Wikiup Diskussion:Kurier/Archiv/2010/01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:Kurier‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2019 um 08:16 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (nicht geschlossene Formatierungstags <s>→</s> nicht bis zum Seitenende durchstreichen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Relevanzdebatte auf dem 26. Chaos Communication Congress

Falls jemand noch 'nen Nachklapp zum 26C3 schreiben will, der Mitschnitt ist jetzt online: MP4, 1,6 GB auf ftp.ccc.de (hoffentlich bald auch etwas schneller auf den Mirrors, dort liegt auch eine kleinere Version, z.B. für den iPod). Die Dateien lassen sich bspw. mit dem VLC abspielen. Recht gute Zusammenfassungen der Diskussion gab's bei heise online und netzpolitik.org --Kurt Jansson 18:33, 3. Jan. 2010 (CET)

Links zu im Browser abspielbaren Videos und mein Fazit auf wikiDE-l. --Kurt Jansson 10:16, 4. Jan. 2010 (CET)

Ganz lustig fand ich in der Diskussion ja die Erwähnung des falschen Geburtsdatums von Detlev Meyer bei ungefähr 1:42, weil nämlich just zeitgleich zur Diskussion sich zwei (beim CCC nicht eingeladene) Wikipedianer auf der verschneiten letzten Ruhestätte des Herrn Meyer recherchierend herumtrieben und dadurch eine Quelle für das richtige Datum liefern konnten. Talking about coincidence, bzw. vielleicht wird die Wikipedia doch primär durch Handeln verbessert und nicht durch Diskutieren :-) PDD 06:58, 5. Jan. 2010 (CET)

-Supply- Chain Management

Hallihallo. Im Beitrag von 78.53.36.54 steht „Auf Anfrage teilte Dr. Kerstin Güthert, (...) der Wikipedia nun mit (...)“ wo kann die Wikipedia das nachprüfen? Gruß −Sargoth 12:05, 7. Jan. 2010 (CET)

Bisher nicht. Soll ich die E-Mail an Wikipedia weiterleiten? Wenn ja, an welche Adresse. 78.53.36.54 12:11, 7. Jan. 2010 (CET)
Das Wikipedia:Support-Team ist zwar nicht dafür gedacht, aber sonst fällt mir nichts ein und da sind ja so einige Wikipedians versammelt: info-de@wikimedia.org. Dein Beitrag erübrigt zwar nicht die Diskussion - wir fahren gut damit, Fachportale einzubinden, im gewählten Beispiel Portal:Wirtschaft - aber zumindest steht dein Kurierbeitrag dann nicht uim luftleeren Raum. −Sargoth 12:18, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte aus Gründen des Briefgeheimnisses aber nicht, dass die E-Mail dann frei im Internet steht. Ist das gewährleistet, wenn ich die an info-de@wikimedia.org sende? 78.53.36.54 12:23, 7. Jan. 2010 (CET)
Mails an das Support-Team werden nirgendwo veröffentlicht. Aber vielleicht ist das auch eine blöde Idee, denn außer Support-Team-Mitgliedern kann das dann auch wieder keiner prüfen. Vielleicht nimmst du auch einfach den Satzteil „der Wikipedia nun mit“ raus.−Sargoth 12:32, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mich dazu entschlossen, den unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Supply-Chain-Management vorgeschlagenen Weg zu gehen. 78.53.36.54 12:45, 7. Jan. 2010 (CET)
Hier nun die veröffentlichte Korrespondenz: Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz Dr. Kerstin Güthert (7. Januar 2010) 92.225.136.115 14:23, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich kenne es nur ohne Bindestrich. So wird es auch an der Uni und in der Fachliteratur geschrieben. --Bocksberg Diskussion 23:07, 7. Jan. 2010 (CET)
Die Schreibweise ohne Bindestrich ist falsch. Hier weiterlesen. --Invalore 15:32, 8. Jan. 2010 (CET)

Der Artikel versucht einen Konsens vorzutäuschen wo keiner ist. Die Debatte ist keinesfalls beendet (zumindest nicht in dem Sinn wie es die IP gerne hätte), weil der Rechtsschreibrat kein Wikigremium ist. Bitte löschen. -84.59.10.88 16:04, 8. Jan. 2010 (CET)

Außerdem wird aus Gütherts Antwort folgende Passage unterschlagen:

"Indem ich schreibe, dass das amtliche Regelwerk Regeln für die Allgemeinsprache aufstellt, ist damit noch nichts über die Fachsprachen ausgesagt. Hier könnte man eigene Regelungen für sich reklamieren, wie beispielsweise bei Termini der Art "Kleine Anfrage" (vgl. § 64 E) sogar ausdrücklich festgehalten. Ob dies sinnvoll ist, ist eine andere Frage, aber diese müssen die Fachsprachen für sich beantworten."

Spricht für uns ist eh alles wieder offen. --84.59.10.88 16:12, 8. Jan. 2010 (CET)

Ich fasse nun noch mal die Lage zusammen: Es ist nach all den Argumenten UND Fürsprechern (u. a. Benutzer:Beck's, Benutzer:Grap, Benutzer:Rainer Zenz, Benutzer:APPER, Benutzer:Perrak um nur einige zu nennen) UND sogar der Zusimmung vom offiziellen Rat der die Rechtschreibung festsetzt UND einer Auskunft der Wahrig-Sprachberatung geradezu absurd hier überhaupt diskutieren zu müssen. Ich fürchte, daran würde sich auch nichts ändern, wenn wir den Papst, den Bundespräsidenten und Bastian Sick (auch eine Art Papst) als weitere Fürsprecher gewinnen könnten. Manche lassen sich eben nicht überzeugen. Ich fürchte damit muss die Wikipedia leben und sie muss daher auch mit weiterem Beschuss rechnen. Wer ist nun aber "uns"? Vermutlich bist Du entweder Benutzer:Matthiasb oder Benutzer:Hafenbar. Die beiden kenne ich, die die Schreibung ablehnen, letzterer mit Argumenten für die Fachsprache, ersterer allerdings mit persönlichen Angriffe und indem er durch Trollangriffe und Verschiebeaktionen seine Meinung versucht durchzudrücken. Er weigert sich zwar einerseits die amtliche Rechtschreibung anzuerkennen (Zitat: "Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist für mich nicht verbindlich") schreibt dann aber einen Satz später, dass sich Wikipedia nicht nach der Fachsprache, sondern der Allgemeinsprache richtet (Zitat: "Die Lemmawahl in der DE:WP richtet sich stets nach dem allgemeinen Sprachgebrauch"). Der IP-Beitrag im Kurier unterschlägt auch den genannten Abschnitt nicht, sondern weist sogar darauf hin, dass Wikipedia laut Wikipedia:Rechtschreibung dem amtlichen Regelwerk folgt, mit dem durch Dr. Gütherts Rat für deutsche Rechtschreibung die Allgemeinsprache normiert wird. In Wikipedia gilt somit keine Fachsprache. Da kann man noch so viele Diskussionen auf noch so vielen Unterdiskussionsseiten der Wikipedia führen (auch das ist für mich Trollerei) und trotzdem wird sich daran nichts ändern, dass für die Rechtschreibung des allgemeinen Sprachgebrauchs die Normierung durch das amtliche Regelwerk erfolgt. Damit ist übrigens noch kein Beweis erbracht, dass die in der Allgemeinsprache falsche Schreibung in der Fachsprache wirklich richtig ist. Ich halte das eher für schludrige Übersetzung wenn jemand in einem deutschen Text die Bindestriche von "Supply-Chain-Management" weglässt. Anders als z. B. in der Chemie, wo es in der Fachsprache aus systematischen Gründen sinnvoll sein kann statt Kalzium lieber Calcium zu schreiben, damit man dann sowas wie Calciumoxid (falls es sowas gibt, ich bin ja kein Chemiker) schreiben kann, gibt es in der BWL hier keinen Sinn, von der Allgemeinsprache abzuweichen. Schreibungen wie Calcium sind standardisiert. Das heißt, es gibt parallel zum Rat für deutsche Rechtschreibung, im Falle chemischer Fachbegriffe die International Union of Pure and Applied Chemistry. Es wurde in der Chemie also eine anerkannte Fachsprache eingeführt. Für die Betriebswirtschaftslehre ist mir nicht bekannt, dass hier eine eigene Fachsprache normiert ist (und ich bin selbst in den Wirtschaftswissenschaften tätig!). Somit müssen wir uns nach der Allgemeinsprache richten, die vom Rat für deutsche Rechtschreibung normiert ist. Daher Supply-Chain-Management. Erspart der Wikipedia bitte weitere Diskussionen. Wenn Ihr die Fakten ändern wollt, dann habt ihr die Möglichkeit dazu: startet ein Meinungsbild, dass eine Fachsprache für die BWL einführt. Dann müsst Ihr dem Rest der Wikipedia aber auch erklären, wer das normiert und anerkennt. Stern 12:55, 9. Jan. 2010 (CET)
Dem schließe ich mich an. Ich bin außerdem dafür, Änderungsaktionen von Abweichlern nicht mehr länger zu tolerieren, da diese mittlerweile eine erhebliches Störpotenzial darstellen. --Invalore 18:04, 9. Jan. 2010 (CET)
Störpotenzial sehe ich eher darin, dass offensichtliche Labersocken derartigen Dreck aus dem Dunkel werfen. --eistreter 15:35, 13. Jan. 2010 (CET)
  • Für's Protokoll: Der Begriff wird von der Deutschen Nationalbibliothek bindestrichfrei als Schlagwort geführt; mit Bindestrichen erscheint der Begriff unter ferner liefen an 6. Stelle von acht wohl nach Häufigkeit sortierten Synonymbegriffen. Soviel zum Thema Abweichler. --Matthiasb 10:48, 19. Jan. 2010 (CET)
Ja und? Niemand bestreitet doch, dass die falsche Schreibung „draußen“ öfter angetroffen wird, als die richtige. Was also willst du sagen? -- grap 23:03, 19. Jan. 2010 (CET)
  • Für's Protokoll eine Präzisierung:

„Der Befundlage zufolge ist in den Fachtexten die Schreibung "Supply Chain Management" [Anmerkung: Großschreibung ohne Bindestriche] die gewöhnliche Schreibung. Da es sich um einen Terminus handelt, ist sie nicht zu beanstanden, insofern sie als solcher in Fachtexten verwendet wird. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 [1]

... Hafenbar 00:30, 21. Jan. 2010 (CET)

Open Access, Peer Review und Steuergelder

Fleißig archiviert ... [2]. Im "aktuellen" Kurier steht noch der Beitrag 'Petition für Open Access' (#14). Diese Kontroversen zum Open Access oder auch zu Peer-Review-Verfahren (neben anderen falsifizierte zum Beispiel vor Kurzem der Chemiker und "Web-Blogger" Paul Docherty ein peer-reviewtes Journal (Science) in seinem Blog [3]), besonders jenen Verfahren, die mit Steuergeldern finanziert werden, laufen noch vielerorts – zum Beispiel hier („(It’s not too late to put in your two cents’ worth.)“) und hier – oder liefen mehr oder weniger bspw. hier. (YouTube (wobei ich mich von jeglichen Personifizierungen oder Personalisierungen, die dort zum Teil vorgenommen werden, distanzieren möchte): Scientific Peer Review, ca. 1945 (noch zweimal: [4] und [5])) --85.176.177.174 21:02, 8. Jan. 2010 (CET)

