Diskussion:Panke/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Panke
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2021 um 00:18 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Review vom 7. April bis 23. Mai 2008

Der kleine Fluss wurde durch Hauptautor Boonekamp in letzter Zeit stark ausgebaut. So wie er meint, kommt er nun allein nicht mehr weiter (siehe: meine Disk.). Wäre nett, wenn andere Benutzer mal drüber sähen und möglicherweise noch etwas beitrügen. Könnte später vielleicht mal "lesenswert" werden. --Oltau 20:09, 7. Apr. 2008 (CEST)

Inhaltlich habe ich einiges zusammengetragen: natürlich wäre es schön eine Literaturangabe zu Panke zu finden. (??) Über die Mündung ist etwas in der Diskussion schon getan. Bemerkungen zur Struktur des Artikels: noch scheint mir einiges Doppelt benannt(??). Formfragen von Flussautoren? Vergleiche waren bislang: Elbe, Havel, Spree und Rhein. Aber vielleicht ist auch schon alles »knorke«. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:39, 8. Apr. 2008 (CEST)

Auch ein Blick nach hier könnte sich lohnen, denn der ist ganz neu und etwa ähnlich lang (in Kilometern, nicht in Kilobyte). Gruß --Thomas W. 17:01, 8. Apr. 2008 (CEST)

vor oder hinter der Mühle

Im zitierten Artikel (glaube ich) hieß es „in der Panke hinter der Mühle“. Was nach meinem Verständnis, deshalb habe ich es übernommen, meint von der Wiese aus gesehen befindet sich die Papiermühle und dahinter fließt die Panke in der das Baden in unmittelbarer Nähe der Mühle gefahrbringend ist. Nun ist allerdings „hinter der Mühle“ auch so verständlich: wenn das Wasser der Panke schon an der Mühle vorbei ist ... (?), dann wäre logischer hier die Gefahr im Baden vor der Mühle zu sehen. Flüsse, Bäche als auch die Panke werden in Fließrichtung gesehen. Ja(?), was wäre nun die verständlichere Formulierung für die Präposition/ Ortsangabe. Gäbe es entscheidende Hinweise?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:41, 18. Jun. 2008 (CEST)

In dem ref (kann man ja nachlesen) steht: "Das Baden in der Panke hinter der Papiermühle wird zur Verhütung von Unfällen bei Androhung von Strafe verboten." Daraus lässt sich meiner Meinung nach nicht ersehen, wie es gemeint ist. Wenn du also keine andere Quelle hattest, muss der Satz wohl so stehenbleiben (oder vager formuliert werden). Jede vermeintliche Klarstellung wäre da meiner Meinung nach unzulässige Interpretation. -- lley 12:00, 18. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem besteht nur darin, das das Zitat ein zitiertes Zitat ist. Allerdings viel mir auf das zwangsläufig mehrere Ortsbezeichnungen zur Beschreibung der Panke mit hinter vorhanden sind: etwa „hinter der ukrainischen Botschaft wurde die Panke verrohrt“. Na mal sehen ob sich noch jemand findet, der dann eine Lösung hätte. Oder, ich finde ein Originalzitat, da ich dringend sowieso in die Bibliothek muss. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:46, 18. Jun. 2008 (CEST)

die Pankgrafschaft

Lieber Autor des Panke-Artikels! Du nennst die Pankgrafen, danke, sehr löblich. Bitte um Berichtigung unseres Namens, auch des Vereinsnamen. Sowie eine Nuance in der Legende um unseren Urgrafen Udo. 1.Wir heißen "Alte Pankgrafen-Vereinigung von 1381 zu Berlin bey Wedding an der Panke". Wir nennen uns Pankgrafen, Pankgrafschaft, Pankgrafenvereinigung, Pankgrafen-Vereinigung, kurz die APV, also Alte Pankgrafen-Vereinigung bzw. Anti-politische Vereinigung. 2. Wir sind umgezogen. Die Adresse an der Invalidenstraße ist uralt. Unser pankgräfliches Hauptquartier befindet sich jetzt und für die nächsten mindestens 15 Jahre am Berliner Gierkeplatz. 3. Unser Urgraf Udo mkit der gespaltenen Klaue stürzte sich nicht in die Panke, weil er deren Gestank überdrüssig war, sondern aus dem gegenteiligen Grund, nämlich weil man sie zuzuschmeißen beabsichtigte.

Seit gestern führt der Suchbegriff Pankgraf zu einem Artikel, der dieses alles noch einmal ganz genau beschreibt. Jetzt eben habe ich mich darauf beschränkt, die Adesse in Deinem Artikel zu ändern. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Deinen Artikel korrigieren und anpassen würdest. Die Authentizität meiner Angaben über Vereinsnamen, -adresse und über den genauen Hergang der Sache mit dem Udo kann ich bei Bedarf konkret belegen. Ich bin nämlich, wie mein Wikipedia-Pseudonym schon sagt, ein "Berufener" (Augenzwinker): Mit Gruß, Herz und Hand (Pankgrafengruß) --Pankgraf 16:57, 25. Jul. 2008 (CEST)

Zu spät gelesen - war nun schon korrigiert. Ja, das mit dem zuschmeißen war ja drin - in der Absicht nett zu sein, muss das nun verloren sein. Kann man ja wieder. Mit besten Grüßen: --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:09, 25. Jul. 2008 (CEST)
Noch einmal zur Pankgrafschaft:

Ich war ungeduldig. Habe noch etwas herumgefusselt. Folgendes

  1. Nicht Berliner Pankgrafschaft, das ist als Eigenname absolut verpönt, denn es grenzte die Nichtberliner aus. Statt dessen immer Alte Pankgrafschaft
  1. Udo stürzte sich „... aus Gram darüber, daß man das Flüßchen Panke, diesen herrlichen märkischen Strom mit seinem schwarz-grün-grau-blauen Wellengang, zuschmeißen wollte,... „

Also Udo (damit die APV) war gegen das Zuschmeißen! Er war für den Erhalt der Panke! Die Formulierung vom herrlichen märkischen Strom entstammt dem pankräflichen Wortschatz. Sie ist satirisch-lustig und bestmeinend mit dem Rinnsal. Es muß damals wohl fürchterlich gestunken haben. Und ein heißes Thema gewesen sein, den Lauf zuzuschütten. Doch es entspricht dem Humor, dem Schalk, der Heimatverbundenheit und damit auch einem frühen Naturschutzgedanken der Pankgrafen, sich mit ihren Mitteln für den Erhalt dieses Rinnsals stark gemacht zu haben. Darum ist es so wichtig zu unterscheiden, warum sich Udo stürzte. Die Stellungnahme der Pankgrafen zu oder gegen den Erhalt der Panke kann damals nicht unerheblich gewesen sein. Die APV vereinigte wichtige Honoratioren des Berliner Nordostens. Diese hatten sich somit zum Erhalt des Flüßchens bekannt.

Als Beleg für Bedeutung und Einfluß der Mitglieder der APV im sonstigen öffentlichen Leben sei angeführt, daß sich im Jahre 1911 der Reichstag (!) mit der Frage beschäftigte, warum die APV wochenlang Militärmusikkapellen „durchs Land schleppe“.

Zitat aus der pankgräflichen Chronik (Degenhardt 1980) „Debatte im Deutschen Reichstag im Jahre 1911 über die Pankgrafschaft wegen der Militärkapellen bei Ritterfahrten“ Laut stenographischem Bericht brachte ein fortschrittlicher Abgeordneter, Rektor Kopsch bei der Beratung des Militäretats – Kapitel Militärmusiker – zur Sprache, daß die Pankgrafschaft bei ihren jährlichen sogenannten Ritterfahrten mehrere Militär-Musikkapellen wochenlang kreuz und quer im Lande mit sich führe. Dazu seien doch wohl die Militärmusiker nicht da. Veranlassung zu der Interpellation hatte dem genannten Abgeordneten eine ihm zugegangene Beschwerde des Zivielmusikerverbandes gegeben. Zitat Ende

Ich gehe von der Authentizität dieser Episode aus. Im Weiteren schildert der Chronist den Ausgang der Angelegenheit. Man lud den Abgeordneten zu einem Remterabend ein, trank gehörig einen und alles blieb wie es war. Inwieweit sich diese Reichtagsangelegenheit internetmäßig belegen läßt, habe ich noch nicht herausfinden können. Irgendwo arbeitet ein Projekt, das alle Reichstagasachen online zur Einsicht stellt. Inwieweit die Arbeiten schon zurück bis zum Jahr 1911 fortgeschritten sind, kann ich noch nicht sagen, werde es aber verfolgen und irgendwann einmal herausfinden. Ich wollte an diesem Beispiel auch nur aufzeigen, daß die damaligen APV-Mitglieder zum Teil einflußreiche Leute waren, deren Stellungnahme für oder gegen die Panke in dem damaligen Entscheidungsfindungsprozeß wichtig war.

  1. die Doppelbedeutung der Abk. APV hat sich nicht während des Zeitablaufes verändert, sondern war von Anfang an bis heute beabsichtigt.
  1. In Berlin haben wir keine Ausbreitung. Metastasen gibt es nur außerhalb Berlins (Vasalenstädte).
  1. Spaßfaktor als Grund für die Ausbreitung ist gemutmaßt. Wenn schon mutmaßen, dann auch richtig: richtigen Zulauf haben wir nicht allein wegen des Spaßes, sondern vor allem wegen der Idee, die hinter dem Verein steckt. Unser Motto ist Wohltun, Freundschaft, Vaterland. Genau das ist es, was unsere Interessenten tatsächlich ansprichtIch. habe es der Kürze wegen als „Vaterlands- und Freundschaftsgedanken“ formuliert und den Spaß, der gewiß nicht zu kurz kommt, hintenan gestellt.
  1. Die „Fehdezüge“ finden immer noch jährlich statt. Letzte war September 2007 nach Braubach, dieses Jahr wird es nach Hitzacker und Tecklenburg gehen.

Darum habe ich in die Gegenwartsform fumormuliert.

Alles in allem ein großartiger Artikel, den Du dort geschrieben hattest, erlaube mir bitte die kleinen Richtigstellungen, es sind ja nur Formsachen. Inhaltlich und strukturell ist ja nichts verändert.

mfg --Pankgraf 14:11, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ok - wenn ich es richtig lese ist alles aufgenommen. Gut. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:52, 26. Jul. 2008 (CEST)

Panke an der Reinhardtstraße

Sehr schöner Artikel, bzgl. der Reinhardtstraße vielleicht etwas ungenau, habe ich doch hier ganz am Anfang der 1980er Jahre ein Foto in Richtung Süden aufgenommen - mit Wasser!Hier ist es.

Beste Grüße

Tilo Lange

Keine Frage da war saisonweise Wasser im Graben hinter dem Bunker. Kann ich bestätigen.Aber es gab auch Zeiten, da war alles trocken und nur etwas Müll lag am Grund des Baches. Da aber der Düker unter der Chausseestraße zerstört war, ist auf dem Bild kein Pankewasser. Es ist Regenwasser, oder sonstig eingelaufenes Wasser. So werde ich den Artikel mal in diesem Sinne formulieren und einen Weblink als Beleg setzen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:49, 8. Feb. 2009 (CET)
Das Foto wäre trotzdem nicht schlecht, vielleicht könnte Tilo Lange es auf Commons hochladen, Category:Panke ? (Dazu muss man mit einem Benutzernamen angemeldet sein) Gruß, --Oltau 14:02, 8. Feb. 2009 (CET)

Review vom 21. Juni bis 19. August 2009

Die Panke ist ein kleiner Fluss in Brandenburg und Berlin und gemeinsam mit Dahme und Wuhle der bekannteste Berliner Nebenfluss der Spree.

Der Artikel „Panke“ war 2007 in einem unbedeutenden Zustand - ein Interessenten-Team von Berlinern und Barnimern hat sich dem Thema gewidmet. Die jüngste Aktion war ein Spaziergang von der Quelle am Pankeborn abwärts bis nach Berlin hinein. Einiges an Unklarheiten konnte bereinigt werden. Die Anzahl an Einzelnachweisen ist gut. Die ständige Beobachtungstätigkeit hat die meisten Rechtschreibfehler gefunden.

Vor dem nächsten Schritt soll nun mit diesem Review nochmals ein größerer Kreis von kritischen Gutachtern eingeladen werden. Was ist zu lang - was ist anzuzweifeln - was kann besser werden - gibt es Kritik an Designgestaltung?

