NS-Zwangsarbeit in Bochum und Wattenscheid
Zwangsarbeit in Bochum und Wattenscheid diente maßgeblich der Kriegsproduktion im Dritten Reich.[1] Zu dieser Zeit waren Bochum und Wattenscheid eigenständige Städte.
Zwangsarbeit zur Aufrechterhaltung der Wirtschaft
Bochum
Auf Bochumer Stadtgebiet wurden mehr als hundert Lager und Unterkünfte für Zwangsarbeiter betrieben.[2] Für die gesamte NS-Zwangsarbeit wird eine Zahl von etwa 20.000 Lagern angenommen.
Der International Tracing Service, ein von den alliierten Behörden initiierter Suchdienst mit Sitz in Arolsen, listet 66 Zwangsarbeiterlager in Bochum und Wattenscheid in seinem „Catalogue of camps and prisons in Germany and german-occupied territories“, der 1950 erschien, auf.[3]
Der Bericht an den Kreisleiter der NSDAP in Bochum vom 14. Juli 1943 nennt 100 Lager.[4] Der Bericht gibt 4.525 Kriegsgefangene, 5.519 männliche und 32 sonstige Gefangene sowie 5.515 männliche und 1.663 weibliche Ostarbeiter an, also insgesamt 17.254 Personen.
Ende Februar 1944 waren etwa 30.000 und im April 1945 mehr als 27.000 Zwangsarbeiter in Bochum.
Insgesamt mussten über 32.000 Menschen Zwangsarbeit in Bochum leisten, 40 % von ihnen im Bergbau.[2]
Wattenscheid
In Wattenscheid zählten zu den Unternehmen, in denen Zwangsarbeiter arbeiteten: Zeche Centrum-Morgensonne (Verbund von Zeche Centrum und Zeche Fröhliche Morgensonne)[5], Zeche Holland[5], Erich Blum KG[5], Firma Karl Hamacher[5], Firma Schwarz KG[5].
Arbeitsbedingungen
Viktor Schmitko wurde als 16-Jähriger verschleppt und leistete Zwangsarbeit von 1942 bis 1945 bei der Firma Gebr. Mönninghoff. Er berichtete 1992 in Bochum:[6]
- „Wir legten uns schlafen und wachten auf mit dem einzigen Gedanken an Essen. Wir legten uns hungrig schlafen und standen hungrig wieder auf. Das war schwer zu ertragen. Ich arbeitete in der Schmiede an der heißen Presse mit heißem Metall, das war eine schwere Arbeit, sonntags mußten wir ebenfalls arbeiten, Reparaturen ausführen, Waggons entladen, auch das war schwer. Ich habe mir damals einen Bruch gehoben.“
Mitarbeiter des Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete besuchten Ende des Jahres 1942 das Ruhrgebiet, um sich über den Einsatz sowjetische Zivilarbeiter ein Bild zu machen. Über Zwangsarbeiter in Bochum und Wattenscheid existieren in dem Bericht zwei Passagen:[7]
- „Bochumer Verein in Bochum: Arbeiter furchtbar heruntergekommen, Stimmung katastrophal, Lager vernachlässigt und dreckig. Essen unzureichend, Prügel. Familie auseinandergerissen. Fluchtversuche sogar von Frauen. Essen als Prämie – erst Leistung, dann Betreuung. Keinerlei Verständnis bei Leitung [...]“
- „Zeche Holland in Wattenscheid: Betriebsführer und Lagerführung keinerlei Verständnis, ja sogar Widerstand. Revierstube und Krankenverhältnisse unerfreulich. Baracken und Essraum kalt, unordentlich, schmutzig. Küche an Italiener verpachtet. Das warme Essen wird stehen gelassen. Die gesamten Lagerverhältnisse sind unter aller Kritik. [...]“
Verhältnis zur Zivilbevölkerung
Viktor Schmitko berichtete 1992:[6]
- „Die Kränkung bestand auch darin, dass wir entpersönlicht waren. Auch für den, der mit uns arbeitete, waren wir nur Lagernummern. Damals in jener Zeit spürten wir die ablehnende Haltung der Menschen auf der Straße uns gegenüber, uns als den Vertretern des russischen Volkes. Man beleidigte uns, vor allem wurden wir von den Jugendlichen beleidigt.“
Rolf Abrahamsohn ist ein deutscher Jude aus Marl. Er wurde nach Vilnius deportiert und überlebte unter anderem das KZ Stutthof und Buchenwald. In seinen Lebenserinnerungen erzählt er, dass es in dem KZ-Außenlager an der Brüllstraße fast am Schlimmsten war. Er erlebte neben den Schikanen vom Wachpersonal auch Beleidigungen der Zivilbevölkerung.[8]
Befreiung
Als sich US-amerikanische Truppen näherten, wurden die Lager aufgelöst und die Menschen in Todesmärschen und Bahntransporten verschleppt.
