Wikiup:Löschkandidaten/3. April 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Löschkandidaten
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2019 um 19:20 Uhr durch imported>Mabschaaf(821876) (Einzelnachweisfehler entf.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
29. März 30. März 1. April 2. April 3. April 4. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 01:31, 24. Apr. 2019 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/April/3}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Hilfe:Schriftunterstützung/Webfonts (LAZ)

Irreführend. Das Feature ist wohl seit 5 Jahren abgeschaltet. --Universalamateur (Diskussion) 09:54, 3. Apr. 2019 (CEST)

Wie kommst du auf die Idee? Die rechte Spalte zeigt eindeutig, dass das Feature noch aktiv ist. In der Firefox-Konsole ist auch erkennbar, dass die Fonts geladen werden. Daher behalten. — Raymond Disk. 10:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
Bei mir wird nichts geladen, die lateinische Spalte sieht überall gleich aus und die mit den anderen Schriften verwendet Fonts, die ich installiert habe. --Universalamateur (Diskussion) 10:59, 3. Apr. 2019 (CEST)
(BK)
Was soll das? Worauf begründet sich die frei erfundene Behauptung, diese MediaWiki-Funktionalität wäre angeblich schon in den Monaten nach seiner Einrichtung sofort wieder abgeschaltet worden????
Auf mw:Universal Language Selector/WebFonts müsste man von dieser steilen These ja auch etwas wissen.
Wie jeder Depp mit einem Klick auf das Zahnrad rechts neben [Sprachen] links im Desktop-Portal leicht feststellen kann, ist auch das Menüfeld „Schriftarten herunterladen, falls nötig“ wie auch schon in den letzten Jahren permanent vorhanden.
Mal abgesehen davon würde eine derartige Hilfeseite überhaupt nicht gelöscht, sondern nach Deaktivierung einer Software-Funktion mehrere Jahre mit erklärendem Hinweiskasten zur Dokumentation erhalten bleiben, anschließend geeignet archiviert werden.
LAE!
VG --PerfektesChaos 11:02, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ich weiß nicht, warum dieser Typ so einen Schwachsinn schreibt. --Universalamateur (Diskussion) 11:12, 3. Apr. 2019 (CEST)
@Universalamateur: „Der Typ“ hatte 2014 darauf hingewiesen, dass das soeben aktivierte Feature im ersten Moment noch ein Ressourcen- und Performanceproblem verursacht hatte – was dann aber einige Wochen später erfolgreich behoben werden konnte. Seit 2014 ist die Hilfeseite dann permanent ausgebaut worden, was man sicher nicht gemacht hätte, wenn das nie gestartet wäre. VG --PerfektesChaos 11:26, 3. Apr. 2019 (CEST)
@Universalamateur: „die lateinische Spalte sieht überall gleich aus“ – das lässt darauf schließen, dass du nicht ansatzweise begriffen hast, worum es überhaupt geht.
Du erwartest vermutlich, dass Gender-Symbole in anderen Fonts dargestellt würden.
Hier geht es jedoch um bestimmte Fremdsprachen, die vermutlich in einem nichtlateinischen Schriftsystem notiert wären, und die im Wikitext als derartige Fremdsprache gekennzeichnet wären.
  1. ist „Gender-Symbole“ keine der auf der Hilfeseite aufgezählten Fremdsprachen.
  2. ist das Feature schon mal ausdrücklich nur für nichtlateinische Schriftsysteme, außerdem mangels Bedarf nur für nichtgriechische und nicht kyrillische Schriften aktiviert, und aus Ressourcengründen auch nicht für CJK.
Wenn du Hilfeseiten erst mal lesen, und dann auch noch begreifen würdest, statt BNS-LA drauf zu stellen, wäre das nicht passiert.
VG --PerfektesChaos 11:09, 3. Apr. 2019 (CEST)
Tut mir Leid. Ich Idiot bin davon ausgegangen, dass eine Hilfeseite die mit „Diese Hilfeseite beschreibt die von der MediaWiki-Software bereitgestellten Webfonts näher.“ anfängt die von der Mediawiki-Software bereitgestellten Webfonts näher beschreibt. In Zukunft werde ich deine Gedanken lesen und nicht BNS-mäßig davon ausgehen, dass du in der Lage bist, vernünftige Hilfeseiten zu schreiben. Dass das Feature nur für nichtlateinische Schriftsysteme aktiviert ist, leuchtet ein, leider habe ich mir eine Tabelle mit der Überschrift „Allgemeine Schriften“ herbeihalluziniert, die was anderes impliziert. --Universalamateur (Diskussion) 11:15, 3. Apr. 2019 (CEST)
Das ist eine ausgelagerte Unterseite von etwas, das auf der zugehörigen Oberseite näher beschrieben wird, und die Oberseite von der umfangreichen Tabelle zwecks Übersichtlichkeit entlastet.
Auf H:FONT #ULS lesen wir: „ULS ist zurzeit verfügbar für Arabisch, Hebräisch, viele nichtlateinische Sprachen aus Ostasien bis zum indischen Subkontinent (nicht aber CJK: Chinesisch/Japanisch/Koreanisch) sowie einige Schriften des Altertums.“
VG --PerfektesChaos 11:30, 3. Apr. 2019 (CEST)
Und der Einleitungsabschnitt der zur Löschung beantragten Unterseite endet mit: „Hier geht es um die Auflistung einzelner Schriftarten; zur allgemeinen Konzeption siehe Oberseite.“
Was denn noch alles?
VG --PerfektesChaos 11:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
Das mit der Übersichtlichkeit war wohl nichts. Und die Oberseite hat mich nicht interessiert, weil ich die allgemeine Konzeption von Schriften bzw. Webfonts kenne und nicht davon ausgegangen war, dass Mediawiki da Extrawürste brät. --Universalamateur (Diskussion) 11:40, 3. Apr. 2019 (CEST)
Deine „allgemeine Konzeption von Schriften bzw. Webfonts“ hätte zur Folge, dass MediaWiki per Skript durch jedes einzelne Schriftzeichen jedes ausgelieferten HTML-Dokuments gehen müsste, und für jedes einzelne Zeichen untersuchen müsste, ob es vom Browser bereits dargestellt werden konnte.
Das würde die Darstellung aller Seiten womöglich um Minuten ausbremsen, und die Browser aller Leser zumindest erheblich beschäftigen und langsamere Rechner komplett lahmlegen.
Deshalb wird die Wiki-Seite nur darauf durchsucht, ob es Textfragmente in nichtlateinischer nichtgriechischer nichtkyrillischer Sprache→Schrift geben würde, und ausschließlich innerhalb dieser Textfragmente bekannter Fremdsprachen werden alle Schriftzeichen einzeln auf möglicherweise erforderliche Webfonts analysiert.
Wenn du mit leichter Hand Löschanträge abfeuerst, ohne dich dafür zu interessieren, worum es geht, und du noch nicht mal einen Einleitungsabschnitt lesen und verstehen kannst, solltest du deine Handlungsalgorithmen dringend verfeinern.
VG --PerfektesChaos 11:55, 3. Apr. 2019 (CEST)
‚Deine „allgemeine Konzeption von Schriften bzw. Webfonts“ hätte zur Folge, dass MediaWiki per Skript durch jedes einzelne Schriftzeichen jedes ausgelieferten HTML-Dokuments gehen müsste, und für jedes einzelne Zeichen untersuchen müsste, ob es vom Browser bereits dargestellt werden konnte.‘ -- wie kommst du denn auf den Unsinn? --Universalamateur (Diskussion) 12:39, 3. Apr. 2019 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Infobox Pariser Straße (gelöscht - in BNR verschoben)

Vorlage nicht notwendig, sie dient eh nur als Verpackung von Vorlage:Infobox Straße und hat zur Zeit nur eine Einbindung. Nicht sinnvoll ist es, eine generische Vorlagen wie für Straßen für jede Stadt einzeln zu erstellen / zu wrappen. 188.98.177.85 19:29, 3. Apr. 2019 (CEST)

min. 7 Tage.
Könnte prinzipiell sinnvoll sein; geeignete Straßen von Champs bis Rue und Boulevard hätten wir in ausreichender Menge im Artikelbestand.
Grundsätzlich ist es machbar, eine darunterliegende Vorlage:Infobox Straße mit konstanten speziellen Daten (Icon usw.), durchgereichten Standardparametern und spezialisierten Parametern für Arrondissement einzupacken und dadurch ein einheitliches Aussehen sicherzustellen, bei einfacher Benutzung.
Rätselhaft ist hingegen, warum es in vielen Jahren nur zu einer Einbindung kam; müsste sich Frankreich-Paris-Portal-Redaktion dazu äußern. Deren Votum sollte ausschlaggebend sein. Wenn dort unerwünscht, dann weg damit; falls Perspektive absehbar, dann schadet die Bereitstellung auch nichts, trotz vorläufig geringer Einbindungszahl.
VG --PerfektesChaos 20:07, 3. Apr. 2019 (CEST)
cf. Vorlage:Infobox Frankfurter U-Bahnhof, Vorlage:Infobox Wiener U-Bahn-Station – solche lokalisierten lösungen gibts aller orten zahlreichst. inwieweit man die auf die jeweilige allgemeinvorlage wrapt, ist sowieso inkonsistent: langfristig wäre es wüschenswert. --W!B: (Diskussion) 08:24, 4. Apr. 2019 (CEST)
naja, "zahlreichst" ist ziemlich übertrieben. Es gibt genau diese drei, und die Vorlage:Infobox Wiener U-Bahn-Station auch nur deshalb, weil die Ösis den Begriff "Bahnhof" in ihren U-Bahn-Artikeln nicht wollen. 188.99.187.135 20:04, 4. Apr. 2019 (CEST)
„Könnte prinzipiell sinnvoll sein“ stimmt zwar, aber: 1. Zahlreiche Straßen führen durch mehrere Arrondissements; das scheint aber in der Vorlage nicht vorgesehen zu sein. So daher m. E. unbrauchbar. 2. Wenn schon eigene Vorlage für Paris, dann bitte auch einen Link auf die jeweilige Seite des offiziellen Straßenverzeichnisses der Pariser Stadtverwaltung vorsehen, da sind nämlich äußerst interessante Informationen drin enthalten. 3. Unsere französischen Kollegen haben eine Infobox, die beide Punkte berücksichtigt, siehe z. B. fr:Quai Branly. Wieso portiert nicht einer die nach DE-WP, wenn man schon eine eigene Infobox will? 4. Der Vorschlag mit dem Portal Frankreich hört sich zwar erstmal gut an; leider ist aber im Portal schon seit geraumer Zeit keinerlei Aktivität mehr zu verzeichnen. Löschen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:42, 4. Apr. 2019 (CEST)
  • Mehrere Arrondissements als hier spezialisierten Parameter zuzulassen ist ja kein Problem; ggf. aus den simplen Nummern 44. Arrondissement (Paris) Verlinkungen auf diese Artikel generieren; ggf. auch ein zweites und bei Bedarf ein drittes. Dazu auf Wunsch auch automatische Kategorisierung machbar.
  • Das mit einheitlichem Stadtwapppen, ggf. speziellem ID-Parameter eine URL zu der angegebenen Website generieren und diese irgendwo als ref dranbamseln ist allgemeine Praxis.
    • Durch solche Umverpackung einer Basisvorlage gibt es einheitliches Design und projektweit zu pflegende Technik über sämtliche Städte, und trotzdem hier speziell generierbare URL und Arrondissement-Links und zentral definiertes Stadtwapppen.
    • Es ist umgekehrt ein strategischer Fehler, unabhängige Kopien einer anderen Vorlage zu erstellen, oder in dreistelliger Zahl von Artikeln fest verbaute konstante Parameterwerte anzugeben, die dann eines Tages doch in allen Artikeln aktualisiert werden müssten.
  • Eigenständige Artikel über Straßen (+Plätze?) in Paris scheint es rund 100 zu geben; damit und für die Zukunft individuelle Infobox ohne Weiteres gerechtfertigt.
  • Ob und wann jemand Zeit hat und lokaler Connaisseur wäre, alle in Frage kommenden Artikel auszurüsten, ist von der Bereitstellung einer solchen Möglichkeit unabhängig.