Wikipedia:Review/Panke

--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:22, 21. Jun. 2009 (CEST)

Werde in der nächsten Woche den ganzen Artikel mal durchgehen, könnt ihr aber schon mal eine Karte "besorgen"? Wäre sicher schön. Gruss -- Glugi12 08:12, 25. Jun. 2009 (CEST)

  1. Einleitung recht kurz. Erweitern wenn möglich.
  2. Abschnitt Geografie ist grösstensteil Geologie. Umbenennen oder trennen.
  3. Gibt es noch Daten an anderen Orten betreff Fliessgeschwindigkeit?
  4. Abflussmenge kann zu Fliessgeschwindigkeit.
  5. [...] auf nahezu 2000 an. Genaue Zahl wäre schön.
  6. [...] etwa 1000 automatische Stationen betrieben. Genaue Zahl.
  7. Nacheiszeit und Frühzeit und Mittelalter unter Geschichte fassen und mehr verlinken. (Begriffe wie: Mittelsteinzeit)
  8. Frühzeit und Mittelalter nochmal üa. [...]der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in[...] ist nicht Mittelalter.
  9. Geschichte Kriegszeit?
  10. Dranke BKL. Müsste ein neuer Artikel erstellt werden.
  11. Die zwei drei roten Links noch entfernen.

Sonst eigentlich SUPER Artikel. Gratuliere! Gruss -- Glugi12 19:06, 26. Jun. 2009 (CEST)

Danke für Deine umfangreiche Meinungsäußerung:
  1. Vielleicht findet sich einer: aber ich bin für kurze Einleitungen. Schneller Überblick (??)
  2. klar ist Geologie
  3. bislang fand ich nur diese Fliessgeschwindigkeit, ja wäre Quelle, Mittellauf, vor und nach Nordgraben, Stadtgebiet und Abluss Wedding und Südpanke: aber da gibt keiner belegte Werte vor.
  4. nahezu 2000 ... etwa 1000: wenn ich mich recht entsinne hatte ich da Literaturwerte gerundet und jetzt finde ich die Broschüre nicht: wird noch.
  5. Nun Steinzeit und Mittelalter unter Geschichte: ja - hatte sich halt mit dem Textwachsen so unter Hydrologie angesammelt. Die Wikilinks habe ich jetzt erstmal reichlich - sollen noch geprüft werden.
  6. Kriegszeit ist dann unter den Stationen im Verlauf ausgeführt.
  7. Dranse und die Graben werden noch beschrieben.

Soweit für heute. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:53, 30. Jun. 2009 (CEST)

Die oder Der?

Die Panke ist ein ...
Sie hat eine Länge von ...
Es heißt doch der Fluss, oder nicht? Demnach müßte es Der Panke ... und Er hat eine ... sein. In den neuen Rechtschreibregeln habe das noch nicht gesehen. Oder hat die Artikelwahl einen feministischen Hintergrund? --JLeng 22:23, 26. Jul. 2009 (CEST)

Ist das begründete Kritik oder einfach eine Annhame von Dir? In der Tat sind weibliche Artikel bei Flüssen nämlich häufig anzutreffen: Elbe, Weser, Mosel, Mulde, ... Gruß, JohannesKa Diskussion 15:12, 27. Jul. 2009 (CEST)
Nunja, laut Regeln heißt es der Fluss. (oder das Schiff)
Die Namen werden (vor allem bei Schiffen) mit weiblichem Artikel geschrieben/gesprochen. Nach den Regeln ist das aber falsch. Ich hab vor einigen Jahren mal einen Fischer gefragt, warum er sein Boot "die Hannes" nennt. (Hannes ist ein männlicher Vorname.) Die Antwort war, soweit ich mich erinnere, irgendwas mit englischer Seefahrerromantik.
Ist das nur Gewohnheitssache? Weil es immer schon so war? --JLeng 20:30, 27. Jul. 2009 (CEST)
Um ehrlich zu sein, habe ich von dem Fluss vorher noch nichts gehört, will deswegen auch nicht streiten was richtig ist. Ich wollte nur einwerfen, dass weibliche Flussnamen absolut üblich sind. Warum das so ist, ich bin kein Etymologe, aber ich denke, dass das mit der Bedeutung des Flussnamen zusammenhängt: Mulde bedeutet zB die Mahlende. Gruß, JohannesKa Diskussion 20:54, 30. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht korrigiert das ja mal jemand in Richtung Die Panke ist eine Flüssin... *duck und wegrenn* -- Platte U.N.V.E.U. 21:07, 30. Jul. 2009 (CEST)
Nee, nee der imperative Pluralismus muss doch dann heißen: die Panker sind eine Fluss und eine Flüssin ... Aber als zugewanderter Berliner darf ich bestätigen: die Pnke, die Wuhle, die Spree...--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:57, 19. Aug. 2009 (CEST)

southpark liest

  • exzellent bis brummli Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 Gewässeraffin und nicht doof, in der Phase der Berlinorientierung
    • Einleitung: Ist auch eher eine Definition, denn eine Zusammenfassung des Artikels. So hat der Leser wieder nur die Wahl entweder den Ein-Satz-Wörterbuchartikel mitzunehmen oder sehr viel Zeit zu opfern.
      • Kleinkrams: der bekannteste Berliner Nebenfluss der Spree. - würde ich zwar so unterschreiben, aber da "bekanntest" immer relativ schwer zu messen ist, würde ich nicht ausschließen, dass da in potenziellen Kandidaturen jemand mit der Keule kommt.
    • Bilder: So weit ich einschätzen kann, repräsentativ, gut in den Text eingebunden, sinnvoll beschriftet.
      • Kleinkrams: braucht es diesen riesigen "Nord-"Pfeil auf der Karte wirklich? Zumal Karten ja, soweit nichts anderes angegeben ist, sowieso genordet sind.
    • Gliederung: Die ist gar nicht so einfach: die Panke ist kurz und in jeder Hinsicht stark durch den Menschen beeinflusst. Die gerne gewählte Form: erst der "natürliche" Teil (Geoogie, Hydrologie, VErlauf etc.), dann die Geschicht tut sich also schwer. Leider scheint mir der Artikel bisher auch eher ratlos vor dem Problem zu stehen: ein zweigeteilter Geschichtsteil von dem nur ein Teil unter Geschichte läuft, die geologischen Teile haben immer weiter Vorgriffe auf die spätere Geschichte, während die Annäherung an den Urzustand erst nach dem ersten Drittel kommt. So springt der Artikel dauernd hin und her.
      • Beim Geschichtsteil verwirrt, dass er laut Gliederung im Mittelalter aufhört. Und dann war alles wie immer und sie lebten happily ever after?
      • Ah, nach Verlauf kommt noch mal ein Geschichtsteil. Irrtiert doch eher.
      • Beim "volkstümliche Fluss" musste ich doch schmunzeln, würde aber eine Umbenennung anregen. Dem Fluss selbst ist ja eher nicht volkstümlich und vermutlich indifferent gegenüber den ihm zu ehren verfassten Couplets.
    • Stil/Links: Ich glaube das ist eine Premiere bei mir, aber ich finde der Artikel ist deutlich unterverlinkt. Es zuckte mich deutlich mehr als einmal, oder auch mehr als ein Dutzendmal, in den Fingern, weil ich Sachen etwas genauer wissen wollte oder bei einem Ort die Lage wissen wollte oder ähnlichem und sah mich dann mit der fiesen Aufgabe alleingelassen das manuell(!) in die Suchleiste eingeben zu müssen.
      • Bei polabisch bin ich nicht sicher, ob man das ganz unerklärt stehen lassen sollte. Ich zumindest fragte mich was es ist und war dann erstmal aus dem Artikel weg.
      • Die obersten Sande sind feinkörnig bis mehlsandig mit Einlagerungen von Talton - von was?
      • Verdienen Saale- und Weichseleiszeit keine Links?
      • Beim Zitat aus "der geologische aufbau von berlin" bin ich mir auch nicht sicher ob das not tut. Inhaltlich wiederholt es ja nur das direkt vorher gesagte, und literarisch jetzt so dolle, dass es großartig auflockert oder unterhält ist es ehrlich gesagt auch nicht.
      • Die Panke besitzt keinen typischen Quellbach, auf den ersten 1200 Metern bis zum Teufelspfuhl fließt sie in einem künstlichen Graben hmm... das iat natürlich ein Problem, dass sich Wasserbauingenieure aller Epochen an der Panke ausgetobt haben und da eh nicht mehr soviel ist, wie es zu Nacheiszeitlichen Zeiten mal war. Da das aber kommt, bevor die Geschichte auch nur einmal erwähntwurde, frage ich mich, ob nicht so manche Leser mit der Vorstellung nach Hause gehen, dass die Panke quasi schon immer natürlich künstlich floss oder so. Aber wie kann man das ändern?
      • Diverseste Ein-Satz-Absätze oder auch mal Zwei-Satz-Absätze wirken eher zerfast und lassen den Text errratischer wirken als er wirklich ist.
      • Der Nordgraben ab Blankenfelde wurde in den 1930er Jahren aus der Panke abgeleitet durch das Rieselwasser bedingt, diente auch als Ableiter bei Hochwasser. ist grammatikalisch schief. So schief geradezu, dass ich auch nach mehrmaligen Lesen wirklch darauf komme, was er mir sagen will.
      • Die Gewässergüte wurde 1997 als stark geschädigt kartiert - meine übliche Frage bei wurde - von wem? Oder anders gesagt: Entweder wir glauben, dass die Gewässergüte 1997 stark geschädigt war, dann muss das kartieren nicht rein. Oder das kartieren ist wichtig, dann sollte auch dazu gesagt werden, wer kartierte. So ist das eine Pseudozuweisung in den leeren Raum. Fällt dann natürlich noch mehr auf wenn die anonymen Kartierer aus dem Hinterhalt auch noch wörtlich zitiert werden.
      • Nach Abklingen der Eiszeit siedelten sich Pioniergesellschaften an Ein Satz wie ein Fels. Nur frage ich mich natürlich, da er am Kapitelanfang ohne jede weitere Erläuterung steht: was hat das mit der Panke zu tun? Und kann das nicht so in einer geschätzten sechstelligen Artikelanzahl zu Nacheiszeitlicher Geologie, Biologie, allen geologischen Punkten Nordeuropas, des Alpenraums und Nordamerikas stehen?
      • Wenn selbst ich schon Kommafehler sehe, ist das ein ganz schlechtes Zeichen.
      • 1361 „konnte der Legende nach“ immerhin der Ritter Graf Udo von der gespaltenen Klaue in seiner Rüstung in der Panke ertrinken, am heutigen Wasserlauf an dieser Stelle ist es nur schwer vorstellbar. - für solche Sätze liebe ich ja Wikipedia.
      • Im weiteren Lauf westlich und parallel der Autobahn findet sich der Pankewanderweg wieder, für den es keinen radgerechten Wechsel zwischen den Autobahnseiten gibt. - da sieht man den fluchenden Wikipedia-Feldforscher ja geradezu bildlich vor sich :-)
      • Am Rande: die Längenangaben erfolgen den ganzen Text hindurch als "500 m" etc. Meines Wissens hat sich die Wikipedia-Ordnung Abschnitt 47/17-A/65 geeinigt die "Meter" auszuschreiben. Mich stört das weniger, aber wenn ihr unsinnigem Streit entgehen wollt..
      • Es sei angemerkt, dass die Panke mit ihrem Lauf die Streckenführung der jüngeren Bundesautobahn bestimmte. Yeah, Go Panke! Du bist wichtig, Panke!
      • Mit Verlaub, aber nach durchlesen des gesamten Verlaufs-Abschnitts fühle ich mich als wäre ich den persönlich abgegangen. Ich glaub ich brauch eine warme Dusche.
      • Die EU-Richtlinie fordert sauberes Wasser bis 2015. - _DIe_ Eu-Richtlinie? Die Eine? Und die Extra für die Panke erlassen?
    • Inhalt:
      • Ist es wirklich wichtig für den Panke-Artikel, dass das Berliner Urstromtal im Süden durch den Teltow begrenzt wird? Meines wissens nach kriegt der Fluss von dem ja nix zu sehen.
      • Die Fließgeschwindigkeit an einem normalen Tag Hochsommer oder Frühjahr oder macht das tatsächlich keinen Unterschied? Und das bei einem knospös anschwellenden Fluss laut Namen.
      • Bei der Abflussmengentabelle frage ich mich, ob die in ihrer Detailfreude wirklich notwendig ist. Zumal die Detailfreude ja nur einen Teil des Flusses abdeckt und dann ganz unvermittelt ganz aufhört.
      • Im Abschnitt Grundwasser beschäftigt sich mit gutem Willen knapp die Hälfte mit der Panke: oder anders gesagt, über die Hälfte nicht.
      • Frühzeit und MIttelalter haben auch eine gewisse Tendenz gleich das ganze Gebiet anzureissen und nur bei Gelegenheit auf die Panke einzugehen.
    • Belege: Spannende Mischung auf jeden Fall. Irgendwie sehe ich zwar gewisse Widersprüche zwischen den so hochgeheiligten Wikipedia-Quellen-Prinzipien und Sätze wie "sofern man dem Laub auf dem Fluss und seinen Bewegungen trauen kann", insgesamt scheint mir das aber im Rahmen der Möglichkeiten schon recht gut.
      • Bei den Namensbedeutungen gibt es zwei möglicherweise-Varianten, wovon nur eine belegt ist. Da es sich anscheinend nicht um sicher feststehendes Lehrbuchwissen handelt, sondern zugeschrieben werden kann und sollte, sollte mE zumindest dastehen woher es kommt.
    • Fazit: Spannender Fall. Offensichtlich mit großer Kenntnis geschrieben, Fakten und Detailsreich, bräuchte der Artikel doch sowas wie eine Korrekturdomina. Die einmal die Sprache durchschaut, die mäandernden Abweichungen vielleicht etwas im Zaume hält und die vielleicht auch durchsetzt, dass nicht jede Pfütze in Panke-Nähe einzeln beschrieben wird. Ein paar Links könnte sie noch setzen, ebenso wie sie sich mal ernsthaft Gedanken über die Gliederung machen könnte. Bei ner Abstimmung würd ich lesenswert geben, aber in der Gewissheit, dass der Artikel in vielen Teilen damit stark unterbewertet, in einigen aber auch deutlich überbewertet ist. -- southpark 17:25, 2. Aug. 2009 (CEST) Erläuterung

