleon 1808 die rechtliche Gleichstellung der Juden eingeleitet hatte und die Juden binnen drei Monaten Nachnamen annehmen mussten, wählte Moses den Namen Meyer-Wittgenstein. Das führte zu einem Konflikt mit dem noch 1804 zum Reichsfürsten erhobenen und in preußischen Diensten stehenden Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Moses verließ mit seiner Familie das Wittgensteiner Land und zog ins nahegelegene Fürstentum Waldeck, wo er in der ehemaligen Hansestadt Korbach, in deren Umgebung es viele Schafe gab, ein erfolgreiches Geschäft als Wollgroßhändler aufbaute.

Nachfahren (Auswahl)

Jakob Wittgenstein, Berlin 1850
Jakob Wittgenstein`sche Altersversorgungsanstalt, Enser Straße 10, Korbach 1912
  1. Moses Meyer-Wittgenstein (geb. 1761 in Laasphe; gest. 3. Januar 1822 in Korbach) ∞ Bernhardine (Breindel) Simon (1768–1829)
    1. Simson Moses Wittgenstein (geb. 8. Dezember 1788, gest. 22. März 1853) ∞ am 4. Oktober 1813 in Rheda mit Rebecca Rosenberg (geb. 2. Mai 1783, gest. 15. April 1854 in Korbach)
      1. Friedrike Wittgenstein (geb. ca. 1820) ∞ am 6. August 1850 mit Isaac Koppel (geb. ca. 1815)
      2. Marcus Wittgenstein (geb. ca. 1818 in Korbach, gest. 1828 in Korbach)
      3. Jakob Wittgenstein (geb. 1. April 1819 in Korbach, gest. 3. Juni 1890 in Berlin durch Suizid), ∞ Clara Lippert, (am 22. Mai 1871 vom Stadtgericht Berlin geschieden), ab 1858 Immobilienkaufmann in Berlin, Begründer der „Simson und Rebecca Wittgenstein Stiftung“ (1884) und der „Jacob Wittgenstein`sche Altersversorgungsanstalt“ (1894)[2]
    2. Julia Wittgenstein (geb. 1790 in Korbach) ∞ Rosenberg
Louis Wittgenstein & Lina, geb. Berg, Warburg, um 1900
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Die Kinder von Louis Wittgenstein, Warburg, um 1900
    1. Abraham Wittgenstein (geb. ca. 1791 in Korbach, Abstammung unsicher) ∞ Julie Fontheim
      1. Sophie Wittgenstein (geb. 19. Februar 1821, gest. 31. Mai 1892 in Amsterdam) ∞ Salomon Berg (geb. 19. Januar 1804, gest. 1891 in Warburg) Kaufmann in Warburg
      2. Emma (Eva) Wittgenstein (geb. 1825) ∞ mit Samuel (Salomon) Nassau (geb. 1815 in Scherfede)
        1. Hermann Nassau (geb. 24. September 1859 in Warburg, gest. 21. April 1933) ∞ mit Flora Engel (geb. 6. Mai 1866 in Dzierżoniów Polen, gest. 30. November 1950 in London)
      3. Louis Wittgenstein (geb. 1834, gest. 1919 in Warburg) ∞ Lina Berg (geb. 1837 in Warburg, gest. 14. Juli 1909 in Warburg)
        1. Julia Wittgenstein (geb. 4. Mai 1862 in Warburg, gest. 9. April 1943 in Sobibór, Polen)
        2. Selma Wittgenstein (geb. 20. April 1865 in Warburg, gest. 7. November 1946 in Rijsenburg, Utrechtse Heuvelrug, Niederlande) ∞ mit Willy Michaëlis Schüler (geb. 1865, gest. 19. Oktober 1939 in Den Haag, Niederlande)
          1. Maggy Schüler (geb. 11. Dezember 1889 in Rotterdam; gest. 7. Juli 1944 in Auschwitz) ∞ Dr. Erich Franz Emil Salomon (geb. 28. April 1886 in Berlin, gest. 7. Juli 1944 in Auschwitz)