Wikipedia-Inhalte als Premium verkauft

Schöne Meldung des bildblog über die Art und Weise wie redaktionelle Inhalte eiskalt von WP abgeschrieben werden. Nix neues aber dennoch lesenswert. Hofres 10:50, 11. Jan. 2010 (CET)

Nebenbei übrigens auch noch ein Beispiel für Wikipediatypischen kompliziert-Nominalstil, der etwa doppelt so lang braucht wie die kopierte Version, um denselben Inhalt zu transportieren :-) -- southpark 10:55, 11. Jan. 2010 (CET)
Naja, der WP-Text, mit dem verglichen wird, hat doch noch einige Informationen mehr. Und Bild-stil will ich hier auch nicht wirklich, denn dann kommen eben auch Ungenauigkeiten rein. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:09, 11. Jan. 2010 (CET)

Wenn wir schon bei Premium sind ...

[6]. Wikipedia... jetzt auch mit Gericht. --Gripweed 19:30, 11. Jan. 2010 (CET)

Da das Wort Wikipedia in diesem Blog kein einziges mal auftaucht ist das wohl ein PAL (Problem anderer Leute) und das ist gut so. --Kuebi [ · Δ]

Erster Landkreis komplett

Ich möchte ja niemandem auf die Parade regnen, aber die für Wikipedia relevanten Ortschaften im Kreis Oberspreewald-Lausitz sind noch nicht komplett abgedeckt. Die Liste hat z. B. noch rote Links. Es handelt sich zwar nur um Gemeindeteile, die noch fehlen, die also formal durch ein Ortsteil-Projekt gar nicht berührt werden, aber die Unterscheidung Ortsteil/Gemeindeteil ist ja nur ein verwaltungstechnisches Detail, das für die Relevanz der Orte an sich gar nichts aussagt (und zudem von Bundesland zu Bundesland verschieden definiert sein kann). Ich fände es irgendwie sinnvoller, wenn man erst feiert, sobald der Kreis wirklich komplett ist. Oder soll es nach dem Gemeinden-Projekt und dem Ortsteil-Projekt auch noch ein Gemeindeteil-Projekt und ein "relevante Ortslagen/relevante Wohnplätze/relevante Weiler/relevante Gehöfte in Einzellage etc"-Projekt geben? --::Slomox:: >< 13:11, 17. Jan. 2010 (CET)

Ich bin ja aus anderer Perspektive verwundert - afaik sind doch bereits etliche Landkreise komplett, ich sehe bsp. nicht, dass im Rhein-Erft-Kreis und im Kreis Düren (um mal die beiden in meiner direkten Nachbarschaft zu nehmen) noch Ortsteile fehlen. Natürlich mag man mich eines besseren belehren ... -- Achim Raschka 13:19, 17. Jan. 2010 (CET)

Denkmalschutz

Das wäre doch ein klassischer Fall für einen Auskunftsantrag nach dem Thüringer Informationsfreiheitsgesetz. Da hätte die Behörde wohl keine Chance die Auskunft abzulehnen, kann aber Gebühren erheben. --08-15 14:01, 17. Jan. 2010 (CET)

Wikipedia ist kein Nachrichtenportal

Nein - ist Wikipedia nicht. Das ist Wikinews (OK, in der deutschsprachigen Variante eine schreckliche Totgeburt - aber warum soll das das Problem der Wikipedia sein?) Google News führt schon längere Zeit Wikipedia-Artikel auf. Zudem sehe ich nicht den Zusammenhang. Was hat denn Google News mit unseren Regeln zu tun? Sollen wir uns nach Google richten? Was für eine schreckliche Vorstellung. Marcus Cyron 00:14, 18. Jan. 2010 (CET)

