Wikiup:Löschkandidaten/18. April 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Löschkandidaten
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2021 um 13:32 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (veraltete Tags font ersetzt Signaturen und weitere Linterfehler behoben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
10. April 11. April 12. April 13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April 19. April


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- DaB. 01:11, 30. Apr 2005 (CEST)


Vorlage:Navigationsleiste Chatmob (erledigt; bleibt)

Da Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust sogar ein Schnelllöschkandidat war, müsste dies hier auch einer sein. -- Sockenpuppe 23 from outer space 00:18, 18. Apr 2005 (CEST)

Mama, mama, der hat mir meine Navileiste weg genommen.. Im Ernst: Es ist kein Ring of Trust, also kein Vergleich. -- da didi | Diskussion 00:24, 18. Apr 2005 (CEST)
Wo sonst wird eine Verschwörung so öffentlich gemacht? Das ist wahre Transparenz! Behalten (BTW, mit dem "Umweltschädigend"-Zeichen sah sie irgendwie besser aus!) --Dundak 00:52, 18. Apr 2005 (CEST)
  • gähn. Behalten. --chris 01:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust wiederherstellen. --- NWO 02:28, 18. Apr 2005 (CEST)

Auch wenn ich mich jetzt wahrscheinlich mit vollem Schwung in den Fettnapf werfe, aber wenn der Chatmob seine Navi-Leiste hat, dann sollte auch Socki seine behalten dürfen. Entweder dürfen Alle eine haben, oder aber Keiner. Das wäre doch sonst sehr ungerecht und Ungerechtigkeiten halte ich gerade zur Zeit für recht problematisch! =;o) ((o)) Käffchen?!? 07:50, 18. Apr 2005 (CEST)
  • behalten, eigentlich sollte das schon als erledigt dastehen... -- FloSch ¿? 09:45, 18. Apr 2005 (CEST)
  • löschen oder Sockenpuppenmobleiste behalten! --Sockenpuppe 10:27, 18. Apr 2005 (CEST)
  • behalten --zeno 13:33, 18. Apr 2005 (CEST)

Ach ja, noch ein Nachtrag zum Vergleich mit dem Sockenpuppenvertrauensring: der "Chatmob" wird wenigstens nicht von den Erstellern auf Benutzerseiten anderer eingestellt... siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:King_Wikki_I.&diff=5388359&oldid=5380556 Wie gesagt: für Liebkosungen dieser Art gibt es das Vertrauensnetz. --AndreasPraefcke ¿! 13:50, 18. Apr 2005 (CEST)

  • behalten man habt ihr nichts besseres zu tun?? Gavin - [†] - 16:55, 18. Apr 2005 (CEST)
  • löschen: nicht-enzyklopädisch, die folgende auch. --MBq 18:08, 18. Apr 2005 (CEST)
  • behalten wer sie nicht mag muss sie ja nicht auf seine benutzerseite stellen; und im artikelnamensraum ist sie wohl nicht zu finden ...Sicherlich Post 21:15, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Könnte so ein bischen den Geruch von "böse Buben" haben und die seit ihr doch beileibe nicht ;-)... macht was ihr wollt --Trevithick 00:43, 19. Apr 2005 (CEST)
  • löschen. Schliesse mich der Meinung von Dickbauch an. In der Wikipedia sind wir alle gleich. Da soll man nicht den Eindruck haben, dass einige gleicher sind. --Filzstift 13:45, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten. --Philipendula 13:50, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten, da nur Benutzerseiten betreffend -- Clemens 14:34, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten - echt toller Versuch, einer Diskussion noch ein bisschen mehr PR zu geben --Dunkeltron 16:40, 20. Apr 2005 (CEST)

  • Dickbauch und Filzstift haben völlig recht: Entweder löschen, oder alle dürfen sich solche Spielzeuge bauen. --Magadan (?!) 14:23, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten - es ist eine Folge realer Arbeit an der WP - der Chat ist eine direkte reale WP-Veranstaltung. Ein 'Ring of Trust' hat ganz andere Intentionen, die funktional wesentlich sinnvoller bereits gelöst sind. Über die Motive darf nachgedacht werden --NB > + 14:55, 23. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Teilnehmer des Hamburger Wikipedia-Stammtisches (erledigt; bleibt)

Da Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust sogar ein Schnelllöschkandidat war, müsste dies hier auch einer sein. -- Sockenpuppe 23 from outer space 00:18, 18. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten. Woher sollen wir sonst wissen, wer im Hinterzimmer Tyrannei und Schreckensherrschaft plant? ;-) --AndreasPraefcke ¿! 00:29, 18. Apr 2005 (CEST) PS: Für Ring of Trust gibt es das Wikipedia:Vertrauensnetz.
Du kennst das wahre Hinterzimmer doch garnicht... Trotzdem behalten -- da didi | Diskussion 00:33, 18. Apr 2005 (CEST)
Wo sonst wird eine Verschwörung so öffentlich gemacht? Das ist wahre Transparenz! Behalten --Dundak 00:52, 18. Apr 2005 (CEST)
  • gähn. Auch die behalten. --chris 01:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Unsinn - löschen Geograv 02:15, 18. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust wiederherstellen. --- NWO 02:29, 18. Apr 2005 (CEST)
Was die Begründung anbelangt, schließe ich mich ((o))s Argumentation an. Siehe auch die Löschdiskussion zu Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust (gestern), dort besonders die Löschbegründung von finanzer. --- NWO

Auch wenn ich mich jetzt wahrscheinlich mit vollem Schwung in den Fettnapf werfe, aber wenn der Stammtisch seine Navi-Leiste hat, dann sollte auch Socki seine behalten dürfen. Entweder dürfen Alle eine haben, oder aber Keiner. Das wäre doch sonst sehr ungerecht und Ungerechtigkeiten halte ich gerade zur Zeit für recht problematisch! =;o) ((o)) Käffchen?!? 07:51, 18. Apr 2005 (CEST)
  • behalten, siehe oben. -- FloSch ¿? 09:45, 18. Apr 2005 (CEST)
  • löschen oder Sockenpuppenmobleiste behalten! --Sockenpuppe 10:27, 18. Apr 2005 (CEST)
  1. behalten -- John N. Diskussion Beiträge 10:50, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Vereinsmeierei wurde doch bisher immer konsequent gelöscht - was soll diese Liste hier? Löschen Es bleibt ja allen Interessierten überlassen, die Liste auf eine Userseite zu verschieben -- Geos 12:35, 18. Apr 2005 (CEST)
  • behalten - und wenn die Sockenpuppen eine Leiste haben wollen, dann sollen sie sie bekommen - am besten mit eingebauter Trollwarnung. --Reinhard 18:15, 18. Apr 2005 (CEST)
    • „Ring of Trolls“ statt „Ring of Trust“? -- Schnargel 19:45, 18. Apr 2005 (CEST)
      • "Order! Order!"--Trevithick 00:49, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Google hat 4 Treffer => irrelevant, besonders der erste. — Martin Vogel 05:29, 19. Apr 2005 (CEST)
  • löschen. Schliesse mich der Meinung von Dickbauch an. In der Wikipedia sind wir alle gleich. Da soll man nicht den Eindruck haben, dass einige gleicher sind. --Filzstift 12:02, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten, da nur Benutzerseiten betreffend -- Clemens 14:34, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten - noch so ein Versuch, einer Diskussion ein bisschen mehr PR zu geben --Dunkeltron 16:50, 20. Apr 2005 (CEST)

Behalten, unter der Annahme, dass die Navi im Antrag obendrüber auch behalten wird. Alle oder keiner, vgl. die Stellungnahmen von Dickbauch und Filzstift. --Magadan (?!) 14:33, 23. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten - es ist eine Folge realer Arbeit an der WP - bei Stammtischen werden lt. Auskunft bisheriger Teilnehmer WP-Themen besprochen. Ein 'Ring of Trust' hat ganz andere Intentionen, die funktional wesentlich sinnvoller bereits gelöst sind. Über die Motive darf nachgedacht werden --NB > + 14:54, 23. Apr 2005 (CEST)

Agnes Olmanns (reledigt, bleibt)

und

Hellene M.Curtens (erledigt; wurde gelöscht)

Benutzer hat die beiden herzlich nichtssagenden Bios mit der objektiv falschen Angabe, es handle sich um die letzten Opfer in Deutschland eingestellt. Es gab aber noch etliche Opfer später. Ausserdem wurde auch der Artikel Hexenverfolgung durch Einfügung dieser falschen Angabe beschädigt. Derzeit ist nicht sicher, wann die letzte Hinrichtung in D stattfand, wahrscheinlich in Landshut 1756, eine Tagung im Herbst in Weingarten wird vielleicht mehr Klarheit bringen. Aber auch wenn es sich um die letzten Hinrichtungen im Rheinland handelt, sollte man erheblich mehr über die Hintergründe erfahren, um einen Artikel über die beiden Frauen zu rechtfertigen. Ich hätte nichts gegen einen kurzen Artikel über die Gerresheimer Hinrichtung, der dann bitte auch mit einem Foto des Denkmals illustriert sein sollte. Nichts gegen fundierte Artikel über einigermassen prominente Opfer der grausamen Hexenprozesse, aber wird sind hier kein feministisches Gedenkprojekt. --Historiograf 03:50, 18. Apr 2005 (CEST)

Nun wir wissen, lieber LAsteller, dass du dir nicht vorschreiben lässt, wann und wo und wie du einen Artikel verbessern solltest und ob überhaupt. Möglicherweise findet sich aber jemanden, der annähernd an dein fundiertes glänzendes Wissen heranreicht und sieht sich in der Lage, die Artikel zu verbessern und zu ergänzen. Bis dahin sollten sie in der jetzigen durchaus wikipediagerechten Stubform beide behalten werden. Lieben feministischen Gruß --nfu-peng 15:28, 18. Apr 2005 (CEST)
Der sachliche Gehalt deines Einwands ist null. Da ist einfach nur billiges Ressentiment gegen jemand, der sich auskennt. Die beiden Frauen sind nicht relevant. Punkt. --Historiograf 20:47, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich bin eher für löschen und erwähnen der beiden Frauen in einem ja bereits rot-verlinkten Artikel Gerresheimer Hexenstein. Dort können und sollten sie erwähnt werden, dann natürlich möglichst in einer Form, die der aktuellen Forhscung entspricht. In der jetzigen Form nutzen diese beiden Artiklchen wenig bis gar nichts. --finanzer 22:50, 18. Apr 2005 (CEST)

Der düsseldorfer Richter Clemens-Peter Bösken beschreibt die Vorgänge rund um die Hexenprozesse von Gerresheim in einem seiner Bücher (einem an die realen Ereignisse angelehnten historischen Krimi). Bei den beiden handelt es sich um die letzten Hexenverbrennungen am Niederrhein (nicht in Deutschland, da gab es tatsächlich später noch weitere Opfer). Ich bin dafür, beide Artikel als Stubs zu behalten. Gruß, Thomas Tmeier 23:13, 18. Apr 2005 (CEST)

Nach der Papstwahl hat man jetzt die gute Frau Hellene M.Curtens gleich noch mal verbrannt. Nicht mal das Ergebnis der 7-tägigen Inquisition durfte sie abwarten. Traurig eigentlich. --nfu-peng 12:59, 20. Apr 2005 (CEST)
Sorry, aber das finde ich sehr merkwürdig: Zwei waren für löschen zwei dagegen und es wird einfach ohne die Einhaltung der Frist gelöscht!? Was ist denn bei Euch los? Wikidiktatur?

Kann mir jemand verraten, warum der Artikel jetzt gelöscht wurde? zudem ohne den Text in oben von Finanzer vorgeschlagenen Artikel zum Gerresheimer Hexenstein zu übertragen. Tmeier 13:47, 21. Apr 2005 (CEST)

Keine Panik. Ich finde es unangemessen, von Wikidiktatur zu sprechen, nur weil belanglose Infos gelöscht wurden. Ich verspreche, dass ich in den nächsten Wochen einen einigermassen fundierten Artikel zum Gressheimer Hexenstein vorlege, in dem auch die beiden Frauen ausführlicher Erwähnung finden werden. Eigene Artikel zu den Frauen brauchen wir auch als Stubs erst einmal nicht. Und wenn ihr mosert, ich kann das auch: die Artikel wiesen eine krasse Fehlinformation auf, die unsere Ansehen beschädigt hätte, wenn sie auch in Hexenverfolgung stehengeblieben wäre, und niemand hat bisher ein Bild des Steins eingestellt. Muss ich mich wirklich von Neuss aus nach Gerresheim aufmachen, um zu fotografieren???? Wenn euch das Ganze so wichtig ist, wieso helft ihr nicht mit? --Historiograf 14:48, 21. Apr 2005 (CEST)

  • Um mit einem bekannten Zitat eines berühmten Grafen zu antworten: Ich lasse mir doch nicht vorschreiben, wohin ich zu fahren und was ich zu fotografieren habe ! . Dennoch ändert dies nichts an der Tatsache, dass weder die Löschfrist eingehalten wurde. noch dass ein SLA vorlag. Ob eine krasse Fehlinformation das Ansehen mehr beschädigt oder eklatante Verletzung der Löschregeln, sei dahingestellt. Ich fordere Wiederherstellung des Artikels, damit später, wenn der Artikel von Historiograf vorliegt, überprüfbar ist, welche krassen Infos falsch waren. --nfu-peng 18:58, 21. Apr 2005 (CEST)
Das ist albern. Geh woanders spielen. --Historiograf 19:16, 21. Apr 2005 (CEST)
Nein, das ist nicht albern. Das ist eine korrekte Arbeitsweise. Ich stelle mir ebenfalls die Frage, worin die krasse Fehlinformation lag, da nach meinen Recherchen zwar die Angabe, es handele sich um den letzten Hexenprozeß Deutschlands (tatsächlich war es der letzte rheinländische) nicht korrekt, der Rest aber durch weitere Quellen bestätigt war. Ich stelle mir die Frage, warum das nicht einfach nur mit dem Hinweis "Das ist nicht korrekt." berichtigt wurde, und stattdessen von "Unsinn" und "krasser Fehlerinformation" die Rede war. Auch möchte ich die Frage erneut in den Raum werfen, warum die Löschfrist nicht eingehalten wurde. Mit solchen Vorgehensweisen machen wir uns unglaubwürdig. Tmeier 01:29, 22. Apr 2005 (CEST)

Zum vorzeitigen Löschen steht hier etwas --Wilhans Komm_herein! 19:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Danke Wilhans. Du schreibst dort :Ich halte es aber auf jeden Fall für richtig, offensichtlichen Unsinn aus dem Artikelraum verschwinden zu lassen. Das befürworte ich ebenso. Die Betonung liegt allerdings auch bei offensichtlich. Diese Bedeutung war HIER nicht gegeben. Nun möchte ich natürlich gerne wissen, WER der Löscher war ? Oder muss das geheim bleiben ? @ Graf : Leider suchte ich dich vergeblich auf den Spielwiesen. Lässt die Mama dich nicht mehr raus ? (damit mir das niemand als Affront auslegen kann, verweise ich auf die obige sachlich fundierte und überaus dem Thema angemessene Antwort von User Historiograf). Konkrete Frage : Wer hat gelöscht ? --nfu-peng 17:02, 22. Apr 2005 (CEST)
Eben weil das "offensichtlich" oftmals strittig ist, habe ich ja gerade den Vorschlag gemacht. Ich bin zum Beispiel jetzt nicht mehr in der Lage, mir ein Bild zu diesem LA zu machen. So etwas nennt man wohl "Bevormundung". Könntest Du Dir vorstellen den Vorschlag zu kommentieren? --Wilhans Komm_herein! 18:13, 22. Apr 2005 (CEST)
Bleibt immer noch die Frage: Wer hat's gelöscht? Gruß Tmeier 16:42, 25. Apr 2005 (CEST)
Der feige Bursche wird sich hier wohl nicht bekennen. Jedoch hatte ein weiser Mensch den Artikel unter Hellene M. Curtens angelegt. Ich habe ihn dann auf das gängigere Lemma Hellene Mechthildis Curtens verschoben und die gute Agnes darauf red und ein wenig ergänzt. Vorsichtshalber habe ich mir den Text kopiert, um die krassen Fehler später zu erkennen. Gruß --nfu-peng 13:14, 27. Apr 2005 (CEST)
unter dem Link spezialseiten findet sich der Link Logbuch und dort werden Löschungen dokumentiert braucht sich also niemand bekennen kann man einfach nachgucken ...Sicherlich Post 14:48, 27. Apr 2005 (CEST)

12:41, 20. Apr 2005 Anathema - Hellene M.Curtens wurde gelöscht (Alter Inhalt: '#REDIRECT Hellene M. Curtens')

Phoenix-Programm (erledigt, überarbeitet)

Horrormärchen. (Jedenfalls nach den Google-Ergebnissen...)((o)) Käffchen?!? 08:08, 18. Apr 2005 (CEST)

Mit dieser Begründung könnte man hier etliche Artikel löschen. ;) Auf en: gibt es aber einen sehr umfangreichen Artikel zu diesem "Programm". ausbauen und behalten Grüsse,--Michael --!?-- 08:16, 18. Apr 2005 (CEST)
"(...) bei jeder Leicher hinterlassen die Todesschwadrone eine Spielkarte, ein Pik-Ass. (...)" - Wo genau in der en:WP steht das? In dem Zustand - löschen AN 08:20, 18. Apr 2005 (CEST)
Mit dem en:WP Artikel [1] stimmt weder der Zeitraum noch das Ziel überein. Löschen Jan Arne Petersen 08:51, 18. Apr 2005 (CEST) Mittlerweile hat sich der Artikel positiv entwickelt - behalten Jan Arne Petersen 19:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Der Autor selber sagt das dazu: "Habt ihr ergaenzungen? brauche mehr infos darueber. ich hab die sachen aus der arte-Dokumentation ueber die CIA, erster Teil." Also ich wäre dafür, abzuwarten was passiert. Ich habe selber gesucht und es wird nicht wenig rausgeworfen aus dem geliebten google. (Ich habe es dem Autor gesagt, nennt mich Hellseher.;)
Ne, das hat mit Hellsehen nichts zu tun, das war "nur" eine realistische Prognose ;-) ... Hafenbar 13:10, 18. Apr 2005 (CEST)
Der englische Artikel ist recht interessant. Eine umfangreiche Übersetzung wäre klasse, aber als Ex-Zivi und Nonkombatant fehlt mir einfach das Hintergrundwissen. Welches Portal wäre dafür zuständig? Grüsse,--Michael --!?-- 11:57, 18. Apr 2005 (CEST)

Behalten!! Habe die Übersetzung des englischen Textes nach bestem Wissen und Gewissen eingefügt ;-). Findet ihr unglückliche Formulierungen, so besser diese bitte aus. (Ist schon ziemlich spät!) -Sethaphopes 22:39, 18. Apr 2005 (CEST)

Sehr gute Arbeit! Damit ist der LA hier erledigt. Grüsse,--Michael --!?-- 08:28, 19. Apr 2005 (CEST)

Menhire (erledigt)

Wir haben schon Megalith, was imho besser ist. Zudem Plurallemma. ((o)) Käffchen?!? 08:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Das sollte natürlich nach Menhir verschoben werden, hat dort aber durchaus seine Berechtigung. Momentan ist Menhir nur ein Redirect auf Megalith, was eher ein Übersichtsartikel zu den verschiedenen megalithischen Bauformen darstellt. Eine Einzelbetrachtung zu Menhir halte ich schon für sinnvoll. Ich hab den Artikel mal wikifiziert. Sollte der Artikel behalten werden, bitte auch noch den Redirect Hinkelstein entsprechend anpassen. Ach ja: Behalten. --Zinnmann d 08:46, 18. Apr 2005 (CEST)
Und ich dachte immer Menhir sei blos ein anderes Wort für Megalith...der Autor hat sich schon bereit erklärt das ganze entsprechend bei Megalith zu ergänzen... ((o)) Käffchen?!? 08:57, 18. Apr 2005 (CEST)
Hm, ich weiß nicht, ob ich die Ergänzung im Übersichtsartikel so gelungen finde. Das sprengt meiner Meinung nach ein bisschen den Rahmen. --Zinnmann d 09:09, 18. Apr 2005 (CEST)

Theoretisch steht Menhir besser beim Übersichtsartikel Megalith, praktisch verlängert die Einfügung aber Megalith erheblich, womit ich Zinnmann zustimme. d 10:23, 18. Apr 2005 (CEST)

  • Wie ich sehe habt ihr schon umgeräumt. Dann ist es ja erledigt. ((o)) Käffchen?!? 10:59, 18. Apr 2005 (CEST)

Bankfeiertag (erledigt; bleibt)

Ist leider so komplett falsch. Bankfeiertage werden in der EU z.B. von der EZB festgelegt (Ostermontag, Weihnachten ohne Heiligabend, Neujahr, 1.Mai). Eine Aussetzung des Handels ist KEIN Bankfeiertag. Da kann das auch bei Bedarf neu geschrieben werden... ((o)) Käffchen?!? 08:44, 18. Apr 2005 (CEST)

Da fällt mir ein, daß das Wort in den Bundesbankmitteilungen immer Bankenfeiertag heißt. Lemma also wohl auch falsch...((o)) Käffchen?!? 10:16, 18. Apr 2005 (CEST)
Sollte rettbar sein, siehe: http://uebersetzungsfallen.de/1.html (Bank holiday) Eventuell gibt es eine Begriffsklärung. --Suricata 09:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Contra!! Der Artikel gehört nicht gelöscht, sondern überarbeitet! Hier der Grund en detail: Naja lieber Dickbauch, der Artikel ist nicht komplett falsch. Grundsätzlich gibt es Bankfeiertage und eine Löschung des Artikels würde bedeuten, daß es keine Bankfeiertage geben täte. Ich hatte mir mal von 20 internationalen Börsen alle Bankfeiertage rausgesucht und im eigenen Kalender notiert. Meine Erkenntnisse stimmen insofern mit deiner Erkenntnis überein, daß die Euroland Bankfeiertage von der EZB akzeptiert aber nicht festgelegt werden. Die nationalen Börsen, auch die Eurolandbörsen, legen Ihre Bankfeiertage jeweils für Ihre Nation in Abstimmung mit den jeweiligen Nationalbank selber fest. Z.B. ist zu beachten: Der Wäldchestag in Frankfurt/M oder den jährlich stattfindenden Marathonlauf ebenfalls in Frankfurt/M. Das sind, sagen wir mal inoffizielle Urlaubstage der Banken. Man kann an den Tagen in den Frankfurter Banken nicht damit rechnen erfolgreich wichtige Abschlüsse zu tätigen. Das muß man schon wissen wenn man sich in der Branche bewegt. Wer die offiziellen Bankfeiertage einer jeden Nation wissen will, muß auf den Webseiten der Hauptbörsen der jeweiligen Nation, meistens der Börse der Landeshauptstadt, nachschauen. Dies zum einen, nun zum anderen: Der Autor des Originalartikels hat insofern auch recht, das die Regierungen in finanziellen Notstandslagen, z.B. bei Pleiten von Großunternehmen, die Schließung der Börsen als staatlichen Eingriff am Finanzmarkt umgehen wollen um z.B. Kapitalflucht zu verhindern. Offiziell ist das in den meisten Nationen nicht mehr zulässig, das der jeweilige Staat die Börsen schließt. z.B. um Schadensersatzforderungen zu umgehen und um der internationalen Anerkennung willen. Deshalb greifen die Regierungen + Banken in die Trickkiste und schließen die Börsen auf diesem Umweg durch kurzfristiges ausrufen eines Bankfeiertags. Das ist umstritten und mag verwerflich sein, aber darauf hat Otto Normalverbraucher keinen Einfluß. Beispiele kann ich im Augenblick aus Zeitgründen leider nicht liefern, aber du kannst ja selber mal danach googlen. Du wirst bestimmt fündig.
Regionale Feiertage sind keine Bankenfeiertage (an diesen Tagen sind ELS und RTGS+ offen)! Nur weil regional ein paar Filialen nicht arbeiten ist das noch lange kein Bankenfeiertag. Und die Börse in Frankfurt hat mit bundesweiten Bankenfeiertagen herzlich wenig zu tun. Die bestimmen ihre Handelstage selbst. Ich fürchte es besteht ein wenig Verwirrung über den Sinn des Wortes bei Dir... ((o)) Käffchen?!? 10:51, 18. Apr 2005 (CEST)
Nee, lieber Dickbauch, ich denke eher, daß du nicht genug recherchiert hast zu dem Thema, um lieb zu sagen das du zu wenig weißt über den Sachverhalt. Deswegen muß der Artikel trotzdem nicht gelöscht werden, denn der Artikel gehört nur überarbeitet. --217.234.104.73 10:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Das Lemma ist zudem falsch. Richtig wäre "Bankenfeiertag" und der ist definiert durch Wochentag (nicht Sa. und So.) und an diesem Tag nicht geöffneten Elektronischen Schalter (ELS) und nicht geöffnetes Real Time Gross Settlement System + (RTGS+) bzw. TARGET europaweit. Du hast da leider ein wenig was durcheinander gebracht...glaube mir bitte einfach mal. (siehe auch die Schreiben der Bundesbank Bonn z.B. über den eingeschränkten Geschäftsbetrieb am Rosenmontag, einem lokalen Feiertag). TARGET bzw. Bankenfeiertag sind in Deutschland z.B. nur: 01. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1.Mai, 25. und 26. Dezember. Alles andere ist leider falsch. Nur weil eine Filiale zu ist kann ich immer noch TARGET, ELS oder MASSE machen. ((o)) Käffchen?!? 11:06, 18. Apr 2005 (CEST)
Lieber Dickbauch, auf ein redirect von Mehrzahl (Plural) auf Einzahl (Singular) will ich mich gern noch einlassen. Beide Termini sind geläufig.
* Aber kannst du mir bitte erklären was die angeführten Hilfswilligenorganisationen wie RTGS, MASSE und ELS hier sollen? Die haben keine Entscheidungsmacht, sondern die sind nur ausführende Einrichtungen von Beschlüssen die von oben kommen. Mal abgesehen davon daß die sowieso Dienst leisten, gleich ob der Laden dicht ist oder nicht.
* Weshalb beziehst du dich nur auf die Tätigkeiten der Deutschen Börse AG und deren Töchter? Die islamischen Börsen haben z.B. ganz andere Bankfeiertage und Abwicklungsorganisationen die sich für die Tätigkeit der Deutschen Börse AG herzlich wenig interessieren. Die Cayman Inseln feiern den Geburtstag der engl. Königin [2]
* Weshalb sollte ein regionaler Bankfeiertag kein Bankfeiertag sein?
* Weshalb sollten die Nationalbanken und Nationalbörsen sich von nachgeschalten Unternehmen/Organisationen was sagen lassen?
* Ist dir bewußt, daß die Definition Bankfeiertag nicht nur für Deutschland gilt, sondern weltweit?
* Du hast die deine Einwände zum staatlich verordneten Bankfeiertag fallen gelassen.
* Ich stelle fest du kannst den Löschantrag nicht vollständig begründen bzw durchhalten. Jedes Land ist unterschiedlich und das kann man in den Artikel auch beschreiben, inclusiver deiner Stellungnahme, aber eine Löschung ist definitiv nicht notwendig. --217.234.104.73 11:44, 18. Apr 2005 (CEST)
Hallo Unbekannter, der Löschantrag bezieht sich erstmal auf die aktuelle Version des Artikels. Du hast eine Woche Zeit, den Artikel zu retten. Fang doch einfach mal an, vielleicht beteiligt sich noch jemand anderes. Ich hab mal den Anfang gemacht. --Suricata 12:02, 18. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel wurde überarbeitet, soll aber nicht heißen das meine Rechtschreibung gut ist. Verbesserungen sind ja wikizeit von wikimann/-frau möglich Smile.png Ein Absatz über die Erreichbarkeit von Handelssystemen wurde für den Nutzer Dickbauch offen gelassen. Ein Witzabsatz wurde auch eingebaut. --217.234.97.218 22:12, 18. Apr 2005 (CEST)

An den unbekannten Contra-Schreiber: Hättest Du deine Erklärung in den Artikel geschrieben, wäre die Diskussion schon beendet :-) Ich kann das Thema leider nicht in die Hand nehmen. --Suricata 11:05, 18. Apr 2005 (CEST)

Leider wäre es das dann immer noch nicht... siehe meine Einwände. ((o)) Käffchen?!? 11:08, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Die Einwände der IP zeigen leider, daß sie keinerlei Ahnung vom Bankgewerbe hat! Wer RTGS+ oder TARGET für eine Organisation hält...aua. ((o)) Käffchen?!? 19:15, 18. Apr 2005 (CEST)
Lieber Dickbauch, ich nehme deine Äußerungen mit einem Lachen auf den Backen entgegen, wenn ich sehe daß du von der Bundesbank Bonn schreibst. Das sagt alles aus, zumal es in Bonn nur eine Betriebsstelle (dritten Grades) gibt und die Bundesbankzentrale in der Wilhelm-Epstein-Strasse 14 in FF/M angesiedelt ist. Dazwischengeschaltet ist also noch die Filiale Düsseldorf, auch als LZB bekannt. Ich denke du arbeitest an der falschen Baustelle, wenn du Kopf mit Ende sowie die Reihenfolge verwechselt. Lies dir lieber den von mir überarbeiteten Artikel durch. bbtranslations (at) web Punkt de --217.234.97.218 22:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Es gibt seit Jahren schon keine Landeszentralbanken mehr. Das sind jetzt alles Bundesbankfilialen... tja, zu weit aus dem Fenster gelehnt... ((o)) Käffchen?!? 11:05, 19. Apr 2005 (CEST)
Bislang habe ich Dir immer mindestens 2 Argumente angeboten, wovon du immer 1 nicht wechseln konntest. Es bleibt dabei das du mit der Priorität von Bonn falsch liegst, und somit zerschlägt sich auch deine Argumentation. Aber ich will dir wenigstens sagen woran es liegt, daß du laufend falsch liegst. Du betrachtest den Bankfeiertag aus der BWL-Sichtweise die du im Rahmen deiner Bankinteressen gesammelt hast. Ein Bankfeiertag muß aber aus der VWL-Sichtweise betrachtet werden. Deswegen sind deine Ausführungen für die Erreichbarkeit von Handelssystemen sowie über regionale Bankfeiertage von Interesse, aber nicht von Relevanz für eine Nation. --217.86.50.85 02:56, 20. Apr 2005 (CEST)

Also, ich kenne seit sozusagen Jahrhunderten Bankfeiertage in England (und beachte sie auch, wenn ich meine Urlaub dort plane!). Wenn man den Begriff "Bankholiday" ins Deutsche übersetzt, wird keine dementsprechende deutsche Institution daraus. Daher ist der deutsche Aritkel ziemlicher Unfug und gehört gelöscht! Richtig wäre es aber, einen Artikel über "Bankholiday" (meinetwegen auch im Plural) zu haben, der die Situation und die Bedeutung dieses Tages für die Anglo-Welt richtig wiedergäbe.

Und schon wieder contra.
* Oh, oh, also daraus könnte man schließen, das du mindestens 201 Jahre alt bist.
* Getrenntschreibung: Es heißt übrigens bank holiday und nicht bankholiday.
* Häää, was hat das mit Institutionen zu tun?
* Ich mache Urlaub nicht nur in England sondern auch in Singapore, LA und Moskau. Dahingehend richtet sich auch mein Text über Bankfeiertage.
* Du bist zu klein um den Begriff Bankfeiertag im deutschen Sprachraum totzuschlagen. Siehe Bankfeiertag#Zitate_in_Zeitungen und Genios. Der Begriff hat nun schon mal Einzug in die Deutsche Sprache, insbesondere in die Emmsionsprospekte, gehalten. Du kannst mal anonym ein Beschwerdeposting in de.etc.sprache.deutsch loslassen wenn du gern mal verständnislose Antworten erhalten möchtest. Zumal die Verlage Brockhaus, Börsen-Zeitung und die Uni Leipzig deiner Meinung voraus sind. Siehe Bankfeiertag#Einw.C3.A4nde_und_veraltete_.C3.9Cbersetzungsfalle
* Zusätzlich empfehle ich den Artikel noch mal durchzulesen, und deine Einwände konstruktiv in den Artikel einzubringen anstatt hier haltlose Vorwürfe einzubringen. --217.86.50.85 02:56, 20. Apr 2005 (CEST)

Löschen, diesen Unsinn (abgesehen von dem Dummdeutsch, in dem der Artikel derzeit geschrieben ist - z.B. "nationenweit" ). --H. Michael Stahl 08:54, 19. Apr 2005 (CEST)

Und noch mal contra.
Naja, fachlich hast du argumentativ ja nicht viel zu bieten. Du solltest dir mal den KNOPF darüber zerbrechen, warum es einen kleinen und feinen Unterschied zwischen National- und Zentralbanken sowie Föderationen/Staatenbündnissen und Nationen gibt! Wieso gibt es die FED und die EZB und welche Funktion können diese nicht übernehmen? Über die Verwechslungsgefahr bzw der Falscheinstufungsgefahr der "Vereinigten Staaten" mit einen einzigen Land hast du Dir schon mal ein Urteil gemacht? Wenn du es bis jetzt noch nicht gemacht hast, hast du nun Gelegenheit dazu. Es wäre ziemlich dummdeutsch von Dir das nicht zu machen. Zusätzlich empfehle ich den Artikel noch mal durchzulesen, und deine Einwände konstruktiv in den Artikel einzubringen anstatt hier haltlose Vorwürfe einzubringen. --217.86.50.85 02:56, 20. Apr 2005 (CEST)
Hallo, ich bin der Autor des ersten Artikels. Es war wohl wirklich ein Übersetzungsfehler (der Artikel stand mit der von mir verwandten Bedeutung in Argentinien-Krise als roter Link drin, und im Spanischen heisst ein staatlich verordneter "Bankfeiertag" ebenfalls feriado bancario). Deswegen halte ich mich aus der Diskussion hier erstmal raus, da ich zur deutschen Bedeutung keine Stellung abgeben kann. Allerdings werde ich aus Argentinien-Krise den Link entfernen, da ja etwas anderes gemeint zu sein scheint. Ach so: Neutral. Gruß Cordobes 05:02, 20. Apr 2005 (CEST)

Was geht denn hier ab? Beruhigt Euch erstmal wieder und denkt erstmal über eine Begriffsklärung nach. Offenbar gibt es mehrere Bedeutungen und keine feste Definition. So wie der Artikel jetzt aussieht ist er völlig unbrauchbar. --Suricata 08:14, 20. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel "Bankfeiertag" enthält zu viele Informationen und wird dadurch zum einen kompliziert lesbar, zum anderen angreifbar, weil Dinge nach meinem Eindruck vermixt sind. Ein Bankfeiertag ist schlicht ein Tag, an dem ein Kreditinstitut geschlossen hat. Dies kann ausgelöst sein durch einen gesetzlichen Feiertag, durch Vereinbarungen der Kreditinstitute untereinander (zum Beispiel über ihre Spitzenverbände), eine vorübergehende Schließung durch die Bankenaufsicht oder die Entscheidung des Bankmanagements. Es gibt bundeseinheitliche Bankfeiertage in Deutschland, die in den "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" mit den Kunden vereinbart sind. Wertstellungen im Zahlungsverkehr können davon abhängen. Hier schließt sich der Kreis zu den oben angesprochenen Zahlungsverkehrssystemen, die in den internationalen Geldverkehr hineinwirken und ihrerseits Bankfeiertage in anderen Staaten berücksichtigen müssen. "Bank" und "Börse" sind grundsätzlich zwei Paar Stiefel. Da aber an der Börse Marktteilnehmer auch Kreditinstitute sind, wirken Bankfeiertage auf das Marktgeschehen ein. Um eine unfaire Preisfindung zu vermeiden, werden die Handels- und Bankfeiertage harmonisiert. Ich meine, dass der Artikel (auch im Hinblick auf die Querverweise und Links) nicht gelöscht, aber gründlich überarbeitet gehört. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 01:40, 24. Apr 2005 (CEST)
Behalten, aber noch überarbeiten. Damit schließe ich mich der Meinung von Aloiswuest an. Die Mühe und die Fülle an Informationen, die in dem Artikel steckt, verbietet die Durchsetzung des Löschantrags! --Wolfgang1018 01:30, 26. Apr 2005 (CEST)

Wankelbohrung (erledigt; gelöscht)

Die Tatsache, daß Google das Wort nicht kennt macht mich mißtrauisch. Ist das evtl. ein Fake?!? ((o)) Käffchen?!? 09:36, 18. Apr 2005 (CEST)

Wackelbohrung kennt Google auch nicht, löschen --Suricata 10:03, 18. Apr 2005 (CEST)
Hähä, ich bin mir auch unsicher. Könnte ein Witz sein, könnte aber auch real zutreffend sein. Aber auch das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig kennt den Termini nicht. Wenn es ein Witz ist, dann ist es ein guter Witz. Nachtrag: Das war ich auch! --217.234.104.73 11:52, 18. Apr 2005 (CEST)
Alle Nachforschungen weisen darauf hin, das es das Wort einfach nicht gibt. Keine Suchmaschine schlägt an, kein technisches Lexikon enthält das Wort. Löschen! --bedwyrr 14:31, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, das der ursprüngliche Autor des Beitrags einen "unrunden Bohrer" meinte, dem das gleiche Prinzip wie der Wankelmotor zu Grunde lieget (siehe auch Link-Text. Es handelt sich bei diesen Bohrern um eine praktische Anwendung des Reuleaux-Dreiecks. Mein Fazit: Inhaltlich ist die Beschreibung der Bohrung nicht falsch, nur gibt es eben leider das Wort "Wankelbohrung" nicht. Vielleicht den Inhalt irgendwo bei Wankel, Reuleaux etc. einarbeiten? Ist aber nicht meine Baustelle... --nodutschke 17:05, 18. Apr 2005 (CEST)

Das ist schon unter Gleichdick. Unter Diskussion:Gleichdick habe ich bereits meine Bedenken gegenüber der Praxistauglichkeit geäußert. --Suricata 19:57, 18. Apr 2005 (CEST)
Immerhin scheint es ein US-Patent auf dieses Ding zu geben - also auch wenn es nicht praxistauglich sein sollte, als Information doch nicht uninteressant, oder?--nodutschke 20:23, 18. Apr 2005 (CEST)
Es wäre interessant, wenn der Artikel Informationen hergäbe. So, wie es momentan da steht, kann man wohl eher von Andeutungen sprechen. Löschen. --- NWO 11:17, 19. Apr 2005 (CEST)

Der sich drehende Bohrer für die viereckigen Löcher geistert schon seit geraumer Zeit durch die Technikgeschichte, ohne dass er einen praktischen Nährwert erhalten hätte. Wer viereckige Löcher haben will, greift normalerweise zur Räumnadel. Der Wankelbohrer geht auch in diese Hoax-Richtung, daher Löschen --Markus Schweiß, @ 12:49, 19. Apr 2005 (CEST)

Überzeugt! Löschen --nodutschke 15:27, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich vermute anhand der Textes, dass es sich hier um eine sehr simple Beschreibung des Richtbohrverfahren (Rohrverlegung unter Strassen auch um Ecken) handeln soll, da bei diesem u.a. auch Köpfe mit verstellbaren Messern eingesetzt werden. --NB > + 15:51, 20. Apr 2005 (CEST)

Saprolith(erl. bleibt.)

Worum zum ****** geht es da?!? Ich kann so nicht mal ein Portal um Hilfe fragen... ((o)) Käffchen?!? 09:51, 18. Apr 2005 (CEST)

Darum, dass ein Gestein so sehr verwittert ist, dass nicht mehr zu erkennen ist was es war? Also der Artikel benötigt Überarbeitung aber sollte nicht gelöscht weren *find*. --WanjaChresta 10:03, 18. Apr 2005 (CEST)
Das lässt sich mit einigen Worten unter Zuhilfenahme der Wikipedia (gutes Nachschlagewerk übrigens) zumindest verständlich gestalten, so dass er mE stehen bleiben könnte und den Geologen zur Erweiterung anempfohlen werden sollte. --He3nry 10:11, 18. Apr 2005 (CEST)
Nach der Ueberarbeitung von He3nry sollten alle wichtigen Frage geklaert sein. Die Links sind richtig gesetzt, so dass auch Begriffe, die nicht in dem Artikel erklaert sind, jederzeit durch anklicken der links gelesen werden koennen. Wer Maengel an diesen Artikel sieht moege sie bitte auf die Diskussionsseite schreiben. Ich habe den L.A. entfernt. --Matthy 14:22, 18. Apr 2005 (CEST)
Danke, das war voll in meinem Sinne. Wieder ein "erfolgreicher" LA. =;O) ((o)) Käffchen?!? 19:25, 18. Apr 2005 (CEST)

Membrangleichgewichtspotential (erledigt; redirect)

Im Rahmen seiner Knappheit ist dieser Artikel leider völlig unverständlich. Wer nicht eh schon weiß was es ist lernt so auch nix dazu. ((o)) Käffchen?!? 10:00, 18. Apr 2005 (CEST)

Rumgeklickt wie ein Wilder, so dass ich nach intensiven Feldforschungen der Meinung bin, dass ein Redirect auf Elektrochemisches Potenzial das einzige angemessene wäre. Von dort kommt man nach Nernst-Gleichung und von da wiederum zu allen anderen möglichen Einträgen. Diesen Redirect habe ich mal eingerichtet. Ich könnte mir allerdings alternativ vorstellen, den Eintrag komplett zu löschen, da es unwahrscheinlich erscheint, dass jemand das eintippt. Es wird umso unwahrscheinlicher, da es für Potent/zial ja inzwischen zwei Schreibweisen gibt. --He3nry 15:54, 18. Apr 2005 (CEST)

Setgid (erledigt; bleibt)

Und der geneigte Leser fragt sich ratlos was ihm dieser Informationsbrocken ohne jeden Zusammenhang oder erkennbaren Sinn eigentlich sagen will. ((o)) Käffchen?!? 10:04, 18. Apr 2005 (CEST)

Gehört mit einem ganzen Haufen anderere für sich eher seltsamer Artikel zusammen zu den Dateirechten. Kann man alles in einem Artikel zu den Rechten zusammenfassen, nur hab ich derzeit nicht die Zeit dazu. --Ezrimerchant !?! 10:14, 18. Apr 2005 (CEST)
Typisches Splitterwissen ohne Zusammenhang. löschen. --Zinnmann d 11:23, 18. Apr 2005 (CEST)
Nicht löschen. Ich werde den Artikel erweitern und verbessern. IMHO sollte der Inhalt von Set-gid-bit übernommen und verbessert werden, und dann Set-gid-bit gelöscht werden. --Uwe Hermann 10:04, 19. Apr 2005 (CEST)
Es gibt auch noch setuid und SUID. Das kann im Prinzip alles in einen Artikel, mit entsprechenden Redirects. --thomasv 15:36, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Setgid Artikel entsprechend erweitert, er sollte IMHO nicht gelöscht werden. --Uwe Hermann 19:42, 23. Apr 2005 (CEST)

Linkage-Konventionen (erledigt; gelöscht)

Wikipedia ist kein Programmierhandbuch. Das ist einfach zu kleinteilig. ((o)) Käffchen?!? 10:07, 18. Apr 2005 (CEST)

dito, löschen --Suricata 11:16, 18. Apr 2005 (CEST)
loeschen -- Sparti 13:00, 18. Apr 2005 (CEST)
löschen --Mkleine 18:29, 18. Apr 2005 (CEST)
Also das Thema verdient mMn eine Behandlung. Allerdings ist der jetzige Artikel mehr als dürftig. Anderthalb Sätze und dann als Beispiel MVS!? Ist das Thema vielleicht schon woanders behandelt worden? Ich habe nichts gefunden. Auch bei Unterprogramm steht praktisch nichts. Ich würde sagen das ist ein Überarbeitungskandidat (oder besser Neuschreibkanditat), aber kein Löschkandidat. ausbauen und evtl. bei Unterprogramm einarbeiten --thomasv 09:02, 19. Apr 2005 (CEST)

Atkinson-Maß (erledigt; gelöscht)

Ein Artikel über eine Formel, die so kein Mensch lesen kann ist imho überflüssig, da nicht nutzbringend. Zudem wird die Formel nicht mal erklärt. ((o)) Käffchen?!? 10:10, 18. Apr 2005 (CEST)