VG --PerfektesChaos 16:13, 5. Apr. 2019 (CEST)

Dem will ich nicht widersprechen. Müsste halt nur gemacht werden. So wie es jetzt ist, ist die Vorlage nicht brauchbar. --Yen Zotto (Diskussion) 23:46, 5. Apr. 2019 (CEST)

Da ich die Vorlage damals erstellt habe (der Prozess kann in der Vorlagenwerkstatt, im WikiProjekt Straßen und auf meiner Disk nachvollzogen werden), mal ein paar Worte von mir:

  • Damit ein Mangel behoben werden kann, muss er erstmal bekannt sein. So war es bis zu meiner Anregung vor nahezu 5 Jahren schwierig, die Infobox bei Straßen in Paris zu nutzen, da die Bezeichnung grundsätzlich Ort und Ortsteil lauteten, was ja für Paris eher unpassend ist.
    • Dass eine Straße durch mehrere Arrondissements führen kann, hatte ich damals schlicht nicht auf dem Schirm und abgesehen davon hat die Infobox laut Templatedata kein Problem mit mehreren Arrondissements zu arbeiten, auch wenn das beim angezeigten Kategorietitel unter Umständen etwas merkwürdig aussehen würde. Aber das lässt sich ja durchaus beheben.
    • Dass der Link relevant ist, hatte ich damals auch nicht auf dem Schirm, aber auch hier gilt, das kann man nachrüsten.
  • Eine direkte Übernahme der Vorlage aus frWP hatte ich damals ursprünglich angestrebt und auch versucht, allerdings funktionierte das nicht, weshalb ich mich an die Vorlagenwerkstatt gewendet habe. Von deren Seite kam dann der Vorschlag schlicht die Infobox Straße entsprechend zu generalisieren und die hier diskutierte Infobox als Wrapper anzulegen (was ja durchaus sinnvoll ist, das vermeidet Code-Dopplungen, ermöglicht es aber dennoch die Vorlage recht einfach zu nutzen). Abgesehen davon habe ich mir die die frWP Vorlage nochmals angesehen und habe dabei festgestellt, dass diese auf einige andere Vorlagen zurückgreift, weshalb eine Protierung mit ner Menge Aufwand verbunden wäre, der zumindest in Teilen überflüssig wäre, da es die Funktionalität bereits in ähnlicher Form gibt.
  • Das die Vorlage bislang nur in einem Artikel genutzt wird, liegt daran, dass ich mich daran aus verschiedenen Gründen anderen Themen gewidmet habe und daher den Einbau in andere Artikel immer wieder verschoben habe.

Noch eine Bemerkung zum Abschluss, vor etwa 2 Monaten hat ebenfalls ein unangemeldeter Nutzer versucht die Vorlage mit der Begründung "Nicht benötigt, macht als Pariser Insellösung keinen Sinn. Die Vorlage:Infobox Straße genügt voll und ganz." per SLA löschen zu lassen, was aber abgelehnt wurde. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 23:32, 7. Apr. 2019 (CEST)

gelöscht - in BNR verschoben -

Derzeit (und seit 2013) wird die Vorlage bei genau einer Straße genutzt, damit offenbar nicht benötigt. Da aber die Argumente, die dafür sprechen könnten (oben insbes. von PerfektesChaos und von Patrick Stützel) durch die fehlende Einbindung nicht generell aufgehoben sind, wird die Vorlage vorerst in den BNR von Patrick verschoben, nach Benutzer:Patrick Stützel/Vorlage:Infobox Pariser Straße, zur ggf. weiteren Verwendung. Wenn kein Bedarf, bitte SLA stellen. --Rax post 22:08, 23. Apr. 2019 (CEST)

Listen

Artikel

Christian W. Staudinger (gelöscht)

Die RK für Künstler sind nicht erfüllt. Der Artikel wurde 2014 von einem Account angelegt, der nur in diesem Thema tätig war, und wurde später noch einmal liebevoll überarbeitet. Der Artikel beruht im Wesentlichen auf Eigendarstellung oder ist ganz unbelegt.

Medial erwähnt wird Staudinger meist im Zusammenhang mit seiner versuchten Republikflucht, der Inhaftierung und dem daraus wahrscheinlich resultierenden Trauma. Es gibt keine Monographien oder Ausstellungskataloge über den Autodidakten. Seine "Filmographie" bezieht sich auf Kurzfilme im Offenen Kanal oder bei YouTube. Seine beiden Lyrikbände mit eigenen Illustrationen hat er im Selbstverlag veröffentlicht. Ausstellungen fanden in nicht relevanten Einrichtungen statt, wenn man nicht die Jekami-Freie Berliner Kunstausstellung als relevant gelten lässt.

Zur Quellenlage mehr unter Diskussion:Christian W. Staudinger#Löschdiskussion --2001:16B8:50B2:A101:75C8:4067:E031:CBDD 00:47, 3. Apr. 2019 (CEST)


Hinweis: folgenden Abschnitt von der Artikeldiskussionsseite (Stand 3. April 2019, 06:55) [1] hierher übertragen gemäß Intro. --Alraunenstern۞ 11:44, 5. Apr. 2019 (CEST)

Übertrag Anfang

Der Löschantrag geht von der Version 10.03.2019 aus. Der Artikel ist zum großen Teil unbelegt oder benutzt unzulässige Eigenbelege.

Kindheit in Waltershausen

Ganz unbelegt ist im Abschnitt "Leben" der Unterabschnitt "Kindheit in Waltershausen". Der Abschnitt ist ohne Quellenangabe zu löschen. Dass es keine Sekundärliteratur gibt, nährt den Verdacht der Selbstdarstellung.

Der Artikel wurde am 6. Februar 2014 von einem SPA angelegt, der die QS am 23. Februar selbst mit fortgeschrittenem Vokabular beendete.

Jugend und Flucht aus der DDR

Der Unterabschnitt gaukelt Sekundärliteratur vor oder benutzt Einzelnachweise mit Selbstdarstellung. EN 1 (Bundeszentrale für politische Bildung, boh!) soll nachweisen, dass Staudinger "in Kreise um Eberhard Häfner" geriet. Nur wird sein Name nicht einmal genannt. EN 2 und 3 sind Eigendarstellungen. EN 4 klingt mit der FAZ höchst seriös, um Staudinger geht es darin nicht. EN 5 cheatet wieder: Um Staudinger geht es nicht (ARD, Planet Wissen, boh!). Die beiden EN 6 sind Staudinger-Eigendarstellungen. Auf EN 7 könnte man vertrauen, weil es eine Printquelle ist. Doch warum sollte es darin um Staudinger gehen, wenn Autor Appelius Staudinger schon in seinem FAZ-Artikel (EN 4) schmählich ignoriert hat? Im letzter der drei EN unter 8 endlich mal ein Treffer: Die Thüringer Allgemeine hat mit ihm gesprochen, weil er im Knast saß wegen des Versuchs der Republikflucht. Was sonst im Artikel besteht, erfährt man gegen Bezahlung. Hat es mit seinem "Künstlerdasein" zu tun oder wird er nur als Zeitzeuge befragt? Es folgen OR vom feinsten (EN 9) und Eigendarstellungen, (sachfremdes entfernt. --Alraunenstern۞ 11:50, 5. Apr. 2019 (CEST)) (EN 10).

Erwachsen in Berlin

Wenigstens wird nicht mehr erwartet zu glauben, dass Helmut Gwiasda über Staudinger schrieb, sonst könnte man mit einer Seitenangabe bei EN 11 rechnen. Nix da! EN 12 ist wieder ganz, ganz Staudinger selbst. (sachfremdes entfernt. --Alraunenstern۞ 11:50, 5. Apr. 2019 (CEST)) Beleglos und unwichtig.

Künstlerischer Werdegang

(sachfremdes entfernt. --Alraunenstern۞ 11:50, 5. Apr. 2019 (CEST)) Nur geschiehts nicht. EN 11-16 sind wieder Staudinger ganz, Ganz himself, "Zwielicht" ist sein eigener "Verlag". Verlegt er jemals andere Autoren? KEIN Nachweis dafür. Weiter gehts mit der unkuratierten und jurylosen Jekami-Freien Berliner Kunstausstellung mit nicht zuzuordnenden Quellenangaben, mit Ausnahme von EN 18. Da kennt sich der Staudinger wieder aus. EN 19-21: Staudinger, Staudinger, das wissen wir schon. Mit einer Ausnahme, die wird extra angekündigt: Niemand hat gewürdigt, dass Staudinger Unterlagen für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingereicht hat. Nur er selbst. (sachfremdes entfernt. --Alraunenstern۞ 11:50, 5. Apr. 2019 (CEST)) Aber dann kommt der Tagesspiegel! Im Online-Newsletter! (sachfremdes entfernt. --Alraunenstern۞ 11:50, 5. Apr. 2019 (CEST)) Im Museum für Leben und Kunst (MLK in Charlottenburg). Kennt man nicht? Pech. --2001:16B8:50B2:A101:75C8:4067:E031:CBDD 00:47, 3. Apr. 2019 (CEST)

Schon die zweite IP aus Thüringen? Interessant! Bitte herabwürdigende Bemerkungen entfernen! --Andrea (Diskussion) 06:54, 3. Apr. 2019 (CEST)
Übertrag Ende

(Info: nach Übertrag sachfremde Bemerkungen entfernt. Eine Löschdiskussion sollte sicher auch ohne Polemik führbar sein. --Alraunenstern۞ 11:54, 5. Apr. 2019 (CEST))


der hagiographische Artikel ufert aus und wäre mMn stark zu kürzen (34 ENs mit Unterpunkten..) Sicher ein Original, öffentliche Person, ob es als Künstler reicht? lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:04, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe den Artikel komplett überarbeitet, erheblich gekürzt und einiges ergänzt. MfG --Andrea (Diskussion) 18:04, 4. Apr. 2019 (CEST)
@Benutzer:Emeritus, was sagt der Fachmann? Der Artikel hat für meinen Geschmack noch zu viele ENs, ist aber jetzt im üblichen Rahmen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:47, 5. Apr. 2019 (CEST)
Die Überarbeitung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Gruß --Andrea (Diskussion) 13:02, 5. Apr. 2019 (CEST)
Ich fürchte, die Relevanzdarstellung ist durch die immense Überarbeitungsarbeit leider keinen Deut besser geworden. --Emeritus (Diskussion) 10:15, 6. Apr. 2019 (CEST)
Dem möchte ich widersprechen. Ich denke schon, dass sehr klar geworden ist, dass die Belege nicht nur von der Website der Lemmaperson stammen, wie bemängelt, sondern dort einfach nur eingestellt waren. Es werden diverse Zeitungen angeführt, aus dem Berliner Raum, aus Thüringen, usw., es werden diverse Ausstellungen angeführt, die teilweise in musealem Kontext stehen, auch dass seine Lebensgeschichte, die für sein künstlerisches Schaffen grundlegend ist, ein Teil eines Buches welches selbst Preise gewonnen hat, einnimmt halte ich durchaus für relevanzstiftend. In Summe dürfte dieser doch sehr informative Artikel nicht nur über den Künstler selbst, sondern auch über die Praktiken der DDR-Zeit, ein Gewinn für die Wikipedia sein und ich denke Relevant genug ist er allemal. Gruß --Itti 13:10, 6. Apr. 2019 (CEST)
Ich möchte mich an dieser Löschdiskussion ansonsten nicht beteiligen, doch wenn hier Zeitungsartikel erwähnt werden, möchte ich auf EN 36 hinweisen, der mit Link zu einem Artikel in einer bulgarischen Zeitung führt, die als Quelle wohl unzweifelhaft zu jenen gerechnet werden darf, die in der WP als „vom Feinsten“ bezeichnet werden.
Und btw: die abschließende Bemerkung eines Kollegen mit IP im Portal Bildende Kunst, mit der Andersdenkende schon zwei Tage vor Antragstellung pauschal als IK-Kreis samt Anhängerschaft verunglimpft werden, halte ich nicht für sachdienlich! MfG --Andrea (Diskussion) 10:31, 7. Apr. 2019 (CEST)
Behalten. Dieser Artikel über ein deutsches Künstlerleben bringt dem Leser mehr Einblick in die Realitäten außerhalb unserer Jekami-Enzyklopädie als viele andere über Persönlichkeiten mit besserem Marketing, die sich lesen wie Lebensläufe zu Bewerbungszwecken. Falls ich jetzt zum „IK-Kreis“ oder zur „Anhängerschaft“ gezählt werde, die Frage: Soll IK die insidersprachliche Abkürzung sein für den berüchtigten Interessenkonflikt? --Ute Erb (Diskussion) 14:46, 8. Apr. 2019 (CEST)
Behalten
  • Die öffentliche Rezeption hatte sich in der Tat fast ausnahmslos hinter Links auf die Website des Lemmaträgers versteckt. Das ist behoben.
  • In einer bedeutenden ausländischen Zeitung gibt es über den Lemmaträger von einer WP-relevanten Journalistin (Diana Ivanova) einen ausführlichen Bericht, der auf die Verknüpfung von Flucht und Haft mit der Kunst focussiert.
  • Die Freie Berliner Kunstausstellung (FBK) war nicht, wie behauptet, „unkuratiert“! Das Wort Jekami trifft für den Lemmaträger nicht zu, da er nur anfangs in Gruppe, später aber in der sog. Freien Abteilung aussstellte, die nicht für jeden zugänglich war. Eines seiner dort ausgestellten Gemälde wurde in einer großen Berliner Tageszeitung (Berliner Morgenpost) abgebildet.
  • Sowohl die FBK als auch die Ausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße fanden in WP-relevanten Einrichtungen statt.
  • Die über 500 Teilnehmer am künstlerischen Wettbewerb für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas werden nirgends öffentlich erwähnt! Allerdings liegen auf der Website des Lemmaträgers Fotos der eingereichten Originaldokumente, die von Kundigen unschwer als den damaligen Unterlagen entsprechend erkannt werden können.
  • Rezeption in Kunstkatalogen liegt vor, sowohl in den Katalogen der FBK, als auch in jenem für die öffentlichkeitswirksame Ausstellung unter den Yorkbrücken Berlins mit Namen Die Anweisung, eine Ausstellung unter massgeblicher Mitwirkung eines WP-relavanten Künstlers (Christian Hasucha).
  • Auch die Tatsache, dass der Lemmaträger mit seiner Kunst WP-relevante Vertreter aus Literatur (Kapka Kassabova) und Politikwissenschaft (Stefan Appelius) gleichermaßen angesprochen hat, die ihn zu einem der Protagonisten ihrer Publikationen gemacht haben, halte ich für relevanzstiftend. Allerdings wird das Bulgarienbuch von Appelius voraussichtlich erst im Juni 2019 erscheinen, unter dem Titel Fluchtweg Bulgarien. Die verlängerte Mauer an den Grenzen zur Türkei, zu Griechenland und Jugoslawien, und zwar in der Peter Lang Edition, Schriftenreihe Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Es kann aber erst nach Herausgabe eingepflegt werden.
Ich werde die Überarbeitung mit einer größeren Veränderung der Struktur des Artikels voraussichtlich heute abschließen können, damit er auch für den Fall einer Löschung in ordentlicher Version hinterlassen wird. MfG --Andrea (Diskussion) 07:26, 10. Apr. 2019 (CEST)