Die Gestapo erschoss noch wenige Stunden vor dem Einmarsch der US-amerikanischen Truppen in ihrem Sitz, einer beschlagnahmten Villa in der Bergstraße 76, 20 Zwangsarbeiter und verscharrte ihre Leichen in Bombentrichtern im Bochumer Stadtpark.[9] Überliefert ist die willkürliche Erschießung von 6 jungen Menschen, darunter 5 jungen Frauen, am 5. April 1945 im Lager der Westfalia Dinnendahl Gröppel AG an der Verkehrsstraße.[6]
Einige der befreiten Häftlinge starben noch Wochen nach der Befreiung an den gesundheitlichen Folgen ihrer Haftbedingungen.
Lager
Zwangsarbeiterlager in Bochum laut Aufstellung vom 14. Juli 1943
Eine Aufstellung von Lagern wurde an Ernst Riemenschneider, Leiter der NSDAP im Kreis Bochum, mit Schreiben vom 14. Juli 1943 geschickt. Sie enthält 100 Standorte.[4]
Verschiedene Ausländer |
Ostarbeiter | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
# | Lager | Lage | Kriegsgefangene | männlich | weiblich | männlich | weiblich | gesamt | Anmerkungen |
1 | Gebrüder Eickhoff | Drusenbergstraße 164 | 58 | 58 | |||||
2 | Gebrüder Eickhoff | Drusenbergstraße 78 | 60 | 60 | |||||
3 | Gebrüder Eickhoff | sehr wahrscheinlich Wasserstrahl. 259 | 87 | 269 | 356 | ||||
4 | Engelsburg | Engelsburger Straße | 242 | 49 | 291 | ||||
5 | Bruchstraße | Am Leithenhaus | 92 | 152 | 244 | ||||
6 | Robert Müser | Limbeckstraße 16 | 141 | 396 | 15 | 522 | |||
7 | Robert Müser | Werner Hellweg | 597 | 597 | |||||
8 | Zeche Caroline | Kornharpener Straße | 56 | 241 | 6 | 303 | |||
9 | Constantin | Wiescherstraße 10 | 301 | 199 (?) | 500 | ||||
10 | Constantin | Hiltroper Straße | 42 | 42 | |||||
11 | Constantin | Kaiseraue | 110 | 110 | |||||
12 | Hannover-Hannibal | Am Klärbrunnen | 21 | 726 | 747 | ||||
13 | Hannover-Hannibal | Dorstener Straße 419 | 75 | 75 | |||||
14 | Hannover-Hannibal | Kruppstraße 7b | 41 | 41 | |||||
15 | Hannover-Hannibal | Bertastraße | 422 | 422 | |||||
16 | Hannover-Hannibal | Sonnenscheinstraße | 90 | 90 | |||||
17 | Hannover-Hannibal | Riemker Straße 8 | 68 | 68 | |||||
18 | Flora | Am Kuhlenkamp | 49 | 49 | |||||
19 | Zeche St. Mathias | Hattinger Straße 989 | 19 | 11 | 30 | Unterbringung im/beim Amtshaus Weitmar. | |||
20 | Zeche Mansfeld | Coloniastraße | 310 | 310 | |||||
21 | Zeche Lothringen | Heinrichstraße | 52 | 52 | |||||
22 | Zeche Mansfeld | Kaiserstr. 214 (heute Alte Bahnhofstr.) | 41 | 41 | |||||
23 | Zeche Lothringen I/III | Cöppencastrop | 166 | 166 | |||||
24 | Zeche Lothringen IV | Dietrich-Benking-Straße | 264 | 264 | |||||
25 | Zeche Präsident | Gahlensche Straße | 169 | 157 | 326 | ||||
26 | Zeche Klosterbusch | Lottental | 44 | 44 | |||||
27 | Zeche Klosterbusch | Ruhrlandheim | 44 | 44 | Das Ruhrlandheim liegt auf den Anhöhen über dem heutigen Kemnader See. | ||||