Der {{Überarbeiten}}-Baustein ist aber auch noch nicht lange drin.-- Gunther 12:32, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Erfahrung lehrt uns, daß da nie wieder was nachkommt bei so einträgen... ((o)) Käffchen?!? 19:20, 18. Apr 2005 (CEST)
Nun, der Artikel hat ja mindestens 7 Tage Zeit. Wenn dann nix passiert, ab mit Schaden. Ich gebe mir bei meinen Artikeln Mühe und verlange es auch von Anderen. --Philipendula 11:01, 19. Apr 2005 (CEST)
ich denke, die Formel ist falsch geschrieben worden (laTex), an und für sich wäre die Formel auch nicht so schrecklich wichtig, wenn noch mehr erklärt worden wäre. Ilja 15:39, 20. Apr 2005 (CEST)
Lieber Löschen, als ihn belassen und hoffen --Dunkeltron 13:14, 25. Apr 2005 (CEST)

Finde eine Löschung nicht den richtigen Weg. Ohne Zweifel: Der Artikel ist so ziemlich nutzlos - deswegen ist ja auch der Unverständlich-Baustein drin. Fakt ist aber, dass das A. ein Maß für die Einkommensverteilung ist und in der Wikipedia erklärt werden sollte. Wenn der Artikel gelöscht wird, wird das ja auch nicht erreicht. => Überarbeiten wäre m. E. der richtige Weg. Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 16:26, 25. Apr 2005 (CEST)

Wenn jemand diesen Artikel liest, ist er vorher nicht schlauer als nachher. Damit kriegt er einen schlechten Eindruck von der Wikipedia. Ein Mindestmass an Verstaendlichkeit ist nicht zuviel verlangt. Ganz im Gegenteil wollen wir hier Mindestqualitaet. Du scheinst zu wissen, worum es geht, bring den Artikel in eine anstaendige Form und die Sache ist gegessen. Viele Gruesse --DaTroll 16:30, 25. Apr 2005 (CEST)
Wenn ich mich genug in diesem Bereich auskennen würde, hätte ich das schon gemacht... Kai (Benutzer:Geisslr) 18:44, 26. Apr 2005 (CEST)

Apomorphie (erledigt; gelöscht)

Entbehrt in seiner Kürze leider eines verständlichen oder sinnhaften Inhaltes. Was bedeutet in dem Zusammenhang bitte "abgeleitet"?!? ((o)) Käffchen?!? 10:12, 18. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist, auf jeden Fall in seinem jetzigen Zustand, unverständlich. Verbessern oder Löschen --mbimmler 11:48, 18. Apr 2005 (CEST)

Überarbeitet und Artikel zum Antonym Plesimorphie eingestellt. Falls Apomorhie gelöscht wird, also auch Plesimorphie löschen. Aber ich bin natürlich für behalten --Wilhans 16:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Das sind alles Vokabeln aus der Kladistik. Redirect auf diesen Artikel einrichten. --mmr 18:21, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich werde jetzt erst einmal einen Hinweis auf Kladistik einbauen. Die beiden Begriffe werden dort noch nicht erklärt; so ist ein Redirect jetzt noch nicht sinnvoll. Ich möchte in diesen Artikel auch nicht eingreifen, da ich da kein Fachmann bin. Wenn jemand diese Begriffe dort einbaut, ist gegen ein Redirekt nichts einzuwenden. --Wilhans 18:40, 18. Apr 2005 (CEST)

behalten - das Ziel der Übung, den Begriff verständlich zu erklären, wird zwar (noch) nicht erreicht, und man kann auch etwas ausführlichere Anmerkungen leicht ergoogeln, z.B. hier [3], er ist aber relevant und würde Wikipedia schmücken; ich habe ihn daher in die Themenliste Biologie eingetragen. --Gerbil 23:15, 18. Apr 2005 (CEST)

Kannst Du das nicht machen? Du scheinst doch vom Fach zu sein. Mit dem Kommentar (z.Zt. gruselig) habe ich gleich noch Plesimorphie in die Themenliste Biologie eintragen. --Wilhans 00:47, 19. Apr 2005 (CEST) (nicht vom Fach)
mir genügt momentan die Überarbeitung verhaltenswiss. Fachbegriffe. --Gerbil 10:49, 19. Apr 2005 (CEST)

Plesimorphie (erledigt; wurde gelöscht)

Zum SLA vorgeschlagen, da das Lemma fehlerhaft ist. Inhalt bereits nach Plesiomorphie verschoben. Dort bitte voererst beibehalten. In Kladistik ist der Begriff auchnciht ausführlicher erklärt. -Hati 16:59, 19. Apr 2005 (CEST)

Kein Problem. Habe schon die Referenzen geändert. --Wilhans Komm herein! 17:20, 19. Apr 2005 (CEST)

Alice Kelling (erledigt; gelöscht)

Insgesamt ein etwas wirrer Artikel. Warum ist denn nun ein eigener Artikel für Frau Kelling gerechtfertigt? --Zinnmann d 10:20, 18. Apr 2005 (CEST)

Artikel ist von hier übernommen. (GFDL). --Wilhans 13:10, 18. Apr 2005 (CEST)
Schön und gut. Aber ich werfe dem Artikel ja keine URV vor, sondern dass die Relevanz der guten Frau nicht ersichtlich ist. --Zinnmann d 14:41, 18. Apr 2005 (CEST)
War nicht als für oder gegen, sondern nur als Hinweis gedacht. --Wilhans 14:45, 18. Apr 2005 (CEST)
In dieser Form sehe ich keine Besonderheit im Wirken der Dame. Wenn ich jetzt wüßte, ob das vielleicht eine Sicherheitsnadel ist, dann wäre ich schlauer. Katharina? HILFE! ((o)) Käffchen?!? 19:29, 18. Apr 2005 (CEST)
Geh mal zum Original hier; da sind die Bilder zu sehen und Du siehst, wozu das gut ist. Nach wie vor ohne Urteil --Wilhans 19:52, 18. Apr 2005 (CEST)
Offenbar eine Hohlnadel, bei der der Faden durch die Länge der Nadel läuft und an der Spitze austritt. Ob fürs Stricken, Sticken oder Nähen - wer weiß? Gruß --Idler 12:50, 19. Apr 2005 (CEST)
GFDL ist zwar schön und nett, aber wenn man ohne Angabe der Autoren einfach kopiert, ist das nicht GFDL-konform und damit URV?-- Gunther 11:32, 19. Apr 2005 (CEST)

Was ist mit Einträgen wie Ed Fagan und Kurt Aeschbacher. Sind die relevanter? Oder Peter Schorowsky, 213.54.184.184 00:52, 19. Apr 2005 (CEST)

Das ist eine berechtigte Frage! --Wilhans 00:55, 19. Apr 2005 (CEST)
Also, Ed Fagan ist unbedingt relevant, auch wenn das aus dem Artikel nicht hervorgeht. Der hatte unserer Regierung und der Industrie ganz schön eingeheizt, bis die Stiftung Erinnern, Bezahlen, Vergessen stand! --Idler 15:55, 19. Apr 2005 (CEST)

Löschen - Das erwähnenswerte Moment ist doch die Aka-Nadel. Während das ansonsten mäßig beeindruckende Leben der guten Frau hier nicht so richtig Stimmung aufkommen lässt, sind schon Fragen zu der Nadel laut geworden. Leider weiß ich außer dem Bild auch nicht mehr. --Dunkeltron 13:28, 25. Apr 2005 (CEST)

(BAFL) (erledigt)

(IP stellt den Artikel wiederholt her)

Blabla --Sockenpuppe 10:26, 18. Apr 2005 (CEST)

Wir haben schon Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, von dort war das hier sinnfrei verlinkt (Abkürzung in Klammern). Der Inhalt ist zudem von der Webseite der Behörde zusammenkopiert. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 10:33, 18. Apr 2005 (CEST)
SLA-Fall, da muss nicht lange darüber diskutiert werden. --Herrick 10:38, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich habe das (leider parallel) bisschen umformuliert in den Eintrag Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge als Geschichte eingearbeitet. Schmeisst es wieder raus, wenn es stört ...--He3nry 10:48, 18. Apr 2005 (CEST)
Fraglicher Artikel wurde von hartnäckiger IP soeben wiederhergestellt. Ich habe den LA erneuert. Begründung: Lediglich eine chronologische Aneinanderreihung, die außerdem noch als latente URV zusammenkopiert scheint. --Joachim T. 15:15, 18. Apr 2005 (CEST)
Hab noch mal gelöscht. In Klammern gesetzt lohnt hier nicht mal eine geschützte Weiterleitung, weil total falsches Lemma. -- Simplicius 16:07, 18. Apr 2005 (CEST)

Phoenix Homebase (erledigt; gelöscht)

Werbung ohne Relevanz, IMHO auch ein SLA --Suricata 11:02, 18. Apr 2005 (CEST)

jep. löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:12, 18. Apr 2005 (CEST)
Ein Satz, der das Projekt sehr allgemein beschreibt. Es ist nicht ersichtlich, weshalb dieses Projekt einen Wikipedia-Artikel benötigt. löschen --mbimmler 11:50, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen AN 12:25, 18. Apr 2005 (CEST)
Phoenix Homebase (http://www.phh.net.tc) ist eine Web-Plattform, auf der junge wie alte Künstler die möglichkeit haben Ihre Kreativität zu Präsentieren.. Da fühle ich mich aber geschmeichelt, dass so viele Künstler meine Kreativität bekannt machen möchten. Danke! und tschüss -- Arcimboldo 23:34, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen - die Relevanz wird durch die Einzigartigkeit des Projekts bestimmt – uups, ist ja gar nicht einzigartig. Na dann... --Dunkeltron 13:35, 25. Apr 2005 (CEST)

Jeff Wall Bibliografie (erledigt, verschoben)

Diese umfangreiche Bibliografie widerspricht m. E. als eigener Artikel der Grundkonzeption der Wikipedia. --Schubbay 11:17, 18. Apr 2005 (CEST)

Ja, sehe ich auch so, löschen --Suricata 11:43, 18. Apr 2005 (CEST)
Vergleiche Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, besonders Punkte 7. (keine Datenbank) und 9 (keine reinen Listen interner Referenzen). löschen --mbimmler 11:53, 18. Apr 2005 (CEST)
Als Urheber dieser Seite möchte ich die Hintergründe für die Jeff Wall Bibliografie darlegen. Wir, eine 25-köpfige Studentengruppe des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien, haben die Aufgabe, diese Bibliografie zu korrigieren und zu erweitern. Um dieses Vorhaben effizient zu organisieren, dachte ich mir, eine Publikation in Wikipedia wäre die beste Lösung, da es sich um ein collaborative-editing tool handelt, das keinerlei Registrierung erfordert. Gleichzeitig existierte bis dato noch kein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel zu Jeff Wall, sodass eine umfangreiche Bibliografie ja auch als Ausgangspunkt für entsprechende Recherchen dienen sollte. Mir war nicht bewusst, dass Bibliografien in Wikipedia eigentlich Fehl am Platz sind. Bei Wikisource allerdings gelingt es mir leider nicht, einen neuen Artikel anzulegen - ansonsten wäre eine Migration ja durchaus unproblematisch. Jedenfalls aber muss unsere fertige Bibliografie am 30.4.2005 abgegeben werden, weshalb wir sehr dankbar wären, wenn der Artikel zumindest bis zu diesem Zeitpunkt temporär in Wikipedia bleiben könnte! eventuell löschen --Semeion 13:20, 18. Apr 2005 (CEST)
Für solche Vorhaben könnte man auch ein eigenes Wiki erstellen (Installation der MediaWiki-Software ist nicht schwierig, und an den meisten Unis haben Studis ja eigenen Webspace). Ich würde vorschlagen, den Artikel vorerst in den Benutzer-Namensraum zu verschieben, als Unterseite einer Benutzer-Seite (etwa nach Benutzer:Semeion/Jeff_Wall_Bibliografie), dort kann weiterhin daran gearbeitet werden. Bei einer so großen Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Jeff Wall beschäftigt, fände ich es prima, wenn etwas von dem gesammelten Wissen über Walls Leben und Werke in den Artikel Jeff Wall einfließen würde. --Kam Solusar 18:47, 18. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Anregungen. Die Installation eines eigenen Wiki wird sich auf unserem Webspace wohl schwierig gestalten, da hier ja nur statische HTML-Seiten erlaubt sind, MediaWiki jedoch hochgradig dynamisch funktioniert, d.h. auf eine Datenbank und PHP-Skripts angewiesen ist. Als letzte Lösung aber würden wir das vielleicht auf einem privaten Server umsetzen. Ich begrüße den zweiten Vorschlag sehr und habe die Seite jetzt tatsächlich in meinen Benutzerbereich verschoben, wo er doch wohl zumindest noch zwei Wochen bleiben kann, wie ich hoffe! Komischerweise ist der Löschantrag mitgewandert, was wird jetzt passieren? --Semeion 20:34, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel im Artikelraum gelöscht, auf der Benutzerseite kannst Du den Löschantrag natürlich rausnehmen. Ich möchte mich Kam Solusar anschließen: Es wäre schön, wenn Teile Eurer Arbeit enzyklopädiegerecht aufbereitet in Artikel einfließen. So was könnte eigentlich viel öfter geschehen, dass Studenten ein Thema im Hintergrund der Wikipedia erarbeiten und neben den Scheinen noch ein paar vernünftige Artikel rauskommen. Könnte man das nicht ein bißchen propagieren? Wikipedia stellt kostenlos ein Arbeitsmittel und bekommt im Gegenzug fundierte Artikel. Aus einer Seminar- oder Semesterarbeit Enzyklopädieartikel zu machen ist nebenbei noch eine gute Übung in "Public Science". Rainer ... 00:12, 20. Apr 2005 (CEST)

Radio freeFM (erledigt, bleibt)

Werbung, so bitte nicht --Suricata 11:14, 18. Apr 2005 (CEST)

URV auf Diskussion:Radio freeFM entkräftet. Da offenbar Autor ansprechbar besteht Chance auf Wikifizierung. --Suricata 11:34, 18. Apr 2005 (CEST)
  • aber bitte nicht in dieser Form, bitte überarbeiten, sonst löschen--Zaphiro 12:01, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Artikel überarbeitet --Mono 12:37, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Zumindest besser als vorher, allerdings sollten Auflistungen vermieden werden, besser wäre Volltext. Behalten und überarbeiten--Zaphiro 12:45, 18. Apr 2005 (CEST)
  • denke der LA kann raus, ist ein guter Artikel geworden, behalten --Zaphiro 15:17, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe den Artikel nochmals überarbeitet und Volltext angefügt. Sollte der Teil über die Finanzierung nicht erwünscht sein (wegen Werbung, oder sonst irgendwelchen Gründen) entferne ich diesen gerne. Jedoch bin ich der Meinung das man wissen sollte wie sich ein nicht-kommerzielles Radio beinahe 10 Jahre über Wasser halten kann ohne Werbung.

LA entfernt. Es wäre schön wenn alle Neuautoren so konstruktiv und kooperativ wären. --Suricata 16:39, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich wünschte, das aus diesem Artikel Freies Radio Kassel mal was ähnliches wird--Zaphiro 20:00, 18. Apr 2005 (CEST)

Wassertropfen (erledigt, red)

trivial, löschen oder redirect zu Tropfen--Zaphiro 11:48, 18. Apr 2005 (CEST)

Wir haben bereits Regentropfen und Tropfen. behalten, Redirekt zu Tropfen --mbimmler 11:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Cetirizin (erl. überarbeitet)

keine zusätzlichen relev. Informationen als in Antihistaminikum--Zaphiro 11:59, 18. Apr 2005 (CEST)


Behalten und weiter ausbauen: Da es sich um einen relativ neuen Wirkstoff handelt, kann davon ausgegangen werden, dass der Artikel noch weiter wächst. Im übrigen ist der Wirkstoff erst seit kurzer Zeit bei hunderttausenden Heuschnupfenleidenden Mitbürgern bekannt...

  • wenn alleine diese Informationen in den Artikel eingebaut werden, wäre er erhaltenswert--Zaphiro 13:08, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Überarbeitet und LA zurückgezogen--Zaphiro 13:22, 18. Apr 2005 (CEST)

Religiöses Pilgern (erl. URV)

Abgesehen davon, dass bereits ein Artikel Pilger besteht, ist das hier auch kein Artikel sondern ein Essay. --ahz 12:03, 18. Apr 2005 (CEST)

Wollte gerade selber den Antrag stellen. Löschen. Mikano 12:06, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Autor hat den artikel entfernt--Zaphiro 12:07, 18. Apr 2005 (CEST)
  • wieder drin, außerdem URV--Zaphiro 12:21, 18. Apr 2005 (CEST)

Weiach (erledigt)

Immer noch keine ernsthafte wissenschaftliche Überprüfung des Artikelinhalts erfolgt. Seite ist nicht exzellent, sondern dilettantischer Schwachsinn und ausserdem zusammengeklaut. --Sandol 12:18, 18. Apr 2005 (CEST)

Reicht Ihnen Ärger unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer Sandol nicht aus? :-( AN 12:23, 18. Apr 2005 (CEST)
Nein. Selbst wenn ich der Meinung bin, dass der Artikel absolut überdimensioniert ist und viele Sachen drinstehen, die keinerlei enzyklopädische Relevanz besitzen: So geht's natürlich nicht. Und darum geht's ja auch Sandol nicht, der hier einfach seinen Privatkrieg gegen Benutzer:Weiacher Geschichten austrägt. Deshalb wäre eher eine Benutzersperre gegen Sandol angezeigt. --Seidl 12:23, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich habe erstmal deinen SLA und den URV-Baustein den du in den Artikel gestellt hast herausgenommen. Das war nicht die feine englische Art. Wenn du hier einen LA stellen möchtest, gehört in den Artikel {{subst:Löschantrag}}. Außerdem möchte ich um eine weniger kraftvolle Ausdrucksweise bitten. --finanzer 12:25, 18. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Wurde das nicht inzwischen genug diskutiert? Die Urheberrechte scheinen geklärt, zumindest bestätigt das Benutzer:Weiacher Geschichte(n) hier: Diskussion:Weiach/Archiv#L.C3.B6schantrag_vom_15._Juli. Ein Gegenbeweis wurde nicht angetreten. Und einfach den Artikel zu löschen, und dann hier einen Löschantrag zu stellen, finde ich schon unverschämt. --Balu 12:31, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich habe Sandol für 48 Stunden gesperrt. Offensichtlich sieht er nicht ein, dass er seinen Privatkrieg nicht auf Wikipedia austragen soll. --Voyager 12:35, 18. Apr 2005 (CEST)

Ist dieser Löschantrag ein verspäteter Aprilscherz oder was? --Filzstift 13:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich darf ergänzend noch darauf hinweisen, dass dieser Artikel nicht nur lesenswert, sondern sogar exzellent ist. Gruß --Philipendula 13:56, 19. Apr 2005 (CEST)
Ja, das ist er. Einen solchen Artikel würde ich mir auch über meinen Heimatort wünschen. Die Vorwürfe, die hier im Raum stehen, sind, ähhhm sagen wir, sehr befremdlich.--MichaelEr 02:06, 20. Apr 2005 (CEST)

The Ring Thing (erledigt; gelöscht)

Was ist es? Ein Buch, ein Film? Wieso hat es einen Artikel? --DaTroll 13:07, 18. Apr 2005 (CEST)

Es ist ein Film... Aber ob Wikipedia eine Filmdatenbank ist, bzw. das in eine Enzyklopädie gehört ist zweifelhaft. --WanjaChresta 13:17, 18. Apr 2005 (CEST)
  • löschen -- Ralf Miniauge.gif 14:51, 18. Apr 2005 (CEST)
Also, 1.) Wikipedia ist auch eine Filmdatenbank (wo kommen sonst all die anderen Filme hier her). 2.) Diesen Film gibt's wirklich (im Gegensatz zu dem einen Hoax, den wir vor Kurzem rausgeschmissen haben). 3.) der Film ist in der IMDb gelistet. 4.) Sooo viele Filme aus der Schweiz haben wir hier nun wirklich nicht. 5.) deshalb - behalten --W.W. 18:17, 18. Apr 2005 (CEST) (P.S.: -kann aber noch etwas ausgebaut werden)
Die Seite ist von Benutzer:DaB. zum Löschen markiert worden. Mit welcher Begründung? Wie man oben sehen kann ist das ein echter Film, der auch in der IMDb berücksichtigt wird. Wenn überhaupt, sollte in den ein Artikel ein "Überarbeiten" rein. --W.W. 09:34, 27. Apr 2005 (CEST)

Top Ten (erledigt; bleibt)

Ich weiß nicht ob es hier so üblich ist alte Löschvorschläge erneut ins Gedächnis zu rufen, aber nach meiner Bearbeitung gab es kein Feedback mehr (siehe hier: [4])--Zaphiro 13:51, 18. Apr 2005 (CEST)

ich hasse Anglizismen, finde aber daß dieser Artikel sehr treffend formuliert ist, zumal Top Ten nun wirklich bereits in die deutsche Sprache integriert ist. Dieses 'siehe auch Ranking, charts' paßt mir zwar nicht, ist aber in der Musikwirtschaft üblich. Wenn's nach mir ginge, könnte der Löschantrag raus bevor die 7 Tage vergangen sind -- Ralf Miniauge.gif 14:47, 18. Apr 2005 (CEST)
  • diese Verweise entstanden aus der damaligen Diskussion einen redirect anzulegen, ein Ranking entsteht eher unter qualitativen Gesichtspunkten (bsp. Universitäten), Charts eher im kommerziellem Sinne. --Zaphiro 15:34, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich habe mal die Redirect-Links glattgezogen --Suricata 20:04, 18. Apr 2005 (CEST)

Dagmar Chidolue (erledigt, behalten)

Dieser Artikel existiert seit 6. April 2005 und seitdem soll er auch komplettiert werden. --Habakuk <>< 13:56, 18. Apr 2005 (CEST)

Nicht, dass ich die Dame vorher gekannt hätte. Aber sie ist seit ca. 1976 recht aktiv im Publizieren und hat tatsächlich ein paar renommierte Jugendbuchpreise gewonnen. Habe mal die Geburtsdaten und einen Schwerpunkt ergänzt, daher als Minimalstub behalten. Wäre aber schön, wenn es noch jemand, der von dem Thema mehr versteht als ich, ausbauen würde... -- Aristeides 14:18, 18. Apr 2005 (CEST)
Wegen der Preise behalten AN 14:45, 18. Apr 2005 (CEST)
So kann er jetzt bleiben (Ergänzungen wären trotzdem noch schön).--Habakuk <><

Realer Sozialismus (erledigt; bleibt

Die Informationen sind interessant und wichtig, sollten aber besser sauber in den Artikel Sozialismus eingefügt werden. Sonst entstehen zu viele Redundanzen, und die Themen lassen sich inhaltlich auch nicht sauber trennen. --Abe Lincoln 14:10, 18. Apr 2005 (CEST)

