Benutzer Diskussion:Geryones/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Geryones
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2018 um 11:02 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: HTML-Validierung: <strike> → <s> (Disk)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Deutbach oder Deubach

Siehe Diskussion:Liste der Zuflüsse des Kochers#Deubach. Ich nehme an, Du hast Ortskenntnisse wie auch die Möglichkeit, unverfänglich einige Ansässige zum Namenszwist zu befragen. Einer hat sich ja dort schon für die Form Deubach ausgesprochen, dem steht die – im Namenskundlichen auch nicht gerade immer fest gegründete – Autorität von

Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)

entgegen. Es wäre schon hilfreich zu wissen, ob wirklich die Ansässigen alle ohne T aussprechen und das dann im künftigen Artikel definitiv sagen zu können. Eine einzelne Meinung ist keine. Bitte Ergebnis in der dortigen Diskussion niederlegen, da findet man es dann auch dereinst. --Silvicola ⇨⇦ 22:18, 2. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Silvicola, danke für Deinen Hinweis auf die Diskussion. Ich habe dort gerade mein Plädoyer für Deubach abgegeben. -- Geryones (Diskussion) 01:30, 3. Jun. 2012 (CEST)

Treffen Forchtenberg

Hallo Geryones,

ich weiß nicht, ob du an Treffen von Wikipedia-Benutzern überhaupt interessiert bist. Aus gegebenem Anlass wollte ich dich aber auf das nächste Treffen des Heilbronner "Stammtischs" hinweisen, das demnächst (der genaue Termin steht noch nicht fest) in Forchtenberg und damit (vermutlich) in deiner Nähe stattfindet. Vor dem Wirtshausbesuch gibt es, wie meistens bei HN-Treffen, ein kleines Besichtigungsprogramm, dieses Mal eine kleine Stadt- und Burgführung. Je nach persönlichen Vorlieben kann man auch nur die Besichtigung oder nur den Stammtisch wahrnehmen :-) Details unter Wikipedia:Heilbronn#Vorbereitung des 51. Treffens. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:25, 3. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Rosenzweig, Forchtenberg ist ja fast um die Ecke, da komme ich gerne zum Treffen! Danke für die Information, das hätte ich sonst verpasst. -- Geryones (Diskussion) 00:41, 4. Jun. 2012 (CEST)

Deubach und EVS-Kanal

Hallo Geryones,

Du hast den jungen Burschen also schon gesehen und mit auf die rechte Bahn gebracht, wie ich sehe. Kurz vor der Mündung gibt es ein offenes Problem, das sich weder mit Karten, Luftfotos noch gar der kartenstreckenziehenden Macht der LUBW klären lässt. Die zwei genannten Läufe kreuzen sich, und es ist nicht sicher zu erkennen, wie das realisiert ist:

  • Brücke des Kanals über den Bach
  • Düker des Bachs unterm Kanal
  • Mündung des Bachs in den Kanal mit Ablass auf dessen Gegenseite (dann wohl nur für den Hochwasserfall)

Vielleicht könntest Du ja „en passant“ mal ein Auge drauf werfen?

Gruß --Silvicola ⇨⇦ 09:22, 4. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Silvicola,
ich war vorhin dort. Siehe Diskussion:Deubach (Kocher) Gruß -- Geryones (Diskussion) 00:30, 5. Jun. 2012 (CEST)

Ohrenbach ist kein Weiler!

Ohrenbach ist kein Weiler! siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Weiler

genau aus diesem grund habe ich den artikel über ohrenbach erstellt und du schreibst wieder was von weiler :(

was ist da los?! -- Ohrenbach (Diskussion) 20:49, 20. Jun. 2012 (CEST)