Viel zu viel mit der Website des Künstlers belegt. Und was soll das bedeuten: „Alle Kataloge ohne Angaben zu Verlag und Herausgeber“? Belege ohne Angaben von Verlag und Herausgeber verstoßen gegen WP:Belege. Belege müssen zugänglich und nachprüfbar sein, d.h. sich nicht nur im privaten Bücherschrank befinden. Und so etwas ist eine Mogelpackung: Staudinger kommt in der Besprechung des Guardian gar nicht vor. Das Buch, das als "Literatur" angegeben war, habe ich bereits herausgenommen, s. Disk. In der vorliegenden (hagiografischen) Version ist Relevanz nicht dargestellt.--Fiona (Diskussion) 09:10, 10. Apr. 2019 (CEST) Auf der Website von Staudinger heißt es: „Der Künstler beteiligte sich am künstlerischen Wettbewerb für das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas.“ Die Beteiligung an einem Wettbewerb an sich ist kein relevanzstiftendes Merkmal, wird aber in dem Artikel unter Ausstellungen angegeben. Gibt es externe Quellen, die eine Teilnahme Staudingers an einer Ausstellung in dem Zusammenhang belegen? Ein über 60jähriger Künstler müsste doch Spuren in der Kunstwelt hinterlassen haben. --Fiona (Diskussion) 09:44, 10. Apr. 2019 (CEST) Relevanzstiftend sind auch die (unbelegten) Teilnahmen an der Freie Berliner Kunstausstellung nicht. Siehe #Organisation.--Fiona (Diskussion) 14:46, 10. Apr. 2019 (CEST)

<quetsch> „…wird aber in dem Artikel unter Ausstellungen angegeben. Gibt es externe Quellen, die eine Teilnahme Staudingers an einer Ausstellung in dem Zusammenhang belegen?“ Eine Ausstellung? Davon nie gehört? HGB Leipzig: Wie geplant gab es von April 1994 – Mai 1995 eine Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge im Staatsratsgebäude in Berlin. Eine Teilnahme der Lemmaperson an dieser einjährigen Ausstellung im Staatsratsgebäude ist im Buch zum Thema dokumentiert: Ute Heimrod, Günter Schlusche, Horst Seferens (Hrsg.): Der Denkmalstreit – das Denkmal? Die Debatte um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine Dokumentation. Philo Fine Arts, Hamburg 1999, ISBN 978-3-86572-184-6. (Seitenzahl wird nachgeliefert.) --Andrea (Diskussion) 06:19, 15. Apr. 2019 (CEST)
Ich möchte wie folgt antworten:
  • Und was soll das bedeuten: „Alle Kataloge ohne Angaben zu Verlag und Herausgeber“?“ – Das bedeutet, dass in den Katalogen darüber nichts steht. Ich bin mir sehr sicher, dass der Herausgeber der Verein Freie Berliner Kunstausstellung e.V. ist, weil es so aber nicht im Buch steht, war ich unsicher, ob man es einfach so schreiben kann.
  • Das rechtfertigt allerdings nicht den Schluss, die Kataloge würden sich nur im „privaten Bücherschrank befinden“. Die Ausstellung wurde vom Berliner Senat gefördert und ich würde mich sehr wundern, wenn die Kataloge nicht in der Berliner Senatsbibliothek stehen. Sie sind in Antiquariaten erhältlich und mindestens ein Katalog befindet sich offenbar in der Uni-Bibliothek Leipzig. Da es sich dabei um den Katalog von 1989 handelt, wäre dort an einem Beispiel eine Überprüfung möglich.
  • Mogelpackung: Staudinger kommt in der Besprechung des Guardian gar nicht vor.“ Das war im Artikel nicht behauptet!
  • Das Buch, das als "Literatur" angegeben war, habe ich bereits herausgenommen“. Das halte ich nicht für gerechtfertig. Siehe dazu meine Antwort auf der Disk des Artikels im Abschnitt Literatur (oder per Diff).
  • Gibt es externe Quellen, die eine Teilnahme Staudingers an einer Ausstellung in dem Zusammenhang belegen?“ Diese Frage habe ich bereits eins drüber in meinem Edit von 07:26 Uhr beantwortet.
Die für heute geplante Überarbeitung mit einer größeren Veränderung der Struktur des Artikels habe ich leider noch nicht abschließen können. MfG --Andrea (Diskussion) 19:34, 10. Apr. 2019 (CEST)
Sorry, Andrea, ich war an sehr vielen Löschdiskussionen zu KünstlerInnen- und anderen Biografien beteiligt; ich habe für etliche davon die Relevanz darstellen können. Doch bei dieser Selbstdarstellung oder persönlichen Fanpage sehe kein einziges Relevanzkriterium erfüllt. --Fiona (Diskussion) 21:06, 10. Apr. 2019 (CEST)
25 Ausstellungskataloge der FBK sind über den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB erhältlich, befinden sich also "nicht nur im privaten Bücherschrank".[2] Im Artikel ist die Teilnahme an den Ausstellungen belegt mit den Katalogen nebst der genauen Seitenzahl.
Das Buch, das als "Literatur" angegeben war, habe ich wieder eingefügt s. Disk. mit Nennung der entsprechenden Seiten 103 bis 122, die von Staudinger handeln. --Alraunenstern۞ 22:11, 10. Apr. 2019 (CEST)
(BK) Hier hat sich in der Eile ein kleiner Irrtum eingeschlichen, Alraunenstern۞. Nicht alle unter dem beigefügten Link aufgelisteten „25 Ausstellungskataloge“ beziehen sich auf die FBK. Aber das macht nichts. Die, bei denen es der Fall ist, genügen. Insofern Dank für den Link! Die Kataloge sind also tatsächlich öffentlich zugänglich und zwar, wie man beispielhaft unter 4. zum Stichwort Standort sehen kann: ZLB: Verfügbare Exemplare, Bestellung aus dem Magazin möglich. Die ZLB ist die Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Zur Teilname der Lemmaperson am Wettbewerb für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas gibt es entgegen meiner bisherigen Annahme wohl doch ein Buch, das die Teilnehmer auflistet: Ute Heimrod, Günter Schlusche, Horst Seferens (Hrsg.): Der Denkmalstreit – das Denkmal? Die Debatte um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine Dokumentation. Philo Fine Arts, Hamburg 1999, ISBN 978-3-86572-184-6, S. 401 (d-nb.info [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 11. April 2019] Inhaltsverzeichnis. Alphabetische Liste der Teilnehmer S. 401). Vorhanden ebenfalls in der ZLB, allerdings „nicht entleihbar (Freihand) - Präsenzbestand“.
--Andrea (Diskussion) 08:13, 11. Apr. 2019 (CEST)
Das ist eine Liste von Teilnehmern eines Wettbewerbs und keine Ausstellungsdokumentation.--Fiona (Diskussion) 08:18, 11. Apr. 2019 (CEST)
Oben fragtest Du: „Gibt es externe Quellen, die eine Teilnahme Staudingers an einer Ausstellung in dem Zusammenhang belegen?“ Nun kann ich sagen: ja, gibt es! Aber nun willst Du eine „Ausstellungsdokumentation“? Hmmm. Bitte Link zu den Regeln, die das fordern. --Andrea (Diskussion) 08:34, 11. Apr. 2019 (CEST)
Ich wies schon darauf hin, dass die Teilnahme an der FBK an sich nicht relevanzstiftend ist. Vielleicht kann @Emeritus dazu etwas sagen.
Wenn Kataloge im Artikel ohne Verlag und Herausgeber angegeben sind, und auf diesen Umstand auch noch hingewiesen wird, so ist davon auszugehen, dass sie öffentlich nicht zugänglich sind oder gar nicht vorlagen.
Ich habe mir die Mühe gemacht und die Rezensionen zu dem Buch von Kapka Kassabova gelesen, nicht nur die Rezensionsnotizen. In keiner wird Staudinger oder "Feliks" erwähnt. Kassabova hat auf ihrer Reise durch das Grenzland von Bulgarien, Griechenland und der Türkei viele Menschen getroffen, s. bspw. die Rezension in der Süddeutschen Zeitung. Die Seiten in dem Buch "handeln" nicht von Staudinger. Dass "Feliks" Staudinger sei, beruht auf OR, aus Kenntnissen im persönlichen Umfeld. Der Mitschnitt einer Buchvorstellung ist keine Rezeption der Lemmaperson und keine Sekundärquelle. Daraus eine Literaturangabe zu konstruieren, halte ich nicht für redlich.
Mein Eindruck verfestigt sich, dass es bei dieser Biografie nicht um regelbasiertes Arbeiten und Relevanzkriterien geht, sondern um einen Freundschaftsdienst.--Fiona (Diskussion) 08:01, 11. Apr. 2019 (CEST)
Dass "Feliks" Staudinger sei, beruht auf OR“ Du irrst! Wie auf der Artikeldisk ausführlicher dargelegt! „[…] aus Kenntnissen im persönlichen Umfeld“. Beleg? --Andrea (Diskussion) 08:55, 11. Apr. 2019 (CEST)
Medial ist er genügend als Künstler in Erscheinung getreten. Dies ist valide durch Zeitungsberichte und Kataloge belegt. Er wurde durch den Landesbeauftragten Thüringen für die Stasi-Unterlagen, Hildigund Neubert gebeten als Zeitzeuge zur verfügung zu stehen, was er gemacht hat und selbstverständlich ist durch ein öffentliches Dokument, hier ein Tondokument aufgenommen und veröffentlicht vom Kreisky-Forum klargestellt, dass a) "Felix Staudinger" im Buch ident ist mit "Christian Staudingr" und b) dass seiner Flucht- und Haftgescichte in dem Buch in einem Kapitel gewidmet ist.[https://www.kreisky-forum.org/cal/1973/2018_9/kalender.html Audiodatei der Veranstaltung (1:10:13), über Staudinger Zeitstempel von 44:50 bis 53:10). Für enzyklopädische Relevanz dürfte das deutlich genügen, inkl. der vielfältigen Medienberichte. Wenn sich die nicht so gut googlen lassen, liegt das am Zeitfenster, in dem er aktiv war. Nur ändert das nichts. Die Zeitungsberichte existieren schließlich und ich sehe auch keinen Grund, warum ein Zeitzeuge des DDR-Unrecht-Regiems weniger wichtig oder relevant sein soll, als ein Zeitzeuge eines anderen Unrechtregiems. Bemerkungen wie "Freundschaftsdienst" sind zudem unangebracht. Bitte mal die eigene Motivation hinterfragen. Wenn man mit einer Autorin nicht so gut auskommt, sollte man sich zurückhalten, oder zumindest sorgfältig sein. --Itti 08:19, 11. Apr. 2019 (CEST)
Itti, ich komme mit Andrea nicht "nicht so gut" aus, falls du darauf anspielst. Angelegt hat den Artikel ein mir unbekannter SPA. Ich habe bei so vielen Biografien, die Löschkandidaten waren, diskutiert und editiert, dass es mir völlig gleichgültig ist, wer Artikel angelegt hat. Da muss ich mich nicht nach "Motiven" fragen. Welche Motive hast du in diesem Fall?
Die Relevanz als Künstlers ist eben nicht belegt dargestellt. Der Artikel beruht weitgegend auf Selbstdarstellung. Wenn sie sich nicht ergooglen lässt, so sind Bücher, Besprechungen usw. anzugeben. Staudinger ist in keiner Kunstdatenbank, in keinem Lexikon zu finden, obgleich er doch kein junger Künstler mehr ist.
Staudinger ist in dem Buch kein "Kapitel" gewidmet. In der Rezension in Litarturkritik heißt es: „So begegnen wir bei Kassabova nicht nur Vertriebenen und Umgesiedelten, Republikflüchtigen, Exilanten und Heimwehgeplagten. Wir treffen auch auf Zollbeamte, Schatzjäger, Schmuggler oder Schlepper.“
In euren Beiträgen wird versicht Relevanz herbeizureden. Wenn es um einen enzyklopädischen Artikel über einen „Zeitzeugen des DDR-Unrecht-Regimes“ gehen soll, so ist auch das mit Sekundärliteratur darzustellen.--Fiona (Diskussion) 08:39, 11. Apr. 2019 (CEST)
Staudinger ist in dem Buch kein "Kapitel" gewidmet.“ Das ist falsch! In der Artikeldisk sind Kapitelüberschrift und Unterüberschrift genannt. --Andrea (Diskussion) 09:01, 11. Apr. 2019 (CEST)

Damit verabschiede ich mich aus dieser LD. Es wäre hilfreich, wenn die Kollegen Emeritus und Kurator zur Relevanzdarstellung als Künstler etwas sagen könnten.--Fiona (Diskussion) 08:44, 11. Apr. 2019 (CEST)