  • dort befindet sich schon ein ausführlicher Unterabschnitt Realsozialismus, dennoch könnten einige Dinge dort eingearbeitet werden. Wie sieht es mit den heutigen realsozialistischen Staaten aus, die sich ja unterschiedlich entwickeln (Nordkorea, China, Kuba)bzw. bezeichnet man diese noch so?--Zaphiro 15:29, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Seh ich nicht so. es gibt Redudanzen. Aber zum Sozialismus gehören unter anderem der Frühsozialismus, diverse anarchistische Strömungen, die ganze Sozialdemokratie, "Linkssozialistsen", Trotzkisten etc. Es ist da schon ganz sinnvoll einzelne Unterartikel zu haben, damit der Sozialismus selbst nicht irgendwann nach Wikibooks verschoben werden muss. -- southgeist 21:19, 18. Apr 2005 (CEST)
d'accord. So behalten. --Scherben 21:41, 18. Apr 2005 (CEST)

Im übrigen habe ich - als jemand, der in DDR aufgewachsen ist - den Begriff real existierender Sozialimus erst zur Wendezeit gehört, und dann auch nur sarkastisch abwertend. Wurde der Begriff wirklich von den kommunistischen Parteien selbst verwendet? Seit wann? Hat jemand Quellen? Google bringt nicht viel in dieser Richtung! --Abe Lincoln 09:03, 19. Apr 2005 (CEST)

  • laut [5] erster Abscnitt war das wohl eine DDR-Erfindung--Zaphiro 14:38, 19. Apr 2005 (CEST)

Entschuldigung, aber die Theorie des Sozialismus hat nicht mehr viel gemeinsam mit dem "real existierenden Sozialismus" und gehört - allein schon aus Platzgründen - nicht in denselben Artikel. --Katharina 20:22, 19. Apr 2005 (CEST)

mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen ... Hafenbar 01:01, 20. Apr 2005 (CEST)
  • Kann damit nun jemand den Löschantrag unter erledigt setzen? --Ralf S. 06:41, 20. Apr 2005 (CEST)

Bin auch für einen eigenen Artikel. Allerdings ist es schon befremdlich, dass der Abschnitt in Sozialismus umfangreicher und fundierter ist als der eigen Artikel. -- lley 12:16, 20. Apr 2005 (CEST)


Ich möchte nochmal auf meine Frage hinweisen, die offenbar leider untergegangen ist:

"Also ist bei der Beschreibung zu unterscheiden zwischen
  1. den verschiedenen ideologischen Vorstellungen der Sozialisten und Kommunisten zur einer Staatsform Sozialismus,
  2. der Argumentation der Kommunisten bezüglich der Unterscheidung zwischen Sozialismus und real existierendem Sozialismus (die ja in irgend etwas begründet gewesen sein muss),
  3. dem in Europa und anderswo tatsächlich existierenden Sozialismus (also der Staatsform in den sich sozialistisch bezeichnenden Ländern), mit all seinen Problemen und Schattenseiten,
Wie kann das nun am Besten auf mehrere Artikel aufgeteilt werden? --Abe Lincoln 09:03, 19. Apr 2005 (CEST)"

Natürlich hat Katharina recht, die Theorie des Sozialismus ist nicht identisch mit dem "real existierenden Sozialismus". Nur ist der Begriff "real existierenden Sozialismus" ein von den Kommunisten selbst aus einem bestimmten Grund etablierter Begriff, und deswegen sollte unter diesem Lemma die Intention dieses Begriffs erläutert werden (leider wurde auch konnte auch meine Frage nach der tatsächlichen Herkunft des Terms noch nicht beantwortet werden, ich habe wirklich Bedenken, dass wir hierzu gerade an ein paar Legenden stricken). Alles andere wäre imho wirklich stark irreführend. Wie die Zustände in den sich als "sozialistisch" bezeichnenden Ländern würde ich schon im Artikel Sozialismus erwarten, Therorie und Praxis zu solchen Konzepten wie Demokratie, Gleichstellung, Autonomie etc. finden sich ja auch immer in einem Artikel. --Abe Lincoln 09:52, 21. Apr 2005 (CEST)

Konstruktiv (erledigt; redirect)

Wörterbucheintrag --Henning.H 15:12, 18. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht BKS Konstruktivismus vs. Konstruktion (beides selbst BKS)?-- Gunther 15:36, 18. Apr 2005 (CEST)


Ich habe das mal in die Definition von Konstruktion miteingebaut und einen Redirect angelegt ... Als erledigt markiere ich das erstmal nicht, möglicherweise gibt es hier ja weitere ausgewiesene Enzyklopädieexperten die soetwas für eine Todsünde halten und lieber auf die nächste Neuanlage warten - konstruktiv wurde nämlich (wie so einiges) schonmal erstellt und gelöscht. ... Hafenbar 21:48, 18. Apr 2005 (CEST)

U Maung Maung Kha (erledigt, gelöscht)

Artikel wurde fälschlicherweise unter diesem Titel angelegt. Ist verschoben nach Maung Maung Kha. Redirect macht wenig Sinn. --Auchwaswisser 15:42, 18. Apr 2005 (CEST)

gelöscht --finanzer 16:12, 18. Apr 2005 (CEST)

Industrierestholz (schnellgelöscht)

Definition nur auf Website eines Industrierestholzunternehmens. Artikel ist so nur ein Hackschnitzel. Klugschnacker 15:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Zweimal drin: "(...) (Teile des Textes dürfen übernommen werden, solange dessen Quelle eindeutig und unverkennbar hervorgehoben ist.) (...)" - Wie gnädig - normalerweise zahlt man dafür, Werbung plazieren zu dürfen. Löschen AN 16:13, 18. Apr 2005 (CEST)
nur weblinks-keine eigene definition-schnellgelöscht Hadhuey 18:48, 18. Apr 2005 (CEST)

Ignoranz (erledigt; bleibt)

... gehört ins Wörterbuch; inhaltlich falsch, sollte also zuvor neu geschrieben werden: gehört so auf keinen Fall in die Wikipedia. –– ĸ 15:59, 18. Apr 2005 (CEST)

stimmt. Ignorieren heißt "nicht zur Kenntnis nehmen". löschen --Nocturne 16:26, 18. Apr 2005 (CEST)
Nicht ganz, ignorieren heißt, etwas absichtlich nicht zu beachten; Ignoranz hingegen, worum es hier geht, heißt laut Duden „(abwertend) Unwissenheit, Dummheit“ und nichts anderes. Wer dem Duden nicht ausreichend Legitimität zusprechen will, kann auch zusätzlich hier nachschlagen –– ĸ 17:12, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Wikipedia enthält massig Mist und Fehler, ich frage mich schon, warum dann ausgerechnet ein über Monate gewachsener, vernünftig eingebundener (Redirects) Artikel, der im Kern völlig korrekt ist hier landet. Nein, der Duden genießt hier nur bedingt Legitimität, da er als Wörterbuch vorallem auf die aktuelle deutsche (!) Sprachverwendung fokusiert. Ich habe die Dummheit trotzdem noch mit reingenommen und bin ganz klar für behalten ... Hafenbar 20:15, 18. Apr 2005 (CEST)
Ist doch in Ordnung der Artikel. Kann man doch behalten. --Matthy 21:27, 18. Apr 2005 (CEST)
Der Inhalt des Artikels war im Kern nichts anderes als falsch. Über Monate gewachsen? Auf ganze zwei Zeilen? Nun gut, meinetwegen. Und was willst du mit „deutsche (!)“ sagen? Ist das hier denn nicht die deutsche Wikipedia und „Ignoranz“ kein im Deutschen gebrauchtes Wort? Doch. Wenn in einem Artikel steht, Ignoranz sei eine Verhaltensweise, die .., dann ist das mitnichten etwas, was in eine Enzyklopädie gehört (in dem Fall). Das mit Sartre ist auch so eine Sache. Ich hab zwar nicht viel Ahnung von ihm, weiß aber, dass ignorance weder im Englischen noch im Französischen etwas anderes als Unwissenheit oder Dummheit bedeutet, plus, philosophische Begriffe sind eine Sache für sich, das heißt, gehören zwar durchaus in solche Artikel, rechtfertigen aber nicht die falsche allgemeine Definition.
Wie ich in der Diskussion zum Artikel bereits geschrieben habe, ist die Definition der Ignoranz als ein Etwas-Nicht-Wissen-Wollen mir in gutem Gebrauch der Sprache nicht bekannt, und solange ich keinen Hinweis auf die Gültigkeit dieser Definition habe – sei es in Wörterbüchern, sei es in seriösen Texten –, muss ich sie abstreiten. – ĸ 21:40, 18. Apr 2005 (CEST)
Pardon, aber bist du wirklich der Meinung, daß die philosophische Bedeutung nachrangig zu einer (wie auch immer gearteten) anderen (?) Definition ist? Ich denke, daß man ein vernünftiges Maß zwischen einer allgemeinsprachlichen Definition (wie soll das eigentlich genau gehen?) und den Definitionen in (Spezial-)wissenschaften finden muß, aber das kann nicht einseitig entschieden werden. So wie der Artikel jetzt ist, würde ich übrigens für behalten plädieren. --Scherben 21:47, 18. Apr 2005 (CEST)
Mein Ausrufezeichen war missverständlich gesetzt, gemeint war: ... aktuelle (!) deutsche Sprachverwendung ... ... Hafenbar 21:53, 18. Apr 2005 (CEST)
Und um Deine Bedenken auszuräumen habe ich das (absichtlich) geklammert ... Hafenbar 22:05, 18. Apr 2005 (CEST)
Die philosophische Bedeutung ist nicht nachrangig, sondern etwas (vordergründig) anderes (Bild, Idee etc.) und muss von der allgemeinen Definition (ich denke man kann sich vorstellen was ich damit meine) unterschieden werden.
Was an dem Artikel vor allem nicht in Ordnung ist, ist, dass die Definition des Begriffs falsch ist.
Ihr seid tatsächlich der Meinung, dass man in einer Enzyklopädie behaupten kann, Ignoranz sei ein Etwas-Nicht-Wissen-Wollen?ĸ 22:22, 18. Apr 2005 (CEST)
Das steht da so doch gar nicht ... Es ist eben ein oft mehrdeutig verwendetes Wortfeld und Ignoranz ist Unwissenheit wäre mit Sicherheit die schlechtere Variante. Du bist natürlich herzlich eingeladen, den Artikel zu verbessern ... Hafenbar 23:02, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Ignoranz ist eine Verhaltensweise. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass eine Person - der sogenannte Ignorant - etwas (absichtlich) nicht wissen will oder nicht beachtet, es also ignoriert.“: Ich denke man kann das mit Nicht-Wissen-Wollen umschreiben.
Danke für deine Einladung, aber ich habe ja schon dargelegt: der Artikel gehört ins Wörterbuch.
Ich frage mich, wer über die Definition eines Begriffs entscheidet. Wenn man jene Definition anerkennt, postuliert man stillschweigend, dass der Sprachgebrauch, wenn auch nur von 800.000 Menschen, nicht irren kann. Der Artikel gehört ins Wörterbuch weil er nicht mehr ist als: Ignoranz = Unwissenheit, Dummheit (Beschränktheit wai.).
Es gilt die unterstrichene Frage von oben. – ĸ 23:19, 18. Apr 2005 (CEST)
Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert. (Aldous Huxley) [6] ... Hafenbar 23:31, 18. Apr 2005 (CEST)
Schau bitte mal in Toleranz (ganz unten) ich bin scheinbar nicht der einzige, für den Ignoranz *etwas* mehr bedeutet als nur Unwissenheit ... Hafenbar 23:48, 18. Apr 2005 (CEST)
zitate.net ist ja schon eine der blödesten Seiten die ich kennengelernt habe: „Ich muss klugscheißern. Ich brauche ein Zitat zum Thema Ignoranz.“: Wen interessiert Aldous Huxley? Das Zitat tut außerdem gar nichts zur Sache. Aber nichts für ungut. – ĸ 23:55, 18. Apr 2005 (CEST)
Schau bitte mal in Toleranz (ganz unten) ich bin scheinbar nicht der einzige, für den Ignoranz *etwas* mehr bedeutet als nur Unwissenheit
Und was sagt mir das? Es wird wieder nur vorausgesetzt, dass es nicht falsch sein kann, solange es so gehalten wird. Ich bin dagegen.
Da behauptet der Autor, Ignoranz sei dies und jenes, während ich sagen kann, Ignoranz sei, andere ganz gemein in den Arsch zu ficken. – ĸ 00:08, 19. Apr 2005 (CEST)
... während ich sagen kann, Ignoranz sei, andere ganz gemein in den Arsch zu ficken ... wenn Du es (vorher !) schaffst, den Begriff in diesem Kontext zu popularisieren, kann diese Bedeutung gern aufgenommen werden ... Wieso ist das Huxley Zitat, bzw. dessen Übersetzung irrelevant ? ... Ich habe den Verdacht, dass Du noch nicht verstanden hast, dass mit diesem Artikel auch gleichzeitig ignorieren und der Ignorant per Wikipedia:Redirect "aufgefangen" und abgehandelt werden (siehe mein oberstes, erstes Posting) ... kann das sein ? ... Hafenbar 00:21, 19. Apr 2005 (CEST)
kann das sein ?“: Das ist richtig. Und umso schlimmer. Wer oder was definiert Wörter? Ich glaube (hoffe) nicht ein Popularisator. – ĸ 00:32, 19. Apr 2005 (CEST)
Antwort 1: Die Sprecher einer Sprache definieren die den Worten innewohnende Bedeutungen und Begriffe - Wörterbücher bilden diese Entscheidungsfindung ab.
Antwort 2: "Definiere Ignoranz" in http://www.google.de eingeben (hier vorbereitet) und auf den ersten Treffer achten ;-) ... Hafenbar 01:35, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Der Artikel gehört weder gelöscht noch ins WöBu. Er muss hier behalten werden, allen Ignoranten zum Trotz. Lieben Gruß dennoch. --nfu-peng 13:38, 19. Apr 2005 (CEST)

Also das ist lustig! Den Artikel "Ignoranz" löschen wollen und dann fragen "Wen interessiert Aldous Huxley?". Von den anderen Entgleisungen will ich gar nicht reden. Bin ich deutlich genug? --Wilhans Komm herein! 10:49, 20. Apr 2005 (CEST)

IMHO gehört die Diskussion über die Bedeutung von "Ignoranz" auf die Disk-Seite und nicht hierher. --Idler 16:52, 22. Apr 2005 (CEST)

Behalten - der Artikel ist merkwürdig, wohl auch teilweise fehlerbehaftet, zumindest umstritten. Alles schön und gut, aber das gehört doch auf die Diskussionsseite und nicht hierher. Zum Löschen ist mir das zu wenig Wörterbuch und zuviel relevanter Inhalt. --Dunkeltron 13:58, 25. Apr 2005 (CEST)

Wehage (erledigt; gelöscht)

Was ist an dieser Familie so herausragend? Darf ich jetzt auch meine Familienchronik hier einstellen? --Nocturne 16:26, 18. Apr 2005 (CEST) Diese Familie hebt sich durch wirtschaftliches Engagement im Bankenwesen der 30er und 40er Jahre hervor und ist in der Politik und Wirtschaft nach 1945aktiv am Wideraufbau beteiligt gewesen. Über den erwähnten Josef Wehage hat es im Spiegel/Stern Artikel gegeben undin der juristischen Verteidigung haben sie große Erfolge zu verzeichnen.

Dann sollte das auch aus dem Artikel hervorgehen. Trotzdem gehören m.E. Einzelpersonen in eine Enzyklopädie, keine Familien. Sippenhaft ist abgeschafft, Sippenlobhudelei sollte es aber auch nicht geben.--MichaelEr 19:19, 18. Apr 2005 (CEST)
So isses. löschen --Scherben 22:11, 18. Apr 2005 (CEST)

Noch etwas zur sprachlichen Qualität: Juristen, wie Josef Wehage, waren über die Grenzen hinaus erfolgreiche Juristen

  • scnr*

--MichaelEr 02:46, 20. Apr 2005 (CEST)

Die Bäume (erledigt; gelöscht)

Das Zitat gehört nach Wikiquote, aber wahrscheinlich URV --Schubbay 17:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Löschen: Der Text stammt aus Kafkas Betrachtungen. Eine Urheberrechtsverletzung liegt allerdings nicht vor, da Franz Kafka seit über 70 Jahren tot ist. --Kolja21 02:43, 21. Apr 2005 (CEST)

Ernst Barlach Lizenzverwaltung Ratzeburg (URV, hier erledigt)

Wenn überhaupt, kann man das wenige Barlach-spezifische hierin in Ernst Barlach einarbeiten - ich habe allerdings Zweifel an der Sinnhaftigkeit der hier gemachten Aussagen. --Reinhard 17:46, 18. Apr 2005 (CEST)

URV von [7], seltsam aber so steht es geschrieben. -guety
Na, mal gut, dass wir das nicht begutachten (lassen) müssen ... --Reinhard 18:37, 18. Apr 2005 (CEST)

Zufriedenheitsgarantie (erledigt, Redirect)

Teilweise schwammig, teilweise falsch - das wenige an Substanz dieses Artikels kann man auch locker in Garantie einbauen. --Reinhard 18:07, 18. Apr 2005 (CEST)

Mal locker gemacht und hier einen Redirect eingetragen, da bei der Aktion ja tatächlich nicht soviel verschwunden ist.--He3nry 18:21, 18. Apr 2005 (CEST)
Damit erledigt. --Reinhard

Gerd Gröger (erledigt; gelöscht)

Alles Wesentliche steht doch schon in Sporthaus Ziegenhals drin - darüber hinaus sehe ich keine Relevanz. --Reinhard 18:31, 18. Apr 2005 (CEST)

Da Gröger in letzter Zeit durch Berichterstattungen (Print, TV, Maulkorb-Preis, ...) bekannt wurde und die ganze Thälmann-Gedenkstätten-Sache noch nicht ausgestanden ist, hat er sich als Person des öffentlichen Interesses IMHO schon sein eigenes Lemma "verdient". Man sollte aber durchaus den Artikel bzgl. NPOV im Auge behalten (z.B. wurde verschwiegen, dass es sich bei dem Journalistenverband um ein Segment der Gewerkschaft ver.di handelt [8]). => Im Prinzip für behalten.--MRA 19:12, 18. Apr 2005 (CEST)

Bin eher für löschen, meinetwegen könnte der Name G.s auch aus dem Ziegenhals-Artikel verschwinden. Zum einen weiß ich nicht, ob dieses Gebäude (ist es denn erhalten?) z.B. überhaupt denkmalgeschützt war, andererseits stört mich auch, dass Gröger einseitig als übler Kapitalist (womöglich noch aus dem Westen) dargestellt wird, der armen Proletariern das Grundstück entreißt, um dort- natürlich- Villen zu bauen (Profit! Harhar!). Thorbjoern 21:06, 18. Apr 2005 (CEST)

  • behalten -- Ralf Miniauge.gif 02:11, 19. Apr 2005 (CEST)

Schrankenwärter (erledigt, bleibt)

ich denke nicht, dass dieser artikel in die wikipedia gehört, da bereits der name schrankenwärter den gesamten inhalt des artikels zusammenfasst. zudem ist der verweis auf plattdeutsche folkloregruppe für mich ein eindeutiges zeichen dafür, dass dieser artikel nicht ernst gemeint ist. -- myukew 18:56, 18. Apr 2005 (CEST) (von der Artikelseite verschoben durch Thorbjoern 19:08, 18. Apr 2005 (CEST))

Behalten- mE ein ausbaufähiger Stub, durchaus mit mehr Inhalt als dem bloßen Namen. Dass es einen Titel der Folkloregruppe De Plattfööt gibt, der auf Hochdeutsch Der Schrankenwärter heißt, kann als Löschgrund ja wohl kaum genügen. der Artikle selbst verweist auch nicht darauf. Thorbjoern 19:08, 18. Apr 2005 (CEST)

PS: Dass man das Thema erschöpfend behandeln kann, zeigt dieser Artikel. Thorbjoern 19:21, 18. Apr 2005 (CEST)

Behalten der Artikel ist zwar nur kurz, es steht aber nichts Falsches drin Priwo 20:01, 18. Apr 2005 (CEST)

... Und jetzt ist dr Artikel auch nicht mehr kurz :-) Behalten und besten Dank an Benutzer:Thorbjoern (bitte die angekündigte Textübernahme noch auf die Schrankenwärter-Diskussionsseite) --Blaubahn 08:57, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Da ist jetzt alles Wesentliche und Wichtige dazu gekommen. Loegge 10:40, 19. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist in der jetzigen Form nicht mehr zu beanstanden. Ich habe deshalb den LA entfernt. Mikano 11:35, 19. Apr 2005 (CEST)

Wolfgang Droege (erledigt; bleibt)

Ich bezweifele die Relevanz dieses Mannes. Nur weil er Rechtsextremist war macht ihn das noch lange nicht irgendwie wichtig! ((o)) Käffchen?!? 19:09, 18. Apr 2005 (CEST)

Zustimmung, löschen AN 19:10, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen, keine Relevanz erkennbar. --ahz 20:20, 18. Apr 2005 (CEST)
Also, die englischsprachige WP hat ihm 'nen recht umfangreichen Artikel gewidmet... [[9]] - Aristeides 21:21, 18. Apr 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen. Irgendein beliebiger Rechtsextremist war Droege sicher nicht. -- Triebtäter 21:27, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen Droege war fast ausschließlich in Kanada aktiv, einschlägige deutsche Googletreffer gibt es (wenn man "Kanada" als Suchbegriff zu seinem Namen hinzunimmt) gerade mal zwei verschiedene. Nur weil dieser Nazi einen deutschen Namen hat... Thorbjoern 23:11, 18. Apr 2005 (CEST)
Sehr relevante Person der US-Nazi- bzw KKK-Szene. Unbedingt behalten. --Popie 00:57, 19. Apr 2005 (CEST)
Stimme dir einerseits zu, andererseits gab es da mal eine Art Proto-Troll, der durch Gewalt versuchte, seinen Namen über die Zeiten hinaus zu retten... Vielleicht sollte man derartige "Gefallen" einfach verweigern und ggf. solche, deren einzige Bedeutung in ihrer Destruktivität und Gewalt besteht, allenfalls im Artikel der betreffenden Szene erwähnen, aber ohn eigenes Lemma... -- Aristeides 15:13, 19. Apr 2005 (CEST)
Auch nach der minimalen Ergänzung finde ich keine Hinweise, daß er irgendwelche öffentlichen Ämter gehabt hat - erst recht wenn es um welche geht, die in Kanada in etwa unseren MdL's entsprechen. AN 16:41, 19. Apr 2005 (CEST)
behalten Hier hat sich jemand die Mühe gemacht und etwas über eine Person in der Verstorbenenliste geschrieben über die vorher nichts zu lesen war. Und jetzt kommen wieder so ein paar fleißige sog. Wikipedianer die zu berichten wissen wie unwichtig die Person ist. Außerdem rechtsextrem und nur 2 Googletreffer. Boah!!! Und wenn er Adolf Hitler persönlich gewesen wäre und keinen einzigen Googletreffer hätte. Er war kein Namenloser, er ist erschossen worden, er ist eine Randnotiz der Geschichte, und wenn ich über seinen Namen stolpere kann ich herkommen und nachsehen wer das war. Das reicht finde ich! Intimidator
Behalten 1. Ich fände es schade um die Mühe, die sich jemand dankenswerter Weise gemacht hat, um dieses Menschen Daten hereinzunehmen. Die Funktionsweise Wikipedias führt ja nicht dazu, dass einem der Beitrag aufgedrängt würde, sondern man ihn nur findet, wenn man ihn sucht. Ein Suchender würde sich schön bedanken, wenn er wüsste, dass das Gesuchte bereits zur Verfügung gestanden war, aber gelöscht ist, weil es jemand als "noch lange nicht irgendwie wichtig" abgetan hat. Das wird sich wann, dann erst später zeigen.