Mal wieder ein schönes Beispiel von verfehltem WP-Idealismus. Da wird einerseits im Sinne der Qualitätserhaltung mit großem Hang zum Reglement abgeknallt was bei Drei nicht auf den Bäumen ist - anderseits weiß man offenbar schon jetzt genau: "Neben Hunderttausenden von Toten und Verletzten..."[7]. Und im Artikel Erdbeben_in_Haiti_2010 findet man "dass die Zahl der Todesopfer in die Hunderttausende gehen wird"; diesmal sogar mit Beleg[8] - toll, nur dass der Tagesschaubericht vom 13.1. titelt "Hunderte Tote in Haiti befürchtet". Wann schließt sich wohl der Dunstkreis aus Spekulationen wieder, wenn WP auf Zeitungsartikel verweist, die von WP abgeschrieben haben? Jedenfalls, wenn der Rest genauso fundiert geschrieben ist, dann Prost. --alexrk 15:11, 18. Jan. 2010 (CET)
Der Tagesschaubericht vom 13.1. belegt etwas anderes. Wir können nicht deswegen den Namen einer Quelle abändern, nur weil sie nicht mehr zum Rest des Artikels paßt. Rechtschreibfehler in Zitaten werden ja auch nicht geändert. Daß die Zahl der Toten vermutlich auch bei den 200.000 Opfern, die der US-General in den Raum gestellt hat, nicht halt machen wird, dürfte jeden klar sein, der die ersten Bilder auf CNN oder BBC News am Mittwoch gesehen hat. Normalerweise rennen nach einem Erdbeben hunderte von Leuten kreuz und quer. Aus Port-au-Prince kamen Bilder, in denen in Straßenzügen mit ehemals vier- und fünfstöckigen Häusern gefühlt zwanzig Personen umherirrten. Daß diese Bilder nicht zu den extrem vorsichtigen Zahlen in ersten Meldungen passen konnte, mußte jedem klar sein. Beim Tsunami 2004 hieß es am zweiten Tag 10.000, dann haben sich die Werte jeden Tag verdoppelt – das läßt sich übrigens recht gut in dem damaligen Wikinewsartikel n:Verheerende Erdbeben in Südostasien nachvollziehen; der mit über 750 Bearbeitungen der weitaus am häufigsten bearbeitete Wikinewsartikel fing übrigens so an, unser Artikel dazu entstand zwei Stunden später und sah in der ersten Version so aus. --Matthiasb 18:33, 18. Jan. 2010 (CET)
Versteh ich nicht: die Passage "in die Hunderttausende gehen wird" wird mit einer Referenz belegt in der es heißt "Hunderte Tote in Haiti befürchtet". Wie soll das den funktionieren? Klar, wenn ich google finde ich auch Berichte die von 200.000 Toten sprechen - genauso wie Berichte die von 50.000 sprechen - ich frage mich auf welcher Grundlage das zum jetzigen Zeitpunkt jemand sagen will. Seriöse Medien verkünden bislang gar keine Zahlen. Etwas mehr Sachlichkeit und Bei-Den-Fakten-Bleiben dürfte wohl auch WP nicht schaden? Darf ich dann vlt auch im Deutschland-Artikel schreiben "2050 könnte Deutschland wegen einer vermutlichen Klimakatastophe vollständig untergehen"? --alexrk 19:15, 18. Jan. 2010 (CET) PS: Wikinews ist sicher nochmal was anderes. --alexrk 19:17, 18. Jan. 2010 (CET)
Kannst du mir bitte aufzeigen, wo dem so ist? Ich kann deine Aussage nicht nachvollziehen. Es gibt allerdings Bearbeiter, die ändern mal schnell eine Zahl ab, ohne den Beleg zu ändern. Vielleicht wurde das übersehen, das ist ein allgemeines Problem in der Wikipedia. Ich finde aber die Stelle nicht, wo die Tagesschau228 mit hunderttausenden Toten in Verbindung steht. (Aw bitte auf meiner Disku oder auf der Artikel-Disku, da hier extrem off-topic).Gefunden. Wie peinlich, das war ich selber. --Matthiasb 19:22, 18. Jan. 2010 (CET)
Bei solch "prominenten" Artikeln wird sich das ja auch erfahrungsgemäß alsbald etwas stabilisieren und versachlichen. Da mach ich mir eigentlich keine Sorgen. Aber wenn man sich die Wucht an Edits und Reverts im Zusammenhang mit blossen Vermutungen oder unbelegbaren Aussagen bei diversen aktuellen Themen anschaut, kann man schon ins Grübeln kommen, inwiefern da WP manchmal lediglich als ungefilterter Multiplikator im Medienwirrwarr fungiert wo man jedem Hype und jeder News-Schlagzeile ungefragt hinterherläuft (siehe Regividerm) --alexrk 20:06, 18. Jan. 2010 (CET)
Es scheint in der Tat verlockend zu sein, eine Meldung als erstes in die Wikipedia einzutragenn. Als ich beispielsweise unlängst spät nachts, gerade von unterwegs kommend noch zu aufgedreht war, um schlafen zu können, ins Web ging, fiel mir der Tod einer US-Schauspielerin auf, von der ich zwar wußte, daß ein Artikel existierte, aber ich erwartete nicht, daß sich um den Artikel groß jemand kümmerte. Doch als ich – die Meldung von AP war als vor 11 Minuten gekennzeichnet – das Todesdatum so um 3:15 Uhr in der Frühe in den Personenartikel eintragen wollte, war dies bereits geschehen.
Bei solchen Ereignissen wie bei dem Erdbeben gehe ich meistens so vor, daß ich zuerst einen Wikinewsartikel verfasse und dann, einige Stunden später, den Artikel für die Wikipedia. Die Texte sind übrigens nicht gegenseitig verwendbar (ein Beispiel dafür ist Zyklon Nargis, zu dem ich in Wikinews drei Artikel beigetragen habe), dennoch ist die Arbeit an einem Wikinewsartikel eie gute Vorarbeit, weil sich so die Informationen besser zusammenfügen lassen. Aus dem Artikel n:Zyklon Nargis: Verlust der Mangroven verschlimmerte die Auswirkungen haben letztlich nur zwei oder drei Sätze Eingang in den Wikipediatext gefunden und selbst diese wurden umformuliert.
Auf meiner Wikinews-Benutzerseite findet sich eine Auflistung von Artikeln, in der Wikinewsartikel dem entsprechenden Artikel in der Wikipedia gegenübergestellt werden. Vielleicht am besten erkennbar, weil ich da die jeweiligen Artikel zum größten Teil völlig alleine bearbeitet habe, ist diese unterschiedliche Arbeitsweise in den beiden Projekten bei n:Erdbeben in Ruanda: Tote und viele Verletzte vs. Kiwusee-Erdbeben 2008
Im allgemeinen gilt übrigens Katastrophenstubs sind besser als ihr Ruf – es hängt vermutlich auch viel davon ab, ob und wie ein im konkreten Fall aktiver und einigermaßen sachkundiger Wikipedianer moderierend in die Artikelentwicklung eingreift. Gerade bei dem Erdbeben in Sichuan 2008, das ich so eingehend analysiert habe, hat es sich als zweckdienlich erwiesen, die Zahl der Opfer anfänglich bewußt offen zu halten und zu erwähnen, daß die genaue Zahl vorläufig nicht feststellbar ist, wie wir das auf der Diskussionsseite auch erläuterten. Dies hat damals auch weitgehend funktioniert.
Von daher halte ich es auch für sinnvoller, in den Artikel zum Erdbeben in Haiti, hineinzuschreiben, daß 200.000 Tote befürchtet werden. Letztendlich ist die Zahl nicht das entscheidende, es geht um die Größenordnung. Das Erdbeben von Port-au-Prince hat eine ganz andere Dimension, als das Erdbeben von L’Aquila 2009. Und darum geht es bei der Zahlenangabe. Ob diese sich in zehn Tagen oder einem Monat als um 30.000 zu niedrig oder 20.000 zu hoch erweist, spielt letztlich keine Rolle mehr. --Matthiasb
Super-Meinungsbild :) ARD-Brennpunkt als Relevanzkriterium muuuhaarr. Ich warte ja noch auf den Brennpunkt zum nächsten DSDS-Gewinner - kommt bestimmt noch. --alexrk 23:45, 18. Jan. 2010 (CET)