Bearbeitung zu Southparks Einlassungen

  1. Ja der bekannteste: korrigiert. Abre Einleitung kann wirklich nur kurz mitteilen- ergo Definition.
  2. <nordpfeil: okay folgt noch
  3. Geschichte bis Mittelalter: natürlicher Fluss ab 1800 dann verbaggerter Fluss - ja war so während der Artikelentwicklung auseinandergerutscht. -->> ???
  4. Eiszeiten: klar verlinkt. Gerne hätte ich den Untergrund(:-) gekürzt. ABER? Ja - Zitat raus.
  5. Quellbach? Ja da muss ja mal ein wasserreicher Fluss entsprungen sein, der Bernaus Wehranlagen diente. Aber auch herje - noch ein langer Satz dazwischen.
  6. Die Geschichte bis und ab 1850 mit einem zusätzlichen Satz verbunden. Plies help. ?? [;-[
  7. Volkstümlicher Fluss (?) - erst mal Berliner Symbol genannt - da werden die Bernauer und Panketaler (weeß nicht aber vielleicht hat jemand besseren Einfall.)??
  8. 1-Satz-Absätze: Ich habe es zwar sinngemäß lieber getrennt, aber dennoch einiges zusammengefügt. Ja wird wohl besser sein.

In nötiger Weise wird der Pankeartikel erst mal soweit bearbeitet. Der Rest der Hinweise ist nicht vergessen. Das kommt noch. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:10, 19. Aug. 2009 (CEST)

Mit Dank für Southparks Hinweise: noch mal alles überlesen und einiges entschärft. Aber ich konnte mich nicht so recht entschließen einige (??) Überlängen zu straffen. Für den Textlauf ging ich immer von einem Leser aus, der abschnittsweise vom Inhaltsverzeichnis aus ... (?) Chronologisch und inhaltlich gibt es bei der jetzigen Gliederung entweder Löcher oder dann Doppelungen. Vielleicht findet sich da ein Genie. Ja für fehlende oder überflüssige Kommas würde der Artikel wohl mal einen nichtausgelasteten Deutschlehr benötigen. „Ich urteile da wohl zu emotional.
Es gibt viel zu tun! Hauen wir ab.“ (Garlik o.s.ä.) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:33, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ausgliederung

Die Kulturgeschichten im jetzigen Artikel stehen zwar im Zusammenhang mit der Panke, aber zerstören die Reihenfolge: Gerne hätte ich Ratschläge für ein Lemma der Ausgliederung von Berliner Symbol: Lieder, Kultur, Pankgrafen. Da hat Marcus Cyron irgendwie das richtige getroffen. Der Pankegrünzug sollte möglicherweise ebenfalls als Extra-Artikel existieren. Aber warten wir die Kandidatur ab - man könnte ja dann noch. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:24, 9. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag (wie schon in der Kandidaturdiskussion): Kulturgeschichte der Panke. --Oltau 18:33, 15. Nov. 2009 (CET)

Pankelauf/ Gräben/ Brücken

Als Vorarbeit und Zuarbeit für Vorlage:Fluss hier erstmal die Tabelle mit merkenswerten Abschnitten der Panke.

# von (Ort 1) bis (Ort 2) danach-Fluss-Strecke in m Art/Zusatz Kilo-Meter Pankelauf
Q001 "Pankeborn" Stettiner Bahn 838,5 Bahndammtunnelung 0
Q002 Stettiner Bahn Straße Am Pankeborn 36,2 Straßenbrücke 0,84
Q003 Straße Am Pankeborn Pankstraße 185,2 Straßenbrücke 0,88
Q004 Pankstraße Stettiner Bahn 412,4 Eisenbahnüberführung 1,06
Q005 Stettiner Bahn >>Teufelspfuhl 92,5 1,47
Q006 >>Teufelspfuhl << Teufelspfuhl 303,5 1,57
Q007 << Teufelspfuhl Börnicker Chaussee 186,6 Straßenbrücke 1,87
Q008 Börnicker Chaussee (Marsstraße) 776,3 Fahrwegbrücke 2,06
Q009 (Marsstraße) links Graben 154,3 2,83
Q010 links Graben Neue Gärten 8,5 Fahrwegbrücke 2,99
Q011 Neue Gärten rechter Graben 11,7 Fahrwegbrücke 3
Q012 rechter Graben linker Graben 113,6 3,01
Q013 linker Graben rechter Graben 168,8 3,12
Q014 rechter Graben Weißenseer Straße 391,9 Straßenbrücke 3,29
Q015 Weißenseer Straße Fußweg 191,8 Fußgängerbrücke 3,68
Q016 Fußweg rechter Graben 536,7 3,87
Q017 rechter Graben Pankeweg deckelt Panke 48,4 Fußgängerweg 4,41
Q018 Pankeweg deckelt Panke BAB 11 403,4 Autobahnbrücke 4,46
Q019 BAB 11 linker Graben 656,4 4,86
Q020 linker Graben Zepernicker Chaussee 423,6 Straßenbrücke 5,52
Q021 Zepernicker Chaussee Uhlandstraße 297,4 Straßenbrücke 5,94
Q022 Uhlandstraße Ernst-Moritz-Arndt-Straße 71,5 Straßenbrücke 6,24
Q023 Ernst-Moritz-Arndt-Straße Stettiner Bahn 20,3 Eisenbahnbrücke 6,31
Q024 Stettiner Bahn rechter Graben 331,2 6,33
Q025 Stettiner Bahn (re) Schönower Dorfgraben 1348,3 6,66
Q026 (re) Schönower Dorfgraben Schönower Straße 193,9 Straßenbrücke 8,01
Q027 Schönower Straße Fontanestraße 88,5 Straßenbrücke 8,2
Q028 Fontanestraße Stettiner Bahn 273,6 Eisenbahnbrücke 8,29
Q029 Stettiner Bahn Schönerlinder Straße 302,7 Straßenbrücke 8,57
Q030 Schönerlinder Straße (li) Dransebach 164,2 8,87
Q031 (li) Dransebach Straße der Jugend 378,3 Straßenbrücke 9,03
Q032 Straße der Jugend Solothurner Straße 117,9 Straßenbrücke 9,41
Q033 Solothurner Straße Unterwalder Straße 134,8 Straßenbrücke 9,53
Q034 Unterwalder Straße Schweizer Straße 226,8 Straßenbrücke 9,67
Q035 Schweizer Straße Bahnhofstraße (Röntgental) 315,3 Straßenbrücke 9,89
Q036 Bahnhofstraße (Röntgental) Feldweg 255,2 Fußgängerbrücke 10,21
Q037 Feldweg rechter Graben 227,7 10,46
Q038 rechter Graben Straße 5 355,9 Fußgängerbrücke 10,69
Q039 Straße 5 Kolonie Buch 539,5 Straßenbrücke 11,05
Q040 Kolonie Buch Pölnitzweg 163,5 Straßenbrücke 11,59
Q041 Pölnitzweg Weg im Schlosspark 117,8 Fußgängerbrücke 11,75
Q042 Weg im Schlosspark Weg im Schlosspark 146,5 Fußgängerbrücke 11,87
Q043 Weg im Schlosspark Weg im Schlosspark 142,5 Fußgängerbrücke 12,02
Q044 Weg im Schlosspark Wiltbergstraße 250,4 Straßenbrücke 12,16
Q045 Wiltbergstraße (Schmidtstraße) 206,8 Straßenbrücke 12,41
Q046 (Schmidtstraße) (Walter-Friedrich-Straße) 117,9 Straßenbrücke 12,62
Q047 (Walter-Friedrich-Straße) stillgelegte Zweigbahn 264,3 Eisenbahnbrücke 12,73
Q048 Zweigbahn (Wiltbergstraße) 309,7 Straßenbrücke 13
Q049 (Wiltbergstraße) (li) Kappgraben 193,5 13,31
Q050 (li) Kappgraben BAB 10 131,7 Autobahnbrücke 13,5
Q051 BAB 10 Acker-(Feld-)weg 61,8 Überführung 13,63
Q052 Acker-(Feld-)weg Stettiner Bahn 191,6 Eisenbahnbrücke 13,7
Q053 Stettiner Bahn Eisenbahn RB 27 325,8 Eisenbahnbrücke 13,89
Q054 Eisenbahn RB 27 Schönerlinder Weg 423,6 Fußgängerbrücke 14,21
Q055 Schönerlinder Weg (re) Lietzengraben 319,4 14,64
Q056 (re) Lietzengraben linker Graben 1,2 14,96
Q057 linker Graben rechter Graben 391,1 14,96
Q058 rechter Graben (re) Weidenteichzufluss 124,8 15,35
Q059 (re) Weidenteichzufluss rechter Graben 16 15,47
Q060 rechter Graben Pankgrafenstraße 484,2 Straßenbrücke 15,49
Q061 Pankgrafenstraße rechter Graben 58,4 15,97
Q062 rechter Graben Wanderweg 83,8 Fußgängerbrücke 16,03
Q063 Wanderweg Buchholzer Graben 43,3 16,12
Q064 Buchholzer Graben Berliner Ring 32,4 Eisenbahnbrücke 16,16
Q065 Berliner Ring Abzweiggleis 68,2 Eisenbahnbrücke 16,19
Q066 Abzweiggleis (li) Rübländer Graben 215,8 16,26
Q067 (li) Rübländer Graben (re) Brendegraben 220,3 16,47
Q068 (re) Brendegraben BAB 114 176,4 Autobahnbrücke 16,69
Q069 BAB 114 Straße 74 485,7 Fußgängerbrücke 16,87
Q070 Straße 74 Laake 195,9 17,36
Q071 Laake Fußgängerbrücke 583,7 Fußgängerbrücke 17,55
Q072 Fußgängerbrücke rechter Graben 579,1 18,14
Q073 rechter Graben Bahnhofstraße 199,7 Straßenbrücke 18,72
Q074 Bahnhofstraße Wehranlage/Nordgraben (re) 153,3 18,92
Q075 Wehranlage/Nordgraben (re) An der Industriebahn 213,8 Überführung 19,07
Q076 An der Industriebahn (Blankenburger Fischteiche (N)) 417,4 19,28
Q077 Blankenburger Fischteiche (N) (Blankenburger Fischteiche (S)) 270,7 19,7
Q078 Blankenburger Fischteiche (S) ASt 4 der BAB 114 83,5 Straßenbrücke 19,97
Q079 Ast 4 der BAB 114 Pasewalker Straße (Löffelbrücke) 644,1 Straßenbrücke 20,05
Q080 Pasewalker Straße Füßgängerbrücke (KGA) 260,5 Fußgängerbrücke 20,7
Q081 Füßgängerbrücke (KGA) Füßgängerbrücke (KGA) 112,4 Fußgängerbrücke 20,96
Q082 Füßgängerbrücke (KGA) Kolonie Parkidyll 499,9 Fußgängerbrücke 21,07
Q083 Kolonie Parkidyll (im) Schlosspark 310,6 Fußgängerbrücke 21,57
Q084 (im) Schlosspark (im) Schlosspark 63,9 Fußgängerbrücke 21,88
Q085 (im) Schlosspark Ossietzkystraße 60 Straßenbrücke 21,95
Q086 Ossietzkystraße (re) Kreuzgraben 428,8 22,01
Q087 (re) Kreuzgraben (re) Zingergraben 244,2 22,44
Q088 (re) Zingergraben Grabbeallee 174,9 Straßenbrücke 22,68
Q089 Grabbeallee Fußgängerbrücke (Bürgerpark) 278,4 Fußgängerbrücke 22,85
Q090 Fußgängerbrücke (Bürgerpark) Fußgängerbrücke (Bürgerpark) 208,8 Fußgängerbrücke 23,13
Q091 Fußgängerbrücke (Bürgerpark) Am Bürgerpark 161,5 Straßenbrücke 23,34
Q092 Am Bürgerpark Nordbahn 55,4 Eisenbahnbrücke 23,5
Q093 Nordbahn Kühnemannstraße 262,6 Straßenbrücke 23,56
Q094 Kühnemannstraße (Gottschalkstraße) 142,5 Fußgängerbrücke 23,82
Q095 (Gottschalkstraße) Zufluss Pankebecken 267,3 Fußgängerbrücke 23,96
Q096 (Gottschalkstraße) Heubuder Brücke 256,8 Fußgängerbrücke 24,23
Q097 Heubuder Brücke Soldiner Straße 192,1 Straßenbrücke 24,49
Q098 Heubuder Brücke (Gotenburger Straße) 186,7 Straßenbrücke 24,68
Q099 Soldiner Straße > Osloer Straße 52,7 Straßenbrücke (Nordkante) 24,87
Q100 > Osloer Straße < Osloer Straße 287,5 Straßenbrücke (Südkante) 24,92
Q101 < Osloer Straße (Travemünder Straße) 87,2 Fußgängerbrücke 25,21
Q102 (Travemünder Straße) Badstraße 419,2 Straßenbrücke 25,3
Q103 Badstraße Opitz-/Schönstedtstraße 242,8 Straßenbrücke 25,71
Q104 Opitz-/Schönstedtstraße Wiesenstraße 229,3 Straßenbrücke 25,96
Q105 Wiesenstraße Pankstraße 148,5 Straßenbrücke 26,19
Q106 Pankstraße Ringbahn (S 41/S 42) 142,7 Eisenbahnbrücke 26,34
Q107 Ringbahn (S 41/S 42) Pankewegbrücke 6 Fußgängerbrücke 26,48
Q108 Pankewegbrücke (Gitterbrücke) 99,7 Fußgängerbrücke 26,48
Q109 (Gitterbrücke) Gerichtstraße 187,6 Straßenbrücke 26,58
Q110 Gerichtstraße Schönwalder Straße 227,3 Straßenbrücke 26,77
Q111 Schönwalder Straße Schulzendorfer Straße 28,7 Straßenbrücke 27
Q112 Schulzendorfer Straße Rechen-/Wehranlage 27,03
Weddinger Panke 160,3 27,03
N113 Rechen-/Wehranlage Chausseestraßenbrücke 369 Straßenbrücke 27,19
N114 Chausseestraßenbrücke (Eisstadion) 105,6 Fußgängerbrücke 27,56
N115 (Eisstadion) Sellerbrücke 12,5 Fußgängerbrücke 27,66
N116 Sellerbrücke Mündung im Nordhafen 0 27,68
N117 Mündung im Nordhafen Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal 27,68
Südpanke 315,8 27,03
S113 Rechen-/Wehranlage Düker Chausseestraße 298,8 Düker 27,34
S114 Düker Chausseestraße Ausgang zum Graben 432,8 Verrohrung 27,64
S115 Ausgang zum Graben Rohreingang 76 28,08
S116 Rohreingang Habersaathstraße 67,7 Rohr unter Straße 28,15
S117 Habersaathstraße Rohraustritt 72,14 28,22
S118 Rohraustritt Zufahrtsbrücke 1 86,13 Straßenbrücke 28,29
S119 Zufahrtsbrücke 1 Zufahrtsbrücke 2 19,71 Straßenbrücke 28,38
S120 Zufahrtsbrücke 2 Zufahrtsbrücke 3 65,7 Straßenbrücke 28,4
S121 Zufahrtsbrücke 3 Rohreingang 30 Verrohrung 28,46
S122 Rohreingang Invalidenstraße 0 Rohr unter Straße 28,49
S123 Invalidenstraße (Invalidenstraße) 279,7 Rohr unter Straße 28,49
S124 (Invalidenstraße) Hessische Straße (eingemauerte Brücke) 31,5 Verdeckte (Alte) Brücke 28,77
S125 Hessische Straße (eingemauerte Brücke) Rohreingang (Hannoversche Straße) 23,4 Verrohrung 28,81
S126 Rohreingang (Hannoversche Straße) Rohrausgang 77,3 Rohr unter Straße 28,83
S127 Rohrausgang Philippstraße 43,6 Straßenbrücke 28,91
S128 Philippstraße Einfahrt Charité 105,7 Straßenbrücke 28,95
S129 Einfahrt Charité Fahrweg (Charitè) 80,5 Straßenbrücke 29,06
S130 Fahrweg (Charitè) Fahrweg (Charitè) 186,5 Straßenbrücke 29,14
S131 Fahrweg (Charitè) Rohreintritt 121,5 Verrohrung 29,32
S132 Rohreintritt Reinhardstraße 25,6 Straßenbrücke 29,45
S133 Reinhardstraße Kanalende 206,13 Straßenbrücke 29,47
S134 Kanalende Mündungsloch (Schiffbauerdamm) 0 Verrohrung 29,68
S135 Mündungsloch (Schiffbauerdamm) Spree 29,68