28 | Hecker | Hofsteder Straße 234 | 10 | 10 | |||||
29 | Lothringen AG | Bövinghauser Straße (wahrscheinlicher: Lager an der Gewerkenstr.) | 315 | 315 | Hier sind heute noch Baracken erhalten. | ||||
30 | Chemische Industrie | Hannibalstraße 1 | 25 | 31 | 13 | 69 | |||
31 | Gebrüder Mönnighoff | Wasserstraße | 98 | 145 | 97 | 340 | |||
32 | Kühl- und Lagerhaus | Löbkerring (heute Ruhrschnellweg A40) | 21 | 20 | 41 | ||||
33 | Fr. vom Hof | Rauendahlstraße | 51 | 51 | |||||
34 | K. Korte | Wasserstraße 439 | 100 | 100 | |||||
35 | Eisen- und Hüttenwerke | Castroper Straße | 100 | 155 | 12 | 508 | 97 | 872 | |
36 | Fr. Müller AG | Hiltroper Straße | 50 | 50 | |||||
37 | Dahlhauser Tiefbau | Horkenstein | 193 | 160 | 1 | 354 | |||
38 | Bochumer Verein | Hagener Straße (?) | 280 | 764 | 1044 | ||||
39 | Bochumer Verein | Baarestraße 1 | 487 | 487 | |||||
40 | Bochumer Verein | Auf dem Holln | 52 | 52 | |||||
41 | Bochumer Verein | Hüttenstraße | 148 | 933 | 1141 | ||||
42 | Bochumer Verein | Drusenbergstraße | 950 | 950 | |||||
43 | Bochumer Verein | Gahlensche Straße | 212 | 212 | |||||
44 | Gröppel | Verkehrsstraße 39 | 30 | 199 | 1 | 230 | Erschießung von 6 Menschen am 5. April 1945.[6] | ||
45 | Gröppel | Herner Straße 391 | 51 | 51 | |||||
46 | Gröppel | Herner Straße 313 | 30 | 30 | |||||
47 | Masch. und Bahnbedarf | Wörthstr. 3 (heute Ursulastr.) | 36 | 31 | 67 | ||||
48 | E. H. von Lienen | Wittener Straße 100 | 5 | 5 | |||||
49 | Werk Westfalia | Hermannshöhe | 57 | 57 | |||||
50 | Neu-Iserlohn | Am Steinhardt | 130 | 102 | 8 | 240 | |||
51 | Hannover-Hannibal | Kruppstr. 74 | 36 | 36 | |||||
52 | Hannover-Hannibal | Hillerbachstraße 64 | 40 | 40 | |||||
53 | Hannover-Hannibal | Dorstener Straße 574 | 42 | 42 | |||||
54 | Kraftfahrzeuginstandsetzung | Gahlensche Straße 157 | 61 | 8 | 69 | ||||
55 | Karl Brieden und Co. | Hermannshöhe 7b | 12 | 12 | |||||
56 | Carpentier und Honefeld (?) | Hermannshöhe | 7 | 1 | 8 | ||||
57 | Hochtief AG | Wiemelhauser Straße | 70 | 70 | |||||
58 | I.G. Farbenindustrie | Gewerkenstraße (?) | 9 | 9 | |||||
59 | Gerhard Kestermann | Friederikastraße 12 | 22 | 22 | |||||
60 | Wüstenberg | Klosterstraße 40 | 19 | 55 | 74 | ||||
61 | Friedrich Müller AG | Kassenberger Straße | 4 | 4 | |||||
62 | Reichsbahn Betriebswerk Langendreer | 28 | 28 | ||||||
63 | Bochumer Verein | Essener Straße 2 | 122 | 122 | |||||
64 | Lueg | Oskar-Hoffmann-Straße 64 | 34 | 1 | 31 | 21 | 87 | ||
65 | Maschinenfabrik Mönninghoff | Wasserstraße | 155 | 46 | 74 | 275 | |||
66 | Alfons Jahnel | Hasenkampstraße 11 | 60 | 60 | |||||
67 | Hannover-Hannibal I | Kruppstraße 27b | 74 | 74 | |||||
68 | Zeche Lothringen I/III | Bövinghauser Straße | 98 | 98 | |||||