Das ist wahrscheinlich kein Löschkandidat aus Relevanzgründen, sondern eher aus qualitativen Erwägungen. Stand jetzt steht unter Ausstellungen zB. das Staudinger als 12 jäjhriger an seiner Oberschule seine erste Ausstellung hatte. Irgendwann je nach werde auch heute noch je nach Engagment der Lehrerin Kinderbilder aus dem Klassenverband im Pausenraum der Schule „ausgestellt“. bestimmt nicht enzyklopädisch erwähnenswert. Da sich wahrscheinlich noch weitere solcher hagiografischer Übertreibungen ohne oder mit zweifelhafter Belegen im Artikel befinden (so ganz unrecht wird Fiona nicht haben) läßt sich die relevanz unter dem Wust von Schönschreiberei schlecht beurteilen. das ist ein krasser QS-Fall - und in der sollte alles nicht oder unzureichend belegte entfernt werden. Das abarbeitende Admin könnte in seiner Entscheidung vermerken, das danach ein neuer LA zulässig wäre. --V ¿ 09:24, 11. Apr. 2019 (CEST)

Überarbeitung ist in Gang. Ooops, die POS-Ausstellung ist ja immernoch drin. Übersehen! --Andrea (Diskussion) 09:39, 11. Apr. 2019 (CEST)
Ich bitte weiterhin um Geduld mit der Entscheidung, bis die von mir angeforderten Bücher vorliegen. Erst dann können die angezweifelten Belege mit Seitenzahl in den Artikel eingepflegt werden. Auch ist die Überarbeitung mit einer Umstrukturierung noch nicht abgeschlossen. Bin langsam! MfG --Andrea (Diskussion) 19:19, 11. Apr. 2019 (CEST)
So viel Zeit wie nötig. Mit Seitenzahlen lassen sich Relevanzkritierien nicht erfüllen.
Die Relevanzkritieren für Künstler erfordern:
  • Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Nein
  • Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die nur in der Öffentlichkeit als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren. Nein
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Nein
  • Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Nein
  • Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) Nein
  • Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Nein
  • Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. Nein
  • Lokale Zeitungsartikel: Erwähnungen in der lokalen Presse belegen die lokale Bedeutung einer Person, nicht aber automatisch die überregionale ergo lexikalische.
= keine Relevanz als Künstler
Die Relevanzkriterien für Autoren erfordern zwei bellestristische Werke oder vier Sachbücher. Staudingers Publikationen sind im Selbstverlag erschienen. In diesem Fall gilt:
  • Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
    • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt Nein
    • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder Nein
    • es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.Nein
= keine Relevanz als Autor
Kritierien für die Relevanz als Zeitzeuge existieren nicht. Hilfsweise werden die Kriterien für WP:RK#lebende Personen herangezogen. Weil es für Staudinger keine Einträge in Lexika gibt, kann geprüft werden:
Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist
  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt Nein
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken) Nein
  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist Nein
  • in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben Nein
  • nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz) Nein
  • als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet Nein
Von der zweistündigen Befragung (Artikeltext) durch den Historiker Jochen Voit blieben in der Ausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, dem ehemaligen Erfurter Stasi-Untersuchungsgefängnis, in einem Film mit vielen gescheiterten "Republikflucht"-Schilderungen von Staudinger selbst nicht mehr als von anderen Interviews, etwa 1:30. Das ist nur dort überprüfbar, es ist in diesen Tagen geschehen. Unterm Strich: Auch beim besten Willen ist Relevanz nicht nachweisbar. Angesichts der Vorgeschichte des Artikels (Museum für Leben und Kunst, das nicht existiert), ist Skepsis geboten. --Erpesvurd (Diskussion) 15:19, 14. Apr. 2019 (CEST), oben als 2001:16B8:50B2:A101:75C8:4067:E031:CBDD aka Thüringer IP
Vielen Dank, Du hast mir viel Arbeit abgenommen. --Emeritus (Diskussion) 16:31, 14. Apr. 2019 (CEST)

Da der "Kollege Emeritus" jetzt 3-4x angesprochen wurde, alle meine Überlegungen, Nachprüfungsergebnisse und Kommentare stark verkürzt: Als Künstlerartikel ist das nicht haltbar. - Ein Wort an Andrea014: So wie Du andere in meiner Sicht hervorragende Artikel angelegt hast: so geht das mit Belegauslegung bei Künstlern nicht in gleicher Weise. - Das Ganze ist zweipolig, und da hier auf Zeitzeugencharakter Wert gelegt wird, da sind Euch offenbar die Millionen Heimatvertriebene und die 2-300.000 Sowjetzonen- und DDR-Flüchtlinge aus dem Sinn gekommen: schätzt mal, wieviele davon Künstler waren/sind und Vergleichbares zu schildern hätten und geschildert haben! Einer will "'nüber machen", hat Pech, erlebt Schlimmes und erholt sich nicht wieder, seine Art des heutigen Vermarktungsversuchs. Versucht sich in 1000 Dingen, aber ohne einen erkennbaren Durchbruch. Er ist also Maler, Maler des Surrealismus, Radierer, Bildhauer, Keramiker, Aktionskünstler, Videokünstler, Installationskünstler, Konzeptkünstler, Objektkünstler, Performancekünstler, Politkünstler, Lyriker und ein weiteres halbes Dutzend davon. Armer Admin, der's entscheidet. --Emeritus (Diskussion) 16:31, 14. Apr. 2019 (CEST)

Schade, Emeritus, dass Du mit Deiner Stellungnahme nicht warten mochtest, bis ich meinen überarbeiteten Text in den Artikel eingepflegt habe. Und: „seine Art des heutigen Vermarktungsversuchs“? Lese ich oben nicht, wir mögen uns „spekulative[r] Aussagen über die dargestellten Personen“ enthalten? Nichts für ungut und Dank fürs Kompliment. --Andrea (Diskussion) 17:20, 14. Apr. 2019 (CEST)
oh, meine WP- oder lexikalische Relevanzbeurteilung ist unabhängig vom jeweiligen Artikelzustand, ist rein quellenbasiert. P.S. Ich hatte eigentlich fast zu lange gewartet, hätten Itti, Ute Erb, Fiona, Du und ich an einem Tisch gesessen, hätten wir das alles schnell geklärt. --Emeritus (Diskussion) 17:42, 14. Apr. 2019 (CEST)
Da bin ich mir, was mich angeht, nicht so sicher, Emeritus. Als Künstler mag er nicht relevant sein, in der Kombination Künstler & Zeitzeuge sehe ich durchaus Relevanz. Es gibt keine Relevanzkriterien für Zeitzeugen! Einfach andere heranzuziehen, gibt das Regelwerk nicht her. Die Lemmaperson wurde
  • als Zeitzeuge in einer nicht unbedeutenden TV-Sendung präsentiert (Fakt),
  • in einer sehr angesehenen bulgarischen Zeitung porträtiert,
  • in einem beachteten belletristischen Werk mit gesondertem Kapitel vorgestellt, das in deutscher wie englischer Sprache erschien,
  • und seine Geschichte ist in politikwissenschaftliche Überprüfung und Auswertung eingeflossen. Das Bulgarien-Buch von Appelius wird voraussichtlich im Juni erscheinen. Einen vorausgehenden Artikel des Politikwissenschaftlers gibt es, aber den suche ich noch.
Externe Belege sind nun ergänzt. Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 16:07, 16. Apr. 2019 (CEST)
Nachklapp: Eine Teilnahme an der FBK kurzerhand als „nicht relevanzstiftend“ zu bezeichnen, halte ich nicht für angemessen, obwohl sie als einzige Ausstellung gewisse keine Relevanz zu stiften vermag. Unter Galeristen und Kuratoren war die FBK selbstverständlich umstritten, denn sie war als Gegenentwurf gedacht. In der öffentlichen Wahrnehmung jedoch war sie mit sechsstelligen Besucherzahlen ziemlich beliebt. Berliner Zeitung: Sie sei eine „in ihrer Art einzigartige Werkschau“ und eine „Wanderung durch die Kunstgeschichte“ (ebenda). Und: „Dabei reicht ihre Existenz auf eine bis in die Weimarer Republik zurückführende Berliner Tradition.“ MfG --Andrea (Diskussion) 16:36, 16. Apr. 2019 (CEST)
Die Quellenlage ist keine andere. Ich habe zwei ausführliche Texte über die Wettbewerbsbeiträge zum "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" gelesen. In keinem wird Staudinger überhaupt nur erwähnt, geschweige denn sein Wettbewerbsbeitrag besprochen. Warum z.B. referenzierst du mit dem Artikel von Broder im Spiegel? Das wirkt als wolltest du Rezeption vortäuschen, wo keine ist. Sorry, Andrea, aber so etwas ist sehr enttäuschend.--Fiona (Diskussion) 23:06, 16. Apr. 2019 (CEST)
Deine wiederholten falschen Behauptungen, Fiona, sind langsam schwer zu ertragen! Und mich in die Nähe von Belegfälschern zu rücken, finde ich empörend! Du hast also „ausführliche Texte“ gelesen. Soso. Ich habe nicht seine Teilnahme mit Broder referenziert, sondern die Aussage vom Bausenator! Seine Teilnahme habe ich belegt mit zwei Seitenangaben in einem exakt 8 cm dicken Buch, das ich persönlich eingesehen habe.
  • Ute Heimrod, Günter Schlusche, Horst Seferens (Hrsg.): Der Denkmalstreit – das Denkmal? Die Debatte um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine Dokumentation. Philo Fine Arts, Hamburg 1999, ISBN 3-8257-0099-2, S. 369, 409 (d-nb.info [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 11. April 2019] Eingesehen: Nr. 78 der auf 500 Exemplare limitierten Auflage.)
Hast Du dieses Buch eingesehen? Nein! Sonst wüsstest Du, dass er dort auf S. 409 namentlich als Teilnehmer genannt und auf S. 369 sein Beitrag in Wort und Bild abgedruckt ist.
Und die „Quellenlage“ hat sich insofern auch geändert, als er an einer ziemlich öffentlichkeitswirksamen Ausstellung unter den Yorkbrücken von Berlin beiteiligt war, die Die Anweisung hieß. Auch das ist belegt. Mit Katalogangabe.
Sorry Fiona, aber ich finde ent-täuschend, dass Du Dich aus dieser LD verabschiedest und nun wiederkommst mit Behauptungen, die zum wiederholten Mal nicht stimmen und mich in Misskredit zu bringen versuchen.
--Andrea (Diskussion) 06:13, 17. Apr. 2019 (CEST)
Keine der Ausstellungen generiert Relevanz. Die Masse der EZ kann nicht darüber hinwegtäuschen. Wie du ja gesehen hast, habe ich mir die Mühe gemacht auf der Artikeldiskussionsseite Q-Hinweise zu geben so wie ich mir auch die Zeit genommen habe, Belege zu lesen und dann festzustellen, dass Staudinger darin gar nicht vorkommt oder dass es nicht um ihn als Künstler geht. Besonders problematisch finde ich es, die Einreichung als einer von mehr als 500 zu einem Wettbewerb für das Denkmal der ermordeten Juden als Teilnahme an einer Ausstellung mit falschen Belegen anzugeben, als würde die Bedeutung der Shoa auf die Relevanz als Künstler abfärben. Das ist keine entschuldbare Flüchtigkeit. Du bist doch eine erfahrene Autorin. Keine Monografie, keine Besprechungen in Feuilletons oder Fachzeitschriften, keine Datenbankeinträge. Viel Text, aber keine Relevanzdarstellung. Inzwischen hast du den Artikel ja für en.Wikipedia übersetzt.--Fiona (Diskussion) 10:38, 17. Apr. 2019 (CEST)
Langsam weiß ich mit Deinen falschen Behauptungen nicht mehr weiter. Den Artikel habe ich nicht „Inzwischen“ übersetzt, sondern, wie der VG unschwer zu entnehmen ist, am 3. Dezember 2015! --Andrea (Diskussion) 11:33, 17. Apr. 2019 (CEST)

Behalten. Allein über die nachlesbare und belegte Berichterstattung in diversen Zeitungen sowie dem Kapitel im Buch von Kapka Kassabova ist er als Zeitzeuge relevant, auch ohne seine Erwähnung innerhalb des im Juni erscheinenden Buches von Stefan Appelius, die dann nachgepflegt werden sollte. Das künstlerische Wirken wurde stark eingekürzt und auf relevante Punkte verknappt, hauptsächlich soweit es sich auf seine Vita als Stasi-Opfer bezieht oder seine Mitwirkung an bekannten oder medienrelevanten Ausstellungen. Die Teilnahme an Wettbewerb und Ausstellung für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist sauber mit der veröffentlichten und in der Berliner Bibliothek einsehbaren Dokumentation belegt, ebenso die Teilnahme an der Ausstellung unter den Yorckbrücken. Videos wurden im Artikel kurz erwähnt, die auf dem Hamburger Kurzfilmfestival gezeigt wurden. Der Artikel ist in der nun vorliegenden Form weder hagiografisch noch hauptsächlich mit Eigenbelegen versehen oder unbequellt, wie in der Löschbegründung ursprünglich angegeben. Die Einzelnachweise belegen den dargestellten Text ordentlich. --Alraunenstern۞ 11:12, 17. Apr. 2019 (CEST)

So einfach ist die Sache nicht, Alraunenstern. Die Beleglage ist nach wie vor problematisch, wenn es um künstlerische Relevanz geht. Bitte die Relevanzkriterien für Künstler lesen. Danach stiftet die

  1. Freie Berliner Kunstausstellung, 2016 von Andrea014 geschrieben, keine Relevanz.
  1. "1987: Die Anweisung" fand laut Einzelnachweis "vom 1. – 30. Juli an 3 Schauplätzen und 8 Doppeldeckerbussen, die im Linienverkehr im Einsatz waren" statt. Keine Relevanz.
  1. Eine Ausstellung in einer Mediathek generiert keine Relevanz.
  1. Ein Wettbewerbsbeitrag (Denkmal für die ermordeten Juden Europas) generiert keine Relevanz. Die Ausstellung von Beiträgen (was sollte es werden, Rezeption?) im Staatsratsgebäude generiert keine Relevanz.
  1. Bei "Hitler 07" wäre zu wünschen gewesen, die "Ausstellung" wäre längst gelöscht worden. Das "Museum für Leben und Kunst" ist auf Staudingers Website zu finden, die keinen Hinweis auf den Ort bietet, nur EN 34 hierauf. Ob es sich um eine Privatausstellung gehandelt hat, kann man vermuten. Bei Staudinger nachzufragen, wäre interessant, Auskunft wird laut "Impressum" nur "Befugten" per Mail gewährt.
  1. Eine Ausstellung (zusammen mit anderen Ausstellenden) in einer Gedenkstätte entspricht ebenso wenig den Anforderungen für Künstlerrelevanz.