2. Als Mitbegründer und Führer der Heritage Front könnte diese Person wohl interessant genug für einen Beitrag sein: Funde auf Google für "Heritage Front": 25.000.

Zum Vergleich unbestrittene Personeneinträge kürzlich Verstorbener: Ura Koyama: 687 (zugegeben nur lateinisch, nicht japanisch geschrieben) - "nur, weil jemand alt geworden ist, ist er noch lange nicht irgendwie wichtig" Lucien Laurent: 35.900 - "nur, weil jemand ein Tor geschossen hat, ..." Maria Rowohlt: 444 - "nur, weil jemand Verlegersgattin war, ..." Carlos Sherman: 372 (zugegeben nur lateinisch, nicht kyrillisch) - "nur, weil jemand Übersetzer war, ..." Otto Bolesch: 927 - "nur, weil jemand im Tatort Nebenrollen hatte, ..." Norbert Brainin: 14.000 - "nur, weil jemand Geige blies, ..."

Walter

Egal, wie viele Google-Treffer es gibt - die Politiker gehören erst ab der MdL/Oberbürgermeister-Ebene in die Wikipedia rein AN 10:34, 20. Apr 2005 (CEST)
das ist ein missverständnis. dieses kriterium war immer nur als hinreichende Bedingung, nicht als notwendige Bedingung gedacht. grüße, Hoch auf einem Baum 11:29, 20. Apr 2005 (CEST) p.s.: Michael Kühnen war auch nie ob oder mdl....


"...erst ab der MdL/Oberbürgermeister-Ebene..." Das scheint mir unsinnig. Wichtige Personen außerparlementarischer Bewegungen fallen damit raus. Rudi Dutschke und

Christian Worch dürften hier dann auch nicht geführt werden. Behalten! Tmeier 13:23, 21. Apr 2005 (CEST)

@Thorbjoern: auch die deutsche wikipedia hat den anspruch, "das wissen der welt" zu sammeln - nicht nur "das wissen der deutschsprachigen welt". daher haben wir auch viele artikel über politiker, geografie, kultur etc aus nicht-deutschsprachigen ländern.

es ist glaubwürdig gemacht worden, dass er eine zentrale rolle in der nordamerikanischen rechtsextremenszene einnahm. inhaltlich ist der artikel ein solider stub. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 11:36, 20. Apr 2005 (CEST)

Mir ist ein Rätsel, wieso gerade diese Szene so besonders relevant sein sollte - ist denn seine Organisation in wenigstens ein Provinzparlament (sowas wie ein Landtag bei uns) eingezogen? AN 12:40, 20. Apr 2005 (CEST)

Politik findet auch außerhalb der Parlamente statt. Rudi Dutschke und Benno Ohnesorg sind zentrale politische Figuren der deutschen Nachkriegsgeschichte, ohne jemals in irgendeinem Parlament gesessen zu haben, das unseren hinreichenden Bedingungen genügen würde. Alles was aus dem englischsprachigen Artikel über Droege zu erfahren ist, scheint er durchaus eine öffentliche Figur und für einen nicht vernachlässigbaren Teil der Bevölkerung Meinungsmacher gewesen zu sein. Berücksichtigt man zudem die deutlichen Unterschiede in der politischen Landschaft drüben und hüben, würde ich mich nicht unbedingt an einem Mandat als Mindestanforderung klammern wollen. -- Triebtäter 20:15, 20. Apr 2005 (CEST)

Löschen - aus dem Artikel wird zwar eine gewisse Umtriebigkeit und Aktivität des Droege deutlich, aber tendenziell war sein Auftreten enzyklopedisch irrelevant. Für die deutschsprachige Wikipedia ist dieser Artikel vollkommen sinnfrei. Zudem handelt es sich um eine schlechte Teilübersetzung des englischen Artikels --Dunkeltron 14:19, 25. Apr 2005 (CEST)

Hip hopper gelöscht

Wieder mal lustig, aber unpassend. --Philipendula 19:30, 18. Apr 2005 (CEST)

Löschen natürlich, aber ins Humorarchiv. :) --sd5 19:35, 18. Apr 2005 (CEST)
  • köstlich, leider unpassend -- Ralf Miniauge.gif 19:38, 18. Apr 2005 (CEST)
    • Ich nuke das jetzt. Das hat in einer Enzyklopädie nix zu suchen. ((o)) Käffchen?!? 19:50, 18. Apr 2005 (CEST)

Nett, aber eher was für die Kamelopedia --W.W. 19:49, 18. Apr 2005 (CEST)

Atomianer (erledigt; gelöscht)

Bloß löschen... der erste satz ist zwar informativ, alles andere aber ein Statement, das hier nichts verloren hat. Man kann sich doch von ein par geistig Umnachteten nicht vorschreiebn lassen, was man denken soll!

Ist das jetzt ein Witz, oder die Beschreibung einer Gruppe geistige Verwirrter ("Atomianer - Priesterschaft des Atommülls")?!? Relevanz mal wieder keine zu finden... ((o)) Käffchen?!? 19:45, 18. Apr 2005 (CEST)

Nein, das ist vollkommen Ernst gemeint! Ich dachte immer Engagement und Freigeist wird von Wikipedia unterstützt. Ich finde diese Aussage "oder die Beschreibung einer Gruppe geistige[r] Verwirrter" sehr diskriminierend! Liebe Grüsse 20:06, 18. Apr 2005 (CEST)

Sorry, aber das klingt nun mal nach einem Haufen Verrückter, die sich "Priesterschaft des Atommülls" nennen...ich meine ich kenne auch diese Science Fiction Diskussionen zu dem Thema, aber wer sowas ernst nimmt...also bitte...((o)) Käffchen?!? 21:59, 18. Apr 2005 (CEST)
Diese Konzepte werden im Rahmen der atomaren Endlagerung tatsächlich schon länger Diskutiert ... wer diese Vorkenntnisse nicht hat, versteht allerdings nur Bahnhof ... löschen natürlich, sieht mir eh nach URV aus ... Hafenbar 21:18, 18. Apr 2005 (CEST)

Löschen - die relevanten Anteile des Artikels werden von Atomino (bzw. hier) spielend abgedeckt. Auch die Bilder dürften passen! Thorbjoern 22:47, 18. Apr 2005 (CEST)

Nur damit hier keiner denkt, das sei völliger Humbug: Die Sache geht auf den Semiotiker Thomas Sebeok zurück, der hat sich Anfang der 80er mit der Problematik beschäftigt: [10] siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Biosemiotics ... Hafenbar 23:23, 18. Apr 2005 (CEST)

Die Literaturangaben sind eindeutig! Bitte nachlesen! Die Diskussion der Wissenschaftler über diese Fragen gibt es schon viele Jahre. Der konkrete Vorschlag, eine Art "Priesterschaft" zu installieren, stammt u.a. von Prof. Sebeok (Universität Indiana, USA - auch im Beirat des Jakob-von-Uexküll-Zentrums in Tartu/Estland -uexkull@zbi.ee). Zur Ernsthaftigkeit der "Atomianer", die schon etliche Auftritte mit ihrer Inszenierung (Performance/Straßentheater) hatten, siehe Zeitungsberichte und: www.attac.de/wendland oder unter: de.indymedia.org! Das Stichwort: "Atomianer" ist angesichts des atomaren Wahnsinns wichtig - wenn nicht gar überlebenswichtig! 18.04.2005 - Jürgen Kruse, Diplom-Pädagoge

Naja, einerseits ernstgenommen werden wollen, andererseits die Indymedia und Attac als (neutrale?) Quellen heranziehen.... Zum Nachlesen hier das -seriös klingende- Dorpater Uexküll-Zentrum als Webadresse. Dass nur der Name des Profs erwähnt wird, wirkt aber auch nicht sehr beweisend. Thorbjoern 07:50, 19. Apr 2005 (CEST), Diplom-Linkfixer

Warum nicht in Atomsemiotik erwähnen? Wenn die Gruppe bekannt ist oder größere mediale/öffentliche Aufmerksamkeit erlangt hat, wäre auch ein eigener Artikel sicher gerechtfertigt (ich erinnere an div. Kirchenchöre, Künstlergruppen od Vereine die Artikel haben). Mir ist sie unbekannt - ob sie in Deutschland bekannter ist weiß ich nicht, scheint aber nicht so. Derzeit sind auch die Formulierungen noch nicht sehr "enzyklopädisch": "Eine Gruppe politisch engagierter Menschen ... die ... sehr eindrucksvoll und logisch die Konsequenzen der aktuellen Energiepolitik/Atompolitik demonstrieren." Wie machen sie das "eindrucksvoll und logisch"? Wieviele Mitglieder hat die Gruppe? Wie organisiert? Was tun sie eigentlich (Presseaussendungen? Demonstrationen? Aktionismus? Straßentheater?)? Haben sie schon etwas getan (außer die Gruppe zu gründen)? Sorry, habe gerade gesehen, dass das witer oben erwähnt wird. --Tsui 08:15, 19. Apr 2005 (CEST)

"Nein, das ist vollkommen Ernst gemeint! Ich dachte immer Engagement und Freigeist wird von Wikipedia unterstützt." - Falsch, das hier sollte eine neutrale Enzyklopädie sein. Löschen AN 08:33, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Und was wurde gerade Anfang der 80er Jahre nicht alles für ein Unfug postuliert: Waldsterben, Atomkrieg, Erstickungstod für alle Menschen...und was ist passiert? Nix...alles nur sinnfreie Panikmache. Wie heute mit anderen Themen von den immer gleichen Protagonisten, die regelmäßig enttäuscht sind, wenn der herbeigeredete Weltuntergang nicht kommt... ((o)) Käffchen?!? 11:15, 19. Apr 2005 (CEST)
Ignorant !-) ... Hafenbar 13:32, 19. Apr 2005 (CEST)


behalten Ich gehöre nicht zu den "Atomianern", sondern bin nur an einem Projekt beteiligt, aber eins möchte ich mal klarstellen: Die "Atomianer" sind keine Weltuntergangs-Schauermärchen Erzähler! Sie gehören auch nicht zu den "immer gleichen Protagonisten" die den Weltuntergang herauf beschwören, oder zu irgendeiner Sekte. Die "Atomianer" sind geistig vollkommen klare Menschen (!!!), die keinen "Unfug postulier[en]" (übrigens wieder sehr diskrimierend - von wegen neutrale Enzyklopädie/und die Nettiquette schwimmt auch in weiter Ferne!!!), sondern ein sehr reales Szenario skizieren. Ich finde, dass die Begrifflichkeit durchaus Ihre Legitimation in Wikipedia findet. Wenn Euch einige Textzeilen zu politisch erscheinen, kann man gerne entsprechende Zeilen kürzen, oder herausnehmen. PS: "Naja, einerseits ernstgenommen werden wollen, andererseits die Indymedia und Attac als (neutrale?) Quellen heranziehen...." : Neutrale Quellen sind nur theoretischer Natur. Zeigt mir bitte eine Quelle, die man wirklich als neutral bezeichnen kann. Und der Eintrag "Man kann sich doch von ein par geistig Umnachteten nicht vorschreiebn lassen, was man denken soll!" am Anfang der Diskussion hört sich für mich wie ein Eigentor an :) Liebe Grüsse -- EarthwormJim 17:52, 19. Apr 2005 (CEST)

Halo Benutzer:EarthwormJim: Der Artikel ist Schlicht und einfach Sondermüll, das muss leider so hart gesagt werden, völlig unabhängig von einer möglicherweise vorhandenen Relevanz der "Atomianer". Lies Dir bitte mal ein paar andere wikipedia-Artikel durch, insbesonder den oben von Benutzer:Tsui verlinkten, gelungenen Artikel Atomsemiotik, dann wird dir vielleicht klar, warum der Text nichteinmal die formalen Mindestanforderungen erfüllt ... Liebe Grüsse ... Hafenbar 20:32, 19. Apr 2005 (CEST)

Habe den Artikel etwas überarbeitet: die Form etwas mehr an den hier üblichen beschreibenden Stil angepasst, Literatur- und Web-Referenzen formatiert bzw. ergänzt und Wiki-Links eingefügt. Stilistisch und inhaltlich habe ich kein Problem mit dem Artikel, wäre also für behalten. Über die Relevanz kann ich nicht viel sagen - ich weiß nicht wie bekannt oder öffetlichkeitswirksam die bisherigen Aktionen der Gruppe waren/sind. Wichtig, um Mißverständnisse wie sie auch hier in der Diskussion erkennbar sind zu vermeiden, wäre es, wenn jemand der das weiß noch herausarbeiten könnte was mit "Priesterschaft" gemeint ist: ob das eben bloß ein einprägsamer Arbeitstitel ist, oder ob tatsächlich ein religiöser Anspruch erhoben wird (was ich nicht glaube). --Tsui 22:15, 19. Apr 2005 (CEST)

  • so behalten --Zaphiro 00:30, 20. Apr 2005 (CEST)
Deine Arbeit in allen Ehren, aber für sinnvoll halte ich das nicht: Die ganze "Priesterschaft" ist doch nichts weiter als eine (intelligente) Protestform im Rahmen der Atomkraftgegner und sollte (erstmal) dort und in Atomsemiotik behandelt werden. ... Hafenbar 00:40, 20. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank Tsui für die Aufarbeitung des Artikels. Die "Priesterschaft" ist lediglich ein Stilmittel, religiöse Ansprüche bestehen keine. Ich denke, jetzt liegt es an Jürgen, den Artikel Wikipedia konform weiterzuführen, bzw. zu ergänzen. Liebe Grüsse -- EarthwormJim 15:57, 20. Apr 2005 (CEST)


Mal an alle, die sich hier für den Erhalt dieses Artikels einsezen: Ihr leistet damit sowohl der Wikipedia, als auch einer angemessenen Behandlung der Gesamtzusammenhänge einen Bärendienst. Um es mal klarzustellen, ich halte das Lemma Widerstand gegen die atomare Endlagerung in Gorleben für ein wichtiges Thema, das hier nicht nur behandelt werden kann, sondern auch behandelt werden sollte. Aktuell ist dieses Thema - schlecht verlinkt - beispielsweise über die Artiklel Gorleben, Castor (Kerntechnik), Transportbehälterlager Gorleben und Endlagerung verstreut und auch nur kurz angerissen. Jetzt kommen als als weiterer sinnloser Schnipsel noch die Atomianer. Anstatt mal die historisch/politischen Gesamtzusammenhänge darzustellen (Stichwort Freies Wendland) wird ein sinnloser Artikel über eine einzelne isolierte Protestaktion angelegt (klar, ist natürlich einfacher) ... Dieser Artikel behandelt dann nicht mal die Protestaktion als solche, sondern die Atomsemiotik ... Ich kann nur den Kopf schütteln, und den zuständigen Admin eindringlich bitten, das zu entsorgen ... Hafenbar 18:56, 20. Apr 2005 (CEST)

Dass ein Themenbereich nicht systematisch aufgearbeitet wird, sondern verschiedene Autoren einzelne Artikel zu Teilaspekten formulieren kommt in der Wikipedia öfter vor - das wäre für mich kein Löschgrund. Natürlich wäre es schön, wenn da koordinierter vorgegangen würde. Meine kleine Überarbeitung der Atomianer behandelte nur die Form des Artikels, damit wenigstens dieser Aspekt (Selbstdarstellung, POV) als Löschgrund wegfällt.
Für mich sind zwei Dinge im Bezug auf diesen Artikel wichtig: (1.) Sind die Atomianer "relevant"? Nicht im Sinn einer Bewertung ihrer Arbeit, sondern ob sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden/werden; ob sie bereits Erfolge erzielen konnten (vgl. Greenpeace, Attac, Amnesty International od. auch kleinere wie die Volxtheaterkarawane). Gruppen engagierter Menschen gibt es schließlich sehr viele. (2.) Der Artikel sollte, wenn er denn bleibt, mehr die Gruppe selbst beschreiben als das dahinter liegende Konzept, das ausführlicher in der Atomsemiotik behandelt wird (oder werden sollte).
Wäre ein Redirect auf und eine Einarbeitung in Atomkraftgegner vielleicht ein Weg der allen Seiten gerecht wird? --Tsui 22:46, 20. Apr 2005 (CEST)

In überarbeiteter Form behalten. Mir scheint das Programm und die Namensgebung der Atomianer auch zweifelhaft, aber wir müssen da ja nicht eintreten. Und Wikipedia hat nun mal einen Umfang erreicht, der Einträge für einzelne Gruppen und Vereine rechtfertigt - wenn die Einträge neutral sind. Wir haben ja auch etwa Fränkischer Albverein, Sozialistische Alternative, Bergwaldprojekt, Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands ... --davidl

Das Anliegen scheint mir sinnvoll. Es ist ein Lösungsansatz und sollte deshalb bei Atomsemiotik erwähnt und mit einem Link beehrt werden. Hier ist es ja seit dem LA deutlich ausgebaut worden, und kann behalten werden. Wenn es zu einzelnen Punkten Meinungsverschiedenheiten gibt, sollten sie auf der Diskussionsseite des Artikels gelöst werden. --Wilhans Komm_herein! 19:03, 23. Apr 2005 (CEST)
Ja, aber Was wollt ihr denn da behalten, man erfährt in diesem Geschwurbel ja rein nichts über *die Atomianer als solche*, beispielsweise wie groß die Gruppe eigentlich ist (2, 3, 4 Personen). Realsatiere ist der Punkt "Literatur". Ganz offensichtlich hat der beratungsresistente Autor das Konzept hier nicht verstanden. Google liefert 29 Treffer, teilweise voneinander kopiert, sinnvolle Informationen konnte ich nicht finden, sonst würde ich mich ja selbst mal dransetzen ... aufschlussreich ist nur dieser hier: Juhu! Die Atomianer bei Wikipedia als Ersteintrag!!! Mittlerweile ist eine richtige Diskussion um den Eintrag bei Wikipedia entstanden. Ihr seid angehalten, Euch an der Diskussion zu beteiligen. Hafenbar 02:18, 25. Apr 2005 (CEST)

behalten, soweit für diese Gruppe entsprechende Relevanz besteht. Das an dem Artikel so einiges noch zu basteln ist, steht außer Frage. Wenn ich es aber richtig verstehe, inspirierte die Atomsemiotik (bzw. konkret Thomas Sebeok) nur diese Gruppe und hat nicht wirklich was mit denen zu tun, so dass ein redir nicht wirklich Sinn macht. Die Alternative auf Atomkraftgegner zu verlinken, halte ich erst recht für unzutreffend, weil dort festgehalten ist, dass der Konsens der Anti-Atom-Bewegung die Forderung nach sofortiger und bedingungsloser Stillegung aller Atomanlagen ist. --Dunkeltron 15:17, 25. Apr 2005 (CEST)

Ich hab' mich mal für löschen entschieden, weil ich die Relevanz für nicht gegeben halte und den Stil des Artikels zu schlecht finde. Falls jemand meint, dass wir unbedingt einen Artikel zu dieser Gruppe brauchen, stelle bitte einen Antrag auf Wiederherrstellung oder schreibe ihn besser gleich neu. :-) --DaB. 23:57, 26. Apr 2005 (CEST)

EWeBuKi (erledigt; bleibt)

Von solchen Systemen gibt es tausende, ich kann nicht erkennen, warum gerade dieses so wichtig sein sollte, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Emu 19:52, 18. Apr 2005 (CEST)

Naja dann warten wir mal auf die restlichen tausend, dann können wir uns ein Bild davon machen ob dieses relevanter ist als ein anderes System. löschen oder doch behalten. Die Mehrheit soll meine Zustimmung bekommen. mfg -- dom 20:00, 18. Apr 2005 (CEST)

Wenn der Artikel wenigstens erhellen würde, was EWeBuKi nun ist - ein CMS, ein Webseitengenerator? Und das erste Wort gleich ein Link auf ein FTP-Verzeichnis - auch nicht gerade vertrauenerweckend. Wenn's nicht besser wird: löschen --Reinhard 22:57, 18. Apr 2005 (CEST)
löschen - Ein Werbeeintrag ("eWeBuKi (Easy Website Building Kit) ist ein System, das dem Design-Freund alle Freiheiten lässt ... "). Ein PHP-basiertes CMS wie viele viele andere auch. --Tsui 23:25, 18. Apr 2005 (CEST)

behalten ich habe den Artikel gemäß der berechtigten Kritiken angepasst. --Werner 17:13, 22. Apr 2005 (CEST)

Es geht nicht nur um die Beschreibung des Systems, die durch die neue Fassung zwar sprachlich, nicht unbedingt jedoch auch inhaltlich geglättet wurde, sondern um die generelle Relevanz des Artikels. Diese sehe ich weiterhin nicht, es ist eine Alpha-Version und kann, soweit ich das beurteilen kann, nichts, was andere vergleichbare System nicht auch können. Desweiteren dürfte es keinen releventen Verbreitungsgrad haben. Als klassischer Selbstdarsteller noch immer zu löschen. Emu 17:54, 22. Apr 2005 (CEST)