Korrekturen sind natürlich erwünscht. Quelle: Verläufe aus Stadtplan Berlin.de und Streckenlängen mittels Google-earth. Deshalb sind einige Betrachtungen vor Ort noch nötig und die Brücken nach „Gedächtnisprotokoll“ bewertet. Aber ... --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:48, 15. Nov. 2009 (CET)

Hallo, Paule "Silbersonne" - eine schöne Übersicht. Ich würde daraus - dein Einverständnis vorausgesetzt - gern eine eigenständige Tabelle in Wiki machen : Liste der Brücken über die Panke. Bei den bereits erarbeiteten Brückenlisten haben wir ein Foto vorangestellt (hier statt Q..) und den Verlauf mit einem Text angegeben. Die laut amtlicher Karte verwendeten Brückennamen würde ich stattdessen noch nachtragen. Foto ist aber vorläufig kein Muss. Unklar ist mir jedoch, was du mit den Hintergrundfarben ausdrücken wolltest. (8=gelb = jeder angefangene Flusskilometer ?) Und was unterscheidest du mit "Q" bzw. "S"? Originalfluss und Südpanke? In "deinem" Lemma über die Panke habe ich bereits eine kurze Zusammenfassung eingestellt, wie du natürlich bemerkt hast :o) Gruß --44Pinguine 13:41, 19. Nov. 2009 (CET)
Ja gerne. Die farbigen sind Einfügung weil Q: Quellpanke, K:Weddinger Kanal, S: Südpanke und die letzten beiden werden an der Rechenanlage Schulzendorfer Straße geteilt. War so meine Intension, aber es geht auch anders. Die km sind jeweils ab Quelle einmal zum B-Sp-Schifffahrtskanal und einmal zum Schiffbauerdamm in die Spree. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:58, 19. Nov. 2009 (CET)
Hallo Paule "Silbersonne". Habe jetzt in aufwändiger Nacharbeit die angekündigte Liste fertig und als Lemma Liste der Brücken über die Panke eingestellt. Was sich mir bei der Arbeit nicht erschließen will, ist deine Ermittlung von Brückenlängen - z.B. 838,5 m für die allererste?! Und du hast Brücken über Nebengräben mitgezählt, also quasi zur Panke gehörend. Aber im Lemma Panke hast du für einige Nebengräben/-fließe Rotlinks erzeugt. Die werden doch nie einen eigenen Artikel bekommen? Ich habe also aus deiner oberen Liste viele Brücken wieder entfernt, weil ich sie gar nicht finden konnte. Dafür haben etliche nach der amtlichen Vermessungskarte richtige Namen. Hoffentlich können wir uns auf deine Flusskilometrierung verlassen? Dazu habe ich nämlich keine Angaben gefunden. Schau bitte noch auf die eingeordneten Fotos, ob die immer die in der entsprechenden Zeile beschriebene Brücke darstellen. Denn eine Vorortbesichtigung auf der ganzen Länge kann ich nicht so ohne weiteres machen. - Gruß --44Pinguine 17:49, 22. Nov. 2009 (CET)
Auweija- nee das sollte nicht die Länge der Brücke sein, sondern diese Länge in Metern diente mir um die Abstände von Brücke zu Brücke zu bestimmen, um dann die Gesamtentfernung von der Quelle her zu finden. Ansonsten war ich mir sowieso klar, dass noch eine weitere Begehung von nöten ist, um alle Brücken - wenn es nun schon so gediehen ist (!) - hier oder zumindestens bei Commons zu belegen. Aber das wird wohl noch etwas in Anspruch nehmen. Und die Pankezuflüsse waren hierbei nicht als Brücken gemeint. sondern die Zuflussstelle und ob das alles verlinkt sein sollte im Panke-Artikel. Aber wie der Rübländer Graben zeigt könnte es relevant werden. Klar bis dahin -- ?
Die Brücken von der Chausseestraßenbrücke bis zur Soldiner Brücke habe ich heute komplett ins Bild genommen und lade sie nach und nach hoch, arbeitstechnisch orientiert allerdings an der Berliner Brückenhauptliste - oder pressierts hier? Jedenfalls eine Superliste unserer Brückenchefin. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:16, 22. Nov. 2009 (CET)

Pankeweg & Walter-Nicklitz-Promenade

Im Artikel kommt mir der Pankeweg zu kurz. Wenn ich mich nicht täusche, wird er lediglich einmal – mehr nebenbei – erwähnt. Da dieser knorke Grünzug offenbar die gesamte Panke begleitet, wäre ein Abschnitt dazu m.E. angebracht. Zudem kommt im Artikel die Walter-Nicklitz-Promenade bislang überhaupt nicht vor – offenbar der Name des ersten (Weddinger) Pankeweg-Teils, jedenfalls stehen in diesem Teil massig Schilder mit der Bezeichnung. Wenn diese Promenade sogar bei Walter Nicklitz erwähnt wird, sollte sie im Panke-Artikel nicht fehlen. Gruß in die Pankerunde --Lienhard Schulz Post 19:25, 22. Nov. 2009 (CET)

Durch die Auslagerung der kulturellen Errungenschaften mit Bezug zur Panke ist die Promenade in den Unterartikel gerutscht. Ich habe ihn hier mal wieder in den Gesundbrunnen aufgenommen. Und dafür etwas umgebaut, in der Hoffnung das der LW_Text nur ergänzt und nicht wieder erschlagen wurde. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 02:06, 28. Nov. 2009 (CET)

KALP: 8.11.09 - 28.11.09: lesenswert

Als Vorschlag zum Lesenswert-Status schlage ich diesen Artikel vor. Nach dem zweiten Review und unter guter Zusammenarbeit von Berliner und Brandenburger Interessenten ist ein umfangreicher und gut belegter und bebilderter Artikel entstanden. Die Informationen sind vor Ort und in Bibliotheken recherchiert und geben ein lokales, kulturhistorisches und perspektivisches Bild dieses Flüsschens, das mitten in Berlin von links in die Spree mündet und zusammen mit dieser als „Lokalkolorit“ der Hauptstadt gilt. Durch diese Lage werden Ereignisse vom Mittelalter in Bernau und Berlin-Kölln über den Mauerfall bis zum perspektivischen Ausbau eines naturnahen Innenstadtlaufs erfasst. Rechtschreib- und Systematikfehler wurden durch Korrekturen bei 2 Reviews beseitigt. Die Verständlichkeit des Artikels sollte so erreicht sein, literaturzitierte Anmerkungen aus Zeit und Flusslauf machen den Artikel auch für den Laien lesenswert und der Fachmann sollte Wissenswertes finden. Das Texte aus der freien WP auf anderen Webseiten zitiert werden spricht für den Gehalt. Eine tiefgehende Diskussion kann die Qualität immer verbessssssern. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:24, 8. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Ein m.E. sehr gut gemachter Artikel zu diesem Thema. Sehr gut strukturiert, belegt und bebildert. Mehr so gute Artikel bitte. --JvB1953 19:23, 8. Nov. 2009 (CET)

