Diskussion:Johann Sebastian Bach/Archiv/2
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
„Der größte Komponist aller Zeiten“
Kann mir jemand den enzyklopädisch relevanten Gehalt der Aussage, Bach sei "vor allem für Berufsmusiker [...] oft der größte Komponist aller Zeiten", erklären? Das ist meines Erachtens POV und lässt sich auch durch eine Literaturangabe, die dieselbe unfundierte Behauptung verbreitet, nicht "belegen". Die Formulierung "vor allem... ist er oft" macht sowieso keinen Sinn. Die Gigantomanie des Größten, Tollsten, Besten hat m.E. in der Wikipedia nichts zu suchen, weil irgendjemand immer jemand anderen für "den Größten" hält - und sich immer ein Nachweis dafür finden lässt.--HostaMadosta (Diskussion) 20:36, 7. Feb. 2014 (CET)
- Du unterschlägst, dass der Satz mit "Er gilt heute" anfängt. Das Zitat findest Du hier: Wikiquote: Bach – ZitateFalls Du einen anderen Beleg findest, demzufolge viele Berufsmusiker einen anderen Komponisten für den größeren halten, können wir die Aussage gerne streichen oder relativieren. Das Zitat ist jedoch geeignet, Bachs Einzigartigkeit zum Ausdruck zu bringen. Ähnliche Superlative finden sich in der englischen und französischen Wikipedia. Siehe auch im Archiv. --Wikiwal (Diskussion) 21:09, 7. Feb. 2014 (CET)
- Man muss natürlich mit Superlativen vorsichtig sein, aber ganz ohne Bewertungen kommt man auch nicht aus, sonst gleitet man ins x-Beliebige ab. So wie es viele gibt, die beispielsweise Albert Einstein für den bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts, oder Leonhard Euler für den bedeutendsten Mathematiker des 18. Jahrhunderts halten, so ist es eben analog mit Bach. „Unfundiert“ ist die Aussage sicher nicht, sie ließe sich durch beliebig viele Zitate weiter erhärten. Es ist schon so, dass Bach eine ungewöhnliche Reverenz entgegengebracht wird, wie wohl keinem anderen Komponisten. Man mag das gut oder schlecht finden, aber es scheint mir eine Tatsache. --Furfur (Diskussion) 22:38, 12. Mär. 2014 (CET)
Bach als Opernkomponist?
Im Abschnitt Die Kompositionen heißt es "Mit Ausnahme der Oper komponierte Bach Werke in allen zu seiner Zeit verbreiteten musikalischen Gattungen." Unter dem Punkt Vokalmusik werden ihm mehrere "Drammi per musica""Drammi per musica"ni (Verlinkung zu Opera seria) zugeschrieben. Hat Bach nun Opern komponiert oder nicht?--Operalistener (Diskussion) 10:36, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Im Allgemeinen werden Bachs "Drammi per musica" den weltlichen Kantaten zugerechnet. Musikalisch unterscheiden sie sich nicht von Opern. Sie sind aber kürzer und werden nicht inszeniert. Siehe dazu Wolffs Biografie, S. 391. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:04, 4. Jul. 2014 (CEST)
Korrekturvorschlag bein denen -> bei denen
Schlage oben erwähnte Korrektur vor. Also von: an der Orgel der Michaeliskirche, bein denen auch sein Bruder Christoph mitwirkte – zu: an der Orgel der Michaeliskirche, bei denen auch sein Bruder Christoph mitwirkte –
Schade, dass ihr die Seite sperren musstet. Natürlich geht Vandalismus gar nicht.
Ich. ;-) (nicht signierter Beitrag von 46.115.17.71 (Diskussion) 05:48, 20. Mai 2015 (CEST))
- Danke für den Hinweis. Ist erledigt. Leider gab es zu viel Vandalismus auf dieser Seite. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 06:54, 20. Mai 2015 (CEST)
Lesenswert? Exzellent?
Für mich ein sehr schöner, gut aufgebauter und vor allem gut zu lesender Artikel. Gratulation! Vielleicht sollte man – nach neun Jahren – eine erneuten Versuch wagen, das Prädikat »lesenswert« oder »exzellent« zu bekommen… -- Lemzwerg (Diskussion) 08:38, 5. Apr. 2015 (CEST)
- @Lemzwerg: Bitte, insbesondere im Vergleich zu anderen Artikeln, die hier mit Prädikat versehen wurden, finde ich das eigentlich auch, aber früher gab es da von verschiedener Seite Vorbehalte. Wenn Du ihn vorschlagen willst ... es ist besser, wenn es keiner der Hauptautoren tut ... --Furfur ⁂ Diskussion 19:55, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Review? Das letzte war 2010. --Wikiwal (Diskussion) 13:08, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ich würde mich beteiligen ... --Furfur ⁂ Diskussion 16:52, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Ich würde mich auch beteiligen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:55, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ich würde mich beteiligen ... --Furfur ⁂ Diskussion 16:52, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Review? Das letzte war 2010. --Wikiwal (Diskussion) 13:08, 2. Aug. 2015 (CEST)
Überblick: Wohnorte und Reisen von J. S. Bach
Ist dieser Abschnitt eigentlich wirklich wichtig? Textlich besteht er aus einer einfach Liste der Wohnorte. Diese in Fließtext auflösen zu wollen wäre eigentlich nur redundant zum übrigen Text. Und die Grafiken sind eigentlich nur Pfeile auf einer Landkarte - als hätte man sich damals per Luftlinie bewegen können! Vor allem die Botschaft ist dunkel: Hat Bach sich weiter von seinem Wohnort wegbewegt als andere in dieser Zeit? Öfter? Haben seine Reisen über die Zeit zugenommen? Warum ist der Aspekt Reisen hier überhaupt so erwähnenswert? Warum hat er sie unternommen, was hat er damit erreicht?
Der Abschnitt gehört mit zu meinen ältesten Erinnerungen an Wikipedia, aber ich empfinde ihn zunehmend als fragwürdig in einem Artikel, dessen Ziel es sein müsste, die Bedeutung des Komponisten und vor allem seiner Musik einem Außenstehenden nachvollziehbar zu machen.
Was sagt ihr? --INM (Diskussion) 06:19, 30. Mai 2015 (CEST)
- Hallo INM, die Wohnorte finde ich ganz informativ und übersichtlich, die Reisen finde ich allerdings auch nicht so wichtig. Die Frage, ob er mehr Ortswechsel als andere zeitgenössische Komponisten machte, habe ich mir allerdings auch schon gestellt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:53, 30. Mai 2015 (CEST)
- Die Grafiken sind schon einmal von Kopilot gelöscht worden. Ich habe das zufällig mitbekommen und sie damals wiederhergestellt (vgl. hier). Wie damals meine ich, daß diese Grafiken einen Mehrwert bieten. Nicht für alle Leser, aber doch für insgesamt viele Leser.
