Wolfgang Wahlster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Wolfgang Wahlster (2012)

Wolfgang Wahlster (* 2. Februar 1953 in Saarbrücken) ist ein deutscher Informatiker und Hochschullehrer. Wahlster war zwischen 1982 und Dezember 2018 Inhaber eines Lehrstuhls für Informatik an der Universität des Saarlandes sowie von 1997 bis zum Januar 2019 Direktor und CEO des 1988 gegründeten Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Leben und Karriere

Wolfgang Wahlster legte 1972 am Delmenhorster Max-Planck-Gymnasium das Abitur ab. Das von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Studium der Informatik und Theoretischen Linguistik an der Universität Hamburg schloss er im Jahr 1977 mit dem Diplom in Informatik ab. 1981 wurde Wahlster bei Wilfried Brauer mit der als summa cum laude bewerteten Arbeit „Theorie, Entwurf und Implementation einer Erklärungskomponente für approximative Inferenzprozesse in natürlichsprachlichen Dialogsystemen“ zum Dr. rer. nat. promoviert.[1][2]

Seit 1978 war Wahlster wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter von Forschungsprojekten zu Sprachdialogsystem in der Hamburger Arbeitsgruppe von Walther von Hahn. 1982 nahm der gebürtige Saarbrücker den Ruf auf eine C3-Professur für Informatik an der Universität des Saarlandes an, die nach der Ablehnung zweier Rufe an die TU Karlsruhe und die Universität Hamburg 1984 zu einer C4-Professur aufgewertet wurde. Wahlster war zwischen 1985 und seiner Emeritierung Inhaber einer W3-Professur für Informatik mit Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes.[3]

Einer seiner Schwerpunkte sind Kognitive Assistenzsysteme. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit war er Vorsitzender der Geschäftsführung und technisch-wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH – DFKI.

Wahlster ist seit 2003 Mitglied in der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (Kungliga Vetenskapsakademien), welche unter anderem das Komitee zur Vergabe der Nobelpreise für Physik und Chemie stellt. Außerdem ist er Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (Acatech). Von 2017 bis 2018 war er Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ).

Gemeinsam mit Henning Kagermann und Wolf-Dieter Lukas hat er das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ konzipiert und am 1. April 2011 erstmals in den VDI-Nachrichten veröffentlicht.[4]

Von 2018 bis 2019 war Wahlster Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten 16-köpfigen Datenethikkommission.[5]

Zum Ende des Jahres 2018 wurde Wahlster als Professor an der Universität des Saarlandes emeritiert. Am 1. Februar 2019 trat Jana Koehler, eine Doktorandin Wahlsters, die Nachfolge Wahlsters sowohl für dessen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes als auch die Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an.[6] Wahlster bleibt weiterhin Chefberater am DFKI.[7]

Im Februar 2019 wurde er erstmals als einer von insgesamt nur 21 Naturwissenschaftlern in die Rangliste der 500 wichtigsten Intellektuellen Deutschlands aufgenommen, die vom Magazin Cicero publiziert wird.[8] Im Mai 2019 wurde er von der Gesellschaft für Informatik als einer von 10 prägenden Köpfen der deutschen KI-Geschichte geehrt.[9]

Wahlster ist verheiratet, hat zwei Kinder und zwei Enkel.

Auszeichnungen und Ehrungen

Datei:Jimmy Wales receives honorary doctorate from Maastricht University (3).JPG
Wolfgang Wahlster (links) bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Maastricht (2015), neben ihm Jimmy Wales, Frans Timmermans und Michelle Craske (v. l. n. r.)
Ehrendoktorwürden