Woher kommen die Leser der de:WP

Vielleicht hat noch jemand die Disk auf der mailingliste der Foundation verfolgt, wo Erik Zachte seine neue Statistik für das Wikimedia-Projekt vorstellte. Interessant finde ich hier in welchen Ländern es einen nennenswerten Anteil an Nutzern der de:WP gibt. So gibt es bsp. aus China und aus der Türkei je 1 % Nutzer der de:WP. Aus Irland 1,4%, aus den Vereinigten Arabischen Emiraten 2,6%, aus Paraguay 1,8%, aus der Mongolei 1,8%, Palestina 1,1%, Nepal 1,1%, Jemen 2,2%. Und so weiter. Vielleicht möchte jemand daraus etwas für den Kurier schreiben? --Goldzahn 19:44, 17. Jan. 2010 (CET)

ein paar der 1,1 & nepalesen kenne ich - sind gar keine nepalesen :D ...Sicherlich Post 21:25, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich einen, auch kein Nepalese. :D --Catfisheye 21:31, 17. Jan. 2010 (CET)
Wat isch misch frooch is wat die janze Japaner op dä Kölsche Wikkipedija nohlesse: [9] (unter Ripuarian) -- Aspiriniks 21:53, 17. Jan. 2010 (CET)
Net ma bei uns in Südwest komme mir of 10 Pro. Deitsch is koa Lingua franca maohr! -- Lysippos 22:24, 17. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht bereiten sich die Japaner und Amerikaner für einen Besuch zum Karneval vor? Die Bayrische WP hat 14% Leser aus der USA, also zukünftige Besucher des Oktoberfestes. Sehr merkwürdig das alles. --Goldzahn 04:28, 18. Jan. 2010 (CET)
Eigentlich alles völlig logisch. 85% der Staatsbürger der Mongolei sprechen Mongolisch und 49% der Staatsbürger Nepals sprechen Nepali. Die Wikipedias haben aber nur 4000 bzw. 3000 Artikel. Das ist ein netter Start, aber zu wenig um einen "Weißt du was X ist? - Keine Ahnung, lass uns in Wikipedia nachgucken!"-Status zu haben. Die Wahrscheinlichkeit, das gesuchte Thema tatsächlich schon ausgearbeitet vorzufinden, ist einfach zu gering. Daher werden Mongolen und Nepalis eher auf Google ausweichen oder eben auf die Wikipedias in den verbreiteten Fremdsprachen. Das sind im Falle der Mongolei Englisch, Russisch und Chinesisch. Daher der Status des Englischen für die Mongolei. Dass Deutsch und Japanisch auch mit deutlich über 1% auftauchen, liegt an Zufallsbesuchern, die einfach mal die Interwikis klicken. Von denen gibt es ja für Deutsch und Japanisch die meisten. Hinter Deutsch und Japanisch dürfte die Mongolei-Liste also zumindest grob der Liste der Wikipedias nach Artikelzahl entsprechen.
Der Fall Ripuarisch lässt sich eigentlich ähnlich erklären. Je kleiner eine Wikipedia und je geringer ausgeprägt die Identität der Sprecher, umso kleiner die Besucherzahl bei den Muttersprachlern. Je kleiner die Besucherzahl bei den Muttersprachlern, umso stärker fallen prozentual Zufallsbesucher ins Gewicht. Das erklärt die hohen relativen Besucherzahlen aus den USA und Kanada für ksh. Die Position von Japan lässt sich damit aber noch nicht zufriedenstellend erklären. Mal ein paar Spekulationen: Vielleicht agiert einer der Hauptaktoren auf ksh von Japan aus und ist für relativ ziemlich viele Seitenaufrufe verantwortlich? Vielleicht wird ein IP-Range eines Providers im Raum Köln fälschlich Japan zugewiesen? Vielleicht ist der Code ksh oder der Name Ripoarisch oder irgendeine Wortkombination in einem ripuarischen Artikel im Japanischen in irgendeiner Form 'urkomisch'? (Ähnlich wie der Fluss Lol deutlich mehr Besucher hat, als der durchschnittliche afrikanische Kleinfluss) --::Slomox:: >< 12:50, 18. Jan. 2010 (CET)
Oder mit anderen Worten: Daß aus Mikronesien die Niedersorbische WP die sechstgrößte angewählte Sprachversion ist, und in Ghana sogar auf Platz 5 landet, ist Zufall ;). Marcus Cyron 13:31, 18. Jan. 2010 (CET)
Ob man's jetzt Zufall nennt oder nicht, es ist auf jeden Fall so, dass wir uns hier bei so niedrigen Zahlen bewegen, dass bereits eine einzelne Person die Statistik maßgeblich beeinflussen kann. --::Slomox:: >< 14:02, 18. Jan. 2010 (CET)