- Die Argumente von INM finde ich nicht nachvollziehbar. Aus einem Pfeil schließt man doch nicht, daß der Weg schnurgerade gewesen sei, beispielsweise. Es geht doch auch gar nicht um eine tiefere Botschaft, nach der INM fragt. Es geht darum, daß man sich die örtlichen Verhältnisse besser vorstellen kann, sowohl bei den Wohnorten als auch bei den Reisen. Genau dasselbe Motiv wie sonst, wenn man eine Karte einbaut.
- Die „Ersetzung“ durch Fließtext wäre eine krasse Verschlechterung, mal abgesehen von der Redundanz. Nur ein winziger Bruchteil von Lesern kann sich beim bloßen Lesen von Text vorstellen, wo zum Beispiel Arnstadt im Verhältnis zu Mühlhausen liegt. Ohne Karte muß der Leser jeden Ort einzeln anklicken, wenn er sich die Lage vergegenwärtigen will. Und ein Gesamtbild ergibt sich daraus noch lange nicht.
- Also kurz, ich bin dafür, die Grafiken beizubehalten. Lektor w (Diskussion) 12:38, 9. Nov. 2015 (CET)
Siegel Bachs - 2 Versionen?
https://en.wikipedia.org/wiki/Johann_Sebastian_Bach#/media/File:Bach_Seal.svg
Die Krone hier ist mehrgliedriger als auf der deutschen Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 2.240.73.26 (Diskussion) 19:46, 16. Nov. 2015 (CET))
- Die Sache ist kompliziert. In einer Frühfassung ab 1716 kombiniert Bach seine Initialen JSB mit einem Wappen ohne Krone. Das bekannte Bachwappen, das Bach ab 1722 bis zu seinem Lebensende verwendete, hat im Original fünf Zapfen/Zacken in der Krone. Es ist neben einigen (teils beschädigten) Briefsiegeln auch auf dem Innendeckel einer Kiste zu finden (ebenfalls mit einer fünfzackigen Krone), die sich im Museum vom Meißner Dom befindet. Der Eisenacher Bachpokal ist wie auch das frühe Bachwappen ohne Krone, aber im Gegensatz zu diesen mit anderer Buchstabenreihenfolge, nämlich SJB, und mit Lorbeerschmuck. Es wird vermutet, dass der anonyme Spender keine Vorlage verwendete und nur über über mündliche Infos verfügte. Die Krone mit sieben Zinken und Perlen entstand 1950 zum Bachjahr. Sie weicht in mehreren Details vom Original ab und ergänzt beispielsweise kleine Blättchen an den beiden J-Buchstaben. Im Original sind wie bei der mittleren Perle auch die beiden äußeren von einem Dreipass umgeben. Wegen des winzigen Formats des Siegels (11,5x13,5 mm) sind diese Dreipässe 1950 offensichtlich als zwei weitere Perlen gedeutet worden. Die fünfzackige Krone ist die typische Adelskrone, während die mit sieben Zinken in der Heraldik nicht begegnet.
- Die beste Infos gibt es bei Ulf Wellner: Ein unbekanntes Möbelstück aus dem Besitz Johann Sebastian Bachs. In: Bach-Jahrbuch, 2009, S. 214–225. Populärer siehe hier.
- Summa: Das Bachsiegel der englischen WP ist die veraltete Version von 1950. Das Siegel der deutschen WP kommt dem Original viel näher, weicht aber auch in Details ab (z.B. Blättchen am Buchstaben J). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:34, 2. Dez. 2015 (CET)
Rechtscheibfehler
Bitte im Satz "Laut Nekrolog reiste Bach „von Lüneburg zuweilen nach Hamburg, um den damals berühmten Organisten an der Catharinenkirche Johann Adam Reinken zu hören" das Wort "Reinken" zu "Reincken" ändern!
Selber ändern steht mir aus unerfindlichen Gründen nicht zu, danke (nicht signierter Beitrag von 80.139.124.27 (Diskussion) 12:10, 2. Dez. 2015 (CET))
- Es handelt sich hier um ein Zitat aus dem Nekrolog, wo der Name so geschrieben wird - deshalb muss er so stehenbleiben. -- lley (Diskussion) 12:27, 2. Dez. 2015 (CET)
- So ist es. Du findest den Satz aus dem Nekrolog hier, gleich als ersten. Der Artikel hat wegen des "wiederkehrenden Vandalismus" eine Halbsperrung: "Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt." Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:36, 2. Dez. 2015 (CET)
Weblinks
Hallo Editoren der Hauptseite von Bach: Der Link am Ende des Verweises [1] auf das Youtube Video geht bei mir nicht. Es kommt die Meldung "Das Video ist leider nicht verfügbar." Bitte mal prüfen u. ggf. entfernen. (nicht signierter Beitrag von 87.146.253.162 (Diskussion) 21:41, 16. Dez. 2015 (CET))
Hallo Seewolf,
ich bin mit JSB entfernt verwandt und seit 3 Jahren basteln wir an meiner Homepage. Sie ist inzwischen die größte deutsche und die größte internationale Website zu Bach der Erde. Ich wollte sie gerne gelistet haben. Sie hat wissenschaftlichen Charakter und ist auch Entertainment mäßig hochwertig. Viele Superlative sind dabei. U. a. haben meine Frau und ich die richtigste und umfangreichste Bach-Genealogie, die wir zum letzten verbindlichen Referenz-Genealogiebuch in die Breite, in die Vergangenheit und in die Gegenwart ausdehnen konnten.
Beim Nachsehen meinen wir nun, erkennen zu können, dass unter den Links "aufgeräumt" wurde, unter anderem das Bach-Archiv entfernt, eine der seriösesten Verweis-Adressen. Bach.de ist ein Bruchteil an Information zum Vergleich meiner Seite, Cantatas ist komplett englischsprachig.
Mich würde Ihre Überlegung zur "Aufräumaktion" interessieren und natürlich auch, warum Sie meine Listung ablehnen.
Lieben Dank für Ihre Mühe, Peter Bach jr., --BachUeberBach (Diskussion) 12:44, 30. Aug. 2015 (CEST)
Von meiner Benutzerdisk übertragen:
Hallo Otberg, hilf uns doch ein wenig. Gestern hatten wir's nur ganz knapp. Er forderte weiterführende Links an. Wir sind doch nun tatsächlich für viele Bach-Themen die Referenz auf der ganzen Welt und bekommen dafür viel Lob. Und wir brauchen Wikipedia einfach, um Bachs Werke zu verbreiten auf der Welt. Und wir wollen es ja richtig machen. Brauchen aber etwas Hilfestellung. Es kann nicht daran liegen, dass "Bach über Bach" nicht viel, viel, viel weiterführende Information anbietet. Etwa 10 x so viel wie Bach.de und diese Seite ist drinnen. Also ist es ein Formfehler? Aber der jetzige Hinweis steht in Gegensatz zum gestrigen: es sind doch nur 5 Worte, um formgerecht einzustellen. Bitte wirklich um Hilfe. Wenn wir immer wieder raten, was gemeint war, dann gehen wir ja auch auf den Wecker.Gruß und danke --BachUeberBach (Diskussion) 14:45, 31. Aug. 2015 (CEST) Peter
- Hallo Peter, private Webseiten genügen in der Regel nicht unseren Anforderungen gemäß WP:Weblinks. Gibt es vielleicht positive Rezensionen/Erwähnungen in Presse und Literatur? Ansonsten sehe ich schwarz für eine Verlinkung, denn die Wikipepia lässt sich ungern als Werbeplattform missbrauchen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:57, 31. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Otberg, Du weißt gar nicht, wie sehr ich mich über Deinen zweiten Hinweis freue. Wir entdeckten ihn erst jetzt, weil wir eben ganz am Anfang sind. Ich war gestern "ohne Ende niedergeschlagen", weil ich es einfach nicht verstehen konnte, warum ich "nicht dazu darf". Denn der denkbare Interessenkonflikt, den man natürlich sehen könnte, wäre wirklich unverhältnismäßig gewichtet – bei der Entscheidung– dass ich "nicht darf".