Selbstdarsteller, ja leider ... von mir war der erste Artikel nicht. Werde doch bitte mal konkret was dir nicht passt, dann passe ich das an. Was ist deiner Meinung nach nicht relevant? Weil du das nicht kennst ist es uninteressant? Sorry, dann musst du aber fairer Weise bei anderen System auch den Löschantrag stellen. Btw: Trotz alpha status existiert das Programm beweisbar seit 02/2003 und intern noch weit davor. --Werner 18:49, 22. Apr 2005 (CEST)

Welche anderen ähnlichen Systeme werden noch in der Wikipedia behandelt? Emu 19:10, 22. Apr 2005 (CEST)

phpnuke, postnuke, mambo, typo3, Magnolia, OpenCms u.s.w. Ich habe mir Muehe gegeben den Artikel objektiv zu schreiben, wenn er nicht 100% Objektiv ist - ok, aber muss man deswegen gleich löschen. Es gibt sicherlich genuegend Leute die daran weiter schreiben können. Aber nicht in 7 Tagen! Ich brauch keine Werbung fuer ein Open Source Projekt. Gib eWeBuKi in google ein und der richtige Eintrag kommt ganz oben. Auch ohne Wikipedia. --Chaot2 19:23, 22. Apr 2005 (CEST)

behalten - Es lässt sich beim besten Willen nicht nachvollziehen, wer über den Begriff alleine (eWeBuKi) in so kurzer Zeit ein Werturteil abzugeben vermag. Viele Systeme dieser Gattung werden in Wikipedia beschrieben. Die grundlegende Problematik aller CMS hat der Entwickler von eWeBuKi in bisher überzeugender Weise aufgegriffen und gelöst. Gleichwohl: Plausibel ist der Löschantrag ohnehin nicht. Die Existenz aller anderen in Wikipedia geführten CMS rechtfertigt diese Maßnahme in keinster Weise. --Belking 23:13, 24. Apr 2005 (CEST)

Heute ist die Diskussionsfrist zu Ende. Ich habe den Artikel neu geschrieben und Elemente, die besser unter Content Management System aufgehoben sind, entfernt. Ich halte den Löschantrag für beendet. Weitere Diskussionen bitte unter Diskussion:EWeBuKi. Emu 19:24, 25. Apr 2005 (CEST)

Donauwelle (schnellgelöscht)

Für reine Rezepte gibt's das Kochbuch bei Wikibooks. --Zinnmann d 19:54, 18. Apr 2005 (CEST)

Wirtschaftsmacht (erledigt; bleibt)

Kein Artikel. -- Stechlin 19:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Derzeit eigentlich an der Grenze zur Schnelllöschung, schade um das Lemma. In sieben Tagen wird sich doch jemand finden, um es zu erweitern? Emu 19:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Wer sich mal die Historie anschaut versteht auch weshalb dies kein Artikel geworden ist. Stechlin hat 4 Minuten nach dem anlegen des Artikel und 2 Minuten nach dem letzten Edit den L.A. eingesetzt. Es ist doch ganz klar dass unter solchen Arbeitsbedingungen der Autor keinen Bock mehr hat einen Artikel weiter zu schreiben. Der Loeschgrund fuer den Artikel ist von Stechlin erst geschaffen worden. Ich finde dass Verhalten von Stechlin unertraeglich. --Matthy 21:37, 18. Apr 2005 (CEST)
Das Argument der verfrühten Löschkandidatennominierung wird durch Wiederholung auch nicht wahrer. Denn erstens hindert den Autor niemand daran, den Artikel offline auf ein akzeptables Stub-Niveau zu bringen. Und zweitens hat er eine Woche Zeit, das nachzuholen. Ein Löschkandidat ist kein Artikel, der unbedingt gelöscht werden muss, sondern einer der in der momentanen Form nicht akzeptabel ist. Da spielt es überhaupt keine Rolle ob er 4 min, 4 Stunden oder 4 Tage alt ist. --Zinnmann d 22:51, 18. Apr 2005 (CEST)
Bevor jemand einen Artikel einstellt, sollte zumindest ein Mindestmaß an Information drin sein. Oder gehörst du auch zu den Autoren, die erst einen Artikel einstellen, bevor sie den Inhalt eintragen? Im übrigen hat die IP sogar noch unterschrieben, was wohl ein sicheres Indiz dafür ist, daß sie fertig zu sein gedachte. Löschen. --ahz 23:04, 18. Apr 2005 (CEST)
so wie das jetzt ist lieber löschen da steht nix wirkliches drin. wenn jmd. ausbaut ist das natürlich noch besser ;) ...Sicherlich Post 23:09, 18. Apr 2005 (CEST)
Und leider kann der anonyme Autor nicht einmal bis Acht zählen. In der Form löschen -- Arcimboldo 23:38, 18. Apr 2005 (CEST)

Sorry, ich bin neu bei Wikipedia und hatte auch noch vor den Artikel auszubauen...
Wollte nicht so eine Welle der Empörung auslösen und dachte das gerade hier neue Nutzer
unterstützt und nicht sofort untergebuttert werden... Also, der Artikel ist NOCH NICHT FERTIG!!!
Autor: Boijin

Lass Dich um Himmels Willen nicht entmutigen, Boijin. Ein Löschantrag wie dieser hier ist zunächst mal nur das: ein Antrag. Entschieden ist da schonmal gar nichts. Und er bedeutet auch nicht, dass Dein Artikel schlecht war oder Du untergebuttert werden sollst (ich hoffe das passiert so NICHT). Hier landen Artikel, von denen manche Wikipedianer meinen, dass sie (so) nicht in eine Enzyklopädie passen. Ich empfehle Dir wärmstens die Einstiegshilfen hier und hoffe, Du lässt Dich nicht entmutigen. Gruß--MichaelEr 02:24, 20. Apr 2005 (CEST)

Löschen - Der Artikel hat ja noch 2 Tage Zeit für eine prosperierende Entwicklung. Ansonsten gilt doch immer RTFM. --Dunkeltron 15:28, 25. Apr 2005 (CEST)

Das wird wohl nichts mehr. Löschen. Emu 19:28, 25. Apr 2005 (CEST)

Behalten nach kompletter Überarbeitung durch mich. Für einen Anfang und Rücknahme des Löschantrages wird das jetzt wohl reichen. Statt sich über den Artikel den Mund zu zerreißen, sollten lieber alle Kritiker mit anpacken und den Artikel weiter ausbauen. Hoffentlich waren meine Bemühungen nicht für die Katz, weil wieder jemand nicht lesen kann und den Finger zu dicht am Löschknopf hat wie vor kurzem bei der Kalorienbombe, für den ich einen Wiederherstellungsantrag gestellt habe! Jetzt muss ich aber ins Bett, der Schlaf ruft. Gute Nacht! --Wolfgang1018 02:07, 26. Apr 2005 (CEST)

Artikel nochmals um wichtige Aspekte erweitert. Wer jetzt noch löschen will, sollte auch Großmacht, Supermacht, Hypermacht und Weltmacht löschen, die auch mehr oder weniger mäßig sind. Aber alle Begriffe, die sich nur zum Teil überlappen, sind (von mir) verlinkt und noch ausbaufähig. Also mithelfen statt löschen! --Wolfgang1018 12:55, 26. Apr 2005 (CEST)

Anopsologie wird am 13. April diskutiert

Dieser Artikel täuscht vor naturwissenschaftlich zu sein, ist aber es aber nicht. Catrin 21:10, 13. Apr 2005 (CEST) Nachgetragen, LA stand ohne Link auf die LA-Diskussion im Artikel. --Lyzzy 20:09, 18. Apr 2005 (CEST)

Wiederholung der Löschdiskussion vom 13.05. (--W.W. 20:55, 18. Apr 2005 (CEST)):

  • unter Google ausser wikis nur diesen Eintrag: [11]- entweder löschen oder redirect (ja ich habs damit heute) auf Rohkost--Zaphiro 21:53, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Pseudowissenschaft, nicht mal ein verbreitetes Thema im Esoterik-Umfeld, so dass man es nicht mal NPOVisieren kann. Löschen! --Lupino 15:07, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Loeschen ehe sich der Unfug verbreitet. --Matthy 16:41, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Löschen, ggf. ein oder zwei Sätze nach Steinzeiternährung --MBq 17:50, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Das würde thematisch zu Rohkost gehören (Guy Claude Burger ist da ein Guru, der will dass man sogar Fleisch roh ist, das heißt dann Instiktotherapie...). Ich würde das löschen, weil es Eigenwerbung ist. --GS 18:04, 14. Apr 2005 (CEST)

Zu spät, wurde schon in lexikon.izynews.de wörtlich übernommen ;-) --Der Physiker 22:75 14. Apr 2005 (CEST)

  • Aus den o.g. Gründen Löschen -- Almut Poll

Bitte am 13. April [12] diskutieren. Sorry, ich habe den Eintrag beim 13. nicht gefunden. --Lyzzy 21:26, 18. Apr 2005 (CEST)

Broadcast Driver Architecture (erledigt; gelöscht)

"Broadcast Driver Architecture ist eine Treiberarchitektur zur Ansteuerung von TV- und Radiogerätefunktionen." - Das ist dann doch etwas sehr wenig. --Zinnmann d 20:10, 18. Apr 2005 (CEST)

Naja, für einen Stub langts: behalten. --Habakuk <>< 18:27, 19. Apr 2005 (CEST)

Donkey Kong (Arcade Spiel) (erledigt; gelöscht)

Zusammenfassung für den auswertenden Admin:
11 aktive Wikipedianer stimmen für löschen:

Die Stimmen sind alle ungültig weil Walugie die Mehrheit nur durch seine Schmutzkampagne hergeholt hat, zudem auch erst nach einer Woche, hätte er sich an die Regeln gehalten würde er sich fügen und den Artikel jetzt mitgestalten und hier nicht weiter einen auf, gut und böse Märchenman machen! Wikibär 18:05, 26. Apr 2005 (CEST)

Das stimmt nicht. Meine "Schmutzkampagne" war ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Portal Computerspiele, der nicht erst nach einer Woche erfolgte. Und nur ein Teil der Benutzer ist dadurch auf die Diskussion aufmerksam geworden. Wenn hier jemand gegen Regeln verstoßen hat, dann du und deine Benutzer.

Dagegen sind:

  • sd5
  • ElRakı
  • Wikibär
  • diverse weitere Benutzer, die extra für diese Abstimmung erstellt wurden.
    • Der aktivste von ihnen, MadMax behauptet, nicht Wikibär zu sein, allerdings besteht seine Aktivität im Wesentlichen aus Beleidigungen anderer Nutzer als "Vieh", "Dudenfetischisten", "Haustier" etc. und Regelverstößen in Form von Entfernen des Löschantrages, der Diskussionsbeiträge anderer und wichtiger Informationen aus dem Artikel Donkey Kong (Editwars). Erstaunlicherweise räumte er einmal auch die Diskussionsseite von Wikibär auf. Darüber hinaus tauchte zuletzt ein mysteriöser Benutzer:217.85.136.99 auf, der den gesamten Text von Donkey Kong löschte und durch einen an den Stil von Wikibär und MadMax erinnernden Beschimpfungstext ersetzte, um anschließend einen Schnelllöschantrag zu stellen. Außerdem entfernte dieser IP-Nutzer widerrechtlich den Löschantrag zum von Wikibär hochgeladenen Bild:Frau.jpg.
Ich hab bereits gesagt, das ich mir hier Hilfe geholt hab, weil du ein Vandale bist, deine einzige Antwort darauf ist, zu behaupten ich bin alle die hier gegen dein Löschantrag stimmen, du wartest nicht mal ab, was die Admins dazu sagen die das IP Logbuch einsehen können und verleumnest einfach alle die nicht deiner Meinung sind, und sammelst jedes böse Wort ohne den Zusammenhang dahinter darzustellen. Das alles hat mit dem Thema aber nichts mehr das geringste zu tun, du warst dir einfach von Anfang an klar darüber, das du sachlich und fachlich nicht eine einzige Stimme bekommen hättest! Du kannst einfach nur mit Schmutz werfen und die Regeln das man nur Stimmen aus den ersten 7 Tagen zählt hälst du auch nicht ein.
Jetzt muss schon das Bild das ich schon vor Monaten hier eingestellt habe, dir als Argument dienen, wie weit sinkst du eigentlich noch? Wir sind hier immernoch in Donkey Kong (Arcade Spiel) und warum unterschreibst du oben eigentlich nicht, ich hab dir trodzdem geantwortet! Wikibär 17:48, 26. Apr 2005 (CEST)

Meine "einzige Antwort"...sicher. "Verleumnung"...na klaaar. "Nicht eine einzige Stimme"...aber natürlich. Das Bild stellt ein nicht unbedeutendes Indiz dafür dar, dass DU der mysteriöse IP-Nutzer bist, der mit seinem Vandalismus und Entfernen des Löschantrags gegen Regeln verstoßen hat.--Waluigi 18:39, 26. Apr 2005 (CEST)

Dein Löschantrag basiert auf der falschen Behauptung es gibt eine Richtlinie für Serien, die habt ihr aber niemals öffentlich abgestimmt, ihr überfallt damit nur andere mit Löschanträgen, wenn die Seite nicht gesperrt wäre hätte ich den Löschantrag längst entfernt, dafür brauch ich überhaupt keine versteckte IP. Dein Löschantrag ist Vandalimus und sonst nichts und Vandalimus darf jeder sofort entfernen. Wikibär 18:47, 26. Apr 2005 (CEST)
Er sammelt also nur einzelne Worte, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden? Dann halt in ganzen Sätzen: "haltet doch bitte mal einfach die Fresse" und "dieser miese Spielehasser, pseudo intellektuelle Enzyklopedia Definator mit einem Hauch von Duden-Fetischismus". Erst ist Wikibär extrem aktiv an dieser Diskussion beteiligt, dann zieht er sich plötzlich zurück und es erscheinen etliche neue ominöse Accounts, deren einzige Handlung darin besteht hier mit abzustimmen. Darunter MadMax der ausser im Artikel und hier zu vandalieren, nie etwas gemacht hat. Er führt genau die gleichen Argumente an (Arcadespiele seien garkeine Computerspiele, Stimmen werden nur 7 Tage gezählt), macht die gleichen Fehler für die Wikibär bereits gesperrt wurde (hochladen lizenz-bedenklicher Bilder), hat den gleichen beleidigenden Diskussionsstil und editiert genau die gleichen Artikel (dabei räumt er einmal sogar Wikibärs persönliche Diskussionsseite auf [13]).
Übrigens ist klar, dass man die IP sehr sehr einfach manipulieren kann. Zurück bleibt aber das Gefühl, dass du dieses Meinungsbild seit beginn manipulierst. Die einzigen Stimmen, die ich in dieser Diskussion noch ernst nehme, sind die der "erfahrenen" Autoren und die sprechen ein eindeutiges Urteil. --Sprezz 18:50, 26. Apr 2005 (CEST)
In der Tat erstaunliches Timing: Erst bleibt Wikibär im Hintergrund und überlässt MadMax das Feld, dann meldet sich plörtlich wieder Wikibär zu Wort und MadMax schweigt wie ein Grab.--Waluigi 17:31, 27. Apr 2005 (CEST)

"haltet doch bitte mal einfach die Fresse" war nicht sein Satz, sondern siehe das was da ganz unten steht und das kann ja wohl jeder unterscheiben! Wer andere verleumnet und nichts belegen kann, der hat nunmal einfach den Mund zu halten. Also du genau wie Waluigi und euer ganzer Anhang hier, die nicht den geringsten Anstand haben! Im übrigen habt ihr auch nicht die geringste Erfahrung, denn wenn ihr mal eure eigenen Donkey Kong Länder Links gecheckt hätte, dann hättet ihr gesehen das alle in nur in einen Donkey Kong Arcade Spiel Artikel gehen, es ist nicht nur die englische Version die zwischen Serien und den Teilen trennt, das machen alle, nur ihr lauft hier Amok! Wie kurz man einen Serienartikel wirklich halten kann, zeigt übrigens mit am besten auch die schwedische Version sv:Donkey Kong Das ist genau die kompatible Struktur auf der man am besten Übersetzungen aufbauen kann. Ihr baut hier nur einen völligen Bruch und stimmt euch überhaupt nicht ab! Wer nicht eure Regeln kennt, der wird hier überhaupt nicht die Infos über die Spiele finden die er sucht! Eure Artikel sind wie Klopapier ohne Abrisskante, man kann nur alles oder nichts lesen, die Gameboy Sparte kann man ja schon jetzt als einzigen Unfall bezeichnen, ein Name reiht sich an den anderen und mit jeder Fortsetzung wird es schlimmer! Wikibär 23:21, 26. Apr 2005 (CEST)

Anstand...ich sage nur URV-Nacktfoto, IP-Vandalismus, Beleidigungen...nicht die geringste Erfahrung...na sicher...hättest du Erfahrung, wüsstest du, dass Einzelartikel zu Spielen von der Mehrheit hier als unenzyklopädisch abgelehnt werden, dass die deutschen Wikipedianer sich zurecht von anderen Sprachversionen nichts vorschreiben lassen, und dass Artikel wie sv:Donkey Kong nicht gut, sondern enzyklopädisch gesehen unbrauchbar sind. Eine genaue Beschreibung jedes einzelnen Game Boy-Titels ist enzyklopädisch irrelevant und interessiert keinen wissensdurstigen Enzyklopädieleser. Und zum tausendsten Mal: die englische Wikipedia hat hier nichts zu sagen. Durch die erfolgreiche Arbeit an Pokémon und Super Mario habe ich (im Gegensatz zu dir) Erfahrung, was den normalen Leser interessiert und wie demzufolge ein exzellenter Artikel aussieht. Und der sieht ganz sicher nicht so aus wie sv:Donkey Kong.--Waluigi 17:25, 27. Apr 2005 (CEST)

Du kannst nur mit Schlamm und Behauptungen um dich werfen weil du keine Argumente hast, das ist echt erbärmlich! Ich verbiete mir von dir sagen zu lassen was ein wissensdurstigen Enzyklopädieleser wissen will, was du über Donkey Kong schreibst intressiert mich als wissensdurstigen Enzyklopädieleser nämlich schonmal garnichts! Egal über welches Spiel ich mich informieren will ich finde nichts, was mir irgendwie verständlich macht, worum es in diesen überhaupt geht, nur endlose Listen aller Teile, mit Jahreszahlen und ohne jeden Link dazu. Das ist einfach nur sinnlose Selbstzensur, bei der auch immer wieder wichtige Folgen komplett unter den Tisch gekehrt werden, damit noch irgendwie eine Übersicht erhalten bleibt.
Diese gigantischen Aufmachungen der Geschichte haben mit Sicherheit noch nichtmal die Programmierer intressiert! Nach deinen Artikeln war deren Arbeit nur irgendwie eine Arbeit Teil B, nach A und vor C, ich find das einfach nur krank! Wikibär 22:12, 27. Apr 2005 (CEST)

Keine Argumente...jaja...ich erpare mir weitere Kommentare und vetraue darauf, dass alle anderen Benutzer lesen können.--Waluigi 14:53, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich stimme Waluigi in sämtlichen Punkten zu. Außerdem: Diese Diskussion finde inzwischen sowas von überflüssig, die Abstimmung ist seit 4 Tagen Geschichte und Wikibärs „Argumentation“, mit der er seinen Artikel nach verlorener Abstimmung zu retten versucht, ist falsch ("zudem auch erst nach einer Woche") bzw. haltlos ("Du kannst nur mit Schlamm und Behauptungen um dich werfen weil du keine Argumente hast, das ist echt erbärmlich!"). Der zuständige Admin sollte das hier mal abarbeiten und damit hat sich die Sache erledigt. Wobei man wegen URV-Verletzung, Edit Wars sowie Beleidigung mal über eine Benutzersperrung von Wikibär nachdenken sollte.--Yoshi ... 15:35, 29. Apr 2005 (CEST)


Namen, die mußmaßlich von Benutzer:Wikibär eigens für diese Diskussion angelegt wurden:

Richtlinie des Portals Computerspiele zu Artikelserien: Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Spieleserien

--HoHun 15:46, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich weise mal locker darauf hin, daß Wikibär hier meine Einträge löscht und die Datierung des obigen Eintrags manipuliert hat. Ich habe so langsam das Gefühl, eine inhaltliche Diskussion ist hier nicht mehr möglich.

--HoHun 16:50, 23. Apr 2005 (CEST)

Neueste Entwicklung: Wikibär stellt Schnellöschantrag auf Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Spieleserien :-)

--HoHun 19:37, 23. Apr 2005 (CEST)

Welche Diskussion? Beschuldigungen dieser Art zum Stimmenfang sind einfach nur unfair und verächtlichen meine Person, warum steh ich eigentlich nicht in der Liste? Wikibär 19:01, 23. Apr 2005 (CEST)

Letzte Entwicklung: Benutzer MadMax führt im Artikel einen Editwar und löscht wiederholt den Löschantrag.--Sprezz 19:06, 25. Apr 2005 (CEST)

Gerade hat Benutzer:MadMax die persönliche Diskussionsseite von Benutzer:Wikibär etwas aufgeräumt ([14]). Da hat der Wikibär wohl vergessen unter welchem Account er gerade drinn war. Bei den ganzen Fakeaccounts kann man aber schonmal durcheinander kommen. ;-) --Sprezz 20:33, 25. Apr 2005 (CEST)

Erstaunlich finde ich auch, dass so ziemlich alle dieser neuen "Benutzer" andauernd "Donkey Konk" schreiben...--Waluigi 07:29, 26. Apr 2005 (CEST)

Aktuelle Mitteilung: Ein mysteriöser Benutzer:217.85.136.99 vandaliert auf Donkey Kong und stellt einen Schnelllöschantrag. Außerdem entfernt er den Löschantrag des von -wer hätte das gedacht!- Wikibär hochgeladenen Nacktfotos Bild:Frau.jpg.