Laut Landesbeschreibung (Das Land Baden-Württemberg, Band IV, Stuttgart 1980, S. 201) ist Ohrenbach ein Weiler. Laut leo.bw ein Wohnplatz, ein Begriff, der diverse Siedlungsformen von Aussiedlerhof bis Dorf umfasst. -- Rosenzweig δ 21:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
Stadt Künzelsau über Steinbach: „Die Gemeinde bestand aus den vier Weilern, Steinbach, Ohrenbach, Wolfsölden und Büttelbronn.“ Siehe hier. -- Rosenzweig δ 21:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Ohrenbach,
Du hast den Artikel über Ohrenbach erstellt und das ist doch prima. Du kannst selbst weiter mitschreiben, Du kannst auch sehen wie andere Leute mitschreiben und beobachten wie der Artikel wächst und immer ausführlicher wird. In der Wikipedia ist es ein ganz normaler Prozess, dass Texte umgeschrieben werden und ist (meistens) kein Grund zum Ärgern. Rosenzweig hat ja bereits Quellen genannt die begründen, wieso der Artikel auf Weiler umgeändert wurde. An einem Weiler ist ja auch nichts schlimmes. Übrigens - das einzige, was ich an dem Artikel geändert habe war die Einwohnerzahl in der Infobox zu entfernen. Das war ja die Einwohnerzahl von Amrichshausen. Die Zahl der Einwohner Ohrenbachs habe ich leider nicht. Falls ich sie finde, werde ich sie gerne wieder eintragen. Oder Du machst das selbst. Abschließend noch einmal herzlich willkommen in der Wikipedia und lass Dich nicht frustrieren! :) -- Geryones (Diskussion) 00:23, 21. Jun. 2012 (CEST)

das ist aber falsch! - das frustiert schon... auf der homepage von kün ist es auch falsch dirn. wahrscheinlich von wiki abgeschrieben :( also... in ohrenbach steht ein dorfgemeinschaftshaus, es gibt einen ortsvorsteher und es gibt an allen ecken und enden ein großes gelbes ortsschild. noch nie hat jemand ohrenbach als weiler beschrieben. vor der gemeindereform gab es gab es die gemeinde steinbach und jetzt ist es eben eine gemarkung die steinbach heißt. es ist nur ein name. ohrenbach ist genauso wie steinbach ein teilort von künzelsau.

ich find wiki toll, aber es wird auch viel quatsch geschrieben... sorry (nicht signierter Beitrag von Ohrenbach (Diskussion | Beiträge) 21:41, 21. Jun. 2012‎)

Und die Landesbeschreibung ist demnach auch "Quatsch"? -- Rosenzweig δ 23:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ein Blick in die Hauptsatzung von Künzelsau sollte die Sache klären. Die Hauptsatzung der Stadt Künzelsau (PDF) besagt:
VI. Stadtteile 
§ 13 
Benennung der Stadtteile 
(1)  Das Stadtgebiet besteht aus folgenden, räumlich voneinander getrennten 
Stadtteilen: 
1.1  Künzelsau 
1.2  Künzelsau-Amrichshausen 
1.3  Künzelsau-Belsenberg 
1.4  Künzelsau-Gaisbach 
1.5  Künzelsau-Garnberg 
1.6  Künzelsau-Kocherstetten 
1.7  Künzelsau-Laßbach 
1.8  Künzelsau-Morsbach 
1.9  Künzelsau-Nagelsberg 
1.10  Künzelsau-Nitzenhausen 
1.11  Künzelsau-Steinbach
Warum sollte denn ein Weiler auch keine großen gelben Ortsschilder haben dürfen oder ein Dorfgemeinschaftshaus? Und richtig, in Ohrenbach gibts einen Ortsvorsteher. Der ist aber für den ganzen Stadtteil Künzelsau-Steinbach zuständig. -- Geryones (Diskussion) 17:06, 22. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Ohrenbach,
Wenn etwas nicht zu belegen ist, sondern das Gegenteil, dann muss man halt das Gegenteil schreiben, alles andere wäre doch nicht richtig.
Dass es „Dorfgemeinschaftshaus“ heißt, ist kein Argument dafür, dass Ohrenbach ein Dorf sein müsste. Denn den Ausdruck "Weilergemeinschaftshaus" gibt's nun mal nicht, deshalb gibt es sicher Tausende von Weilern in Deutschland, die ein Dorfgemeinschaftshaus haben. Denn gerade in kleineren Orten ist der Zusammenhalt doch größer als anderswo.
Administrativer Status oder Größe hat auch nichts mit Wert oder Unwert einer Sache zu tun. Man muss deswegen in dem Punkt doch nicht empfindlich sein. Ist ein garagengroßer Rechner aus den 60er Jahren besser als ein kleiner von heute? Möchtest Du lieber ein Blauwal sein als ein Mensch? Ich ahne so etwas, Du könntest in diesem Punkt empfindlich sein, weil Dich vielleicht jemand wegen der Kleinheit Ohrenbachs im Vergleich zu seinem Herkunftsort gehänselt hat. Glaube mir, wer solche „Argumente“ braucht, um sich überlegen zu fühlen, der ist nur ein Schwachkopf und ein Depp!
Im übrigen ist nun Ohrenbach eine der wenigen kleinen Ortschaften, die immerhin einen Wikipedia-Artikel haben. Anderswo gibt es 5000-Seelen-Stadtteile, die haben nichts.
Gruß --Silvicola ⇨⇦ 00:47, 24. Jun. 2012 (CEST)

