Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hauptgebäude des ZEW im Quadrat L7

Das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim ist ein Wirtschaftsforschungsinstitut in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL). Es steht unter der Leitung des Präsidenten Achim Wambach und des kaufmännischen Direktors Thomas Kohl. Das ZEW ist laut RePEc-Rangliste eines der führenden europäischen Wirtschaftsforschungsinstitute.[1] Aktuell beschäftigt das ZEW 208 Mitarbeiter, davon 133 Wissenschaftler (Stand: 31. Dezember 2020).[2]

Geschichte

Die Gründung des ZEW erfolgte 1990, die wissenschaftliche Arbeit begann am 1. April 1991. Gründungsdirektoren waren Heinz König, wissenschaftlicher Direktor und Ernst-O. Schulze, kaufmännischer Direktor. 2005 wurde das Forschungsinstitut Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Von 1997 bis 2013 war Wolfgang Franz Präsident des ZEW. Sein Nachfolger wurde Clemens Fuest.[3] Achim Wambach übernahm das Amt des Präsidenten im April 2016.[4]

Gliederung und Ziele

Organisatorisch gliedert sich das ZEW in acht Forschungsbereiche[5]:

  • Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen
  • Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik
  • Digitale Ökonomie (ehemals Forschungsbereich Informations- und Kommunikationstechnologien)[6]
  • Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
  • Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
  • Umwelt- und Klimaökonomik
  • Ungleichheit und Verteilungspolitik[7]
  • Marktdesign[8]

und die Forschungsgruppe Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik[9]

Das ZEW verfolgt mit seiner Forschung zwei zentrale Ziele:[10]

  • politikrelevante Forschung
  • wissenschaftlich fundierte Politikberatung

Der übergreifende Forschungsleitgedanke am ZEW ist die ökonomische Analyse und das Design funktionstüchtiger Märkte und Institutionen in Europa. Die Kompetenz des ZEW liegt insbesondere im Bereich der angewandten Mikroökonometrie und bei berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen. Die Wissenschaftler des ZEW vermitteln ihre Forschungsergebnisse zum einen auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachzeitschriften. Zum anderen geben sie diese aber auch über Studien, Publikationsreihen und Weiterbildungsveranstaltungen an die Öffentlichkeit weiter.

Besondere Beachtung finden die vom ZEW monatlich veröffentlichten „ZEW-Konjunkturerwartungen“. Sie sind ein wichtiger Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Abgefragt werden aber auch die Erwartungen für die Eurozone, Japan, Großbritannien und die USA.

Finanzierung und Gremien

Finanzierung

Die Finanzierung des ZEW erfolgt zum größten Teil aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie seit dem Jahr 2005 aus der Bund-Länder-Finanzierung; diese institutionelle Förderung betrug im Jahr 2020 ca. 60 Prozent. Drittmittel (inklusive „sonstiger Erträge“) machten 35 Prozent aus. Die restlichen 5 Prozent sind Rücklagen. Die Drittmittel des Instituts stammen zu 49 % von Bund und ausländischen Ministerien, 20 % von den Bundesländern, 16 % von Stiftungen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und wissenschaftlichen Einrichtungen, 10 % von Unternehmen und Verbänden und zu 5 % von Europäischen Institutionen.[2]

Aufsichtsrat

Wissenschaftlicher Beirat

Gebäude in L7 Mannheim

Der städtebauliche Entwurf wurde von dem Mannheimer Architekturbüro #Carlfried Mutschler und Partner Joachim Langner, Christine Mäurer und Ludwig Schwöbel entwickelt. Die architektonische Gestaltung wurde vom Nachfolgebüro Ludwig Schwöbel und Christine Mäurer erarbeitet. Das Gebäude erhielt die Auszeichnung guter Bauten vom Bund Deutscher Architekten BDA und die Auszeichnung Vorbildliches Bauen von der Architektenkammer Baden-Württemberg. Es ist in der Buchreihe Mannheim und seine Bauten 1907 – 2007, Band 3,[13] und im Architekturführer Mannheim[14] veröffentlicht.

Weblinks

Commons: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://ideas.repec.org/top/top.germany.html
  2. a b ZEW: Über das ZEW. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  3. Kretschmann ehrt scheidenden ZEW-Chef, Mannheimer Morgen 28. Februar 2013
  4. Heike Göbel: Achim Wambach folgt auf Clemens Fuest als ZEW-Chef. FAZ. Abgerufen am 26. April 2016.
  5. http://www.zew.de/de/das-zew/ueber-das-zew/organisation/
  6. ZEW-Forschungsbereich "Digitale Ökonomie". Abgerufen am 20. Februar 2018.
  7. Article ZEW - Sebastian Siegloch leitet künftig den neuen ZEW-Forschungsbereich "Soziale Sicherung und Verteilung". In: zew.de. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  8. Article ZEW - Neue ZEW-Forschungsgruppe "Marktdesign" nimmt Arbeit auf. In: zew.de. Abgerufen am 2. Juni 2016.
  9. ZEW-Pressemitteilung: Gesundheitsökonomik am ZEW erfolgreich gestartet. Abgerufen am 11. Januar 2022 (deutsch).
  10. ZEW - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. In: www.zew.de. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  11. ZEW: Aufsichtsrat - ZEW Mannheim. Abgerufen am 28. Oktober 2020.
  12. ZEW: Wissenschaftlicher Beirat - ZEW Mannheim. Abgerufen am 28. Oktober 2020.
  13. Andres Schenk: Bauten für die Forschung und Lehre. In: Stadtarchiv Mannheim und Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e.V. (Hrsg.): Mannheim und seine Bauten 1907–2007. Band 3. Edition Quadrat, Mannheim 2002, ISBN 3-923003-85-4, S. 61.
  14. Andreas Schenk: Architekturführer Mannheim. Hrsg.: Stadt Mannheim. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-496-01201-3, S. 75.

Koordinaten: 49° 28′ 55″ N, 8° 27′ 57″ O