Wolfram(VI)-oxidtetrafluorid
Kristallstruktur | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Wolfram(VI)-oxidtetrafluorid | ||||||
Andere Namen |
Wolframoxidtetrafluorid | ||||||
Verhältnisformel | WOF4 | ||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 275,83 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||
Dichte |
5,07 g·cm−3[2] | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Siedepunkt |
185,9 °C[2] | ||||||
Löslichkeit |
| ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Wolfram(VI)-oxidtetrafluorid ist eine chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Oxidfluoride.
Gewinnung und Darstellung
Wolfram(VI)-oxidtetrafluorid kann durch Reaktion von Wolfram mit einer Mischung aus Sauerstoff und Fluor bei hohen Temperaturen gewonnen werden.[1] Es ist auch durch Reaktion von Wolfram(VI)-fluorid mit Wasser darstellbar.[5]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Wolfram(VI)-oxidtetrachlorid mit Fluorwasserstoff[3]
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \ce{WOCl4 + 4HF -> WOF4 + 4HCl}}
oder durch Reaktion von Blei(II)-fluorid mit Wolframtrioxid bei 700 °C.[3]
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \ce{2PbF2 + WO3 -> WOF4 + 2PbO}}
Eigenschaften
Wolfram(VI)-oxidtetrafluorid ist ein farbloser Feststoff, der sich in Wasser unter Bildung von Wolframsäure zersetzt.[1][5]
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \ce{WOF4 + 2 H2O -> WO3 + 4 HF}}
Im festen Zustand wurde früher eine tetramere Struktur angenommen,[6] was später durch spektroskopische Untersuchungen in Frage gestellt wurde. Im gasförmigen Zustand hat die Verbindung eine monomere Struktur.[7] Mit Acetonitril und anderen Verbindungen bildet es Komplexe.[8][9]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d
- ↑ a b c d
- ↑ a b c d
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b
- ↑
- ↑
- ↑ William Levason, Gillian Reid, Wenjian Zhang: Coordination complexes of the tungsten(VI) oxide fluorides WOF4 and WO2F2 with neutral oxygen- and nitrogen-donor ligands. In: Journal of Fluorine Chemistry. 184, 2016, S. 50, Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid.
- ↑ Lucile Arnaudet, Roland Bougon, Buu Ban, Pierrette Charpin, Jacques Isabey, Monique Lance, Martine Nierlich, Julien Vigner: Preparation, characterization, and crystal structure of the adducts WOF4.nC5H5N (n = 1, 2). In: Inorganic Chemistry. 28, 1989, S. 257, Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid.