Benutzer Diskussion:WAH/Archiv/Dezember2010-Dezember2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:WAH
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2013 um 23:18 Uhr durch imported>WAH(128330) (- Hinweise).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

[1]

Sagen wir mal so, als seriöser Wissenschaftler ist man in der Wikipedia in meinen Augen definitiv nicht falsch. Die Frage ist eher, ob sich der seriöse Wissenschaftler den gegenüber der Universität noch höheren Bürokratismus und die hiesigen, oft schlimmer als die meisten Forschungsdebatten ablaufenden Diskussionen antun will. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:59, 7. Dez. 2010 (CET)

Ja, eben (wobei m.E. in Sachen Bürokratie die Universität die Wikipedia noch locker um Längen schlägt). Offensichtlich wird man mittlerweile auch bei den feinsten Adressen nicht mehr vom Campus gejagt, wenn man zugibt, die Wikipedia ein wenig näher zu kennen. Das Interesse ist sichtlich da. Aber kann man guten Gewissens die altehrwürdigen Ordinariae und Ordinarii für die Mitarbeit anwerben in Kenntnis von Gepflogenheiten, Teilen des Mitarbeiterstabs und Umgangston in der Wikipedia (s.a. unten)? Gruß --WAH 01:14, 10. Dez. 2010 (CET)

Fortsetzungsroman

Ich erlaube mir mal, deinen Text auf deiner Frontseite fortzusetzen. Immer hast du so tolle Ideen: ein Fortsetzungsroman um einen Akademikerhelden. Klasse.


Für einen Moment versuchte sich der Kandidat zu konzentrieren: momentan spielte es einfach keine entscheidende Rolle, was er von Abschaffung der Besoldungsordnung C zugunsten der Besoldungsordnung W dachte: er musste die konkrete Frage beantworten. Jetzt.
Es war nicht unähnlich dem Gefühl des Stürzenden, dessen Leben cineastisch aufbereitetet für Sekunden in der Wiederholung vor dem inneren Auge ablaufen soll, wenn man Leuten glauben schenken kann, die häufiger tief fallen. Ja, damals war es, und er erinnerte es lebhaft: er hatte gedacht, er könnte doch mal eben "Hohenstaufen" gegen den in der Forschung gebräuchlichen Term austauschen, und war bereit, diesen enzyklopädisch entscheidenden Zusatz mit einem kleinen Aufsatz auf der Diskussionsseite zu begründen. Die grundsätzlich mögliche Selbstoffenbarung, das war klar, musste auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Bei seinen ersten virtuell-sozialen Kontakten mühte er sich um Freundlichkeit und hoffte, das ein subtil ironischer Unterton seinen Lesern verborgen blieb. Seine Mühen wurden belohnt. Er stellte verwundert fest, das der mühsam erlernte, Argumente abwägende akademische Diskurs auch bei Diskussion um die Entwicklung von hochqualitativen Inhalten im Mitmachlexikon nützlich ist. Er war gefangen im Projekt.
Wie sollte er das den Fachkollegen erklären - diese eigenartige Faszination am Umgang mit absurden Situationen wie sie sich noch häufiger ergaben, seit er sich -mehr aus Neugier- hatte breitschlagen lassen, Administrator zu werden, wie ist das in Worte zu fassen? Was ist überhaupt ein "seriöser Wissenschaftler"? dachte er und antwortete, zunächst nur sich selbst:

O.k., weiter - Als Putzfrau war ich natürlich das nichtwissenschaftliche Mitglied der Kommission und kann daher nur Spekulationen anstellen

„Das hängt wohl davon ab, wie ausgeprägt der Sinn für dadaistischen Humor ist.“ Und er dachte weiter: Wenn er die versammelten Mitglieder der Kommission und überhaupt des Seminars der Eliteuniversität zur Mitarbeit an der Wikipedia überreden könnte - würde die Koryphäe dem Kandidaten bei der nächsten Tagung nur schelmisch mit dem Finger drohen, nachdem sie die Erfahrung gemacht hatte, dass man wegen der Formatierung von Satzzeichen in neckische Diskussionen verwickelt werden kann, dass Hinweise auf die eigenen Forschungen mit dem Hinweis auf kryptische Kürzel niedergeschmettert werden können, ja, dass sogar ein beträchtlicher Teil des Lebenswerks der Koryphäe in der Wikipedia eigentlich schon von kompetenten Mitarbeitern als eitler Tand entlarvt worden ist?
Oder würde der Kandidat damit rechnen müssen, künftig nicht länger in den Genuss der Sonderdrucke der Koryphäe zu kommen?
Der Kandidat dachte an die Erfahrungen anderer in Theorie und Praxis. Gerade wollte er beginnen, bitterlich zu weinen, als ihm der Gedanke kam, dass er als Administrator vielleicht - quasi ex officio - über längere Zeit eine ungesund hohe Dosis dieser oder jener oder auch noch ganz anderer benebelnder Drogen konsumiert haben könnte. Ihm ward gar wunderlich zumute. Wenn man sich aber gelassen zurücklehne und den gesunden Menschenverstand einschalte, so dachte er, dann würde einem vielleicht doch klar:

„Tadeln können alle Toren, aber klüger handeln nicht“

. --WAH 22:20, 2. Jan. 2011 (CET)

Diskussion:Karl Josef Napoleon Balling

Hallo WAH,

danke für die freundliche Begrüßung! Das RTFM habe ich natürlich geflissentlich ignoriert und siehe da:

Ich habe den Balling Artikel angepasst und direkt Murks gebaut, den ich gerne korrigieren würde:

Der Vater von C.J.N. Balling heißt wie ein anderer Balling auch Michael, aber nicht Josef. Ich hatte einen neuen Artikel unter "Balling, Michael" angelegt. Jetzt zielt der Link bei C.J.N. aber immer auf den Musiker "Michael Balling" und nicht auf den richtigen Vater. Wie kann ich den "Balling, Michael" löschen und eine Verzweigung unter dem Namen "Michael Balling" anlegen?

Sorry für den Brassel!

Gruß

Marcus (nicht signierter Beitrag von RamusMcZitsch (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Marcus, offensichtlich hat Dir schon Kollege Wo st 01 geholfen. Kleinere Schwierigkeiten dieser Art sind kein Problem - normalerweise findet sich schnell jemand, der Dir weiterhilft! Besten Gruß und frohes Schaffen noch. --WAH 16:48, 3. Jan. 2011 (CET)

Hardy Krüger in Befreiung

Ich habe deine Frage gesehen. 'H. Krüger' von Befreiung ist ein Schauspieler von dem DDR, sein name ist Hans-Hartmut Krüger. Er sieht aus eigentlich wie der Krebs in dem Film. --Bahavd Gita 13:46, 5. Jan. 2011 (CET)

Hallo Bahavd Gita, ganz herzlichen Dank für Deine Information! Mich freut es immer sehr, wenn solche Probleme gelöst werden. Besten Gruß ---WAH 13:57, 5. Jan. 2011 (CET)


Wikipedia Buch

Hallo WAH! Anlässlich des zehnten Geburtstags von Wikipedia möchten wir von Wikimedia Deutschland in Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Gemeinschaft ein Buch veröffentlichen. Möglicherweise hast du Lust dich daran zu beteiligen?! Was wir suchen sind kurze Geschichten, Anekdoten und Erlebnisberichte, die den Sachinhalt des Buches ergänzen und ihm eine menschliche Dimension verleihen. --Boris Marinov (WMDE) 15:28, 6. Jan. 2011 (CET)

Hallo Boris Marinov, ich danke für die Anfrage. Ich fühle mich geehrt, bin aber auch etwas verwirrt: Wie kommt Ihr denn ausgerechnet auf mich? Ich halte das Buch für eine witzige Idee, die man unterstützen sollte, fürchte jedoch, dass ich dazu leider nichts Sinnvolles beitragen kann. Meine Erlebnisse dürften eher wenig Unterhaltungswert haben; allenfalls eine Handvoll anderer Wikipedianer würde darüber schmunzeln können (wenn überhaupt). Ich bin mir daher sicher, dass andere viel bessere Geschichten beitragen können. Dem Buch allerdings wünsche ich Erfolg! Beste Grüße --WAH 19:48, 9. Jan. 2011 (CET)

schlecker artikel

ich sprach von wertung nicht von werbung. bereits impliziert insofern eine wertung, als dass es so dargestellt wird, als sei es eine große leistung und nicht nur eine nüchterne fesstellung. was will wikipedia also sein? des weiteren strotz der schlecker artikel nur so von einflussnahme des konzerns selbst. etwa der punkt, wo darauf hingewiesen wird, dass testkäufe negativ aufgefasst werden, verdi aber andere firmen als problematischer ansieht. was bitte soll das? frei nach dem motto, solange noch banken überfallen werden, darf ich mir hin und wieder einen fernseher stehlen oder wie? die argumentation entbehrt jeder grundlage. vielleicht bin ich ja hier an der richtigen adresse, und du gleichst das mal ab, anstatt deine position zu missbrauchen. (nicht signierter Beitrag von 79.254.4.222 (Diskussion) )

Hallo, bitte lies meinen Beitrag auf Deiner Diskussionsseite noch einmal. Wichtig ist zuvörderst, dass Du Kommentare und kritische Anmerkungen nicht direkt in den Artikel selbst schreibst, sondern auf die Diskussionsseite zum Artikel, also in diesem Fall auf Diskussion:Schlecker. Vielleicht profitierst Du auch von der Lektüre des Artikels Enzyklopädie. --WAH 01:16, 10. Jan. 2011 (CET)

Nur 'ne kleine Anfrage:

Da Du als letzter im Bereich 'Sperrprüfung' aktiv warst, möchtest Du nicht dem Wunsch des Kollegen Gestumblindi in der einen oder anderen Richtung etnsprechen? --nb(NB) > ?! > +/- 01:00, 10. Jan. 2011 (CET)

Hallo Nb, mit allem gebotenen Ernst: Die Entwicklung ehemals effektiver Funktionsseiten wie WP:VM oder WP:SP u.a.m. zeigt m.E., dass es inzwischen bisweilen höchst sinnvoll ist, solche Konflikte tatsächlich auszusitzen. Das mag sich jetzt sehr zynisch anhören, ich weiß. Gruß zur Nacht. --WAH 01:16, 10. Jan. 2011 (CET)
"solche Konflikte tatsächlich auszusitzen." +1 – endlich sagt es einer... Gruß --Hozro 08:30, 10. Jan. 2011 (CET)
Dann sollte man 'es' auch aussitzen - aber auch konsequent direkt in der ersten Instanz und nicht erst, wenn jemand durch 'Nicht-Aussitzen' -IMHO falsch- eingetopft wurde. Betrifft nicht speziell dich, aber da sollten IMHO alle an einem Strang gleichmäßig für alle ziehen... --nb(NB) > ?! > +/- 14:57, 10. Jan. 2011 (CET)
Nun, konsistentes Verhalten der Administratoren - das steht auf der Wunschliste zahlreicher Wikipedianer ganz oben. Ich bezweifle aber, dass dies bei annähernd dreihundert Administratoren in jedem Einzelfall möglich ist. Und wenn ich etwas intensiver darüber nachdenke, komme ich zum Schluss, dass es vielleicht auch gar nicht einmal erstrebenswert ist. Das zweifache IMHO in Deinem Beitrag scheint mir das Problem ja zu illlustrieren. Gruß --WAH 20:06, 10. Jan. 2011 (CET)

Heinrich&Levison

Guten Abend. Während deiner Abwesenheit/Pause habe ich den Wilhelm Levison (hatte auch mit Becher und Schieffer wegen eines Bildes dbzgl. kommuniziert) und Heinrich I. (Ostfrankenreich) exzellent geschrieben. Oder hast du das schon gesehen? Gefallen dir die Artikel? Was sagst du zu der Kritik der IP hier Difflink und Difflink. Muss dort was nachgearbeitet werden? Ich meine nicht. Kannst du mir eine Meinung dazu geben. Ich bin bei solcherlei Kritik immer schnell verunsichert, da ich mir kein Urteil über meine eigenen Arbeiten anmaßen möchte. Netten Gruß -- Armin 23:59, 10. Jan. 2011 (CET)

Hallo Armin, Wilhelm Levison habe ich mit Freude gelesen; ich bin ein bißchen stolz darauf, dass Levison in meine "wissenschaftliche Ahnenreihe" gehört. Zur Kritik der IP schreibe ich morgen oder übermorgen etwas, ich muss vorher noch etwas nachschlagen. Aber hektische Aktivitäten oder gar Verunsicherung sind fehl am Platz. Gruß --WAH 23:03, 12. Jan. 2011 (CET)
(Der Antwort zweiter Teil) Also: Kritik dieser Art sollte man positiv sehen (auch wenn der Tonfall natürlich freundlicher sein könnte). Die IP hat durchaus Ahnung von der Sache. Aber: Grundsätzlich scheint sie mir in ihrer Kritik eine nicht ganz konsistente Mischung aus Detailverliebtheit, unnötig großer Skrupulosität im Hinblick auf manche Aussagen einerseits und dann aber doch wieder einer gewissen Naivität bei einzelnen Quellennachrichten andererseits zu bieten.
Auf Einzelbeispiele sei verzichtet. Entscheidend ist nämlich ein ganz anderer Punkt: Es ist recht gut nachvollziehbar, auf welcher Literatur der Artikel basiert. Dass die einschlägige Forschung verwendet und verwertet wurde – daran ist nicht zu rütteln. Man kann nun sehr wohl mit der IP einwenden: Das, was Historiker X (ein Kenner der Materie) in einem (einschlägigen) Werk über die Frühgeschichte der Liudolfinger behauptet, ist nicht wirklich unmittelbar belegbar. Das stimmt meist sogar mehr oder weniger – die Kritik müsste sich aber an Historiker X richten und nicht an die Adresse eines Enzyklopädieartikels, der sich selbstverständlich am Forschungsstand orientieren soll.
Natürlich ist gar manches von dem, was Becher, Althoff et alii schreiben, hypothetisch - und wenn man Fried folgte, bliebe von Heinrich sowieso wenig übrig. Ich halte auch nicht alles, was im Artikel steht, für vollkommen überzeugend, aber darauf kommt es ja nicht an: Es ist Aufgabe eines Enzyklopädieartikels, den derzeitigen Forschungsstand wiederzugeben. Mit Kritik, die mit Verweisen auf Thietmar und Widukind untermauert werden soll, ist es daher eben nicht getan: Die besagt (in diesem Kontext!) wenig, weil man gerade diese Quellen kritisch zu lesen gelernt hat.
Ein weiterer Teil der Kritik bezieht sich auf Fragen der Gewichtung. Was ist wichtig – was nicht? Nun wird jeder Verfasser von Enzyklopädieartikeln mit Einwänden à la „Es fehlt aber dies, dafür ist jenes drin, was nicht wichtig ist“ konfrontiert. Mir scheint der Artikel recht ausgewogen zu sein, aber das muss ja nichts heißen. Nur: Kritik dieser Art ist immer wohlfeil, da müsste der Benutzer mit der IP jetzt selber ran. Ich verstehe die Wikipedia als Mitmach-Enzyklopädie: Wenn die IP selber tätig wird, kann das den Artikel vielleicht noch besser machen. Aber Arbeitsanweisungen sollte man nicht weiter beachten.
Ein letzter Punkt: Der Satz der IP „Was nicht gesichert ist, darf in Wikipedia nicht den Eindruck dessen erwecken, insbesondere wenn die Zweifel bekannt sind“ ist richtig, und darüber sollte man nachdenken. Gesichert ist bekanntlich nichts, aber der Artikel über Heinrich I. ist sogar ein sehr gutes Beispiel dafür, dass man manchmal noch vorsichtiger sein sollte als bei anderen Themen. Es wäre überlegenswert, ob man nicht ab und an ein „vielleicht“ oder „wohl“ im Abschnitt „Herkunft und Heiratspolitik“ einbaut, um die Problematik zu verdeutlichen. An der Substanz würde das nichts ändern. Einige Historiker haben sich bei Hypothesen zu diesem Themen ein wenig weit aus dem Fenster gelehnt. Beim Verfassen eines Enzyklopädieartikels kann man sich schon auf den Standpunkt stellen: Historiker X hat das an zentraler Stelle geschrieben. Man könnte aber auch bisweilen einige Einschränkungen machen; gerade hier Fingerspitzengefühl zu zeigen, wäre nicht schlecht. Mehr aber ist m.E. nicht nötig – falls man überhaupt etwas ändern will. Ich sehe keinen wirklich dringenden Änderungsbedarf, mir hat der Artikel (wieder einmal) ausgezeichnet gefallen. Beste Grüße --WAH 00:10, 14. Jan. 2011 (CET)

löschung meines beitrages

mal im ernst...

was soll der mist ? ich sitze doch keine stunde umsonst an meinem Beitrag dafür das irgendeiner die komplette Arbeit in den Boden stampft... Es gibt zigtausend Beiträge die beschissener sind und nochweniger text beinhalten. muss man erst weltberühmt sein um würdig genug zu sein, dass man unter wikipedia zu finden ist?! Ich bezweifel, dass der Beitrag die FREIE Enzyklopädie verschlechtert. Ich weiss, dass ich das ganze nicht persönlich nehmen soll, im Grunde tu ich das auch nicht bloß es geht mir dermaßen auf den Keks das die komplette Arbeit die ich in die Editierung des Textes gesteckt habe für nix war. (nicht signierter Beitrag von Kryzzon (Diskussion | Beiträge) )

Ohne dem Kollegen vorgreifen zu wollen: Was an der Information auf deiner Benutzerseite ist nicht klar geworden? Im Zweifel kann auch Wikipedia:Selbstdarstellung weiterhelfen... --nb(NB) > ?! > +/- 01:17, 14. Jan. 2011 (CET)
(BK) Hallo, Kryzzon, es geht um Kryzzon, richtig? Du bist nicht zum erstenmal darauf hingewiesen worden, dass nicht über jeden, der Musik macht, ein Artikel in der Wikipedia angelegt werden soll. In der Tat soll ein Musiker schon etwas bekannter sein. Bekannt wird man durch Veröffentlichungen. Unsere im Moment gültigen Richtlinien findest Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. Wenn es Dich tröstet: In einer Enzyklopädie geht es nicht um Qualität, sondern tatsächlich nur um eine gewisse Bekanntheit. Wenn Du Karriere gemacht hast, kann ich - oder jeder andere Administrator - Deinen Text wiederherstellen. Im Moment ist er aber für die Wikipedia noch nicht geeignet. Viel Glück für die Karriere und Gruß --WAH 01:17, 14. Jan. 2011 (CET)

TMS Hörspielserie

Warum löschen sie den Artikel "TMS-Hörspielserie"? Würden sie ein wenig auf "google.de" recherchieren, dann würde ihnen die Relevanz des Artikels klar werden. Es handelt sich um eine bekannte Hörspielreihe, ähnlich wie die TKKG oder die drei Fragezeichen. (nicht signierter Beitrag von DerEnzyklop (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, ein Artikel zu dieser Serie wurde unter verschiedenen Bezeichnungen bereits mehrfach gelöscht, unter anderem auch einmal nach einer ausführlichen Diskussion. Die Einzelheiten sind unter Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2011 nachzulesen. Wenn die Serie ähnlich bekannt sein sollte wie TKKG oder Die drei Fragezeichen, bedarf dies eines Nachweises nach Wikipedia:Belege. Nicht nur ich habe daran Zweifel; wenn Du aber dennoch meinst, dass dies tatsächlich nachgewiesen werden kann - bislang war dies mitnichten zu erkennen -, dann wende Dich bitte an Wikipedia:Löschprüfung. Aber bitte auch nur dann. Gruß --WAH 01:21, 16. Jan. 2011 (CET)

Paul Anastasiu

erklärst du mal, was die Löschung sollte? --TheK? 11:26, 17. Jan. 2011 (CET)

Hallo TheK, natürlich gerne. Die Begründung im Logbuch kann wegen der dort erforderlichen Kürze nur sehr knapp ausfallen, daher hier die Langversion. Das Gebotene war eine – bereits zweimal gelöschte - Maschinenübersetzung des Artikels in der englischen Wikipedia, der wortgleich ist mit den Artikeln in der französischen und in der spanischen Wikipedia. Diese wiederum sind sichtlich die Kopie eines Absatzes der Homepage des Künstlers.
Alle diese Artikel und auch der Eintrag auf der Homepage bestehen lediglich aus einem wörtlichen Zitat aus einem Beitrag von Patrice de la Perrière in der Zeitschrift Univers des Arts 127, Dezember/Januar 2008. Die anderen Wikipedias geben wenigstens rudimentär die Quelle an. Eine Freigabe des Textes unter der in der Wikipedia geltenden Lizenz durch den Autor Patrice de la Perrière ist jedoch in keiner Version erkennbar. Ich habe gestern noch lange danach gesucht.
URVs in anderen Wikipedias interessieren mich nicht; ich bin nur in der deutschen Wikipedia tätig. Der Text aber ist bis zum Beweis des Gegenteils schlicht eine URV. Wenn Du die Freigabe de la Perrières gefunden haben solltest, sieht die Sache natürlich anders aus.
Hinzu kommt ein zweiter Punkt. Generell würde ich zu einem sehr restriktiven Verfahren bei Maschinenübersetzungen ragten: Hier möchte ich einfach keine Präzedenzfälle schaffen. Anders wäre dies in jenen seltenen Ausnahmefällen, wenn jemand sogleich eine qualitativ hochwertige Variante aus dem Gebotenem basteln würde. Nimm mir an dieser Stelle ein offenes Wort nicht übel: Ich weiß Deine Bemühungen um diesen Text wohl zu schätzen. Das Ergebnis Deines Rettungsversuchs gestern war aber nichts, was man einem Leser zumuten sollte. Gruß --WAH 12:07, 17. Jan. 2011 (CET)
"Das Ergebnis Deines Rettungsversuchs gestern war aber nichts, was man einem Leser zumuten sollte." Aha. Es wäre sehr schön, wenn ich nicht am nächsten Tag durch Zufall (das Lemma triggert den Vandalenbot im Chat) herausfinden muss, dass du dies so siehst und daher Fakten geschaffen hast. Diskussionsseiten sind ebenso wie die QS nicht aus Langeweile erfunden worden. Und soweit ich weiß, ist der "Bearbeiten"-Knopf auch für Admins benutzbar, so dass man vielleicht selbst einmal was behebt. Was DU jedenfalls bewirkt hast, war einzig und alleine der vierte Versuch einer Einstellung dieser Maschinenübersetzung. --TheK? 12:55, 17. Jan. 2011 (CET)
Kollege, Rettungsversuche bei verunglückten Artikelanlagen finde ich höchst unterstützenswert. Es gibt aber Ausnahmen: Wenn es eine maschinenübersetzte URV ist, für die man nie die Freigabe bekommen wird. Ich habe den halben Abend damit verbracht, die Geschichte so zu rekonstruieren, wie Du sie oben nachlesen kannst. Das ist aus prinzipiellen Gründen ein Fall für den Löschknopf und nichts für QS oder "bearbeiten". Ich habe auch tatsächlich nicht alle Autoren, die das zu retten versuchten, angeschrieben. Aber was eine Diskussionsseite ist, meine ich schon zu wissen: Wir befinden uns hier auf einer solchen, und ich stehe Dir hier Rede und Antwort.
Ich habe mehrere Jahre gerätselt, warum angesichts der zahllosen URVs die Wikipedia nicht von Horden US-amerikanischer Rechtsanwälte heimgesucht und durchpflügt wird. Die Antwort hat mir dann ein Kollege aus der Juristerei gegeben, der meinte "Das lohnt sich finanziell nicht." Und er fügte hinzu "Noch nicht". Es grüßt --WAH 19:41, 17. Jan. 2011 (CET)

Nachfrage

wieso löschst du den eintrag was ist wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 87.167.215.38 (Diskussion) )

Hallo, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Hier werden Artikel geschrieben. Das Kopieren von fremden Texten ist zudem verboten (wenn der Verfasser oder Inhaber der Urheberrechte nicht zugestimmt hat). Was Du geschrieben hast, ist mithin hier nicht an der richtigen Stelle gewesen. Vielleicht hilft Dir ein Blick in Wikipedia:Mein erster Artikel. Schönen Gruß --WAH 12:23, 19. Jan. 2011 (CET)

Fa. secum

Hallo...

bezüglich der Relevanz der Firma secum (Eintrag ohne Rückfrage gelöscht): Betreut werden etwa 500 Unternehmen und etwa 28.000 Mitarbeiter - das sollte doch den Anforderungen genügen... korrekt?

Als führender Anbieter im Bereich Arbeitssicherheit sollte secum doch einen Beitrag wert sein... (nicht signierter Beitrag von secum (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, ich habe Dir auf Deiner Seite geantwortet, damit die Diskussion nicht auseinandergerissen wird. --WAH 13:49, 20. Jan. 2011 (CET)

En ganske snill mann

Hallo WAH. Falls du Zeit und Lust hast, wäre es möglich, dass du En ganske snill mann durchliest und meine grössten sprachlichen Schnitzer entfernst und die holprigen Sätze ausbügelst? Wäre super und ich sage schon mal danke! ;-) --Micha 14:01, 20. Jan. 2011 (CET)

Hallo Micha, ich schau mir das gerne an; wahrscheinlich finde ich sogar demnächst mal etwas mehr Zeit am Stück. Beste Grüße --WAH 17:06, 20. Jan. 2011 (CET)
Besten Dank für die Überarbeitung. Hast du den Film übrigens auch schon gesehen? --Micha 02:44, 21. Jan. 2011 (CET)
Keine Ursache. So etwas mache ich - wenn ich Zeit habe - immer gerne; ich habe da schon höchst Interessantes (z.B. über Stabkirchen...) gelernt. Den Film habe ich leider noch nicht gesehen, aber auf meine to-do-Liste der erfreulichen Dinge gesetzt. Diese noch zu schließende Bildungslücke führte i.ü. auch zu einigen Unsicherheiten bei meinen Basteleien am Artikel. Gestrichen habe ich am Schluss z.B. die Reminiszenz an Goldfinger, weil ich diese Art der kombinierten Leichen- und Autoentsorgung in diversen Mafiafilmen schon mehrfach gesehen habe. Wenn im Film allerdings explizit auf James Bond angespielt wird, könnte man das ändern, aber das weiß ich eben (noch) nicht. Wie auch immer: Hoffen wir, dass wir noch immer in einem Wiki sind, dann renkt sich das ein. Gruß --WAH 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich fragte mich bloss, warum du wusstest, dass die Vermieterin Jensens Schwester war. Ich habe aber gesehen, dass dies explizit in einer deiner angegebenen Quelle vorkommt. Die Assoziation zu Goldfinger ist meine persönliche. Ich bestehe nicht darauf, denn ich kann es nicht beweisen. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sämtliche Filme, die eine Leiche per Presse entsorgen, auf Goldfinger anspielen. Es ist nämlich typisch für die Filmkultur, dass Filme sich ständig referenzieren. William Shatner in Twilight Zone, wo er auf einem Flieger bemerkt, dass ein Monster während dem Flug einen Flügel manipuliert und er aber von den Insassen als verrückt angeschaut wird, wurde auch schon etliche Male aufgegriffen. Ebenso die Szene, wo jemand ein falsches Gesicht trägt und dann die Maske vom Kopf zieht, wo auch immer das zuerst filmisch verarbeitet wurde. Die Szene von Spiderman, wo sie ihn kopfüber küsst, wurde auch schon einige Male aufgegriffen. Etc. --Micha 01:38, 22. Jan. 2011 (CET)
Wer weiß? Die Geschichte mit der verschrotteten Leiche ist älter. In den USA scheint es üblich zu sein, Mafiosi und Gewerkschaftsbosse in Autokofferräumen wiederverwerten zu lassen, wie die Beispiele von James Squillante und Jimmy Hoffa zeigen... Das dürfte natürlich eine Urban Legend sein, zumindest Squillante ist angeblich bereits 1960 recycelt worden. Dass das Prozedere nach Goldfinger aber ein Topos im Kino geworden ist, erscheint plausibel; darüber eine Doktorarbeit zu schreiben wäre reizvoll. --WAH 02:32, 22. Jan. 2011 (CET)

Ich habe gelesen dass der Benutzername nicht überwiegend aus Grossbuchstaben bestehen darf

ändern sie das bitte

Löschung des Artikel "Das Phantom von London"

Ich habe den Artikel für die Internet-Seite von Zauberspiegel-online.de verfasst, und nachdem schon jemand meinen Artikel über den Silber-Kriminal-Roman teilweise kopiert hat, möchte ich wenigstens die Daten über den Sub-Reihe der Silber-Kriminal-Reihe als Olivaro2009 veröffentlichen. (nicht signierter Beitrag von Olivaro2009 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Olivaro2009, inzwischen steht zu dem Problem ja auch schon einiges auf Deiner Diskussionsseite, und Du hast einen Mentor, der Dir ganz bestimmt weiterhilft. Vielleicht noch ein kleiner Rat: Ein Blick in Wikipedia:Mein erster Artikel ist wirklich ratsam. Der Text war kein Artikel für eine Enzyklopädie. Die Informationen sind durchaus interessant, aber man müsste die Grundstruktur ändern. Mir scheint es fast ratsam zu sein, dass Du auf der Basis des von Dir auf Zauberspiegel-online.de verfassten Textes einen Artikel neu aufbaust. Gruß --WAH 00:58, 27. Jan. 2011 (CET)

Heinrich IV. (HRR)

