Benutzer:Jcornelius/KNORKE/Archiv/44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Jcornelius‎ | KNORKE‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2013 um 10:23 Uhr durch imported>Denis Barthel(1861) (Denis Barthel verschob Seite Benutzer:Jcornelius/KNORKE nach Benutzer:Jcornelius/KNORKE/Archiv/44, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Du willst nochmal die vorigen Treffen anschauen oder etwas nachlesen? Die Spaziergänge sind im Archiv gespeichert. Du willst bei Knorke teilnehmen? Voraussetzung sind zwei lesenswerte Artikel oder alternativ ein exzellenter Artikel zum Thema Berlin und/oder das Einverständnis von Maria sowie Cornelius.

Knorke No. 44 – Dahlem – Zu Gast bei den Reichen und den Schönen

Hahn-Meitner-Bau
  • Datum: Sonntag 7. April 14 Uhr
Villa KNORKE - adäquate Residenz
Hier erholt sich der Knorkist
  • Route: Wir treffen uns am U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim, um noch mal einen Abschiedsblick auf selbiges zu werden. An dieser Ecke sehen wir Dahlems Zukunft und Vergangenheit klar und deutlich. Nach einem Abstecher durch die ehemalige Amerikanische Siedlung, entlang am „Outpost“ geht's nun ins wahre Dahlem. Wir sehen die Villa von Generaloberst Alfred Jodl und bewundern im Thielpark die Glaziale Rinne. An der Bitterstraße ziehen wir den Hut vor der gleichnamigen Villa, die dem Gründer der Albatros Flugzeugwerke gehörte. Das nennt man Lebensart! Weiter geht's an der Villa von General Wlassow, der von Stalin dafür einen Kopf kürzer gemacht wurde. Am nicht existierenden Thielplatz nähern wir uns nun dem FU-Campus und spalten am Hahn-Meiter-Bau das Atom. Am daneben gelegenen Fritz-Haber-Institut denken wir an seinen Nobelpreis, an Ammoniak, Phosgen und seine Frau, die sich hier aus Protest gegen den Gaskrieg 1915 das Leben nahm. In der Garystraße sehen wir den Henry-Ford-Bau der FU und um die Ecke dann kommen wir zum Otto-Suhr-Institut. Weiter geht's vorbei an Villen, wo Hildegard Knef nach dem Krieg wohnte und der Bruder des Kaufhauskönigs Adolf Jandorf. An der Königin-Luise-Straße erblicken wir das Arndt-Gymnasium, das so exaltierte Leute wie Christian Schwarz-Schilling hervorgebracht hat. Am Vogelsang 9 schauen wir wie Hjalmar Schacht residierte. Im Dol lebten richtig viele Promis, aber das Highlight ist natürlich die Villa des Generaldirektors der Deutschen Bank Emil Georg von Stauß, das später die Amerikanischen Stadtkommandanten beherbergte und auch mal Joschka Fischer. Gleich gegenüber wohnte der Papst, als er noch Eugenio Pacelli hieß und Apostolischer Nuntius in Berlin war. Wenn wir nun ermüdet die Pacelliallee zurückbummeln, werfen wir noch einen Blick auf das ehemalige Sendegbäude des AFN und die restlichen Felder der Domäne Dahlem und kommen zum Martin-Niemöller-Haus. Um die Ecke ist die Dorfkirche Dahlem, das älteste Gebäude des Ortsteils. Wir lassen die Domäne links und den Alten Krug rechts liegen und wenden uns zielstrebig dem U-Bahnhof Dahlem-Dorf zu, überqueren noch die nach der SMS Iltis (1898) benannte Iltisstraße um unser Ziel, die allen Studenten bekannte Luise aufzusuchen und hier unser Erspartes zu liquidieren. Route 7,4 km [1]
  • Kosten: Kommt drauf an, Sekt oder Selters, Dahlem ist nicht als kostengünstiges Pflaster bekannt.
    Hier kann man schon mal einen Blick auf die Speisekarte werfen.

Teilnehmer

Gäste

Gäste dürfen mitgebacht werden, wenn derjenige, der den Gast anmeldet, per Signatur erklärt, dass der, den er mitbringt, prinzipiell in der Lage wäre, zwei lesenswerte Artikel oder alternativ einen exzellenten Artikel zum Thema Berlin zu produzieren, wenn er nur wollte, und wenn der Gast versichert, dass er knapp und präzise formulieren würde, wenn er zwei lesenswerte Artikel oder alternativ einen exzellenten Artikel zum Thema Berlin schriebe, statt elende Bandwurmsätze zu formulieren.

Nicht-Teilnehmer

  • --Rlbberlin (Diskussion) 13:49, 5. Mär. 2013 (CET) vergnüge mich beim Staudenmarkt im Botanischen Garten
    ich hoffe doch in kleidsamer ausstattung :-) -- southpark 15:50, 6. Mär. 2013 (CET)
  • --Rüdiger Sander (Diskussion) 04:48, 7. Apr. 2013 (CEST) völlig verschnupft
  • --Lienhard Schulz Post 11:44, 7. Apr. 2013 (CEST) Angesichts der knorke Riesengruppe und des wilhelminischen Kaiserwetters, das ab sofort „Fridolinwetter“ genannt werden sollte, sehr schade, aber es klappt bei mir mir leider nicht. Ich wünsche Euch viel Spaß.
    Fridolin Freudenwetter ;-) -- southpark 12:09, 7. Apr. 2013 (CEST)
  • --Steinsalz (Diskussion) 12:06, 7. Apr. 2013 (CEST) Schnief, ich kann leider auch nicht! Nächstes Mal wieder! :(

Regenfilter

Ist aktiviert. Der Schnee ist bis dahin verbrannt. Großes Indianerehrenwort.

Wirklich? --Steinsalz (Diskussion) 12:11, 3. Apr. 2013 (CEST)