Flussgeschichte

Hallo Geryones!

Rosenzweig ist in manchem ein guter Prophet.

Ich fange mal mit den Alpen an. Die sind ein Faltengebirge, das seit etwa –130 Mio a entstand durch die Kollision von afrikanischer und europäischer Platte (so das Wesentliche, es waren noch ein paar kleinere tektonische Platten beteiligt). Bei der Kollision hat die afrikanische Platte die europäische überschoben, es entstanden die sogenannten Alpinen Decken. Die europäische Platte wurde dadurch nach unten gedrückt und verkippt; den Effekt sieht man etwa noch auf der Albhochfläche, die ganz leicht nach SSO abfällt, wie übrigens auch großräumig die geologischen Schichten in der Gegend (wieder nur das grobe Bild; im Detail gibt es Abweichungen). Dieses sogenannte „natürliche Schichtenfallen“ sorgte dafür, dass sich ein entsprechend orientiertes Flusssystem ausbildete, weil der Abfluss nach SSO ja begünstigt war. Die Urdonau war dann der große Vorfluter dieses Flusssystems. Es hatte Zeit genug für den Gefälleausgleich, die Flüsse liefen also ungefähr wie heute noch etwa die Wörnitz so ungefähr mit dem Gefälle der Schichten nach SSO.

Vor so langer Zeit lag in der Gegend natürlich noch mehr Sedimentgestein als heute, der Albtrauf, der ja schön quer zum Schichtenfallen läuft, lag also noch viel weiter im NNW, große Teile Südwestdeutschlands waren sicher noch mit Juragestein bedeckt, das etwa im Hohenlohischen, wegen der Verkippung, auch höher lag als auf der Alb. Entsprechend lief auch etwa die Wörnitz höher, aber ungefähr auf selber Trasse; denn ein einmal angelegter Flusslauf hat die Tendenz, sich etwa zu erhalten, er – so eine gängiges Bild – „paust sich durch“ auf die tieferen Schichten

Und dann kam der Oberrhein-Grabenbruch vor vielleicht 35 Mio a, vermutlich ein Dehnungsbruch dadurch, dass beidseits die Schichten angehoben wurden. Durch Tiefbohrungen mit Untersuchung auf jüngere Sedimente hat man herausgefunden, dass im Graben die Schichten bis ungefähr 2000 m abgesunken sind; danach wurde natürlich wieder verfüllt, aber heute noch hat etwa der Rhein an der Neckarmündung bei Mannheim eine Höhe von unter 88 m ü. NN. Vergleiche das mit der Brenzmündung bei Gundelfingen in die Donau: 423,5 m ü. NN. Das wird auch qualitativ so bleiben: Das Schwarze Meer so fern und die Nordsee so nah!

Dadurch hatten die Gewässer zum Rhein plötzlich viel stärkeres Gefälle als die trägen, wörnitzähnlichen Flüsse zur Donau. Deshalb arbeiteten sie sich durch sogenannte rückwärtsschreitende Erosion (also solche quellaufwärts) immer stärker gegen die anderen vor und zapften schließlich etliche an: Jagst, Kocher, Tauber (vom Main her). Man glaubt, dass zum Beispiel diese merkwürdigen Nordbögen von Jagst und Kocher so zustande kamen. Die Läufe oberhalb der Bögen waren Teil des Flusssystems zur Donau, die Unterläufe waren „Angreifer“ vom Neckar her, die irgendwann und irgendwo die Talwand etwa des Kochers oder eines kleinen Nebenflusses von ihm erodierten und dann den schon bestehenden Tälern aufwärts folgend immer mehr Einzugsgebiet gewannen. Genau den Effekt sieht man am Goldbachsee sozusagen life – man muss natürlich langsam genug schauen, weil sich eben alles in geologischen Zeiträumen abspielt.