Sollte der Artikel behalten werden, wofür Freundesdienste und Liebesmühen sprechen, muss der "Kunstaspekt" drastisch gekürzt werden. Der Absatz "Mehr als alles andere haben die Ereignisse um seine Flucht aus der DDR das künstlerische Werk beeinflusst. ..." lässt den Leser rätseln, von wem die Zitate stammen. EN 12, mehrfach verwendet, soll ursprünglich im Berliner Abendblatt erschienen sein. Das ist ein Anzeigenblatt. Ernstzunehmende Rezeption?

Seine Eigenveröffentlichungen können erwähnt werden, die Angabe des Eigen"verlags" muss gehört dann auch in den Abschnitt "Veröffentlichungen", die natürlich so wenig wie das Künstlerdasein Relevanz erzeugen.

Bleibt das Zeitzeugenauftreten. Emeritus oben: "Armer Admin, der's entscheidet". Bei einer Löschung bleibt Staudinger zum Verlinken auf seiner Website noch die englische Artikelversion. Der Artikel wurde im Dezember 2015 von Andrea015 vom Deutschen ins Englische übersetzt. Ooops, nicht von Andrea014? Wer wird den Artikel zurechtstutzen bzw. überarbeiten? --Erpesvurd (Diskussion) 18:30, 17. Apr. 2019 (CEST)

 Info: VM
 Info: Warnung 2 Tage vor Antragstellung
Wenn hier schon Sachfremdes vorgetragen wird und gesteigertes Interesse am Erhalt besteht:
Hier werden von dem SPA munter IKs behauptet („Freundesdienste und Liebesmühen“). Wie war das mit dem Splitter und dem Balken?
Ich bitte, die Herabwürdigungen von Lemmaperson, Journalisten, sich hier Äußernden und der den Artikel überarbeitenden Autorin einzustellen! Und ich bedauere, dass zwei ernstzunehmende Autoren nicht merken, worum es hier tatsächlich geht.
--Andrea (Diskussion) 07:38, 18. Apr. 2019 (CEST)
Inhaltlich hat der Benutzer Recht und hat das detaillreich und genau belegt. Das haben dir Emeritus und ich auch deutlich erklärt. Ich habe es an verschiedenen Belegen vorgeführt, hier und in der Artikeldiskussion. Nun geht ihr auf die Reputation des schwächsten Benutzers los. Über IKs zu spekulieren ist nichts besonderes in Löschdiskussionen. Du machst es ja auch.--Fiona (Diskussion) 08:53, 18. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe es an verschiedenen Belegen vorgeführt“ → ? Über Deine zahlreichen – ich nenne es mal freundlich - Irrtümer wollen wir lieber nicht reden. Sie sind hier wie dort dokumetiert. Und btw: Du hast mich in die Nähe einer Belegfälscherin gerückt!
Über IKs zu spekulieren ist nichts besonderes in Löschdiskussionen.“ → Da sag ich jetzt mal nichts zu.
schwächsten Benutzers“ → Du scheinst seine Waffen nicht zu kennen!
--Andrea (Diskussion) 09:29, 18. Apr. 2019 (CEST)
Andrea, warum setzt du dich nicht mit Emeritus auseinander?--Fiona (Diskussion) 11:30, 18. Apr. 2019 (CEST)
@Erpesvurd: über die nachlesbare und belegte Berichterstattung in diversen Zeitungen sowie durch Sekundärliteratur dargestellt (Kapitel im Buch von Kapka Kassabova) ist er als „Zeitzeuge des DDR-Unrecht-Regimes“ bereits relevant, auch ohne seine Erwähnung innerhalb des im Juni erscheinenden Buches von Stefan Appelius. Dass darüber hinaus der weitere Werdegang beschrieben wird, ist in WP üblich; das Leben der Lemmapersonen endet ja nicht mit dem Entkommen oder der Flucht. Das künstlerische Wirken wurde bereits verknappt, die Ausstellungsteilnahmen (Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Ausstellung unter den Yorckbrücken) belegt, der Artikel ist weder hauptsächlich mit Eigenbelegen versehen oder unbequellt, wie in der Löschbegründung ursprünglich angegeben. --Alraunenstern۞ 12:10, 18. Apr. 2019 (CEST)
Zu den angeblichen "Irrtümern": In dem unter Literatur angebeben Buch von Kapka Kassabova hat Staudinger kein Kapietl. Dass die Figur des "Felix" in dem Buch Staudinger sei, ist OR. Es wurde nirgendwo rezipiert. Und auch die Geschichte von "Felix" ist nirgendwo erwähnt. Es ist eine unter vielen in diesem Buch.
Dass du Einzelnachweise falsch angegeben hast und solche, in denen Staudinger gar nicht vorkommt, ist leider eine Tatsache. Die EZ sind aufgebläht und sollen so wohl relevante Rezeption suggerieren.--Fiona (Diskussion) 12:15, 18. Apr. 2019 (CEST)
Und wieder führst du das Denkmal für die ermordeten Juden an, Alraunenstern. Ich empfinde das inzwischen als unanständig. Jeder der mehr als 500 Vorschläge, die eingereicht wurden, wurden auch ausgestellt. Das stiftet keine Relevanz. Staudingers Beitrag wurde nirgendwo rezipiert. "Unter den Yorckbrücken" ist was? Ein relevanzstiftender Ausstellungsort? --Fiona (Diskussion) 12:34, 18. Apr. 2019 (CEST)
<quetsch> „"Unter den Yorckbrücken" ist was? Ein relevanzstiftender Ausstellungsort?“ Nein! Aber 1987 eine reichlich öffentlichkeitswirksame Kunstausstellung im öffentlichen Raum – wegen des großen Erfolges zuvor (1984) mit erweitertem Konzept wiederholt. Schon mal was von Streetart gehört? --Andrea (Diskussion) 17:31, 18. Apr. 2019 (CEST)</quetsch>
Aber sicher hat er ein Kapitel. Es ist unverständlich, warum du auf deinen Irrtum derartig rumreitest. Der Link des Kreisky-Forums, den ich am 11. April gepostet habe, sagt das eindeutig. Wo liegt dein Problem? Weil es ein offizieller Mitschnitt ist, man merke "offiziell" Ton, nicht Wort? --Itti 12:50, 18. Apr. 2019 (CEST)
also nochmal: über die nachlesbare und belegte Berichterstattung in diversen Zeitungen sowie durch Sekundärliteratur dargestellt (Kapitel im Buch von Kapka Kassabova) ist er als „Zeitzeuge des DDR-Unrecht-Regimes“ bereits relevant, auch ohne seine Erwähnung innerhalb des im Juni erscheinenden Buches von Stefan Appelius. Dass darüber hinaus der weitere Werdegang beschrieben wird, ist in WP üblich; das Leben der Lemmapersonen endet ja nicht mit dem Entkommen oder der Flucht. --Alraunenstern۞ 15:24, 18. Apr. 2019 (CEST)
Ihr versteht den Unterschied zwischen OR und Rezeption? --Fiona (Diskussion) 15:49, 18. Apr. 2019 (CEST)

Ich zitiere den Beitrag vom Emeritus am 14. April: „da hier auf Zeitzeugencharakter Wert gelegt wird, da sind Euch offenbar die Millionen Heimatvertriebene und die 2-300.000 Sowjetzonen- und DDR-Flüchtlinge aus dem Sinn gekommen: schätzt mal, wieviele davon Künstler waren/sind und Vergleichbares zu schildern hätten und geschildert haben! Einer will "'nüber machen", hat Pech, erlebt Schlimmes und erholt sich nicht wieder, seine Art des heutigen Vermarktungsversuchs. Versucht sich in 1000 Dingen, aber ohne einen erkennbaren Durchbruch. Er ist also Maler, Maler des Surrealismus, Radierer, Bildhauer, Keramiker, Aktionskünstler, Videokünstler, Installationskünstler, Konzeptkünstler, Objektkünstler, Performancekünstler, Politkünstler, Lyriker und ein weiteres halbes Dutzend davon.“ Dem ist nichts hinzufügen.--Fiona (Diskussion) 15:52, 18. Apr. 2019 (CEST)

Der weitaus überwiegende Teil von dem Rotz hier drüber ist erkennbar in der Absicht verfasst worden, Benutzerin:Andrea014 und Benutzerin:Itti und Benutzerin:Alraunenstern einen reinzuwürgen. Der größte Teil vom Rest ist eine grundsätzliche Herabwürdigung von DDR-Opfern, denn die sind ja in der Denke einiger Politaktivisten minderwertig. Da werden dann gerne die Relevanzkriterien wider besseres Wissen zum Ausschlusskriterium gemacht. Ich hätte diesen Artikel so nicht geschrieben, aber gerade wegen der hier drüber und aktuell auf der Vandalismusmeldung gezeigten Gehässigkeit und der zweifelsohne politisch beeinflussten Opposition: behalten. Als Künstler ein zu kleines Licht, als Zeitzeuge auch, in der Gesamtschau behaltenswert. --Scorpion insignia black.png Cimbail (Palaver) 16:29, 18. Apr. 2019 (CEST)

  • Mich überzeugt die Relevanz dieses „Künstlers und Zeitzeugen“ mitnichten, auch wenn sie hierüber nicht nur von der Artikelbetreuerin wortgewaltig behauptet wird. Einige Erwähnungen in Berliner und Thüringer (überwiegend regionalen) Blättern, in einem einzelnen und – vielleicht! – in wenigen Monaten einem zweiten Buch stellen neben der offenbar mehr als fragwürdigen künstlerischen Relevanz aus meiner Sicht auch das behauptete große mediale Echo auf den Zeitzeugen Staudinger völlig in Frage. Da wurden hier schon massenhaft Artikel über Personen mit quanti- wie qualitativ deutlich gewichtigerer öffentlicher Wahrnehmung gelöscht. --Wwwurm 18:46, 18. Apr. 2019 (CEST)
Ich schliesse mich der Argumentation von Fiona, Erpesvurd, Emeritus sowie meinem Vorredner Wwwurm an. Ein sicher in der DDR schlecht behandelter, sich in Westdeutschland mühsam seinen Weg suchender, aktiver, symathischer und multitalentierter Mensch - aber die WP-Relevenzkriterien erfüllt seine Vita nicht. Dazu ist der Artikel einfach nicht enzyklopädisch, harmlose Details werden mangels Nachweise der Anerkennung im Kunstbetrieb so aufgebauscht, das bei erstem Blick der Eindruck entsteht, hier ginge es um ein künstlerisches Schwergewicht. Mein Votum erfolgt unabhängig von den unerfreulichen Teilen des Diskussionsverlaufes hier. Es sei aber angemerkt, dass die Sperrung von Erpesvurd mit der Begründung, sich hier beteiligt zu haben (angeblich ein Honigtopf), eine ziemliche Sauerei ist. Und wenn Teilnehmer jetzt wegen politischer Opposition auf Behalten plädieren, obwohl sie offenbar nicht von Artikel und Relevanz überzeugt sind, ist das auch nicht im Sinne des Projektes. --Wistula (Diskussion) 20:41, 18. Apr. 2019 (CEST)
Ich schließe mich der Argumentation meiner beiden Vorredner an. In der Diskussion wurde von ihnen und Emiritus deutlich gemacht, dass hier eine enzyklopädische Relvanz nicht vorliegt. Dies schließt nicht aus, dass die Person ihre Meriten hat - aber der Mensch bbeginnt ja glücklicherweise nicht erst beim Wikipedia-Eintrag.--Lutheraner (Diskussion) 20:57, 18. Apr. 2019 (CEST)
Ich will mich bewusst nicht zu Fragen der LD an sich äußern, doch halte ich die Sperrung von Erpesvurd für mehr als gerechtfertigt, denn es ist offensichtlich, dass es sich beim genannten Account um einen sogenannten SPA handelt. Ein neu angemeldeter Nutzer wird sich wohl kaum derart firm des wiki-eigenen Slangs bedienen. Es steht für mich ebenfalls außer Frage, dass derjenige, welcher sich hinter diesem Account versteckt, einen persönlich motivierten Kleinkrieg gegen die Autorin führt.
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 21:03, 18. Apr. 2019 (CEST)
Hast Du auch irgendein Sachargument zur Löschdiskussion beizutragen? Wenn nicht, wäre Schweigen besser. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:16, 18. Apr. 2019 (CEST)
<smaller>Sie gestatten, dass ich einem meiner Vorredner antworte? Noch mehr Grüße, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 21:23, 18. Apr. 2019 (CEST)</smaller>