Hallo WAH. Ich habe den Artikel komplett überarbeitet und würde ihn gerne bald für exzellent kandidieren lassen. Magst du ihn bitte vor der Kandidatur sprachlich und inhaltlich durchsehen? Er ist sehr komplex und umfangreich und zählt mit 16 000 Aufrufen zu den wichtigsten Artikeln im Mittelalter. Ich hätte gerne noch eine Rückmeldung von dir. Es ist immer so frustrierend, wenn im Review gar nichts/kaum an Rückmeldung kommt. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen auf deine Antwort was zu schreiben. Ich war nicht nur innerhlab der wp bei anderen Dingen gebunden. Mache ich aber die Tage noch. Gruß -- Armin 00:04, 26. Jan. 2011 (CET)

Hallo Armin, ich sehe mir das gerne an, es wird aber - wie immer - etwas länger dauern, zumal das kein kurzer Artikel ist.
Eine Antwort auf meinen Kommentar zu Heinrich I. ist eigentlich gar nicht nötig; die Diskussion scheint sich ja erübrigt zu haben. Übrigens, im Hinblick auf die weitere Debatte zu Heinrich auf der Diskussionsseite des Artikels: Die erst seit den 12. Jahrhundert allmählich auftauchenden Beinamen hätte ich gar nicht in die Einleitung geschrieben: Der Vogler/Finkler und erst recht der Burgenbauer gehören m.E. eher zur Rezeptionsgeschichte - das alles findet sich erst einige Jahrhunderte später. Der Satz "Heinrich trug in mittelalterlichen Quellen den Beinamen Auceps" ist irreführend. Wie auch immer: Belassen wir es beim Status quo. Gruß --WAH 00:58, 27. Jan. 2011 (CET)

Heinrich I. (Ostfrankenreich) mit fragwürdigem Beinamen Auceps

Hallo WAH, schau doch bitte einmal auf diese Diskussion zum Beinamen Auceps. Armin schätzt Deine Meinung sehr. Ich bin Mittelalterhistoriker mit Schwerpunkt in der Germania Slavica und wusste - zu meiner Beschämung ;-o - bisher noch nicht, dass der Beiname Auceps fragwürdig ist. Er taucht ja in der älteren Literatur häufiger auf. Wer mit dieser Lateinvokabel nichts anfangen kann, googelt, kriegt aber keinen Treffer bei WP. Das halte ich für ein Unding. Wo könnte die - offenbar erforderliche - Kritik und Richtigstellung besser aufgehoben sein als in WP? Man verkehrt doch den Sinn einer Enzyklopädie in ihr Gegenteil, wenn man Sachverhalte verschweigt, bloß weil sie fragwürdig oder gar falsch sind; um so mehr tut doch Aufklärung not. Wie und wo kann man das Wort auceps im Heinrich-Artikel in einer Weise unterbringen, dass den Bedenken Rechnung getragen wird? Frdl. Gruß --Ulrich Waack 17:51, 28. Jan. 2011 (CET)

Hallo Ulrich Waack, das Problem besteht, wie auch andernorts schon thematisiert worden ist, darin, dass der Beiname erst mehr als dreihundert Jahre nach dem Tod auftaucht (in den Pöhlder Annalen) und auch danach im Mittelalter nicht allgemein verbreitet ist; erst seit dem Humanismus ändert sich das. Die Mediävistik hat schon sehr lange aufgehört, solch anachronistische Beinamen zu verwenden. So findest Du "Auceps" oder „der Vogler“ usw. weder in heutigen Handbüchern (z.B. Gebhardt) noch in Fachlexika (z.B. Lexikon des Mittelalters) auch nur erwähnt.
Meines Erachtens gehören solche Beinamen in den Abschnitt über die Rezeptionsgeschichte - und da stehen sie nebst Erläuterung ja auch schon drin. In der Einleitung wären sie fehl am Platz; dazu ist die Sache zu unwichtig. Sinnvoll wäre vielleicht allenfalls ein Redirect Heinrich Auceps.
Die Tatsache, dass bei einer Googlesuche zu „Heinrich Auceps“ der Wikipediaartikel nicht auftaucht, halte ich für unproblematisch. Zum einen denke ich nicht, dass diese Begriffskombination wirklich häufig gesucht wird, zum anderen findet man über die Treffer zumindest zum richtigen König. Besten Gruß --WAH 22:45, 28. Jan. 2011 (CET)
Danke fürs Kümmern, WAH, aber das Problem hat sich ja inzwischen dank Armin P. erledigt (in der Rezeption), einschl. Google. (Allerdings zähle ich weniger als 300 Jahre zwischen Heinrich I. und den Pöhlder Annalen, oder soll ich es sicherheitshalber mit Hilfe von Grotefend überprüfen?) Gute Nacht! --Ulrich Waack 00:24, 29. Jan. 2011 (CET)
Richtig, wie peinlich.. Nach dem dritten Bier sollte man keine Rechnungen jenseits des Zehnerraums mehr wagen. Aber Hauptsache, dass das Problem gelöst ist. Ebenfalls gute Nacht! --WAH 01:20, 29. Jan. 2011 (CET)

A... der Welt

Hallo WAH,

mein Diskussionsbeitrag war durchaus ernst gemeint. Siehe Wikipedia:Auskunft#Nabel_der_Welt. Bitte stell die Diskussionsseite wieder her. Ich verlange ja nicht, dass man sofort die geforderte Weiterleitung erstellt, aber offiziell vorschlagen möchte ich es schon. --77.2.206.151 17:46, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo, Vorschläge dieser Art sind auf Diskussionsseiten zu nicht existierenden Seiten nicht an der richtigen Stelle. Gruß --WAH 18:10, 30. Jan. 2011 (CET)
Hi, wo gehören sie hin? Danke! --77.2.206.151 18:19, 30. Jan. 2011 (CET)
Die wichtigsten Fragen des Projekts werden im Moment auf Wikipedia:Sperrprüfung erörtert. Ich bin mir sicher, dass dort Dein Auftreten angemessen gewürdigt werden würde. --WAH 00:55, 31. Jan. 2011 (CET)

Was soll...

...diese unsinnige Änderung? China ist auch kein offizielles Einparteiensystem, Vietnam gen auso wenig, dennoch ist es dort eingetragen.--84.57.42.111 13:21, 31. Jan. 2011 (CET)

Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. --WAH 13:25, 31. Jan. 2011 (CET)

Stellenausschreibung

Hallo Herr WAH

Wie ich gehört habe, suchen sie Abwechslung im Beruf. Wir hätten da eine Stelle frei, als Hausmeister an der renommierten Lutherische Theologische Hochschule Oberursel. Sie müssten allerdings auch eine Bodenpoliermaschine bedienen können. Ich denke, als Hausmeister mit jahrelanger Erfahrung an hiesigen Universitäten, dürfte es kein Problem für Sie darstellen (Anlernen möglich). Haben sie Interesse ? --187.76.42.54 15:35, 31. Jan. 2011 (CET)

Sehr geehrter Headhunter,
Ihr Angebot interessiert mich ungemein. Bekanntlich gibt es an deutschen Hochschulen nur zwei Berufsgruppen, die in einem dauerhaften Beschäftigungsverhältnis stehen: die Professoren und die Hausmeister. Seit der Umstellung der Professorenbesoldung auf die Besoldungsordnung W ist die Hausmeisterkarriere deutlich attraktiver.
Die Bedienung einer Bodenpoliermaschine ist mir seit meiner Wehrdienstzeit bestens vertraut. Man sagte mir sogar nach, ich mache mit ihr in Verbindung mit meinem Gesichtsausdruck einen erheblich bedrohlicheren Eindruck als der Rest der Kompanie, der nur mit Leopard 1 A1-Modellen ausgerüstet war. Die Schließung der Fulda Gap wäre mir ohne weiteres möglich gewesen.
Einer Präzisierung Ihres Angebots sehe ich erwartungsfroh entgegen. Es grüßt --WAH 22:39, 31. Jan. 2011 (CET)

Martin Fuchs

Lieber WAH, warum hast du die seite für meinen bruder jetzt gelöscht? (nicht signierter Beitrag von Adrianfuchs (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Adrianfuchs, ich habe Dir dazu schon etwas auf Deine Diskussionsseite geschrieben (siehe Benutzer Diskussion:Adrianfuchs#Martin fuchs). In Kürze noch einmal: Nur über bekannte Sportler sollten in der WIkipedia Artikel geschrieben werden. Unsere vorläufigen Vereinbarungen, welche Sportler für einen Artikel in Frage kommen, findest Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. Beste Grüße --WAH 16:35, 7. Feb. 2011 (CET)
Hallo WAH, das habe ich schon verstanden. aber er hatte ja schon einmal eine olympische medaille in singapur gewonnen, zudem war er bei europameisterschaften auch auf dem podest. schau doch mal auf www.martinfuchs.ch. da sieht man die erfolge und wie hoch die medienausmerksamkeit ist (schweizweit). ich finde also das sollte für einen eintrag bei wikipedia doch genügen... 16:35, 7. Feb. 2011(nicht signierter Beitrag von Adrianfuchs (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe mir die Seite durchaus angesehen. Ich las da etwas von einem Sieg bei den Olympic Youth Games mit dem Europa-Team im Mannschaftsspringen. Das ist aber nicht ganz dasselbe wie ein Sieg bei den Olympischen Spielen. Bei seinen Erfolgen bei Europameisterschaften startete er ebenfalls noch bei den Jugendlichen. Warte doch einfach noch etwas; Dein Bruder ist ja offenbar auf dem besten, international wirklich bekannt zu werden. Im Moment aber sollte man noch keinen Wikipedia-Artikel über ihn schreiben. Gruß --WAH 17:22, 7. Feb. 2011 (CET)
Noch ein kleiner Nachtrag: Die Zeit könntest Du inzwischen nützen, um Dich mit dem in einer Enzyklopädie üblichen Stil vertraut zu machen: Sätze wie "In den Schoss fallen dem ambitionierten Junioren die Erfolge nicht, auch wenn ihm das offenbar von seinem Vater vererbte Talent niemand absprechen kann" sind in einem Artikel nicht angebracht. Auf Wikipedia:Interessenskonflikt und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel habe ich Dich ja schon hingewiesen. Beste Grüße --WAH 17:31, 7. Feb. 2011 (CET)

Danke

Guten Morgen. Ich wollte mich für deine bisherige Durchsicht herzlich bedanken. Wie sieht es sonst so aus? Gefällt dir der Artikel? Wie sieht das mit der Einleitung aus. Ich befürchte, dass Kritik kommen könnte a la zu lang/überladend...Ich würde dort ungerne etwas kürzen wollen. Wie siehst du das? Muss irgendwo sonst noch nachgebessert werden? Ich würde ihn sonst, wenn du die restlichen Abschnitte durch hast (du bist derzeit ja von unten nach oben gearbeitet beim Sachsenkrieg angekommen) gerne die kommenden Tage kandidieren lassen. Es gibt aber noch drei Punkte, die noch fraglich sind.

  • Du hast hier die Einträge der Nekrologerwähnungen von 26 auf 29 abgeändert. Bitte gib den Beleg dazu noch an. Schmid spricht nur von 26. Erkens und Wolfram beziehen sich in ihren derzeitigen Darstellungen zu Konrad II. auch auf Schmid mit 26 Einträgen. Wenn es neue Erkenntnisse in den letzten Jahren gibt - peinlicherweise kenne ich den Forschungsaufsatz nicht - dann sollte das auch ergänzend zu Schmid in der Fußnote angegeben werden. Es ist sonst ungenau, wenn ein Wp Artikel auf 29 Einträge verweist und als zugehöriger Nachweis bei Schmid nur von 26 Einträgen gesprochen wird. Dann muss auch hier zwecks Enheitlichkeit die Zahl der Einträge angepasst werden.
  • Die alte Version vor meiner Überarbeitung hat recht umfassend auf ein Wormser Privileg abgehoben vgl. die alte Version und der zugehörige Abschnitt. Es gibt auch extra noch einen Artikel. Allerdings ohne Literaturangaben. Muss diesbezüglich noch eine Anpassung und Ergänzung in der neuüberarbeiteteten Fassung vorgenommen werden? Bislang steht dazu nichts im Artikel. Die derzietige Fachliteratur hat aber auch andere Schwerpunkte hier findet man nur Nennungen in der älteren Literatur
  • Abschnitt Heinrichs Kaiserkrönung und Gregors Ende. Althoff, S. 186 spricht von einer "Unachtsamkeit" der Römer, wodurch es Heinrich gelang in die Stadt einzudringen. Boshof, Salier S. 245 schreibt folgendes: "Noch im Februar 1084 hatte er einen Vorstoß nach Apulien gemacht, entschloß sich dann aber resigniert zur Rückkehr nach Deutschland. Da erreichte ihn die Einladung der Römer, die ihm die Tore der Stadt öffneten...." Tja, ich kann den massiven Widerspruch Einladung/Unaachtsamkeit bislang nicht über die Fachliteratur auflösen. Andere Darstellungen gehen darauf leider nicht konkret ein. Es ist wohl besser den derzeitigen Satz: Durch eine Unachtsamkeit der Römer gelang es 1084 Heinrichs Truppen, die Stadt einzunehmen abzuändern in: Heinrichs Truppen gelang es 1084 die Stadt einzunehmen. -- Armin 09:43, 12. Feb. 2011 (CET)

Kannst du mir weiter helfen? Danke für deine bisherige Unterstützung. Gruß -- Armin 09:43, 12. Feb. 2011 (CET)

Hallo Armin, zunächst nur ganz kurz: Ich bitte beim ersten Punkt um Entschuldigung. Bei der Überarbeitung des Absatzes hat sich bei den Nekrologerwähnungen eine falsche Zahl eingeschlichen - es ist mir schleierhaft, wie das passieren konnte. Besten Dank jedenfalls für das Auf-die-Finger-Schauen. Zum Rest schreib ich in den nächsten Tagen noch etwas; ich muss da noch einen Blick in einige Bücher werfen. Vorläufige Grüße --WAH 01:26, 13. Feb. 2011 (CET)
Hallo Armin, zweiter Anlauf, leider nur auf der Basis der Literatur, über die ich gerade verfüge. NB: Ich scheue die KALP-Diskussionen, weil ich die dortigen Umgangsformen nicht schätze.
Grundsätzlich: Auch Enzyklopädieartikel kann man m.E. recht unterschiedlich schreiben. Der Artikel über Heinrich IV. orientiert sich an Althoffs Biographie. Das ist die neueste, unmittelbar einschlägige Abhandlung.
Das daraus resultierende „Problem“ könnte man so formulieren: Ob Althoffs Sicht von der Mehrheit der Mediävisten geteilt wird, sei dahingestellt. Das ist kein Kritikpunkt am Artikel, man sollte sich nur der Folgen bewusst sein. Als Folge der Althoffschen Perspektive stehen im Artikel die Konfliktlinien "König vs. Fürsten" und "König vs. Papst" im Zentrum.
Anderes gerät in den Hintergrund. In diesen Kontext gehören die von Dir angesprochenen Privilegien für die Juden von Worms und Speyer. Ein älterer Historiker hätte sie als Teil der Politik Heinrichs für die städtischen Kommunen beschrieben, die am Rande natürlich mit dem Investiturstreit zu tun hatten - aber eben nur am Rande. So spricht z.B. T. Struve, in: LexMA IV, Sp. 2043, vom Versuch, das „Stadtbürgertum als Bundesgenossen zu gewinnen“. In älteren Arbeiten sind die prokommunalen Maßnahmen geradezu als ein Grundzug der Politik der salischen Herrscher bezeichnet worden
Die Privilegien für die Juden sind nicht nur in diesem Kontext nicht ganz uninteressant, da sie die ersten Maßnahmen dieser Art seit der Karolingerzeit waren (vgl. M. Toch, Die Juden im mittelalterlichen Reich [Enzyklopädie deutscher Geschichte 44], 1998, S. 46, 103, mit weiterer Literatur). Gehört das in den Artikel? Verkehrt wäre es nicht.
Zu den Ereignissen von Rom 1084. Die Quellen bieten Unterschiedliches; die Sache ist umstritten. Die Darstellung von Boshof ist m.W. vorherrschende Meinung. Sie findet sich in dieser oder ähnlicher Form z.B. bei W. Hartmann, Der Investiturstreit (EdG 21), 1996, S. 29, oder bei W. Goez, Kirchenreform und Investiturstreit, 2000, S. 141. Ich vermute, dass es durchaus auch eine Quelle gibt, die die Althoffsche Version stützt und eine antiheinrizianische Version bietet (Tenor: nicht die wachsende Opposition der Römer gegen Gregor führte zu Heinrichs Erfolg, sondern schlicht eine Unachtsamkeit). Als vorläufige Lösung schlage ich vor: „Nachdem sich in Rom Widerstand gegen Gregor formierte, gelang es Heinrich 1084, die Stadt einzunehmen“. Wenn ich Zeit finde, will ich versuchen, mir Mitte der Woche die Quellen anzusehen.
Weil Du nach Kritik fragst: Nicht ganz glücklich bin ich mit dem Kapitel über Heinrich im Urteil der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung. Da scheint mir der Aufbau nicht ganz stringent zu sein, und meine Basteleien haben daran wenig geändert. Der rote Faden könnte sein: 1. Die Sache ist schwierig. 2. Zunächst waren die Urteile stark polarisierend: a. Anhänger, b. Gegner. 3. Dann kamen differenzierte Urteile der Geschichtsschreiber a, b, c. Ich habe z.B. hier den Satz über Frutolf von Michelsberg entfernt. Die Einschätzung der Chronik Frutolfs ist schon richtig; über die konkrete Darstellung Heinrichs IV. in dieser Chronik sagt das aber nichts aus. Otto von Freising als Endpunkt dieses Abschnitts ist aber passend.
In der Hoffnung, weitergeholfen zu haben, grüßt --WAH 01:54, 14. Feb. 2011 (CET)
Ergänzung zu den Ereignissen von Rom 1084: Es ist so ähnlich, wie ich dachte, mit einem kleinen Unterschied: Die meisten Historiker folgen offensichtlich Frutolf von Michelsberg (ad a. 1084), der von einer römischen Gesandtschaft berichtet, die Heinrich die Übergabe angeboten haben soll. Althoff (S. 186 mit Anm. 143) dagegen beruft sich auf die Vita Heinrici IV. Imperatoris (c. 6), wo von einem Schildknappen berichtet wird, der zur Mittagszeit gewissermaßen aus Versehen festgestellt haben soll, dass die Mauer unbesetzt war (Moral der Geschichte: Selbst Fortuna war auf Seiten Heinrichs). Ich denke, wir können die bisherige Formulierung lassen; damit lassen sich beide Meinungen hinreichend neutral abdecken. Gruß --WAH 13:51, 16. Feb. 2011 (CET)

Hallo WAH. Es ist übrigens noch andere Literatur verarbeitet worden - nicht nur Althoffs Biografie. Aber außer seine biogr. Darstellung gibt es weiter nichts (neueres). Die Robinson-Biografie hat schlechte/mäßige Kritiken erfahren und verarbeitet die Erkentnisse der Althoff-Schule nicht. Welche differenzierten Urteile der Geschichtsschreiber meinst du? Ich finde dazu in meiner ganzen Fachliteratur nichts passendes. Von Frutolf und Ekkehard? Zu den beiden habe ich die Tage jetzt nochmals nachgeguckt aber nichts für den Artikel gefunden. Zu Frutolf wollte ich noch eine Einschätzung raussuchen, aber dann hattest du den Satz gelöscht und ich habs gelasssen. Der Satz zu ihm war eh nur vorläufig gewesen. Nicht nur im Althoff Sammelband, der sich mit den Vorwürfen auseinandersetzt, fehlen wiss. Darstellungen die sich mit den späteren Urteilen über Heinrich IV. im Hoch- und Spätmittelalter auseinandersetzen. Kannst du zu den Juden und den prokommunalen Maßnahmen noch etwas in den Artikel ergänzen? Der Artikel ist aber schon 125 kb groß. Daher sollten nur noch kleinere Ergänzungen vorgenommen werden. Ich bin mit meiner Arbeit außerhalb der wp völlig eingespannt und überlastet und komme kaum zu etwas. Kannst du das machen? Ich habe den Artikel grad zur Kandidatur gestellt. Danke für deine bisherige Hilfe. -- Armin 10:11, 21. Feb. 2011 (CET)

Hallo Armin, da der Artikel gerade kandidiert, sollte man jetzt auf größere Umbauten verzichten. Das Gebotene ist sowieso gut und der Artikel ist ohnehin schon sehr lang. Die Privilegien für Städte und Judenpolitik stehen heute tatsächlich nicht im Fokus der Salierforschung, was natürlich daran liegt, dass im Moment Althoff die Richtung vorgibt (übrigens: Ich habe selbstverständlich bemerkt, dass Du nicht nur ihn verwertet hast). Der Absatz über die Urteile zu Heinrich ist im Grunde ja auch nicht schlecht. Ich meinte nur: Daran könnte man noch feilen. Das erfordert aber längere Aufenthalte in der Bibliothek und die Lektüre älterer Arbeiten über die Geschichtsschreibung der Salierzeit. Möglicherweise genügt ein intensiver Blick in den letzten Band über Heinrich IV. von Meyer von Knonau. Die Zeit dazu habe ich leider aber gerade auch nicht. Gruß, viel Erfolg für die Kandidatur, --WAH 23:43, 21. Feb. 2011 (CET)

Therme Vals

Hallo WAH. In der Kandidatur um die Therme Vals gibt es eine Stimme, die sich über "Stilblüten" beschwert. Kannst du den evtl. mal durchsehen und die gröbsten Schnitzer beseitigen? --Micha 19:06, 14. Feb. 2011 (CET) Ich habe nun auch den mir empfohlenen Benutzer:Sprachpfleger angefragt. Nur als Warnung, nicht dass ihr euch sprachlich noch in die Quere kommt. :-)

Hallo Micha, ich fürchte, dass ich das im Moment zeitlich nicht hinbekomme, leider. Ich bin gerade beim Alte-Kaiser-Basteln (siehe eins weiter oben) und stecke da mitten im Artikel. Später vielleicht gerne; es sieht ja auch nicht so aus, als ob die Kandidatur an diesem Punkt scheitert. Möglicherweise bleibt ja auch der Kollege Sprachpfleger doch noch weiter tätig - der stellt sein Licht zu unrecht unter den Scheffel :-) . Gruß --WAH 19:54, 15. Feb. 2011 (CET)
Macht nichts. Ich konnte deine Hilfe ja schon früher häufig beanspruchen und hoffe, dass ich da auch in Zukunft mal anklopfen darf. Ich bin froh, wenns klappt, aber nicht böse, wenn du anderes zu tun hast. ;-) --Micha 23:28, 16. Feb. 2011 (CET)
So soll's sein... Beste Grüße --WAH 01:18, 17. Feb. 2011 (CET)

Artikel zur Wochenzeitung "DRESDEN am Wochenende"

Wieso darf ich den Artikel nicht hinzufügen, ähnliche Artikel wie zum Beispiel "WochenSpiegel Sachsen" sind aber bereits vorhanden? (nicht signierter Beitrag von Fin DD (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. --WAH 21:53, 17. Feb. 2011 (CET)

Stohl (Schwedeneck)

Sind rote Links nicht erwünscht, damit jemand auf die Idee kommt, den Artikel zu erstellen? Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel -- 79.223.114.130 03:04, 18. Feb. 2011 (CET)

Regelhuberei ist mir zuwider: Wenn Dir das ein wirkliches Anliegen ist, dann lass das drin. Ich hätte spontan gesagt: Ein Rotlink im Fließtext eines Artikels regt zur Arbeit an. Mit dem Verweis "siehe" in einer BKL oder "siehe auch" auf einen nicht existierenden Artikel erzeugt man dagegen eher Frustrationen, weil es da eben nichts zu sehen gibt. Wikipedia:Siehe auch scheint mit in diese Richtung zu gehen. Gruß --WAH 03:14, 18. Feb. 2011 (CET)
Gut, ich versuche mal, es anders zu formulieren, danke für den Hinweis. :) -- 79.223.114.130 03:23, 18. Feb. 2011 (CET)

Response

Danke, Meister WAH. Wegen da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_Korzybski&curid=1214212&diff=85472876&oldid=85472844 und so. Ich bin der neuen deutschen Rechtschreibung nicht mächtig. Und auch nicht willens, das zu sein. Das hat, womöglich, was mit dem Alter zu tun. Nixdestotrotz begrüße ich es, wenn ich berichtigt werde. fz JaHn 01:24, 19. Feb. 2011 (CET)

Kollege, nicht doch für solche Quisquilien, das muss mir ja peinlich sein (von und wegen Korinthenkackerei und so). Ich schriebe i.ü. auch viel lieber weiterhin "daß", allein: Es soll nicht sein. Gruß --WAH 01:28, 19. Feb. 2011 (CET)
Macht ja nix. Ich respektiere die Regeln. fz JaHn 01:37, 19. Feb. 2011 (CET)
Die Rechtschreibregeln können wir wohl nicht umdribbeln. Bei einigen Wikipediaregeln dagegen, nun ja, da wäre ich schon großzügiger. Gruß zur Nacht. --WAH 01:43, 19. Feb. 2011 (CET)
Ach, Meister, das wird schon werden. SOMETIMES THE MAGIC WORKS ... AND SOMETIMES IT DOESN T. So is das nu ma. Hüben wie drüben. JAJaja. Ebenfalls gut s Nächtle! fz JaHn 02:13, 19. Feb. 2011 (CET)

Kleine Bitte

Hallo Wah, entweder warst Du zu schnell (oder die Hamster zu langsam). Di hast meinen (Scherzaccount) Lustiger Hozro 2011 gesperrt. Dieser war nur gedacht, das folgende auf Hozros Disk zu schreiben (bin in DWP-Range - aber nicht einer der Büro[sic]kraten) Könntest Du das bitte übertragen? Ich denke, dass Hozro das - genau wie ich - spassig findet und dass auch Du siehst, dass hier kein PA oder sonstiges dahintersteckt (wobei ich sagen muss, dass die VAndalenkontrolle auf DWR ausgezeichnet funktioniert - ich hab inzwischen schon die Lust verloren, meinen kleinen Scherz hier anzubringen)

Beginn Übertragung

Wäre ja für eine Umbenennung (analog Benutzer:Lustiger Seth)

  1. 23:14, 22. Feb. 2011 Hozro (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Sperrüberprüfungskonto Störfunker (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) ‎ (unbürokratische Sofort-Sperrüberprüfung)

Magst Du nicht auch zum Bürokraten kandidieren? BF (beide!), RL oder At zum Admin machen und schon gehst Du in die Geschichte des Internets ein :-))) Muahaha SCNR Bitte diesen Account sperren; als T-Mobile-Kunde darf ich Deine Disk nicht bearbeiten (DWR-Range) LG --80.187.98.32 01:55, 23. Feb. 2011 (CET)

Ende Übertragung

Account ist bereits gesperrt. PS: Seid Ihr euch eigentlich dessen bewusst, wass die t-Mobile-Kunden wegen DWR so mitmachen müssen? TNX --80.187.98.32 01:55, 23. Feb. 2011 (CET)

Ups, nachdem ich - jetzt erst - Deinen Edit auf seiner Disk gesehen habe: Sowas nennt man wohl einen Griff ins - biologisch, nicht politisch!! - Braune. Ich denke Hozro wirds verstehen. Gutes Beispiel wie ein Scherz zum Rohrkrepierer wird Shit happens. Dein hochgeschätzter Kollege hat damit nix zu tun. --80.187.98.32 02:09, 23. Feb. 2011 (CET)

Zu deiner...

... Information: Guckst du hier. --Shahrzad 19:12, 24. Feb. 2011 (CET)

Aufschlussreich, in der Tat... --WAH 00:51, 26. Feb. 2011 (CET)

Plan R 4

Hi WAH.

I saw that you had deleted the article Plan R 4, although I'm not sure on what grounds you did this. Would you instead please be willing and able to replace it with a translation of the English article en:Plan R 4, or at least create a skeleton article in its place? This is a very good reference by Eal Ziemke for the Plan R 4 that you can use and that is available online:

Ziemke, Earl F. (2000) [1960]. "Chapter 2, The German Decision to Invade Norway and Denmark". in the book Command Decisions. United States Army Center of Military History. CMH Pub 70-7.

I would have done so myself, but my German is not good enough to start new articles.

All the best --Stor stark7 09:24, 25. Feb. 2011 (CET)

Hallo Stor stark7, ich löschte unter dem Lemma Plan R4 (nicht Plan R 4) Unsinn, der nichts mit dem von Dir verlinkten Artikel zu tun hatte. Einen Artikel zu diesem Thema möchte ich nicht schreiben, weil ich von der Sache zuwenig Ahnung habe. Vielleicht wendest Du Dich an Wikipedia:Übersetzungswünsche? Beste Grüße --WAH 00:51, 26. Feb. 2011 (CET)

Info

Freundlicher Hinweis um Beachtung: Wikipedia:Vandalenjäger. :-) Gruß --Jivee Blau 19:44, 27. Feb. 2011 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Kommen werde ich nicht; ich werde mich aber sehr gerne über Ergebnisse informieren, falls das danach irgendwo möglich ist. Beste Grüße --WAH 19:46, 27. Feb. 2011 (CET)

Frage?