Auswahl wichtiger Ämter

Jahr Amt
1984 – 1985 Sprecher des Fachbereichs Informatik an der Universität des Saarlandes
1985 – 1995 Vorstandsmitglied im Sonderforschungsbereich 314 „Künstliche Intelligenz - Wissenbasierte Systeme“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1986 – 1988 Sprecher des Fachbereichs Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft für Informatik
1990 – 2005 Mitglied des Steering Committee des deutsch-japanischen IT-Forums des BMBF
1991 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der deutschen KI-Institute
1991 – 1993 Präsident des Weltverbandes für Künstliche Intelligenz, IJCAII, Palo Alto, USA
1992 – 2000 Vorstandsmitglied im DFG-Graduiertenkolleg „Kognitionswissenschaften“
1993 Konferenzleiter des Weltkongresses zur Künstlichen Intelligenz IJCAI-93, Chambery, Frankreich
1996 Vorsitzender des Programmkomitees der Europäischen Tagung zur Künstlichen Intelligenz, ECAI-96, Budapest, Ungarn
1996 – 2000 Präsident der Europäischen Vereinigung für Künstliche Intelligenz, ECCAI, Brüssel
1996 – 2007 Vorstandsmitglied im Sonderforschungsbereich 378 „Ressourcenadaptive kognitive Prozesse“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
1997 Vorsitzender des Programmkomitees des Weltkongresses für Computerlinguistik ACL/EACL, Madrid, Spanien
1998 – 2010 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des italienischen Informatik-Forschungszentrums IRST, Trento, Italien
1999 – 2005 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des schwedischen Instituts für Informationstechnologie, SITI, Stockholm
1999 – 2011 Mitglied der Jury für den SaarLB-Wissenschaftspreis
2000 Präsident des Weltverbandes für Computerlinguistik ACL (Association for Computational Linguistics), New York, USA
2000 – 2005 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der DaimlerChrysler AG
2000 – 2005 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Cyber Assist Research Institutes zu Ubiquituous Computing, Tokio, Japan
2000 – 2005 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des OFFIS-Instituts für Informatik an der Universität Oldenburg
2000 – 2009 Mitglied im wissenschaftlicher Beirat für alle Informatik-Forschungsinstitute von INRIA, Frankreich
2001 – Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik, ITWM, Kaiserslautern
2001 – 2007 Vorstandsmitglied im internationalen Graduiertenkolleg der DFG „Language Technology and Cognitive Systems“
2002 – Sprecher des Feldafinger Kreises für die Internetgesellschaft
2002 – Vorstandsmitglied des International Computer Science Institutes (ICSI), Berkeley, USA
2003 – 2007 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der AutoUni, der Universität der Volkswagen AG, Wolfsburg
2003 – 2009 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Alberta Ingenuity Center for Machine Learning an Univ. of Alberta, Edmonton, Canada
2003 – 2010 Mitglied des höchsten Informatik-Beratungsgremium der EU, ISTAG Information Society Technologies Advisory Group, Brüssel
2003 – 2011 Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirates des Trento-Haifa Kooperationsinstituts am Rothschild-Zentrum für interdisziplinäre Informatik-Anwendungen, Haifa, Israel
2003 Vorsitzender des Programmkomitees für die ACM-Tagung zu multimodalen Benutzerschnittstellen, ICMI-2003, Vancouver, Canada
2004 – 2006 Mitglied der „Partner für Innovation“ des Bundeskanzlers, der Top-Level Innovationsrunde der Bundesregierung
2004 – 2009 Vorsitzender der Jury für den Voice Award – die besten deutschen Sprachdialogsysteme
2004 - Mitglied des Münchner Kreises
2004 – 2014 Mitglied des internationalen Beratungsgremiums für das kanadische Exzellenzprogramm zu Informatikforschung (iCore, Calgary)
2005 – 2006 Mitglied des internationalen Auswahlkomitees für die schwedischen Exzellenzzentren (Berzelius und Linnaeus-Förderlinien) des Swedish Research Councils
2005 – 2007 Sprecher des Transferbereichs 53 „Kognitive Technologien für praktische Anwendungen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2005 – 2007 Mitglied der Jury für die Sofja Kovalevskaja-Preise der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn
2005 – 2008 Jury-Mitglied im Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft
2005 – 2009 Mitglied des Advisory Boards der NTT DoCoMo Euro-Labs, München
2005 – 2018 Vorsitzender der Jury für den Hermes Award für technische Innovation, Hannover
2006 Vorsitzender des Programmkomitees der International Conference on Intelligent Technologies for Interactive Entertainment
2006 Wissenschaftlicher Leiter des BMBF-Strategiekreises für das Förderprogramm IKT-2020
2006 – 2013 Mitglied der Forschungsunion „Wirtschaft - Wissenschaft“ der Bundesregierung und Ernennung zum Promotor für das Innovationsfeld „Informations- und Kommunikationstechnologien“