Bitte an alle, hier ausschließlich auf die Frage einzugehen, ob der Artikel zu behalten oder zu löschen ist. Der Aspekt der Sperrung eines Nutzers, auch wenn er mit dieser Löschdisku in Zusammenhang steht, wird auf WD:VM behandelt. Und wenn das hier jetzt auch noch mit reinspielt, erschwert es dem Auswertenden die Aufgabe enorm, die Argumente pro und kontra Staudinger zu erkennen und zu bewerten. Merci. --Wwwurm 21:18, 18. Apr. 2019 (CEST)

Relevanzdarstellung gemäß Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst fehlt völlig. 29 (!) Abos auf Youtube ist ein ganz eindeutiges Anzeichen für fehlende Außenwarnehmung. Danach hektisch alles zusamenzutragen und zu ergänzen, was irgendwie mehr Fleisch an des fehlende Gerippte bringt, hilft nicht weiter, das folgende Auftauchen von vermeintlichen Trollen, die dagegen vorgehen wollen, auch nicht. Wenn man über all die Scharmützel hinwegsieht, ist das eigentlich ein klarer Löschfall (siehe ausführliches Statement von Emeritus), dem hier viel zu viel Aufmerksamkeit gewidmet wird. (nicht signierter Beitrag von Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)

Löschen per Emeritus, Wwwurm und einigen anderen. Eine Relevanz als Künstler liegt nicht vor, als Zeitzeuge ist die Rezeption jetzt auch nicht wirklich über der Schwelle, die ich dafür erwarten würde. Wikipediaartikel sind auch keine Wiedergutmachung oder ähnliches. Außer Emotionen spricht nicht wirklich etwas für den Verbleib. --Julius1990 Disk. Werbung 21:58, 18. Apr. 2019 (CEST)

Ich möchte mal wieder daran erinnern, dass Personen-Artikel, die wie ein Gefallen aussehen, der Person nicht unbedingt einen Gefallen tun. Ein unbefangener Leser hat oben auf "sicher ein Original" erkannt. Das fehlende Interesse der Zeitgeschichte kollidiert mit relevanzheischender Aufblasung des Artikels. Siehe etwa die (unbequellte und wohl versehentlich mitgeteilte) Anekdote, Staudinger habe als junger Mann eine von ihm geschwängerte Frau sitzen lassen. Solche Artikel haben immer den Hang, gegen WP:BIO zu verstoßen; insofern sind die RK auch ein Schutz. - Von diesen allgemeinen tröstlichen Erwägungen ganz abgesehen: Löschen per Emeritus. --Logo 01:22, 20. Apr. 2019 (CEST)

Ein interessantes Phänomen in dieser LD scheinen mir Behauptungen, die einer Überprüfung nicht standhalten. Und mit WP:BIO argumentieren, aber den Lemmaträger subtil in Misskredit bringen? Wenn Du Dir die Mühe einer ordentlichen Recherche gemacht hättest, wüsstest Du, dass er diese Information selbst veröffentlicht hat und nicht im herkömmlichen Sinn „eine von ihm geschwängerte Frau sitzen“ ließ. Als er die DDR verlassen wollte, wusste er nicht, dass er ein Kind gezeugt hatte. In einem Abwasch wird mit „relevanzheischender Aufblasung“ dann auch noch die Hauptautorin herabgewürdigt. Schon mit dem Löschantrag ging es nur scheinbar um den Artikel und den Wunsch, die WP vor irrelevanten Artikeln zu schützen, mit denen der Antragsteller unter seinem Hauptaccount die WP reichhaltig beglückt hat. Hier sind sehr andere Interessen am Werk und die haben, wie von Anfang an beabsichtigt, ihre Wirkung nicht verfehlt! Aber das ist eine andere Geschichte. --Andrea (Diskussion) 05:55, 20. Apr. 2019 (CEST)
Die Personalisierung der Diskussion und die Tendenz, statt über Relevanz und Qualität des Artikels über vermutete Motive der Beteiligten zu reden, berühren mich unangenehm. Bevor ich meine Ansicht in einer Löschdiskussion äußere, möchte ich nicht gezwungen sein, darauf hinzuweisen, dass ich rein zufällig (auf der Suche nach einer anderen LD) hier gelandet bin und weder mit dem Dargestellten noch mit den anderen Beteiligten in einer (positiven oder negativen) persönlichen Beziehung stehe (wie es hier der Fall ist). Dies vorausgeschickt, muss ich Fiona, Emeritus, Wwwurm, Logograph und Julius1990 vollumfänglich zustimmen. Die Leistungen der Lemmaperson werden in übertriebener Weise dargestellt, um eine Relevanz zu erzeugen, die faktisch nicht gegeben ist. Schon allein die Tatsache, dass das Einreichen eines Wettbewerbsvorschlags, der zwar mit allen 500 anderen in einer Veröffentlichung dokumentiert wurde, ansonsten aber völlig unbeachtet blieb, als relevanzstiftende „Ausstellung“ vorgestellt wird, ist ein absolutes NoGo. Der ausführlichen Übersicht von Erpesvurd (und es ist mir vollkommen egal, von wem die erstellt wurde), wurde in summa nichts entgegengehalten, was sie entkräften würde. Löschen. --Jossi (Diskussion) 17:25, 20. Apr. 2019 (CEST)
ouhh - was eine cronopiale LD - 

nur zwischeninfo: ich lese mich grad ein und folge den links - und bereite mich seelisch darauf vor, im anschluss gevierteilt zu werden vom jeweiligen "verlierer" (wem, weiß ich noch nicht). wenn das jem. anders in der zwischenzeit übernehmen sollte, bin ich nicht böse, werde aber mein statement als ggf. abweichende (minder-)meinung noch drunter setzen. --Rax post 23:26, 23. Apr. 2019 (CEST)

gelöscht -

ok, da mir niemand zuvor gekommen ist und das abgenommen hat: habe fertig. Die inhaltliche Auswertung der Löschdiskussion oben ergibt folgendes Bild:

  • eigenständige Relevanz als Künstler (entspr. WP:RK#Bildende Künstler bzw. Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst): ist nicht gegeben. Zu den beiden mehrfach genannten möglichen Kriterien "Teilnahme an Ausschreibung (Wettbewerb) für Berliner Denkmal für die ermordeten Juden Europas" (94) und "Teilnahme an der FBK" (83-95): An ersterer haben über 500 Personen teilgenommen, ohne dass dies für den Einzelfall (und für Staudinger nicht belegt) zu besonderer öffentlicher und/oder fachlicher Resonanz geführt hätte. An letzterer haben jährlich jeweils (im Zeitraum der Austellungspräsenz Staudingers) über 2000 Personen teilgenommen, eine Besprechung (≠ Erwähnung) der Werke Staudingers fand auch hierzu ausweislich der Artikelbelege nicht statt.
  • Relevanz als Zeitzeuge: ist auch nicht gegeben. Vgl. dazu oben die Darlegung von Erpesvurd, 15:19, 14. Apr. 2019, u.a.m. in nachfolgenden Beiträgen. Letztlich: Die Erwähnung oder (vorsichtiger, vielleicht angemessener ausgedrückt) Darstellung seines Handelns in Büchern/Artikeln (bereits veröffentlchten oder demnächst zu erwartenden) hat bisher nicht dazu geführt, dass Staudinger als Zeitzeuge maßgeblich zur Kenntnis genommen wurde.

Daher insgesamt als Fazit: Eine interessante Person der Zeitgeschichte, aber Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab, nicht bisher nicht bekanntes, wir sind Tertiärliteratur, nicht Forscher. Und für Staudinger ließ sich im Rahmen dieser umfangreichen LD so wenig wie im Artikel nachweisen, dass die Rezeption, die er als Künstler oder als Zeitzeuge erfahren hat, einen enzyklopädischen Eintrag rechtfertigen würde. --Rax post 01:15, 24. Apr. 2019 (CEST)

Illitheas (gelöscht)

Anhand der hier dargelegten Fakten keine ausreichende Relevanz erkennbar. --Joel1272 (Diskussion) 06:22, 3. Apr. 2019 (CEST)

Relevanz ist für die deutsche Trance-Szene vorhanden.(nicht signierter Beitrag von Sarahlca (Diskussion | Beiträge) 08:58, 3. Apr. 2019‎)
Es geht um die Relevanz für Wikipedia; siehe dazu WP:Relevanzkriterien. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:22, 3. Apr. 2019 (CEST)

Wenn ich jedoch Wikipedia bzgl. der Relevanzkriterien eines Musikers zitieren darf: „[...] mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.“ So kann ich bestätigen, dass dieses Kriterium bspw. auf den hier beschriebenen Künstler zutrifft.

Grüße(nicht signierter Beitrag von Sarahlca (Diskussion | Beiträge) 13:32, 3. Apr. 2019 (CEST))

Schön, dass Du das "bestätigen" kannst, die Wikipedia arbeitet aber nicht aufgrund von Zuruf, sondern aufgrund von objektiven Belegen (nicht facebook oder eigene homepage), die man gegebenenfalls in den Text einfügen sollte. --Luckyprof (Diskussion) 15:44, 3. Apr. 2019 (CEST)

Diese Zurufe sind bereits vorhanden und die Weblinks wurden korrigiert. LG

"belegen" meint nachweisen im Sinne von WP:Belege. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:18, 6. Apr. 2019 (CEST)
Aktuell nur Singles und Nennung einer Kompilation. Einige andere Musiker haben ihn "unterstützt". Momentan kein Punkt unserer RKs erreicht und somit ein klarer Fall fürs Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:09, 8. Apr. 2019 (CEST)
Gelöscht. Erfüllung der aktuellen Relevanzkriterien nicht gegeben bzw. nicht belegt. — YourEyesOnly schreibstdu 06:53, 10. Apr. 2019 (CEST)

Der letzte Mohikaner (1971) (LAE)

Kein ausreichender Artikel, QS hat nichts gebracht. Zu löschen 84.142.122.156 06:49, 3. Apr. 2019 (CEST)

Das Lemma ist relevant und wird beschrieben. Es gibt sogar so etwas wie Belege. Damit wird man den Stub wohl behalten müssen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:38, 3. Apr. 2019 (CEST)
+1, knapp gültiger Stub. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 3. Apr. 2019 (CEST)
Nicht müssen, aber gerne als Stub behalten. --Uncle Silver (Diskussion) 15:50, 3. Apr. 2019 (CEST)

Gültiger Stub, die wichtigsten Infos sind enthalten und das Lemma wird erklärt. LAE -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 19:10, 3. Apr. 2019 (CEST)

Where's The Grace? (gelöscht)

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:18, 3. Apr. 2019 (CEST)

Der Artikel ist noch nicht vollständig. Es geht hier auch nicht um Selbstvermarktung sondern nur um das Zusammentragen von Informationen über diese Band. Und entschuldige bitte, ich bin noch neu... --Alexkwtg (Diskussion) 09:35, 3. Apr. 2019 (CEST)
Hallo, dann stelle bitte nach WP:RK#Mu die Relevanz dar.--Gelli63 (Diskussion) 12:08, 3. Apr. 2019 (CEST)
Here it apparently isn't -- Clemens 03:07, 10. Apr. 2019 (CEST)

0,25-Euro-Münze (LAE)

Kein Enzyklopädischer Artikel aber auch keine WP:BKS in diesem Zustand zu löschen 2A01:598:B105:454D:A8D9:3974:74B9:15FD 10:01, 3. Apr. 2019 (CEST)

Es wird von dieser IP genau eine BKS/WL von 30 aus Kategorie:Euromünzen herausgegriffen, um hier etwas zu beweisen? Dabei werden diese Dateien in der Tabelle Euromünzen#Sammlermünzen benötigt, um die vielen Euro-Sammlermünzen dieser Wertstufe zu erschließen. Wichtiger wäre es gewesen, die in der Tabelle neuhinzugekommenen Wertstufen wie 40 Cent oder 12,50 Euro zu erschließen, zu denen ich noch nicht gekommen bin.
Die BKS 0,25-Euro-Münze erschließt den Zugang zu 25 französischen und 7 portugisischen Münzen dieser Wertstufe. Statt dies zu löschen sollte es mMn schnellbehalten werden und die Meta-IP gesperrt. --Jbergner (Diskussion) 10:28, 3. Apr. 2019 (CEST)
Beachtet dazu auch die von der Schwester dieser IP angezettelte LD zu 7-Euro-Münze, in der schon mal versucht wurde, die Systematik zu zerstören. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2018#7-Euro-Münze(bleibt). --Jbergner (Diskussion) 11:05, 3. Apr. 2019 (CEST)
Dem damaligen Behaltensentscheid ist nicht hinzuzufügen.--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 3. Apr. 2019 (CEST)
Sehe keinen Löschgrund außer einer sehr technischen Interpretation der BKS-Definition (und auch da würde ich gegenanargumentieren wollen, könnte aber die Logik nachvollziehen), die vielleicht dem Buchstaben aber definitiv dem Sinn entspricht. Hier ist ganz klar zu behalten, angesichts der vergleichbaren 7-Euro-Disk auch gerne per LAE 1. --131.169.89.168 12:41, 3. Apr. 2019 (CEST)
Sehr technisch gesehen ist es keine BKS weil der Baustein fehlt. So oder so LAE. --Universalamateur (Diskussion) 12:44, 3. Apr. 2019 (CEST)
7-Euro-Münze ist/war auch keine BKS--Gelli63 (Diskussion) 13:28, 3. Apr. 2019 (CEST)