Zugegeben ... Ich habe keine Ahnung warum und weshalb ich hier ständig ins "Fettnäpfchen" trete. Ich wollte eine Seite bearbeiten ... hatte im weiteren Verlauf einen Hinweis bzw. (positiv gemeint) Einladung bekommen, dass ich in ein Diskussionsdingsdabums melden sollte. Als ich dort jedoch meinen Text schrieb befand ich mich anscheinend noch immer auf der öffentlich einsehbaren Seite obwohl oben "schwarz auf weiß" zu lesen war: Benutzer Diskussion:Knoerz. Durch Zufall las ich nachfolgend: "der artikel ist kein diskussionsforum, keine seite fuer meinungsbildung oder meinungsverbreitung. bitte unterlass solche einfuegungen und smilies, beachte WP:Q, WP:WWNI und WP:BNS, benuze ggfs die diskussionsseite des artikels. --ΚηœrZupator ☠ 01:52, 28. Feb. 2011 (CET)" und weiter: Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:53, 28. Feb. 2011 (CET)) [Bearbeiten]Hallo Knoerz! 83.77.97.234 hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 01:53, 28. Feb. 2011 (CET)

Ja Super ... Ich soll mich melden und kriege die "rote Karte" (2 Stunden Sperrung).

Wie schon eingangs erwähnt weiß ich nicht wer wer ist und welche Benutzernummer ich habe bzw. ob die 83.77.97.234 mir zugeteilt war. Dies steht ja nicht da ... oder doch? Kurzum ... Ich weiß nicht wie ichs richtig machen soll, denn eine KLARE TRENNUNG zw. den öffentlich einsehbaren Seiten und der Diskussionsplattform waren für mich nicht offensichtlich. Hauptsache ist, dass die von mir erkannten Fehler auch geändert werden. Sorry ... war ein langer Text .. zudem bin ich totmüde und warte auf ne Antwort ggf. auch wgnr-mtths@t-online.de. MfG. ... Jetzt hoffe ich nur, dass diese Seite "Bearbeiten von „Benutzer Diskussion:WAH“ (Neuer Abschnitt)" wenigatens richtig war für ein Fachsimpeln wobei ich defintiv NICHT vom Fach bin. (nicht signierter Beitrag von 87.172.65.61 (Diskussion) )

Hallo, entschuldige bitte die verspätete Reaktion; ich habe Deine Nachricht gestern abend nicht mehr bemerkt. Um welchen Artikel und um welches Problem handelt es sich? Wie kann ich Dir helfen? Gruß --WAH 12:21, 28. Feb. 2011 (CET)

Weiß ich!

aber, wenn man sich das erste mal einloggt und einen beitrag schreiben will, binnen der ersten fünf sekunden abgewatscht zu werden ermuntert weder zur konstruktiven mitarbeit noch überhaupt irgendwas, sondern gibt nur den gerüchten futter, dass wikipedia administratoren ein extrem elitärer haufen sind, die das weltwissen kontrollieren. sorry, aber ich bin wirklich sauer.

ich habe gerage ANGEFANGEN zu schreiben. also echt.

das wars mit meinem ausflug in die wikipedia jedenfalls.

schönen abend euch noch.

soviel zur quelle übrigens: http://presse.ubooks.de/Fuhrmann/index.htm

und ja, ich hätte es noch bearbeitet.

der typ schreibt in einer liga mit helmut krausser. wenn ihr meint ihr wisst alles besser, bitteschön. (nicht signierter Beitrag von Karolinde (Diskussion | Beiträge) )

Liebe Karolinde, Du hast hier einen Text hereingeworfen, der Passagen enthielt wie „Er wurde am 11. September 1975 geboren. Man ist nicht sicher ob es ein Donnerstag war, es war jedoch ziemlich sicher vor dem Doomsday. Franz Beckenbauer hat übrigens am gleichen Tag Geburtstag. Toby Fuhrmann kann trotzdem weder Fußball spielen, noch sympathisiert er mit den Taliban.“ und noch dazu zum größten Teil von einer anderen Internetseite geklaut wurde, wahrscheinlich von dieser hier
Mit anderen Worten: Du spielst in einer Liga mit Karl-Theodor zu Guttenberg. In der Wikipedia aber will man Enzyklopädie spielen. Das zum Einstieg Nötige findest Du bereits auf Deiner Diskussionsseite. --WAH 21:57, 28. Feb. 2011 (CET)

Nullpunkt CH1903

Hallo WAH

Danke für Deinen Hinweis betreffend dem Nullpunkt. Ich bin noch dran am schreiben. Kann ich den Artikel mal so stehen lassen auch wenn er noch nicht fertig ist? Es ist doch schon langsam spät und da dies mein erster Artikel ist, brauche ich einige Zeit bis es soweit ist wie ich gerne hätte... Soll ich mich wieder bei dir melden wenn ich mehr gemacht habe? schönen abend (nicht signierter Beitrag von shiby (Diskussion | Beiträge) )

Hallo shiby, schön, dass Du Dich meldest! Dein Text ist inzwischen leider gelöscht worden mit dem Hinweis darauf, dass die Informationen vollständig im Artikel Schweizer Landeskoordinaten enthalten sind. Ich habe von der Sache leider wenig Ahnung; vielleicht siehst Du Dir diesen Artikel selbst einmal an?
Grundsätzlich würde ich dazu raten, Artikelanfänge nicht allzu früh zu speichern. Bei Deinem Artikel fehlte vor allem die einleitende Definition, die dem Leser deutlich gemacht hätte, was das Ding denn eigentlich ist. Wenn Du es wünscht, kann ich Deinen Text auf einer Unterseite, die Du dann in Ruhe bearbeiten kannst, wiederherstellen. Vorher solltest Du aber tatsächlich einen Blick in Schweizer Landeskoordinaten werfen und entscheiden, ob ein Artikel zu Nullpunkt CH 1903 nötig ist. Beste Grüße --WAH 23:46, 28. Feb. 2011 (CET)
Um das ungefragt bissle zu ergänzen: Der Punkt ist fiktiv; dadurch entstanden, dass zum eigentlichen Ursprung des Koordinatensystems in Bern 200 bzw 600 km dazugeschlagen wurden. Das wird rein praktische Gründe gehabt haben: Die Schweiz liegt dadurch komplett im 1. Quadranten; Rechnungen mit Vorzeichen entfallen, mögliche Fehlerquellen speziell bei Rechnungen im Bereich der Koordinatenachsen entfallen. Die praktische Bedeutung für die Schweizer Landesvermessung war nie vorhanden; letztlich ist es eine ziemlich pfiffige Idee für eine studentische Messübung, dazu noch in angenehmer Umgebung. Insofern glaube ich nicht, dass Wikipedia einen Artikel zu dem Punkt braucht. Wobei Vermessungspunkte prinzipiell relevant sein können, dann aber das Kaliber von Rauenberg (Trigonometrischer Punkt) bzw. andere Artikel in Kategorie:Vermessungspunkt. Gruß --Hozro 08:45, 1. Mär. 2011 (CET)
Bei Fragen zum Vermessungswesen würde ich jeden Rat Hozros beherzigen :-) Gruß --WAH 22:07, 2. Mär. 2011 (CET)

Guttenberg/Loritz

Lieber WAH, ich bin, glaube ich, exakt derselben Meinung wie Du, in allen Punkten. Das Problem mit diesem Satz ist, dass ich ihn aus einer Vor-Version sozusagen "auf Faktenlage entschärft" habe. (Wenn ich mal freimütig so sagen darf: nachdem anfangs eine pro-Guttenberg-Initiative den Artikel mit an Zensur grenzender Eifersucht bewacht hat, tobt sich jetzt die Gegenseite, die immer ein bißchen im Recht war, ziemlich hemmungslos aus.) Von mir aus kann der Satz raus, ich weiß nur nicht, ob wir ihn dann nicht bald wieder - sagen wir mal: etwas "ausführlicher" wiederfinden. Wie gesagt, in der jetzigen Form halte ich ihn für enzyklopädisch vertretbar. Mit besten Grüßen, -- Pierre Menard 02:19, 1. Mär. 2011 (CET)

Geschätzter Kollege, ich danke mit Nachdruck für Deine Antwort. Sie hilft mir bei meinen Versuchen, mich bei den Diskussionen um diesen Artikel zurechtzufinden. Ich schweige vorerst künftig fein still; für den Feinschliff im Artikel wird sich Zeit finden, wenn sich der Geschützdonner gelegt hat. Gruß zur Nacht --WAH 02:41, 1. Mär. 2011 (CET)
Lieber, und gleichermaßen geschätzter, Kollege, ich habe den fraglichen Satz jetzt entfernt, vermutend, daß der Morgen des Feinschliffs zu dämmern begonnen haben könnte. Meine besten Grüße, -- Pierre Menard 03:11, 2. Mär. 2011 (CET)
Dem Dies irae und der Götterdämmerung folgt in der Geschichte bekanntlich stets der Einsatz kleinerer Gerätschaften. Sei bedankt! --WAH 22:07, 2. Mär. 2011 (CET)

Kombidose

Hallo liebe/lieber WAH,

gerne akzeptiere ich, dass der Link zu www.adpac.de entfernt wurde, da es sich um Werbung handelt. Allerdings ist der Link zu orpa.cz auch nur Werbung und dachte ich, wenn die das dürfen, dann wir doch auch. Nix für ungut und gute Nacht. Vontierundmensch (nicht signierter Beitrag von Vontierundmensch (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, das ist keine besonders gute Idee. Argumentationen dieser Art sind hier nicht zielführend. Näheres dazu findest Du unter Wikipedia:Bitte nicht stören. Links auf Seiten, die nur (ich betone nur) Werbung enthalten, darfst Du gerne entfernen. Gruß --WAH 00:42, 17. Mär. 2011 (CET)

Artikel Niedertemperaturtrockner

Hallo WAH, ich würde gern den Artikel über den Niedertemperaturkältetrockner schreiben. Aber ist sollte eine grobe Vorlage haben! Oder ich Scheibe den 1. Artikel so wie ich denke, und ihr, bzw. Sie sollen den Artikel in Form bringen! 1. Allgemein 2. Funktionsbescheibung 3. etc. .....

oder können Sie das grobe Raster erstellen, dass ich dann mit Text fülle?

Beste Grüsse

kdtgmbh (nicht signierter Beitrag von kdtgmbh (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, kdtgmbh (gerne Duzen), schön, dass Du Dich meldest! Gute Artikelschreiber sind hier hoch willkommen, ein Artikel über den Niedertemperaturkältetrockner wäre großartig.
Zur Gestaltung eines Artikels gibt es allgemeine Anleitungen, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ist aufschlussreich.
Persönlich rate ich eher zu einer noch einfacheren Vorgehensweise. Schau Dir einen Artikel über einen ähnlichen Gegenstand an und orientiere Dich daran. Adsorptionstrocknung wäre vielleicht geeignet.
Am wichtigsten (!) aber ist: Fang einfach an, das ist der allerbeste Weg! Wirklich falsch machen kannst Du hier gar nichts; hier gibt es genügend Leute, die Dir dann bei der Feinarbeit helfen werden. Wenn Du einen persönlichen Betreuer und Ratgeber möchtest, kannst Du Dich bei Wikipedia:Mentorenprogramm eintragen. Beste Grüße --WAH 23:07, 21. Mär. 2011 (CET).

Hellmut Diwald

Gute Überarbeitung! Grüße--♥ KarlV 10:18, 23. Mär. 2011 (CET)

Dank Dir, KarlV. Wirklich zufrieden kann man mit dem Status quo aber nicht sein, *seufz*. Gruß --WAH 23:30, 23. Mär. 2011 (CET)

Steffi Lemke

Ist diese Information wirklich sinnvoll? Dann könnte ich ja auch bei Christian Lindner reinschreiben "Er ist nicht verwandt mit Martin Lindner, obwohl beide von der FDP sind." -- 79.223.60.225 23:19, 27. Mär. 2011 (CEST)

Ich habe gerade gesehen, du hast es wieder entfernt. -- 79.223.60.225 23:21, 27. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Hallo, nein, Du hast natürlich Recht. Ich habe das auch schon selbst revertiert, dabei habe ich die beiden Damen aber leider kurz durcheinandergewürfelt. Jetzt müsste es aber passen, Gruß zur Nacht --WAH 23:22, 27. Mär. 2011 (CEST)
Kein Problem, jetzt ist es ja richtig. -- 79.223.60.225 23:24, 27. Mär. 2011 (CEST)
Bestens, entschuldige bitte den Irrtum. --WAH 23:26, 27. Mär. 2011 (CEST)

Benutzer:Bigmouth

ich darf ja nix schreiben (nicht signierter Beitrag von Bigmouth (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Bigmouth, hier darf jeder schreiben. Es sollten aber sinnvolle Beiträge für eine Enzyklopädie sein. Gruß --WAH 02:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
Nachtrag: Es geht um den gelöschten Artikel Barry Nolan, stimmt's? Die dort geschilderte Geschichte hört sich nicht gut an. Aber für die Wikipedia ist ein Text dieser Art leider nicht der richtige Platz. Gruß --WAH 02:13, 28. Mär. 2011 (CEST)

**Fundstück**

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sei_mutig Wikipedia:Sei mutig

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus

(nicht signierter Beitrag von 93.104.99.221 (Diskussion) )

Hallo, schön dass Du Dich meldest! Ich kennen die beiden Abfassungen. Du aber hast inzwischen sicher meinen Hinweis befolgt und Wikipedia:Mein erster Artikel gelesen? Kann ich Dir nun irgendwie konkret weiterhelfen? Ich darf doch davon ausgehen, dass es Dir um die Löschung des Textes zu Aylin Korkmaz geht, oder? --WAH 22:15, 28. Mär. 2011 (CEST)

Nusspli

Jah danke, aber ich glaube, der Artikel ist gesperrt. Habe stattdessen das Lemma Nusspli (Zentis) gewählt. Gruß -- 78.52.201.246 02:20, 1. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, ganz offen: Dein Text ist in dieser Form für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Vielleicht solltest Du einen Artikel zunächst offline vorbereiten. Deutlich werden sollte, warum über genau diese Creme ein Artikel in eine Enzyklopädie gehört; auch an der sprachlichen Form ließe sich durchaus auch im Vorfeld noch feilen. Darf ich Dir noch einmal zur Lektüre von Wikipedia:Mein erster Artikel raten? Gruß --WAH 02:27, 1. Apr. 2011 (CEST)

alles klar bis morgen sollte das dann aber auch wirklich hier rein. -- 78.52.201.246 02:31, 1. Apr. 2011 (CEST)

Bestens, ich nehme Dich beim Wort: Du schreibst darüber einen guten Artikel. Wenn Du Hilfe brauchst, darfst Du Dich gerne bei mir melden. Du kannst Dich auch anmelden und einen persönlichen Berater beim Wikipedia:Mentorenprogramm anfordern. Gruß zur Nacht --WAH 02:38, 1. Apr. 2011 (CEST)

hast ja Recht!

Hi,

ja sorry, ich war wohl etwas hektisch gerade. Habe nun wenigstens 2 Links als "Beleg" hinzugefügt, und war sogar mutig und hab den falschen Nebensatz im Text gelöscht! Möge man es mir verzeihen ;-)

Lieben Gruß (nicht signierter Beitrag von Karinakarina (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Karinakarina, Leute, die etwas wissen und darüber schreiben können, sind hier in der Wikipedia hoch willkommen! Anlaufschwierigkeiten hatte ich auch, aber so etwas ist unwichtig. Eins habe ich noch auf Deiner Diskussionsseite vergessen: Wenn Du gerne einen persönlichen Ansprechpartner hättest, solltest Du einen Blick auf Wikipedia:Mentorenprogramm werfen. Ansonsten wünsche ich Dir noch frohes Schaffen hier! Beste Grüße --WAH 23:56, 6. Apr. 2011 (CEST)

Vielen Dank!!! Dir auch frohes Schaffen - und Du schaffst hier augenscheinlich ordentlich!!!  :-)

Meine Beitragslöschung in Rohholz

Hallo,

mein Beitrag wurde als Werbung abgelehnt. Dies sollte auch kein Werbeeintrag sein, nur eine allgemeine Information das sich hinter ROHHOLZ eben nicht nur der Begriff aus der Forstwirtschaft verbirgt. Bitte um Prüfung. (nicht signierter Beitrag von Trust in wood (Diskussion | Beiträge) )

Mal sehen:
Höchste Ansprüche garantieren, trotz kleinen limitierten Stückzahlen, dass jedes einzelne Teil der Kollektion nur in bester Qualität und mit jeder Menge Details das Rohholz-Sägewerk verlassen darf. Gemeinsam mit Familie, Freunden und Künstlern arbeitet die Company daran einer Lebenseinstellung gerecht zu werden, mehr zu bieten als nur ein Siebenbuchstabendruck und viel mehr zu sein als nur ein Label.
Geprüft, das ist Werbung. In der Wikipedia ist für Deinen Text wirklich kein Platz. Wie ich Dir schon auf Deine Diskussionsseite schrieb: Für Werbung gibt es andere Seiten im Internet. Gruß --WAH 01:26, 8. Apr. 2011 (CEST)
Das ist doch keine Werbung!!! Das ist sachlich, neutral formulierte Information über ein wichtiges, ach was sage ich, extrem wichtiges Unternehmen!!! Das darf der Menschheit auf keinen Fall verborgen bleiben!!! Menno!!! --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
Oha, that's sketchy, geschätzter Kollege! Nun ist ja wohl klar: Du schnitzt gerade an einem Skateboard aus Rohholz und bist auf diesem Bild hier rechts zu sehen... --WAH 01:08, 9. Apr. 2011 (CEST)

Änderung Geburtsdatum Rudolf Budde

Als Enkelin "weiß"ich natürlich das richtige Geburtsdatum; was gilt denn als Beleg? Ein Aktenzeichen eines Standesamts? Gibt es eine einfachere Möglichkeit?

Danke --Katrin Zinter

Hallo Katrin Zinter, ich danke für für die Rückmeldung. Grundsätzlich gilt für die Wikipedia - wie für jede Enzyklopädie -: Eine Angabe, etwa zu einem Geburtsdatum, muss auf einer seriösen Quelle basieren, die überprüft werden kann. Dazu ist alles Wichtige unter Wikipedia:Belege nachzulesen. In Deinem Fall ist aber natürlich erkennbar, dass diese Anforderungen Probleme aufwerfen könnten. Vielleicht könnte man da auch anders verfahren.
Gestatte mir aber zunächst die Nachfrage: Woher genau kennst Du denn das Datum? Gibt es dazu etwas Gedrucktes, etwa einen Jahresbericht, einen Aufsatz anlässlich eines Jubiläums oder etwas in der Art? Das wäre nämlich bereits durchaus ausreichend? Oder liegt Dir eine Urkunde vor? Besten Gruß --WAH 01:08, 9. Apr. 2011 (CEST)

Änderung Geburtsdatum Rudolf Budde, Teil II

Hallo WAH,

meine Mutter sagt, sie hat die Heiratsurkunde. Freunde sagten, ich solle den Grabstein abfotografieren,das ist leichter, die Heiratsurkunde kann ich nicht ins Netz einfädeln... Gruß--46.5.121.53

Hallo Katrin Zinter (ich vermute ich mal: Du bist es). Ich gehe davon aus, dass Dein Geburtsdatum zutreffend ist; der Autor des Wikipediaartikels über Deinen Großvater Rudolf Budde, Roland Kutzki, ist offenbar derselben Meinung: Er hat Deine Änderung abgesegnet. Damit ist Deine Version jetzt auch für alle Benutzer sichtbar. Wenn Du noch jeden Zweifel ausräumen willst, könntest Du tatsächlich ein Foto vom Grabstein (oder auch von der Urkunde) beisteuern. Wie auch immer: Sei jedenfalls für Deinen Beitrag bedankt! Manchmal ist Wikipedia etwas umständlich; mit guten Willen kommt am Ende dabei aber auch etwas Brauchbares raus. Beste Grüße --WAH 00:23, 13. Apr. 2011 (CEST)

Kahramannmaras / Bevölkerung

Ich habe den Beitrag erweitert und dazu eine Quelle angegeben? Was genau soll ich da noch machen? In der Stadt sind die grössten Glaubensrichtungen sunnitisch und sowohl auch alevitisch. Dazu brauch ich keine Quellen, wenn Sie wollen besorg ich die auch. (nicht signierter Beitrag von KurdinoooooMeres (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite dazu ja schon etwas geschrieben. Du hast im Artikel Kahramanmaraş (Provinz) eine Passage eingefügt, die in einer Enzyklopädie nicht an der richtigen Stelle ist. In einer Enzyklopädie sollen Informationen in einem Stil geboten werden, den man gemeinhin als "sachlich", "neutral" und "nicht wertend" zu beschreiben pflegt. Werturteile sind hier nicht angebracht. Sätze wie Leider ist das eines der Beweise dafür, dass es in der heutigen Türkei weiterhin Menschen wegen ihrer religiösen und ethnischen Zugehörigkeit durch die fundamentalstischen und rechtsradikalen Kreise verfolgt werden gehören mithin nicht in die Wikipedia.
Weiteres zu diesem Thema findest Du unter Wikipedia:NPOV; darauf habe ich Dich ja schon hingewiesen. Schau Dir das bitte an; weitere Fragen kannst Du mir danach gerne stellen. Gruß --WAH 22:39, 4. Mai 2011 (CEST)
Also soll ich dann nur erwähnen das es diese beiden Glaubensrichtungen gibt und den Rest soll ich weglassen?
Ist das in Ordnung?
"Die Menschen dort sind sunnitischen und alevitischen Glaubens,
daher gibt es öfter, auch in jüngster Zeit, Konfrontationen zwischen
den beiden Glaubensgruppen."
Oder ist das auch wertend? (CEST)(nicht signierter Beitrag von KurdinoooooMeres (Diskussion | Beiträge) )
Nein, das ist nicht wertend. Wenn Du den Artikel mit Informationen dieser Art erweiterst, ist das ein echter Gewinn für die Wikipedia.
Hilfreich wäre aber ein tragfähiger Beleg für Deine Ergänzung, also eine seriöse und unabhängige Quelle (im Sinne von Wikipedia:Belege). Dein erster Zusatz im Artikel war eine Passage, die Du offenbar von dieser Internetseite hier abgeschrieben hast. Das ist aber leider keine neutrale Quelle. Könntest Du da Besseres angeben - ein Buch vielleicht oder einen Artikel in einer seriösen Zeitung? Gruß --WAH 23:15, 4. Mai 2011 (CEST)

Kartak / Toni Kartak

Die beiden Weiterleitungen hatte ich im Zusammenhang mit dem neuen Artikel Anton Kartak angelegt. Jetzt sind sie 'weg'! Bitte prüfen, ob die Löschung wirklich einen Vorteil bietet. Die beiden Weiterleitungen wurden von mir angelegt, weil ich sie für sinnvoll hielt und auch jetzt noch die Auffassung vertrete, damit nicht gegen Wiki-Regeln verstoßen zu haben. Da ich über wenig Zeit verfüge, ist dieser Vorgang für mich per sofort erledigt. >>> Also: bitte prüfen! Laurent-GMH 00:09, 19. Mai 2011 (CEST)

Hallo Laurent-GMH, ich habe Dir dazu schon etwas auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Du hattest einen Zirkellink (Link auf einen Link auf einen Link...) angelegt, der in dieser Form nicht sinnvoll war. Jetzt aber müsste es passen; das Problem dürfte sich erübrigt haben. Gruß --WAH 00:47, 19. Mai 2011 (CEST)

Michael Richter

Guten Abend. Kannst du hier weiter helfen? Etwas erstaunliche IP-Edits. Stimmt das mit dem Todestag von vor drei Tagen und auch das andere? --Armin 22:36, 25. Mai 2011 (CEST)

Hallo Armin P., die Tatsache an sich stimmt leider, siehe hier. Zu den Details kann ich bedauerlicherweise aber auch nichts sagen, ich kannte Michael Richter nicht persönlich. Gruß --WAH 13:04, 26. Mai 2011 (CEST)
Ach, ich sehe gerade, diesen Nachruf hast Du heute morgen ja schon in den Artikel aufgenommen. Dann kann ich leider wirklich nichts Konstruktives bieten. Gruß --WAH 13:19, 26. Mai 2011 (CEST)

Meißner (Adelsgechlecht)

Ich muss mich entschuldigen, mir sind ein paar Fehler beim Zitieren und Belegen unterlaufen, hoffe ihr sieht es nicht so eng.

Ich werde mich gleich heute Nchmittag dran machen und meine Fehler berichtigen und ihnen auch die fehlenden Einzelnachweise liefern, siehe Meißner. Währe nett wenn sie in der Zeit meinen Löschantrag zurückziehen könnten, dannn hätte ich noch ein wenig länger Zeit um alles korrigieren zu können,

Schönen Gruss, georgegerman : )

Das dürfte sich inzwischen ja zur allgemeinen Zufriedenheit geklärt haben. Gruß --WAH 23:14, 30. Mai 2011 (CEST)

Asterix

Was ist daran bitte problematisch? --Kakaotasse 00:22, 29. Mai 2011 (CEST)

Hallo, ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --WAH 00:31, 29. Mai 2011 (CEST)

Geburtsdatum

Weißt du wie diese Abweichung zustande kommt? Bei Lexikon des Mittelalters finde ich den 23.Nov. Bei Laudage ebenfalls (S.39). Man findet aber auch bei NDB und anderen Darstellungen über google books den 22. Nov. Grüße --Armin 22:19, 30. Mai 2011 (CEST)

Hallo Armin, ich meine mich vage zu erinnern; das Folgende aber nur aus einer Ecke des Hinterkopfs, also ohne Gewähr. Die Nachricht über den Geburtstag Ottos stammt von Hrotsvit von Gandersheim, die schreibt: Er wurde geboren acht Tage und Nächte vor dem Tod des Großvaters (oder so ähnlich). Gemeint ist der sächsische Herzog Otto, der am 30. November starb. Nun kann man unterschiedlich zurückrechnen: Acht Tage/Nächte vor dem 30. - ist das der 22. oder der 23.? Zählt man den 30.11. beim Rechnen mit oder nicht? Wenn ich es recht überblicke, geben die meisten modernen Historiker und Nachschlagewerke den 23.11. an. Aber es gibt auch - schon seit dem 19. Jahrhundert - nicht unwichtige Ausnahmen, die den 22.11. nennen. Gruß --WAH 23:12, 30. Mai 2011 (CEST)

ich verstehe nicht ganz

Heisst dass, das meine Erweiterung abgelehnt ist? Sind Sie der Editor? (nicht signierter Beitrag von 68.62.169.233 (Diskussion) )

Hallo, (gerne Duzen), ich bin hier nur als normaler Autor tätig geworden. Deine Änderungen im Artikel Atomausstieg habe ich rückgängig gemacht, weil sie teilweise spekulativ und teilweise nicht belegt sind. Näheres dazu habe ich Dir ja auch schon auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Das heißt nun mitnichten, dass Du den Artikel nicht erweitern sollst und darfst. Nur: Deine Ergänzung muss den Anforderungen an einen Enzyklopädieartikel genügen. Gruß --WAH 13:13, 31. Mai 2011 (CEST)

????

???????

Ui, ein Rätsel, ich mag das. Ich vermute mal: Du bist der neue Benutzer:SchyBoo. Und Du willst wissen, wieso ich Deinen am 26. Mai hier reingestellten Text Devils of Quittance gelöscht habe, richtig? Ich habe Dir dazu ja auch schon etwas auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Nun, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Hier sollten Artikel geschrieben werden. Dein Text beginnt mit den Worten
!!!Member Gesucht!!! Wer interesse hat bei zu treten Clanleader(SchyBoo) anschreiben.
Das ist kein Artikel und mithin für die Wikipedia nicht geeignet. Das ist etwas für ein Schwarzes Brett. Viel Erfolg, Gruß --WAH 21:14, 8. Jun. 2011 (CEST)

Danke

Ich hatte es grad nachgeschaut und wollte meinen Revert wieder rerevertieren. Da warst du schneller. :-) Grüße — Regi51 (Disk.) 01:07, 15. Jun. 2011 (CEST) Und nun das. Man darf wirklich Zahlenänderungen nicht glauben. :-) — Regi51 (Disk.) 01:10, 15. Jun. 2011 (CEST)

(BK) Kollege, kein Grund für eine Entschuldigung. Ich glaube, das stimmt schon. Siehe hier. Das ist das Problem alt/neu und Hauptgruppe/Gruppe. Mich hat das schon mal verwirrt, aber ich bin auch nicht vom Fach. Gruß --WAH 01:12, 15. Jun. 2011 (CEST)
Stimmt. Wenn um diese Zeit als IP eine Zahl unkommentiert geändert wird, revertiere ich sofort. Fast immer ist das richtig. Ich schau dann lieber nach dem Revert genau nach und recherchiere die Änderung. Aber wie man wieder mal gesehen hat… Ich hab auch nur Chemieahnung bis zum Realschulabschluss. Grüße — Regi51 (Disk.) 01:21, 15. Jun. 2011 (CEST)

QSC

Danke, dass ist wohl zu beachten, werde den Absatz entfernen und in die QSC-Disk stellen, Grüße -- 79.216.207.93 01:43, 18. Jun. 2011 (CEST)

Gerne, der Artikel bedarf in der Tat dringend der QS. Gruß --WAH 01:46, 18. Jun. 2011 (CEST)

Danke!

