Richard L. M. Synge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2020 um 07:24 Uhr durch imported>John Red(510104) (Ergänzung: Mitglied der Royal Society of Edinburgh).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Richard Laurence Millington Synge

Richard Laurence Millington Synge (* 28. Oktober 1914 in Liverpool, England; † 18. August 1994 in Norwich) war ein englischer Chemiker.

Synge studierte am Winchester College and Trinity College, Cambridge. Er forschte bei der Wool Industries Research Association, Leeds (1941–1943), am Lister Institute of Preventive Medicine, London (1943–1948), am Rowett Research Institute, Aberdeen (1948–1967) und am Food Research Institute, Norwich (1967–1976).[1]

Zwischen 1942 und 1948 führte er Untersuchungen an Peptiden des Gramicidin durch, wobei er chromatographische Methoden entwickelte, die später von Frederick Sanger benutzt wurde, um die Struktur des Insulins zu bestimmen.[2] 1950 wurde er als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society gewählt. 1963 wurde er Mitglied der Royal Society of Edinburgh.[3]

Synge erhielt 1952 den Nobelpreis für Chemie zusammen mit Archer J. P. Martin „für ihre Erfindung der Verteilungs-Chromatographie“.[4] 1977 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der University of East Anglia in 1977 und 1988 die Ehrendoktorwürde der Uppsala University verliehen.[5][6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. SIDNEY ELSDEN: Richard Laurence Millington Synge (PDF), abgerufen am 15. Januar 2017.
  2. Hugh Gordon: Richard Laurence Millington Synge. 28 October 1914-18 August 1994. In: rsbm.royalsocietypublishing.org. 1. November 1996, abgerufen am 14. Januar 2017 (englisch).
  3. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 15. April 2020.
  4. Leslie S. Ettre: Milestones in Chromatography: The Birth of Partition Chromatography. (PDF) In: LCGC Europe 19, 2001, S. 506–512.
  5. Honorary Graduates of the University. In: portal.uea.ac.uk. Abgerufen am 14. Januar 2017.
  6. Honorary doctorates - Uppsala University, Swede. In: uu.se. Abgerufen am 14. Januar 2017 (schwedisch).