Valentin Christian Abel (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion)

Erfolgloser Kandidat gewesen und aktuelle Vorsitzender einer regionalen Jugendorganistion zu sein reichen in der Tat nicht aus. Löschen. --D415801e-18e4-4661-be21-d0b86eb3fb93 (Diskussion) 11:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
Valentin Abel erschien im Laufe des letzten Jahres mehrfach in der Presse (Pforzheimer Zeitung, Huffpost, Thüringer allgemeine Zeitung, Stuttgarter Nachrichten) ist ebenfalls Kandidat für die Europawahl und hat auch Posten innerhalb der FDP inne, wie bspw. die Mitgliedschaft im Landesvorstand der FDP, die Mitgliedschaft im FDP-Bezirksvorstand Franken und der stellvertretende Vorsitzende der FDP Hohenlohe

Alexander Markovics (bleibt)

Keine Relevanz dargestellt, Biografie fehlt Rechtsextrem reicht nicht für einen Wikipedia Artikel. --Creuats 11:55, 3. Apr. 2019 (CEST)

Rechtsextrem reicht nicht für einen Wikipedia Artikel zeugt eigentlich nur davon, dass da etwas Erfahrung fehlt. Allerding sollte Markovics auch in der entsprechenden Literatur oder Veröffentlichungen staatlicher Stellen auftauchen, um die Relevanz in rechtsextremen Kreisen eindeutig feststellen zu können. --Braveheart Diskussion 13:29, 3. Apr. 2019 (CEST)

Markovics wurde z.B. erst gestern in der ZIB 2 (Hauptnachrichtensendung des ORF) im Interview mit Walter Rosenkranz erwähnt (lässt sich noch bis nächste Woche nachsehen) und taucht auch sonst immer wieder in Diskussionen über Rechtsextremismus auf. Gewisse Relevanz sicher vorhanden. --46.5.136.195 19:12, 3. Apr. 2019 (CEST)

Egal wie man zu ihm steht: Politisch Interessierten in Österreich ist er nicht unbekannt. Suche bei google news liefert Erwähnungen in: Profil 2013, DiePresse 2014, 2015 und 2016, News 2014 und 2016, Auftritt in ORF-Sendung Bürgerforum 2015, Wiener Zeitung 2015, Kurier 2015 und 2017, Standard 2016, 2017 und 2018, Kleine Zeitung 2018. Über Jahre hinweg überregional erwähnt, das spricht für Relevanz; da taucht so mancher zweifelsfrei relevante Hinterbänkler seltener in den Medien auf.--Niki.L (Diskussion) 10:35, 4. Apr. 2019 (CEST)
Bei den Diskussionen, die wir in Österreich nicht erst jetzt über die Identitären haben - und das im Zusammmenhang mit der FPÖ, ist er sehr wohl eine relevante Person. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 10:57, 4. Apr. 2019 (CEST)
Behalten, Obmann der Identitären reicht allein schon aus. Sonst auch höchst aktiv (auch im Umkreis der F). --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 4. Apr. 2019 (CEST)
Als Obmann und Gründer der IB relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 10. Apr. 2019 (CEST)

Bayerische Pflugfabrik (bleibt)

Nicht erkennbare Relevanz Flossenträger 12:00, 3. Apr. 2019 (CEST)

Ich persönlich habe ein Problem belastbare Verkaufzahlen für den Hersteller zu bekommen. Die Firma existiert noch, die Relevanz ergibt sich aus den historischen Verkaufszahlen. Leider habe ich keine Vorliegen. Vorher könnte man Umsatz und Mitarbeiterzahlen vor 1975 bekommen. Landmaschinen sind ja nich billig und zumindest bei uns im Dorf war jeder dritte Ladewagen von der Bayerischen Pflugfabrik und die Hälfte der ersten Generation won Heuwender war der Orion, der im Artikel abgebildet ist. Leider hat die Firma keine Selbstfahrer gebaut. Dann wäre die Relevanz unzweifelhaft. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:25, 3. Apr. 2019 (CEST)
Nach 12 Jahren hatten sie wohl schon über 100.00 Pflüge verkauft (und verkauften weiter in hohen Stückzahlen). 1939 hatte das Unternehmen 350 Mitarbeiter.--Gelli63 (Diskussion) 12:39, 3. Apr. 2019 (CEST)
nach BK, teilweise überholt Oder vielleicht noch früher. Laut dem zweiten Einzelnachweis: Man zählte, wenn es um Bodenbearbeitung ging, zu den Großen im Deutschen Reich. Und Bodenbearbeitung war damals keine Nische. Dort wird auch von Patenten geredet, die vor dem ersten Weltkrieg erteilt wurden. Eventuell dadurch auch historische Vorreiterrolle. Vielleicht ist sogar nur die selbstständige Firma vor dem ersten Weltkrieg relevant. Als Tochter im Stumm Imperium vermutlich nicht eigenständig relevant, aber vielleicht findet man dort die fehlenden Zahle. Die Verwaltungs GmbH ab 1974 als unselbstständige Tochter von Pöttinger Landtechnik, die in der Gesamtheit mit den Zahlen von 2001 ja nur knapp die Relevanzhürde schafft, vermutlich eher nicht.--Fano (Diskussion) 12:52, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe einen Nachweis für 800 Mitarbeiter 1965. Leider nicht online verfügbar, hier im Kapitel Land-Technik. Reicht leider auch nicht. --Mehgot (Diskussion) 14:06, 3. Apr. 2019 (CEST)
Orion Heuwender waren allgegenwärtig, wo man bei der Heuernte keinen Bandscheibenvorfall riskieren wollte. Würde ich als ehemalige Marktherrschaft ansehen. Die Dinger erzielen heute noch Preise deutlich über dem Schrottwert. --LexICon (Diskussion) 20:54, 3. Apr. 2019 (CEST)
Laut Creditreform hat die Bayerische Pflugfabrik Verwaltungs GmbH 2 (!) Mitarbeiter und einen Umsatz (2017) von € 32.200 --Lutheraner (Diskussion) 00:29, 4. Apr. 2019 (CEST)
Das wir hier nur über historische Relevanz, und nicht über die Verwaltungs GmbH, nachdenken müssen hatten wir schon geklärt. --Fano (Diskussion) 02:22, 4. Apr. 2019 (CEST)
Die zwei Mitarbeiter sind die beiden Geschäftsführer. Ich vermute, nicht weiß, das es am gleichen Standort eine Niederlassung von Pöttinger gibt.

Orion-Heuwender waren nur keine Heuwender sondern Schwader. Und falls die wirklich nur oder zumindest überwiegend vom hier diskutierten Löschkandidaten produziert wurden macht das relevant als innoative Vorreiterrolle in einer relevanten Produktkategorie. Die gab es nun wirklich auf fast jedem Bauernhof zu einer Zeit als Landwirte noch eine durchaus relevante Bevölkerungsgruppe waren. --V ¿ 04:16, 4. Apr. 2019 (CEST)

Ist leider nur snippet - aber mir würden 50.000 Orion bis 1961 locker reichen als Relevanzdarstellung. Den haben damals mit Sicherheit weit über die Hälfte der deutschen gekannt. Insgesamt wundert mich immer wieder die Energie, welche manche investieren, Wissen zu historisch relevanten Themen unbedingt aus der WP zu löschen. Das Thema ist soweit abgeschlossen und aus dem Grund wenig POV- und Werbeanfällig und hat erst einmal wenig Wartungsaufwand - ganz im Gegensatz zu all den Artikels zu aktuellen Themen und Personen. --V ¿ 04:54, 4. Apr. 2019 (CEST)

Das es auch ein Schwader ist weiß ich auch, aber er muss mit dem Heu Würste gedreht haben. Die Qualität des Heues war verbesserungswürdig. Das Prinzip hat sich nicht durchgesetzt. Jeder Bauer der 4 ha hatte, hatte so eine Ding. Genauso wie das Kombinationsgerät von Rauch mit dem gehackt, Kartoffel gesetzt, geeggt und Rüben gesät wurden. Das Werksgelände in Passing wird beim Verkauf 1930 einen hohen Umsatz erzeugt haben. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 08:30, 4. Apr. 2019 (CEST)
Durchgesetzt hatte es sich schon. Knapp eine Generation lang war der "Orion" mehr oder weniger alternativlos (und in Heu auch relativ praktikabel - problematisch war eher das er in seinen damaligen Form recht unfallträchtig war, was aber ein anderes Thema ist und in Silage defintiv keinen vernünftigen Schwad bereiten konnte) und sogar weitestgehend namensprägend ähnlich Tempo oder Tesa. In sämtlichen Foren wird heute noch der Begriff Orion benutzt und niemand schreibt Sternradschwader. Das irgendwann technisch überholt war ist ein Schiksal, das er mit vielen technischen Errungenschaften teilt (auch wenn sie heute in einer Nische wieder angeboten werden). Falls das verschwinden vom Markt ein Argument wäre müssten wir auch Transmission (Maschinenbau), Rohrmelkanlage oder Dampflok löschen. --V ¿ 08:47, 4. Apr. 2019 (CEST)
Danke Verum, das das Ding wieder neu produziert wusste ich noch nicht. Unser Dorf wurde mehr oder weniger jeder Hof mit den mechanisiert. In meiner Kindheit sind die dann in irgendwelchen Hecken verrostet. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 08:59, 4. Apr. 2019 (CEST)
Problem beim Orion ist nur, dass das ein Lizenznachbau von Lely war. Lely hatte die innovative Vorreiterrolle, Landsberg (=Bayerische Pflugfabrik) und andere (zB Bautz, Niemeyer) waren Nachahmer. --Mehgot (Diskussion) 10:38, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ist nicht das maßgebliche Beitragen zur Verbreitung solcher damals neuen Technik auf einem nennenswerten Markt wie Deutschland auch eine innovative Vorreiterrolle, selbst wenn das Modell ein Lizenznachbau eines ausländischen Herstellers war? Ich meine schon. --Yen Zotto (Diskussion) 23:53, 5. Apr. 2019 (CEST)
Ich würde die 250000 Pflüge aus dem Einzelnachweis sind schon eine Hausnummer 93.255.114.62 17:39, 6. Apr. 2019 (CEST)

Kurz zusammengefasst weshalb der Artikel behaltbar ist:

  • Wir haben hunderttausende von Maschinen, die mit dem Namen durch die Gegend gefahren wurden - zeitgenössisch würde ganz sicher allgemeine Bekanntheit für behalten sprechen.
  • Es lassen sich ungeachtet der tatsache, dass sich systembedingt (keine Zeitschrift stellt ihre Archive zur Verfügung und auch fast alle Bücher haben im net keine Vorschaufunktion) gerade für die Zeit zwischen 1930 und 1980 ziemlich wenig Internetbelege finden lassen selbst dort reichlich Spuren finden. zu berücksichtigen ist dabei, dass es durch mehrfache Besitzerwechsel keinen nachfolger mehr gibt, der sich die Historie zu eigen macht.
  • Wie oben schon einmal geschrieben - grundsätzlich verursacht der Artikel keinen Wartungsaufwand und wird auch ganz sicher kein Honeypot für POV-Krieger oder Werbetreibende. (Was natürlich nicht heißt, dass ein Ausbau nicht wünschenswert wäre - aber wikipedia ist kein Wunschkonzert.)
  • Falls der Name "Orion" von der Bay. Pflugfabrik vergeben wurde (habe ich jetzt nicht nachgesucht) wäre das ein weiteren Grund den Artikel zu behalten. Immerhin ist das der heute noch gebräuchliche Gattungsbegriff für Sternradschwader.

