Worthaus
Worthaus e. V. ist ein 2010 gegründeter, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Tübingen, der sich zum Ziel gesetzt hat, etabliertes Wissen der christlichen Hochschultheologie (überkonfessionell) einem größeren Publikum bekannt zu machen. Zu diesem Zweck werden Video- und Audiovorträge in einer Mediathek auf worthaus.org kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sie wurden auf meist mehrtägigen, von Worthaus veranstalteten Vortragsreihen und Konferenzen aufgezeichnet. Aus den Teilnahmegebühren dieser Veranstaltungen sowie aus Spenden finanziert Worthaus seine Arbeit.
Geschichte
In einer Bielefelder Privatwohnung traf sich 2010 der Gründerkreis von Worthaus; der Initiator war der Projektmanager Martin Christian Hünerhoff. Für das Projekt, wissenschaftliche Theologie allgemeinverständlich über das Internet bekannt zu machen, stand zunächst nur Siegfried Zimmer als Referent zur Verfügung, dann stieß Thomas Breuer hinzu. Mit zunehmender Bekanntheit von Worthaus gelang es, eine Reihe von Professoren als Referenten zu gewinnen, vor allem von der Universität Heidelberg (Wilfried Härle, Manfred Oeming und Michael Welker) sowie der Universität Leipzig (Marco Frenschkowski, Andreas Schüle und Peter Zimmerling).[1]
Konferenzen
Die jeweils fünftägigen Jahrestagungen fanden zunächst in Weimar statt, seit 2014 in Heidelberg. Waren bei der ersten Veranstaltung 40 Teilnehmer gekommen, so waren es im Juni 2019 in Tübingen über 600 Teilnehmer.[2]
Referenten
- Patrick Becker (Systematische Theologie)
- Thomas Breuer (Kirchengeschichte)
- Thorsten Dietz (Systematische Theologie)
- Marco Frenschkowski (Neues Testament)
- Wilfried Härle (Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik)
- Christine Jacobi (Neues Testament)
- Georg Langenhorst (Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik)
- Heidrun Mader (Neues Testament)
- Manfred Oeming (Altes Testament)
- Simone Paganini (Biblische Theologie)
- Stefan Schreiber (Neues Testament)
- Andreas Schüle (Altes Testament)
- Friedrich Schweitzer (Religionspädagogik, Praktische Theologie)
- Klaus von Stosch (Katholische Theologie und ihre Didaktik)
- Christiane Tietz (Systematische Theologie)
- Peter Wick (Neues Testament)
- Michael Welker (Systematische Theologie)
- Siegfried Zimmer (Religionspädagogik)
- Peter Zimmerling (Praktische Theologie)
Rezeption
Worthaus wurde im evangelikalen Raum überregional bekannt, unter anderem durch die positive Berichterstattung von Livenet. Durch Präsenz beim Freakstock-Festival wurde ein jüngeres Publikum angesprochen.[2]
Im evangelikalen Spektrum wird Worthaus e. V. kontrovers beurteilt.[3] Ein kritischer Beitrag von Markus Till[4] gehörte zu den 2017 viel geteilten Artikeln in christlichen Blogs.[5] Im Februar 2019 widersprach der Leiter der Studiengemeinschaft Wort und Wissen, Reinhard Junker, der Referentin Christiane Tietz wegen einer nach seiner Ansicht irreführenden Darstellung von Intelligent Design. Tietz hatte es für unmöglich erklärt, aus Beobachtungen in Raum und Zeit auf einen Schöpfer (Thomas von Aquin: der „unbewegte Beweger“) rückzuschließen, vielmehr seien Aussagen über Gott nur in der Perspektive des Glaubens möglich.[6] Bereits 2015 wurde der Referent Siegfried Zimmer wegen seiner Positionen zum Thema Homosexualität von Michael Kotsch (Bibelbund) scharf kritisiert.[7]
Laut dem Theologen Jürgen Mette ist die Vortragsserie für einige Evangelikale „ein Werkzeug zur Stärkung theologischer Urteilsfähigkeit und eine befreiende Horizonterweiterung“, für andere habe Worthaus nichts mehr mit evangelikalen Positionen zu tun.[8] Bernhard Olpen nennt die Arbeit von Worthaus „beispielhaft für die Konsequenzen einer Hermeneutik, die den Verstehenshorizont des Menschen und zeitbedingte Anschauungen zur Grundlage macht“. Dies führe bei Siegfried Zimmer zu einer Neubewertung biblischer Texte, die als zeitgebundene Dokumente einer vergangenen Zeit heute keine Gültigkeit mehr beanspruchen könnten.[9]
Die Mediathek „glaubendenken“ und der YouTube-Kanal „offen.bar“ sind die evangelikalen Pendants zu Worthaus.[10]
Weblinks
- Offizielle Website
- Dorothee Adrian: Neue Sichtweisen auf Gott und die Bibel (DLF Kultur, 30. November 2014)
Einzelnachweise
- ↑ Worthaus. In: Prof. Dr. theol. Siegfried Zimmer. Abgerufen am 14. Juni 2019.
- ↑ a b Hauke Burgarth: Moderne Bibelwissenschaft: Das Worthaus-Phänomen. In: livenet.ch. 13. Juni 2019, abgerufen am 14. Juni 2019.
- ↑ Markus Till: Spaltet die „Worthaus“-Theologie? In: idea. 3. November 2017, abgerufen am 14. Juni 2019.
- ↑ Markus Till: Worthaus – Universitätstheologie für Evangelikale? vom 3. Oktober 2017 auf dem Blog Aufatmen in Gottes Gegenwart.
- ↑ idea / JBJ: Das sind die erfolgreichsten christlichen Blogs 2017 In: Die Tagespost vom 9. Januar 2018.
- ↑ Schlagabtausch über Schöpfung. In: idea. 20. Februar 2019, abgerufen am 14. Juni 2019.
- ↑ Diffamierung als „bestes Argument“. Prof.Zimmer will konservative Christen in Sachen Homosexualität überzeugen. Abgerufen am 14. Juni 2019.
- ↑ Jürgen Mette: Die Evangelikalen: weder einzig noch artig: eine biografisch-theologische Innenansicht. GerthMedien, Aßlar 2019, ISBN 978-3-95734-548-6; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Bernhard Olpen: Der Kampf um die Deutung der Schrift. In: Bernhard Olpen, Matthias C. Wolff, Marcel Locher: Schriftverständnis und die Folgen für die Lebensführung. Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Erzhausen 2019, ISBN 978-3-942001-90-8; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Eine Werbeveranstaltung für „Worthaus“, idea.de, Artikel vom 10. Februar 2022.