Wir sind nur meine Frau und ich und wir MÜSSEN uns – ein klein wenig wenigstens –teil-refinanzieren. Aber da kommt im Moment nicht mehr als 3 % unserer Ausgaben heraus. Jedes Museum muss auch betteln und auch einen Shop einrichten. Muss !!! Und in den kommenden 5 Jahren überschreitet der Gewinn sich nicht einmal die Ausgaben. Und die beiden Publikationen von mir sind ja auch zum Thema und missionsgerecht: die Biografie für Kinder über Bach und das Malbuch für Kinder zu Bach, beides ausschließlich von Mitgliedern der Musikerfamilie geschaffen.
Zur Verhältnismäßigkeit: nur weil eben dieser winzige Interessenkonflikt da ist, würde die mir inzwischen so beutende WIKIPEDIA auf wirklich viel, viel, spannende Zusatz-Information verzichten wollen?! Ich wollte wirklich nicht angeben, schon gar nicht öffentlich, aber wir sind inzwischen unbestritten die Nr. 1 in der Bach-Genealogie auf der ganzen Welt. Viele finden endlich die genealogischen Verbindungen nach vielen Generationen, weil ich "erfunden" habe, diese Menschen nicht zu suchen (Gemeinden und Kirchen geben Daten nicht raus) – sonder wir LASSEN uns finden! Wir und unsere Arbeit werden bereits von Bach-Genealogen anerkannt und wir werden aus der ganzen Welt konsultiert.
Und "Bach über Bach" ist WIRKLICH weiterführend in der Information: nirgendwo gibt es so viele Zitate zu Bach, so viele Briefmarken zu Bach, so viele Kurzbiografien, FAQ für Kids, Schüler und Eltern sowie Lehrer, Videos über die Bachstädte und Orte und Hunderte von anspruchsvollsten Fotografien, selbst fotografiert anll. unzähliger Fahrten und nur bei bestem Wetter. Wir haben Denkmäler zu Bach entdeckt und alle zusammengestellt. Und zwar als perfekte Unterhaltung. 1.080 Musikvideos kombinieren 33 Musikstücke von Bach mit 33 Fotostrecken, ideal für Kids. Ich selber verlinke bestimmt 500 mal zur WIKIPEDIA und bin zutiefst überzeugt, dass es genau DER weiterführende Content ist, den man nach einer Grundinformation über Bach lesen möchte, wenn man am Thema Spaß gefunden hat. Ich bin überzeugt, WIR müssen da einfach hin. Es gibt eine chinesische ( ! ) Videobiografie von 9 Minuten, eine deutsche natürlich auch, und der Text ist in 35 Sprachen, für Interessenten, die kein Englisch sprechen.
Das STRAUBINGER TAGBLATT + LANDSHUTER ZEITUNG + ABENDZEITUNG MÜNCHEN haben im beigelegten Magazin zum Wochenende Sa., 11.4.2015 eine Vollseite gebracht. Im Regionalen Kulturteil der Heilbronner Stimme vom Samstag, 27.12.2014 war eine Halbseite zu unserem Projekt, in der BACKNANGER KREISZEITUNG online (http://www.bkz-online.de/node/833939) wurde berichtet, die MAIN-POST in Würzburg ( ... lesbar nur als Abonnent) veröffentlichte einen Artikel. Bach-Institutionen auf der ganzen Welt, Oberbürgermeister, Musiker und Lehrer verweisen inzwischen auf uns und wir bekommen nebenbei zusätzlich auch persönliche direkte Anerkennung.
Ich selbst hätte es nicht mehr probiert, denn ich will nicht "spamen", ich war aber wirklich abgrundtief enttäuscht. Damit ich nun nicht einen nächsten Formfehler zur richtigen Seite oder als Link-Farm oder was auch immer mache, könnten wir einen Vorschlag bekommen, was diese 6 - 7 Worte sein könnten? Bitte?
Danke für das viele Lesen. Ich weiß, es ist zu lang. Herzlichen Gruß und meine Bitte um Verständnis und Unterstützung. Beste Grüße, Peter --BachUeberBach (Diskussion) 18:04, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Das kann ich verstehen, wenn soviel Herzblut drinnen steckt und man scheinbar dafür keine Anerkennung findet. Ich kann das aber nicht allein entscheiden, das ist eine Frage die alle Autoren und Interessierte an dem Artikel angeht. Ich kopiere den Abschnitt daher auf die Artikeldiskussionseite. Mal sehen was andere dazu sagen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:21, 2. Sep. 2015 (CEST)
Ende Übertrag --Otberg (Diskussion) 19:24, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Frustration ist absolut verständlich. Auch die Aussage "wir brauchen die Wikipedia einfach" kann man nachvollziehen. Aber trotzdem hat die Wikipedia andere Aufgaben als privaten Webseiten weiterzuhelfen, selbst wenn eine solche Seite von sich behauptet "Sie hat wissenschaftlichen Charakter und ist auch Entertainment mäßig hochwertig. Viele Superlative sind dabei."
- So sehr sich eine private Seite Unterstützung wünschen mag, so wenig darf dieser Wunsch in der die Wikipedia eine Rolle spielen. Bei einem Thema wie Bach sind grundsätzlich nur Verlinkungen auf relevante musikwissenschaftliche Seiten denkbar - typischerweise also solche öffentlicher Institutionen. Auch so kommen eigentlich schon viel zu viele Links zusammen. Diese Art der Diskussionen wird irgendwann im besten Falle dahin führen, dass Wikipedia vollständig auf Links außerhalb verzichtet. --INM (Diskussion) 22:54, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Danke, gibt es weitere Meinungen zum Weblink? Lässt er sich eventuell als Beleg für eine sinnvolle, aber möglichst unstrittige Ergänzung einbauen? --Otberg (Diskussion) 12:58, 3. Sep. 2015 (CEST)
Gerade angesichts der vielen wissenschaftlichen Weblinks von Institutionen sollten hier prinzipiell keine privaten im Abschnitt "Web links" angeführt werden. Schon jetzt ist es schwierig, eine Auswahl zu treffen, da die Zahl begrenzt und nur das Allerbeste genannt werden sollte. Gegen einen einzelnen Beleg ist m.E. nichts einzuwenden, wenn es denn etwas Passendes gibt. Und solange es im Artikel Familie Bach nur einen Weblink gibt, wäre dort Platzierung denkbar. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:11, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Im Artikel Familie Bach wäre ein Link nur denkbar, wenn sich die Seite in weiterführender Weise mit der gesamten Familie Bach (d.h. den relevanten Personen) beschäftigen würde. Ist das der Fall? --INM (Diskussion) 12:16, 4. Sep. 2015 (CEST)
Review (6.10.–11.12.2015)
Vor einer eventuellen KALP soll der Artikel ein Review durchlaufen. Mehrere Autoren sind nach Möglichkeit bereit, Verbesserungen umzusetzen. Anregungen und Mithilfe sind herzlich willkommen. --Wikiwal (Diskussion) 00:19, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hatte hier Anfang des Jahres schonmal einige Abschnitte gekürzt; im Sommer dann auch das Kapitel Leipzig. Ich denke, so ähnlich sollte man auch mit dem Rest verfahren, denn der Artikel leidet nach meinem Eindruck vor allem darunter, dass immer mehr Leute immer mehr völlig unwichtige Kleinigkeiten hinzufügen. Weitere Kandidaten einschneidender Kürzungen sind für mich die Liste der Orgelbegutachtungen und auch das Kapitel über die Reisen, auf das ich auf der Diskussionsseite des Artikels schonmal aufmerksam gemacht hatte. Mir wären die wichtigsten Qualitätskriterien: (1) Knappheit und Fokussiertheit, (2) guter Überblick über Biographie und Werk, (3) Herausstellen, was denn nun letztlich Bachs Größe ausmacht. Das wird nicht einfach sein...! – Gutes Gelingen! --INM (Diskussion) 07:38, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ich beteilige mich nicht so oft an Reviews und habe mir daher nochmal die Lesenswert-Kriterien hergenommen und die Mindestkriterien überprüft:
- * Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein. Ja
- * Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein. Ja
- * Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen. Ja
- * Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten. - - Abgesehen von den bekannten Schwächen der Orgelbegutachtungen-Tabelle und der feingliedrigen aber wohl notwendigen Unterteilung seines Lebens nach Wohnorten Ja
- * Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. Ja
- und wenn er exzellent sein soll:
- * Der Artikel muss sein Lemma inhaltlich nach reputabler Sekundärliteratur und gegenwärtigem Stand der Forschung, wie sich aus frei zugänglichen Quellen erschließen lässt, abdecken. Ja
- * Verschiedene Aspekte des Themas müssen in einem ausgewogenen Umfang dargestellt werden. Die Auswahl von Haupt- und Nebenabschnitten soll der Gewichtung im enzyklopädischen Interesse entsprechen. - - Abgesehen vom Nebenabschnitt Reisen (der womöglich wegen der Grafik abgelehnt wird, aber damit auch nicht unnötig aufgebläht wurde) Ja
- * Für den ganzen Artikel muss klar sein, aus welchen Quellen er zusammengestellt wurde. Für wichtige Details, Zitate, potenziell Strittiges sollte dies mit einem Einzelnachweis geschehen. Denke dabei daran, dass vieles, was dir oder einem Fachkollegen selbstverständlich erscheint, für einen Außenstehenden unsicheres Wissen sein kann und angezweifelt werden könnte. Die Quellen selbst sollten je nach Thema möglichst hochwertig und aktuell sein und in einer in Wikipedia üblichen und ansprechenden Form formatiert sein. Ausführliche Hinweise findest du unter Wikipedia:Belege. Ja
- * Ein exzellenter Enzyklopädieartikel sollte nach Möglichkeit den schwierigen Balanceakt schaffen, durch seinen sprachlichen Stil weder einschläfernd noch anbiedernd zu wirken. Er schafft es auch bei längeren Texten, den Leser durch abwechslungsreiche, präzise und lebendige Formulierungen bei der Stange zu halten. - - Trotz der Länge Ja
- * Ebenso, wie ein gut geschriebener Artikel Leser dazu verführen kann, ihn bis zum Ende durchzulesen, können dies eine gute Gestaltung sowie Grafiken und Fotos, die das Artikelthema erläutern oder zumindest angemessen illustrieren. Dazu gehören sinnvolle Bildunterschriften genauso wie möglichst gute Bilder. Ja
- Der Artikel wird aktuell im Schnitt täglich 700 mal aufgerufen (und schien damit faktisch vielen Menschen lesenswert, aber nur selten überarbeitungswürdig zu sein). Abgesehen von einer Überarbeitung der Orgelbegutachtungstabelle kann ich im Artikel eigentlich nichts erkennen, was einer Kandidatur im Wege stehen würde. Vielleicht sollte man für die Orgelbegutachtungen eine Tabelle ohne Rahmen nehmen und unter den Text setzen, damit sich dieser Abschnitt besser in den Gesamttext einfügt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:29, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo IgorCalzone1, vielen Dank für Deine Mühe und Deine Ermutigung! Ich teile Deine Sicht, dass mittlerweile vieles verbessert wurde und einige Bereiche exzellent zu sein scheinen. Vieles geht auf die Straffungen von INM zurück, wodurch besonders der biografische Teil enorm gewonnen hat.
- Ich wäre dafür, den Überblick über die Wohnorte ganz zu streichen, da dies eine Verdoppelung darstellt. Die Karten sind so aussagekräftig nicht.
- M.E. ist die Tabelle mit den "Orgelbegutachtungen" ebenfalls entbehrlich und kann gestrichen werden. Einige wichtige Gutachten werden ohnehin im Fließtext genannt.
- Schwächster Punkt ist m.E. einiges im Kapitel "Musikalisches Schaffen". Unter "Verhältnis zu anderen Komponisten" halte ich die Auflistung, welche Musiker Bach kannte, für wenig ergiebig. Schwach ist auch der Abschnitt "Die Kompositionen". Hier werden fast nur Werke aufgelistet. Was das Eigentliche der Bachschen Musik ausmacht, erfahren wir aber kaum. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:26, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Den Überblick über die Wohnorte finde ich in der jetzigen Form auch relativ entbehrlich, vor allem auch deswegen, weil diese Grafik die Wohnorte vor weißem Hintergund darstellt. Eine Karte, die die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit darstellte (zumindest die Grenzen der großen Territorien – Sachsen, Brandenburg-Preußen, etc.) wäre sinnvoller.
Die Orgelgutachten finde ich persönlich nicht uninteressant (ich hatte die Tabelle damals hineingetan). Es gibt ja Musikliebhaber, die Reisen zu den „Orgeln Bachs“ durch Thüringen und Sachsen unternehmen. Wo sollte man eine solche Information sonst herbekommen? Ein eigener Artikel wird dafür wohl nie geschrieben werden. Wenn aber alle gegen die Tabelle sind, werde ich nicht widersprechen.