Währenddessen setzt MadMax seine wüsten Editwars fort.--Waluigi 14:40, 26. Apr 2005 (CEST)

löschen einen konkurrenz-artikel brauchen wir nicht, donkey kong reicht. --myukew 18:12, 25. Apr 2005 (CEST)


Walugie trommelt alle Leute auf seinem Diskussionsraum von Portal Computerspiele zusammen, ohne das er mich über die Diskussion dort informiert hat, ich konnte mich überhaupt nicht rechtfertigen, das war Manipulation pur. Wenn die "löschen" Stimmen hier also alle gültg sein, sollen, dann die von meinen Kollegen aus verschiedenen Arcadechats ja auch, die habe ich ganz recht erst hierher bestellt und danke ihnen auch dafür, wo ist dein Problem? Es gibt auch noch Menschen ausserhalb der Wikipedia, die anderer Meinungen als ihr haben! Im übrigen hat ja wohl auch jeder eine eigene ID nummer, telecom, aol, etc. Ich bin viel zu beschäftigt als mir hier noch Ärger mit irgendwelchen Fakeaccounts zu machen, Striker und andere hab ich schon vor Wochen gebeten sich hier anzumelden, da gabs den ganzen Unsinn hier noch garnicht.

Im übrigen ändert dein toller Link da oben nichts daran, das ihn vorher ausser euch ausserhalb des Computerspiele Portals niemand kannte! Das war definitiv eine Geheimabstimmung, mit der ihr jetzt erst alle anderen Wikipedianer überfallt! Als ob ich vorher je was davon gewusst habe, das ihr eure Weissheiten auch auf andere Portale übertragen tut! Das ist Unfair, echte Meinungsbilder werden auf der Hauptseite angekündigt, ihr könnt nicht verlangen das andere, alle Spiele relevanten Portale nach allen erdenklichen Richtlinien von irgendwem abklappern! Entweder die werden formel korrekt angemeldet und über die Malinglist angekündigt, genau wie das Meinugsbild:Urheberrecht oder sind einfach nur Quark! Wikibär 16:07, 23. Apr 2005 (CEST)

Kurzes Gedächtnis? :-) DU kanntest die Richtlinie [15]. Du hast sie am 19.12.2004 editiert und am 20.12.2004 einfach den Text gelöscht. Die Unterschriften haben wir eingefügt, weil Du behauptest hast, daß die Regeln von einem einzelnen aufgestellt wurden - wie Du (und jeder andere) sehen kannst, haben sie die Zustimmung der aktivsten Wikipedianer im Computerspielportal gefunden. --HoHun 16:50, 23. Apr 2005 (CEST)
Am 19.12.04 war dort überhaupt keine Abstimmung, nur der Satz "Spieleserien sollten im Allgemeinen zusammenfassend in nur einem Artikel beschrieben werden. blabla..." dagegen habe ich protestiert, das ihr meinen Kommentar danach gelöscht habt und eure Richtlinie abgestimmt habt, habe ich überhaupt nicht mehr mitbekommen, genauso wie 99% aller anderen Wikipedianer, die jetzt ständig Probleme mit euch haben, weil ihr ja was vereinbart habt als sie noch garnicht da waren. Wer zuerst kommt malt zuerst oder was?
Ausserdem habe ich diese Müllidee nicht einfach gelöscht, sondern Sprezzatura hat meine Antwort zuerst gelöscht, mit dem Kommentar Diskussionen bitte im Portal oder Projekt. Diese Seite ist nur für Ergebnisse. sich selber mit seine Idee aber vollkommen ausgenomen hat und sein Statment nur im Artikelraum haben wollte! Alleine daran sieht man schon, wie ihr manipuliert habt! Der Satz stand nämlich niemals zur Diskussion, sondern bereits fertig im Artikelraum zum (drüber reden) Eure Richtlinie ist ein einziger grosser Schwindel, der sich auf Manipulationen gegründet hat! Wikibär 17:36, 23. Apr 2005 (CEST)
Die Richtlinie ist das Ergebnis inhaltlicher Diskussion, nicht das Ergebnis einer Abstimmung. Du hast die Diskussion am 20.12.2004 aus eigener Entscheidung abgebrochen, also kannst Du Dich jetzt auch nicht beschweren. --HoHun 17:40, 23. Apr 2005 (CEST)
Es gab keinerlei inhaltliche Diskussion als meine Antwort dann doch im Diskussionsraum stand, wurde die nichtmal dort toleriert Zitat Sprezz:
Darauf habe ich dich bereits in der Diskussion im Artikel Metal Slug hingewiesen. Es wäre nett, wenn du dort antworten könntest, anstatt die Diskussion auf mehrere Artikel aufzuspalten. Ändere außerdem bitte nicht eigenständig diesen Artikel. WIe gesagt: Er geht aus einem Meinungsbild im Portal Computerspiele hervor
Diskussion Metal Slug, Portal Computerspiele zuvor etc. er hat die Diskussion nicht geführt, er hat sie nur verlagert und dazu nochmals in frühere irgendwo, was ihr veranstaltet habt war einfach nur grenzenloser Unsinn, damit kommt man als normal denkender Mensch überhaupt nicht klar! Wikibär 17:53, 23. Apr 2005 (CEST)
Wikibär die "Diskussion" mit dir wird unerträglich und dein schlechter Ruf (siehe Benutzer Diskussion:Wikibär) bestätigt sich. Ich warte inzwischen nur noch auf Nazivergleiche oder sowas.--Sprezz 17:56, 23. Apr 2005 (CEST)
Wer als letztes Argument nur die Diskussionsseiten anderer hat, der entlarvt sich ja wohl selber, das scheint ja ein Hobby von dir zu sein, hinter dem 7 Bergen bei den den 7 Zwergen war wohl dein Lieblingsmärchen, das ist sowas von primiiv dazu sage ich garnichts. Wikibär 18:04, 23. Apr 2005 (CEST)
Wikibär, daß Du die Diskussion nicht finden kannst, ist völlig egal, denn die Unterschriften der Jungs aus dem Portal Computerspiel zeigen, daß sie die Richtlinie gut finden und unterstützen. (Die alte Diskussion findet sich irgendwo in der Versionsgeschichte von Diskussion:Portal Computerspiele, denn damals gab es noch kein Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel.) --HoHun 18:03, 23. Apr 2005 (CEST)
Projeke die zum Ziel setzen andere ähnliche zu bevormunden und ihnen Regeln zu diktieren oder ansonsten zu löschen, ist für mich keins, das ist eine bodenlose Gemeinheit und gehört selber gelöscht! Eure Unterschriften sind vollkommen irrelevant, in dieser Aufmachung hätte auch eine einzige Stimme gewonnen, und selbst meine einzige Gegenstimme damals habt ihr nur gelöscht, zerredet und 4 geteilt! Ich hab eure angebliche Diskussion dazu niemals gefunden, also behaltet bitte euren Witz für euch und erzählt nicht weiter was von einstimmiger Richtlinie mit Mehrheit und was weiss ich, sowas gibt es hier nicht. Es gibt nur echte Meinungsbilder die über die Hauptseite angekündigt werden, wenn sie neue Richtlinien bilden sollen, nur dann können nämlich auch fachkompetente Leute in die Diskussion mit einbezogen werden und auch andere oder klare Gegenvorschläge machen, bei euch gabs nicht einen! Wikibär 18:10, 23. Apr 2005 (CEST)
Die Unterschriften stehen da nur drin, weil Du irgendwann mal behauptet hat, das sei nur die Meinung eines Einzelnen. Keiner sagt, daß das ein Meinungsbild ist - es ist nur eine vernünftige Richtlinie, die wir konsequent anwenden.
Du hast die Richtlinie mißachtet und einen Doppeleintrag zu Donkey Kong geschaffen. Nur darum steht Donkey Kong (Arcade-Spiel) jetzt in der Löschdiskussion. --HoHun 18:33, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich kann keine Richtlinien mißachtet haben, von denen ich erst durch eure Löschanträge erfahre, ich hab mit eurem Portal:Computerspiele und den geheimabstimmungen dort nichts zu tun, auf der Hauptseite steht auch nichts dazu, die intressiert mich also überhaupt nicht.
Nur weil du von den Abstimmungen nichts mitbekommst sind es keine Geheimabstimmungen, oder sollte jetzt jeder Benutzer persönlich zu jeder Abstimmung eingeladen werden?
Wenn du einer Gemeinschaft beitrittst dessen Richtlinien du nicht einhälst, dich gar nicht informierst welche Richtlinien es überhaupt gibt und dich die Richtlinien überhaupt nicht interessieren dann wirst du aus der Gemeinschaft mit sehr großer Wahrscheinlichkeit rausgeschmissen. Wenn du hier mitmachen willst solltest du dich schon an das halten was vorher entschieden wurde.
Dein Argument das nicht jeden Fan alle Teile einer Serie interessieren und somit alles aufgeteilt werden sollte kann man genausogut umdrehen und sagen es gibt auch Fans die sich für Teil interessieren. Wenn du jetzt sagen willst dass diese Leute dann sich durch alle Artikel durchklicken können sage ich dass die anderen auch einfach das ignorieren können was sie nicht interessiert.
Aber eigentlich ist die Wikipedia auch nicht für die Fans gedacht sondern für Leute dich sich mit etwas nicht auskennen und schnell mal nachschlagen wollen, wenn man da noch suchen muss was man überhaupt wissen will, weil alles verstreut liegt statt in einem Artikel, vergeht einem schon mal die Lust. Infos gehen dabei bestimmt nicht verloren, auf so eine Seite passt viel Text. --MetalSnake 23:26, 24. Apr 2005 (CEST)
und Donkey Kong (Arcade-Spiel) war nur eine Übersetzung aus dem englischen und sonst nichts, was ihr doppelt dazu im Donkey Kong Serienarikel drin habt, gehört dementsprechend dort raus, wenn es nicht doppelt sein soll! Wikibär 19:12, 23. Apr 2005 (CEST)



Nicht nur sprachlich und inhaltlich alles andere als ein guter Artikel, sondern auch überflüssig durch Donkey Kong. Getreu dem Grundsatz, dass Wikipedia kein Verzeichnis ist, hat sich das Portal Computerspiele schon lange darauf geeinigt, Videospielreihen in je einem Artikel zusammenfassen, um dutzende nutzlose "Artikel" (Wikibär nennt seine selbst "Reviews" und "Rezensionen") wie Donkey_Kong_(Arcade_Spiel) zu vermeiden. --Waluigi 20:13, 18. Apr 2005 (CEST)

Das ist mehr eine Spielanleitung, denn ein Artikel. Unter Donkey Kong wird alles wesentliche über die verschiedenen Spiele ausgesagt, so dass dieser Artikel hier, wie auch weitere (siehe rote Links) wirklich überflüssig sind. löschen. --ahz 20:34, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen: Donkey Kong ist das passende Lemma, unter dem auch eventuelle relevante Informationen aus Donkey Kong (Arcade Spiel) zu ergänzen wären. --HoHun 21:05, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen und eventuell brauchbare Infos in Donkey Kong einarbeiten. --Yoshi ... 21:07, 18. Apr 2005 (CEST)
Oh ich bin ein A****loch, weil mich immer mißverstanden gefühlt habe wenn ein Artikel von mir zu einem Löschkandidaten, und ich jetzt selber ein Urteil verkünden muss. Aber wie heißt es so schön: Es ist geil ein Arschloch zu sein ;-). Deswegen LÖSCHEN--Louie 21:11, 18. Apr 2005 (CEST)
Sowas kann ich überhaupt nicht ab, das war ja wiedermal das sinnfreiste Löschargument seid langem, deswegen mal ein grosses Behalten Gruss --Uhu72 14:42, 20. Apr 2005 (CEST)
behalten Es gibt hier auch reviews unter n64, das ist nicht fair die in frage zu stellen nur wegen einem artikel. Galaga kenn ich vom Automaten, ein anderes in 3D hab ich mal in einer Spielhalle gezockt mit 10 Leuten im Team auf einer metergrossen Leinwand, ich hab das nie als Videospielreihe aufgefasst, dafür waren die sich schon viel zu unähnlich, das war eine andere Generation. --Strikerrr 12:58, 20. Apr 2005 (CEST)
Du meinst Galaxian 3 - Attack Of The Zolgear, sowas gibts aber noch nicht für Donkey Kong oder? Wenn wir hier aber weniger die Einzelrevievs bekämpfen würden, würden die bestimmt auch besser aussehen, in sofern kann ich den Komentar oben auch nicht ganz nachvollziehen. Bevor was vernünftig wächst muss es doch erstmal ein eigenes Beet haben, das sich nicht mit dem Unkraut teilen muss! Behalten FinalFlash 14:00, 20. Apr 2005 (CEST)


Es gibt ja auch extra eine Kategorie:Arcade-Spiel und eine Unterrubrik dort Arcade-Spiel Serien [nun unter: Kategorie:Arcade-Spieleserie --Matthäus Wander 15:18, 19. Apr 2005 (CEST)] die eine ganz andere ist! Was passiert wenn man die nicht trennt kann man übrigens gut an Zelda sehen, das hat die engl. Wiki 1000 mal besser gelöst! Die Allgemeininfos über Vertrieb, Auflagen, Hersteller etc. werden hier verbacken mit den ganzen Spielebeschreibungen und das auch noch bei einer weiter fortlaufenen Serie! Die intressieren aber nicht jeden, genau deswegen gehört das doch getrennt! Was intressiert bitte den Nintendo-Aktionär wo Link seine goldenes Schwert im gameboy teil xy versteckt hat? Oder umgekehrt den Nostalgie Zocker von Teil 1, die 20 anderen Teile und die Zelda Religion? Das läuft hier vollkommen falsch, ich werde auch einen Löschantrag stellen, einfach für alle Videospiele die in Reihen zusammen gezwungen und so alle kaputt gemacht werden.
Anstatt den Artikel hier zu löschen, schiebt besser die rein Spiele relevanten Daten zum ersten Teil in diesen hier rein, der hat nämlich auch seine Fans, die von der Serie aber überhaupt nichts wissen wollen.
Es gibt viele interessante Arcade-Rezensionen die sehr umfangreich sind, und bestimmt nicht gelöscht werden wollen, nur weil jemand plötzlich einen älteren und neuere Teile findet und die jetzt zusammenfügen will, wozu haben wie hier überhaupt den Baustein für neue Kategorien? Spiele sind nicht Serien, wenn der Donkey Kong (Arcade Spiel) in den Donkey Kong allg. rein kommt, müsste mindestens die Infobox über die Arcade Hardware etc. schon gelöscht werden, die ist nämlich bei jedem Spiel anders, ich finde die aber wichtig und andere bestimmt auch! behalten Wikibär 22:03, 18. Apr 2005 (CEST)
den verweis auf die Kategorie:Arcade-Spiel Serien [nun unter: Kategorie:Arcade-Spieleserie --Matthäus Wander 15:18, 19. Apr 2005 (CEST)] find ich interessant; vor allem da sie von dir gerade erst angelegt wurde Wikibär... Ich finde, dass die Wikipedia kein Ort für Spielerezensionen ist; wer das unbedingt haben will schnappe sich die Wikimedia-Software und starte ein eigenes Wiki. daher in Wikipedia: löschen ...Sicherlich Post 23:05, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Argumente von Wikibär sind schwachsinnig. Sollte jetzt für jede Zielgruppe ein eigener Artikel zu einem Spiel erstellt werden? Nein, wenn alles in einem Artikel ist kann sich jeder die Informationen raussuchen die ihn interessieren, darum gibt es doch Überschriften an denen man erkennen sollte ob es interessiert oder nicht. Dass er eine Kategorie erstellt um sie ein wenig später als Argument anzuführen zeigt eigentlich schon was man davon halten soll... Habe den Artikel nicht durchgelesen, mir reichten da schon Worte wie "Moduse" oder "abwechselne" dass ich keine Lust mehr auf lesen hatte. Daher würde ich sagen falls brauchbare Infos über Spiele und Hardware drin sind in den Donkey Kong Artikel kopieren und korrigieren. löschen --MetalSnake 23:57, 18. Apr 2005 (CEST)
Der Zelda Artikel hier enthält schon 15 Spiele in einem, und es kommen noch dieses Jahr neue hinzu für Gamecube etc. Walugies Logik für Monsterartikel und gegen Kategorien die zwischen Serien und Folgen unterscheidet, ist also so oder so zum Scheitern verurteilt, weil früher oder später neue relevante Infos nicht mehr reinpassen ohne ihn weiter endlos aufzublähen.
Diesen Irrsinn wollte ich wenigstens für Donkey Kong verhindern, denn das sind potenziel auch noch 12 weitere DK Spiele die in die Arcade Sektion passen könnten, ich weiss nicht wo das Problem sein soll ob da nun 250 wie in der englischen Wiki stehen oder wie hier knapp 25! Dafür ist die Kategorie doch da!
Ich möchte nur jedem ermöglichen das man schreiben kann was man für relevant hält ohne die Zwangsjacke dieser Serien-Artikel, die gehören für mich in eine gesonderte Rubrik, das sind für mich keine Spiele-Rezensionen über historische Spiele, das sollten nur Indexe sein und keine alles-passt-in-einem Kastrate! Es gibt sie in der enlischen Wikipedia auch nicht, wenn Walugie das für sein Portal:Computerspiele so haben will, soll er es dort anwenden, Arcade Spiele sind viel komplexer wegen ihrer besonderen Hardware und dem Umfeld, ich möchte das für diese ausschließen!
Es geht auch nicht nur um Spiele-Rezesionen sondern vorallem auch um die Chronologie wie sich diese Spiele mit der Zeit vom Z80 Prozessor bis heute zum 4Ghz Power PC Chip überhaupt entwickelt haben, dafür ist auch diese Infobox gedacht, das Wort Moduse hieß eigentlich "Spiel Arten" aber ich wollte sie halt klein halten, die ist nicht besser zu machen! behalten Wikibär 01:29, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich weiß schon was du mit Moduse meintest aber trotzdem ist und bleibt die Mehrzahl von Modus Modi und nicht Moduse. --MetalSnake 19:56, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich muss erstmal Wikibär von dem Vorwurf befreien, die Kategorie nur erstellt zu haben, um es als Argument gegen eine Löschung dieses Artikels zu verwenden. Denn wie auf seiner Diskussionsseite klar ersichtlich ist, wurde über die Kategorie schon vor diesem LA diskutiert.
Nun aber zu diesem LA. Ich könnte mir eigentlich schon vorstellen, Arcaden-Serien wie Donkey Kong auszulagern. Jedoch nicht für jedes Spiel dieser Serie ein Artikel, sondern pro Arcaden-Serie ein einziger Artikel. In dem können dann die Veränderungen der Modi (nicht Moduse) und Hardware dargestellt werden. Ich denke, das wäre ein für alle Seiten akzeptierbarer Kompromiss. --ElRakı ?! 01:48, 19. Apr 2005 (CEST)
Die Hardware-Entwicklung ist wichtig aber nicht alles, alles was mehr als 10 Folgen hat sieht dann aus wie eine Speisekarte, ohne jeden Inhalt und Story über die Teile, ich dachte dafür ist hier auch der Kategorie Baustein gedacht, eben für Teile der Zelda-Serie, Megaman, Final Fantasy, Donkey Kong oder Pacman etc. wir schreiben hier doch nicht mehr auf Diskette, die Euromünzen der ganzen Länder hat man auch nicht auf nur eine Seite gequetscht. Es gibt doch Regeln für das was Kategorien sind und für das was Unterkategorien sind, 10-15 Spiele in Folge die über 20 Jahre Entwicklungszeit hinter sich haben oder länger sind doch kein Artikel mehr! behalten Wikibär 03:08, 19. Apr 2005 (CEST)

Der Sinn eines Enzyklopädieartikels ist es vor allem, dem Laien Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge darzustellen. Wie du siehst, stehe ich mit dieser Meinung nicht ganz alleine da. Es ist völlig egal, was in der englischen Wikipedia geschieht, hier geht Qualität vor Quantität, und für eine Sammlung von "Arcade-Rezensionen" ist eine Enzyklopädie nicht der richtige Ort. Der Vorschlag mit dem Arcade-Wiki ist da doch optimal! Das wäre ein guter Kompromiss. Übrigens, ich heiße Waluigi 07:39, 19. Apr 2005 (CEST)

Ach ja, da du der Optik wegen dreimal ein fettes "behalten" geschrieben hast, gebe ich zum Ausgleich auch meine Stimme ab :) : Löschen.

Versteck du doch deine Spiele-Listen in deiner eigenen Spielelisten-Wiki wenn du die so toll findest. Ich finde hier gehören auch Artikel zu den Spielen selber rein wenn sie eh schon jeder kennt, die gehören in eine Enzyklopädie. Leute mit einem Anti-Spiele-Enzyklopädie Tick, die immernoch Angst haben die Wikipedia-Diskette ist bald voll, sollen eben andere Artikel schreiben und Abkürzungen ohne Ende verwenden wenn sie das glücklich macht, die Einzel-Rezensionen anderer dafür zu löschen, ist aber Diskrimminierung pur und nichts anderes als Zensur!
Du bist eine echte Zeitbombe, wenn der nächste also etwas über die Pacman Nachfolger schreibt, schiebst du also die Artkel einfach alle in den jetzigen Pacman Artikel mit rein, anstatt die einfach in 10 Sekunden in eine neue 'Katgorie:Pacman Games' zu verschieben, das macht überhaupt keinen Sinn und die Hauptartikel nur kaputt! Alleine nur mit dem Inhaltverzeichnis von Megaman kommen garantiert keine Laien mehr mit klar, der Artikel wächst ja bald in den Himmel. Qualität heißt aber Dinge auch zu sortiern! behalten Wikibär 12:31, 19. Apr 2005 (CEST)



Behalten. Ich sehe es ehrlich gesagt auch nicht ein, wieso man ganze Videospielreihen mit unzähligen Spielen in einen einzigen Artikel stecken muss. Sowas schafft nur Unübersichtlichkeit und verhindert detailliertere Informationen über die einzelnen Spiele. --sd5 00:39, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten Einige haben anscheind nur ein Brockhaus von 1805 im Schrank und sind nur damit aufgewachsen, deswegen ist ihnen hier alles was über Mühle, Schach und Dame hinausgeht schon suspekt und gehört in einen einzigen Absatz. Leute wacht mal auf! Daioh 21:58, 21. Apr 2005 (CEST)
Sorry, aber das Argument hat leidlich wenig mit Diskussion zu tun. Der Grossteil der Personen, die sich an dieser Diskussion beteiligt und für die Löschung plädiert, setzt sich gerade aus Autoren zusammen, die sich im Portal/Projekt Computerspiele organisieren, um die Qualität der Computerspielartikel zu verbessern, und die täglich an diesen Artikeln arbeiten. Zur Frage steht also keineswegs die Existenz dieser Artikel, sondern ob Qualität vor Quantität geht oder nicht.--Sprezz 03:39, 23. Apr 2005 (CEST)
Speierlinge oder Jabuticaba (hat davon schonmal jemand was gehört?) haben unter Obst auch eigene Artikelräume, das muss mit Spielen aus einer Serie dann auch nicht anders laufen, ich hab damit kein Problem, es gibt Experten auf jedem Gebiet, die sich halt auch nur dafür interessieren, einfach für die Toleranz: behalten MadMax 00:40, 22. Apr 2005 (CEST)

Ich glaube zwar nicht mehr daran, dass es etwas bringt, aber hier noch einmal ein Überzeugungsversuch: Die Zusammenfassung in einen Gesamtartikel ist nicht (nur) aus Platzgründen sinnvoll. Im Gegensatz zu dir akzeptiere ich die auf verschiedenen Hilfeseiten und in zahlreichen von mir mitverfolgten Diskussionen formulierte Meinung der Mehrheit der Wikipedianer und habe verstanden, Was Wikipedia nicht ist. Sicherlich vetritt ebenfalls diese Gesamtmeinung, wenn er treffend formuliert: Rezensionen gehören nicht in eine Enzyklopädie, ebensowenig wie ausführliche Beschreibungen der Story eines Spiels und andere enzyklopädisch nicht relevante Aspekte. Mega Man ist daher auch noch viel zu "fanlastig", während der die gesamte Reihe beschreibende Artikel Super Mario zu den Exzellenten Artikeln aufgenommen wurde - Hier wird im Zusammenhang auf die Entwicklung der Reihe eingegangen, ohne zu sehr auf Story der einzelnen Spiele einzugehen. Dass ich nicht nur für mich selbst spreche, sollte dir nicht nur angesichts des eindeutigen Meinungsbildes hier klar sein. Du musst die Meinung der Mehrheit akzeptieren und vor allem eines einsehen:

Wir sind nicht die englischsprachige Wikipedia, wir sind nicht an diese gebunden, und die höhere Anzahl an Artikeln dort bedeutet nicht, dass sie eine bessere Enzyklopädie als die deutsche ist.