Es gibt nicht viele "page patroller" (so werden sie bei WP:EN genannt), die merken, wenn sie ein rev zuviel gemacht haben. Die meisten scheren sich einen Dreck drum, um das mal direkt zu sagen. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht mehr richtig weiß, wie ein Wiktionary-Link geht. Mein Versuch misslang, da er auf die englische Wiktionary verwies, was nicht so gedacht war. -andy 77.7.116.62 01:07, 20. Jun. 2011 (CEST)

Kollege, nichts zu danken (so etwas liest man aber gerne...). Im Hinblick auf Deine Wiktionary-Verlinkung scheint mir ein Problem vorzuliegen, das in Wikipedia:Verlinken auch explizit angesprochen ist: "Im Artikel sollten – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen..." Hintergrund dürfte sein, dass man die Qualität von Querverlinkungen zu diversen Wiki-Projekten auf Dauer nicht kontrollieren kann. Im vorliegenden Fall handelt es sich ja auch um ein mittlerweile wenig gebräuchliches Wort in einem Buchtitel. So etwas kommt öfter vor; ein Link ist in diesem Fall vielleicht nicht unbedingt nötig. Beste Grüße --WAH 01:23, 20. Jun. 2011 (CEST)
Doch, eben GERADE nötig, damit die Menschen sich dieses Wortes wieder erinnern. So könnten sie mit einem Klick den Sinn erfassen. -andy 77.190.8.200 17:19, 20. Jun. 2011 (CEST)

Kangal (Rapper)

Lemmasperre ist wohl angebracht. -- 84.166.110.176 02:13, 24. Jun. 2011 (CEST)

Dank Dir für den Hinweis; vorerst sechs Monate. Vielleicht wird er danach doch noch berühmt - bei Rappern weiß man ja bekanntlich nie.. Gruß --WAH 02:19, 24. Jun. 2011 (CEST)

Nacharbeit

Hallo WAH, ich finde es ein bisschen befremdlich, dass du zwar einige Daten bei Elaine Stewart geändert hast, ich das von dir geänderte Geb'jahr aber an sechs Stellen "für dich" nacharbeiten musste (bei den PD, im Art.-Haupttext, im Nekrolog, auf der HS, beim Familien- und beim Vornamen). Gruß, Qaswa 23:21, 28. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, Qaswa. Nun, das ist schnell erklärt: Ich ging gestern Abend dem Hinweis einer IP nach, entdeckte ein fehlerhaftes Zitat, korrigierte ein Geburtsdatum dort, wo ich die Angaben am ehesten vermutet hätte (Einleitung, PD) und vermerkte das auf der Diskussionsseite. Dann betrat meine Frau mein Zimmer und sagte: „Es ist so ein schöner Abend, lass uns noch in den Biergarten am See gehen“. Ich bedachte, dass ich nicht wirklich üppig für meine Tätigkeit hier bezahlt werde und dass die Wikipedia ein „kollaboratives“ Projekt ist, fuhr den Computer herunter und begab mich mit meiner Frau in besagten Biergarten. Dort trafen wir eine Reihe von Bekannten. Wir erörterten die Qualitäten diverser Frauenfußballnationalmannschaften; ich trank drei Hefeweizen und einen Cocktail, an dessen Ingredienzen ich mich nur noch dunkel erinnere. Als der Biergarten schloss, wankten wir selig nach Hause.
Du hast inzwischen „nachgearbeitet“. Ruhm sei Dir, Preis und Ehr und von mir aus gerne auch ein goldener Gummibär. Aber: Du musstest das nicht tun - schon gar nicht für mich. Gruß --WAH 11:58, 29. Jun. 2011 (CEST).
Deiner Erklärung sei Ruhm und Ehr' in der Höhe. Geschrieben hätte ich dir auch durchaus nicht, wenn du nach deiner Korrektur (übrigens nicht der PD, sondern der Kat.) nicht noch 30 Minuten hier gewirkt hättest, wie sich leicht durch einen Blick auf deine "Beiträge" feststellen ließ. Woraufhin ich dir schrieb. Oder vllt. solltest du deine Arbeit in der WP während des Sommers, oder zumindest während der Fußball-WM, einfach ruhen lassen, wenn sich das alles für dich so schwer in Einklang bringen lässt ?? ;-) Sei sommerlich gegrüßt, Qaswa 14:03, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ah ja, die beiden letzten Antivandalismusedits geschahen en passant, zwischen Tür und Angel, als die Gemahlin noch eine plötzlich aufgetauchte Garderobenfrage klären musste. Das Ende „ernsthafter“ Edits gestern Abend ist aber nicht meiner Leidenschaft für Fußball zuzuschreiben, sondern meiner Vorliebe für Weißbier. Da die nicht mit dem Sommer oder dem Ende der WM aufhören dürfte, könnte es schon sein, dass Du auch weiterhin „für mich“ nacharbeiten musst. Aber Du machst das doch sicher gerne… Gruß zurück :-) --WAH 21:55, 29. Jun. 2011 (CEST)

Frage

komms du auch aus niedersachsen? (nicht signierter Beitrag von Maik89 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Maik89, nein, das täuscht... Gruß --WAH 17:20, 2. Jul. 2011 (CEST)

Eugen Ewig

Guten Abend WAH. Könntest du mir einen Gefallen tun und den Artikel gegenlesen? Du kennst dich ja schließlich sehr gut mit Mittelalter aus! Muss ich noch etwas ergänzen? Ich würde ihn dann gerne kandidieren lassen und hoffe, dass er genauso wie Levison exzellent wird. Grüße -- Armin 21:35, 6. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Armin, das mache ich gerne! Über den Artikel freue ich mich: Ewig war ein Vorbild, und sein Lebensweg ist mir nicht ganz unbekannt; ich habe ihn sogar noch persönlich kennengelernt. Es könnte aber leider wieder etwas dauern, bis ich die nötige Konzentration für längere Arbeiten aufbringen kann. Gruß --WAH 23:39, 7. Jul. 2011 (CEST)
Hallo WAH. Zunächst möchte ich mich ganz herzlich für deine (bisherige) Durchsicht bedanken. Wenn du fertig bist, gib mir doch bitte kurz Bescheid. Ich habe noch ein paar Fragen. Vielleicht kannst du mir dann weiter helfen. Ein kurzes feedback/Meinung zum Artikel generell wäre nett. Viele Grüße --Armin 00:07, 25. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Armin, ich bin fertig. Den Artikel finde ich gut. Ein Bild wäre natürlich nicht schlecht, aber so etwas findet man wohl nicht für unsere Lizenz. Fragen - gerne, aber mehr als das, was im Artikel schon steht, weiß ich auch nicht, wenn es um enzyklopädisches Wissen geht. Zufälligerweise kenne ich einen Ewig-Schüler gut und damit eine ganze Serie von Anekdoten, aber die gehören nicht hierher. Gruß --WAH 00:23, 25. Jul. 2011 (CEST)

Guten Abend lieber WAH. Ich habe auch nur drei offene Punkte:

  • Ulrich Pfeil schreibt in den Aufsatz (Das Deutsche Historische Institut Paris. Eine Neugründung »sur base universitaire«, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz, München, Oldenbourg, 2007, S. 281–308, hier: S. 287): Die Suche nach unbeschädigten Werten führte auch Ewigs Blick in die karolingische Vergangenheit, die zukunftsgewandt den Sprung in einen übergreifenden Kulturraum und die Integration Deutschlands in ein übergeordnetes Ganzes ermöglichen sollte. Er füllte den kontingenten Begriff "Europa" mit "Abendland" und ordnete auf diese Weise die Nation in die christlich-abendländische Wertegemeinschaft ein. Sollte das noch im Abschnitt Eugen Ewig#Werk ergänzt werden? Eine Flucht Ewigs in die Karolingerzeit nach unbeschädigten Werten unmittelbar nach dem WWII? Die Abwendung vom Zeit bzw. Tagesgeschehen kommt ja häufiger bei Historikern vor. Oder ist das für den gewöhnlichen Leser schon "zu speziell"?
  • Der Einstieg im Artikel ist noch schief: Ewigs Personalakte als akademischer Lehrer an der Universität Bonn bietet nur wenige Informationen. Sie enthält nicht mehr als die obligatorischen Anträge auf Forschungssemester und Mitteilungen an den Dekan über neue Ehrungen und Auszeichnungen.[46] Biographische Annäherungen bieten hauptsächlich die Lebensbilder und Würdigungen seiner Schüler, die über Ewig als Zeitzeugen berichten können: Ulrich Pfeil hat im Band Vorgeschichte und Gründung des Deutschen Historischen Instituts Paris. Darstellung und Dokumentation 221 Dokumente für die Gründung des DHI zusammengetragen. Davon betrifft ein (Groß)teil auch Ewigs Privatpapiere, die wertvolle Quellenbestände für die Gründung des Instituts sind. Leider gibt es keine Einschätzung über die Größe des Nachlasses bzw. der Privatpapiere Ewigs. Hast du eine Idee, wie man das Problem galant umschiffen kann? Sonst muss man lediglich einen banalen Satz dazu schreiben.
  • Ich fand es schon wichtig zu erwähnen, dass Ewig bis heute als völlig unbelastet von der NS Zeit gilt. Kölzer schreibt das in seinen Nachruf, dass Ewig in der jüngsten Untersuchung von A. Chr. Nagel nur eine Fußnotenexistenz führt. Du hast das aber gestrichen. Weiter oben wird es aber im Artikel nicht erwähnt. Ich finde schon, dass das auch eine Art wissenschaftlicher Nachwirkung ist. Historiker beschäftigen sich unter dieser Fragestellung mit seiner Person. Wenn es an der Stelle unpassend war, sollte das nicht an anderer Stelle wieder eingefügt werden? Kannst du mir weiter helfen und im Idealfall das gleich ergänzen? Wenn die drei Punkte geklärt sind, kümmere ich mich um ein Bild. Wir sollten aber die bestmögliche Version aufbieten, wenn ich Leute wegen eines Bildes kontaktiere. Danke für deine Mühen. Viele Grüße --Armin 22:06, 25. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Armin,
  • Ulrich Pfeil beschreibt das sehr schön, aber das ist eher eine Gedenkrede; für einen Enzyklopädieartikel ist es in dieser Form vielleicht weniger geeignet. Meines Wissens war das so: Ewig hatte nach 1945 genug von diesem Blödsinn von der deutsch-französischen Erbfeindschaft. Er suchte nach den gemeinsamen Wurzeln der deutschen und der französischen Geschichte und fand sich im Frankenreich wieder. Dort fiel ihm die antik-römische Prägung dieser Kultur auf, Ewig begab sich folglich in die Merowingerzeit und blieb dort. In dieser Perspektive gab es keinen Platz mehr für „völkische“ oder ethnisch-nationale Attribute wie französisch oder deutsch. Daraus folgte wiederum, dass die europäischen Völker erst allmählich entstanden und dass sie das Produkt politischer Ereignisse (Reichsteilungen usw.) sind. Später wurde dies von anderen Historikern ausgebaut zur Vorstellung, dass nicht Völker sich ihre Reiche schaffen, sondern dass die Bewohner langfristig stabiler Reiche sich allmählich als eine ethnische Einheit verstehen (können). Für Ewig zeigten seine Ergebnisse jedenfalls, dass ein Nebeneinander von Völkern und Staaten nicht der "natürliche" Zustand Europas ist und auch nicht dessen Endzustand sein muss. Von der Politik abgewandt hat sich Ewig ja gerade nicht – er hat aus der Vergangenheit die Lehre gezogen, dass die europäische Einigung möglich ist, und versuchte, daran mitzuwirken.
  • Die Sache mit der Quellenlage ist mir auch aufgefallen; ich habe schon darüber nachgedacht, das stark zu kürzen. Ich glaube nicht, dass Auskünfte darüber, wo man nichts findet (Bonner Personalakte), in einen Enzyklopädieartikel gehören. Aber auch generell finde ich, dass Fragen zum Nachlass nur dann erwähnenswert sind, wenn es sich da um etwas ganz besonders Wichtiges handelt (besondere Größe, besondere Bedeutung für irgendetwas). Nicht einmal bei Leopold von Ranke oder Wilhelm Mommsen bietet der Artikel etwas zum Nachlass und zu Quellen über die Person. Ewigs Bibliothek z.B. ging an die Universität Koblenz – aber wer will das wissen?
  • Ganz wichtig ist sicher, dass sich Ewig, wie viele der katholischen Bonner Mediävisten und Levison-Schüler, vom Nationalsozialismus distanzierte. Darum tauchten diese Leute ja im Archiv unter und kamen erst nach 1945 auf die Lehrstühle. Aber das gehört zum Leben Ewigs – und da wird es ja erwähnt. Man könnte es dort allenfalls etwas ausbauen. Zum Nachwirken gehört das m.E. nicht. Anne C. Nagel verfolgt in ihrer (i.ü. ausgezeichneten) Arbeit eine bestimmte Fragestellung: Sie will zeigen, wie sehr die deutsche Nachkriegsmediävistik, insbesondere der Konstanzer Arbeitskreis, von Personen, Fragen, Themen, Ansätzen und Problemen beherrscht worden ist, die schon in der Zeit von 1933-45 eine Rolle gespielt haben und von der NS-Ideologie geprägt waren. Über diese Kontinuitäten kann man wahrlich ein dickes Buch schreiben, und das hat Nagel auch gemacht. Ewig aber kann damit gewissermaßen zwangsläufig nur in einer Fußnote vorkommen, denn der war ja gerade kein Repräsentant einer NS-nahen Mediävistik. Er interessiert Nagel daher schlicht nicht – und das, obwohl er immerhin einer der Gründer des Arbeitskreises war. Kölzer verwendet den Hinweis wahrscheinlich nur, um Ewigs Systemferne vor 1945 zu unterstreichen. Aber das gehört, wie erwähnt, zum Leben.
Ich überlege mir noch etwas zu möglichen Änderungen, aber vielleicht willst Du selber noch feilen? Gerade bei den Kürzungen zur Quellen/Nachlass-Frage würde mich Deine Meinung interessieren, denn da sehe ich auch noch Handlungsbedarf. Die anderen Punkte erfordern m.E. weniger Änderungen. Gruß --WAH 22:14, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ich komme erst am Samstag/Wochenende in Ruhe dazu dir zu antworten. Grüße --Armin 00:22, 28. Jul. 2011 (CEST)
Hallo WAH. Ich habe noch ein paar Ergänzungen vorgenommen. Kannst du den ersten Punkt in deiner Antwort vom 27.Juli noch in den Artikel einpflegen? Das mit der Bonner Personalakte würde ich gern drin lassen. Es ist offenbar so wichtig, dass es in den drei Nachrufen/Gedenkreden der Uni Bonn erwähnt wird. Ansonsten bedanke ich mich für deine Mühe und Unterstützung. Gruß --Armin 23:09, 3. Aug. 2011 (CEST)
Den ersten Punkt habe ich durch eine kleine Ergänzung präzisiert. Mehr ist m.E. gar nicht nötig. Die Personalakte, nun ja: Gedenkreden und Nachrufe sind sehr spezielle Textsorten. Aber wenn Du meinst, lass es drin. Gruß --WAH 02:04, 14. Aug. 2011 (CEST)

Änderungen in Wehrmacht

Guten Tag,

können Sie mir bitte mitteilen, warum Sie sich anmaßen so zur urteilen. Da ich Dr. der Geschichte bin, weiss ich um geschichtliche Belange hinreichend Bescheid und kann fundiertes Wissen von linkem Wunschdenken unterscheiden.

Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von Tesert (Diskussion | Beiträge) )

Guten Abend. Wer oder was Sie im wirklichen Leben sind, interessiert mich nicht, zumal ich es nicht überprüfen kann. Als promovierter Historiker dürfte Ihnen jedoch bekannt sein, dass Sie Belege für Ihre Behauptungen bieten müssen; die Ausführungen unter Wikipedia:Belege sind Ihnen sicher bestens vertraut. Achten Sie bitte vor allem darauf, einschlägige und seriöse Literatur zu verwenden. Es grüßt --WAH 20:46, 23. Jul. 2011 (CEST)

En_Wiki

Guten Tag, danke für den Hinweis, aber wie gelange ich mit meinem Account zur englischen Wikipedia-Platform? Gruß Steve (nicht signierter Beitrag von S.legrand (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Steve, suchst Du das hier? Du kannst Dir dort schlicht einen eigenen Account anlegen. Gruß --WAH 11:22, 16. Aug. 2011 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

Hallo,

ich habe leider das Problem, ein richtiges Inhaltsverzeichnis mit den entsprechenden Unterpunkten zu erstellen! Ein anderes kopieren und dann durch die entsprechenden Texte ersetzen ist sicherlich kein vernünftiger Weg! Kann ich ein Inhaltsverzeichnis erstellen das dann von euch korrekt aufgebaut, und von mir dann mit Text gefüllt werden kann. Beste Grüsse kdtgmbh (nicht signierter Beitrag von Kdtgmbh (Diskussion | Beiträge) )

Hallo kdtgmbh, ich hoffe, ich verstehe Dich richtig. Das Inhaltsverzeichnis eines Artikels wird automatisch angelegt und erfasst (grob gesagt) die Überschriften der Absätze eines Artikels. Ausführliches dazu findest Du unter Hilfe:Inhaltsverzeichnis - das müsste alle Probleme klären. Wenn Du mir schreibst, um welchen Artikel es geht, kann ich Dir auch konkret helfen. Freundliche Grüße --WAH 11:12, 18. Aug. 2011 (CEST)

Spammer

Hi, für Werbetreibende haben wir doch einen extra Begrüßungsbaustein. Vorlage:WT. Grüße WB 11:30, 23. Aug. 2011 (CEST)

Besten Dank, Kollege. Manchmal bevorzuge ich in solchen Fällen eine persönliche Ansprache - in der Hoffnung, dass das besser wirkt. (Nein, ich glaube auch nicht, dass das wirklich was hilft...) . Gruß --WAH 11:40, 23. Aug. 2011 (CEST)

Mitteilung vom 24. August 2011 10:04

Guten Tag Herr Administrator,

nach vielen langwierigen Versuchen war es mir gelungen, einen Diskussionsbeitrag zu „Politisches Spektrum“ einschließlich einer Grafik auf der gleichnamigen Seite zu plazieren. Nun ist der Beitrag wieder verschwunden. Ich danke Ihnen, dass Sie immerhin eine Möglichkeit der Rückmeldung eröffnet haben.

Ich habe auf der Diskussionsseite „Politisches Spektrum“ gesehen, wie sich Ihre Autoren über 5 Jahre hinweg bemüht haben, eine übersichtliche und aussagefähige Struktur in die Parteienlandschaft zu bringen. Es ist ihnen offenbar nicht gelungen.

Meiner Ansicht nach hilft hier nur die Betrachtungsweise mit den Hilfsmitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik weiter. Um den roten Faden dafür darzulegen, habe ich in meinem Beitrag die wesentlichen Gedanken in Kurzform zusammengefasst. Einige Argumente aus der Diskussion zu „Politisches Spektrum“ sind automatisch darin enthalten, und auf einige in der Diskussion offen gebliebene Fragen habe ich eine Antwort gegeben. Insofern bin ich davon ausgegangen, dass die Diskussionsseite „Politisches Spektrum“ die richtige Plattform ist.

Natürlich ist somit ein Essay entstanden, das eigentlich an anderer Stelle abgegeben werden müsste. Allerdings gibt es nach meinen Erfahrungen diese andere Stelle nicht. Überall, auch in Wikipedia, werden nur „gesicherte Erkenntnisse“ veröffentlicht. Neue Gedanken werden von vornherein abgelehnt, es sei denn, der Autor hat einen bekannten Namen.

Bitte versuchen Sie herauszufinden, ob ich mit den Gedankengängen aus dem Diskussionsbeitrag und ähnlichen in einer linken Diktatur eine Karrierechance hatte?

Mein Beitrag enthält zwar eine Theorie, aber auch langjähriges eigenes Erleben und Verarbeiten einer linken Diktatur sowie einer Demokratie mit leicht rechtem Einschlag.

Sie sind als Administrator des Stichwortes „Politisches Spektrum“ der einzige mir bekannte Mensch, der sich mit dieser Thematik beschäftigt. Bitte finden sie einen Weg, meinen Beitrag zur Diskussion zu stellen!

--Blindgänger 20:40, 25. Aug. 2011 (CEST)

Lieber Blindgänger, ich danke für die Rückmeldung. Wenn es Dir nichts ausmacht, gehen wir zum hier üblichen Duzen über, zumal ich in dieser Sache nicht als Administrator tätig geworden bin, sondern nur als "Eingangskontrolleur".
Deinen Beitrag auf der Diskussionsseite zum Artikel Politisches Spektrum habe ich mehrfach gelesen; ich fürchte aber, dass ich Dir nicht weiterhelfen kann. Die wesentlichen Punkte listest Du ja selber auf: Du bietest einen Essay, das sind Deine Überlegungen, das ist innovativ (wenngleich ich Dir in einigen Punkten schon widersprechen würde). Deine Bemerkung, dass "das eigentlich an anderer Stelle" angebracht wäre, ist daher zutreffend. In der Wikipedia soll ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten gegeben werden, das so genannte politische Spektrum zu beschreiben und zu erklären. Gefordert ist die Darstellung des Forschungsstandes vornehmlich in der Politikwissenschaft, in der Politischen Soziologie und in der Geschichtswissenschaft. Die Darstellung enthält daher durchaus Widersprüche - das liegt in der Natur der Sache. Die Autoren versuchen den - durchaus kontroversen - Forschungsstand wiederzugeben. Sie sollen nicht versuchen, "eine übersichtliche und aussagefähige Struktur in die Parteienlandschaft zu bringen".
Du legst nun eigene Überlegungen zur Beschreibung und Erklärung des Themas "Politisches Spektrum" vor. Das gehört nicht in eine Enzyklopädie, auch nicht auf Diskussionsseiten zum Artikel. Und doch: Es gibt einen Ort, wo das an der richtigen Stelle ist. Entwürfe dieser Art müssen zunächst in fachwissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden. Wenn Sie auf Resonanz - Zustimmung oder Widerspruch - in Fachkreisen stoßen, kann man sie auch in einen Wikipediaartikel aufnehmen.
Du wirst jetzt einwenden, dass es sehr schwer ist, in fachwissenschaftlichen Zeitschriften ein Manuskript zu veröffentlichen (ich zitiere: "Neue Gedanken werden von vornherein abgelehnt, es sei denn, der Autor hat einen bekannten Namen"). Daran mag manch Wahres sein; es ändert aber an der Sache leider nichts.
So leid es mir tut: In der Wikipedia gibt es keinen Weg, Deinen Beitrag zur Diskussion zu stellen. Wenn Du aber diskutieren möchtest, findest Du im Internet diverse politische Foren, wo Du auf Resonanz hoffen kannst. Beste Grüße --WAH 21:16, 25. Aug. 2011 (CEST)

ßnen

Sorry für die Wiederanlage, es war ein nicht angezeigter BK, keine Absicht. --77.116.89.5 02:10, 27. Aug. 2011 (CEST)

Kein Problem, mir ist das in den Zeiten, in denen ich noch ständig SLA auf "Artikel" dieser Art stellte, natürlich auch immer wieder mal passiert. Gruß zur Nacht --WAH 02:13, 27. Aug. 2011 (CEST)

wikinger

Hab Dank für Deine Schützenhilfe in den beiden Artikeln. Fingalo 11:53, 28. Aug. 2011 (CEST)

Nicht doch, das war doch nur ganz wenig (und es war, wenn ich mich nicht irre, auch nur in einem Artikel). Das Dumme an der Periodisierungsfrage ist ja: Die Sache ist doch eigentlich gar nicht so furchtbar, um ernsthaft darüber zu streiten. Völlig unrecht hat die aufgeregte IP nicht: Es gibt durchaus ein paar Historiker, die Stamford Bridge als (ein) Datum für das Ende der Wikingerzeit angeben. Deutlich mehr Historiker sehen aber im Hinblick auf die englische Geschichte Hastings als Zäsur. Aber die meisten der neueren Historiker ziehen sich - mit guten Gründen - ohnehin auf eher vage Angaben à la "Mitte des 11. Jahrhunderts" zurück.
Würde man aber einen Historiker vor die Alternative "Stamford Bridge vs. Hastings" stellen, würde der mit den Achseln zucken und fragen: "Wo ist denn da der große Unterschied?" Vielleicht könnte man etwas Druck aus der Debatte nehmen, wenn man im Artikel beide Schlachten nebeneinander angibt. Aber, wie eingangs erwähnt: Es ist eben nicht furchtbar wichtig. Und übrigens: Schöner Artikel! Gruß --WAH 00:24, 29. Aug. 2011 (CEST)

Danke. Die Periodisierung ist zwar für sich nicht wichtig, aber für die Sekundärliteratur. Man muss ja in einem Buch über die Wikingerzeit irgendwo anfangen und irgendwo aufhören. Jedenfalls war das bislang so, dass das an Ereignissen, die mit einer Jahreszahl verbunden sind, festgemacht wurde. Aber auch unter diesem Gesichtspunkt ist es sowas von wurscht, welche der beiden Schlachten im gleichen Jahr genommen wird. Fingalo 08:20, 29. Aug. 2011 (CEST)

Peter Hochegger

Es gibt (mindestens) zwei Personen mit diesem Namen. Der frühere ÖVP-Abgeordnete ist ein anderer! (siehe z.B. "http://www.stmk.wifi.at/default.aspx/Ihr-Bildungspartner-WIFI/@/menuId/19/") Dieser war ÖVP-Abgeordneter im Stmk. Landtag. Jens Schwaiger (jens.schwaiger@uni-graz.at) (nicht signierter Beitrag von 62.47.145.135 (Diskussion) )

Hallo, nochmals vielen Dank für den Hinweis! Wir sollten dennoch besser auf Diskussion:Peter Hochegger weiterdiskutieren, da dies die Debatte zusammenhält. Gruß -WAH 17:11, 2. Sep. 2011 (CEST)

Mignon-Kekse

Hallo! Ich verstehe nicht ganz, warum der Artikel abgelehnt wurde. Die Mignon-Kekse gibt es wirklich und das Rezept wird gerade an 3000 Gäste des Theaters Mignon verschickt. Diese Gäste werden sicherlich im Internet nach den Keksen suchen und wären über eine Erklärung bestimmt dankbar. Schöne Grüße sendet Lena-schreibt (nicht signierter Beitrag von Lena-schreibt (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Lena-schreibt, schön, dass Du Dich meldest! Wie ich Dir ja bereits auf Deiner Diskussionsseite schrieb, ist die Wikipedia eine Enzyklopädie. Aufgenommen werden daher Artikel über Gegenstände, Phänomene und was-auch-immer, die längerfristig von allgemeinen Interesse sind. Unsere vorläufigen Vereinbarungen findest Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien.
Zudem müssen die Beiträge in einem Stil verfasst sein, der den Anforderungen an eine Enzyklopädie genügt, und die wir, mangels besserer Vorschläge, als "nüchtern" und "sachlich" beschreiben. In Deinem Text war z.B. zu lesen. Die Mignon-Kekse wurden in einer kalten Winternacht von Mrs. Gwendolyn Dickens entwickelt. Mrs. Gwendolyn Dickens ist eine entfernte, fiktive Verwandte des berühmten Schriftstellers Charles Dickens. Sie wohnt im Jahr 1842 in einer engen Gasse in London, unweit entfernt von dem kleinen, windschiefen Häuschen der Familie Dickens und ca, eine Meile vom Kontor des ebenso reichen wie geizigen und griesgrämigen Ebenezer Scrooge entfernt. Am Ende folgte noch das Rezept für die Kekse.
Mit Verlaub: Das passt nicht in eine Enzyklopädie. Sei mir nicht böse: Die 3000 Gäste des Theaters wirst Du auf andere Art informieren müssen. Freundliche Grüße sendet --WAH 23:00, 2. Sep. 2011 (CEST)
Nochmal hallo - sorry, dass ich mich nochmal melde, Du hast wahrscheinlich wichtigeres zu tun. Also nur noch eine kurze Frage: ich habe gerade das Wikipedia Kochbuchb entdeckt - wäre das ein Ort für den Artikel? Lena-schreibt
Aber nein, Du darfst mich selbstverständlich immer fragen. Ich gestehe aber offen, dass ich jetzt etwas verwirrt bin. Ich wusste nicht, dass es hier ein Kochbuch gibt. Was meinst Du denn damit? Beste Grüße --WAH 23:10, 2. Sep. 2011 (CEST)
Das hier: http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch Lena-schreibt
Aha, sei bedankt für den Hinweis. Für ein Rezept scheint mir das in der Tat ein geeigneter Ort zu sein. Der Kontext - die Geschichte über die fiktive Verwandte von Charles Dickens, die kalte Winternacht usw. - dürfte aber auch im Kochbuch nicht an der richtigen Stelle sein. Vielleicht grundsätzlich: Theater ist etwas Tolles und Unterstützenswertes. Aber die Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um für Theater(aufführungen) zu werben. Beste Grüße --WAH 23:45, 2. Sep. 2011 (CEST)
Okay, verstanden. Ich versuch's mit dem Rezept mal im Kochbuch. Bin außerdem dabei, einen "richtigen" Artikel über das Theater Mignon zu schreiben. Daran beißen sich gerade zwei andere die Zähne aus. Uns Künstlern fällt es manchmal schwer, den Unterschied zwischen Sachlichkeit und Schwärmerei zu verstehen... aber ich geb mein Bestes. Danke und einen schönen Abend noch! Lena-schreibt
Ein Artikel über das Theater ist eine gute Idee. Wenn Du Hilfe brauchst, dann schreib mir bitte. Zudem: Auf unser Wikipedia:Mentorenprogramm habe ich Dich ja schon hingewiesen. Beste Grüße, viel Erfolg - und auch Dir einen schönen Abend! --WAH 00:01, 3. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt könnte ich tatsächlich nochmal Hilfe brauchen. Kannst Du die Benutzer-Diskussion auf meiner Seite einsehen? Nach einem grandiosen Fehlversuch habe ich jetzt einen sehr sachlichen Kurz-Artikel über das Theater geschrieben mit dem Ergebnis, das sich nun die Relevanz-Frage stellt. Darüber bin ich einigermaßen fassungslos. Wie siehst Du das? Lena-schreibt
Nun, Theater Mignon existiert als Artikel zunächst einmal, also keine Panik. Wie bedeutend das Theater ist, kann ich schlicht nicht einschätzen, weil ich es nicht kenne. Mögliche Argumente könnten z.B. sein: "regelmäßige Veranstaltungen", "Zuschauerzahlen", vor allem "Resonanz in der (überregionalen) Presse".
Solche Fälle können in der Wikipedia zu einer sogenannten Löschdiskussion führen. Nochmals: Keine Panik. Das muss nichts Negatives sein. Ich zitiere mal aus unseren Vereinbarungen: Die Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant.
Das gilt auch für Theater. Wenn die Relevanzfrage tatsächlich gestellt werden sollte, brauchst Du einige Argumente. Aber das hat Zeit - zu hektischen Maßnahmen besteht kein Anlass. Gruß zur Nacht --WAH 00:45, 3. Sep. 2011 (CEST)