2006 – Mitglied von Arbeitsgruppen bei allen nationalen IT-Gipfeln und Digital-Gipfeln der Bundesregierung
2007 Vorsitzender der Jury für den European ICT Prize der EU
2007 – 2009 Mitglied des Management Boards der Deutschen Telekom Laboratories an der Ben-Gurion Universität, Israel
2007 – 2012 Vorsitzender des Steering Boards der Telekom Innovation Laboratories, Berlin
2007 – 2014 Vorstandsrat für Mathematik/Informatik in der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ)
2007 – Mitglied des International Advisory Boards des National Institutes of Informatics (NII), Tokyo
2007 – 2018 Mitglied des Cluster Boards und Principal Investigator im DFG-Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“, Saarbrücken
2007 – 2018 Mitglied der International Graduate School for Computer Science im Rahmen der Exzellenzinitiative der DFG, Saarbrücken
2008 Mitglied des International Board of Review für die Alberta Ingenuity Forschungszentren, Canada
2008 – 2010 Mitglied des Scientific Advisory Boards von SIMTech, Singapore Institute of Manufacturing Technology, Singapore
2008 – 2010 Mitglied des Vorstandes der Innovationspartnerschaft AAL zwischen BMBF und VDE
2008 – 2010 Mitglied des SAP Research Kuratoriums für EMEA
2008 – 2012 Vorsitzender des Technologie- und Innovationsrat (TIR) des Landes Berlin
2008 – 2020 Mitglied des Hochschulrates der Universität Hamburg
2008 – 2016 Mitglied der Jury für den Berliner Wissenschaftspreis
2009 Mitglied des Future Internet High-Level Expert Panel der EU, Brüssel
2009 – 2011 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Centers for Advanced Security Research (CASED), Darmstadt
2009 – 2017 Mitglied des Beirates der Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung, Mainz
2009 – 2018 Mitglied des Strategieboards und Sprecher für das Saarland im BMBF-Spitzencluster „Softwareinnovation für das Digitale Unternehmen“
2009 – 2017 Mitglied des Vorstands des europäischen Exzellenzclusters EIT ICT Labs des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie EIT
2009 – 2017 Mitglied des Governance Boards des Intel Visual Computing Institutes
2011 – 2013 Mitglied des Scientific Committee der Fondazione Bruno Kessler, Trento, Italien
2011 – 2014 Mitglied des SAP Research Advisory Boards
2011 – 2018 Vorsitzender der Jury für den nationalen Software Campus
2012 – 2016 Vorsitzender des höchsten Beratungsgremiums der Europäischen Union zum Internet der Zukunft (FI-PPP Programm)
2012 – 2017 Mitglied der Jury für den CeBIT Innovation Award des BMBF und der Deutschen Messe AG
2012 – Mitglied der Jury zur Förderinitiative „Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ des BMBF
2013 – 2021 Sprecher des Wissenschaftlichen Beirates des Informatik-Instituts OFFIS in Oldenburg
2014 Mitglied des International Audit Committees für das IDIAP Research Institute, Martigny, Schweiz
2014 – 2019 Vorsitzender des International Advisory Committee of the National Institute of Information and Communications Technology (NICT), Tokyo, Japan
2015 - Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission “Digitale Gesellschaft” der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
2015 - Vorsitzender des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats (IAB) des National Institute of Informatics (NII) als japanischem Exzellenzzentrum für Informatik, Tokio, Japan
2016 – Mitglied des Digitalisierungsrats des Ministerpräsidenten des Saarlandes
2016 – 2019 Mitglied im Beirat des Brightland Business Intelligence and Smart Service Institute (BISS) in Heerlen, Niederlande
2017 – 2018 Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. (GDNÄ)
2017 – Mitglied des Lenkungskreises der BMBF-Plattform „Lernende Systeme“
2018 – 2019 Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung
2018 – Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Beijing Artificial Intelligence Technology Center Research Institutes, China
2018 – Mitglied des Forschungsbeirates der Plattform Industrie 4.0
2019 – Mitglied des Digitalrats des Bundesverbands der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
2019 – Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats (IAB) der Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence in Europe (CLAIRE)
2020 – 2022 Mitglied des Beirates des KI-Campus, der digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz
2020 – 2024 Vorsitzender des Kuratoriums des Thinktanks Frankfurter Zukunftsrat[23]
2021 – Mitglied des strategischen Beirats von SIT (Schaffhausen Institute of Technology), dem Hauptanteilseigner der JUB (Jacobs University Bremen)
2021 – Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BMBF-Zukunftsclusters curATime für Atherothrombose und Individualisierte Medizin, Mainz/Kaiserslautern