Dadurch wurden etwa Kocher, Jagst, Bühler nach und nach „umgepolt“ – aus einem über die Talachse Aalen-Heidenheim zur Donau laufenden Flüssen wurden nach und nach Neckarzuflüsse.

Ein paar Indizien:

  • Talachsen der größeren Flüsse nach SSE (Kocher, Jagst, Tauber) und der etwas kleineren in schöner Schrägfiederung dazu, so dass deren Talzuflüsse zu den Hauptflüssen heute sozusagen die verkehrte Richtung haben: Lein und Blinde Rot bei Abtsgmünd, Fichtenberger Rot bei Gaildorf, Bibers bei Westheim, Grimmbach bei Braunsbach zum Kocher; Fischach bei Bühlertann, Aalenbach bei Vellberg, Schmerach bei Sulzdorf zur Bühler; Rotenbach bei Ellwangen, Rechenberger Rot bei Schweighausen, Reiglersbach bei Stimpfach, Degenbach, Speltach und Maulach bei Jagstheim zur Jagst; die obere Murr ist ein angezapfter Teil des alten Rot-Zuflusssystems, dessen Richtung noch gut die Spiegelberger Lauter anzeigt. Schau Dir bei Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) mit dem angewählten Layer Fließgewässer 1:200.000 die Landschaft an, es ist frappierend!
  • Wie sollte das große Durchbruchstal zwischen Aalen und Heidenheim entstehen mit nur so jämmerlichen Wasserläufen an den beiderseitigen Oberläufen von Kocher und Brenz? Der Talboden geht da fast flach durch!
  • Um Aalen liegen sogenannte Goldhofer Sande, das sind alte Flussablagerungen des gemeinsamen Flusssystems von Eger, Jagst, Kocher, Rems, die hier früher zusammenliefen und dann den Albdurchbruch geschaffen haben, in dem heute Kocher und Brenz gegenläufig fließen; in diesen Sanden hat man Gesteinsspitter vom Flinsberg bei Oberrot gefunden. Weiter hat man alte korrespondierende Flussterrassen mit passendem Gefälle „anders herum“ usw.
  • Die in alter „subdanubischer“ Richtung laufenden Zuflüsse münden weiter oben in die Hauptflüsse und bewahren schöneres Fiederbild, weil sie umwegshalber flacheres Gefälle bewahren. Ihre Einzugsgebiete sind oft zu schmalen Würsten geworden, weil die Konkurrenz stärker ist. Vgl. Rot und Lein.

Einschlägige Lektüre:

Gruß --Silvicola ⇨⇦ 17:38, 24. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Silvicola, das ist aber weit mehr als nur eine grobe Ausführung. Dass hier so viele Flüsse "umgepolt" wurden, wusste ich nicht. Danke Dir herzlich für den hochinteressanten Beitrag! -- Geryones (Diskussion) 18:48, 24. Jun. 2012 (CEST)

Hohenlohe-Literatur

Die beim Treffen angesprochene Kreisbeschreibung von 2006, ISBN 3799513671, ist ein ganz guter Rundumschlag für den Hohenlohekreis und seine Gemeinden. Ist auch noch lieferbar. Der Preis von 74 € ist natürlich nicht ohne, aber für so ein Werk nicht zu hoch. Bei Booklooker.de bietet es zudem gerade jemand einiges günstiger an (minimale Gebrauchsspuren), und die eine oder andere Bibliothek hat es sicher auch. Gruß -- Rosenzweig δ 18:21, 30. Jun. 2012 (CEST)

Danke Rosenzweig, das Buch werde ich mir bei Gelegenheit kaufen ist bestellt. -- Geryones (Diskussion) 14:50, 1. Jul. 2012 (CEST)
Die beiden Bände sind da. In der Tat, eine interessante Lektüre. Kann ich für Wikipedia bestimmt benutzen. -- Geryones (Diskussion) 13:34, 22. Jul. 2012 (CEST)