Sicher ist die Aufzählung von Komponisten, deren Werke Bach bearbeitet hat oder mit denen er in Kontakt war, ziemlich listenartig ausgefallen. Trotzdem finde ich die Grundinformation derselben interessant. Das zeigt doch ganz gut wie stark Bach an den Arbeiten seiner Zeitgenossen interessiert war und dass er Anregungen von allen Seiten mit großer Offenheit aufgenommen hat. Es zeigt auch, dass Leipzig keinesweges eine von den Strömungen der Zeit abgelegene Provinzstadt gewesen ist, wie man vielleicht meinen könnte, sondern gewissermaßen ein international vernetztes Kulturleben hatte (ich habe eine BBC-Dokumentation über Bach in Erinnerung, in der Leipzig als backwater bezeichnet wurde). Vielleicht müsste der Listen-Charakter verändert werden.
Bei den Kompositionen gebe ich Wikiwal sicher recht. Das ist aber natürlich auch ein schwieriges Thema, zu beschreiben, was nun das Eigentliche der Bachschen Musik ausmacht. Grüße --Furfur ⁂ Diskussion 21:29, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Den Überblick über die Wohnorte finde ich in der jetzigen Form auch relativ entbehrlich, vor allem auch deswegen, weil diese Grafik die Wohnorte vor weißem Hintergund darstellt. Eine Karte, die die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit darstellte (zumindest die Grenzen der großen Territorien – Sachsen, Brandenburg-Preußen, etc.) wäre sinnvoller.
Geschätzte Kollegen,
einen exzellenten Artikel über einen Titanen wie Bach zu schreiben, dürfte zu den schwierigsten Aufgaben gehören, die die Wikipedia zu bieten hat. Leider kann ich fachlich nichts beisteuern, für die Richtigkeit des Inhalts müssen Sie sorgen.
Ich möchte trotzdem folgende Punkte aufzeigen:
- Im Falle einer eventuellen Kandidatur werden die Leute mit Sicherheit die Einleitung als zu kurz kritisieren. Angesichts der Bedeutung Bachs und der Artikellänge ist sie das in der Tat. Eine gute Einleitung sollte einen Kurzüberblick über das Gesamtthema geben, so dass folgendes gewährleistet ist:
- alles, was ein eiliger Leser über das Thema erfahren sollte, ist beinhaltet (also fragen Sie sich, was der unmusikalischste Deutsche doch über Bach wissen sollte)
- der interessierte Leser kann das Thema einordnen (in diesem Falle sollte die Bedeutung Bachs herausgestellt werden)
- idealerweise bekommt der Leser Lust, den gesamten Artikel zu lesen
- Das leistet die existierende Einleitung nicht. So lange sie dem Artikelthema gerecht wird, darf eine Einleitung auch etwas umfangreicher sein.
- Längere Passagen des Artikels kommen ohne Einzelnachweise aus. Zumindest hinter jedem Absatz sollte stehen, wo ein zweifelnder Leser nachschauen muss, damit seine Zweifel zerstreut werden. Jemand, der sich gern weitergehend über den Punkt informieren möchte, sollte über den Einzelnachweis zu passender und möglichst zugänglicher Literatur geführt werden. Seien Sie sich bewusst, dass ein Artikel über Bach immer nur einen Überblick geben kann und niemals das Thema erschöpfend behandeln wird. Also soll der Leser vom Überblick in die Details geführt werden (entweder in WP-Unterartikel oder in fachlich angemessene externe Quellen).
- Der Abschnitt "Musikalisches Schaffen" ist sicher der Schwachpunkt des Artikels. Auch er kommt weitgehend ohne Belege aus. Warum genau der vorliegende Stoff gewählt wurde (und anderes keine Behandlung findet), ist nicht klar. Warum greifen Sie nicht eines der Bücher, die Sie im Abschnitt "Literatur" auflisten und orientieren sich bezüglich Struktur und Inhalt an einer Darstellung, die Sie gelungen finden?
- Weblinks: Ich weiß, zu Bach gibt es viele gute Webseiten. Aber es sind trotzdem zu viele aufgeführt. Auch das ist ein Kritikpunkt, der in einer Kandidatur mit Sicherheit kommt. (Vielleicht darf ich etwas innovatives vorschlagen: ein Abschnitt "Bach im Internet" als Unterabschnitt von Rezeption, im Prosa, mit den Weblinks in den Einzelverweisen).
- Das "siehe auch" soll aufgelöst werden. Wenn die Wiki-Links nicht schon im darüberstehenden Fließtext stehen, fehlt dem Text etwas.
- Irgendwie vermisse ich die Information, welche Bach-Werke die "populärsten" bzw. am meisten aufgeführten sind.
Ich hoffe, meine Kommentare sind Ihnen hilfreich.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 12:39, 1. Nov. 2015 (CET)
Luther, Bach - und die Juden
Ausstellung im Bachhaus Eisenach, 2016. --Goesseln (Diskussion) 13:22, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Möchte hier sonst noch jemand für seine Ausstellung oder sein Konzert Reklame machen? --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:49, 26. Jun. 2016 (CEST)
- wenn du die Fragen zum Bachschen Antijudaismus beantwortest, die in der Ausstellung gestellt werden, dann wäre das fein. --Goesseln (Diskussion) 17:52, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn du das tätest, wäre das auch fein. Hier aber bitte nur, wenn es den Artikel betrifft. Capisci? --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:10, 26. Jun. 2016 (CEST)
- wenn du die Fragen zum Bachschen Antijudaismus beantwortest, die in der Ausstellung gestellt werden, dann wäre das fein. --Goesseln (Diskussion) 17:52, 26. Jun. 2016 (CEST)
@ Benutzer:Goesseln @ Benutzer:Rabanus Flavus
Bachhaus Eisenach 24. Juni - 6. November 2016 Luther, Bach – und die Juden,
Neue Bachgesellschaft
Ausstellung: „Luther, Bach – und die Juden“ im Bachhaus Eisenach
https://www.neue-bachgesellschaft.de/sonderausstellung-luther-bach-und-die-juden-im-bachhaus-eisenach/
https://www.neue-bachgesellschaft.de/events/ausstellungseroeffnung-bach-und-die-juden-im-bachhaus-eisenach/
luther2017.de
Neue Ausstellung im Bachhaus Eisenach: „Luther, Bach – und die Juden“
https://www.luther2017.de/de/neuigkeiten/neue-ausstellung-im-bachhaus-eisenach-luther-bach-und-die-juden/
Deutschlandfunk 27.06.2016
Bach und die Juden - eine Ausstellung in Eisenach
Sendezeit: 27. Juni 2016, 09:45 Uhr
Autor: Bernhardt, Henry
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Tag für Tag
Länge: 06:20 Minuten
Audio (1/2 Jahr online)
Text zum Beitrag: Antijudaismus in Kirchenmusik
Bach, Luther und die Juden
Martin Luther rief 1543 dazu auf, die Synagogen der Juden zu verbrennen.
Heute hat sich die Evangelische Kirche von diesem Teil von Luthers Lehre verabschiedet.
Doch die Popularität der Musik von Johann Sebastian Bach verleiht dem unaufgeklärten Luthertum des Barock weiter eine Stimme.
Um antijüdische Botschaften bei Bach geht es in einer Ausstellung in Eisenach.