Danke und Gute Nacht! Lena-schreibt

Hallo Lena-schreibt, das Kochbuch bei Wikibooks hat zwar geringere Anforderungen als die Wikipedia, aber es dient – wie die Wikipedia auch – nicht der Etablierung von Wissen, sondern der Widergabe von bereits etabliertem Wissen. Die Mignon-Kekse sind offenbar eine nette PR-Aktion des Theaters, aber kein etabliertes Rezept. Der richtige Ort, das Rezept zu veröffentlichen, ist die Website des Theaters. Gruß, Rainer Z ... 14:00, 3. Sep. 2011 (CEST)

Vorhaut, Erektion

Ich finde die Bilder in dem Beitrag unzureichend. Es wird weniger die Realität und mehr Dekoration präsentiert. Da ich aber auch niemandem zu nahe treten möchte oder „Löschanträge“ zu stellen!? Finde ich, würde dieses Bild den Beitrag gut ergänzen. Danach hat jeder selbst einen besseren Eindruck! Ich wünsche mir bei vielen Beiträgen mehr Nähe zur Realität. (nicht signierter Beitrag von Paul Johan (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Paul Johan, in diesem Fall solltest Du Deine Alternativen auf den Diskussionsseiten der Artikel, also auf Diskussion:Vorhaut und Diskussion:Erektion vorschlagen und um Meinungen bitten. Gruß --WAH 19:48, 11. Sep. 2011 (CEST)

Vielen Dank! ...das wusste ich nicht!? Muss mich hier erstmal einfinden; aber ich habe noch viele gute Neuerungen!? Bin gespannt? ...ist jetzt in der Diskussion. Gruß Paul Johan

Prima, das ist der richtige Weg. Und unanhängig vom Inhalt: Manchmal wirken einige Diskutanten etwas unfreundlich. Das ist aber häufig das Resultat der Art, wie im Internet kommuniziert wird und nicht immer so gemeint. Wenn Du einen persönlichen Mentor brauchst, interessiert Dich vielleicht Wikipedia:Mentorenprogramm. Und noch ein kleiner Hinweis: Diskussionsbeiträge unterschreibst Du am Ende am besten mit der Zeichenfolge --~~~~. Dann werden automatisch Dein Benutzername und die Uhrzeit eingefügt. Gruß --WAH 21:08, 12. Sep. 2011 (CEST)

Nochmal danke :-) ....so nach und nach wird das was mit mir hier --P.-J. 18:48, 13. Sep. 2011 (CEST)

AP

Moin, es gibt ein AP gegen dich: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen "WAH" und IP. Dürfte recht schnell zu deinen Gunsten geschlossen werden. Grüße, XenonX3 - (:) 13:34, 14. Sep. 2011 (CEST)

Oha, danke für den Hinweis! Mein erstes AP, noch dazu mit einer rechtsradikalen IP - und ich hab's glatt verschlafen... --WAH 22:16, 14. Sep. 2011 (CEST)

Ewig

Guten Morgen. Habe den Artikel jetzt kandidieren lassen (Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Eugen Ewig). Wie stehst du zum Zitat, was dort in der Kandidatur kritisiert worden ist? Diskussion:Eugen Ewig#Kleinigkeiten: Weißt du warum einmal bei Dionysius der Kartäuser von 41 und dann von 42 Bänden gesprochen wird? Meines Wissens spricht Schieffer von 41 Bänden (schlage ich auch noch mal nach). Wie siehst das mit dem Begriff der Bonner Schule? Kann man diesbezüglich besondere Merkmale anführen? Meines Wissens benutzt die Fachliteratur doch den Begriff recht platt für die Geschichtswissenschaft bzw. Landesgeschichte, die in Bonn betrieben wird. Soll die Einleitung noch etwas ausgebaut werden? Oder: Würdest du dort noch was ergänzen wollen? Leider komme ich auch an meine Literatur nicht ran, wurde bei mir vorgemerkt und musste ich daher abgeben. Muss also Mo. die wichtigsten Punkte umständlich einscannen. Mit Bild von Ewig habe ich auch noch nichts erreicht, zig emails deshalb schon geschrieben. Soll mich jetzt an die Familie selbst wenden. Das ist alles ein Stress:-( Gruß --Armin 10:17, 17. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Armin, die Kandidatur freut mich.
  • Im Zitat sollte man Jugendbewegung verlinken, dann dürfte es etwas klarer werden – hab ich jetzt gemacht. Das Zitat ist tatsächlich zweideutig: Ewig könnte folgendes meinen:
a) Er hat zunächst das vorherrschende national-deutsche Weltbild seiner Generation via Jugendbewegung aufgedrückt bekommen, der Paris-Aufenthalt hat ihm dann aber die Augen für eine andere Einschätzung Frankreichs eröffnet, oder
b) Er hat durch die Jugendbewegung ein negatives Bild von Großstädten bekommen; die Erfahrung mit der Metropole Paris hat das aber relativiert.
Gemeint ist wahrscheinlich eine Mischung beider Komponenten. Das kann man aber so explizit nicht in den Artikel schreiben, weil das nur als Kontext des Zitats mitschwingt und eine Interpretation wäre. Es ist m.E. aber auch nicht nötig. Das Zitat zeigt zumindest, dass der Aufenthalt in Paris Ewigs Weltbild nachhaltig geändert hat; darauf kommt es hier an.
  • Zu Dionysius dem Kartäuser: Wenn ich es richtig sehe, sind es 42 Bände; der Band 42 besteht zudem aus zwei Halbbänden. Siehe hier und hier. Dazu kommt dann noch der Index von 1935. Aber das habe ich selbst rasch herbeigegooglet.
  • Zur (manchmal) so genannten Bonner Schule der Landesgeschichte um Aubin, Steinbach und Petri vgl. etwa hier. Zu den Zielen vgl. vor allem das hier. Da ist sehr gut beschrieben, was die Bonner „Schule“ inhaltlich ausmacht. Aber das gehört m.E. eigentlich nicht in den Artikel über Ewig. Der gehörte ja nicht zu dieser Schule. Er fand die Ergebnisse wichtig (und das, obwohl er politisch anders dachte als die Hauptvertreter der Schule).
  • Die Einleitung würde ich so lassen, die Kritik ist ja auch etwas unspezifisch. Und: Auch ein exzellenter Artikel ist nie ganz fertig.
Beste Grüße --WAH 00:38, 18. Sep. 2011 (CEST)

Unruhen in Zürich 2011

Warum soll dieser Artikel nicht relevant sein? Es ist schon seit über einer Woche ein Dauerthema in den Medien. Da gibt es irrelevantere Artikel!! (nicht signierter Beitrag von 84.72.101.104 (Diskussion) )

Welche? --WAH 01:55, 21. Sep. 2011 (CEST)

Zum Beispiel Artikel über irgendwelche Musiker, die nicht mal in den Medien Präsent sind. Diese Unruhen in Zürich sind von national grosser Bedeutung. Auch international haben diese Krawalle Schlagzeilen gemacht. Das reicht nicht? gruss

Irgendwelche Musiker - welche? --WAH 01:59, 21. Sep. 2011 (CEST)

Zum Beispiel zweit oder dritt Platzierte "Stars" von Castingsendungen wie Sebastian wurth oder Lorielle London. Was weis ich..um das gehts ja jetzt nicht. Ich weis einfach nicht was an diesen Unruhen in Zürich nicht rellevant sein soll. Grosser Schaden, grosses Mediales Ereignis und eine "Bewegung" Serie von Unruhen und nicht einfach eine Krawallnacht.

Mediales Ereignis: The Times, The Guardian, Paris-Soir, Cleveland Plain Dealer, Passauer Neue Presse? --WAH 02:11, 21. Sep. 2011 (CEST)

Die 20 Minuten Zeitung hat eine viellfach höhere Auflage als zum Beispiel die Passauer Zeitung.Nämlich 1,8 Mio. Auch die NZZ ist grösser! Ausserdem kam es sogar auf Euronews!! http://www.theblaze.com/stories/riot-tourists-young-swiss-hooligans-terrorize-city-of-zurich/

O.K. Bitte weiter hier: Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2011. Gruß --WAH 02:23, 21. Sep. 2011 (CEST)

2 Zentimeter -> 10 Kilometer

Hallo! Danke für die schnelle Änderung. Wieso hast du aber aus 2 cm 10 km gemacht? Mich interessiert vor allem die Änderung der Zahl 2 nach 10. Danke =) --84.56.81.63 00:21, 27. Sep. 2011 (CEST)

PS: Danke! Du bist der Erste der sich jemals auf meine Änderungen gemeldet hat. --84.56.81.63 00:22, 27. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, ich habe mir - wie Du es vorgeschlagen hast - die Versionsgeschichte angesehen und dabei festgestellt, dass kürzlich eine IP den Wert verändert hat. Angesichts der Größenverhältnisse (km vs. cm) konnte es nur Vandalismus sein. Du kannst die Quellenangabe dazu i.ü. im Kommentar meiner Bearbeitung nachlesen (hier oben rechts).
Übrigens: Möchtest Du Dich nicht anmelden (Wikipedia:Anmeldung)? Das bedeutet mitnichten, dass Du Deine Anonymität aufgeben musst, und die Kommunikation wäre einfacher. Zum Einstieg empfehle ich Dir Wikipedia:Erste Schritte - auch, damit Du Deine Hinweise künftig an die richtige Stelle setzt :-) Gruß zur Nacht --WAH 00:56, 27. Sep. 2011 (CEST)
Wusste gar nicht mehr, dass ich ein Wikipediakonto habe. Habe es nun wieder reaktiviert. Danke =) --Akurei 23:04, 27. Sep. 2011 (CEST)
Bestens, Gruß --WAH 00:58, 28. Sep. 2011 (CEST)

Mentoren

Gibt es sie? (=indirekt gefragt: Würdest Du dich als Mentor anbieten?) Frage mich bspw. was es mit "gesichtet" auf sich hat? Wie sichte ich einen Artikel? --Akurei 01:55, 28. Sep. 2011 (CEST)

Habe mir gerade Wikipedia:Gesichtete_Versionen durchgelesen. Erscheint mir zu kompliziert und es diskriminiert den "Hey, das stimmt so nicht, ich änder das Mal eben"-Nutzer. Davon lebt aber die Wikipedia meiner Meinung nach.
Werde also einfach weiterhin als IP meine Änderungen machen. Danke trotzdem für die Hilfe.
PS: Scheint aber wirklich so, dass es so ist, wie es gesagt wird, nämlich dass die deutsche Wikipedia den deutschen Bürokratismus vererbt bekommen hat.
--Akurei 02:02, 28. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Akurei, mir fehlen leider alle Eigenschaften, die einen guten Mentor ausmachen. Einen adäquaten Ansprechpartner findest Du aber immer unter Wikipedia:Mentorenprogramm. Die "gesichteten Versionen" sind ein Problem sui generis. Ich würde auch sagen, dass Wikipedia:Gesichtete_Versionen ein bürokratisches Monstrum ist und dass die Grundidee verfehlt ist. In der Praxis aber ist das, gottseidank, meistens weniger schlimm. Die Kurzfassung lautet schlicht: Wenn Du hier einige Zeit konstruktiv mitarbeitest, wirst Du Sichter und musst Dir über diese bürokratischen Fragen keine Gedanken mehr machen. Mich würde es freuen, wenn Du weiterhin hier tätig bliebest - als angemeldeter Benutzer. Gruß --WAH 02:20, 28. Sep. 2011 (CEST)

Die Aufnahmekapazität ist relativ beschränkt

Warum du trotz dem Einwand [2], hier noch unbedingt mit einer Sperre nachtreten musst, bleibt wohl dein Geheimnis. Die Ausrede, war ich doch nicht, hat hier keine Grundlage. Es geht nur darum, die Grundlage zu übersehen. --201.0.203.27 01:56, 13. Okt. 2011 (CEST)

Werte IP: Wäre es denkbar, dass Du mit Deinen Vorwürfen den Falschen getroffen hast? Gruß --WAH 02:00, 13. Okt. 2011 (CEST)

Wäre es denkbar, mit absoluter Absicht ? --201.0.203.27 02:15, 13. Okt. 2011 (CEST)

Du müsstest mir konkret mitteilen, wo und mit welchem Edit ich Dir auf die Füße getreten bin. Ich wage zu behaupten: Das kannst Du nicht. Oder? --WAH 02:19, 13. Okt. 2011 (CEST)

Hast du auch nicht getan. Es steht alles im zweiten Satz. ;-) 182.48.174.210 18:17, 13. Okt. 2011 (CEST)

Ich bin leider nicht intelligent genug, um zu verstehen, was Du meinst; ich verstehe noch nicht einmal die Überschrift, die Du hier gewählt hast, geschweige denn den Vorwurf des Nachtretens mit einer Sperre. Du kannst aber gerne noch einmal versuchen, mir das zu erklären - wenn es denn die Sache wert sein sollte :-) --WAH 19:20, 13. Okt. 2011 (CEST)
"wenn es denn die Sache wert sein sollte" – vermutlich nicht, das neigt fast immer ins Unverständliche. Gruß Hozro 19:52, 13. Okt. 2011 (CEST)

Ich halte dich für intelligent genug, auch die Überschrift zum zweiten Satz zu verstehen, unter der Überschrift. :-) --219.141.216.253 21:30, 13. Okt. 2011 (CEST) (PS. Was der Benutzer Hozro hier mit seinem Link genau will, muss man nicht verstehen, oder ?)

Komisch, Hozro habe ich sofort verstanden. --WAH 21:52, 13. Okt. 2011 (CEST)

War jetzt die Überschrift auslegbar ? --125.167.29.204 22:04, 13. Okt. 2011 (CEST)

Nein, und ich weiß nicht, ob ich das bedauern soll. Du scheinst in einer eigenen Welt zu leben; ich befürchte schlicht, dass Kommunikation mit Dir nicht möglich ist. Das gemeinsame Basteln an einer Enzyklopädie ist Deine Sache sichtlich nicht; Deine Zeit als angemeldeter Benutzer in der Wikipedia war - wohl auch aus Deiner Perspektive - keine Erfolgsgeschichte. Vielleicht hast Du an einem anderen Hobby mehr Freude? --WAH 23:21, 13. Okt. 2011 (CEST)

Ich war hier noch nie angemeldet ? Mit wem redest du genau ? --140.123.102.13 00:46, 14. Okt. 2011 (CEST)

Sonst keine Probleme?

Ist doch alles Interdisziplinarität :-) http://www.youtube.com/watch?v=LVHOvDsPoQ0 --189.127.63.34 05:15, 16. Okt. 2011 (CEST)

Gotthardpass

Hallo WAH. Der offizielle Name des Passes, da in der italienischsprachigen Schweiz, lautet Passo del San Gotthardo. Zu deutsch wäre das dann St. Gotthard-Pass/Sankt Gotthard-Pass. Umgangssprachlich spricht man vom St. Gotthard, Gotthard oder Gotthardpass für den Pass, vom Gotthard für das Gotthardmassiv. Der Artikeltitel ist sehr salopp für eine Enzyklopädie. -- Howgh! Wiki-Indianer 00:45, 16. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Wiki-Indianer, ich will Deine Angaben selbstverständlich nicht in Zweifel ziehen, zumal ich von dieser Sache wenig verstehe. Man müsste aber bei Deiner Umbennung - die ja auch eine (erneute) Verschiebung des Artikels zur Folge haben müsste, eine zuverlässige Quelle (nach Wikipedia:Quellenangaben) angeben. Benutzer:Gürbetaler, der ja auch aus der Schweiz stammt, hat seinerzeit den Artikel mit dem Verweis auf die Landeskarte auf das Lemma Gotthardpass verschoben. Auf die entsprechende Passage auf der Diskussionsseite habe ich Dich ja schon hingewiesen, vielleicht sollte man dort über passende Quellenangaben weiterdiskutieren und ggf. dann das Lemma ändern. Beste Grüße -WAH,

Familiennamen und eigene Person

Hallo,

ist es Möglich bei Wikipedia, meinen Familiennamen "Krokson" sowie Angaben bzw. eine kleine Biografie zu meiner eigenen Person zu veröffentlichen?

Da in Deutschland von meinem Familiennamen nur 3 Personen existieren und in Amerika nur 5 weitere, wollte ich versuchen über Wikipedia die Herkunft nachvollziehen zu könnnen.

Beste Grüße

Mike (nicht signierter Beitrag von KroksonMichael (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Mike, ich fürchte, dass die Wikipedia dafür nicht der geeignete Ort ist. Personen werden hier aufgenommen, wenn Sie so bekannt sind, dass häufig Menschen Informationen über sie suchen. Das ist, etwas vereinfacht gesagt, das Ziel einer Enzyklopädie. Ausführlichere Informationen dazu findest Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien. Kurz gesagt: Ein biographischer Artikel über Dich ist dann möglich, wenn Du in der Fußballbundesliga spielst, einen Hit in die Charts gebracht hast, ein Professor oder ein Landtagsabgeordneter oder etwas Ähnliches bist. Die Seltenheit eines Namens ist kein Kriterium, das für eine Enzyklopädie wichtig sein könnte. Du suchst eher ein Forum oder eine Seite über Familienforschung im Internet. Da gibt es eine relativ große Auswahl. Die Wikipedia für Dein Vorhaben aber leider nicht geeignet. Beste Grüße --WAH 00:22, 17. Okt. 2011 (CEST)

Lukas Holzbach

Hallo ! Am besten ist es, wenn ich ihnen eine genaue Informationsliste erstelle, die ich Ihnen spätestens morgen zukommen lasse - geht das in Ordnung ? (nicht signierter Beitrag von 77.182.88.2 (Diskussion) )
Hallo, gerne Duzen, das machen hier alle. Ich habe nicht zu bestimmen, was hier reingehört. Du musst nachlesen, was in eine Enzyklopädie gehört (in Deinem Fall ist das Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen). Dann solltest Du selbst in der Lage sein, zu entscheiden, ob Deine Informationen hier an der richtigen Stelle sind. Du kannst hier reinstellen, was Du für geeignet hältst, musst aber davon ausgehen, dass sich das mehrere andere Leute (die auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen gelesen haben) dann ansehen und Deinen Eintrag wieder entfernen, wenn er Ihnen für eine Enzyklopädie nicht geeignet zu sein scheint. Du bist hier heute nur zufällig auf mich getroffen - morgen schon kann das ein anderer Benutzer sein: Wikipedia ist ein Projekt, das auf Zusammenarbeit beruht. Beste Grüße --WAH 00:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
Gut, dann werde ich dutzen, danke.
Es liegt wohl gerade eine Verwechslung vor. Ich bin nicht Mike, mein Name ist Felix. Es geht ja um den Eintrag zu Lukas Holzbach, zu dem noch Handlungsbedarf war. Bezüglich der Informationen über den Klever Förderpreis. Wie soll ich die Informationen nachreichen ? Viele Grüße und danke für den netten Hinweis (nicht signierter Beitrag von 77.182.88.2 (Diskussion) )
Hallo Felix, entschuldige die falsche Anrede, das war leider ein Versehen. Die Informationen zum Förderpreis kannst Du z.B. auf der Diskussionsseite (Diskussion:Lukas Holzbach) nachreichen (siehe Wikipedia:Belege). Da habe ich ja schon meine Frage hinterlassen. Ansonsten gilt das oben Geschriebene zur Relevanz von Personen für eine Enzyklopädie und zur Frage, wer hier entscheidet - das war keine Verwechslung :-) Beste Grüße und - für heute - gute Nacht. --WAH 01:09, 17. Okt. 2011 (CEST)

Herrn Zensor

Dann werden Sie mich Herr Zensor eben morgen wiedertreffen!

Peter Kolakowski (nicht signierter Beitrag von 194.31.121.13 (Diskussion) )

Schau, was Du in Sachen Berufseinstiegsbegleitung machst, mag edel, hilfreich und gut sein. In einen Enzyklopädieartikel gehört es aber nicht. Zudem erhebt sich leise der Verdacht, dass Du Deine Verdienste dann letztlich doch nicht ganz so uneigennützig in die Welt hinausposaunen möchtest. Das wäre nun in der Tat eher ein "Gschmäckle" - und auch andere scheinen das schon wahrgenommen haben. Es grüßt der Zensor --WAH 23:16, 19. Okt. 2011 (CEST)

Deutsche Außenpolitik

Hallo WAH,

gerade wollte ich eine Weiterleitung von Deutsche Außenpolitik auf Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland anlegen. Da wurde mir angezeigt, dass Sie diese Weiterleitung vor längerer Zeit schon mal gelöscht haben. Deshalb wollte ich anfragen, ob ich die Weiterleitung wieder herstellen dürfte? Mein Hauptargument wäre die Benutzerfreundlichkeit. Also ich hätte "instinktiv" immer so gesucht und außerdem ist der Artikelname viel länger. Und: Warum würde die Weiterleitung stören?

Mit freundlichen Grüßen

--Skoklman 19:30, 24. Okt. 2011 (CEST)

Meines Erachtens müsste da eine Begriffsklärung hin. --Constructor 19:34, 24. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Skoklman, die Weiterleitung habe ich vor sehr langer Zeit gelöscht, weil sie mir arg unvollständig zu sein schien. "Deutsche Außenpolitik" ist nicht nur die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Unter dieses Lemma fiele auch die Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik, die Außenpolitik des nationalsozialistischen Deutschlands, die Außenpolitik der Weimarer Republik, die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs usw. Den Grundgedanken könnten wir bis ins hohe Mittelalter fortspinnen, und dann könnten wir trefflich darüber streiten, wann man denn von einer "deutschen" Außenpolitik sprechen kann und wann nicht (siehe z.B. Wolfgang Georgi: Friedrich Barbarossa und die auswärtigen Mächte. Studien zur Außenpolitik 1159-1180, Frankfurt a.M. 1990).
Kollege Conspiration sieht das Problem sichtlich auch. Eine BKL würde ich aber eher nicht anlegen, da man dann tatsächlich ja alle Teilepochen der deutschen Geschichte bis ins Hochmittelalter erfassen müsste. Dazu müsste man die dazu vorfindbaren Artikel abklappern. Ich würde davon eher abraten, weil der geneigte Leser m.E. so eher nicht nach Informationen zur deutschen Außenpolitik einer bestimmten Zeit sucht. Machbar aber wäre es. Beste Grüße --WAH 21:52, 24. Okt. 2011 (CEST)


Hallo WAH,

ich habe mir die Sache jetzt noch einmal reiflich überlegt. An Deiner Argumentation ist natürlich was dran. Was man allerdings einwenden könnte ist, dass bei Außen*politik* doch eigentlich immer eine Konnotation von Jetzt-Zeit oder höchstens Zeitgeschichte mitschwingt - man könnte deshalb argumentieren, dass deutsche Außenpolitik weitaus am besten zu Außenpolitk der Bundesrepublik Deutschland passt und alle anderen Artikel die Außenpolitik verschiedener deutschen Staaten in der Geschichte behandeln (z.B. Bismarcks Außenpolitik ist jetzt Politikgeschichte). Wenn man sich das Ihvz. des Artikels anschaut, findet man das m.E. auch bestätigt, da Geschichte der Außenpolitik nur den Punkt 3 der Gliederung ausmacht und man dabei Punkt 3.1 "Situation seit 1989/1990" eigentlich auch noch mit zu den unmittelbaren Voraussetzungen heutiger deutscher Außenpolitik rechnen kann. Unabhängig davon möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass die Situation aus Nutzersicht im Moment unbefriedigend ist, da man bei einer Suche mit "Deutsche Außenpolitik" auf "Der Artikel „Deutsche Außenpolitik“ existiert nicht in diesem Wiki" stößt. Die darunter folgende Liste der Suchergebnisse ist auch nicht besonders toll. Wenn auch immerhin der erste Treffer zum Artikel führt, dann leider nur mit dem etwas verwirrenden Zusatz "(Abschnitt Normative Vorgaben für die deutsche Außenpolitik)". Ich stelle hier gerne zur Diskussion, wie die Situation verbessert werden kann. Vielleicht wäre es doch sinnvoll, eine BKL anzulegen? Diese Arbeit würde ich aber gerne abtreten, da ich sowas noch nie gemacht habe. Ich finde, auch wenn dort erstmal nur die Artikel stehen würden, die Du genannt hast, wäre das doch schon mal ein Anfang. Schönen Sonntag wünscht --Skoklman 09:42, 6. Nov. 2011 (CET)

Hallo Skoklman, Du hast ein gewichtiges Argument für Dich: „Was sucht der Leser?“ Ich kann mir vorstellen, dass manchmal tatsächlich „Deutsche Außenpolitik“ ins Suchfeld getippt wird. Dennoch: Ich selbst möchte keine Weiterleitung anlegen und keine BKL bauen, weil ich vor einem Präzendenzfall zurückschrecke. In einem Wiki ist so etwas zwar nicht ganz so schlimm, aber zwei „Rote Listen“ mit nicht Vorhandenem schrecken mich ab. Schau mal:
Nach Deiner Argumentation könnte/sollte all dies angelegt werden. Wenn man sich in 25 Jahren dann darüber streitet, ob Honduranische Fremdenverkehrspolitik wirklich nötig ist, und nach dem fahndet, der mit Weiterleitungen und BKLs dieser Art angefangen hat, will ich nicht lesen müssen „Das war damals der WAH, der hat die Folgen nicht bedacht.“  :-)
Dennoch gibt es eine relativ einfache Lösung für unseren Dissens: Trag die Sache doch einfach auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia vor. Du kannst dabei gerne auf unsere kleine Diskussion hier verweisen. Wenn sich eine Mehrheit abzeichnet, die Deiner Meinung ist, werde ich selbstverständlich nicht im Weg stehen. Besten Dank für die Wünsche zum Sonntag; sie haben sich tatsächlich erfüllt. Dir dann im Gegenzug eine schöne Woche, Gruß --WAH 23:02, 6. Nov. 2011 (CET)

Hallo WAH,

das verstehe ich und hoffe, dass der Artikel trotzdem gefunden wird.

Schöne Grüße

--Skoklman 16:45, 16. Nov. 2011 (CET)

Heinrich II.