Höhenvorlage

Hallo Geryones,

wenn du in Künzelsau den Hinweis entfernst, dass die Höhen in Meter über NN sind, solltest du bei den Höhen-Vorlagen ersatzweise DE-NN statt DE schreiben, sonst geht diese Info verloren. Ist bei den paar Zentimetern, um die es maximal geht, nicht so furchtbar wichtig, aber wenn schon … Die Parameter sind bei Vorlage:Höhe dokumentiert. Gruß Rosenzweig δ 22:39, 29. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Rosenzweig, ich hatte noch überlegt, ob ich DE-NN nehme anstatt DE, hatte mich der Optik halber allerdings dagegen entschieden. Aber Du hast natürlich recht, Informationen sollten keine verloren gehen. Ich habe es nun verbessert. -- Geryones (Diskussion) 00:49, 30. Jul. 2012 (CEST)

Künsbach (Kocher)

ist ein neugeborener Wasserbürger des Hohenlohekreises hier in der Wikipedia.

Vielleicht weißt Du zu folgenden offenen Fragen etwas:

1. Was ist mit der Erhardsquelle? Liegt laut Geodatenviewer, der leider keine Beschreibung dazu verlinkt, knapp einen halben Kilometer oberhalb des Jahnstraßen-Endes gegenüber der Sonthalde am linken Bachufer.
2. Man findet manchmal auch die Namensform Künzbach. Ist eins davon ein Versehen? Oder sagen die Künsbacher Künsbach und die Künzelsauer Künzbach? Oder noch anders?
3. Für den letzten linken Zufluss aus der Talsteigenklinge der B 19 hervor nennt der Geodatenviewer den Namen Kemmeter Bach (Datensatzeintrag) bzw. beschriftet mit Geißbach (Karte). Nicht etwa Gaisbach wie das Dorf bzw. der Gaisbacher Rank. Ging da vielleicht etwas daneben? Was sagt und wie schreibt denn der Einheimische?