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Kagermann, H.; Wahlster, W. (2022): Ten Years of Industrie 4.0. In: Sci 2022, 4, 26, 10 pages
  • Wahlster, W., Winterhalter, Ch. (eds.) (2020): Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz. Berlin: DIN/DKE, November 2020, 232 pp.
  • Wahlster, W., Grallert, H.-J., Wess, S., Friedrich, H., Widenka, Th. (eds.) (2014): Towards the Internet of Services: The Theseus Research Program, Berlin Heidelberg New York, Springer, 2014
  • Wahlster, W. (ed.) (2013): SemProM: Foundations of Semantic Product Memories for the Internet of Things, Cognitive Technologies, Springer, Berlin, 2013
  • Wahlster, W.; Feld, M.; Gebhard, P.; Heckmann, D.; Jung, R.; Kruppa, M.; Schmitz, M.; Spassova, L.; Wasinger, R. (2010): The Shopping Experience of Tomorrow: Human-Centered and Resource-Adaptive. In: Crocker, M. W.; Siekmann, J. (Eds.): Resource-Adaptive Cognitive Processes, Heidelberg, Berlin, Springer, 2010, pp. 205–237
  • Schwartz, T.; Stahl, Ch.; Baus, J.; and Wahlster, W. (2010): Seamless Resource-Adaptive Navigation. In: Crocker, M. W.; Siekmann, J. (Eds.): Resource-Adaptive Cognitive Processes, Heidelberg, Berlin, Springer, 2010, pp. 239–265
  • Wahlster, W., Raffler, H., (2008): Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen. Trends und Handlungsempfehlungen 2008 des Feldafinger Kreises, pp 66, Oktober 2008
  • Hourcade, J.-C., Posch, R., Neuvo, Y., Saracco, R., Wahlster, W. (2009): Future Internet 2020. European Commission, Brussels, ISBN 978-92-79-11320-8, 48 pp, May 2009
  • Wahlster, W., Kröner, A., Schneider. M., Baus, J. (2008): Sharing Memories of Smart Products and Their Consumers in Instrumented Environments. In: it – Information Technology 50, 1, Oldenbourg, 2008, pp. 45–50
  • Wahlster, W. (2007): SmartWeb: Ein multimodales Dialogsystem für das semantische Web. Erscheint in: Reuse, B., Vollmar, R. (eds.): Informatikforschung in Deutschland, Heidelberg, Berlin, Springer, 2007
  • Wahlster, W. (2007): Von Suchmaschinen zu Antwortmaschinen: Semantische Technologien und Benutzerpartizipation im Web 3.0. In: Mattern, F. (ed.): Mehr als Stichworte: Wie Arbeiten die Suchmaschinen von morgen? Acatech-Schriftenreihe, Berlin, München, 2007
  • Wahlster, W. (ed.) (2006): SmartKom: Foundations of Multimodal Dialogue Systems. Cognitive Technologies Series, Heidelberg, Germany: Springer, 2006, 644 pp.
  • Ndiaye, A., Gebhard, P., Kipp, M., Klesen, M., Schneider, M., Wahlster, W. (2005): Ambient Intelligence in Edutainment: Tangible Interaction with Life-Like Exhibit Guides In: Maybury, M., Stock, O., Wahlster, W. (eds.): Intelligent Technologies for Interactive Entertainment. Proceedings of the First International Conference, INTETAIN 2005, Madonna di Campiglio, Italy, November/December 2005. Series: Lecture Notes in Computer Science, Subseries: Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol. 3814, pp. 104–113, Springer, Berlin, Heidelberg, 2005.
  • Wahlster, W. (ed.) (2000): Verbmobil: Foundations of Speech-to-Speech Translation. Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Hong Kong, London, Milan, Paris, Singapore, Tokyo: July 2000, Springer.
  • Maybury, M., Wahlster, W. (eds.) (1998): Readings in Intelligent User Interfaces. San Francisco: Morgan Kaufmann, 1998.
  • Herzog, G., Blocher, A., Gapp, K.-P., Stopp, E., Wahlster, W. (1996): VITRA: Verbalisierung visueller Information. In: Informatik-Forschung und Entwicklung, Vol. 11, 1, 12-19.
  • André, E., Finkler, W., Graf, W., Rist, T., Schauder, A., Wahlster, W. (1991): WIP: The Automatic Synthesis of Multimodal Presentations. In: Proc. of AAAI Workshop on Intelligent Multimedia Interfaces 1991, 75-93, Anaheim, CA, USA, August, 1991.
  • Wahlster, W., Kobsa, A. (1989): User Models in Dialog Systems. In: Kobsa, A., Wahlster, W. (eds.): User Models in Dialog Systems. Berlin: Springer, pp. 4–34.
  • Wahlster, W. (1982): Natürlichsprachliche Systeme. Eine Einführung in die sprachorientierte KI-Forschung. In: Bibel, W., Siekmann, J. (eds.), Künstliche Intelligenz. Heidelberg: Springer 1982, S. 203–283.
  • v. Hahn, W., Hoeppner, W., Jameson, A., Wahlster, W. (1980): The Anatomy of the Natural Language Dialogue System HAM-RPM. In: Bolc, L. (ed.): Natural Language Based Computer Systems. München: Hanser/ Macmillan, pp. 119–253.