Von Henry Bernhard
Die Ausstellung Bach, Luther und die Juden (für Online-Hörer)
Sendezeit: 3. Juli 2016, 14:55 Uhr
Autor: Weber, Blanka
Programm: Deutschlandradio Kultur
Sendung: Religionen
Länge: 05:55 Minuten
Text zum Beitrag: Jüdische Bach-Begeisterung
http://www.deutschlandradiokultur.de/ausstellung-in-eisenach-juedische-bach-begeisterung.1278.de.html?dram:article_id=359005
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/07/03/die_ausstellung_bach_luther_und_die_juden_fuer_drk_20160703_1455_1280012a.mp3
25.06.16
Warum Johann Sebastian Bach Antisemit war
Wenn das Reformationsjubiläum beginnt, sollen die braunen Ecken ausgefegt sein.
Bach ist nun auch bearbeitet.
Die Eisenacher Ausstellung "Bach, Luther – und die Juden" überführt ihn als Antijudaisten.
Von Barbara Möller
http://www.welt.de/kultur/article156553771/Warum-Johann-Sebastian-Bach-Antisemit-war.html
Neue Ausstellung im Bachhaus Eisenach
"Luther, Bach - und die Juden"
Zuletzt aktualisiert: 27. Juni 2016, 17:47 Uhr
http://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/ausstellung-eisenach-bach-luther-juden-100_zc-9f390c9f_zs-d19b8d82.html
Video 3 SAT Kulturzeit
WAR BACH EIN ANTISEMIT?
Ausstellung "Luther, Bach und die Juden" in Eisenach
25.06.2016 von Claus Fischer
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/luther-bach-juden-bachhaus-eisenach100.html
Mir fehlt gerade Zeit und Ruhe für den Einbau.
--Über-Blick (Diskussion) 23:40, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Das Thema Bach und die Juden gehört (objektiv und mit guten Belegen dargestellt) in diesen Artikel. Weder der Artikel noch die Artikeldiskussion sind aber ein Anzeigenblatt für Ausstellungen und Radioprogramme. Ist das so schwer zu verstehen? --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:19, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Aha, die Form ist wie üblich wichtiger als der Inhalt !
Mir fällt zu diesem gesellschaftlich dominanten bürgerlich reaktionären Dogma ganz ganz viel ein, ansonsten noch dies hier
--Über-Blick (Diskussion) 19:37, 1. Sep. 2016 (CEST)
Barbara Margaretha Bartholomäi bzw. Barbara Margaretha Bach
Darf diese Person als relevant gelten? Wenn nein, wäre der Rotlink zu entfernen und die Wahrscheinlichkeit, dass jemand unter Barbara Margaretha Bach zum wiederholten Mal Unfug einzustellen, wäre augenblicklich gegen Null gesunken. … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:13, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Kann gerne entfernt werden. Es gibt keine Verlinkungen in WP und Tante Google weiß auch nichts Näheres. Wer will, kann ja dennoch zu jeder Zeit einen Artikel anlegen und braucht keinen Rotlink. --Wikiwal (Diskussion) 21:25, 20. Sep. 2016 (CEST)
Spiegelbild ?
"Bachs selbstentworfenes Siegel mit den spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben seines Namens, JSB" (Datei)
Sehe ich richtig ? Das ist doch gerade ! --Hasselklausi (Diskussion) 15:10, 13. Jan. 2017 (CET)
- Was meinst du mit "gerade"? --Seewolf (Diskussion) 15:15, 13. Jan. 2017 (CET)
- Von rechts oben nach links unten ist spiegelbildlich. --Wikiwal (Diskussion) 15:38, 13. Jan. 2017 (CET)
- Definition "spiegelbildlich": von links oben nach rechts unten ist es o h n e Spiegel lesbar ! --Hasselklausi (Diskussion) 16:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Es ist klar entlang der senkrechten Mittelachse symmetrisch, d. h. an ihr gespiegelt. Und die Formulierung der Bildunterschrift ist auch korrekt, denn man braucht nur die Buchstaben zu spiegeln und dann ineinander zu schieben – symmetrisch ist es dann in der genannten Weise an jedem beliebigen Punkt der Verschiebung. --Ibo Ortgies (Diskussion) 17:32, 13. Jan. 2017 (CET)
- Definition "spiegelbildlich": von links oben nach rechts unten ist es o h n e Spiegel lesbar ! --Hasselklausi (Diskussion) 16:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Von rechts oben nach links unten ist spiegelbildlich. --Wikiwal (Diskussion) 15:38, 13. Jan. 2017 (CET)
Bach in der "Pop-Musik"
Im Abschnitt 20. und 21. Jahrhundert wird lediglich auf die populäre Adaptionen durch A Whiter Shade of Pale der britischen Band Procol Harum hingewiesen. Das Spektrum ist jedoch weit größer und weit bedeutender. Hier ein paar Beispiele aus dem Bereich der Pop-Musik, zugegebenermaßen insbesondere von Cross-Over-Formationen:
- Jethro Tull: Bourée auf dem Album Stand-up
- The Nice: Ars Longa Vita Brevis, 3rd Movement – Acceptance “Brandenburger” auf dem Album Ars Longa Vita Brevis
- Ekseption: Toccata and Fugue in D Minor, ...plays Bach
- Beach Boys: Lady Lynda
- Deep Purple: Highway Star
--Exilsaarländer (Diskussion) 19:53, 24. Jan. 2017 (CET)
... und noch was Jazziges: Bach goes to town von Benny Goodman --Exilsaarländer (Diskussion) 16:25, 25. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Exilsaarländer. Das wird schnell ausufern und eine Auswahl ist schwierig. Mach doch hier einen Vorschlag, wie der Abschnitt (Im 20. Jahrhundert erfuhr das Werk Bachs auch eine Reihe populärer Adaptionen...) Deiner Meinung nach aussehen könnte. Die Unterscheidung von einem einfachen "Zitieren" zu "ernsthafteren" Verarbeitungen erscheint mir aber sinnvoll. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:03, 26. Jan. 2017 (CET)
- In Sachen Musiktheorie bin ich extrem unterpriviligiert. So kann ich mit z.B. den Begriffen einfaches "Zitieren", "ernsthaftere" Verarbeitung und Adaption nichts anfangen und daher auch keine Zuordnung vornehmen. Mit dem derzeit vorhandenen einzigen Beispiel Whiter Shade of Pale/Procul Harem wird der der Einfluss von Bach auf die Pop-Musik(er) viel zu schwach dargestellt. Da könnten zumindest die von mir genannten Beispiele mit aufgenommen werden, ohne dass der Artikel "ausufert". Mit der Aufzählung habe ich ja schon eine Auswahl getroffen, die von Kennern sicher noch ergänzt werden wird. Auf Grund der genannten mangelnden Grundkenntnisse und auch auf Grund schlechter Erfahrungen mit Wiki-Terminatoren fühle ich mich für weitere textliche Ausarbeitungen nicht berufen. Da müssen Experten ran. Meine Liste hier in der Diskussion kann dabei als Keimzelle dienen. --Exilsaarländer (Diskussion) 11:26, 26. Jan. 2017 (CET)
- Hm! Wir hatten solche Diskussionen oft genug, siehe etwa die Diskussion zur Toccata d-Moll. Es gibt Affinitäten der Barockmusik zum Jazz und zur Popmusik, die vor allem mit deren gleichförmigen harmonischen Rhythmus zu tun haben, das führte in den 1970er Jahren zu einem regelrechten Hype (Beispiele hast du genannt), der aber schnell wieder abgeebbt ist. Ich finde, da reicht ein gut erklärtes Beispiel, und das haben wir hier durchaus. Es ist eigenständige Popmusik, das einen kreativen Umgang mit seinem Vorbild aufweist - in den meisten anderen Fällen wird nämlich nur das Werk von Bach mit hinzugefügtem Schlagzeug gespielt, und alle schwierigen oder weniger effektvollen Stellen weggelassen - oder es wird überhaupt nur das "Thema" gespielt mit ein wenig Virtuosität dazwischen. Und es werden nur die ganz wenigen, immergleichen Werke als Basis verwendet. Das ist für mich keine ernsthafte Auseinandersetzung mit Bach und muss nun wirklich nicht dokumentiert werden. Im Moment haben wir ein Beispiel eines eigenständigen Stücks Popmusik, das einen deutlichen Bezug aufweist, der auch gut und nachvollziehbar erklärt wurde. Ich bin damit sehr zufrieden.