Gruß --Silvicola Disk 17:37, 12. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Silvicola! Willkommen Künsbach in der Wikipedia.
Zu 2. Künzbach mit 'z' habe ich noch nie gehört. Auch in Künzelsau nur mit 's'. Vom Künsbach ist übrigens einiges in der Zeitung zu lesen, z.B. hier ein Artikel zur Verdolung: http://www.stimme.de/hohenlohe/nachrichten/sonstige-Beton-und-Erinnerung-lueckenhaft;art1919,2362506
Zu 1. Der Name Erhardsquelle ist mir nicht geläufig - ich finde ihn aber auch nicht im Geodatenviewer. Welche Vergrößerung hattest Du denn eingestellt?
Zu 3. Das weiß ich nicht, ich werde mich erkundigen.
Grüße -- Geryones (Diskussion) 19:09, 12. Jul. 2012 (CEST)
Zu 2.: Kann natürlich auch nur eine falsche „Berichtigung“ eines Kartografen gewesen sein, nach dem mutigen Motto „Na, wenn die Stadt ein Z hat, wird doch der Bach kein S haben!“ Oder die Stadt – auf der Website hatte ich nämlich nach beiden Namensformen gesucht, ohne Treffer für die Z-Form – folgt inzwischen brav der Landesbehörde. Da ist vieles möglich.
Zu 1.: Gefunden auf dem Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise), Layer "Flächenhafte Naturdenkmale" unter der Großrubrik LUBW als eben ein solches FND. Hätte ja sein können, das die Quelle was hermacht, Quelltopf hat, angelegt ist – oder gerade nicht angelegt, sondern naturbelassen, vielleicht ein flächenhafter Wasseraustritt aus einem verkrauteten Quellhorizont o. ä. Laut der Hintergrundkarte hat der Künsbach auch ungefähr ab dort wieder dauerhaft Wasser, nach einer bloß intermittierenden Wasserführung oberhalb. An der Stelle könnte also die sommerliche „wahre Quelle“ liegen. Oben über dem Hang auf der Gaisbacher Seite zeigt die Karte (man muss da immer etliche Maßstäbe durchprobieren, um ja nichts zu übersehen, 1:±7.000 und 1:±10.000 sind meist am trächtigsten) zwei große Dolinen und dazu auch fast ein bisschen zu weit nordwestlich ein kleines, bald abbrechendes Gewässer. Zusammenhang damit rein spekulativ – ich hab keine Ahnung, wie da die womöglich karstwasserleitenden Muschelkalk-Schichten laufen. Würde aber jedenfalls einen Karstwasseraustritt erwarten, dessen Wasser dann aber auch von weit her kommen kann.
Zu 3. Mach mal!
Und danke für die prompte Reaktion! --Silvicola Disk 20:49, 12. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag zu 2.: Habe Artikel und was m.E. daraus sinnvoll zu entnehmen war in den Artikel zum Bach gepackt. Nach dem dortigen, allerdings etwas schematischen Plan scheint der Kanal wenigstens seit 2008 ums Rathaus herumzuführen, nicht genau unten durch. Drum hier gelöscht, Status quo ist dann korrekt wiedergegeben, über die Vorgeschichte (früher Lauf unten durch oder doch auch nicht?) zumindest nichts Falsches behauptet. Die passende Korrektur im Artikel Altes Rathaus (Künzelsau), woher ich's hatte, überlasse ich einem Stadtbewohner, der vielleicht noch Genaueres weiß. --Silvicola Disk 00:24, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Silvicola, das hat zwar jetzt etwas länger gedauert, aber heute konnte ich fast bis zur Erhardsquelle durchdringen. Das Problem ist die starke Vegetation und der steile Hang, so kam ich nicht näher wie 10 Meter. Am Bachbett ist eine Mündung eines kleinen Bachlaufs zu sehen, 5 Meter Bachabwärts noch eine kleine (Karst?-)Quelle direkt am Bachbett. Der Bachlauf müsste seinen Ursprung an der Erhardsquelle haben, jedenfalls stimmt die Richtung genau laut meinem Navigationsgerät. Drei Fotos habe ich auf Commons hochgeladen. Sie sind leider nicht sonderlich schön geworden.
Commons: Künsbach (Kocher) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-- Geryones (Diskussion) 18:51, 12. Aug. 2012 (CEST)
Für solche Expeditionen ist erfahrungsgemäß ein trockener Wintertag am besten – weniger Gestrüpp :-) -- Rosenzweig δ 18:57, 12. Aug. 2012 (CEST)
Verspäteten Dank für die Mühe. Ich hoffe, Du hast dabei keine Brombeerstacheln gesammelt, haarzarte Berührungen von Brennesseln oder „rührige“ von Bremsen erfahren! (Stehe derzeit mit den Beinen hüfthoch in den Neckarzuflüssen auf > 360 km Fließstrecke, da kann schon mal was liegenbleiben.) Eingebaut ist's nun; leider ist es etwas vage, denn FND lässt sich nicht näher über den Charakter der Quelle aus, nicht mal einen Steckbief gibt es dort. --Silvicola Disk 22:00, 16. Aug. 2012 (CEST)
Mache ich doch gerne. Ein paar Bennesseln waren es schon, aber das soll ja gesund sein. Im Winter - wie Rosenzweig auch bereits anmerkte - werde ich hoffentlich mehr Erfolg haben dann vielleicht sogar ein gutes Foto von der Quelle bekommen. Ich habe übrigens das Foto im Wiki-Eintrag getauscht, das vorige Foto war die kleinere Quelle direkt an der Bachmündung. -- Geryones (Diskussion) 16:18, 17. Aug. 2012 (CEST)

Danke

für das

Waldenburg Hohenloher Ebene.jpg

Bild des oberen Epbachs. Dort eingebaut. Gruß --Silvicola Disk 12:22, 26. Aug. 2012 (CEST)

Gerne. Freut mich, dass es nützlich ist. Ich habe gerade noch zwei Fotos der Bibers hochgeladen. --Geryones (Diskussion) 18:17, 26. Aug. 2012 (CEST)
Nochmals danke! Eines eingebaut. Halt nur immer fleißig die Linse vor die Bäche! --Silvicola Disk 22:34, 26. Aug. 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 29.8.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Rosenzweig bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 30. Aug. 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 1.9.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ehrhardt bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:24, 2. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Geryones!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Mussklprozz bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 21:15, 23. Sep. 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 23.9.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Mussklprozz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 24. Sep. 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 24.9.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kjunix bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 25. Sep. 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 29.9.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sam Gamdschie bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 30. Sep. 2012 (CEST)

Willst du

die anderen auch noch sichten? (nicht signierter Beitrag von 93.133.150.14 (Diskussion) 16:18, 26. Dez. 2012‎)

