Benutzer:ApolloWissen/Zippeit
Zippeit | |
---|---|
Zippeit | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | K3(UO2)4(SO4)2O3(OH)·3H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Zippeitgruppe |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.EC.05 (8. Auflage: 6/D.20-40[1]) 31.10.4.1 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | prismatisch, 2/m |
Raumgruppe (Nr.) | P21/c[1] (Nr. 5) |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 |
Dichte (g/cm3) | berechnet:4.794; gemessen:3.66 |
Spaltbarkeit | volkommen [2] |
Farbe | gelb, goldgelb, orange rot, rötlichbraun |
Strichfarbe | gelb weiß |
Transparenz | transparent bis durchscheinend |
Glanz | seidig, matt |
Radioaktivität | >70 Bq/g |
Kristalloptik | |
Doppelbrechung | δ = δ =0,110, zweiachsig, negativ |
Optischer Charakter | 80° - 90° (gemessen) 68.7 (berechnet) |
Achsenwinkel | 2V = 2V = 80° - 90° (gemessen) 68.7 (berechnet) |
Zippeit (ggf. Angabe weiterer Synonyme, bergmännische oder veraltete Bezeichnungen) ist ein häufig in Uranmienen vorkommendes Mineral aus der Mineralgruppe Zippeitgruppe innerhalb der Mineralklasse.
Es kristallisiert im entsprechenden Kristallsystem mit der allgemeinen, chemischen Zusammensetzung K3(UO2)4(SO4)2O3(OH)·3H2O [1] und entwickelt vorwiegend Kristalle bzw. Aggregate in zu benennendem Habitus in den Farben schwarz/weiß/bunt (falls nicht durch Varietäten verschieden).
- Angabe der relativen Häufigkeit des natürlichen Vorkommens
- sehr selten vorkommend: Nur in wenigen Proben bekannt
- selten vorkommend: Nur von wenigen Fundorten oder in geringer Stückzahl bekannt
- eher selten vorkommend: An verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden, insgesamt aber wenig verbreitet
- häufig vorkommend: An vielen Fundorten anzutreffen
- sehr häufig vorkommend (oder auch weit verbreitetes): Weltweite Vorkommen
Optional können hier auch weitere, allgemeine Eigenschaften wie z.B. Strichfarbe, Glanz und Mohshärte (ggf. im Vergleich mit den Referenzmineralen) ergänzt werden. Spezielle Eigenschaften siehe Abschnitt "Besondere Eigenschaften".
Besondere Eigenschaften
Eigenschaften, die über die üblichen Angaben von Härte, Dichte u.ä. hinausgehen wie beispielsweise
- große Farbenvielfalt (Fluorit)
- Chemisches Verhalten wie z.B. Löslichkeit in Wasser bzw. Empfindlichkeit gegenüber Säuren und Laugen (Calcit, Mirabilit)
- charakteristisches Verhalten vor dem Lötrohr (Pyrophyllit)
- Giftigkeit (Arsenolith)
- Radioaktivität" (Autunit)
- Magnetismus" (Magnetit)
und andere, "besondere Kennzeichen" wie z.B. Fluoreszenz (Willemit), Phosphoreszenz (Banalsit) oder Zerfall unter UV-Licht (Realgar)
Etymologie und Geschichte
Wie entstand der Name? Welcher Sprache entstammt er?
Wo wurde das Mineral erstmals gefunden, wann wurde es erstmals beschrieben und von wem?
(Werden die Einzelthemen länger, kann man die Überschrift auch teilen)
Klassifikation
Einordnung des Minerals nach der Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) sowie nach der Systematik der Minerale nach Dana
- Beispieltext bei unterschiedlicher Klassifizierung in den Systemen nach Strunz und Dana
- Quarz#Klassifikation
- Beispieltext zur üblichen Klassifizierung in den drei Systematiken
- Pyrit#Klassifikation
- Beispieltext für den Fall, dass das Mineral erst nach 2001 entdeckt bzw. anerkannt wurde
- Aqualith#Klassifikation
Modifikationen und Varietäten
NamedesMinerals ist eine Modifikation von ChemischerStoff (Bsp.: Diamant, Graphit ist eine Modifikation des Kohlenstoffs). Weitere Modifikationen sind… .
Varietäten des NamedesMinerals sind:
- Varietät 1 - Farbe, chem. und/oder phys. Verhalten, Verwendung
- Varietät 2 -
Bildung und Fundorte
hydrothermal, magmatisch, durch Sedimentation ?
Wo wurde das Mineral bisher gefunden?
Morphologie
Erläuterung von Tracht und Habitus, Kristallflächen und eventueller Zwillingsbildung; Auflistung, Erklärung und Illustration bestimmter Wachstumsformen mit eigenen Bezeichnungen.
Kristallstruktur
Angabe von Kristallsystem, Raumgruppe (und Raumgruppen-Nr.), Abmessungen der Elementarzelle und der Menge der Formeleinheiten pro Elementarzelle. Wenn möglich zusätzlich eine Erläuterung der Struktur, d.h. wie die verschiedenen Baugruppen miteinander verbunden sind.
Bsp. Polyhalit#Kristallstruktur: Polyhalit kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2) mit den Gitterparametern a = 6,975 Å; b = 6,984 Å; c = 8,899 Å; α = 104,01°; β = 101,19° und γ = 114,10° sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.
Verwendung
als Baustoff
als Pigment
als Rohstoff
als Schmuckstein
Bei ausschließlicher Verwendung als Schmuckstein ändert sich die Hauptüberschrift entsprechend.
in der Chemie
in der Medizin
Manipulationen und Imitationen
eigene Überschrift nur bei ausschließlicher Verwendung als Schmuckstein, ansonsten als Unterpunkt zu "Verwendung als Schmuckstein"
Vorsichtsmaßnahmen
Esoterik
Siehe auch
Literatur
- Siehe auch Wikipedia:Literatur#Format und Vorlage:Literatur (zur Vereinfachung der Textformatierung)
Weblinks
- Mineralienatlas:Zippeit (Wiki)
- [URL Kurzbeschreibung der Homepage] (bitte Wikipedia:Weblinks beachten)
- weitere hilfreiche Links, siehe Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Mindat - Zippeite
- ↑ Zippeit - Physikalische, optische und chemische Eigenschaften. MinLex, abgerufen am 9. September 2014.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Fundorte“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Webmineral“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.