Was ist mit bots? --Drahreg·01RM 16:53, 18. Jan. 2010 (CET)

Auf foundation-l hat Erik Zachte geschrieben, dass Bots bereits rausgefiltert sind. --::Slomox:: >< 18:24, 18. Jan. 2010 (CET)

Zur internationalen Rolle der deutschen Sprache: Radio France Internationale (letzter Satz mit Ref, Albanisch, Laotisch, Serbokroatisch .... und Deutsch!) und hier. Ergibt sich daraus möglicherweise eine Aufgabe für uns? -- Lysippos 13:48, 19. Jan. 2010 (CET)

Seit es Tokio Hotel gibt, soll wieder die Bedeutung des Deutschen international zunehmen. Persönlich fände ich es toll, wenn wirklich nur noch eine Sprache gesprochen werden würde, oder es wenigstens eine lokale Sprache und eine Lingua Franka gäbe. Dadurch würde der Zugriff auf sehr viele Infos möglich, die mir heute mangels Sprachkenntnis verschlossen sind. Leider sind die Übersetzungstools von z.B. google nur bei bestimmten Sprachen wirklich gut, so ist russisch-englisch super. Ich fände es auch gut, wenn die EU so ein Tool anbieten würden, aber dafür haben sie kein Geld. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn Wiktionary in die Richtung verbessert werden würde. Interessant finde ich auch, dass die Bedeutung des Dialekts in Deutschland und der Deutsch-Schweiz unterschiedliche Richtungen nimmt. In D nimmt die Bedeutung ab, in der Schweiz wird sie wichtiger. Ich frage mich, ob die Schweizer überhaupt noch die de:WP als ihre WP betrachten? Die Zahlen sagen ja, aber 20% Nutzer der en:WP zeigen, dass das nicht mehr ganz so richtig ist. Erstaunlich finde ich, dass die Allemanische WP dort nicht auftaucht. --Goldzahn 19:30, 19. Jan. 2010 (CET)

Man darf auch nicht vergessen, dass die breite Masse der Bevölkerung in Ländern wie Nepal oder der Mongolei (zumindest ist das meine Vorstellung) wohl kaum viel im Internet unterwegs sein wird, sondern eher eine akademisch gebildete Oberschicht, die ohnehin in Fremdsprachen (und da vor allem dem Englischen) versiert sein wird. Erst recht gilt das für Länder wie Lesotho, wo die en-WP wohl sogar den höchsten 'Marktanteil' einer einzelnen WP in einem einzelnen Land überhaupt verbuchen kann. Gelegentliche 'kuriose' Zugriffswerte dürften auch auf die Verwechslung von Sprachcode und Ländercode zurückzuführen sein (Slowenisch in Sierra Leone, Gujarati in Guinea, Galicisch in Grönland). Richtig interessant übrigens finde ich, dass die beliebteste WP in Sierra Leone (noch knapp vor der englischen) die russische ist. Hatten die zu Ostblockzeiten eine besonders enge Bindung an die Sowjetunion, viel enger noch als zB Kuba oder Vietnam, so dass dort alle Russisch lernen mussten? --slg 01:56, 20. Jan. 2010 (CET)

OpenStreetMap, Haiti

Passt thematisch nicht ganz, aber da wir mit OpenStreetMap zusammen arbeiten vielleicht doch akzeptabel. Ich habe hier und hier die Info gefunden, dass in OpenStreetMap in den vergangenen Tagen die Landkarte von Haiti verstärkt realisiert wurde und daraus Material für die Helfer vor Ort entwickelt wurde. Interessant ist hierbei wie die Daten mit aktuellen (nach dem Erdbeben) Satellitendaten verknüpft wurden, und aus der Differenz beider Karten Infos erzeugt werden. Gab es nicht ein wiki nach dem Anschlag in New York und Washington? Ich weiß aber nicht was damals dort geschrieben wurde. Wie auch immer, da in Haiti das Internet noch funktioniert, könnten diese Karten sogar von vor Ort mit weiteren Infos angereichert werden (z.B. wo Flüchtlinge sind, wo Nahrung verteilt werden muß, etc.) Ich glaube allerdings, dass das so noch nicht funktioniert. --Goldzahn 14:05, 18. Jan. 2010 (CET) Die Info von OSM selber (es gibt dort auch eine deutsche Übersetzung). --Goldzahn 16:22, 18. Jan. 2010 (CET)