Guten Abend. Kannst du dir bitte das und dann das anschauen. Liegt dort ein Widerspruch vor zwischen "Urteile unterschiedlich" und "das Urteil wird von Weinfurter bestimmt"? Sehe ich jedenfalls nicht. Aber eine weitere kompetente Meinung ist immer wünschenswert. --Armin 21:12, 26. Okt. 2011 (CEST)

Die von Dir bevorzugte Fassung orientiert sich sichtlich ausgesprochen eng am Gebhardt von Althoff/Keller (S. 347) und ist damit die adäquate Grundlage für einen Enzyklopädieartikel. Einen Widerspruch zwischen der Aussage, die Bewertungen in der heutigen Forschung seien höchst unterschiedlich, geprägt werde das historische Urteil aber durch die Arbeiten von Weinfurter, vermag ich nicht zu sehen. Weinfurter repräsentiert die Mehrheitsmeinung, die alternative Einschätzung von Hoffmann wird von einer kleinen Minderheit vertreten, gilt aber ebenfalls als seriös und begründbar. Ich würde übrigens behaupten, dass die Unterschiede zwischen Hoffmann und Weinfurter gar nicht so groß sind, wie im Gebhardt behauptet wird, aber das gehört nicht hierher und auch nicht in den Artikel.
Nicht in den Artikel gehört auch der Aufsatz von Stefan Hess im Jahresbericht der Freunde des Klingentalmuseums. Ein Enzyklopädieartikel muss „gesichertes Wissen“ bieten, mithin also den gegenwärtigen Forschungsstand wiedergeben. Dazu hat der Aufsatz nicht beigetragen, weil er von der Mediävistik meines Wissens nicht rezipiert worden ist. Aufsätze in lokalen Geschichtsblättern können interessant und qualitativ hochwertig sein – für eine Enzyklopädie werden sie erst dann relevant, wenn sie in der Wissenschaft beachtet werden. Zudem verstehe ich nicht, was man sich unter einer „lokalen Geschichtsschreibung der alten Kultzentren“ vorzustellen hat. --WAH 23:56, 26. Okt. 2011 (CEST)
Ist gut. Danke. Den Beleg für Keller/Althoff bzw. für die heutige Forschungszusammenfassung über das Urteil Heinrichs habe ich noch nachgetragen. Weiß auch nicht, warum ich den weggelassen habe. Hab diesbezüglich ein bisschen unsauber gearbeitet:-( --Armin 00:22, 27. Okt. 2011 (CEST)

Benutzerin:Hansimglückbasel

Moin WAH! Benutzer Hansimglückbasel1 hast du gesperrt. Dieser wurde kurze Zeit vorher angelegt und hällt im Augenblick noch die Füsse still! Schönes Wochenende! --Johnny Controletti 14:46, 4. Nov. 2011 (CET)

Hallo Johnny Controletti, Dank Dir für den Hinweis, den hatte ich noch gar nicht gesehen. Für's Wochenende wünsch ich Dir dasselbe. Gruß --WAH 14:52, 4. Nov. 2011 (CET)

oatblockschlampen

was ist daran unsinn??? (nicht signierter Beitrag von 178.5.110.176 (Diskussion) )

Hallo, ich habe Dir gerade auf Deiner Diskussionsseite einen Hinweis gegeben. Gerne aber auch noch einmal - zur Sicherheit - hier: Wikipedia:Mein erster Artikel hilft Dir weiter. Gruß --WAH 23:44, 5. Nov. 2011 (CET)

IP edits

vlt. lässt du einmal die edits bei seiten von irgendwelchen IP adressen? ich hab keine lust da irgendwas zu lesen was nicht für mich bestimmt ist nur weil du dich nicht zurückhalten kannst?

wikipedia mag frei veränderbar sein, aber was bringst wenn ich die nachrichten für andere erhalte? noch dazu in einer agressiven art die untragbar ist. (nicht signierter Beitrag von 193.171.240.186 (Diskussion) )

Hallo, Dir ist etwas sehr Bedauerliches passiert, das sich aus technischen Gründen allerdings leider nicht vermeiden lässt. Du schreibst unter einer statischen IP, unter der vor Dir schon ein anderer Benutzer hier tätig war. Dieser hat nun leider wenig Hilfreiches in der Wikipedia hinterlassen und wurde von mir daher angesprochen. Die Beiträge Deines Vorgängers kannst Du hier nachlesen. Du bist natürlich nicht gemeint - "nicht zurückgehalten" aber hat sich Dein Vorgänger. Du hast mit einer fast vierjährigen Verspätung einen nicht für Dich gedachten Hinweis bekommen. Auf der Diskussionsseite, die Dich so aufgebracht hat, ist das Problem allerdings auch schon ausführlich geschildert. Ich verweise nur auf den ersten Punkt in der Auflistung:
  • "Wenn du ein Wikipedia-Leser bist und keine Bearbeitungen vorgenommen hast, ignoriere diese Nachricht. Sie richtet sich mit Sicherheit nicht an dich". Die nächsten Sätze lauten:
  • "Auf dieser Seite sind unter Umständen veraltete Nachrichten. Achte auf das Datum in der Signatur: Alte Beiträge richten sich oft an andere Benutzer".
Ich bitte um Nachsicht und verbleibe mit den besten Grüßen --WAH 23:02, 8. Nov. 2011 (CET)

Ron-Robert Zieler

Bitte fahre fort mit deiner Kritik! (nicht signierter Beitrag von 109.120.97.78 (Diskussion) )

Nun, ich habe Dir den zentralen Punkt schon auf Deine Diskussionsseite geschrieben. "Wiki" bedeutet "schnell" - nicht "voreilig". Gruß --WAH 22:43, 11. Nov. 2011 (CET)

Ron-Robert Zieler

Bitte fahre fort mit deiner Kritik!

siehe oben. --WAH 22:46, 11. Nov. 2011 (CET)

Danke für Dein Danke auf WP:AU ;-)

Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Dein Lob/"Danke" auf WP:AU bezüglich meiner Erklärung zum Fahrschein-Löse-Vorgang - Weil man als IP meistens nur verachtet und nicht gelobt wird. Tat gut.

Liebe GrüVorlage:SSe
188.105.133.91 01:22, 13. Nov. 2011 (CET)

Oha, danke! Mein Kommentar war vornehmlich als Dank gedacht: Ich wollte diese Frage immer schon einmal von jemanden erläutert bekommen, der sich auskennt - das hilft mir tatsächlich im wirklichen Leben weiter. Übrigens: Mein Dasein als IP ist mir nach längerer Zeit 2005 auf die Nerven gegangen. Dann habe ich mich angemeldet - und seither darf ich die IPs verachten und knechten :-) Ich vermute aber: Wenn ich Dir vorschlage, Dich anzumelden, winkst Du müde grinsend ab... Beste Grüße --WAH 01:20, 15. Nov. 2011 (CET)

77.185.177.116

Hallo WAH, inwieweit war denn die Bearbeitung der IP 77.185.177.116 sinnvoll? Eine entfernte Überschrift und ein dahingeworfener Satz, ohne Quelle. Gruß --BayernMuenchen 18:31, 17. Nov. 2011 (CET)

Hallo BayernMuenchen, die IP verschob den Satz über Tod und Todesursache vom Beginn des biographischen Teils ans Ende. Das ist prinzipiell eine Verbesserung. Der Satz ist allerdings ohnedies kaum brauchbar, er kam ohne Beleg in dieser Form mit dieser Änderung in den Artikel, nachdem vorher mit Hilfe eines Bausteins moniert worden war, dass Angaben über Todesursache und -umstände fehlen. Fazit: Die IP hat den Artikel zu verbessern gesucht, beim derzeitigen Stand ist allerdings die jetzt wiederhergestellte Fassung zu bevorzugen. Gruß --WAH 18:37, 17. Nov. 2011 (CET)
Offen bleibt trotzdem die Frage, warum da eine Überschrift einfach entfernt wird. Das habe ich mir angeschaut, und das war alles andere als sinnvoll. Gruß --BayernMuenchen 18:43, 17. Nov. 2011 (CET)
In der Tat, aber diese offene Frage klärst Du weit eher mit dem Satz "Warum hast Du die Überschrift entfernt?" auf der Diskussionsseite der IP. Du hast im übrigen bemerkt, dass die IP auf der Diskussionsseite des Artikel hier eine Erklärung für Ihre Maßnahme geboten hat? Gruß --WAH 18:48, 17. Nov. 2011 (CET)
Nein habe ich nicht, das war aber wohlgemerkt nach dem Edit im Artikel. Ist ja auch gar nicht so wichtig, ich wollte mich eher erkundigen ob ih einen Fehler gemacht habe, weil ich seit neuestem mit Huggle arbeite; in diesem Sinne, Liebe Grüße --BayernMuenchen 18:51, 17. Nov. 2011 (CET)
Schau, da ist jemand neu, da macht jemand erkennbar den Versuch, einen Artikel zu verbessern; es unterläuft ihm dabei ein kleiner Fehler. So jemand hat Besseres verdient als einen Revert, einen Huggle-Baustein und danach Schweigen, nachdem er zu erklären versucht hat, was ihn antrieb. In diesem Sinne, beste Grüße --WAH 18:57, 17. Nov. 2011 (CET)
Muss ich dir Recht geben, nur schau, für mich war die Sache nach dem Entfernen der Überschrift eindeutig, deshalb war es nicht wirklich erkennbar, aber sei's drum, nun gegessen, schönen Abend noch --BayernMuenchen 19:02, 17. Nov. 2011 (CET)
Klar, ich habe Dir ja auch keinen Vorwurf gemacht - so etwas passiert halt manchmal. Vielleicht ist Huggle doch nicht frei von Problemen, aber das kann ich nicht beurteilen. Dir auch einen schönen Abend. --WAH 19:07, 17. Nov. 2011 (CET)
Dann noch ein kleiner Nachtrag: Huggle ist dahingehend gut, weil sich schnell damit arbeiten lässt, aber dadurch, dass es ein One-Klick-Revertierer ist, geht halt auch mal was daneben. Liebe Grüße --BayernMuenchen 19:10, 17. Nov. 2011 (CET)
Dann auch von mir noch etwas: Beim Bekämpfen von Vandalismus scheint mir Geschwindigkeit nicht so wichtig zu sein wie das Bemühen, potentielle Mitarbeiter nicht abzuschrecken. Danebengehen kann ohnehin schon so viel beim ersten Kontakt; ich habe wahrlich auch nicht immer das nötige Fingerspitzengefühl. Huggle-Benutzer scheinen sich aber doch bisweilen einbremsen zu müssen. Gruß --WAH 19:18, 17. Nov. 2011 (CET)
Da steckt sicher viel Wahrheit drin, ich versuche bestmöglich aufzupassen, Liebe Grüße --BayernMuenchen 19:20, 17. Nov. 2011 (CET)
Und zuletzt: In unserem Fall ging die Sache gut aus, siehe unten... --WAH 19:38, 17. Nov. 2011 (CET)

Grimreaper

ist nun angemeldet und dankt für Kritik und Hilfe. (nicht signierter Beitrag von Grimreaper1502 (Diskussion | Beiträge) )

Bestens, das ist jetzt aber erfreulich! Ich schreib' Dir gleich noch ein, zwei Sätze auf Deine Diskussionsseite! Herzlich willkommen! --WAH 19:38, 17. Nov. 2011 (CET)

Niedertemperaturkältetrockner

Hallo WAH, ich würde gern einen Artikel über Niedertemperaturkältetrockner schreiben! Aber der technische Aufbau für einen entsprechenden Artikel ist mir zu kompliziert, bzw. vielleicht doch zu zeitaufwendig! Wer kann mir helfen? --kdtgmbh 11:11, 19. Nov. 2011 (CET)

Hallo Kdtgmbh, wir haben uns über das Problem ja schon mal unterhalten. Glaub mir: Die Sache ist ganz einfach, und viele hier werden Dir helfen. Das Inhaltsverzeichnis eines Artikels wird automatisch angelegt und erfasst die Überschriften der Absätze eines Artikels. Du musst gar nichts dafür tun - außer den Artikel einfach schreiben.
Am einfachsten geht es so: Klick auf: Benutzer:Kdtgmbh/Niedertemperaturkältetrockner. Das ist ab sofort Dein Experimentierfeld. Hier kannst Du den Artikel vorläufig anlegen und dann sooft überarbeiten, wie Du willst. Wenn er fertig ist, schieben wir ihn ganz einfach als Artikel in die Wikipedia. Wenn bei der Arbeit Fragen auftauchen, kannst Du Dich einfach an mich wenden. Wenn Du gerne einen persönlichen Betreuer hättest, der Dir auch längerfristig beisteht, kannst Du Dich bei Wikipedia:Mentorenprogramm eintragen, dann meldet sich jemand bei Dir, der Dir alles zeigen kann.
Am wichtigsten ist es, einfach anzufangen: Sei mutig! Es ist eigentlich ganz einfach. Beste Grüße --WAH 14:30, 19. Nov. 2011 (CET)

habilitation

glaubst du ernsthaft wikipedia hat innerhalb der menschheitsgeschichte eine halbwertzeit von mehr als 100 jahren ? es ist einfach lächerlich, wikipedia ist genauso zeitlich begrenzt wie wikiweise, atari, knol, aderlass oder das modem. dir als professor hätte ich etwas mehr und gescheitere weitsicht zugetraut. die hieroglyphen und runen schreiber dachten auch sie wären etwas besonderes, sie kannten eben die buchstaben noch nicht. --217.24.255.52 17:42, 24. Nov. 2011 (CET)

Worum geht es denn bitte? --WAH 17:50, 24. Nov. 2011 (CET)
das war der Troll Trintheim (laut Hozro). Grüße -- NyanDog 19:07, 24. Nov. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis. Manchmal kommen tatsächlich merkwürdige Leute auf meine Seite, und nicht immer erkenne ich gleich, unter welchem Account sie früher unterwegs waren... Gruß --WAH 19:56, 24. Nov. 2011 (CET)
Hallo, ich möchte mich für den EW auf Deiner Disk entschuldigen. Scheinbar hat ein Benutzer, der es bevorzugt Open Proxys zu benutzen, etwas gegen die erneute Mitarbeit von Nyan Dog. Im Sinne von WP:Disk habe ich eure Beiträge mehrfach wiederhergestellt. Ich hoffe das war in Deinem Sinn. Gruß, --Martin1978 /± WP:WPVB 03:06, 27. Nov. 2011 (CET)
Das hat nix mit Nyan Dog zu tun (der weiß vermutlich nicht mal, wer das ist) -- dem waren Verweise auf seinen Erst-Benutzernamen schon öfter unangenehm. Gruß --Hozro 09:28, 27. Nov. 2011 (CET)
Moin Hozro, bist Du Dir da sicher? Gruß -- Kickof 09:38, 27. Nov. 2011 (CET)
Bei einem Edit natürlich schwierig, andererseits: Wer käme schon groß auf die Idee, einen Edit so zu begründen? Den kennst du? Gruß --Hozro 09:48, 27. Nov. 2011 (CET)
Jetzt ja. Gegenfrage: war Dir der hier bekannt? @WAH: Tschulligung werter Kollege, dass wir hier Deine Diskussionsseite vollkritzeln. Gruß -- Kickof 10:03, 27. Nov. 2011 (CET)
Die spezielle IP nicht. Es stimmt aber, im Frühjahr gab es mal zarte Andeutungen über eventuell doch vorhandene Besserungsmöglichkeiten trotz Sperrumgehung; ich erinnere dies und das. Nur hab ich das in letzter Zeit nicht mehr bemerkt. Gruß --Hozro 10:30, 27. Nov. 2011 (CET)

könnte aber auch improvisationstheater sein. folgende rollen sind dabei verteilt, ein provokateur, ein ahnungsloser, ein pöbler, ein denunziant, ein mitläufer und einer mit passierschein a 38, beim improvisationstheater sind aber die rollen nie festgelegt, daher weiß man nicht, wer welche rolle jeweils annimmt. --189.51.240.210 18:48, 28. Nov. 2011 (CET)

Hier darf man im Verein rumkritzeln und sogar die Wände verschieben, denn wie ich aus Artikeln weiß, die ich anschließend hemmungslos zu verstümmeln pflege, ist genau das die Grundlage „neuartiger Methoden zur Schaffung innovativer Ideen in allen Lebensbereichen“. Und ich lerne ja tatsächlich was dabei.
@Martin1978, kein Problem: Ich freue mich doch, wenn auf meine Seiten aufgepasst wird, wenngleich im vorliegenden Fall vielleicht nicht wirklich großer Handlungsbedarf bestand. Vielleicht sollte man das Konzept des Ignorierens häufiger verwenden. Aber ich halte mich häufig ja auch nicht daran, und das ist sowieso ein weites Feld. Gruß --WAH 20:25, 28. Nov. 2011 (CET)

Heinrich der Löwe

Guten Abend, kannst du bitte den Artikel sprachlich/inhaltlich mal durchgehen und mir eine Beurteilung zu kommen lassen? Fehlt etwas? Ist etwas ungenau? Ist das machbar für dich? Das wäre jedenfalls sehr sehr nett von dir. Es gab einige Kritik wegen des Begriffes "Laienfürst" (siehe hier Diskussion:Heinrich der Löwe#Textverständnis) Wie siehst du das? Gruß --Armin 19:13, 29. Nov. 2011 (CET)

Hallo Armin, Laienfürst ist ein in der Literatur absolut gängiger Ausdruck; jeder Mediävist benutzt ihn. Auf die MGH-Reihe hast Du ja selbst schon hingewiesen; die wurde schlicht so genannt, um sie von den Editionen der Königsurkunden abzusetzen. Darüber hinaus handelt es sich dabei sogar um einen Quellenbegriff, siehe hier. Wenn es Verständnisprobleme gibt, kann man aber natürlich auch einfach „weltlicher Fürst“ schreiben.
Durchsicht ist vor nächster Woche wahrscheinlich nicht machbar. Ich muss auch noch grundsätzlich darüber nachdenken, ob ich in der Stauferzeit hinreichend neutral sein könnte. Gruß --WAH 19:52, 29. Nov. 2011 (CET)
Mach mal bitte. Du bist wahrscheinlich der beste Kenner hier im Projekt zu der Thematik (vielleicht so gar deutschlandweit) - für mich und das Projekt also ein Glücksfall. Ich bekomme ja sonst praktisch keine Reaktion. Die obigen Reaktionen auf der Disku etwa kann man als Autor ja nun nicht wirklich als befriedigend einstufen. Zur Neutralität: Ich prüfe eh jede Änderung - egal von wem - kritisch gegen (vier Augen sehen mehr als zwei). Es ist also egal. Kein Problem, kann auch erst in ein paar Tagen sein. --Armin 20:03, 29. Nov. 2011 (CET)
Zuviel der Ehre. Vor allem aber: Es tut mir sehr leid, dass ich bislang nichts an diesem Artikel gemacht habe. Das liegt u.a. daran, dass ich im Moment im wirklichen (Berufs-)Leben gut ausgelastet bin. Aber das erklärt mein Problem mit diesem Artikel nicht vollständig. Die Darstellung folgt weitgehend der neuen und sehr guten Biographie von Ehlers. Das ist auch gut so, die Biographie ist einschlägig. Bei einigen nicht ganz unwichtigen Punkten würde ich Ehlers aber doch widersprechen. Ich habe das in einer Rezension auch schon gemacht, und ich bin mir sicher, dass ich mit meinen Vorbehalten nicht nur die Position einer Minderheit in der Forschung repäsentiere.
Dennoch: Ich kann hier in der Wikipedia nicht anfangen, den Artikel umzuschreiben, meine Sicht darzustellen und meine eigenen Elaborate in die Anmerkungen zu schaufeln; das wäre schäbig. Das Problem ist aber marginal: Der Artikel ist nach Deiner Arbeit ohnehin schon ausgezeichnet. Ich bin zu sehr in das Thema involviert, um da nur Feinschliff vorzunehmen. Vielleicht fällt mir demnächst noch etwas zur Frage ein, wie ich konstruktiv zu dem Artikel beitragen könnte, ohne gerade laufende Forschungskontroversen in der Wikipedia zu perpetuieren. Im Moment bin ich da noch ratlos. Gruß --WAH 02:13, 9. Dez. 2011 (CET)
Nun, mir wäre das schon sehr wichtig, wenn du noch etwas am Artikel schrauben könntest? Ich hatte doch gesagt, dass es auch ein paar Tage warten kann. Es kann auch im Laufe des Monats Dezember sein. Den Artikel habe ich grade deshalb ja noch nicht kandidieren lassen bzw. im Review stehen, weil ich auf deine Durchsicht noch warte. Aber ich will in einem Freiwilligenprojekt auch nicht als Bettler dir gegenüber erscheinen. Qualität kann aber nur durch kommunikativen Austausch entstehen. Also die Rezension würde mich jetzt schon interessieren, wo Widersprüche zu Ehlers aufgeführt werden? Wirst du mir aber wohl nicht sagen. Das sollte dann auch im Artikel stehen, vor allem wenn es dann auch nicht nur von einer Forschungsminderheit vertreten wird. Für den Artikel habe ich durchaus auch in den Rezensionen nachgeschlagen. Mir ist aber keine Rezensionen dieser kritischen Art bekannt. Alle von mir nachgeschlagenen Rezensionen sind überaus positiv, ja fast schon schwärmerisch. Werner Hechberger (Niedersächsisches Jahrbuch), Hans-Werner Goetz (Rheinische Vierteljahresblätter), Thomas Scharff (Branschweigisches Jahrbuch), Matthias Becher, Bettina Pferschy-Maleczek (HZ), Bernd Schütte, Wilhelm Störmer (Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte). Bin etwas irritiert, ich werde dann morgen nochmal am Institut nach anderen (vor allem auch kritischen) Rezensionen schauen. Gruß --Armin 18:47, 11. Dez. 2011 (CET)
Ehlers' Biographie ist ausgezeichnet, Du brauchst sichtlich nicht weiter nach meiner Rezension zu suchen, auch in einer positiven Besprechung kann man Kritik an einzelnen Thesen äußern. Schwierig für mich ist es, weil ich sogleich über eine These Ehlers' stolpere, die ich nicht teile. Ich nehme mir aber vor, den Artikel durchzusehen. Wenn es nicht so recht klappen sollte, bitte ich um Nachsicht. Es liegt dann weder an fehlendem Interesse noch an Unwillen - ich befinde mich hier in einem Rollenkonflikt. Gruß --WAH 22:43, 15. Dez. 2011 (CET)
Ist gut. Aus meiner Sicht ist keine Rezension bekannt, die in "einigen nicht ganz unwichtigen Punkten Ehlers widerspricht" Ich habe außerdem noch die von Schieffer (DA), von Rahn (QFIAB), von Opll (MIÖG) durchgesehen. Keine liefert größere Kritikpunkte. Welche These ist das denn, die Ehlers vertritt und du nicht teilst, dann trage ich das nach, wenn es dir Gewissenskonflikte bereitet? Gib mir bitte Bescheid, wenn deine Durchsicht abgeschlossen ist. Es gab hier die Nachfrage nach dux Saxonie und ducatus Austrie. Findet man aber so in der Fachliteratur. Muss dort dennoch was korrigiert werden? --Armin 00:20, 16. Dez. 2011 (CET)
Du hast meine Rezension schon gefunden und aufgelistet; vielleicht war ich etwas zu subtil in meinen Ausführungen. Ich werde versuchen, diese Klippen zu umschiffen. Dux Saxonie und Ducatus Austrie ist schon richtig, siehe e caudata. Gruß --WAH 00:43, 16. Dez. 2011 (CET)

Ich wollte dir und deiner Familie ein angenehmes Weihnachtsfest wünschen und mich für deine Korrekturen (mittlerweile schon über einen längeren Zeitraum von mehr als zwei Jahren) bedanken. Die Artikel haben sehr dadurch gewonnen(sieht man auch jetzt am Heinrich d. Löwen wieder). Zugleich hoffe ich, dass du auch weiterhin meine Artikel sprachlich/inhaltlich durchgehen kannst. Danke. --Armin 21:41, 24. Dez. 2011 (CET)

Nicht doch, das macht mich doch verlegen. Ich bastle ungemein gerne mit, die immer länger werdenden Pausen bitte ich zu entschuldigen - das wirkliche Leben erfordert momentan immer mehr Aufwand. Bei Heinrich aber mache ich jedenfalls noch weiter. Für Weihnachtswünsche ist es inzwischen schon viel zu spät - aber ein gutes Jahr 2012 kann ich Dir noch wünschen. Beste Grüße --WAH 00:38, 12. Jan. 2012 (CET)

Guten Morgen. ??? Baustelle? Im nachfolgenden Abschnitt wird das Thema der klein- und großdeutschen Lösung nochmals im Hinblick auf die Forschung aufgeworfen. Sehe nicht so Recht was du dort so massiv zu kritisieren hast? Noch etwas anderes: Bislang fallen die Auseinandersetzungen mit den Slawen fast ganz raus (in dem Zusammenhang fällt ja auch die Gründung Schwerins). Hierzu müsste noch ein Abschnitt geschrieben werden und dieser müsste dann im Artikel nach dem Abschnitt Investiturproblem bzw. vor dem Sächsischen Krieg eingefügt werden, oder was meinst du? Ich bin dort schon seit Wochen am überlegen. Würde natürlich dazu führen, dass der Artikel noch etwas länger wieder wird. Man könnte zu den Slawen aus Jürgen PETERSOHN, Die Kirchenpolitik Heinrichs des Löwen in der sächsischen Slawenmark und Gerd ALTHOFF, Heinrich der Löwe in Konflikten. Zur Technik der Friedensvermittlung im 12. Jahrhundert schöpfen und dies dann mit Ehlers Standardwerk abgleichen. Es ist allerdings auch eine Forschungslücke. Seibert beklagt, dass es empfindliche Lücken im Tagungsband hinsichtlich der Herrschaftskonzeption gegenüber den slawischen Fürstentümern und Stämmen gebe. (Hubertus Seibert: Heinrich der Löwe und die Welfen. Ein Jubiläum und sein Ertrag für die Forschung. In: Historische Zeitschrift, Bd. 268 (1999), S. 375–406, S. 385) Ich will mir aber nicht nachher von jemanden anhören, warum ich die Auseinandersetzungen mit den Slawen "unterschlagen" hätte. Gruß --Armin 08:24, 28. Jan. 2012 (CET)

Guten Abend. Drei Dinge:
Abs.teil üa., bleibt noch Baustelle: Das ist keineswegs Kritik, schon gar nicht Fundamentalkritik. Das ist ein Vermerk für mich (und andere, die es interessiert), dass ich den Absatz noch ein weiteres Mal überarbeiten möchte. Ich habe im Moment leider sehr wenig Zeit; Versionskommentare dieser Art sollen mir helfen, den Stand meiner Überarbeitungen nach einigen Tagen sogleich zu erkennen (siehe dazu z.B. meine analogen Bemerkungen in der Versionsgeschichte von Hellmut Diwald).
Im nachfolgenden Abschnitt wird das Thema der klein- und großdeutschen Lösung nochmals im Hinblick auf die Forschung aufgeworfen. Eben, genau das ist der Grund, warum ich den Absatz noch einmal überarbeiten möchte. Du hast natürlich Recht: Das muss nicht zweimal drinstehen. Ob es vielleicht schon bei der Historienmalerei angebracht ist - genau darüber möchte ich noch nachdenken.
Auseinandersetzung mit den Slawen: Das ist ein Desiderat der Forschung, und daher kommt das Thema auch im Artikel nur recht knapp vor. Einen kleinen Absatz auf der Basis der von Dir angegebenen Literatur könnte man schon an der von Dir vorgeschlagenen Stelle schreiben. Alternativ wäre es denkbar, den Absatz über den Slawenkreuzzug schlicht um ein paar Sätze zu ergänzen - schließlich ist das hier eine Enzyklopädie und kein Handbuch. Ausreichend als Basis dafür wären S. 149-162 bei Ehlers.
Gruß --WAH 23:20, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo WAH. Vielen Dank für deine höchst erfreulichen Verbeserungen die letzten Tage/Wochen. Ich habe das zu den Slawen jetzt noch ergänzt. Reicht das so? Oder ist das zu verkürzt? Wie gefällt dir der Artikel, nachdem du ihn jetzt gründlich durchgesehen hast? Ansonsten ist der Artikel aus meiner Sicht "fertig" Gruß --Armin (Diskussion) 10:20, 8. Mär. 2012 (CET)

Hallo Armin. Der Artikel bietet ein ausgewogenes und facettenreiches Bild, das den Forschungsstand wiedergibt. Verbesserungsmöglichkeiten: Überlegt habe ich beim Abschnitt "Moderne Forschung" lange, ob es nicht sinnvoll wäre, jede der dort erwähnten Publikationen - beginnend mit der MHG-Edition, endend mit Ehlers - mit einer Fußnote zu versehen, in der die bibliographischen Angaben geboten werden.
Beispiel: Aus der im Text erwähnten Tagung des Konstanzer Arbeitskreises 1995 ging ein Sammelband hervor. Der findet sich natürlich auch im Literaturverzeichnis (Johannes Fried/ Otto Gerhard Oexle: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation. Thorbecke, Ostfildern 2003). Der unbedarfte Leser dürfte aber den Transfer vom Text ("Konstanzer Tagung 1995") zum Literaturverzeichnis ("Fried/Oexle") nicht leisten können. Vielleicht wären ein paar zusätzliche Anmerkungen in diesem Abschnitt noch hilfreich. Wirklich wichtig ist das aber nicht. Beste Grüße --WAH (Diskussion) 02:27, 9. Mär. 2012 (CET)
Guten Morgen. Ja die Literaturtitel kann ich noch ergänzen. Ich habe mich damit zurückgehalten, da die kb Zahl des Artikels dadurch noch etwas länger wird. Habe den Artikel mal zur Kandidatur gestellt. Eine Ip hat sich über die holperige Einleitung beschwert. Den Geburtsort habe ich daraufhin schon mal rausgenommen, da eh ungewiss. Gefällt dir die Einleitung auch nicht? Kannst du noch was feilen? Eigentlich bin ich mit der Einleitung ja recht zufrieden. Aber vielleicht ist ein anderes Konzept doch besser. Gruß --Armin (Diskussion) 11:07, 9. Mär. 2012 (CET)
Die Einleitung ist m.E. in Ordnung. Ich überlegte übrigens auch, ob es nicht sinnvoll sei, Ravensburg als Geburtsort zu entfernen. Diese Ortsangabe beruht v.a. auf der Annahme, dass Ravensburg der "Hauptsitz" der süddeutschen Welfen in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts gewesen sei. Die widersprüchlichen Angaben der Quellen über das Geburtsjahr Heinrichs des Löwen haben allerdings dazu geführt, dass man inzwischen vorsichtiger geworden ist. Fazit: Es dürfte kaum nötig sein, einen - hypothetischen - Geburtsort im Artikel anzugeben.
Der letzte Satz der IP-Kritik: "Als letzten Einleitungssatz vllt. noch kurz was zur Nachwirkung/Rezeption" ist dagegen nachvollziehbar. Vielleicht könnte man sich dazu noch etwas überlegen. Ich denke auch noch einmal darüber nach. --WAH (Diskussion) 05:10, 13. Mär. 2012 (CET)
(Ergänzung:) Ich habe mir nun andere Artikel angesehen und nachgedacht. Inzwischen glaube ich nicht mehr, dass ein Satz zu Nachwirkung und Rezeption in der Einleitung nötig ist. Nachwirkungen und Rezeption sind viel zu facettenreich, um sie in einen Satz pressen zu können; das zeigt der Artikel ja sehr schön. Einen Satz wie "...gilt als einer der bedeutendsten deutschen Fürsten des Hochmittelalters" o.ä. kann man sich aber schenken - das sagt nichts aus. Die Einleitung finde ich auch nach vielfacher Lektüre in der vorliegenden Form optimal. --WAH (Diskussion) 23:38, 13. Mär. 2012 (CET)
Danke, das du drüber nachgedacht hast. Ich habe mich bei der Entfernung Ravensburgs an Ehlers gehalten (S. 47: ob aber auf der Ravensburg bleibt ungewiss). Hier leider irreführend wiedergegeben: Auch der vermutliche Geburtsort, die Ravensburg, ist zwar nicht gesichert, aber wahrscheinlich. Bei Otto den Großen gab es die Anfrage vor einigen Tagen bei mir auch Benutzer Diskussion:Armin P.#Geburtsort. Bei Otto hatte ich ebenfalls den Geburtsort Wallhausen entfernt. Schließlich gibt Althoff ihn in der NDB auch nicht an. Vielen Dank jedenfalls für deine Unterstützung und bis bald. --Armin (Diskussion) 23:47, 13. Mär. 2012 (CET)

Potsdam Centrum für Politik und Management

Hallo. Kannst du dir den Artikel dazu in meine Profil nun einmal anschauen, ob es der gebotenen Neutralität entspricht? Grüße

(nicht signierter Beitrag von Kuuhkuuh (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Kuuhkuuh,
Deine Verbesserungsbemühungen tragen Früchte; im Moment würde ich aber noch immer zu einer weiteren Überarbeitung raten. Der Artikel enthält nach wie vor viele Rechtschreib- sowie Grammatikfehler. Vor allem aber finden sich zahlreiche Passagen, die ich als eher wolkig bezeichnen würde und von Selbstdarstellungsversuchen zahlreicher universitärer Projekte und Institute kenne.
Auf Anhieb nur ein paar Beispiele, einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe ich nicht. Als Blabla bezeichnen würde ich z.B. Passagen wie:
  • eng vernetzten Forschungsprojekten
  • die zukunftsfähige Lösungen für modernes Regieren und Verwalten unter intensiver Nutzung von neuer Informations- und Kommunikationstechnik
  • Das IfG.CC hat sich auf alle Fragen der Anwendung von IKT in Staat und Gesellschaft und hier insbesondere auf deren transformatorische Wirkung spezialisiert.
  • Es gibt eine Vielzahl an Bildenden und Weiterbildenden Studiengängen (hier stimmt i.ü. auch die Rechtschreibung nicht).
  • Das MEGA-Programm zielt auf modernes, kooperatives Regieren (Governance) in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.
Das alles ist unpräzise und in einem Enzyklopädieartikel so nicht angebracht.
Weitere Punkte:
  • Belegt werden müsste: „wurde in der jüngste Reputationsstudie der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft als eine der drei wichtigsten deutschen Universitären Lehr- und Forschungsstätten im Bereich Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft ausgezeichnet wurde.“ (Siehe Wikipedia:Belege).
  • “Die an der Universität Potsdam angebotenen Master- und Doktorandenprogramme im Bereich der Politik- und Verwaltungswissenschaften gehören nach Einschätzung des Centrums für Hochschulentwicklung zur europäischen Spitzengruppe.“ Der Beleg – eine Pressemitteilung der Universität selbst – rechtfertigt diese Behauptung nicht. Die Passage muss entfernt oder belegt werden. Hier wäre in jedem Fall die Studie selbst zu zitieren und darauf hinzuweisen, dass sie inzwischen auch schon vier Jahre alt ist. Ich glaube auch nicht, dass sie die Einschätzung „europäische Spitzengruppe“ belegen können wird.
Aus Neugier: In welcher Verbindung stehst Du mit diesem Centrum und mit dem Hasso-Plattner-Institut? Gruß --WAH 23:54, 21. Dez. 2011 (CET)

Felix von Papen

Falls ich richtig verstanden habe: Wollen Sie eine Quelle als Beleg für die Umsturzpläne von Felix von Papen. Ich glaube nicht, dass es solche gegeben hat. Habe ich auch nicht geschrieben. Felix, der zweitjüngste Bruder meines Vaters hatte mehrere schriftliche Dossiers und Denkschriften zu Übergriffen der NS-Organisationen, in erster Linie der SA in Berlin in Umlauf gebracht und hat in seinem Freundeskreis dafür erfolgreich geworben bei der Staatsanwaltschaft in Berlin, hohe Polizeioffizieren und auf die rechtskonservativen Mininster einchl. meines Großonkels Franz von Papen zu intervenieren und Druck auszuüben. Dies blieb nicht verborgen. Bekannt ist, dass sich die prakmatischen Befürworter einer Zusammenarbeit mit den Nazis von dieser Konzeption zurückzogen und auch die konservativen Minister anfingen ihre Position zu überprüfen, einschl. des Vizekanzlers Franz von Papen. Der jüngste Bruder meines Vaters, Wolfgang, wohnte in diese Zeit bei seinem Onkel, weil meine Grossmutter und seine, aöso auch von Felix von Papen, verstorben war und mein Großvater mit einem kleinen Jungen überfordert war. Mein Onkel Wolfgang war in Stalingrad schwer verwundet worden und kam aber noch aus dem Kessel. Er wurde nach seiner Genesung aus der Wehrmacht wegen Wehruntauglichkeit entlassen. Sein linkes Bein war steif und sein linker Arm war nicht mehr verwendbar. Er besuchte meine Mutter in Pommern im Spätsommer 1944 und erzählte meiner Mutter, dass die Aktvitäten von Onkel Felix, die ihr ja bekannt waren, tatsächlich Wirkung gezeigt hatten. Onkel Wolfgang, studierte an der Kaiser-Friedrich Unversität (heute Humboldt-Universität) u.a. Germanistik und wollte Journalist werden. Er war lt. der Aussagen meiner Mutter ein überzeugter Gegner des NS-Systems geworden. Was ihn jedoch nicht daran hinderte beim letzten Kampf um Berlin zum Volkssturm zu gehen und in diesem Einsatz ist er von Sowjets gefangen genommen worden und er wurde erschossen. Hierzu sind die Quellen: Registratur die Humboldt-Universiät und der amtliche Totenschein vom Stadteil Berlin-Charlottenburg, sowie seine Brieftasche, durch die ein Schuss ging. Erschossen im Gefecht wird man selten durch einen gezielten Schuss in die linke Brusthälfte. Onkel Felix war ja, nachweislich der Website des KZ Oranienburgs, die ich im Beitrag unten aufgeführt habe Mitglied der NSDAP und ist dann entsetzt über die Art der Amtsführung empört. Seine Aktvitäten und sein Austritt aus der NSDAP reichten für die Maßnahmen gegen ihn. In seinem Buch, das im übrigen im Internet-Antiquariat angeboten wird, schreibt er noch, wie zuversitlich er ist, dass die Reichswehroffiziere gegen Hitler putschen werden. Er konnte verständlicherweise keine Details und Namen nennen. Aber die Aktivitäten dieser Offiziere, die zum Teil zum Freundkreis meines Großvaters und von Onkel Felix gehörten sind ja zwischenzeitlich bekannt.le Seine Frau und die Kinder wurden zwar nicht verfolgt lebten aber in den Niederlanden bis zum Kriegsende in größter Armut. Ein amerikanischer Offizier ist mir ihr und den Kindern von den Niederlanden nach Buchenwald gefahren um ihren Mann zu finden. Dort wurde nur noch festgestellt, dass er nach der Befreiung des KZ's durch die Amerikaner noch lebte, jedoh völlig geschwächt und im Koma. Die Amerikaner hatten ihn in ein Krankenhaus nach Jena gebracht und dort starb er wenige Stunden später.

Ich bedauere es sehr, Ihnen nicht mehr mitteilen zu können. Aber sein Leidensweg bis zu Ende ist belegt. Auch belegt ist, wie schlecht das Nachkriegsdeutschland mit seiner Witwe umging.

Ihr Helmut von Papen (nicht signierter Beitrag von Helmut von Papen (Diskussion | Beiträge) )

Sehr geehrter Herr von Papen,
ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihre ausführlichen Erläuterungen, die ich mit großem Interesse gelesen habe, vor allem aber natürlich für Ihre umfassenden Bemühungen, die Wikipedia-Artikel zu ergänzen und zu verbessern. Leider kam es dabei in den letzten Wochen offenbar zu einigen Problemen, die vielleicht noch immer im Raum stehen. Diese Probleme sind wohl zuallerst das Resultat von Schwierigkeiten, die mit der Technik zu tun haben - bei manchen Fragen ist die Wikipedia leider nicht besonders benutzerfreundlich. Fragen dazu kann man bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen.
Bei einigen Einzelfragen inhaltlicher Art sollte aber auch bedacht werden, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie sein möchte. Das heißt schlicht: Alle Einträge sollten überprüft werden können. Die im Moment akzeptieren Vereinbarungen dazu kann man unter Wikipedia:Belege nachlesen.
Um es offen zu sagen: Hier scheint mir ein Dilemma vorzuliegen. Ihre Schilderung zweifle ich keineswegs an, ich würde sie sogar als einen nicht unwichtigen Beitrag zur Zeitgeschichte bezeichnen. In eine Enzyklopädie können diese Informationen aber erst dann aufgenommen werden, wenn sie wissenschaftlich gesichert sind, wenn sie also ihren Niederschlag in seriösen Publikatinen gefunden haben. Auf dieser Internetseite finden sich ja schon einige Informationen, die Ihre Darstellung untermauern. Vielleicht kann man auf dieser Basis Artikel in der Wikipedia ausbauen, ohne allzusehr auf Familienarkana zurückgreifen zu müssen?
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen --WAH 01:10, 22. Feb. 2012 (CET)


Cristian Machado Portrait

Guten Tag!

Da auf der Wikipedia Seite von Cristian Machado kein Foto hochgeladen ist, wollte ich fragen, ob ich Ihnen eines zur Verfügung stellen dürfte?

Mfg

Danke für die Nachfrage, immer gerne! Zum Problem siehe Wikipedia:Bilder. Gruß --WAH 01:10, 22. Feb. 2012 (CET)

Health Care Leaders Schnelllöschantrag

Danke für den Kommentar zu der von mir angelegten Seite.

Firmen, die in Ihrer Branche eine besondere Leistung erbringen, halte ich schon für enzyklopädie-relevant.

Es gibt innerhalb der deutschen wiki eine Firmenliste zum Theme Personalberatung. Diese ist sehr unvollständig. Angesichts der Bedeutung des Sektors ist ein Einblick in relevante Akteure durchaus eine enzyklopädische Aufgabe.

in dem von mir eingestellten beitrag geht es nicht um Firmenwerbung sondern um Aufklärung. Die erwähnte Dipl. Psych. W. Kappes und Partner Personalberatung war die erste Beratung für medizinische Stellenbesetzungen in Deutschland.

--Researcherwizard (Diskussion) 02:53, 17. Mär. 2012 (CET)

Hallo Researcherwizard, ich danke für die Rückmeldung. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Dich nicht primär das Ansinnen antreibt, eine Geschichte der Personalberatung in Deutschland mit dem Schwerpunkt Medizin zu schreiben. Prima vista würde ich eher sagen: Du möchtest hier einen Artikel über einen Betrieb verfassen, der 2011 gegründet wurde und bislang wohl noch nicht jene 1000 Mitarbeiter beschäftigt, die in unseren vorläufigen Vereinbarungen gefordert werden. Gleichwohl sind Ausnahmen natürlich möglich. Wir spielen hier alle mit offenen Karten: Darf ich Dich daher fragen, in welcher Beziehung Du denn zu der Firma Health Care Leaders stehst? Freundliche Grüße --WAH (Diskussion) 03:05, 17. Mär. 2012 (CET)

Hallo WAH,

Danke für die Chance zum gehört werden. Ich bin mit der Gruppe vertraut aber nicht ständig für sie tätig (Freie Mitarbeiterin). Ich möchte ungern alle persönlichen Details hier öffentlich machen müssen, da die Diskussionen hier sehr ad hominem geführt zu werden scheinen.

Ich erhebe nicht den Anspruch, hier reine Geschichtswissenschaft zu betreiben, aber es ist auch nicht blosses Marketing, wenn man sachlich über einen relevanten Marktteilnehmer veröffnentlicht. Es kann dem Wikiansatz nur dienlich sein, wenn im Internet suchende Menschen (Job Suchen sind eben oft Internet basiert) auch bei wiki ein Abbild jener Welt finden, die auch abseits der virtuellen Wege eine Rolle spielt.

Kommerzielle Interessen allein sollen hier nicht Eingang finden, aber Personalberater sind Marktmacher und damit für wesentlich mehr Menschen relevant als Sie beschäftigen. Das ist kein rein gemeinnütziges Ziel, geb ich zu, aber viele hochkommerzielle Produkte die kulturell relevant sind werden auf Wiki beschrieben (Filme, Computer). Bei meinem artikel sollte es wenigstens um dei verschiedenen Interessen von Menschen gehen und dabei sind Krankenhäuser besonders Personenintensiv. Auswahlverfahren, die viele Menschen (Patienten, Kollegen und Mitarbeiter) betreffen sind finde ich eine relevante Größe, eagl wie groß das Unternehmen ist. Die Lokalpresse berichtet z.B. gerne über derartige Dinge. Beteiligte sollten so auch in der virtuellen Welt eine Verbindung knüpfen können. Dafür wollte ich mich einsetzen. Die Geschichte der Personalberatung muss noch ein bißchen warten, bitte hab dafür Verständnis......

Ich will mich übrigens zu besserer Stunde um einen stringenteren und konziseren Stil bemühen. Hab halt am Abend ausprobiert wie das so geht hier und vielleicht auch zu früh veröffentlicht.

Als Beispiel hier in Folge die Kategorie Personalberatungsunternehmen und ein kleines Unternehmen. Ich will niemanden ankreiden aber entweder machen wir die Kategorie nützlich oder wir lassen es gleich. So ein Mischwerk hilft auch keinem, am wenigsten Euch Wiki Wächtern..... aber bis dahin wollte ich halt meinen Teil beitragen, nicht im komerziellen aber im rien soziologischen Sinne (und da auch nur bescheiden).

Astbury Marsden

Direktsuche Personalberatung Personalvermittlung A Amrop B Sidney Boyden B (Fortsetzung) Hans-Jürgen Breuer E Egon Zehnder International I IESF Intersearch K Kienbaum Consultants International K (Fortsetzung) Korn/Ferry M Mercuri Urval R Dieter Rickert T Transearch International Partners W Watson Wyatt

--Researcherwizard (Diskussion) 04:53, 17. Mär. 2012 (CET)

Hallo Researcherwizard, bitte entschuldige meine späte Antwort: Du bist inzwischen hart angefasst worden; das ist prinzipiell bedauerlich. Andererseits musst Du Dir durchaus die Frage gefallen lassen, ob Du wirklich etwas zu einer Enzyklopädie beitragen möchtest. Sätze wie Auswahlverfahren, die viele Menschen (Patienten, Kollegen und Mitarbeiter) betreffen sind finde ich eine relevante Größe, eagl wie groß das Unternehmen ist. scheinen mir zunächst zu zeigen, dass Du Dich noch etwas intensiver mit dem beschäftigen solltest, was Autoren, die Beiträge für die Wikipedia schreiben, erreichen wollen. Vielleicht hilft Dir beim Einstieg Wikipedia:Interessenskonflikt und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? Auf Deiner Diskussionsseite habe ich ja auch schon etwas geschrieben. Wenn Du Dich an der Arbeit zu einer Geschichte der Personalberatung beteiligen möchtest, bist Du beim Artikel Personalberatung gewiss an der richtigen Stelle. Ob dabei die Health Care Leaders eine gewichtige Rolle spielen können, vermag ich nicht zu sagen. Beste Grüße --WAH (Diskussion) 01:09, 21. Mär. 2012 (CET)

Zu Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Bild_vom_propheten_muhammed

Hallo WAH, ich les oben auf der Seite: "Mit dem {{erledigt|1=~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden am selben Tag archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden nach drei Tagen automatisch ins Archiv verschoben." Wäre es nicht netter, dem Frager die Chance zu geben, sich für die Antwort zu bedanken, statt ihn die Antwort morgen aus dem Archiv rauskramen zu lassen, wenn er den Link dorthin überhaupt findet? Nur mal so als Anregung, die weitverbreitete Praxis, alles schnellstmöglich als "erledigt" zu markieren, ein bißchen zu überdenken... --Elian Φ 01:19, 23. Mär. 2012 (CET)

Hallo Elian, kein Problem: It's a wiki - nimm den Baustein wieder raus! Ganz offen: Ich glaube, dass manche Fragen auf manchen Seiten eher schnell archiviert werden sollen, da sie andernfalls zu Wortmeldungen führen, die in keiner Hinsicht weiterführend sind. So etwas ist vorhersehbar, und bedauerlicherweise war das im vorliegenden Fall sogar nach meinem Baustein noch so: Schau hier - das ist doch einfach nur furchtbar... Oder wie könnte man das sonst vermeiden? Gruß --WAH (Diskussion) 12:34, 23. Mär. 2012 (CET)
Ohje. Mich hätte das, hätt ich das vor der Archivierung gesehen, vermutlich zu einem sehr sehr sarkastischen Kommentar an die Adresse des Herrn Freud inspiriert. Verhindern, dass Leute Konflikte schüren und Öl ins Feuer gießen – da ist leider noch kein Patentrezept dagegen gefunden (außer vielleicht konsequent ignorieren). Mir ging es aber bei meiner Nachricht an dich jetzt nicht um diesen Einzelfall (da war es vielleicht wirklich besser, wenn das schnell im Archiv verschwindet), sondern um die generelle Praxis, wie diese Bausteine gehandhabt werden. Ich hab den Eindruck, dass sich die wenigsten Leute überlegen, ob ein Außenstehender überhaupt noch die Antwort sieht oder die Diskussion im Archiv dann findet. Und mich persönlich würd es ziemlich frustrieren, wenn mir dadurch auch noch die Möglichkeit zur Antwort genommen wird, steht doch im Archiv groß drüber "Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden." viele Grüße, --Elian Φ 00:57, 25. Mär. 2012 (CET)
Klar, Dein grundlegendes Anliegen ist vollkommen nachvollziehbar. Ich werde mich auch bemühen, es - in "normalen" Fällen - umzusetzen. Gruß --WAH (Diskussion) 00:43, 26. Mär. 2012 (CEST)

Ne Frage

Wieso hat fast jeder auf seiner Benutzerseite diese Tüte als Foto. Hat sie eine bestimmte Bedeutung. Sorry bin neu hier.--Süske (Diskussion) 16:36, 26. Mär. 2012 (CEST)

Hallo, willkommen! Stellung genommen wird damit zum umstrittenen Thema Wikipedia:Bildfilter. Näheres zur Entstehung der Grundidee findest Du hier. Gruß --WAH (Diskussion) 16:47, 26. Mär. 2012 (CEST)

Theresa Paulina Dickel

Leider wurde hier eine fehlerhafte LÖschung vorgenommen. Theresa Paulina Dickel ist ein aufstrebendes Model, dessen erwähnung durchaus Relevanz hat. Außerdem ist sie mit dem Tennisstar Bnejamin Becker verwandt. (nicht signierter Beitrag von Hrunting (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Hrunting, Theresa Paulina Dickel ist gewiss ein aufstrebendes Model. Die Wikipedia ist allerdings eine Enzyklopädie. Hier werden Artikel über Personen dann aufgenommen, wenn deren Aufstreben letztendlich zu einer gewissen Bekanntheit geführt hat, da nur dann davon ausgegangen werden kann, dass eine gewisse Nachfrage zu Informationen über diese Person besteht und eine gewisse Chance existiert, dass Artikel über diese Person immer wieder aktualisiert werden. Die im Moment gültigen Vereinbarungen über die Aufnahme von Artikeln über Personen findest Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien. Ich habe Dich darauf ja schon auf Deiner Diskussionsseite hingewiesen. Nebenbei: Die Verwandtschaft mit anderen bekannten Personen ist eine zu vernachlässigende Marginalie. Gruß --WAH (Diskussion) 01:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
Theresa Paulina Dickel ist trotzallem durchaus erwähnenswert, da sie ja auch schon erfolgreich im Modelbuisness tätig war. Zudem war sie auf mehrere Castings eingeladen und machte durch ihre Persönlichkeit von sich reden. Das öffentliche Interesse steigt. Zudem ist die Verwandtschaft zu berühmten Personen serwohl relevant, da diese auch immer im Zusammenhang erwähnt werden und somit automatisch auch an Bedeutung für die Öffentlichkeit gewinnen. (nicht signierter Beitrag von Hrunting (Diskussion | Beiträge) )
Hallo, falls das noch aktuell sein sollte: Du kannst Dein Anliegen gerne auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung vortragen. Du solltest Dich bei Deiner Argumentation dort allerdings ausdrücklich auf die Kriterien in Wikipedia:Relevanzkriterien beziehen. Gruß --WAH (Diskussion) 00:48, 19. Jun. 2012 (CEST)

Gerd Tellenbach

Hallo WAH, kannst du bitte den Tellenbach abschnittsweise sprachlich/inhaltlich durchsehen? Kannst du das bitte für mich machen? Ich würde, wenn du fertig bist, den Artikel für eine exzellent-Kandidatur ins Rennen schicken wollen. Gruß --Armin (Diskussion) 12:55, 29. Apr. 2012 (CEST)

Ist das wirklich wichtig? Bei Althoff/Keller im Gebhardt wird es nicht zitiert und bei Weinfurter wohl auch nicht. Weder inhaltlich noch die Literaturangabe wird, wenn ich recht sehe, bei Althoff, Keller oder Weinfurter m.W. zitiert. Was sagst du dazu? Gruß --Armin (Diskussion) 16:47, 30. Apr. 2012 (CEST)

Habs jetzt über Weinfurter raus gefunden. Begeistert bin ich aber nicht, da es aus meiner Sicht ziemlich verloren und ohne jeden Sinnzusammenhang dort steht. Vielleicht weißt du ja noch eine bessere Einbindung. Im Gebhardt wird es gar nicht erwähnt. Aber es ist ja nur ein wiki, wo viele Köche ihr Halbwissen dazu geben. --Armin (Diskussion) 17:32, 30. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Armin, dieser Zusatz zu Heinrich II. ist tatsächlich nicht ganz unwichtig. Dass der Kontext fehlt und die Passage in der Luft hängt, ist natürlich ein Schönheitsfehler. Aber so etwas ist in einem Enzyklopädieartikel nicht immer zu vermeiden.
Wie an anderer Stelle bereits vermerkt: Ich würde sehr gerne am Artikel über Tellenbach u.a. mitfeilen, doch fehlt mir dazu im Moment leider die Zeit. Dies ist die Folge einer katastrophal verfehlten Politik, die mir nicht nur Lebenszeit raubt, sondern auch mein Gehirn ausleert; ich würde gerne im wirklichen Leben mehrere MinisterInnen indefinit sperren. Vielleicht finde ich Ende Juli wieder etwas mehr Zeit für sinnvolle Tätigkeiten, garantieren kann ich es - leider - nicht. Gruß --WAH (Diskussion) 00:48, 19. Jun. 2012 (CEST)

Guten Abend, danke für deine bisherige Durchsicht des Tellenbachs. Wenn du durch bist, möchte ich ihn für die exzellenten Artikel noch kandidieren lassen. Das DHIP (Rolf Große) hatte sich auch angeboten den Tellenbach noch anzusehen. Aber dafür sollten wir intern schon die beste Fassung auffahren, bevor ich dort hinschreibe. Daher warte ich deine Durchsicht noch ab. Den Konrad III. habe ich übrigens komplett neu verfasst und ihn für die lesesnwerten Artikel grad aufgestellt. Das wird dich doch sicherlich interessieren. Bitte aber (noch) keine Änderungen am Konrad vornehmen - bin die kommenden Tage noch am arbeiten. Gruß --Armin (Diskussion) 00:50, 12. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, ich bin jetzt mindestens eine Woche weg (ich mache etwas WP:OR), mit Tellenbach wird es also noch dauern. Gruß --WAH (Diskussion)

Guten Abend. Ich danke dir für die Durchsicht des Tellenbachs. Wenn dir etwas noch auffällt zur (inhaltlichen) Verbesserung, wäre ich über eine Rückmeldung dir sehr dankbar. Ich werde mich dann mal mit dem DHIP nächste Woche in Verbindung setzen. Kannst du vielleicht am Barbarossa noch etwas basteln? Du hattest ja deine Durchsicht mit der Auszeichnung eingestellt. Zwei kleine Schntzer sind ja schon behoben worden [3] und [4]. Etwas Feinschliff habe ich auch noch gemacht nach der Auszeichnung sprachlich und inhaltlich. Wäre (mir) schon wichtig, wenn du dir den Artikel noch in ruhiger Minute durchlesen könntest. Der Barbarossa zählt schließlich neben Karl und Otto d. Gr. sowie Friedrich II. zu den Artikeln, die im Mittelalter am meisten von den Lesern aufgerufen werden. Gruß --Armin (Diskussion) 23:45, 30. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, am Barbarossa-Artikel möchte ich im Moment nicht arbeiten; ich bitte um Nachsicht. Das liegt daran, dass ich tatsächlich gerade etwas über Barbarossa schreibe, nur eben nicht für die Wikipedia. Wenn ich dann - in meinen Pausen - hier ein bißchen herumbastle, dann darf es alles sein - nur nicht Barbarossa. Der Artikel ist aber ohnehin schon sehr gut, und ich merke mir das gerne mal für später vor.
Den Tellenbach-Artikel könnte man vielleicht noch etwas in den Teilen kürzen, der die Forschungen der Schüler ausführlicher darstellt (siehe hier, vierter und, v.a., fünfter Absatz). Das ist aber keine inhaltliche Kritik. Ich bin neugierig, welche Rückmeldung vom DHIP kommt. Rolf Große ist ein Engels-Schüler, das könnte in gar mancher Hinsicht interessant werden. Wenn Du mich über die Reaktion informieren könntest, wäre ich Dir dankbar. --WAH (Diskussion)

zu unrecht unterdrückte Hilfswissenschaften

Heute: warum ich als Olisipograph vom Historikertag verwiesen wurde.--LKD (Diskussion) 11:25, 24. Mai 2012 (CEST)

Aha, das erklärt das surrende Geräusch, das am 24. Mai bis 21:34 Uhr aus Richtung Heidelberg an mein Ohr drang: Es stammte natürlich von A.v.Brandt, der in seinem Grab rotierte. Aber der Ansatz hat Potential: Wir könnten im September im Handstreich die Sarmizegetusagrafie begründen und uns dann anhand dieser Liste nach Westen vorarbeiten. In der Wikipedia anzulegen wäre die Kategorie "Gründungsmutter/vater einer Wissenschaft" (Max Weber, Ludwig Boltzmann, Konrad Lorenz, Júlio de Castilho, LKD, WAH usw.) Gruß --WAH (Diskussion) 00:48, 19. Jun. 2012 (CEST)

Artikel Energiearbeit - Belege

Hallo,

du hast gerade meinen noch nicht fertiggestellten Artikel "Energiearbeit" gelöscht. Dieser war bereits gut belegt, und weitere Belege warten noch.

Google liefert für den Begriff Energiearbeit ungefähr 1.250.000 Ergebnisse, und in der DEUTSCHEN Wikipedia fehlt dieser Begriff völlig. In der englischen Wikipedia gibt es bereits einen solchen Artikel, siehe hier: [5]


Zur Energiearbeit gehören zB. Methoden wie EFT, NLP, Akupunktur, Qi Gong und Reiki. Diese sind alle gut belegt. Warum also nicht auch den Oberbegriff darstellen?

Das ist etwa so, als gäbe es Hunderte Artikel über Fußball, Tennis, Angeln, Fitness und Klettern, aber keinen zum Oberbegriff, nämlich "Sport".

Bitte mache die Löschung daher rückgängig. Sarah(nicht signierter Beitrag von Sarah459 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Sarah459, Du hast Dir Mühe gemacht, und ich habe den Text nicht leichtfertig gelöscht. Aber das war leider kein Artikel, der in einer Enzyklopädie an der richtigen Stelle ist: Das waren keine Ausführungen über "gesichertes Wissen", über den Konsens wissenschaftlicher Forschung oder wie auch immer man das nennen mag. Ich werde die Löschung daher nicht rückgängig machen. Du kannst Dich gerne an Wikipedia:Löschprüfung wenden, wenn Du andere Urteile einholen möchtest. Gruß --WAH (Diskussion) 02:11, 21. Jul. 2012 (CEST)

AWIS IMMOBILIEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

unser unternehmen ist erst seit kurzer Zeit auch im Internet vertreten. Wir feiern unser 10 Jubiläum als Immobilien Unternehmen und wir fanden es an der Zeit unser Firmen Geschichte online zu Veröffentlichen. Daher haben wir nicht mehr Informationen veröffentlicht als unsere Konkurrenz auf Ihrer Plattform, ich bitte daher etwaige Missverständnisse zu entschuldigen, und wir würden uns sehr darüber freuen, wenn wir etwas Ähnliches auf Wikipedia wie, Engel und Völkers, veröffentlichen dürften! Bitte haben Sie ein wenig Nachsicht wir könne leider zur Zeit nicht allen Technischen Anforderungen nach kommen.