Herausgabe wissenschaftlicher Zeitschriften und Buchreihen

Weblinks

Commons: Wolfgang Wahlster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster: Ausbildung. In: dfki.de, abgerufen am 23. Januar 2019.
  2. Wilfried Brauer: Laudatio für Wolfgang Wahlster (2001). In: dfki.de, archiviert am 29. Mai 2002.
  3. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster: Wissenschaftliche Berufstätigkeit. In: dfki.de, abgerufen am 23. Januar 2019.
  4. Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur vierten industriellen Revolution. Abgerufen am 16. Juli 2015.
  5. Datenethikkommission. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 18. Juli 2018, abgerufen am 2. September 2018.
  6. Professor Jana Koehler ist neue CEO des DFKI In: dfki.de (1. Februar 2019).
  7. Wechsel an der Spitze des DFKI. In: sr.de (23. Januar 2019).
  8. Cicero 02, 2019, S. 27
  9. GI kürt zehn prägende Köpfe und Technologien der deutschen KI-Forschung. Abgerufen am 31. Mai 2019.
  10. Mitgliedseintrag von Wolfgang Wahlster bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, abgerufen am 6.11.17
  11. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Wolfgang Wahlster (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 28. Juni 2016.
  12. Bekanntmachung von Verleihungen des Saarländischen Verdienstordens. In: Chef der Staatskanzlei (Hrsg.): Amtsblatt des Saarlandes Teil I. Nr. 21. Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, Saarbrücken 24. Mai 2017, S. 510 (saarland.de [abgerufen am 28. Juni 2017]).
  13. Saarbrücker Zeitung vom 12.06.2018: Wolfgang Wahlster ist Ehrenbürger. Abgerufen am 12. Juni 2018.
  14. GI kürt zehn prägende Köpfe und Technologien der deutschen KI-Forschung (Urkunde). Abgerufen am 17. Februar 2020.
  15. Professor Wahlster erhält CIIRC-Ehrenmedaille der Technischen Universität Prag. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  16. Ordensverleihung "Mut zur Zukunft: Grenzen überwinden". Abgerufen am 7. Oktober 2019.
  17. Professor Wahlster als auswärtiges Mitglied in die Tschechische Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen". Abgerufen am 24. November 2021.
  18. Professor Dr. Wolfgang Wahlster: Ehrendoktor der Universität Linköping, Schweden. In: idw-online.de (18. Juni 1998).
  19. DFKI: Ehrendoktorwürde der TU Darmstadt für Prof. Wahlster. In: idw-online.de (15. November 2001).
  20. Universität Maastricht verleiht Ehrendoktorwürde an Professor Wahlster. In: idw-online.de (19. Januar 2015).
  21. Deutscher KI-Forscher Wahlster in Prag ausgezeichnet In: t-online.de (21. Januar 2020).
  22. Ehrendoktor-Würde an Experten für Künstliche Intelligenz verliehen In: nwzonline.de (15. März 2022).
  23. Über uns. In: frankfurter-zukunftsrat.de. Abgerufen am 21. September 2020.