Es gab mal http://sep11.wikipedia.org, inzwischen kein offizielles WMF-Projekt mehr. --Church of emacs D B 16:49, 18. Jan. 2010 (CET)
Leider fehlt für einen Kurierbeitrag der Bezug zur Wikipedia komplett. Auf die schnelle habe ich leider auch keine Idee, wie die Wikipedia den Leuten da unten kurzfristig helfen kann. Man sollte sich aber mal Fragen stellen, warum das Land schon vor der Katastrophe so unterentwickelt war und da denke ich spielt Bildung auch eine ganz entscheidende Rolle. So wie es das OLPC-Projekt gibt, sollte auch die Wikipedia versuchen Wissen gezielt in diese Länder zu transferieren, sei es über offline-CDs oder durch andere Projekte. --Kolossos 20:11, 18. Jan. 2010 (CET)
Die kreolische Wikipedia ist bisher nur durch die Massenanlage von US-Ortsartikeln per Bot aufgefallen. Ich denke auch, daß es in Haiti selbst an den Möglichkeiten fehlt, das Internet und damit die Wikipedia zu nutzen. Ein Zeichen hierfür sind die regelmäßig wiederkehrenden tropischen Wirbelstürme, welche die Menschen da auch völlig unvorbereitet zu treffen scheint. Überspitzt gesagt: ein Tropensturm rast über Haiti und Kuba hinweg. In Haiti ertrinken achthundert, in Kuba kommen zwei um, weil ihnen ein umherfliegendes Schild an den Kopf fliegt (so in etwa bei den tropischen Stürmen Hanna und Fay des Jahres 2008). In Kuba gibt es bspw. vor dem Eintreffen solcher Stürme umfassende Evakuierungen, in Haiti ist einerseits kaum Platz, andererseits ist die Infrastruktur für eine Massenevakuierung gar nicht da. Und so kommt eines zum anderen. Nach der weiter oben verlinkten Statistik kommen nur 0,004 % der Wikipedianutzer weltweit aus Haiti (weniger als die Färöer); dort wird überwiegend die französische Wikipedia genutzt (FR 62.7% / EN 27.0% / ES 1.8%), also sind vor allem die FR-Kollegen gefordert. --Matthiasb 17:39, 20. Jan. 2010 (CET)
Für mich ist das schon ein absolut Kuriertaugliches Thema. Da sowohl Wikipedia als auch OpenStreetMap.org große community-getriebene Open-Content-Projekte sind, lohnt der Blick über den Tellerrand schon bisweilen. Ich würde mich über einen Beitrag dazu freuen. Gruß, norro wdw 20:31, 18. Jan. 2010 (CET)
Die Info hier auf der Disk ist doch ausreichend. --Goldzahn 00:00, 19. Jan. 2010 (CET)
Ein Link auf der Diskussionsseite hat für mich persönlich nicht den gleichen Wert wie ein Artikel. Gruß, norro wdw 14:20, 19. Jan. 2010 (CET)
OSM hat nun aber wirklich rein garnichts mit Wikipedia zu tun. Viel wichtiger finde ich die Gedanken von Kolossos. --Marcela Miniauge.gif 01:37, 20. Jan. 2010 (CET)
nun aber wirklich rein garnichts“? Soso. Ich hab ja nicht einige Zeilen weiter oben geschrieben, was die miteinander zu tun haben. Und OSM kooperiert ja nicht mit Wikipedia oder so. --norro wdw 12:45, 20. Jan. 2010 (CET)
OSM und WP können sich in manchen Bereichen wunderprächtig ergänzen. Genau deshalb gibt es ja die Kooperation. Ich fände es schick, wenn ich mir per Klickediklick in einen oder mehrere Wikipediaartikel gleich eine Routenplanung über OSM zusammenstellen oder umgekehrt in OSM-Karten Bilder und Artikel aus WP erreichen könnte. :-) -- smial 17:59, 20. Jan. 2010 (CET)-- smial 17:59, 20. Jan. 2010 (CET)
Wenn das dann auch noch so toll funktionieren würde und zu bedienen wäre wie bei Google...--Marcela Miniauge.gif 18:12, 20. Jan. 2010 (CET)
Mir würde es gefallen, wenn man in OSM-Karten nach Anforderung des Artikels Details ein/aus schalten könnte. Auch toll wäre es, wenn man zusätzliche Ebenen über die Karte legen könnte (z.B. Einwohnerzahl). Wären diese Ebenen auch noch dynamisch, etwa von einer externen Datenquelle gespeist, wäre das supertoll. So weit ich das verstanden habe, werden jedoch nur statische jpg-Kartenbruchstücke angelegt. Wie oft die dann durch die OSM-Datenbank aktualisiert werden und ob das manuell gemacht werden muß, weiß ich nicht. --Goldzahn 18:48, 20. Jan. 2010 (CET)
@Ralf: Wenn wir erst soviel Geld mit Werbung verdienen wie gurgel, dann können wir uns bestimmt auch das erforderliche Programmiererteam leisten. Bis dahin wird man mit Kompromissen leben und Geduld haben müssen. -- smial 22:07, 20. Jan. 2010 (CET)

Ich fände es sehr angebracht wenn der Kurier ein ganz klein wenig über seinen Tellerrand hinausblicken und auch über derart verwandte Themen berichten würde. --Nicor 00:16, 21. Jan. 2010 (CET)

Audi A8

Habs gerade in der Signpost gelesen. Der neue Audi A8 wird auf Wikipedia Artikel verlinken. Hier ist die dort angegebene Quelle. Vielleicht gibt es noch mehr Info dazu. Ich hoffe z.B. dass da nicht nur die en:WP verlinkt wird. --Goldzahn 22:34, 19. Jan. 2010 (CET)