  • Noch keine Auszeichnung. Es fängt mit der dann doch etwas sehr zu kurzen Einleitung an. Geht weiter über eine weite Textwüste in der ersten Zeit des Artikels (it's Wikipedia, das lebt von internen Verlinkungen!) und endet in Sätzen wie Unterhalb der ersten Bahndammunterquerung in Höhe des NSG „Faule Wiese“ bis etwa zur Zuflussstelle des Schönower Dorfgrabens bleibt dieser Zustand erhalten. - ja was ist denn NSG? Selbst wenn man es nicht ausschreiben will (was aber richtig wäre) könnte man es verlinken. Im den Abschnitten "Nacheiszeit" und "Fischfang" sollten noch die ganzen BKL-Links gefixt werden. Auch Abschnitte wie Entlang der Panke ließen sich etliche Restaurationen und Etablissements nieder, die die Berliner Bürger und Arbeiter nach „jwd“ (Was janz weit draußen bedeutet) in die Landschaft und den Biergarten zogen. Diese „kulturhistorische“ Rolle von Pankow an der Panke findet sich in Spahns Couplet: „Komm Karlineken, komm Karlineken, komm. Wir woll’n nach Pankow geh’n, da ist es wunderschön …“ Vor 100 Jahren war hier noch Provinz und Land; der ursprünglich auf Pankow bezogene Text wurde von mehreren anderen Ortslagen um Berlin später gleichfalls genutzt. klingen noch nicht ganz gelungen, etwas zu unenzyklopädisch. Ebenso ein Satz wie Heute gibt es bestenfalls Stichlinge, besser gesagt schon wieder, wie sie wohl schon immer in der Panke lebten. Und davon gibt es noch einige. Ein Bild für den Verlauf in Mitte wäre noch ganz schön (aber fakultativ). Dann war natürlich Johann Cicero bei weitem nicht der erste Hohernzoller. Assoziative Überschriften wie "Kampf für eine „bessere“ Welt" sollten vermieden werden (hier finden sich auch noch falsche typologische Zeichen im Abschnitt). Auch Bildunterschriften wie Das Grün in der kanalisierten Panke sieht schön aus, aber es zeugt vom vorhandenen Nährstoffüberangebot aus Zeiten der Rieselfelder und der Gewerbekontaminationen zeugen eher von einem Sendungsbewußtsein als von sachlicher, enzyklopädischer Sprache. Die Aussage Die Flussnamen Panke und Spree stehen als Synonym für das alte preußische Berlin in den Stadtgrenzen vor der Reform von 1920. Sie stehen für die Hauptstadt Preußens und die Metropole des Deutschen Reiches von 1871. Sie stehen für jene Zeit, als Wedding noch vor den Toren und die reiche Landgemeinde Pankow j.w.d. in der Provinz lag. finde ich reichlich gewagt und einmal mehr sehr assoziativ. Zum Ende hin wird der Artikel auch recht Kleinteilig. Fazit: erstklassige Ansätze aber noch zu viele Kleinigkeiten, die hoffentlich behoben werden (können) die aktuell eine Auszeichnung verhindern, aber für die nahe Zukunft hoffen lassen. Marcus Cyron 19:25, 8. Nov. 2009 (CET)
Im Wesentlichen akzeptiert. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:36, 9. Nov. 2009 (CET)

Lesenswert Halte den Artikel für „lesenswert“. Zum Schluss hin noch etwas zu ausschweifend. Habe ihn mal entsprechen Formatvorlage Fluss umgestellt. Einige Unterabschnitte, wie Siedlungsraum und Klassenkämpfe im „roten Wedding“, könnten in den Abschnitt Geschichte. --Oltau 11:51, 10. Nov. 2009 (CET)

Die Darstellung direkt zum Fluss ist noch ein wenig ungelenk, könnte aber das Zeug zu LW haben. Ich habe gerade einige Ausdruckskorrekturen und Verlinkungen vorgenommen. Prizipiell einen Link immer beim ersten Auftreten des (neuen) Begriffes - Beispiel Bürgerpark, Rieselfeld usw.
Der gesamte Geschichtsabschnitt müsste n.m.M;. als Ganzes erst einmal ausgelagert werden und nur ein stark eingekürzter Text im Pankelemma verbleiben. Und dann müssen die Anführungszeichen verändert werden, die nach Wikiregeln nur für Zitate verwendet werden, ansonsten das doppelte Hochkomma. - ich werde demnächst weitermachen ab Schönhauser Graben. Gruß --44Pinguine 15:54, 11. Nov. 2009 (CET)
PS: Statt dessen gehören Flora und Fauna an den Ufern hinein und ein Unterabschnitt Brücken über die panke, weil im Text irgendwo etwas von der 90. Brücke über diesen Fluss steht.... D.h. bin vorerst Neutral
Hier noch der konkrete Link bzgl. der Typografie: [1].--44Pinguine 17:45, 11. Nov. 2009 (CET)
Ja, es wurde schon einiges verbessert. Aber auf den Hinweis der Auslagerung von Teilen ist noch nicht eingegangen worden. Im Vergleich mit anderen ähnlich (eigentlich unbedeutenden) Flüssen ist der Artikel hier immer noch viel zu groß (dreimal länger/größer als die Wiese (Fluss), auf die bereits andere verwiesen haben. In der Liste der längsten Artikel kommt er ungefähr auf Platz 700 - das entspricht aber nicht der geringen Bedeutung. Er befindet sich damit im Umfeld von Bamberg, Marburg oder Korea. Lemmavorschlag für die Auslagerung: Geschichte des Flusses Panke (ist aber noch nicht so zufriedenstellend formuliert). Gruß --44Pinguine 14:04, 12. Nov. 2009 (CET)
PS: Oder den Panke-Flusslauf gesondert darstellen und hier im Artikel stark einkürzen. (Hab grad noch so ein bisschen bei anderen Flüssen in Wiki herumgestöbert. --44Pinguine 14:27, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich dachte da eher an eine Auslagerung der Kultur-Aspekte (Abschnitt Das Berliner Symbol) oder des Abschnitts Geschichte, wobei dann für den jetzigen Artikel eine Kurzfassung geschrieben werden müsste. Der Flusslauf gehört hier ungekürzt rein, denn da geht`s ja um das Lemma. --Oltau 15:15, 12. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht wäre ein ausgelagertes Lemma Kulturgeschichte der Panke sinnvoll. --Oltau 02:48, 13. Nov. 2009 (CET)
Ja, mit Auslagerung von Kulturgeschichte der Panke würde es sicher gehen. Und zum Verlauf empfehle ich innerhalb der Berliner Bezirke eine Gliederungsüberschrift mit ";". Das liest sich genau wie vorher, bläht aber das Inhaltsverzeichnis nicht so auf. - Was machen die Brücken? --44Pinguine 16:18, 13. Nov. 2009 (CET)
Brücken müsste zu stemmen sein, aber das wird wohl erstmal ne Liste (?) werden. Die Berliner Ortsteile als Definitionsliste wäre scon zweckmäßig (ja!) allerdings war die tiefere Gliederung irgendwo mal gewünscht worden (?) - aber die Gliederung ist derzeit lang. Allerdings fiel mir auf: (1) Die Isar mit ähnlicher Bedeutung für München - wie Panke für Berlin (m.E.) ist ein exzellenter und hat einen Abschnitt Geschichte und auch einen Kunst und Kultur. Ansonsten: dazu gelernt wie das mit den typographischen Zeichen - da gibt es ja wieder WP-weit Korrigiermöglichkeiten für mich.. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:27, 13. Nov. 2009 (CET)
Geschichte und Kultur sollte ja auch nicht raus, sondern zusammengefasst werden, mit Hinweis und Link zu einem anzulegenden Hauptartikel, wie beispielsweise hier --Oltau 19:43, 13. Nov. 2009 (CET)
  • Lesenswert. Schöner Artikel mit Verbesserungspotential. Aber auch so schon lesenswert. --Q-ß 12:49, 14. Nov. 2009 (CET)
@Paule Boonekamp: Beitrag wird immer besser. - Noch ein Wort zu den Brücken: Weil du geschrieben hast, es würde dann eine Liste; nee, das muss nicht sein. Das wäre auch gegen meine Meinung der Straffung des Lemmas. Eine einfache Aufzählung aller 90 Brücken würde den Artikel auch nicht verbessern. Ich dachte unter einer Überschrift Brücken über die Panke eher an Folgendes:
(Textvorschlag) Ein Fluss ohne Brücken würde lediglich die Landschaft teilen. So sind im Lauf der Nutzung der Panke bisher rund 90 Brücken für die Passage gebaut worden. Statistisch betrachtet sind das etwa alle drei Kilometer eine Brücke. Die meisten Querungsbauwerke sind so in die Straßenverläufe eingepasst, dass sie kaum wahrnehmbar sind, sie sind deshalb nicht berichtenswert. Herausgehoben werden hier aber die erste Brücke, die kleinste Brücke, die letzte Brücke und eine denkmalgeschützte Brücke. Die erste über die noch junge Panke ist die .... (usw.) ... Die Brücke im Bürgerpark Pankow ((Foto hierher)) steht unter Denkmalschutz.<ref>{{LDLBerlin|09065334| Pankebrücke im Bürgerpark Pankow}}</ref> ((Darf dann mit 1-2 Sätzen beschrieben werden.)) ...
- Wenn du schon an der Liste gearbeitet hast, ist das nicht umsonst: Zur Zeit arbeitet ein ganzes "Brückenteam" an der Liste der Brücken in Berlin, da kannst du das später hineinstellen. - Und noch etwas: Bei der Suche in der Berliner Denkmalliste sind mir noch zwei Sachen mit/für die Panke untergekommen, die an der entsprechenden Stelle durchaus mit einem ref eingebaut werden könnten: Kulturdenkmal Veterinärmedizin ... einschl Panke, Baudenkmal Pankemühle und Baudenkmal Pankemuseum im Mietshaus .... Gruß von den --44Pinguine 10:08, 15. Nov. 2009 (CET)
Anfangs habe ich mal einen Flusslauf mit Brücken. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:11, 15. Nov. 2009 (CET)
  • Nur als Anmerkung: Die Karte erscheint mir unpassend. Was haben denn S-Bahn-Stationen auf einer Flusskarte zu suchen? Und Straßen? --Carport D i s k . ± 11:16, 15. Nov. 2009 (CET)
@Benutzer:Carport: das Besondere ist hierbei eher, dass die Panke der StettinerBahn oder umgekehrt, diese dem Pankelauf in weiten Stücken parallel laufen. Und in Stadtnähe die Straßen als Geländeorientierung. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:11, 15. Nov. 2009 (CET) Gemeint ist damit: für Leser: so läuft die Panke von Nordost nach Südwest mit Knicken. Weiterinteressierte können dann ungefähr zuordnen. (:-?) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:36, 15. Nov. 2009 (CET)

Fluss und Kulturgeschichte zum Fluss sind erstmal getrennt. Ob das für LW reicht weiß ich nicht. Die Kandidatur endet nämlich ehe man die beiden Artikel nun schön und fein ausbauen kann. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:34, 15. Nov. 2009 (CET)

  • Noch keine Auszeichnung. Im wesentlichen ähnliche Anmerkungen wie Markus Cyron weiter oben.
    Es steckt sehr viel Arbeit und sehr viel Herzblut in diesem Artikel, aber vieles liest sich viel zu essayistisch. Ein Fluss ohne Brücken würde lediglich die Landschaft teilen.
    Und Fluss und Kulturgeschichte sind keineswegs getrennt. Das Kapitel "Verlauf" ist voll von geschichtlichen Einschüben. Vieles ist zudem viel zu ausufernd, beispielsweise die Ausführungen zur Weddinger Bebauung.
    Die Erläuterungen zur Quellsituation musste ich dreimal lesen, um zu verstehen, was gemeint war. Und was dann übrig bleibt, könnte man in drei, vier Sätze packen.
    Typisch für den märkischen Sand und den Ursprung im Naturpark Barnim sammelt sich das Pankewasser in Schichtquellen - typisch für den Barnim? Was ist mit märkischem Sand außerhalb des Barnims?
    Weiter zum Lauf: Im Bezirk Pankow ist der Fluss namensgebend und gilt dabei als Sehenswürdigkeit. - letzteres wäre mir in der Form neu. Sehenswert gelten vielleicht Park Niederschönhausen, Bürgerpark und einiges andere an der Panke, aber die Panke selbst?
    Ein Beleg für Pankow an der Panke ist Spahns Couplet: "Komm Karlineken, komm Karlineken, komm. Wir woll'n nach Pankow geh'n, da ist es wunderschön ..." - mal abgesehen davon, dass ein Beleg für Pankow an der Panke kaum nötig ist, aber wo ist die Panke in dem Lied?
    Die Panke wurde 1961 hier weniger im Lauf gestört - ein Flüsschen ist kein Lebewesen. Und ähnliche Formulierungen finden sich viele im Artikel.
    Zu den folgenden Abschnitten habe ich weniger Anmerkungen, außer dass ich von der Gliederung Geologie und Hydrologie parallel einordnen würde. Die Zwischenüberschrift "Umwelt" kann m.E. raus.
    → Einschub: Der Aufbau des Artikels richtet sich in diesem Punkt nach der Formatvorlage Fluss. --Oltau 20:19, 17. Nov. 2009 (CET)
    Nicht so sehr geglückt finde ich dann wieder den gekürzten Abschnitt zur Kulturgeschichte. Hier fehlt oft ein Zusammenhang zwischen benachbarten Sätzen. Das meiste in diesem Artikel würde ich auch als bloße "Geschichte" ohne "Kultur".. bezeichnen. Und Sätze wie: Die Panke wird als ein Symbol für die Metropolregion gesetzt. oder Paule Panke wird eine Integrationsfigur finde ich sehr dick aufgetragen. --Global Fish 10:17, 17. Nov. 2009 (CET)
Ja. Also bereinigt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:17, 17. Nov. 2009 (CET)

Nach allen gemachten Änderungen votiere ich für Lesenswert. Für die nächste Stufe kann dann ja noch die oben angesprochene Feinarbeit erfolgen. --44Pinguine 14:18, 19. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Finde den Artikel ausgezeichnet. --Janericloebe 00:31, 20. Nov. 2009 (CET)

Lesenswert Meinen Repsekt für das intensive Quellenstudium. Der Artikel hat inhaltlich das Potential für mehr. Meine wichtigsten Vorschläge wären eine ausführlichere Einleitung und eine Einleitung zum Verlauf, der in einem Absatz das große Bild hierzu beschreibt. Aktuell kommt man sich in diesem Kapitel sehr schnell verloren vor. --KilianPaulUlrich 08:50, 27. Nov. 2009 (CET)

Ja guter Hinweis: da beschreibendere Einleitungen gewünscht werden, lässt sich ja machen. Auch eine Einleitung zum Verlauf an Hand des Bildes (!) ist ein positiver Hinweis. Aber das sollte dann gut gearbeiet sein. Braucht wohl einen Moment. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:09, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich hatte "Bild" eigentlich im übertragenen Sinne gemeint, aber so ist es auch nicht verkehrt. :-) --KilianPaulUlrich 13:04, 27. Nov. 2009 (CET)
Schon recht. Die optimale Lösung ist zu finden. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:42, 27. Nov. 2009 (CET)

2 ezxellent, 4 lesenswert, 2 ohne Auszeichnung; insgesamt lesenswert


Umfang der Einleitung

Auf dem Wege von LW zu EX sind wohl noch ein paar Stolpersteine gewesen. Ein Kritikpunkt war die Kürze der Einleitung. Etwas lässt sich ja so aus dem Hut ergänzen ... Nur! jetzt habe ich mir mal andere Flussartikel dieser Länge/ Bedeutung des Flusses angesehen. (Auch LW/EX) unter der Maßgabe was tun andere? Man könnte ja Satzstrukturen übernehmen ... und stelle fest es sind doch überall Quelle/Mündung/Länge. Ja bei Rhein, Elbe, Donau. Dazu hätte ich gerne Meinungen gelesen ... --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:50, 2. Dez. 2009 (CET)

In der Einleitung sind nun 1) der Fluss woher, wohin, wie lang 2) Warum die Panke hier läuft. 3) Rieselfeld, Stinkepanke, Wiederbenaturieren, samt Plan 4) die Mauer im Norden nur sie und in Mitte verheerend auf die Panke. >> Damit sollte den Forderungen aus der Kandidatur gerecht geworden sein. Andere Flüsse dieser Länge sind auch nur QUelle-Mündung-Länge. Nun kann noch etwas gewartet werden und wenn wir die lyrischen Passagen noch enzyklopädischer für WP gestalten. Ist die Kandidatur auf EX möglich. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:12, 7. Dez. 2009 (CET)

Quellgebiet

Dort ist zu lesen: "Eine Eintrittsöffnung auf der östlichen Flanke des Bahndammes fehlt heute." Also, zumindest im Juni 2008 ging das Rohr unterm Bahndamm noch durch. Ich besitze Photos vom 11. 6. 2008 mit dem anderen Ende des Rohres – also, von der einstigen Quelle (angedeutet durch die besagten Birken auf dem Feld) aus gesehen, eben die Eintrittsstelle... -- 92.206.26.36 18:20, 28. Jul. 2010 (CEST)

Aha! Kannst Du zur Situation vor Ort noch was Genaueres sagen. Gerne würde ich die Stelle im Text ändern. Bei einer Begehung fanden wir auf der östlichen Seite nichts. Da aber auf Karten nach wie vor der Beginn auf das Feld allerdings sogar recht weit nordöstlich ... Wie gesagt Belege wäre gern gesehen. --Paule Boonekamp 21:07, 28. Jul. 2010 (CEST)

Tja, mit den Belegen ist das recht schwierig. Wir machten unsere Panke-Expedition damals natürlich auf Grund des Lemke-Buches (das ich 2002 mal antiquarisch erstanden hatte und das wohl noch immer das Standardwerk zu diesem Thema ist – weil es nichts anderes gibt...) und hatten als Kartenmaterial lediglich einen BVG-Atlas (auf dem die Quelle inmitten jenes Feldes (mit den Birken) eingezeichnet ist, als würde es sie dort noch immer geben) dabei. Dass das Rohr durchgeht, weiß ich, weil wir von der Stelle, die als Pankeborn bezeichnet ist, einfach über den Bahndamm gestiegen sind (was natürlich verboten ist). Dann machten wir Bilder vom anderen Ende (das ja eigentlich der Anfang ist). Aber die Aufnahmen sind als Beleg kaum aussagekräftig, denn im Grunde könnte es sich ja um jedes x-beliebige Rohr handeln... Sie helfen also eigentlich kaum weiter. -- 92.206.26.36 02:22, 30. Jul. 2010 (CEST)

Da ich sodann 2009 vom Pankeborn über den Bahndamm bin (man sieht ja auf der schnurgeraden Strecke ausreichend weit, ob da ein Zug kommt!) und auf der östlichen, also Eingangsseite nix gefunden habe als Gegenstück zum Auslass: MUSS! zwischen beiden Jahren was passiert sein. Mal sehen vielleicht findet sich im Grundbuchamt der Nutzer des Ackers - ob der was weiß. --Paule Boonekamp 08:35, 30. Jul. 2010 (CEST)
Da ist nichts passiert, Paule, das sah schon in den 1990er Jahren dort so aus (mit Ausnahme des dort angebrachten Schildes „Pankeborn“). Das ganze Gebiet scheint mit dem Bahnbau umgestaltet worden zu sein, der Pankelauf blieb danach einfach auf den Karten mit eingezeichnet. Das Rohr unter dem Bahndamm dient der Entwässerung des Feldes und der Bahnböschung auf der anderen Seite (das Wasser könnte sonst nirgends abfließen) und ist heute der Ursprung der Panke, so wie der Pankelauf einst auch als Entwässerung des dortigen Feldes bei den Birken begann. Gruß, --Oltau Disk. 08:54, 30. Jul. 2010 (CEST)
Gut. Du kommst da öfters vorbei, alles dutti paletti. --Paule Boonekamp 08:59, 30. Jul. 2010 (CEST)

Ja, so ist es. Das Rohr dient eher lediglich zur Entwässerung des Fußes des Bahndammes (falls sich da überhaupt mal so viel (Regen-)Wasser anstauen sollte). Ich habe ja auch nicht behauptet, der Pankelauf ginge an der anderen Seite weiter, sondern nur, dass das Rohr durchgeht. Sofern andere bestätigen können, dass das Rohr auch heute (07/2010) noch durchgeht, könnte der von mir beanstandete Satz "Eine Eintrittsöffnung auf der östlichen Flanke des Bahndammes fehlt heute." vielleicht gestrichen werden. Wie gesagt, als wirklicher Beleg sind meine Photos wenig aussagekräftig... [der obig mit -- 92.206.26.36 unterzeichnet Habende] -- 92.206.105.43 00:04, 31. Jul. 2010 (CEST)

Drittgrößter Berliner Fluss?

Die Panke wird am Anfang des Artikels als drittgrößter Berliner Fluss bezeichnet. Das kann nicht richtig sein. Die Dahme ist länger, führt mehr Wasser, ist schiffbar und hat ein erheblich größeres Einzugsgebiet - und sie mündet in Berlin-Köpenick in die Spree. Damit dürfte die Panke immerhin viertgrößter berliner Fluss sein. Frankenfelde, 4.4.2011 (17:20, 4. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Na schön dafür mündet die Panke citynäher. --87.162.14.48 14:10, 13. Apr. 2011 (CEST)

Einleitung

Hallo Sarkana. Ich teile Boonekamps Meinung zur Einleitung des Artikels. In allen Hinweisen wie hier oder insbesondere auch in dieser Sammlung von Artkelbewertungskriterien wird gefordert, dass die Einleitung, insbesondere bei langen Artikeln, einen inhaltlichen Überblick über das Gesamtthema bieten soll. Das ist im vorliegenden Artikel der Fall. Die Einleitung ist nicht, wie Du auf der Disk.-Seite von Boonekamp schreibst, „absurd lang“, sondern verschafft dem, der nicht den gesamten Riesentext lesen will, den gewünschten schnellen Überblick. Deine Einziehung der Überschrift „Geschichte“ ist zudem inhaltlich falsch (zu Deiner Einziehung der Überschrift „Verschiedenes“ als IP sage ich vorsichtshalber nichts), da die folgenden einleitenden Zusammenfassungen nicht nur die Geschichte betreffen, sondern auch den Verlauf. Zudem werden sämtliche – hier lediglich zusammengefassten – Inhalte in späteren Abschnitten ausführlich dargestellt. Ich habe deshalb Boonekamps Version erneut hergestellt unf fordere Dich auf, vor einem erneuten Revert, der dann endgültig als Editwar zu werten wäre, hier Stellung zu nehmen und Deine Beweggründe überzeugend und für alle nachvollziehbar darzulegen. --Lienhard Schulz Post 21:17, 2. Aug. 2011 (CEST)

Zumal der Artikel schon erfolgreich durch die Lesenswert-Kandidatur ging, also keine größeren Beanstandungen mehr erfahren hat. --Oltau 21:23, 2. Aug. 2011 (CEST)
(BK)Dann lies doch mal was da steht. Und dann leise die Einleitung ab dem Punkt nach glaziale Rinne. Gott. Kann doch nicht so schwer sein zu lesen. Ein Einleitung soll einleiten und nicht eine geschichtlichen Abriß von de Eiszeit bis heute liefern. Und das Argument mit dem lw ist zum einen dämlich, weil lw-Artikel nicht statisch sind und zweitens falsch, denn in der bebapperlten Version war diese Einleitung eben auch noch eine Einleitung . Der erste Teil dessen was heute sinnfrei an die Einleitung gehängt ist hier dazu. Alles nach dem Satz mit der glazialen Rinne hätte damals schon in einen eigenen Abschnitt gehört. Geschichte trifft es im Übrigen noch am besten, ein Verlegung in den Abschnitt Verlauf wäre aber in der Tat nicht vollkommen falsch. Im Übrigen verwahre ich mich gegen die Unterstellung als IP irgendwas eingefügt zu haben.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:33, 2. Aug. 2011 (CEST)

Flußsystem

@Oltau, Laß doch bitte die Finger von Kategorisierungen, wenn du keine Ahnung davon hast. Flußsystem-Kats werden bei Fließgewässern (außer Kanälen die mehrere Flüsse verbinden) nicht manuell gesetzt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:36, 2. Aug. 2011 (CEST)

Aber manuell entfernt, oder wie? Dass die Panke als deren nördlicher Nebenfluss zum Flusssystem der Spree gehört müsste selbst dir klar sein, auch wenn die natürliche Mündung in die Spree durch wasserbauliche Maßnahmen geändert wurde und die Mündung heute an einem Kanal liegt, der Spree und Havel miteinander verbindet. --Oltau 08:20, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ja MANUELL entfernt. Und vor dem nächste Revert gehst du jetzt mal ganz nach unten (oder ganz nach oben bei Nutzung des colonge-blue-skins) und guckst mal was da so rumgammelt an Kategorien. Nochmal, auch wenn ich mich wiederhole: Flußssysteme bei Fließgewässern werden nicht manuell gesetzt. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber benötigen dann noautokat - wobei eine Artikelverschiebung dann häufig sinnvoller ist. So, und wenn jetzt die Panke im Kanal mündet, dann gehört der in den Abflußweg der Infobox mit rein. Für dann Fall daß keiner schon wieder versucht die Flußsystemkat manuell zu setzen, wandert die Panke dann auch korrekt in Ebene 2 - so der Kanal überhaupt Gefälle zur Spree hat. Dem Artikel nach mündet der Kanal nämlich in die Havel, wobei bei Korrektheit der beiden Artikel die Panke heute kein Nebenfluß der Spree, sondern ein Ebene-2-Nebenfluß der Havel wäre.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:27, 3. Aug. 2011 (CEST)

Glückwunsch

Für mich einer der besten WP-Artikel. Habe mich deswegen nicht getraut, mehr als Kleinigkeiten zu ändern. Ist auch sehr zeitaufwendig, den ganzen Artikel auf einmal zu kontrollieren... -- Kolya 17:22, 27. Aug. 2009 (CEST)

Für die Archivierung signiert - antworten kann man ja nicht wirklich.^^---- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:50, 24. Aug. 2011 (CEST)

Rubländer Graben

Hallo! Bin durch Zufall drauf gestoßen, daß der noch keinen Artikel hat. Laut Karte mündet er an der Krontaler Straße in die Panke. Stimmt das? Wegen dem zu erwartenden Schutz der "Rubländer Wiesen" halte ich den schon jetzt für Stubwert. Aueteich hab ich als Ausgangspunkt schonmal erstellt.Oliver S.Y. 02:01, 27. Sep. 2009 (CEST)

Laut Log hat keinen Aueteich-Artikel gegeben. Wie jetzt?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:50, 24. Aug. 2011 (CEST)

taz-Artikel

Gestern hat die taz auf der Titelseite des Berlin-Teils einen längeren Artikel zu neueren Entwicklungen rund um die Panke in Berlin abgedruckt (siehe [2]). Vielleicht mag das jemand in den Artikel einarbeiten (bin gerade zu faul dazu). --Martin Zeise 13:03, 3. Jan. 2010 (CET)