- In Sachen Musiktheorie bin ich extrem unterpriviligiert. So kann ich mit z.B. den Begriffen einfaches "Zitieren", "ernsthaftere" Verarbeitung und Adaption nichts anfangen und daher auch keine Zuordnung vornehmen. Mit dem derzeit vorhandenen einzigen Beispiel Whiter Shade of Pale/Procul Harem wird der der Einfluss von Bach auf die Pop-Musik(er) viel zu schwach dargestellt. Da könnten zumindest die von mir genannten Beispiele mit aufgenommen werden, ohne dass der Artikel "ausufert". Mit der Aufzählung habe ich ja schon eine Auswahl getroffen, die von Kennern sicher noch ergänzt werden wird. Auf Grund der genannten mangelnden Grundkenntnisse und auch auf Grund schlechter Erfahrungen mit Wiki-Terminatoren fühle ich mich für weitere textliche Ausarbeitungen nicht berufen. Da müssen Experten ran. Meine Liste hier in der Diskussion kann dabei als Keimzelle dienen. --Exilsaarländer (Diskussion) 11:26, 26. Jan. 2017 (CET)
- Sorry, aber der Wikipedia fehlen eben nicht endlose Mengen von Beispielen, sondern knappe, konsistente, kohärente Beschreibungen von Autoren, die sich auskennen.
- Bitte jetzt nicht in den falschen Hals kriegen! --INM (Diskussion) 12:07, 26. Jan. 2017 (CET)
- Dass hier Autoren zum Zuge kommen sollen, die sich auskennen, darüber sind wir uns einig. Ich behaupte hier nur zwei Dinge:
- a) Die Bandbreite der durch Bach beeinflussten Pop-Musik(er) ist weit größer, als hier das eine Beispiel impliziert. Das sieht der Nutzer Wikiwal offensichtlich auch so, denn sonst hätte er nicht die Unterscheidung zwischen einfachem "Zitieren" und "ernsthafterem" Verarbeiten vorgeschlagen. Jetzt bringst du noch den Begriff Affinität ist Spiel. Ich denke, diese Bandbreite, d.h., die vielen Ausprägungen oder Facetten des Einflusses von Bach auf die Pop-Musik(er), sollten hier strukturiert dargestellt werden. Beispiele dazu erhöhen die Anschaulichkeit und sind schon aus Gründen der Belegbarkeit notwendig. Ob man dazu alle von mir genannten Beispiele und/oder weitere benötigt, kann ich nicht beurteilen. Das müssen die Experten entscheiden.
- b) Das eine Beispiel und die vorhandene (von mir aus) knappe, konsistente, kohärente Beschreibung werden dem posthumen Einfluss von Bach einfach nicht gerecht.
- Allein deine Ausführungen, lieber INM wären es wert, sinngemäß im Artikel aufgenommen zu werden. Aber wahrscheinlich kämpfe ich (wieder mal) gegen Windmühlen. Ich hätte mir denken können, dass beim Bach-Artikel auf der Autorenseite die Klassik-Fans und -Kenner die Mehrheit bilden und damit das Sagen haben. --Exilsaarländer (Diskussion) 13:44, 26. Jan. 2017 (CET)
- Besagte Unterscheidung habe ich dem Absatz entnommen und denke, dass sie beibehalten werden sollte. VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:58, 26. Jan. 2017 (CET)
- Ich lese:
- > Ich hätte mir denken können, dass beim Bach-Artikel auf der Autorenseite die Klassik-Fans und -Kenner die Mehrheit bilden und damit das Sagen haben.
- - Ich weiß nicht, ob das das Problem ist. Aus der Sicht eines Klassikhörers lassen allerdings leider die meisten Pop-Adaptionen keine ernsthafte Auseinandersetzung mit Bachs Original erkennen. Das meiste, das zumindest ich kenne, ist wirklich auf einem erschreckend dürftigen Stand, ich hatte das ja oben beschrieben. Und dann kommt hinzu, dass in der Wikipedia keine Originalforschung betrieben werden soll, wir wollen uns ja auf Sekundärliteratur stützen. Und da findest du halt nichts - die Pophörer haben leider oft nicht die musikwissenschaftlichen Grundlagen, um das Phänomen adäquat darzustellen, und die Klassikhörer kommen mit den sicher irgendwo auch vorhandenen, aber seltenen Perlen gar nicht erst in Berührung.