Und jetzt mal bitte Klartext - was is? Marcus Cyron 01:28, 20. Jan. 2010 (CET)
Verstehe ich auch nicht. --Marcela Miniauge.gif 01:35, 20. Jan. 2010 (CET)
Audi baut einen Computer ein, mit dem man Wikipedia-Artikel passend zu seinem Aufenthaltsort per GPRS aufrufen kann. Als Online-Reiseführer sozusagen. −Sargoth 01:41, 20. Jan. 2010 (CET)
Das bedeutet also, daß jetzt in Orten, die die besten WP-Artikel haben, in Zukunft vermehrt A8 herumkurven ;) Orte mit schlechten Artikeln werden schnell durchfahren. --Marcela Miniauge.gif 01:44, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube, es geht nur um Sehenswürdigeiten, und der Fahrer muss den Artikel selbst abrufen. Wäre natürlich nicht schlecht, bei allen Exzellenten Artikeln gelbe Sternchen aufs Display zu beamen :D −Sargoth 01:48, 20. Jan. 2010 (CET)
Das machen Navi-Programme auf Händis schon lange heute. Interessant ist nur, dass Audi in ihrer Oberklasse das fest einbaut. Audi meint also, das ihr Topprodukt und Wikipedia gut zusammenpassen. Das heißt, dann dann künftig der Scheich oder sein Fahrer, oder der chinesische Parteisekretär, wenn er an einer Sehenswürdigkeit vorbei kommt, schnell mal bei Wikipedia nachguckt. Toll wäre es natürlich auch wenn Audi mit der Foundation einen Vertrag abschließt und etwas Geld überweist. Also so wie das ja auch mit der Telekomfirma Orange im letzten Jahr gewesen ist. --Goldzahn 02:05, 20. Jan. 2010 (CET)
Also mehr und mehr zum gazetteer: Flächendeckende Anlage aller Geoobjekte, Baudenkmäler Sehenswürdigkeiten wird zum elementaren Interesse von außen. --Matthiasb 17:20, 20. Jan. 2010 (CET)

Na wenn das mal kein Erfolg ist

Die gruseligste Branche Deutschlands muß kapitulieren :-) -- Anton-Josef 12:35, 20. Jan. 2010 (CET)

Interessant. Gibt es das Urteil auch im Volltext? Jetzt aber schön den Artikel Atopisches Ekzem bewachen, auf dass kein Versicherungsunternehmen den Zusammenhang löscht. --Minderbinder 12:42, 20. Jan. 2010 (CET)
Service: Volltext Punkt 17 und 26 :-) -- Anton-Josef 12:44, 20. Jan. 2010 (CET)
Das wäre doch eine Marktlücke Die Arzthaftpflichwikien AG. Sie haben eine Schaden und einen Arzt, der sie falsch behandelt hat. Sie brauchen aber noch den Nachweis, dass der Schaden eine regelmäßige Folge eines solchen Fehlers ist? Nutzen Sie unseren Wikipflegeservice. Wir haben schon Fußpilz als Folge einer falschen Brille in der Wikipedia durchgesetzt. Falls die Gegenseite eigene Wikipfleger einsetzt verfügen wir über Revertwar-gestählte Nutzerkonten, auch mit Administratoren und Bürokratenrechten!. 82.113.106.24 16:57, 20. Jan. 2010 (CET)

"Löschwelle"

Mal abgesehen davon, dass ich nichts davon halte, ist der dritte Absatz etwas wirr. Wer oder was könnte sich ändern? --Grim.fandango 20:00, 22. Jan. 2010 (CET)

So eindeutig war die Entscheidung des ArbCom nicht, wie Tinz sie darstellt, nach meinem Verständnis. So haben zwar die meisten Schiedsrichter letztendlich die Löschung gutgeheißen, dennoch lese in den Erläuterungen mehrerer Schiedsrichter zum jeweiligen Standpunkt, daß das Verfahren ungeeignet war und daß die Sache durch die Löschungen überdramatisiert wurde. Ob in EN allerdings die Kriterien verschärft werden, was notable ist und was nicht, bezweifle ich. Daß man, wie es Weissbier tut, drei oder vier Jahre alte Artikel mit Belege-fehlen-Bapperl der LK-Seite zuführt, halte ich jedoch für legitim und wichtig. --Matthiasb 21:00, 22. Jan. 2010 (CET)
Die Artikel sind übrigens praktisch alle wieder da. Interessant dabei: Die Überarbeitung haben *ausschließlich* Admins erledigt (jeder andere kommt ja an die gelöschten Artikel nicht ran). Hier sieht man imho auch sehr deutlich, dass das Admin-Amt in en-WP eine völlig andere Bedeutung hat - es kriegt der die Knöppe, der sich freiwillig zum "Dreck weg machen" meldet und nicht der, der für gute Artikelarbeit ausgezeichnet wird.
Interessant ist auch der Unterschied der Dimension, in der wir hier arbeiten - reden wir hier doch von Artikeln über (nach eben diesen) lebende Personen, die seit 6 Monaten (!) ohne auch nur einen Existenznachweis (!) sind. Sowas wird bei uns generell im Zuge einer Löschdiskussion sehr sehr schnell (<2 Stunden) nachgetragen; geht das nicht, ist ein SLA als Fake zu erwarten.
IMHO ist die en-WP nicht mit der Wartung überfordert; es gibt nur kein wirklich ausgefeiltes System, um eben diese zu erledigen. Dagegen haben wir hier ein solches System, welches aber dazu neigt, Artikel und Autoren schnell mal zu "überrollen". --TheK? 21:22, 22. Jan. 2010 (CET)
Ich finde diesen Gegensatz von "Malochern" und "Autoren" ehrlich gesagt immer widerlicher. Den gibt es nicht, der wird konstruiert. Ich für meinen Teil mache hier das was ich gerade will. Mal ist es das Eine, dann das andere. Was wir aber auf keinen Fall hier brauchen ist eine Amtsmannkaste, die mit ihren Wischmops die Autoren verprügelt, um das einfache Weltbild zu bedienen. Marcus Cyron 21:38, 22. Jan. 2010 (CET)