Für die Archivierung signiert - antworten kann man ja nicht wirklich.^^---- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:50, 24. Aug. 2011 (CEST)

Abflußweg

Also wenn ich einerseits den Artikel richtig verstehe und andererseits der (durchaus flüchtige) Blick auf die Karte stimmt - dann fließt das was sich heute Panke nennt zwar durch die Reste des Schönhauser Grabens - der heißt aber nicht mehr so, sondern einfach Panke. Sollte dem so sein, würde ich doch dringen darum bitten, den Revert zu revertieren und den Abflußweg somit zu korrigieren. Falls nicht, wäre es sinnvoll den Artikel an der betreffenden Stelle entsprechend zu präzisieren.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:15, 18. Aug. 2011 (CEST)

Also ohne jetzt mir die Karte nochmal genau anzusehen - die Mündung in den Westhafen müßte doch an sich bedeuten, daß die Mündung eigentlich in den Westhafenkanal erfolgt - oder täuscht das?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:15, 22. Aug. 2011 (CEST)
Eigentlich mündet sie im Nordhafen in den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. --Heiko Schmitz 08:56, 24. Aug. 2011 (CEST)
Nun ja - Nordhafen. Nur dieses seenartige Erweiterung wird zum Schifffahtskanal durchflossen, nur von hier (?) der Kanal bringt etwas Panke zur Spree, aber eben auch etwas zur Havel. Das erfordert Antwort auf die Frage wie fließt ein Kanal? --Paule Boonekamp 09:15, 24. Aug. 2011 (CEST)
Nya, die meisten Schiffahrtskanäle haben ja entweder eine Scheitelhaltung (also ne Art künstliche Bifurkation) oder eine Hauptfließrichtung. Darüber schweigen sich die Quellen weitgesgehend aus, der da behauptet aber es ginge in die Spree - mangerls anderer Quellen und weil die Kilometierung in der Tat an der Havel beginnt, kann man wohl von ausgehen, daß hier die Hauptfließrichtung tatsächlich zur Spree geht - worauf die Aussage von Ristock, Senator für Bau- und Wohnungswesen aus dem Jahr 1980 auch hindeutet. Ansonsten: Ups. West- und Nordhafen verwechselt. Unschön.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:38, 24. Aug. 2011 (CEST)
Kommt langsam vom Thema ab, aber bei Kanälen ist es so, dass für die Betonnung eine Fließrichtung *definiert* wird. --Heiko Schmitz 20:42, 8. Dez. 2011 (CET)
Nya, an sich ja eher die Hauptfließrichtung.--217.9.26.44 21:14, 10. Dez. 2011 (CET)

Lesenswerter Artikel

Ich bin zwar kein Experte was deutsche Fließgewässer betrifft, aber mir hat sich nach dem Lesen des Artikels spontan ein "lesenswert" aufgdrängt. Sieht das noch jemand so oder lieg ich da ganz falsch mit meinem Urteil? --Scn 17:44, 8. Dez. 2011 (CET)

Ähm, der hat doch ein Lesenswert-Bapppoerl schon seit geraumer Zeit - oder was meinst du?--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:21, 10. Dez. 2011 (CET)
Nett, die Diskussion anzustoßen - es wäre die Frage ob sich das Niveau jetzt für »excellent« eingestellt hat. Jöööö sogar aus Wien … --Paule Boonekamp 22:57, 10. Dez. 2011 (CET)
Ooopps sorry, ist mir offensichtlich entgangen...wie peinlich :P hatte wohl nen blonden Moment haha--Scn 10:33, 13. Dez. 2011 (CET)

Mündung Bezeichnung und sowieso

Alte Mündung der Panke. --Oltau  01:40, 6. Mär. 2012 (CET)

So richtig verstehe ich den Artikel nicht mehr, ab dem Abschnitt Mündung. Wenn ich es richtig verstehe wird behauptet, dass die ursprüngliche alte Panke ihre Mündung in die Spree hatte, an der Reinhardtstraße. Ich möchte doch behaupten, dass das falsch ist. Es ist richtig, dass ihr historischer Lauf der alten Panke in die Spree führte, doch nie an der Reinhardtstraße. Bevor der Spandauer Schifffahrstkanal mit dem nordhafen gebaut wurde, floß die panke an der stelle des jetzigen kanalbettes nämlich weiter bis zur spree und mündete da, heute humboldthafen. Daß sie am Schiffbauerdamm verstohlen in die spree schleichten soll, ist eine beleidigung der panke, finde ich. sie hieß früher bereits nur "stadtpanke". diese stadtpanke ist nur ein und war immer nur ein toter nebenarm der damals genannten westpanke. die stadtpanke wurde immer nur lebendig, wenn er der westpanke bei hochwasser die wassermassen abnimmt. es ist doch nur mal wieder so ein typisches berliner märchen und ich habe den eindruck, dass das im artikel auch so behauptet wird. gleich bereits im intro, "Im Bewusstsein vieler West-Berliner wurde für die Dauer von 40 Jahren der Schönhauser Graben zur eigentlichen Panke." Aber ja das bewusstsein war richtig, denn scdhon vor dem schönhauser graben war dies der hauptlauf der panke. alles wunderbar in den bauakten, alten zeitungsartikeln etc. zu lesen. tausend mal wurde darüber schon vor über 100 Jahren geschrieben. schön beschreibt es auch ein artikel in der vossischen zeitung: "die richtige panke": "wir haben es in der schule gelernt, wir wissen es aus büchern, und bildern: an der Weidendammer Brücke mündet die panke in die spree. wir haben allda selber den mündungsstollen in der ufermauer gesehen -, und damit fertig. (...)doch das ist unsere panke nicht (...) dieses elende rinnsal" ----FranzGästebuch 01:29, 6. Mär. 2012 (CET)

Wie habe ich das Bild zu verstehen? Die alte Mündung ist am Schiffbauerdamm. Punkt? ----FranzGästebuch 01:42, 6. Mär. 2012 (CET)

Mit der Fertigstellung des Schönhauser Grabens um 1713, der in Höhe der Schönwalder Straße von der Panke abzweigte, wurde der Pankeunterlauf zwischen Schönwalder Straße und Spree zu einem relativ wasserarmen Altarm. ... Die eigentliche Panke im Ortsteil Mitte trägt heute die offizielle Bezeichnung "Südpanke".“ Den Verlauf der „Südpanke“ kannst du auf dieser Karte sehen. Die Mündung befindet sich am Schiffbauerdamm Höhe Bertold-Brecht-Platz, wie auf dem Bild zu sehen. Gruß, --Oltau  01:55, 6. Mär. 2012 (CET)
Jaja nichts anderes habe ich oben bereits kritisiert, weil eben genau das auch in der wikipedia so steht. schade, dass man bei der antwort gar keinen bezug zu meiner oben gemachten bemerkung macht. woher werden denn solche bezeichnungen genommen, wie "eigentliche panke"? der schönauser graben wurde doch nicht aus dem nichts geschaffen. da war bereits vorher auch die panke. ----FranzGästebuch 02:03, 6. Mär. 2012 (CET)
Im Jahr 1705 ließ König Friedrich I. die Panke aufstauen und kanalisieren, um zu Schiff vom Charlottenburger zum Niederschönhausener Schloss fahren zu können. Der so entstandene Schönhauser Graben verlief vom heutigen Humboldthafen bis etwa zur Schönwalder Straße, wo er das alte Pankebett erreichte.“ Vorher gab es da keine Verbindung, der Schönhauser Graben wurde 1705 bis 1713 neu angelegt und verband das „alte Pankebett“ mit der Spree am heutigen Humboldthafen. --Oltau  02:18, 6. Mär. 2012 (CET)
In April hab ich Urlaub und dann werte ich mal die Bauakten aus, zumindest gab es da einige Karten. Soviel für heute: Vor dem Bau des Schönhauser Graben gab es sehr wohl eine Verbindung zur Spree in Höhe des heutigen Humboldthafens. Nicht umsonst gab es wie gesagt damals schon einige Zeitungsberichte die genau dieses Vorurteil aus dem Weg räumen wollten. Hält sich halt bis heute. Klar, klingt ja auch besser.... die Panke mündet in die Spree. Früher war es aber halt nur nicht die eine Panke... ----FranzGästebuch 02:29, 6. Mär. 2012 (CET)
Den natürlichen Verlauf der Panke und die Kanalisierung kann man gut auf Karten mit hoher Auflösung erkennen, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auf dieser Karte sieht man, dass der Schönhauser Graben vom vorherigen geradlinigen Verlauf als Kanal wegen des Baus des Hamburger Bahnhofs abweicht, er wurde an die Ostseite des Bahnhofsgeländes verlegt, der dortigen Bebauungsgrenze folgend. Eine „Verbindung [der Panke] zur Spree in Höhe des heutigen Humboldthafens“ ist der Schönhauser Graben und dieser wurde 1705 bis 1713 als Kanal angelegt. Gut zu erkennen ist der Kanal auch auf dieser Karte (Süden oben) zwischen der Panke (links) und dem Fenn Graben (rechts), der Entwässerung der Commendanten Wiesen. --Oltau  10:32, 6. Mär. 2012 (CET)
Hui, wie hast Du so schnell diese ganzen Bilder ausgegraben? Wolf170278 (Diskussion) 21:46, 6. Mär. 2012 (CET)
Dafür gibt’s Commons. Gruß, --Oltau  23:25, 6. Mär. 2012 (CET)
Ja, das Kartenmaterial ist schön. Wenn ich aber Franz richtig verstehe, dann meint er, dass es an der Stelle des Schönhauser Grabens bereits vor dessen Anlage einen Pankelauf gegeben habe. Wenn es sich so verhielte, dann wäre der Schönhauser Graben keine gänzliche Neuanlage, sondern nur die Kanalisierung eines bereits vorhandenen (Neben-)Laufes der Panke. Da die Karten alle nach 1705/13 angefertigt worden sind, helfen sie hier leider nicht weiter. Interessant wäre eine Karte von vor 1705. Auf einer solchen wäre ja zu sehen, ob es vor 1705 an der Stelle des Schönhauser Grabens bereits einen (noch nicht regulierten) Pankelauf gab.
Ich habe übrigens davon noch nie etwas gehört/gelesen – aber das bemängelt Franz ja wohl, dass davon so gut wie nichts bekannt sei. Interessant wäre nun, was die Untersuchung von Bauakten während des Aprilurlaubs ergaben. Ich möchte mal die These aufstellen, dass, selbst wenn es einen Vorläufer des Schönhauser Grabens gegeben haben sollte, dies nur ein Nebenarm gewesen sein kann, denn die allgemeine Angabe, dass die heutige Südpanke der ehemalige Hauptlauf war, kann ja wohl nicht ganz aus der Luft gegriffen sein...
--92.206.32.57 23:22, 26. Okt. 2012 (CEST)
Habe gerade gesehen, dass auf der zum Abschnitt Südpanke abgebildeten Karte (Droschkenwegemesser von 1884) der zum Nordhafen führende Abschnitt mit "Alte Panke" bezeichnet ist. Vielleicht rührt ja Franzens Meinung, den Pankelauf im Bereich des Schönhauser Grabens habe es bereits vor 1705/13 gegeben, hierher. Mir scheint das lediglich eine Falschangabe auf der Karte zu sein.
--92.206.32.57 00:21, 27. Okt. 2012 (CEST)

Formulierungsvorschlag

Folgender Satz klingt zwar amtlich, aber auch etwas holprig: „Bei der Aufnahme durch Schmettau in den 1770er Jahren[6] stellte er die Pankequelle in einem Gebiet östlich von Bernau fest.“ Wie wäre es mit folgender Formulierung: „Bei einer Aufnahme in den 1770er Jahren stellte Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau die Pankequelle in einem Gebiet östlich von Bernau fest“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:24, 21. Jan. 2017 (CET)

Was ist denn mit dieser "Aufnahme" gemeint? Wurden hier landschaftliche Merkmale zur Dokumentation oder Kartografierung in ein Register aufgenommen oder hat man explizit nach dem Ursprung und Verlauf des Gewässers gespürt und alle Auffälligkeiten zu Protokoll genommen? Ich meine, das sollte man erst mal wissen und vielleicht genauer beschreiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:38, 21. Jan. 2017 (CET)
Wir reden hier von einem Acker, aus dem nen Fließ entsprang, wie es wohl etliche gab, die für Kandidaten gehalten wurden. Für mich ergibt sich der Sinn aus dem folgenden Satz: "Bei der Aufnahme durch Schmettau in den 1770er Jahren[6] stellte er die Pankequelle in einem Gebiet östlich von Bernau fest. Er legte den Beginn des Fließes in ein Gebiet[7] 68,5 Meter ü. NN." Dort steht doch, daß die Festlegung des Beginns damit gemeint ist. Muß eigentlich nicht in einen Satz gepresst werden, so eindeutig ist das. Oder nur weil ich da ortskundig bin? Oliver S.Y. (Diskussion) 11:05, 21. Jan. 2017 (CET)
Klingt gut, aber was ist die "Aufnahme"? Oder wurde hier von Schmettau ein Graben gebuddelt, der zur Aufnahme des Wassers aus einem Sumpf dienen sollte? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:12, 21. Jan. 2017 (CET)
Man registriert etwas, verzeichnet etwas siehe Duden Erklärung 5b [3]. Kenne den Begriff von Landvermessern eigentlich als Standard, selbst heute noch. Man sagt doch auch, daß man "Eindrücke in sich aufnimmt", denke Du hast da nur einfach eine der vielen anderen Bedeutungen im Kopf. Dann ist eine Neuformulierung angebracht. Aber eigentlich schade, da Urdeutsch so wieder mal ins Vergessen rückt, weil der Vergessende zum Standard wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:27, 21. Jan. 2017 (CET)
Das schrieb ich doch weiter oben, O.S.Y.. Wenn man den Abschnitt liest (wie ich jetzt) und dem Schmettau-Artikel folgt, liegt diese Bedeutung von "Aufnahme" natürlich sehr nahe, aber es ist aus dem Text so noch nicht unmittelbar (selbst-)verständlich. Mag sein, dass Dir und Lothar Spurzem klar war, von welcher Aufnahme die Rede war, aber bevor man einen Satz verständlich schreiben kann, muss man sich erstmal darüber im Klaren sein, was überhaupt ausgedrückt werden soll. Ich würde vorschlagen ganz einfach von "kartografischer Aufnahme" zu sprechen. Davon ausgehend, können wir jetzt dann auch Lothar Spurzems anliegen, nach einem insgesamt gelungenen Satz nachgehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:54, 22. Jan. 2017 (CET)

Ich wurde anscheinend falsch verstanden. Mir ging es nicht um den Begriff „Aufnahme“, sondern um die – wie ich es nannte – holprige Formulierung. Was mit „Aufnahme“ gemeint ist, dürften wohl die allermeisten Leser verstehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 21. Jan. 2017 (CET)

Vorschlag: "Bei der kartografischen Aufnahme in den 1770er Jahren legte Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau die Pankequelle auf einer Wiese östlich von Bernau fest."
Beim Schreiben dieses Satzes bemerke ich, dass sich mir hier folgende Frage stellt: "War die sumpfige Pfütze der Quelle "amtlich" noch gar nie gefunden worden, so dass tatsächlich nach ihr gesucht werden musste, bis sie entdeckt war?" => er stellte sie dort dann fest im Sinne von Entdeckung; Oder: "War die Wiese damals mal an dieser, mal an jener Stelle, mal auf größerer, mal auf kleinerer Fläche sumpfig nass, so dass sie auf einen ganz bestimmten geografischen Punkt (ohne Ausdehnung) festgelegt wurde." => festlegen indem er eine (schon bekannte) flächige Stelle als einen bestimmten Punkt bestimmte. Das wäre vielleicht noch bei der Ausdrucksweise zu unterscheiden. Ganz intuitiv würde ich den letzteren Vorgang für wahrscheinlicher halten, es war fußläufig entfernt zu besiedeltem Gebiet im schon damals sehr zivilisierten Europa und nicht etwa weit abgelegen in Alaska, Sibirien oder im australischen Outback, wo kaum jemals zuvor ein Mensch gewesen war.
Was meint oder wisst Ihr dazu?
Gruß! GS63 (Diskussion) 17:33, 22. Jan. 2017 (CET)

Relevanz

Worin liegt die lexikalische Relevanz eines so unbedeutenden Bächleins?--79.242.132.123 14:19, 21. Jan. 2017 (CET)

Jedes Bächlein, das einen Namen hat, ist in Wikipedia relevant. Außerdem scheint die Panke, von der ich bisher nie etwas gehört hatte, ein schönes und interessantes Bächlein zu sein. Mich freut es, in Wikipedia gelegentlich auch etwas über solch vermeintlich unbedeutende Gewässer oder andere geografische Objekte zu erfahren. Bemerkenswert erscheint mir, dass die Relevanzfrage anonym gestellt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:25, 21. Jan. 2017 (CET)
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen. --Oltau 14:47, 21. Jan. 2017 (CET)

Fehlt ein Wort?

Folgenden Satz habe ich mehrmals gelesen, aber nicht recht verstanden: „Durch die Straße Am Pankeborn und kurz danach nach Süden biegend unter der Pankstraße hindurch verläuft der Panke-Graben 300 Meter etwa 160 Meter durch Wiesengelände und erreicht südwestlich vom Bahnübergang die Bahntrasse.“ Fehlt da ein Wort, ist eine Entfernungsangabe zu viel oder stehe ich auf der Leitung? Was heißt „verläuft 300 Meter etwa 160 Meter“? Fehlt da ein „und“ oder zumindest ein Komma oder ist – wie schon gefragt – eine der beiden Meterangaben zu viel? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:33, 21. Jan. 2017 (CET)

Viel zu detailliert beschrieben, aber der Mangelpunkt wurde nun behoben. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:49, 24. Okt. 2017 (CEST)

500 Meter unterhalb des Eisenbahnringes

Im Abschnitt Blankenburg steht der Satz: "500 Meter unterhalb des Eisenbahnringes wird die Panke unter dem Autozubringer Pankow hindurchgeleitet". Was soll das denn bitte heißen? Ja wohl nicht, dass es hier 500 Meter nach unten geht. --Zone42 (Diskussion) 15:43, 24. Okt. 2017 (CEST)

Ha. Ha. Aber bei einem fließenden Gewässer gibt es eine eindeutige Richtung und somit gibt es ein oberhalb des fixen Ortes und auch eine Stelle 500 Meter unterhalb des Fixpunktes. Ansonsten steht es Dir frei: formuliere es besser. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:47, 24. Okt. 2017 (CEST)
Gut klar, so wird es gemeint sein. Wir sollten das aber dennoch besser zu formulieren versuchen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:23, 24. Okt. 2017 (CEST)
Ah da haste schon verbessert. Ja klar - eindeutiger ... Aber Zone42 durfte da auch ... --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:35, 24. Okt. 2017 (CEST)
Natürlich, noch besser darf immer sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:00, 24. Okt. 2017 (CEST)
Ich wollte hier niemandem auf den Schlips treten. Ich hatte es nur im ersten Moment wirklich nicht richtig kapiert (ich Dummerchen ;-) ). Wie wäre es mit flussabwärts? Oder ist das bei der "Größe" dieses Fließes etwas übertrieben? --Zone42 (Diskussion) 15:37, 25. Okt. 2017 (CEST)
Ich denke, dass man die Aussage mit "flussabwärts" gar nicht eleganter hinbekäme, auch wenn es sich um wirklich kapitalen Fluß handeln würde. Man ist auf dieses "flussabwärts" ja auch gar nicht angewiesen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:17, 25. Okt. 2017 (CEST)
@Zone42. Nein da war kein Schlips im Wege. Aber habe beim nächsten Fall den Mut und ändere einfach wie Du es Dir vorstellst. Wenn's nicht passt, wird es schon korrigiert. Klar ... vielleicht war meine Äußerung etwas überheblich. Denn zum Beginn meiner Bearbeitungen hatte ich dann auch erst mal gelernt an Gewässern meint "unter der Brücke" beispielsweise nicht unbedingt im Schatten des Bauwerks, sondern in Fließrichtung hinter/nach/folgend der Brücke. --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:07, 25. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Paule Boonekamp, ich will nicht ausschliessen, dass es auch passende Formulierungen mit diesem Sprachgebrauch geben kann, aber besonders häufig wird man diesen in eleganten Sätzen sicher nicht anfinden. Aber lass uns ganz konkret weitermachen und auch Zone42 lieber zu Bearbeitungen ermutigen als ihn abschrecken ... Gruß! GS63 (Diskussion) 22:17, 25. Okt. 2017 (CEST)
Ganz Deiner Meinung, sollte es anders wirken: sorry. Auf jeden Fall: @Zone42: Jeder Beitrag eines Users ist gewünscht, weil: Wikipedia ist ein Gemeinschaftswerk. Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:27, 26. Okt. 2017 (CEST)

Keine Bange, bin auch schon etliche Jahre dabei und nicht mehr so einfach "vergraulbar". ;-) Da mir flussabwärts auch nicht so viel besser gefällt und ich mittlerweile das unterhalb auch verstehe, kann aus meiner Sicht alles so bleiben, wie es ist. --Zone42 (Diskussion) 13:09, 27. Okt. 2017 (CEST)

Okay. Alles geklärt. Belassen wir es bei "nach" das ist wohl von einem breiteren Kreis an Usern nachvollziehbar. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:25, 27. Okt. 2017 (CEST)

"Ein Fluss ohne Brücken würde lediglich die Landschaft teilen. "

Der Satz ist großartig; ich habe herzlich gelacht! (nicht signierter Beitrag von 77.179.223.252 (Diskussion) 11. Mai 2017, 12:39 Uhr)

Ich habe dort die schlimmsten Stilblüten entfernt. Weiteres täte jedoch Not. Dieser Punkt ist damit aber erledigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:14, 4. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 19:18, 4. Nov. 2018 (CET)

Koordinaten

Ich habe die Koordinaten, die als Wikilinks "getarnt" waren, in Refs umgewandelt, da Wikilinks auch darauf verlinken sollen, was sie vorgeben - also Gebiet auf den Artikel Gebiet und nicht auf eine Geohack Seite, denn sonst müßte der Link auch Koordinaten von XXX (oder ähnlich) heißen. Gruß Wolf170278 23:23, 2. Aug. 2011 (CEST)

Südpanke

Im Abschnitt Mitte findet sich im ersten Absatz so etwa in der Mitte folgender Halbsatz "... durch den wieder die Panke wohl ab fließt." Ich verstehe nicht, was das aussagen soll. Fehlt da ein Wort, etwa: "wohl ab demnächst fließt."? Ich könnte mir auch ein "wohl wieder fließen wird/soll" vorstellen. So ergibt es aber wenig Sinn. Deshalb die Frage: Was ist gemeint?

--92.206.93.35 04:20, 16. Nov. 2012 (CET)

Der Satz wurde offensichtlich seit 2012 schon korrigiert, den der zitierte Halbsatz findet sich nicht mehr. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:53, 2. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paule Boonekamp (Diskussion) 21:53, 2. Jan. 2020 (CET)

Karte Verlauf der Panke in Berlin-Mitte

Moin! Der Verlauf der verrohrten Panke im Stadtteil Berlin-Mitte ist etwas unanschaulich. Vielleicht würde eine Karte hier weiterhelfen. In OpenStreetMap ist der Verlauf der Rohre bereits eingezeichnet. Grüße! --Bukk (Diskussion) 10:45, 9. Sep. 2019 (CEST)

Okay - da hat sich einiges getan seit 2010 oder 2013. OSM-Karte ist nicht schlecht, aber die von der Bezirkskartenstelle auf FIS-Broker ist genauer. Mein Problem dabei - gesamte Südpanke >>?? Ich habe mal deshalb mehrere Ausschnitte gebildet - bei Interesse könnte sich der Suchende dann durch die Ausschnitte weitertasten. Eine Begehung zum Realbild ist sowieso wieder mal nötig. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:06, 9. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paule Boonekamp (Diskussion) 20:55, 2. Jan. 2020 (CET)

Schönhauser Graben

Im Abschnitt Schönhauser Graben steht zunächst, dass Johann Friedrich Eosander 1704 den Auftrag bekam, einen 2km langen Graben von der Spree zur Panke anzulegen. Im Weiteren heißt es dann, dass der neue Kanal vom Unterbaum (heute Kronprinzen­brücke) an der Spree in Richtung Nordwesten führte, nach 2,1km nach Nordosten zur Panke abbog und diese nach 900m an der heutigen Schönwalder Straße erreichte. Wenn ich diese beiden Angaben zusammenrechne, müsste der Kanal ehemals 3km lang gewesen sein. Somit dürfte die erste Angabe also ein Tripp- oder Rechenfehler sein. Oder? Wer hat andere Angaben?

Fragt --92.206.126.36 05:49, 15. Nov. 2012 (CET)

Zunächst wurden die zwei Kilometer hinter dem Invalidenhaus gebaut, die heute zum Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal gehören. Dann kamen noch die 900 Meter zwischen diesem Kanal und dem Pankeanschluss hinzu. So hatte der Kanal eine Länge von 3 Kilometern, von denen heute 900 Meter als Nord-Spree oder wie noch 1910 auf dem Straube-Plan als Schönhauser Graben bezeichnet sind. Die Länge von 2,1 km gingg in dem nach Norden weitergeführten Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal auf. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:48, 2. Jan. 2020 (CET)

Das wurde offenbar im Artikel korrigiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 03:58, 3. Jan. 2020 (CET)
Zudem habe ich die erklärende Karte gefunden und eingefügt, sowie die Erläuterung erweitert.--Paule Boonekamp (Diskussion) 22:43, 10. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paule Boonekamp (Diskussion) 22:43, 10. Jan. 2020 (CET)