Die Änderungen dort sind ja bislang noch keine 24 Stunden alt (siehe Seitenintro). Das wird bestimmt noch jemand sichten. Herzliche Grüße -- Geryones (Diskussion) 16:41, 26. Dez. 2012 (CET)
Willst du es dir nicht ansehen? Ich meine meine Beiträge.

dem Buchenbach (Jagst) den Lebensodem einhauchen, alldieweil Du ihm schon rotes Blut gespendet hast? Gruß --Silvicola Disk 15:41, 30. Dez. 2012 (CET)

Ich kann mich daran versuchen. Wird aber noch etwas Zeit brauchen. --Geryones (Diskussion) 18:54, 30. Dez. 2012 (CET)
Keine Nötigung, I ask for information only. --Silvicola Disk 23:35, 30. Dez. 2012 (CET)
Der Buchenbach (Jagst) lebt. Ich kann vielem widerstehen, nur nicht der Versuchung. --Silvicola Disk 04:54, 9. Jan. 2013 (CET)
Ah schön! Ich habe gleich noch den Commons-Link eingefügt. --Geryones (Diskussion) 16:24, 9. Jan. 2013 (CET)

Der Speltbach

ist bei mir auf Werft – es wird aber noch Wochen dauern bis zum Stapellauf. Dabei ergab sich eine Frage zur Holdergasse. Das ist ein – auf der Karte so beschrifteter! – Feldweg ab der Kuppe Birken NNE von Ohrenbach, der nach NE zum/nach Holderbach (= Name von Waldgewann, Bach, abgegangener Ortschaft) läuft. (Gasse in der weiten Bedeutung von Straße, Weg, Viehtrieb ist übrigens alt durchaus üblich, vgl. den digitalen Grimm.)

Vom Birken zieht sich nämlich nach SE ein Gewann Straßen (!), das unverkennbar einen SE-Abzweig von der Hohen Straße zwischen Kocher und Jagst anzeigt, der ehedem nach Kirchberg lief. Siehe im Höhenweg-Artikel die Fußnote mit dem Link auf den Kost-Artikel, der eine – grobe – Verlaufskarte in Abb. 1 zeigt. Der (Neben-)Höhenweg konnte wohl nur durch dieses Kammgewann laufen, denn die Klinge des Speltbachs im E war hier nun sicher eine absolute Wegsperre. Ich frage mich jetzt, sozusagen „angekeltet“, ist die Holdergasse wirklich bloß mittelalterlich – das ist wohl am wahrscheinlichsten, sie wäre dann halt eben banalerweise ein Weg nach Holderbach – oder vielleicht sogar ± latènezeitlich. Sie könnte schließlich auch dritter Schenkel eines Wegdreiecks an der östlichen Hohen Straße sein, für die aus Heimhausen aufgestiegenen Kelten, die dann gleich nach Kirchberg „links abbiegen“ wollten.

Vielleicht hast Du Quellen? Die Wälder Holderbach/Grund könnten allerdings auch gut und gerne zu feucht dafür gewesen sein, dass man dort hätte durchfahren wollen. Was sagt der Wanderer am Holderbach dazu?

Wie auch immer, der neue Gewässerartikel bekommt jedenfalls endlich mal einen Geschichtsabschnitt mit Verlinkung von Toranas schönem Artikel zur Hohen Straße, da diese im N des Einzugsgebietes jedenfalls an der Wasserscheide läuft.

Gruß --Silvicola Disk 08:11, 23. Jan. 2013 (CET)

Der Speltbach lebt und ich ruh mich aus.--Silvicola Disk 00:52, 3. Feb. 2013 (CET)

Weitabspannmast

Hallo Geryones, unter Diskussion:Weitabspannmast#Bilderwunsch würde ich mich sehr über eine Antwort von dir freuen. Danke und Gruß, --Flominator 14:47, 2. Jun. 2013 (CEST)

Herzliches Dankeschön

Landtagsprojekt
Mein ganz persönliches Dankeschön…
… für Deine Teilnahme am Landtagsprojekt 2013.

Liebe GrüVorlage:SSe Olaf

Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Teilnahme am Landtagsprojekt in diesem Jahr und freue mich, Dich wieder bei einem anderen Projekt im Wiki-Universum zu treffen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 16:28, 6. Jan. 2014 (CET)