            1. Otto Erich Salomon, (geb. 1913 in Berlin, gest. 3. Dezember 2006 in Den Haag), Namen geändert in Peter Hunter
            2. Dirk Salomon (geb. 1920 in Berlin, gest. 7. Juli 1944 in Auschwitz)
        3. Dorina Wittgenstein (geb. 21. Januar 1866 in Warburg, gest. 30. November 1939 in Den Haag) ∞ mit Nathan Heinemann
          1. Regina Heinemann (geb. 21. Mai 1894 in Amsterdam, gest. 23. Mai 1961 in Bentveld, Zandvoort, Niederlande)
          2. Margot Heinemann (geb. 16. August 1895 in Amsterdam)
          3. Mathilde (Tilly) Heinemann (geb. 15. Februar 1897 in Amsterdam, gest. 29. Mai 1935 in Den Haag)
        4. Sophie Wittgenstein (geb. 11. Juni 1869 in Warburg, gest. 9. Oktober 1946 in Den Haag) ∞ Edmund Cohn
        5. Emma Wittgenstein (geb. 1876 in Warburg, gest. 1933) ∞ Abraham (Walter) Herz (geb. 1878 in Aachen, gest. 1936)
          1. Berta Grete Herz (geb. 25. Februar 1906 in Aachen, gest. 1988)
          2. Paul Aron Herz (geb. 27. Juli 1907 in Aachen, gest. 1966) ∞ Kurt Siegmund Hermann Robert Prenzlau (1892–1945)
            1. Inge Prenzlau (geb. 30. August 1931 in Berlin) ∞ Salomon (Lo) Vecht am 20. Juni 1953 in Amsterdam
              1. Claudia Louise Vecht (geb. 22. Oktober 1954 in Amsterdam) oo Michael Mogendorff.
              2. Ronald Arthur Vecht (geb. 3. April 1958 in Amsterdam) ∞ Fanny van der Linden am 11. Mai 1997.
                1. David Edward Vecht (geb. 18. September 1997 in Amsterdam).
          3. Lisa Herz
            Datei:JenRCohenG.jpg
            Hochzeitsbild Joseph Cohen & Rosa, geb. Wittgenstein, Warburg 1888
        6. Rosalie (Rosa) Wittgenstein (geb. 4. Dezember 1867 in Warburg, gest. 1. November 1949 in Amsterdam) ∞ am 19. Februar 1889 mit Joseph Cohen (geb. 25. Oktober 1860 in Dinslaken, gest. 2. März 1924) Begründer der Maison de Bonneterie, Amsterdam
        7. Iwan Wittgenstein ∞ mit Theodora (Dorle) Freund
          1. Gert Wittgenstein (geb. 14. November 1923 in Goleniow, Polen, gest. 1944 in Auschwitz)
        8. Harry Wittgenstein (geb. ca. 1870 in Warburg)
        9. Alfred Wittgenstein (geb. ca. 1872 in Warburg)
          1. Gerard Wittgenstein (geb. 1905, gest. 1970) ∞ mit Violette Diedesheim (* ca. 1905, † 1970)
            1. Francois Wittgenstein (geb. ca. 1940)
            2. Maryse Wittgenstein (geb. ca. 1941)
              Hermann Christian Wittgenstein
    2. Richard Simon Wittgenstein (geb. 1796, gest. 13. Februar 1862) ∞ mit Ida (geb. 1809 in Bielefeld, gest. 3. Juli 1880 in Geibsdorf)
      1. Louise Johanne Henriette Wittgenstein, (geb. 1831), ∞ Heinrich Hirsch (geb. 5. Mai 1840)
      2. Emma Flora Caroline Wittgenstein (geb. 1833, gest. 1879)
      3. Max Adolf Georg Carl Wittgenstein (geb. 1836)
      4. Ernst Oscar Wittgenstein (geb. 1844) oo mit Emma Vaerst
        Die 11 Kinder von Hermann und Fanny Wittgenstein, Wien 1860
    3. Hermann Christian Wittgenstein (geb. 15. September 1802 in Korbach; † 19. Mai 1878 in Wien-Hietzing), Wollgroßhändler in Gohlis und Immobilienhändler in Wien, 1839 zum Protestantismus konvertiert, ∞ mit Franziska (Fanny) Figdor (* 7. April 1814 in Kittsee; † 21. Oktober 1890 in Wien-Hietzing)
      1. Anna Friederike Wittgenstein (* 31. Oktober 1840 in Gohlis bei Leipzig, † 22. September 1896 in Hietzing bei Wien), ∞ Heinrich Emil Franz (* 9. Dezember 1839 in Wien, † 24. März 1884 ebenda), k. k. Landesgerichtsrat und k. k. Oberkirchenrat,
      2. Marie Wittgenstein (1841–1931), ∞ Moritz Christian Pott (1839–1902 Eisenhändler),
      3. Paul Josef Gustav Wittgenstein (1842–1928), Jurist, ∞ Justine Karoline Hochstetter (1858–1918)
        1. Johanna Salzer geb. Wittgenstein (1877–1953)
        2. Hermann Christian Wittgenstein (1879–1953)