- Das hat wirklich nichts mit der gerne - eigentlich auch von dir - unterstellten Überheblichkeit von Klassikhörer oder gar der Musikwissenschaft zu tun - letztere wäre sicher sehr interessiert an jeder qualifizierten Darstellung von Phänomenen der Popmusik. --INM (Diskussion) 17:54, 9. Feb. 2017 (CET)
- Es geht doch hier nicht darum, ob in der Pop-Musik eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Bachs Original stattfindet oder stattgefunden hat. Die Einschätzung, ob eine Adaptionen ernsthaft ist oder nicht oder gar eine Perle darstellt, ist doch letztlich rein subjektiv und sollte daher hier im Artikel keine Rolle spielen. Allein die Existenz der Adaptionen oder von Bachs Werken inspirierten Stücke aus dem Bereich der Pop-Musik ist angesichts der Häufigkeit und Vielfältigkeit Grund genug, hier im Artikel wertfrei(!) dargestellt zu werden. Dazu braucht man keine Sekundärliteratur, denn es geht ja hier nicht um Bewertungen. Derzeit wird im Artikel die Reihe populärer Adaptionen zu dürftig dargestellt ist und als Besipiel einzig und allein A Whiter Shade of Pale der britischen Band Procol Harum angeführt. Das wird dem Spektrum der Adaptionen und damit dem posthumen Einfluss Bachs auf die Pop-Musik nicht gerecht. Ich bleibe also dabei: Der Artikel ist ausbaufähig!--Exilsaarländer (Diskussion) 09:27, 10. Feb. 2017 (CET)
- PS: Ich unterstelle niemandem Überheblichkeit. Wohl ist es aber so, dass Klassik-Kenner- und Liebhaber einen anderen Blickwinkel haben. Natürlich gibt es aber darunter einige, die bei Pop-Musik "igittigitt" ausrufen - was in vielen Fällen sicherlich auch berechtigt ist ;)
- Tja, da bin ich an mehreren Stellen wohl ganz entgegengesetzter Meinung. Aber machen wir es so: Bring eine wissenschaftlich ernstzunehmende Untersuchung eines anderen Beispiels künstlerisch erfolgreicher Adaption eines Werks von Bach durch Popmusiker, und es wird hier sicher Aufnahme finden. Gruß, --INM (Diskussion) 13:28, 10. Feb. 2017 (CET)
- Da scheinen ja wirklich Welten aufeinander zu prallen. Wikipedia ist ein Lexikon und kein akademisches Kolloquium. Die Inhalte basieren auf (nachweisbaren) Fakten. Das müssen keine wissenschaftlich ernstzunehmende Untersuchungen sein. Es reicht ein Blick in schon vorhandene WP-Artikel (oder hier auch ein Blick auf die Plattenhülle):
- Jethro Tull: Bourée auf dem Album Stand-up -> WP-Zitat: Auch eines der bekanntesten Stücke von Jethro Tull befindet sich auf diesem Album: die Adaption der Bourrée in e-Moll von Johann Sebastian Bach. Zu Beginn wird mit Querflöte und Bass das Thema angedeutet und geht dann in eine Jazzrockimprovisation über.
- The Nice: Ars Longa Vita Brevis, 3rd Movement – Acceptance “Brandenburger” auf dem Album Ars Longa Vita Brevis -> WP-Zitat: Unsere ist die Erweiterung des ursprünglichen Allegros des dritten Brandenburgischen Konzertes.
- Ekseption: Toccata and Fugue in D Minor, ...plays Bach -> Der Titel des Albums kann ja so verkehrt nicht sein?!
- Beach Boys: Lady Lynda -> WP-Zitat: The music is derived from Johann Sebastian Bach's composition Jesu, Joy of Man's Desiring...
- Deep Purple: Highway Star -> WP-Zitat: Als weiteres Merkmal gilt das Orgelsolo Jon Lords, dessen Akkorde an eine Sequenz von Johann Sebastian Bach erinnern sollen.
- Es gibt sicher weitere Beispiele. Folgt man deiner Forderung nach wissenschaftlichen Untersuchung, müsstest du konsequenterweise all die genannten WP-Zitate löschen. Dann viel Spaß dabei! --Exilsaarländer (Diskussion) 19:51, 10. Feb. 2017 (CET)
- Tja, für diese Interpreten ist das Bachwerk eben relevant. Für Bach müsste die Relevanz dieser Interpretationen eben nachgewiesen werden. Gruß, --INM (Diskussion) 20:06, 10. Feb. 2017 (CET)
- Nachdem die Faktenlage geklärt ist, versuchst Du nun mit der Relevanz-Karte zu trumpfen. Ok, ich werde zwar langsam diskussionsmüde, will ab trotzdem entgegenhalten: Es geht hier um den posthumen Einfluss von Bach auf die Pop-Musik. Dabei ist die Relevanz jeder einzelnen Interpretationen unerheblich. Die Relevanz der Vielfachheit und Vielfältigkeit der verschiedenen Interpretationen, Adaptionen oder sonstwie von den Bach-Werken inspirierten Stücken aus dem Bereich der Pop-Musik in Summe wirst du wohl hoffentlich nicht in Abrede stellen. Sonst hättest Du längst gegen im Artikel vorhandenen Aussagen angehen müssen: eine Reihe populärer Adaptionen ... Viele davon sind trivial und haben nur zitierenden Charakter,... Das gilt es auszubauen - ein Beispiel, nämlich A Wither Shade of Pale ist einfach zu dürftig, wenn vorher schon von einer Reihe und von vielen gesprochen wird. Vielleicht wagt auch jemand eine (ungefähre) Klassifikikation oder Strukturierung. --Exilsaarländer (Diskussion) 11:24, 12. Feb. 2017 (CET)
- Tja, für diese Interpreten ist das Bachwerk eben relevant. Für Bach müsste die Relevanz dieser Interpretationen eben nachgewiesen werden. Gruß, --INM (Diskussion) 20:06, 10. Feb. 2017 (CET)
- Da scheinen ja wirklich Welten aufeinander zu prallen. Wikipedia ist ein Lexikon und kein akademisches Kolloquium. Die Inhalte basieren auf (nachweisbaren) Fakten. Das müssen keine wissenschaftlich ernstzunehmende Untersuchungen sein. Es reicht ein Blick in schon vorhandene WP-Artikel (oder hier auch ein Blick auf die Plattenhülle):
- Tja, da bin ich an mehreren Stellen wohl ganz entgegengesetzter Meinung. Aber machen wir es so: Bring eine wissenschaftlich ernstzunehmende Untersuchung eines anderen Beispiels künstlerisch erfolgreicher Adaption eines Werks von Bach durch Popmusiker, und es wird hier sicher Aufnahme finden. Gruß, --INM (Diskussion) 13:28, 10. Feb. 2017 (CET)
- Es geht doch hier nicht darum, ob in der Pop-Musik eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Bachs Original stattfindet oder stattgefunden hat. Die Einschätzung, ob eine Adaptionen ernsthaft ist oder nicht oder gar eine Perle darstellt, ist doch letztlich rein subjektiv und sollte daher hier im Artikel keine Rolle spielen. Allein die Existenz der Adaptionen oder von Bachs Werken inspirierten Stücke aus dem Bereich der Pop-Musik ist angesichts der Häufigkeit und Vielfältigkeit Grund genug, hier im Artikel wertfrei(!) dargestellt zu werden. Dazu braucht man keine Sekundärliteratur, denn es geht ja hier nicht um Bewertungen. Derzeit wird im Artikel die Reihe populärer Adaptionen zu dürftig dargestellt ist und als Besipiel einzig und allein A Whiter Shade of Pale der britischen Band Procol Harum angeführt. Das wird dem Spektrum der Adaptionen und damit dem posthumen Einfluss Bachs auf die Pop-Musik nicht gerecht. Ich bleibe also dabei: Der Artikel ist ausbaufähig!--Exilsaarländer (Diskussion) 09:27, 10. Feb. 2017 (CET)
- Besagte Unterscheidung habe ich dem Absatz entnommen und denke, dass sie beibehalten werden sollte. VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:58, 26. Jan. 2017 (CET)
- Dass hier Autoren zum Zuge kommen sollen, die sich auskennen, darüber sind wir uns einig. Ich behaupte hier nur zwei Dinge: