Diskussion:Erfundenes Mittelalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erfundenes Mittelalter“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

vor 1991

Ich bin sicher, daß ich diese Hypothesen von den erfundenen 300 Jahren bereits in der Kindheit von meinem Vater gehört habe, d.h. um 1970. Also müßte es da frühere Autoren geben als Illig. --217.70.135.60 07:42, 14. Nov. 2021 (CET)

Ohne Belege ist das nicht sehr wahrscheinlich. Grüße --h-stt !? 18:30, 16. Nov. 2021 (CET)
Der frühere Autor könnte Wilhelm Kammeier († 1959) gewesen sein. --Raugeier (Diskussion) 18:43, 16. Nov. 2021 (CET)

Konstantin

Kann mir jemand folgendes erklären: "Nur in der kurzen Zeit zwischen 990 bis 1009 seien sich diese Herrscher einig genug gewesen, um eine solche Täuschung zu entwerfen.", aber Konstantin VII. war bereits gut 40 Jahre vorher gestorben, dass sollte erwähnt werden. Braganza (Diskussion) 11:44, 8. Dez. 2021 (CET)

Zitat Karl Hepfer

Ich verstehe den Satz nicht ganz: Die Theorie ist typisch für den großen Wert, den Verschwörungstheorien auf die Zweckrationalität der mutmaßlichen Verschwörer legen, wobei die Rationalität der Zwecke selbst – hier die Erfindung von 300 Jahren Mittelalter – aber nicht hinterfragt werde.

Bedeutet es, dass die Erfindung von 300 Jahren mittelalter keinen richtigen (rationalen) Zweck hätte?

Falls ja könnte man es ja evtl. so hinschreiben.--Ginhuf (Diskussion) 17:02, 5. Jun. 2022 (CEST)

So steht es doch schon da, und du hast es auch richtig verstanden. Wo ist das Problem? --Φ (Diskussion) 17:15, 5. Jun. 2022 (CEST)
So steht es eben nicht da. Aber wenn es genau das heist ist es eine unnötig komplizierte Formulierung. --Ginhuf (Diskussion) 18:02, 5. Jun. 2022 (CEST)
Ich finde, es ist gut formuliert. So steht es bei Hepfer. Hast du einen Vorschlag? --Φ (Diskussion) 18:15, 5. Jun. 2022 (CEST)
In etwa so: Der Philosoph Karl Hepfer weist darauf hin, dass die Theorie ein typisches Beispiel ist, den Zweck - hier die Erfindung von 300 Jahren Mittelalter - einer Verschwörung nicht zu hinterfragen. --Ginhuf (Diskussion) 18:20, 5. Jun. 2022 (CEST)
So besser? --Φ (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2022 (CEST)
Schon besser. Ein kleiner Fehler war noch drin. So fände ich es ok. --Ginhuf (Diskussion) 18:47, 5. Jun. 2022 (CEST)