Dagegen machen sich die Löschgründe imho ziemlich dürftig. Die Hilfskrücke Umsatz ist eh kaum anwendbar es einer intensiven Umrechnung bedürfte, wie ein Umsatz in RM zu werten wäre. Und die Mitarbeiterzahl könnte durchaus erreicht werden - wenn jemand in alten Archiven stöbern würde. --V ¿ 21:24, 6. Apr. 2019 (CEST)

Das mit dem Löschen wird nicht die Geräte finden sich in Museen und bei der Initiative Argrarkulturerbe lesen wir: Von agrarhistorischem Interesse ist die dort 1891 gegründete Bayerische Pflugfabrik. Der "Landsberger Pflug" erfreute sich großen Ansehens und schon 10 Jahre nach der Gründung waren 100.000 Pflüge verkauft. zudem hat das Pflugfabrik-Areal in Landsberg stadtplanerische Bedeutung Graf Umarov (Diskussion) 20:39, 8. Apr. 2019 (CEST)

Bleibt. Den von Verum vorgetragenen Gründen für Behalten konnte ich micht nicht verschliessen. — YourEyesOnly schreibstdu 06:58, 10. Apr. 2019 (CEST)

Nicolai von Ondarza (LAZ)

enzykloädische Relevanz als Wissenschaftler ist nicht belegt D415801e-18e4-4661-be21-d0b86eb3fb93 (Diskussion) 12:19, 3. Apr. 2019 (CEST)

Aber als Autor mit 7 Werken laut DNB.--Gelli63 (Diskussion) 12:42, 3. Apr. 2019 (CEST)
Richtig. LAZ. --D415801e-18e4-4661-be21-d0b86eb3fb93 (Diskussion) 12:45, 3. Apr. 2019 (CEST)

Nicolai von Ondarza (gelöscht)

Kein ausreichender Artikel. Flossenträger 12:49, 3. Apr. 2019 (CEST)

Es wird Zeit für den Entwurfsnamensraum. Arbeitsauftrag einer IP. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:41, 3. Apr. 2019 (CEST)
Vita und Belege ergänzt. Als Experte für den Brexit und Buchautor (siehe DNB) relevant.--Gelli63 (Diskussion) 15:08, 3. Apr. 2019 (CEST)
Beim Durchsehen der Publikationsliste laut DNB habe ich große Zweifel bzgl. der Relevanz. Die meisten Veröffentlichungen sind Broschüren um die 30 Seiten, die von der Stiftung Wissenschaft und Politik verlegt wurden, bei der Nicolai von Ondarza selbst arbeitet. Die Verlage bei den drei "echten" Büchern (>50 Seiten) sind 1x Dienstleistungsverlag (Bachelorarbeit bei Cuvillier Göttingen), 1x ein Verlag, der auch eine Dienstleistungssparte hat (Dissertation bei Nomos Baden-Baden) und nur ein einziges Buch in einem wohl "regulären" Verlag (VS Verlag für Sozialwissenschaften). Aus den Veröffentlichungen allein ist die Hürde für Sachbuchatoren nicht erreicht. --Laxem (Diskussion) 20:25, 7. Apr. 2019 (CEST)
2 Monografien in regulären Verlagen, deutlich relevant!--2001:16B8:5C86:9E00:E0B6:269D:3C08:6A16 12:03, 9. Apr. 2019 (CEST)
Bei Sachbüchern gelten immer noch 4 Monografien. Ich sehe auch nicht, dass es zwei in einem regulären Verlag sind, sondern nur eine. Als "Brexit-Experte" wurde er laut Artikel 1x vom ZDF und 1x von der Deutschen Welle interviewt. Ob das als Medienpräsenz reicht? --Laxem (Diskussion) 22:58, 9. Apr. 2019 (CEST)
gelöscht -
  • als Wissenschaftler (noch) nicht relevant, vgl. WP:RK#Wissenschaftler.
  • als Sachbuchautor ebenfalls (noch) nicht, vgl. WP:RK#Autoren, vgl. dazu die Vorbehalte von Laxem, denen ich folge.
  • die Medienpräsenz ist sicher nicht ausreichend für einen enzyklopädischen Eintrag.

--Rax post 22:45, 23. Apr. 2019 (CEST)

Eugen Eichhoff (LAE)

Kein ausreichender Artikel. Wenigstens den Munziger-Artikel hätte der Ersteller auswerten können. So ist das nur ein unzureichender Artikelwunsch Flossenträger 12:50, 3. Apr. 2019 (CEST)

Naja, Lebensdaten und Definition vorhanden, ebenso Quelle = Relevanznachweis, gültiger Stub.--Berita (Diskussion) 13:14, 3. Apr. 2019 (CEST)
Gültiger Stub, Eintrag im Munzinger, behalten. DestinyFound (Diskussion) 13:39, 3. Apr. 2019 (CEST)
Und schon sind wir zufrieden - da steht in Wikidata ja mehr. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:30, 3. Apr. 2019 (CEST)
Zufrieden kann man mit dem Stub nicht sein; aber löschfähig ist er nicht.--Gelli63 (Diskussion) 15:11, 3. Apr. 2019 (CEST)
WP:LR Punkt 2 sagt etwas anderes: "Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. " und dort: "...der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann"
Wie sieht denn der Mehrwert aus? Flossenträger 15:25, 3. Apr. 2019 (CEST)
Geburtsdatum, Tätigkeit beim Turnerbund, Zeitraum der Tätigkeit, private Tätigkeit, Bestechung …--Gelli63 (Diskussion) 15:58, 3. Apr. 2019 (CEST)
Will keinem in den Rücken fallen, aber ich sehe einen ausreichenden Stub, der mit der derzeitigen Löschbegründung keine Chance auf Löschung hätte. Weiterer Ausbau, wie bei allen Stubs wünschenswert, aber sicher kein Löschkandidat mehr, daher, weil Löschgrund entfallen, LAE Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 16:20, 3. Apr. 2019 (CEST)

Ein Wahnsinn, dass der Artikel beinah gelöscht worden wäre. Aber typisch für so manchen LA-Account (wie Flossenträger) hier:(--2001:A61:2AC3:3A01:C0B0:8552:1FC6:8F52 00:30, 4. Apr. 2019 (CEST)

Ja ein Wahnsinn was uns hier so zugemutet wird. Aber ein LA bewirkt manchmal Wunder. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:46, 4. Apr. 2019 (CEST)

David Lengauer (gelöscht)

Vier Bücher im Eigenverlag (und die nicht mal in der ÖNB/DNB). Keine Rezeption erkennbar = keine ausreichende Relevanz Flossenträger 12:50, 3. Apr. 2019 (CEST)

Der rotlinkige Austrian Video Award wäre in der Tat das einzige, das ich momentan als potenziell relevanzstiftend. Ein Buchstabe zum AVN ist allerdings falsch ... --131.169.89.168 14:54, 3. Apr. 2019 (CEST)
hinter dem AVA steht die Krone, ich kenn mich in der Influenzerszene nicht aus. Wenn der AVA relevant ist, wäre zu behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 13:29, 4. Apr. 2019 (CEST)
Gut 80.000 Youtube-Abonennten sind nach unseren Relevanz-Maßstäben auch nicht gerade viele. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:45, 6. Apr. 2019 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:28, 10. Apr. 2019 (CEST)

Suzanna Randall (bleibt)

Derzeit nur eine von vielen Kandidatinnen und daher nicht enzyklopädisch wichtig. --79.216.36.37 14:55, 3. Apr. 2019 (CEST)

Wenn sie zum Astronauten ausgebildet wird, ist sie laut Einschlusskriterien relevant. Davon ist eigentlich auszugehen. --Universalamateur (Diskussion) 15:14, 3. Apr. 2019 (CEST)
Zudem nicht eine von vielen, sondern in den Programm eine von zwei Kandidatinnen.--Gelli63 (Diskussion) 15:20, 3. Apr. 2019 (CEST)
Nur dass das kein Raumfahrtprogramm ist, sondern eine private Initiative (deren Artikel sogar gelöscht wurde). Die ESA hat bereits einen deutschen Astronautenanwärter, d.h. die Chance dass eine der Frauen wirklich fliegt ist gering. --Julez A. 15:29, 3. Apr. 2019 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Raumfahrer sind in keinem der drei Punkte erreicht. Und selbstverständlich sind da viele Frauen und Männer in einer vergleichbaren Position. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:32, 3. Apr. 2019 (CEST)

Stimmt. Ich war davon ausgegangen, dass ohnehin nur die staatlichen Raumfahrtorganisation die Kompetenzen und Einrichtungen für die Ausbildung haben. Aber anscheinend macht das eine Privatfirma mit 60 Leuten, die auch Flüge zur ISS anbietet und eine eigene Station bauen will -- dabei aber ziemlich unbekannt ist.[3] Das klingt alles ziemlich unseriös. --Universalamateur (Diskussion) 15:43, 3. Apr. 2019 (CEST)

 Info: Die anderen beiden Teilnehmer wurden administrativ behalten: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Dezember_2017#Insa_Thiele-Eich_(erl._wird_behalten), Wikipedia:Löschkandidaten/14._Dezember_2017#Nicola_Baumann_(erl.,_wird_behalten) --Universalamateur (Diskussion) 15:49, 3. Apr. 2019 (CEST)

Der springende Punkt. Suzanna Randall hat die gleiche Relevanz wie Insa Thiele-Eich oder die zurückgetretene Kandidatin der Initiative Nicola Baumann.

Alle Argumente des für und wieder sind in den dortigen Löschdiskussionen bereits ausgetauscht worden. Daher behalten. --Konzertmeister (Diskussion) 10:47, 4. Apr. 2019 (CEST)

Wie bei den beiden anderen großes Medienberichterstattung.--Gelli63 (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2019 (CEST)
Das erste bezweifel ich in diesem Fall und das zweite ist höchstens unenzyklopädische Anbiederung an die Masse - Sorry Achim. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:56, 3. Apr. 2019 (CEST)
Die Bezeichnung "Geplanter Einsatz" im Artikel ist unter diesen Umständen zwar logisch korrekt, aber doch massiv irreführend, denn irgendwelche konkreten Pläne scheint es nicht zu geben. Das Medieninteresse existiert zwar und spricht unbenommen der Seriosität des Unternehmens für Relevanz, aber die Problematik einer stark fraglichen Darstellung existiert dann umso mehr. --131.169.89.168 16:15, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ich fände ja einen Artikel über Die Astronautin viel interessanter. Es kann irgendwo nicht sein, dass das Projekt selber irrelevant ist, daran teilzunehmen aber relevant macht. --Universalamateur (Diskussion) 16:21, 3. Apr. 2019 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Raumfahrer sind in keinem der drei Punkte erreicht. Und selbstverständlich sind da viele Frauen und Männer in einer vergleichbaren Position: Beides sind keine Löschgründe. Es kaumt auf die öffentliche Wahrnehmung an. unenzyklopädische Anbiederung an die Masse heißt bei uns behalten. öW ist öW. Wir unterscheiden da nicht, sonst wären die Dschungelcamper per se irrelevant.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:36, 3. Apr. 2019 (CEST)
Sind sie ja auch - und genau genommen ist enzyklopädische Relevanz Voraussetzung für einen Artikel, es handelt sich hier eher um eine Behaltensdiskussion. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:57, 3. Apr. 2019 (CEST)
In einer Enzyklopädie, in der die Teilnahme am Dschungelcamp automatisch relevant macht, ist eigentlich alles relevant. Unenzyklopädische Anbiederung an die Masse ist offensichtlich im Projekt erwünscht. Wir streiten besonders gerne über enzyklopädische Relevanz, wenn man damit ein Künstler, Wissenschaftler oder BVK-Träger rauschmeißen kann. Oder Astronautinnen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:33, 4. Apr. 2019 (CEST)

bleibt. Als angehende Astronautin ebenso wie die beiden anderen im medialen Interesse und bekannt. --Itti 07:06, 10. Apr. 2019 (CEST)

Benutzer Diskussion:2A02:8070:87BE:5500:7448:F494:72C0:AD06 (gelöscht)

Irrelevant, IP existiert nicht mehr, außerdem keine reguläre Diskussion. -- 2A02:8070:87BE:5500:8C5D:CE2A:2A41:75A1 17:22, 3. Apr. 2019 (CEST)

Danke, IP deren erste 8 Byte mit der betreffenden IP identisch sind. --Universalamateur (Diskussion) 17:27, 3. Apr. 2019 (CEST)

Gelöscht. IP-Disk.--Partynia RM 17:49, 3. Apr. 2019 (CEST)

Das macht Aka doch automatisch kurz vor dem nächsten Anlass. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:58, 3. Apr. 2019 (CEST)

Abramo (LAE)

Eine Liste, die nur aus roten Links besteht und folglich ohne jeden Beleg ist. --Das Volk (Diskussion) 23:00, 3. Apr. 2019 (CEST)

Keine Liste, sondern eine WP:BKS. Die werden nicht belegt. --Universalamateur (Diskussion) 23:07, 3. Apr. 2019 (CEST)
Aha, okay, wenn das alle so sehen. Allerdings kann man dann dort jeden Blödsinn eintragen, oder?--Das Volk (Diskussion) 23:12, 3. Apr. 2019 (CEST)
Jepp. Ich weiß auch nicht was ich von der Regel halten soll, aber der LA wäre wohl aussichtslos. --Universalamateur (Diskussion) 23:16, 3. Apr. 2019 (CEST)
Und nur zur Vollständigkeit, man kann natürlich NICHT jeden Blödsinn eintragen, sondern nur relevante Rot- und Blaulinks. Alle Einträge haben eine Eintrag in zumindest einer Sprachversion, bis auf die neuste Ergänzung. Das reicht im allgemeinen, um über Relevanz und ob der Eintrag sinnvoll ist zu entscheiden.--Fano (Diskussion) 03:31, 4. Apr. 2019 (CEST)
Man darf nur relevante Links eintragen, das heißt nicht dass man Blödsinn nicht eintragen kann. --Universalamateur (Diskussion) 16:02, 4. Apr. 2019 (CEST)

Nord Nord Muzikk (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 23:01, 3. Apr. 2019 (CEST)

Sprachlich wie inhaltlich auch ausbaufähig, aber Ausdrücke wie "unabhängige Alben" klingen verdächtig nach Record-on-Demand oder Ähnlichem, das Label ist letztlich natürlich Eigenveröffentlichung. Es fehlt also jede Wahrnehmung der "Bilder auf sozialen Netzwerken" oder ähnliches. --131.169.89.168 10:21, 4. Apr. 2019 (CEST)
Werbung für eine hoffnungsvolle Nachwuchscombo, gelöscht -- Clemens 03:01, 10. Apr. 2019 (CEST)