69 | A. Schneider | Hattinger Straße 126 | 2 | 13 | 15 | ||||
70 | Reichsbahn Betriebswerk Nord | Castroper Straße | 28 | 28 | |||||
71 | Reichsbahn Betriebswerk Nord (Castroper Straße) | Ladestraße (?) | 24 | 24 | |||||
72 | Hochfrequenz-Tiegelstahl | Klosterstraße 40 | 336 | 8 | 75 | 419 | |||
73 | Stadt Bochum | Stockumer Straße | 42 | 42 | |||||
74 | R. Lauing (?) | Blumenfeldstraße | 17 | 17 | |||||
75 | Gebrüder Mönnighoff | Wohlfahrtstraße | 32 | 32 | |||||
76 | Zeche Mansfeld | Kaiserstraße | 63 | 63 | |||||
77 | Apparatebau Vogt | Stockumerstraße | 8 | 8 | |||||
78 | Bochumer Verein | Gahlensche Straße | 67 | 67 | |||||
79 | Bochumer Verein | Heinrich-Gustavstraße 70 | 40 | 40 | |||||
80 | Stadt Bochum | An der Landwehr | 112 | 112 | |||||
81 | Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG | Hattinger Straße 427 | 8 | 8 | |||||
82 | Arbeitsgemeinschaft Kuhne | Königstraße 19 (heute Annastr.) | 34 | 34 | |||||
83 | Bochumer Verein | Heinrich-Gustavstraße 162 | 64 | 64 | |||||
84 | Bochumer Verein | Wattenscheider Straße | 882 | 882 | |||||
85 | Prinz Regent | Werkstraße 272 | 289 | 77 | 366 | ||||
86 | Constantin (Brodherr) | 82 | 82 | ||||||
87 | Josef Riester | Halfmannswiese (?) | 142 | 142 | |||||
88 | Kestermann | Diberstraße 39 | 8 | 8 | |||||
89 | Zeche Klosterbusch | Rüggenberg (?) | 33 | 33 | |||||
90 | Bochumer Verein | Metzstraße | 11 | 11 | |||||
91 | Dannenbaum | Dannenbaumstraße | 58 | 58 | |||||
92 | Friedlicher Nachbar | Deimkestraße | 40 | 40 | |||||
93 | Hegerfeld | Hattinger Straße 312 | 62 | 62 | |||||
94 | Carolinenglück | Von-der-Recke-Straße | 135 | 135 | |||||
95 | Carolinenglück | Oberdiecker Straße | 152 | 152 | |||||
96 | Dannenbaum | Dannenbaumstraße | 100 | 100 | |||||
97 | Friedlicher Nachbar | Deimkestraße | 111 | 111 | |||||
98 | Siebenplaneten, Langendreer | 253 | 253 | ||||||
99 | Wilhelm Hohmann (?) | Ümminger Straße | 51 | 51 | |||||
100 | Wilhelm Hohmann (?) | Wittener Straße | 54 | 54 | |||||
4525 | 5519 | 32 | 5515 | 1663 | 17.254 |
Weitere Lager in Bochum
Bezeichnung/Lage | Beschreibung |
---|---|
Saure Wiese | Bochumer Verein. An der Essener Straße gelegen. 1943 mit 765 so genannten „Ostarbeitern“ und 290 „verschiedenen Ausländern“ belegt.[10] |
Lager Brüllstraße | Bochumer Verein, Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald von Mitte 1944 bis März 1945, mehr als 1.600 Häftlinge. |
Lager bei der Eisen- und Hüttenwerke AG | Eisen- und Hüttenwerke AG. Außenkommando Bochum des Konzentrationslagers Buchenwald, eingerichtet im August 1944, Auflösung am 21. März 1945, mit etwa 600 bis 700 Häftlingen.[11] |
Lager in Wattenscheid
Bezeichnung/Lage | Beschreibung |
---|---|
Mariannenplatz | Zwangsarbeiterlager auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Vereinigte Maria Anna Steinbank. Mehrere hundert Insassen. Erschiessungen im Zeitraum 5. April 1945.[9] |
Aufarbeitung
Auf dem Zentralfriedhof Bochum ruhen 1720 Zwangsarbeiter, unter anderem stammen sie aus Polen, Sowjetunion, Jugoslawien, Belgien und Frankreich.[12] An den drei Gräberfeldern erinnern Gedenksteine und ein eisernes Gedenkbuch an die Toten. 54 Gräber befinden sich auf dem Jüdischen Friedhof Wasserstraße in Bochum.
Eine Erinnerungstafeln an den Einsatz von Zwangsarbeitern befindet sich im Innenhof des Polizeipräsidiums Bochum. In Bezug auf Endphaseverbrechen befinden sich am Eingang zum Stadtpark an der Bergstraße, in der Talstraße in Eppendorf sowie an der Ruhrmühle in Dahlhausen Erinnerungstafeln. Am 8. Mai 2012 wurde für das Lager Saure Wiese in Engelsburg eine Gedenkstätte eröffnet.
Gegen den Lagerleiter Hermann Grossmann des KZ-Außenkommandos an der Brüllstraße wurde im Buchenwald-Hauptprozess verhandelt. Er wurde zum Tode verurteilt und 1948 hingerichtet.[13] Über die Errichtung eines Gedenksteins für die Opfer kam es 1945 zum Streit über die Mitverantwortung des Bochumer Vereins.[14]
1992 wurde eine kleine Gruppe ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter nach Bochum eingeladen.[6] In den nachfolgenden Jahren wurden kleinere Gruppen von Zwangsarbeitern zu Besuchen in Bochum eingeladen. Dabei führten Mitarbeiter des Stadtarchives mit ihnen Interviews zu ihrer Zeit als Zwangsarbeiter.
Im Jahre 2000 beschloss der Rat der Stadt Bochum eine Resolution für die Entschädigung.[15]
Ehemalige Baracken befinden sich an zwei Orten:
An den anderen Stätten befinden sich nur wenige bauliche Spuren.
Siehe auch
- NS-Zwangsarbeit in Kiel
- NS-Zwangsarbeit in Hattingen
- NS-Zwangsarbeit im Münsterland
- NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen
- Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs
- Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus
- Jüdisches Leben in Bochum
- Jüdisches Leben in Wattenscheid
Literatur
In chronologischer Reihenfolge:
- Gustav-Hermann Seebold: Ein Stahlkonzern im Dritten Reich. Der Bochumer Verein 1927–1945. Wuppertal, 1981.
- Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten, Kreisvereinigung Bochum (Hrsg.): Zwangsarbeit in Bochum. Die Geschichte der ausländischen Arbeiter und KZ-Häftlinge 1939–1945. Schriftenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums, Band 2. Bochum, 1986.
- Manfred Grieger: „Der Betreuer muss der von den Ausländern anerkannte Herr sein.“ Die Bochumer Bevölkerung und die ausländischen Arbeiter, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge 1939–1945. In: Bochumer Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, Heft 8, Bochum 1987, S. 155–164.
- Ursula Jennemann-Henke: Etappen der Konzerngeschichte der Bergbau AG Lothringen. In: Bochum Kulturrat e.V. (Hrsg.): Die drei großen Herren und die anderen. Aufstieg und Niedergang der Zeche Lothringen und die Geschichte der Einwanderung im Bochumer Norden. Text- und Bildband zur gleichnamigen Ausstellung von Ursula Jennemann-Henke und Wolfgang Grubert, Bochum 1996, S. 50–163.
- Manfred Grieger: Die vergessenen Opfer der Bochumer „Heimatfront“. Ausländische Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in der heimischen Rüstungswirtschaft 1939–1945. Bochum, 1991.
- Martin Weinmann (Hrsg.), Anne Kaiser, Ursula Krause-Schmitt: Das nationalsozialistische Lagersystem. Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 3. Auflage 1999.
- Waltraud Jachnow (Hrsg.): Und die Erinnerung tragen wir im Herzen. Briefe ehemaliger Zwangsarbeiter Bochum 1942–1945. Bochum, 2002.
- Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW (Hrsg.): Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933-1945: zentrale Steuerung und regionale Initiative. Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co KG, 2005. (Google Books).
- Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald. C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-52963-1.
- Was machen wir, wenn der Krieg zu Ende ist?, Lebensstationen 1925–2010, Rolf Abrahamsohn / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte / Jüdisches Museum Westfalen, Klartext-Verlag, ISBN 978-3-8375-0334-0.
Einzelnachweise
Aus folgenden Titeln wurde zitiert oder Bezug genommen:
- ↑ Bochum in der Zeit des Nationalsozialismus. Chronik. Stadt Bochum. (online (Memento des Originals vom 26. April 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- ↑ a b Ingrid Wölk: Bochum (Bochumer Verein). In: Wolfgang Benz, Barbara Distel: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald. Verlag C. H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-52963-4, S. 395 ff.
- ↑ Liste der Unternehmen, die im Nationalsozialismus von der Zwangsarbeit profitiert haben. (Memento vom 21. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 1,5 MB, mit vorangestellter englischer Zusammenfassung), abgerufen am 26. Juli 2017.
- ↑ a b Schreiben vom 14. Juli 1943 an den Kreisleiter der NSDAP Bochum, Riemenschneider. In: Zwangsarbeiter in Bochum. VVN/BdA Bochum. Im Schreiben enthaltene Liste bereitgestellt auf Bochum Alternativ (online)
- ↑ a b c d e HBV WAT (online (Memento des Originals vom 24. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; PDF; 1,54 MB)
- ↑ a b c d e Rede zum 9. November 1999 (Pogromnacht) von Waltraud Jachnow. (online)
- ↑ Abschrift von Abschrift im Bergbau-Archiv Bochum 8/383.
- ↑ Was machen wir, wenn der Krieg zu Ende ist?, Lebensstationen 1925–2010, Rolf Abrahamsohn / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte / Jüdisches Museum Westfalen, Klartext-Verlag, ISBN 978-3-8375-0334-0.
- ↑ a b Verdrängt, vergessen, in Erinnerung gerufen. Die Verbrechen der Nazis am Kriegsende. In: Ende und Anfang – Die Befreiung von Faschismus und Krieg Eine Chronologie der Ereignisse. Schriftenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums, Heft 8. Bochum, 2005. (online; PDF; 1,34 MB).
- ↑ Ans Leid der Zwangsarbeiter erinnern. In: WAZ, Lokalteil Bochum, 9. März 2007 (online; PDF; 2,01 MB).
- ↑ Ingrid Wölk: Bochum (Eisen- und Hüttenwerke AG). In: Wolfgang Benz, Barbara Distel: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald. Verlag C. H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-52963-4, S. 399 ff. (online)
- ↑ Zwangsarbeiter im NS-Staat und ihr Schicksal in Bochum. Stadt Bochum. (online)
- ↑ Bochumer Leidenswege. (online)
- ↑ Dokument im Archiv der DKP Bochum (online; PDF; 85 kB).
- ↑ Resolution des Rates der Stadt Bochum vom 27. Januar 2000 „Humanitäre Hilfen für Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen der ehemaligen Städte Bochum und Wattenscheid“. (online; PDF; 10 kB).