Mit freundlichem Gruß

Ihr AWIS IMMOBILIEN Team (longbardo) (nicht signierter Beitrag von longbardo (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, longbardo, ich danke für die Rückmeldung. Und: Gerne Duzen, das ist hier üblich. Ich habe Dir ja dazu schon etwas auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Hier liegt ein Missverständnis vor. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen darf. Sie ist keine Plattform, auf der sich Unternehmen selbst vorstellen können. Hier werden Artikel geschrieben, die sachlich und nüchtern Informationen bieten sollen.
Bei Artikel über Wirtschaftsunternehmen gilt: Nicht erwünscht ist Werbung. Nicht aufgenommen werden sollen Artikel über kleine Unternehmen. Du erwähnst Engel & Völkers - wenn Euer Betrieb ähnlich groß ist, sehe ich kein Problem. Unsere im Moment gültigen Vereinbarungen dazu findest Du in Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Insbesondere die Ausführungen über Mitarbeiterzahl und Jahresumsatz bitte ich zu beachten. Freundliche Grüße --WAH (Diskussion) 22:57, 9. Aug. 2012 (CEST)

Benutzer Diskussion:62.158.176.16

Löschungen meiner Änderungen: AUch wenn die Änderungen ohne Quellangabe erfolgten, sind nur Passagen bearbeitet, die auch im Original keinen Nachweis trugen. Nachweise sind in Pressemitteilungen der betroffenen Unternehmen zu finden, doch diese herauszusuchen ist mir mehr arbeit als ihren Inhalt zu rezitieren - und somit endet das "Experiment" meiner Beteiligung auf Wikipedia wohl ohne Eingang in das Gesamtwerk zu finden. --62.158.176.16 23:45, 9. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, ich habe Dir bereits auf Deiner Diskussionsseite geantwortet, damit die Diskussion nicht auseinandergerissen wird. Und Eingang in das Gesamtwerk hast Du schon gefunden; es wäre sehr erfreulich, wenn Du Dein Wissen weiter mit einbringst. Gruß --WAH (Diskussion) 23:50, 9. Aug. 2012 (CEST)

Serbian Empire

Hallo könnten sie " das Serbische reich " eventuell auf Deutsch übersetzten ? http://en.wikipedia.org/wiki/Serbian_Empire#cite_ref-Clissold96_0-2 wäre echt hilfreich danke in vorraus (nicht signierter Beitrag von 87.167.251.57 (Diskussion) )

Hallo, ich kann so etwas leider nicht sonderlich gut. Du kannst Dich aber gerne an Wikipedia:Übersetzungswünsche wenden. Freundliche Grüße --WAH (Diskussion) 17:12, 23. Aug. 2012 (CEST)

Klára Würtz

Klára Würtz (Boedapest, 1965) is een Hongaarse pianiste. Ze is getrouwd met de Nederlandse labelmanager Pieter van Winkel van Brilliant Classics, en is sinds 1996 woonachtig in Amsterdam. Würtz doceert aan het Utrechts Conservatorium. Levensloop

Klára Würtz is de dochter van Ádám en Klára Würtz. Ádám Würtz was een kunstschilder, maar ook liefhebber van klassieke muziek. Klára begon al op haar vijfde levensjaar piano te spelen, maar van haar 6e tot haar 14e was zij lid van een kinderkoor van de Hongaarse radio. Zelf zei zij over het koor dat het hard werken was, bijna militaire dienst. Het kinderkoor maakte veelvuldig reizen naar verschillende landen en werelddelen, iets dat in het communistische Hongarije een bijzonder privilege was, waar Klára van genoot. Zij speelde vaak de intermezzo’s tijdens de voorstellingen.

In 1979 werd ze toegelaten tot de Faculteit voor Getalenteerde Kinderen van de Ferenc Liszt-Akademie voor muziek. Kinderen van de talentenklas van Miklósné Máthé waren gewoonlijk rond de 7 of 8 jaar; daartussen viel Klára met haar 14 jaar wel op. Toen ze 17 werd kreeg ze les van Zoltán Kocsis, Ferenc Rados en György Kurtág. In 1985 won zij de Ettore Pozzoli Pianocompetitie in Milaan. Zij nam in 1988 deel aan de “Dublin International Piano Competition”, en viel in de prijzen met werk van Schubert. In de jury zat een vertegenwoordiger van Columbia Artists Management uit New York die haar een contract aanbood. Het betrof een project om klassieke muziek in alle uithoeken van de Verenigde Staten te brengen. In 1989 studeerde ze cum laude af. Met Joan Berkhemer en Nadia David vormde zij in 1990 het Klaviertrio Amsterdam.

In 1991 ging ze naar de VS om er volgens contract meer dan honderd concerten in 38 verschillende staten van de VS te geven. Naar eigen zeggen was deze gelegenheid een beslissend punt in haar carrière, omdat ze daarmee haar serieuze angsten op het toneel heeft kunnen leren beheersen.

Samen met Joan Berkhemer en Nadia David vormde ze het Klaviertrio Amsterdam, en Klara speelde in die tijd ook verschillende malen samen met duopartner Janine Jansen. Later speelde ze regelmatig samen met Timora Rosler. Aanvankelijk woonde ze en gaf ze les in Groningen, maar sinds 1996 woont ze in Amsterdam. Op uitnodiging van Pieter van Winkel van Brilliant Classics nam ze in de Maria Minor de verzamelde pianosonates van Mozart op (1998) als onderdeel van de Mozart Edition, de budgetreeks Mozartwerken die via Kruidvat populariteit verwierf. Klára en Pieter sloten vriendschap en na 5 jaar trouwden ze. In 2001 maakte zij een tournee met de Nord-West Deutsche Philharmonie in Nederland en Duitsland met het pianoconcert van Schumann. In het 2003 speelde Klára Würtz Mozart in de Carnegie Hall en de Boston Symphony Hall met het Boston Symphony Orchestra o.l.v. Bernard Haitink. In 2006, het Mozartjaar, werd ze uitgenodigd om op deSalzburger Festspiele op te treden. Zelf zegt ze daarover dat ze vermoedt dat ze werd uitgenodigd vanwege de CD’s met de verzamelde Mozartsonates die ze eerder had gemaakt.

Haar carrière vertoont ups en downs; periodes van optreden worden afgewisseld met stiltes. Na de geboorte van haar dochter (2004) heeft zij een jaar niet kunnen spelen vanwege peesontstekingen in haar handen. Maar het is volgens haar ook niet haar ambitie om, zoals ze dat zelf zegt, "een toppianiste" te worden.

Haar vele muziekopnames bestrijken voornamelijk de Klassieke en Romantische periode: Mozart, Beethoven, Brahms, Schubert, Schumann, Tsjaikovski. Trivia

Klára Würtz heeft korte pinken. Ze gebruikt daarom soms de ringvinger waar gewoonlijk de pink gebruikt wordt. [1] Klára nam soms haar hond mee het podium op.[2]

Hallo, Artikel bitte in deutsch, sonst versteht das hier nur ein kleiner Teil der Leser. Gruß --WAH (Diskussion) 23:21, 17. Sep. 2012 (CEST)

Konrad III.

Guten Morgen, kannst du dir, wenn Barbarossa nicht geht, den Konrad kritisch gegenlesen? Er ist bereits "lesenswert" und soll für "exzellent" kandidieren. Ich habe die Arbeit abgeschlossen und würde nur noch deine Einschätzung zur Qualität gerne haben.

  • Es gibt noch ein paar offene Punkte: Seibert schreibt sinngemäß: Konrad galt den Zeitgenossen als frommer Christ und erlauchter, glorreicher Herrscher. Im Reich datierten Bischöfe und Klöster häufig ihre Urkunden nach den Herrscherjahren des „sehr frommen“ oder „sehr berühmten und überaus erlauchten Königs Konrad“. Nun kam bei KLA die Rückmeldung: Man wird sich fragen: "(sehr) frommer Christ" und "sehr berühmter und überaus erlauchter König" - das klingt nach formelhaften Wendungen. Waren es etwa nur solche oder sind wirklich individuelle Merkmale gemeint, die man anderen Herrschern nicht zuschrieb? Wenn ich Seibert Ausfürungen richtig verstehe, sind es für ihn keine formelhaften Wendungen, sondern er versteht es als individuelle Züge. Letztendlich besitzt die Deutungshoheit der Historiker (wenn man sich nur die Frömmigkeit bei Ludwig d. Deutschen bei Hartmann S. 21 anschaut. Er deutet dies ja auch auch als individuelllen Zug.) Wenn es individuelle Züge bei Konrad sein sollen, so wird doch die Beurteilung seiner Herrschaft in der Forschung dennoch überwiegend negativ gesehen (das Bild ist natürlich auch von Otto von Freising stark verzerrt). Ich habe das trotzdem erstmal entfernt. Wie soll nun aber dort im Abschnitt vorgegangen werden?
  • Wie sieht das mit den Lebensdaten aus? Die Angaben schwanken 1093 oder 1093/94 und z.T. mit Geburstort Bamberg. Lexma und NDB lassen Bamberg aber als Geburtsort weg.
  • Un mein dritter Punkt: Keupp schreibt sinngemäß: Mit dem gescheiterten Zweiten Kreuzzug brachen auch die Zeugenlisten der Herrscherdiplome ein. Sie sind Anhaltspunkt für Akzeptanz und Integrationsleistung des Königtums. Der Königshof verlor an Attraktivität.[67] (Jan Keupp: Interaktion als Investition. Überlegungen zum Sozialkapital König Konrads III. In: Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1125). Ostfildern 2005, S. 300–321, hier S. 307.) So steht es auch im wikipedia Artikel. Ziegler hingegen schreibt, dass nach dem Kreuzzug sich die Zahl wieder auf dem vorhergegangenen Niveau einpendelt [vor dem Kreuzzug soll der Hof einen bis dahin kaum vergleichbaren Einzug gehabt haben]. Und geht in der Fußnote auf Keupp ein, der bei seinen kontinuierlichen Rückgang nur die Urkundenzeugen der Königsurkunden erfasst, von denen wiederum nur die Erzbischöfe, Bischöfe, Herzöge, Mark-. Pfalz- und Landgrafen verzeichnet sind. (S. 742/43). Wie soll das nun im wp Artikel aufgelöst werden? Soll der Passus zu Keupp jetzt ganz raus?

Für Hilfe auf meine drei Punkte bzw. Durchsicht und Verbesserung des Artikels bin ich dir wie immer sehr dankbar. --Armin (Diskussion) 08:35, 23. Sep. 2012 (CEST)

Hallo, die drei Fragen sehe ich mir gerne an. Ob ich aber in absehbarer Zeit zu einer Durchsicht des Artikels komme, weiss ich leider noch nicht. Das erfordert Zeit am Stück und längere Konzentration; beides fehlt mir wahrscheinlich in den nächsten beiden Wochen. Gruß --WAH (Diskussion) 23:34, 23. Sep. 2012 (CEST)
Also (schwieriger, als ich dachte).
1. Frömmigkeit. Seibert weist darauf hin, dass Konrad von den Zeitgenossen als besonders fromm bezeichnet worden ist, und deutet an, dass er als "zutiefst frommer Herrscher" in die Geschichtsbücher eingehen sollte. Aber auch Seibert ist natürlich klar, dass das zuallererst Topoi sind. Er verwendet sie ja als Aufhänger für seine Bemühungen zu zeigen, dass Konrad kein Pfaffenkönig war. Wie auch immer: In der ursprüngliche Version des Artikels werden nur die Äußerungen von Zeitgenossen referiert. Deine Entfernung hier halte ich auch nach der Kritik für absolut nicht nötig, eigentlich sogar eher für kontraproduktiv. Sonderlich viele Zeitgenossen haben Konrad als Person nicht bewertet. Aber zumindest Otto von Freising und der Verfasser der Chronica regia Coloniensis sahen die Persönlichkeit Konrads durchaus positiv. Fazit: Die erste Fassung war die bessere.
2. Geburtsjahr und -ort. Ich gestehe offen: Mit dieser Frage habe ich mich nie befasst, weil sie mich nicht interessiert hat. Ich würde aber sagen, dass man sich in der Wikipedia an den einschlägigen Arbeiten orientieren soll: Das sind im vorliegenden Fall wohl noch immer die Regesta Imperii. Dort steht 1093/94 ohne Ort (siehe hier). Das Datum lässt sich aus einer Angabe Ottos von Freising erschließen. Bamberg als Geburtsort? Das müsste explizit belegt werden, ansonsten gehört es nicht in den Artikel.
3. Attraktivität des Königshofs nach dem Zweiten Kreuzzug. Ich fand Keupp plausibel. Bei der Lektüre von Ziegler habe ich seinerzeit den Widerspruch bedauerlicherweise nicht bemerkt. Im Moment habe ich Zieglers Buch leider nicht in der Hand. Vorläufiges Fazit: In einem Enzyklopädieartikel wäre die Kontroverse darzustellen: Während Keupp der Auffassung ist, dass..., meint Ziegler, dass... Oder so ähnlich.
Beste Grüße --WAH (Diskussion) 01:20, 26. Sep. 2012 (CEST)

Hallo WAH, danke für deine Antwort. Ich habe deine Punkte umgesetzt. Ich habe Ziegler jetzt in der Fußnote eingefügt. Für eine Darstellung im Artikeltext erscheint mir die Kontroverse bzw. Meinungsverschiedenheit zwischen Keupp und Ziegler noch zu speziell (= sie wird nicht von mehreren Historikern aufgegriffen) zu sein, anders als es etwa bei Widukind als Quelle der Fall ist. Daher habe ich in die Fußnote eingefügt: Anders die Einschätzung: Wolfram Ziegler: König Konrad III. (1138–1152). Hof, Urkunden und Politik. Wien u. a. 2008, S. 742f. Hast du noch Zeit/Lust dir den Artikel anzusehen und mir eine Rückmeldung zu geben? Oder interessiert dich der Artikel nicht? Gruß --Armin (Diskussion) 14:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Armin, Ziegler in der Fußnote finde ich gut; genau so sollte man das m.E. in solchen Fällen machen - für einen Einzyklopädieartikel ist das tatsächlich (noch) zu speziell. Mein Interesse an dem Artikel ist groß, Lust habe ich auch; mit den Möglichkeiten für längere konzentrierte Arbeit sieht es, wie üblich, nicht so gut aus. Vielleicht bekomme ich es in den nächsten vierzehn Tagen wenigstens im Ansatz hin. Falls nicht, melde ich mich nochmal. Gruß --WAH (Diskussion) 22:08, 26. Okt. 2012 (CEST)

Benutzer Diskussion:92.78.236.234

ahhhhhhhhhhhhhhh....Ok Danke ....konnte man eindeutig verwechseln, wäre nicht der erste Sportler der sich als Schauspieler versucht..!:-) (nicht signierter Beitrag von 92.78.236.234 (Diskussion) )

Kein Problem. Ich denke gerade an die erlesene Riege der Schauspieler des cineastischen Meisterwerks Wenn Ludwig ins Manöver zieht. Ähnliche Verbrechen kann man unserem Sportler offenbar nicht vorwerfen. Gruß --WAH (Diskussion) 23:17, 13. Okt. 2012 (CEST)

Sorry

Das sah ich erst, nachdem ich die Benutzerseite gelöscht hatte (war ein SLA drauf). Grüße --Zollernalb (Diskussion) 00:00, 15. Okt. 2012 (CEST)

Kein Problem. Hintergrund meiner Ansprache war Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Benutzer:Kevin.kevin.team. Bei solchen Anfragen werde ich gerne mal zum Weichei, da ich finde, dass man Neulingen zunächst mal sagen sollte, was sie falsch machen - und Deine Löschung nebst Ansprache auf der Diskussionsseite ist ja nur die milde verschärfte Variante meines Programms. Zudem glaube ich natürlich auch nicht, dass sich da der nächste High-End-Autor vorstellte. Lediglich die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Gruß --WAH (Diskussion) 00:30, 15. Okt. 2012 (CEST)

Miroslaw Klose

Miroslav Klosemhat in den letzten 15 Minuten zwei Nationalmannschaftstore gegen Schweden erzielt. Also bitte lässt meine Änderung hochladen. (nicht signierter Beitrag von 87.145.204.250 (Diskussion) )

Richtig. Und das waren sein 66. und 67. Tor. Deine Änderungen sind falsch. --WAH (Diskussion) 21:10, 16. Okt. 2012 (CEST)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edvard_Bene%C5%A1&diff=next&oldid=109951224

hallo! rev., Beneš-Dekrete sind im Artikeltext verlinkt, einen Artikel über die Memoranden gibt es nicht. - ja die dekrete sind verlinkt, dachte aber dass es evtl. der übersichtlichkeit dienen könnte, wenn sie unter "siehe auch" nochmal erwähnt werden. zu den memoranden gibt es noch keinen artikel, allerdings dachte ich, dass auch noch nicht vorhandene themen erstellt und verlinkt werden können, bzw. wundere ich mich, dass es dazu noch keinen artikel gibt.--Ekranoplan-Pilot (Diskussion) 19:16, 31. Okt. 2012 (CET)

Hallo, ein paar m.E. recht brauchbare Hinweise zu diesem Thema findest Du unter Wikipedia:Assoziative Verweise. Ich denke, dass es nach der Lektüre klar sein dürfte, warum ich zurückgesetzt habe.
Noch ein kleiner Hinweis, basierend auf meiner vagen Vermutung, dass Du schon mehrfach unter anderen Accounts im Umkreis dieses Artikels tätig warst: Gute Lexikaartikel basieren auf der Verwendung einschlägiger Literatur. Wenn Du irgendwo im Internet irgendetwas findest - etwa zum Thema: Wer hat wann mit (Ver)Fälschungen gearbeitet? - so kann das durchaus spannend und interessant sein. Bedeutsam für einen Enzyklopädieartikel wird das aber erst denn, wenn Du in der Lage bist, die Information adäquat zu gewichten und in einen größeren Kontext einzubauen. Dazu solltest Du - etwa vor der Anlage eines Artikels zu den Memoranden - doch deutlich mehr Literatur gelesen haben. Ansonsten könnte man ja auf den Gedanken kommen, dass Du vornehmlich politisch relevante Meinungen ventilieren willst, und das möchtest Du doch gewiss nicht, oder? Es grüßt --WAH (Diskussion) 20:03, 31. Okt. 2012 (CET)
Hallo! danke für den link. wenn ich die WP:AV richtig verstehe, ist es also überflüssig und nicht gewollt, bereits im text genannte artikel (also die dekrete) nochmals unter "siehe auch" zu verlinken. so weit so klar. bei den memoranden sehe ich das problem aber nicht (die assoziation ergibt sich für mich schon aus den titeln edvard benes <-> benes memoranden). auch habe ich bisher keine weiteren edits in diesem themenfeld vorgenommen. ich wollte selbst auch nicht unbedingt einen artikel zu den memoranden verfassen, sondern einfach den thematischen bezug zwischen edvarf benes und den memoranden dazu per link verdeutlichen.--Ekranoplan-Pilot (Diskussion) 20:32, 31. Okt. 2012 (CET)
Das Problem, das sich bei der Verlinkung zu einem nicht existierenden Artikel unter der Überschrift "siehe auch" ergibt, wird in Wikipedia:Assoziative Verweise aber auch explizit (und m.E. zutreffend) angesprochen: Anders als im Fließtext, wo ein roter Link auf das Fehlen eines Artikels in der Wikipedia aufmerksam macht, ist dies beim Gliederungspunkt Siehe auch zu vermeiden, da der Leser dort – anders als von der Überschrift behauptet – nichts findet. Gruß --WAH (Diskussion) 22:24, 31. Okt. 2012 (CET)
Ah, du hast recht...ich habe zu flüchtig gelesen. naja dann sollte man es aber irgendwie in den text einbauen, weil sonst etwas fehlt. ich wurde jetzt wegen sperrumgehung gesperrt. da ich keine sperre umgangen habe wundere ich mich etwas. ganz schön streng die leute hier.--Ekranoplan-Pilot SP (Diskussion) 22:31, 31. Okt. 2012 (CET)
Ich wundere mich eher nicht, aber das gehört nicht auf diese Seite hier. Einen SP-Account solltest Du grundsätzlich nur auf Wikipedia:Sperrprüfung einsetzen - und dies auch nur dann, wenn Du Dir sicher bist, dass das irgendeinen Sinn hat. --WAH (Diskussion) 22:35, 31. Okt. 2012 (CET)

Gelöschte Artikel

Ich sehe ja ein das es sprachlich nicht in ordnung ist und so weiter wenn aber jetzt jemand mal dringend was wissen will oder so wäre das doch trotzdem hilfreich solange er kein englisch kann halt denn ich hab etwas darüber wissen wollen und kann nicht besonders gut englisch und hätte mich gefreut wenn es diese beiträge /Artikel auch in deutsc gegeben hätte oder zumindest ein paar infos naja trotzdem danke für den hinweis und würde mich über eine antwort freuen (nicht signierter Beitrag von TheBiber96 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, ich habe Dir schon etwas auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Kurz: Maschinelle Übersetzungen sind unverständlich und urheberrechtlich ein Problem. Wenn "jemand mal dringend was wissen will oder so" hilft ihn ein Satz wie "Groth war auch ein 4. Runde Auswahl die Texas Rangers als outfielder in der 1980 MLB Draft." nicht weiter. Er läßt ihn wohl eher ratlos und verärgert zurück. Du kannst gerne Artikel über diese Leute schreiben. Aber es sollten auch Artikel sein - nicht Babelfish-Ruinen. Gruß --WAH (Diskussion) 23:10, 13. Nov. 2012 (CET)

ok das sehe ich ein werde das nächste mal (falls überhaupt :) ) ordentlicher und gewissenhafter arbeiten bzw selber verfassen
danke für die schnelle antwort (nicht signierter Beitrag von TheBiber96 (Diskussion | Beiträge) )

Bestens, ich danke Dir ebenfalls für die Antwort - und: gute Autoren sind hier immer willkommen! Gruß --WAH (Diskussion) 23:19, 13. Nov. 2012 (CET)

Habe noch eine frage ist dieser Artikel in ordnung Matt Drake oder der hier Michael Bacall

Wäre nett wenn man mir helfen könnte in der verbeserung ich will damit nicht meinen dass du mir helfen sollst aber ihn andere leute bearbeiten könnten also nur wenn sie wollen natürlich (nicht signierter Beitrag von TheBiber96 (Diskussion | Beiträge) )

Nein, auch das sind doch sichtlich maschinelle Übersetzungen der Artikel aus der englischen Wikipedia. Wenn Du beim Einstieg hier Hilfe brauchst und mit meinen bisherigen Hinweisen nichts anfangen kannst, solltest Du Dich bei Wikipedia:Mentorenprogramm eintragen. Gruß --WAH (Diskussion) 23:29, 13. Nov. 2012 (CET)

ok danke
nur noch eine kleine anmerkung ich habe ,gebe ich auch zu ,den text "übersetzen lassen "
aber habe dann, so gut ich das konnte, in einem gewissen zeitraum versucht ihn in einigermasen gerechtes Deutsch zu "verwandel"
also danke nochmal für die schnelle rückmeldung und schönen abend noch (nicht signierter Beitrag von TheBiber96 (Diskussion | Beiträge) )

Mir scheint es sinnvoll zu sein, in solchen Fällen Artikel offline zu entwerfen. Alternativ kannst Du in der Wikipedia eine so genannte Benutzerunterseite anlegen, auf der Du den Artikel Deiner Wahl vorbereitest und so lange bearbeitest, bis er "offiziell" Bestandteil der Wikipedia werden kann. Als Beispiel: Benutzer:TheBiber96/Jeff Groth. Wenn Du diesen - bislang noch roten - Link anklickst, kannst Du einen Artikel über Jeff Groth dort anlegen und an ihm ungestört herumbasteln. Wenn er fertig ist, kann man den Artikel "offiziell" in die deutschsprachige Wikipedia aufnehmen (für Details siehe Hilfe:Namensräume). Dir auch einen schönen Abend, Gruß --WAH (Diskussion) 00:30, 14. Nov. 2012 (CET)

Comcraft

Ich schrieb doch Weitere inhalte kommen demnächst ! (nicht signierter Beitrag von Creeperproductions (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, Artikel für eine Enzyklopädie brauchen ein Mindestmaß an Inhalt. Platzhalter in Form von Ankündigungen sind nicht hilfreich und auch nicht nötig. Vielleicht wirfst Du einen Blick in Wikipedia:Mein erster Artikel? Das ist für den Einstieg hier ganz nützlich. Gruß --WAH (Diskussion) 16:24, 14. Nov. 2012 (CET)

Dirk Elbers

Hallo WAH, bitte die URV-Version um 22.12 Uhr entfernen. Gruß --84.161.190.160 22:20, 14. Nov. 2012 (CET)

Hallo IP, erledigt, vielen Dank für den Hinweis. Da ich beim Herumbasteln hier aber immer wieder mal abgelenkt werde, wäre normalerweise Wikipedia:Administratoren/Anfragen vielleicht sinnvoller. Gruß --WAH (Diskussion) 22:25, 14. Nov. 2012 (CET)

Sperre von Benutzer:2.206.0.82

Hallo WAH, könntest Du bitte zur Nachfrage hier noch mal Stellung nehmen? Herzlichen Dank bereits vorab. --Jamiri (Diskussion) 23:04, 14. Nov. 2012 (CET)

Hallo Jamiri, mache ich - gleich - gerne. Gruß (und nichts zu danken) --WAH (Diskussion) 23:22, 14. Nov. 2012 (CET)

Polen

Hallo lieber Nutzer!!

hmm... also wenn die Wikipedia keine neuen Autoren will, dann ist sie selber Schuld. Ich bin ein Soziologiestudent aus Polen und kenne mich sehr gut in der entwickung und den Fakten, wenn es um die Bevölkerung geht. Tut mir Leid, wenn so ein Fakt, wie Bevölkerungsschrumpfprognose auch noch nachgewieseen werden muss, in welchen Buch es steht. Das ist nähmlich Wissen, dass in den Vorlesungen und an allen Universitäten gelehrt wird. Es ist einfach jedes Wort zu bezweifeln, schwerer ist nachzudenken und erkennen, das manche Sachen einfach stimmen.

Mit freundlichen Grüßen

Rafal Wiese (nicht signierter Beitrag von Fluorescein (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Rafal Wiese/Fluorescein, die Wikipedia ist höchst dankbar für neue Autoren. Sie will aber auch gerne eine Enzyklopädie sein. Im Rahmen dieses Programms ist es unabdingbar, dass in der Tat Nachweise für "Fakten" angegeben werden. Tatsächlich geht es darum, dass nachgewiesen wird, "in welchen Buch es steht". Die Vorstellung, dass manche Sachen "einfach stimmen", ist für eine Enzyklopädie leider nicht ausreichend. Ergänzende Hinweise habe ich Dir ja auch schon auf Deiner Diskussionsseite gegeben. Wenn Du Dir das mal genauer ansiehst, hilft Dir das vielleicht weiter. Freundliche Grüße --WAH (Diskussion) 00:03, 22. Nov. 2012 (CET)

Sperrung von 22.32 Uhr

Hallo,

bitte auch noch die Logbucheinträge und meine VM-Meldung löschen, danke. Hybridbus 22:43, 22. Nov. 2012 (CET)

Hallo Hybridbus, ich lösche so etwas aus prinzipiellen Gründen nur bei konkret personenbezogenen Beleidigungen (und bei den Logbüchern glaube ich nicht einmal, dass ich das überhaupt könnte). Ein Fall wie dieser hier scheint mir nicht gelöscht werden zu müssen; es scheint mir grundsätzlich wichtiger zu sein, solche Fälle bei Bedarf dokumentieren zu können. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, kannst Du den Fall bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen vortragen. In diesem Fall bitte ich aber, dass Du dort meine Stellungnahme hier verlinkst. Besten Gruß --WAH (Diskussion) 22:51, 22. Nov. 2012 (CET)
+1 muss nicht sein. Gruß --Hepha! ± ion? 22:52, 22. Nov. 2012 (CET)
Wenn ihr das so seht... Hybridbus 22:55, 22. Nov. 2012 (CET)

Ron Paulik

Was kann ich den jetzt Überhaupt hier als Artikel reinstellen, bzw. wie kann ich den Link zu wiki musik hier einfügen. Weil so wie es jetzt ist kann es ja wohl auch nicht bleiben.MfG (nicht signierter Beitrag von Ron Paulik (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Ron Paulik, ich habe Dir dazu bereits etwas auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Ich fürchte fast, es wird zumindest vorerst dabei bleiben, dass ein Artikel über Ron Paulik für die Wikipedia nicht geeignet ist. Gruß --WAH (Diskussion) 16:04, 3. Dez. 2012 (CET)

Kai-Uwe Trinkaus

warum löscht du das lemma ständig? neue relevanz doch gegeben durch aktuelle medienquellen.. 178.14.156.55 23:50, 5. Dez. 2012 (CET)

Hallo, ich habe Dir dazu bereits etwas auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Gruß --WAH (Diskussion) 23:53, 5. Dez. 2012 (CET)
ah ok. hab es dort mal eingetragen. danke für den hinweis. gruß 178.14.156.55 23:59, 5. Dez. 2012 (CET)

Auskunft

Vielen Dank ! (nicht signierter Beitrag von Julia19 (Diskussion | Beiträge) )

Gerne doch! Gruß --WAH (Diskussion) 21:42, 6. Dez. 2012 (CET)

Benutzer Diskussion:77.24.8.147

Moin WAH, wie soll es zu den maßgeblichen Standardwerken gehören wenn es noch gar nicht erschienen ist? ;-) Grüße --Millbart talk 22:34, 11. Dez. 2012 (CET)

Moin Millbart, ich versuchte mit meinem Kommentar zunächst subtil anzudeuten, dass in dieser Sache noch Klärungsbedarf besteht. Wahrscheinlich war aber doch Dein Eingreifen nötig, damit Benutzer:77.24.8.147 das Problem versteht. Beste Grüße --WAH (Diskussion) 22:48, 11. Dez. 2012 (CET)

Focusing

Hallo WAH, danke für den Hinweis auf BKL Felt und den Link auf Felt Sense. Habe den Link entfernt. Er ist unsinnig, genauso unsinnig wie auf BKL Shift ein Link auf Body Shift wäre. Felt Sense und Body Shift sind Bezeichnungen, die Zustände beim Focusing beschreiben. Mit der Erläuterung aller Fachbegriffe sprengt man den Rahmen. Wikipedia soll ja keine Anleitung sein. Herzlichen Gruß --Foersterin (Diskussion) 12:10, 20. Dez. 2012 (CET)

Hallo Foersterin, der Hinweis kam ursprünglich von einer IP, war aber an die falsche Stelle geraten. Vielen Dank, dass Du Dich der Sache angenommen hast; ich verstehe vom Thema ja leider gar nichts. Beste Grüße --WAH (Diskussion) 13:15, 20. Dez. 2012 (CET)