        3. Paul Karl Wittgenstein (1880–1948)
          1. Paul Wittgenstein (* 13. September 1907 in Mitterndorf, Traunkirchen; † 13. November 1979 in Linz) Philosoph
            Datei:Karl Wittgenstein 1908.jpg
            Karl Wittgenstein, Wien 1908
      4. Josephine Wittgenstein (1844–1933), ∞ Johann Nepomuk Oser (1833–1912)
      5. Ludwig „Louis“ Wittgenstein (1845–1925), auf Burg Hollenburg, ∞ mit Maria Franz (1850–1912)
      6. Karl Otto Clemens Wittgenstein (* 1847 in Wien, † 1913)
        1. Hermine Wittgenstein (* 1874 in Teplitz; † 1950),
        2. Dora Wittgenstein (* 1876 in Wien),
        3. Hans Wittgenstein (* 1877 in Wien; † 1902 in Chesapeake Bay, vermutlich Suizid durch Ertrinken),
        4. Kurt Wittgenstein (* 1878 in Wien; † November 1918, erschoss sich an der italienischen Front),
        5. Helene Wittgenstein (* 1879 in Wien; † 1956) ∞ Max Salzer, Ministerialbeamter,
        6. Rudolf Wittgenstein (* 1881 in Wien; † 1904) Student der Chemie, Suizid in Berlin
        7. Margarethe Stonborough-Wittgenstein (* 19. September 1882, † 27. September 1958), 1904 verheiratet mit Jerome Stonborough. Bauherrin des Hauses Wittgenstein und langjährige Besitzerin der Villa Toscana (Gmunden),
          Datei:Margarete Wittgenstein, ca 1920.jpg
          Margarete Stonborough-Wittgenstein, um 1920
        8. Paul Wittgenstein (* 11. Mai 1887, † 3. März 1961) Pianist in Wien, Kuba und USA ∞ Hilde Schania (1915–2001).
          1. Paul-Louis Wittgenstein (* 1941)
          2. Elisabeth (* 1935)
          3. Johanna (* 1937)
        9. Ludwig Wittgenstein (1889–1951) Philosoph
          Datei:Ludwig Wittgenstein.jpg
          Ludwig Wittgenstein, 1930
      7. Ottilie Ida Bertha Wittgenstein (1848–1908) Gutsbesitzerin, Käseproduzentin und Mäzenin in Pyhra, ∞ Karl Kupelwieser (1841–1925)
        1. Paula Franziska Johanna Kupelwieser (1875–1938) ∞ Mathes
        2. Ida Josepha Johanna Kupelwieser (1870–1927) ∞ Lenz
        3. Ernst Hermann Leopold Kupelwieser (1873–1892)
        4. Johann Paul Kupelwieser (1879–1939) Dr. med.
      8. Klara Wittgenstein (1850–1935)
      9. Lydia Wittgenstein (1851–1920) ∞ von Siebert
      10. Emilie Wittgenstein (1853–1939) ∞ Theodor von Brücke (1853–1918, Richter)
      11. Klothilde Wittgenstein (1854–1937)

Literatur

  • Georg Gaugusch: Die Familien Wittgenstein und Salzer und ihr genealogisches Umfeld. In: Adler, Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 21. (XXXV.) Band (2001–2002) S. 120–145 (2001).
  • Ursula Prokop: Margaret Stonborough-Wittgenstein. Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin. Böhlau Verlag, Wien/ Köln/ Weimar 2003.
  • Birgit Schwaner: Die Wittgensteins. Kunst und Kalkül. Metro Verlag, Wien 2008.
  • Lea Singer: Konzert für die linke Hand. Hoffmann und Campe, Hamburg 2008.
  • Alexander Waugh: Das Haus Wittgenstein. Geschichte einer ungewöhnlichen Familie. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009. ISBN 978-3-596-18228-2.
  • Nicole L. Immler: Das Familiengedächtnis der Wittgensteins. Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten. Transcript, Bielefeld 2011.
  • Hermine Wittgenstein hrsg. von Ilse Somavilla: Familienerinnerungen (nach Aufzeichnungen 1944–1947) Haymon Verlag, Innsbruck/ Wien 2015, 544 S. ISBN 978-3-7099-7200-7.[3]
  • Roman Sandgruber: Traumzeit für Millionäre. Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910. Styria Premium, Graz 2013, ISBN 978-3-222-13405-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sandgruber 2013, S. 338
  2. Gedenkportal Korbach, abgerufen am 2. März 2018
  3. Ziemlich harte und scharfhäutige Brocken. In: FAZ. 2. Februar 2016, S. 10.