Deshalb entscheide dich zwischen einer der folgenden Optionen:

  • Du stellst deine Arbeit als Wikipedianer ein.
  • Du akzeptierst und respektierst die Meinungen und Übereinkünfte der deutschen Wikipedianer.
  • Du arbeitest an einer anderssprachigen Wikipedia weiter.
  • Du eröffnest ein Arcade-Wiki und bist nicht mehr an Regeln gebunden.

Bitte sei dir selbst gegenüber ehrlich und denke ernsthaft über eine Entscheidung nach.--Waluigi 07:23, 20. Apr 2005 (CEST)

Was sind für dich bitte Platzgründe ??? Die Wikipedia Server sind nicht dafür ausgelegt das irgendwo an Speicher gespart werden müsste, die Kosten werden vom ausschließlich vom Traffic verursacht und nicht vom Speicher. Du musst hier für niemanden was sparen, du kannst deine Disketten wieder in die Schublade legen, die brauch hier wirklich niemand!
Pacman hat mehr eingespielt alle Kinofilme in der Welt, der erste Zelda oder Super Mario Bros war kaum weniger erfolgreich, Pokemon topte wieder alles und auch um Megaman oder Final Fantasy entstand eine Filmkultur. Diese SPIELE sind relevant, weil sie wirtschaftliche Erfolge waren und ein Millionen Publikum erreicht haben. Die waren es die gekauft wurden und nicht irgendeine Reihe davon!
Also haben sie auch einen Eintrag verdient, der nichts anderes als ein Link in einer Unterkategorie hier wäre, der die Spiele seperat auflistet, es gibt für deine Speisekarten hier nicht den geringsten Grund! Ich weiss nicht wo du deine Meinungen gesammelt hast, ich war jedenfalls nicht dabei und sehe nur, das du andere Artikel damit kaputt machen willst!
Terminator, Star Wars oder Indiana Jones Filme werden hier auch alle seperat aufgeführt, wenn die nicht in Reihen zusammengepackt werden, hat man das mit kaum weniger erfolreichen Coputerspielen aus den 80er gefälligst auch nicht zu tun, es kann nur gleiches Recht für alle gelten! Im übrigen haben die ganzen 3D Spiele von heute für die next generation konsolen auch wenn sie noch den selben Namen tragen, kaum den Erfolg der Orginale, du übernimmst damit voll die Marketing Werbung und lässt dir Dinge als Serien andichten die eigentlich garkeine sind, wo mehrmals ein Genrebruch stattgefunden hat, kommerzielle Abstürze und vollkommene Technikwechsel! Ich will von deinen (Serien) die oft nichtmal wirklich welche sind einfach nichts wissen, tolerier das bitte mal! Wenn ich mich für 5 Spiele intressiere, dann will ich 5 geschlossene Artikelräume dazu, wo man vorallem auch mit den Leuten arbeiten kann, die sich auch nur dazu auskennen und nicht unbedingt mit der Nintendo Firmen Politik, Jahreszahlen und dem schreiben von Listen! Wikibär 10:40, 20. Apr 2005 (CEST)

Da du mir sowieso die Worte im Mund umdrehst, gehe ich nicht auf deinen letzten Beitrag ein und merke nur an, dass Benutzer:Uhu72, Benutzer:Strikerrr und Benutzer:FinalFlash offensichtlich seelenverwandt mit dir sind und du dich selbst fragen solltest, wie glaubwürdig du bist, wenn du zu solchen Methoden greifen musst, um "Unterstützung" zu finden.--Waluigi 17:32, 22. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Es geht nicht darum Spiele aus der Wikipedia zu drängen, sondern ganz im Gegenteil sie nicht in tausend Artikel zu unterteilen, die sich nur marginal und in der Angabe über die verwendete Farbpalette unterscheiden. Genau das wird dem Einfluss der einzelnen Spieleserien nicht gerecht. Schade finde ich vor allem, dass Wikibär seit seinem Erscheinen und Verändern von Spieleartikeln ständig nur auf Konfrontationskurs mit dem vorhandenen Computerspielportal geblieben ist und außerhalb von Löschdiskussionen wohl auch kein Interesse an Kommunikation oder anderen Meinungen hat. Ein Blick auf seine persönliche Diskussionsseite zeigt, dass ihm dieses Verhalten auch in ganz anderen Bereichen bereits verschiedene Sperrwarnungen einbrachte. Erstaunlich finde ich die von Waluigi angemerkte Häufung von Accounts, deren erste Tat und Motivation anscheinend nur das Abstimmen in dieser Wahl war. --Sprezz 03:24, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich vergaß Benutzer:Daioh und Benutzer:MadMax, die seit dem 21. auch den munteren Bärenreigen mittanzen.--Waluigi 07:23, 23. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht bist du mal vorsichtig mit dem was du sagst, ich hab hier auch noch nie geschrieben, erst Wikibär hat mich darauf im Retrozone Chat hingewiesen, das Einzelreviews zugunsten von serien hier verboten sind, also ist das auch meine erste gute Tat Behalten
für mich sind diese marginalen Unterschiede evolutionäre Aspekte die in den Serienbeschreibungen völlig untergehen müssen! Das wurde in der englischen und besseren Wikipedia durchgesetzt, dann muss das hier nicht schlechter laufen. Genau diese Unterschiede sind es die mich an der Serie interessieren! Also nicht nur ein, das war Teil1 und das Teil2, das Teil3 sondern, das lief in 16 Farben, das nächste in 256 und das letzte in 16384 Farben, ausgehend von einem Z80 1Mhz Prozessor, über den 68000er mit 12Mhz bis zur Naomi Hardware basierend auf einer massiven Parallelarchitektur!
Zwischen einem Pacman und Pacmanplus liegen Dimensionen und wenn sie noch so ähnlich sind, es gibt Leute die wollen nur das wissen, von einer Löschung der Spieleserien hat hier doch nie jemand was gesagt, genau die sind nämlich nicht für die technik Interessierten und eine gute Einleitung für die Kategorie der Spieleteile daraus die dann darunter steht, wieso stört ihr die Arbeitsbereiche der anderen? Blobi 09:44, 23. Apr 2005 (CEST)
löschen IMO nicht sonderlich relevant. Wer ein PC-Spiele wiki will starte ein passendes wiki. und wer findet, dass die englische Wikipedia die bessere ist; viel spaß da! ...Sicherlich Post 09:51, 23. Apr 2005 (CEST)
PC-Spiele sind keine Arcade Spiele. Ich glaub ihr könnt nur nicht verkraften, das die englische Wikipedia vielleicht auch mal was besser macht als die deutsche Wikipedia, das ist wirklich arm, dabei hat von euch bestimmt niemand ein Konzept wie er z.B das Musterbeispiel Pacman in der englischen wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Pac-Man das bereits dreimal so gross ist wie Pacman hier mit den 10 Subteilen davon aus der Pacman Kategorie die da ganz unten rechts steht vereinen will, probier das doch mal aber ohne 99% der Informationen zu löschen, wenn du das hinkriegst und eurer Argument, das ist für die (Übersicht) besser, dort zieht, nehme ich meine Stimme gerne zurück! Für DK natürlich genauso. Ihr ignoriert ja völlig das sich schon die Generationen der Zocker schon innerhalb der Serie abgelöst hat, ich kenne viele die finden Donkey Kong Country im Vergleich zu den frühen Arcade erstlingen eiinfach nur zum erbrechen, die würden hier niemals was zum Serienartikel beitragen, könnten für die Orginale aber fast Bücher schreiben über die ganzen Eastereggs in den Spielen und Gott weiss über was noch, was ihr hier alles schon unter den Tisch gekehrt habt! Blobi 11:15, 23. Apr 2005 (CEST)
Über die ganzen Eastereggs? Wahrscheinlich dann auch noch alle Cheats und die komplette Tastenbelegung? Natürlich dann auch alle Credits (bis zur Klofrau) und bitte noch die genaue Farbpalette und die Komplettlösung und die aktuellen eBay-Preise und die Platinenseriennummern und so weiter und so weiter. Genau diese Informationen gehören nicht in die Wikipedia. Das soll hier keine technische Datenbank werden, sondern eine übersichtliche und aufbearbeitete Darstellung der Spielehistorie. Die Artikel haben bereits weiterführenden Links auf eine externe Seite (zB Mobygames), die genau deine gewünschten Informationen auflisten, so wie Filmartikel auf IMDB verweisen. Zudem finde ich die Beteiligung der vielen neu erstellten Accounts an dieser Diskussion kurios bis schwachsinnig. Erfahrene Autoren mit über 500 Edits in Computerspielartikeln müssen sich von Leuten, die zum ersten mal auf der Wikipedia sind (falls sie überhaupt existieren), sagen lassen dass sie weder Ahnung von Spielen, noch von deren Aufbereitung in Wikipedia hätten.--Sprezz 13:38, 23. Apr 2005 (CEST)
So sind nunmal die Regeln, wir haben alle mal klein angefangen und besonders Neulinge mit noch wenigen Edits sollte man nicht im Vorfeld ausgrenzen, es gibt ja nichtmal ein Mindestalter für Administratoren in der Wikipedia, genaugenommen eigentlich für garnichts, anscheind noch nichtmal wie man Meinungsbilder korrekt anmeldet und umsetzt. Seid wann dürfen kleine Gruppen von Usern, Regeln für den Rest der Wikipedia aufstellen die zu 99% nichtmal über ihre Abstimmung informiert wurde? Es gibt für diese Verbote die ihr den Artikelschreibern für eure Serien hier aufdrücken wollt, nicht die geringste Legitimation oder Wikipedia-Grundregel! Das können nie mehr als Empfehlungen sein! Wikibär 16:44, 23. Apr 2005 (CEST)
Löschen Wenn es ein Verbot gäbe, dann würden wir hier garnicht diskutieren brauchen. Dein Bestehen auf diesen Winzartikeln wird aber von den Computerspiel-Artikelautoren, die hier schon seit etlichen Monaten an der Qualität der Artikel arbeiten, als unsinnig betrachtet. Natürlich können wir diese Artikel nicht verbieten, aber du kannst uns auch nicht verbieten wiederrum Serienartikel anzulegen, die die Serie zusammenfassend betrachten und besser auf die Unterschiede der einzelnen Spiele eingehen, als deine reinen und ungefilterten Datensammlungen. Du bist doch derjenige, der die vorhandenen Artikel zerstört, indem du Konkurrenzartikel, wie diesen erstellst, anstatt die relevanten Daten in den bereits vorhandenen Artikel einzupflegen. Es freut mich aber, dass du zumindest im Rahmen einer Löschdiskussion endlich mal gezwungen bist deine Vorstellungen darzulegen, anstatt sie in den sonst provozierten Editwars durchzuboxen.
Was diese ominösen neuen Nutzer angeht: Klein anfangen ist ja schön, aber die meisten dieser Autoren (falls sie überhaupt existieren) sind nur deiner Stimmungsmache in einem Arcade-Chat gefolgt. Keiner von ihnen hat vor ihrer Wahl in dieser Diskussion auch nur auch einen Buchstaben eines Artikels in der Wikipedia mitgearbeitet. Das ist lächerlich oder soll ich jetzt auf der Strasse Flugblätter verteilen, damit ich so auch noch künstlich Einfluß auf diese Diskussion nehmen kann? Ich könnte auch mal in meinem Freundeskreis rumfragen.. aber auf dieses Niveau will ich mich nicht begeben. --Sprezz 17:24, 23. Apr 2005 (CEST)
das stimmt nicht, ich habe schon früher hier viel mitgeschrieben ohne Anmeldung, die war nie notwendig, mich hat auch niemand dazu gezwungen jetzt mit Behalten zu stimmen. Wenn ihr was gegen Spiele habt, dann macht die Abstimmung halt nochmal auf Hauptseite, unsere Wikipedia muss sauber bleiben oder so! Gruss--Commander Keen 18:36, 23. Apr 2005 (CEST)
Wenn ihr was gegen Spiele habt. Wie kann man Autoren, die Stunden über Stunden (Hunderte von Edits) in die Verbesserung der Computerspielartikel investiert haben, so einen absurden Vorwurf machen? Lieber Ein-Beitrag-Account lass mich raten: Du hast in einem Chat gehört, dass alle Spieleartikel gelöscht werden sollen und hast mal eben schnell eingegriffen ohne die Diskussion gelesen zu haben!?--Sprezz 01:22, 24. Apr 2005 (CEST)
Ich trau euch aber nicht, denn wer den Pfennig nicht ehrt ist den Taler nicht wehrt heißt es, und du hast was gegen Eastereggs (Sonderauftritte) und Cheats gesagt, damit würden die Commander Keen Bonuslevels in Doom 2 also garkeine Würdigung mehr erhalten, ausser vielleicht in Doom und das hat mir schon gereicht, denn erst dieses Easteregg innerhalb einer anderen Serie das man nur über einen Cheat erreicht war nämlich der wahre Abschluss der Commander Keen Reihe! Klar viele sind unwichtig aber es gibt auch wichtige und nicht alle passen in eure Reihen! Commander Keen 11:41, 24. Apr 2005 (CEST)
Du traust uns nicht? Das ist aber ziemlich voreingenommen, dafür dass du hier noch nie was geschrieben hast. Wie HoHun schon mehrmals sagte: Ihr verwechselt Inhalt mit Struktur. Keiner sagt, dass dein Beispiel nicht erwähnenswert ist. Du argumentierst völlig an dieser Diskussion vorbei. Was spricht dagegen, dass man dieses Detail nicht im Kommander Keen Artikel beschreibt? Im Gegenteil sogar: Dieses Detail ist doch viel zu schön und sollte zentral im Kommander Keen Artikel bemerkt werden, als es in einem eurer Winzartikel mit Namen Commander Keen - 2 (Amigaversion 2. Auflage) verschwinden zu lassen, wo kein Mensch es findet und wo es völlig ohne Zusammenhang steht.--Sprezz 16:51, 24. Apr 2005 (CEST)
Das geht aber das geht nicht mehr wenn man alle Features der Teile beschreiben will, ich würde das lieber sehen einfach unter Letzter Auftritt in der Unterkategorie Commander Keen vom Keen Hauptartikel, der selber doch nur als Liste da sein sollte. Ich glaub nämlich nicht das man andere Sache wie den Quantum Explosion Dynamo oder das Standard Galactic Alphabet und andere skurille Dinge der Serie, man im Hauptartikel dulden würde. Alle weiterführenden Dinge die nur noch für Keen, Zelda, Mario oder Donkeykonk Spieler besonders interessant ist, gehören in eine eigene Rubrik! Jede Spieleserie mit mehr als 3 Teilen hat eine verdient! Spätestens beim 5 Feature oder Bonuslevel eines Teils würden nämlich die ersten Leute auftauchen und anfangen das zu löschen, da bin ich mir ganz sicher! Niemand hat aber das Recht andere Leuten vorzuschreiben was für sie wichtig bzw. enzyklopädisch zu sein hat oder nicht, das ist nämlich auch nur ein Schreibstil!
Allen Nicht-Spiele Artikeln gewährt man doch auch Kategorien! Commander Keen 19:41, 24. Apr 2005 (CEST)
Was Donkey Kong (Arcade Spiel) angeht: Fast ein Drittel das Artikels ("Geschichte") spricht über andere Spiele als das "Original", und ein weiterer Teil befaßt sich mit der Einführung des Charakters Mario und wie er seinen Namen erst in den späteren Spielen der Serie erhielt. Ganz offensichtlich findet selbst Wikibär, daß eine Serie in einem Artikel diskutiert werden sollte :-) --HoHun 13:43, 23. Apr 2005 (CEST)
Wie schon in der Kategorie:Arcade-Spieleserie steht: In diese Kategorie gehören Artikel, bei denen mehrere Arcade-Spiele derselben Serie beschrieben werden. Artikel die hauptsächlich einzelne Arcade-Spiele erfassen gehören in die übergeordnete Kategorie:Arcade-Spiel.
Da steht "hauptsächlich" und nicht das alles ausserhalb nicht mehr erwähnt werden darf. Nachfolger wie Vorgänger sind erlaubt, nur eben nicht alle Reviews zu allen Spielen in einem einzigen Artikel. Im übrigen hatte ich vor die Spielereleventen Informationen zum 1. Teil aus dem Mega Kong Artikel zu übertragen, nur dafür muss ja erstmal klar sein, das dieser überhaupt stehen bleibt! Also was ihr jetzt hier löschen wollt, du kannst mir nicht vorwerfen, woaran ihr noch dabei seid es hier und jetzt zu sabotieren. Vielleicht läßt du den Aracde Artikel einfach mal in Ruhe, dann wird genau das Problem auch perfekt gelöst! Jetzt würdet ihr ja jeden edit in eurem Monsterartikel garnicht dulden! Wikibär 15:41, 23. Apr 2005 (CEST)

LöschenMartin Vogel 18:10, 23. Apr 2005 (CEST)

Behalten cool du hast das selbe Zeichen wie ich! — BlauFee 18:51, 23. Apr 2005 (CEST)

Hallo BlauFee.. erstaunlich, dass du ein neuer Account bist. Erstaunlich, dass du abgesehen von genau diesem Eintrag keine Änderungen in der Wikipedia gemacht hast. Erstaunlich, dass du dich aber schon mit dem Anpassen von Unterschriften auskennst. Sehr erstaunlich.. oder vielleicht auch nicht.--Sprezz 00:55, 24. Apr 2005 (CEST)
ich glaube du bist einer der gerne viel staunt? :) Ich hab übrigens grade meine allererste Infobox für Rainbow Islands erstellt, also sag nicht das ich nichts mache, das war echt schwierig! BlauFee 01:24, 24. Apr 2005 (CEST)

Dass du unter zehntausenden von chinesischen Schriftzeichen und Millionen von Farben ausgerechnet dieselbe Kombination wie ich erwischt hast, ist wirklich erstaunlich, es gibt doch merkwürdige Zufälle. Übrigens, "zh:鸟" ist das Schriftzeichen für Vogel, und nicht für Blau und auch nicht für Fee. Und zum eigentlichen Thema: löschen, wie ich bereits sagte. — Martin Vogel 07:42, 24. Apr 2005 (CEST)

Für Fee hab ich keins gefunden, also hab ich das für Vogel, das ist doch fast dasselbe und grün ist eine ganz normale Primärfarbe die ich mag, die war nicht schwierig zu treffen. Ausserdem kann man das Zeichen auch als Abstraktion für das Computer-Icon sehen!
Ich glaube eher du hast das Zeichen im Vorfeld besetzt um jetzt hier einen auf Stress zu machen! :( BlauFee 11:02, 24. Apr 2005 (CEST)
Ich wusste gar nicht, dass eine Fee so etwas ähnliches ist wie ein Vogel, aber man kann ja bei Wikipedia immer etwas dazulernen. Dass ich mir das Zeichen und die Farbe ausgesucht habe, um damit später Stress zu machen, war nicht meine Absicht. Ach ja, das dämliche Spiel löschen. — Martin Vogel 18:22, 24. Apr 2005 (CEST)
  • Löschen, allein schon weil Wikibär die Diskussion manipuliert. und die Klonaccounts sperren. fertig. --BLueFiSH ?! 20:42, 25. Apr 2005 (CEST)
Ich bin vorerst für behalten. Man kann Wikibär doch in dem Artikel Zeit lassen, in einen eigenen Artikel über die Arcade-Spieleserie Donkey Kong zu schreiben. Wenn daraus wirklich nichts wird, kann man immer noch löschen und gegebenfalls Inhalte in den Hauptartikel schreiben. Damit wäre meiner Meinung nach nichts verloren und eventuell etwas gewonnen.
Diskussionsmanipulation und Klonaccounts (?) sind natürlich verwerflihc und es sollte dementsprechend gehandelt werden. Die LA-Diskussion sollte man jedoch nicht davon abhängig machen, da es um den Artikel und nicht um den Bennutzer geht. --ElRakı ?! 22:09, 25. Apr 2005 (CEST)
Der existiert doch schon das ist der Donkey Kong unter der Kategorie Kategorie:Arcade-Spieleserie Ich hab die Kategorie extra erstellt, damit man endlich mal die 12 Serienartikel von den Spielen aus der Kategorie:Arcade-Spiel getrennt hat, denn Serien sind keine Spiele!
Das einzige was ich gerne schreiben würde, ist was zu Donkey Kong Junior und Donkey Kong 3, wieder für die Kategorie:Arcade-Spiel nur dafür muss ich mir natürlich sicher sein, das Waluigi die nicht für seinen Donkey Kong kaputt machen will. Was immer er da noch über eine Donkey Kong Serie schreiben will mit samt den ganzen Konsolen-clons, intressiert mich überhaupt nicht. Es soll mich nur in Ruhe damit lassen damit und mit eben diesen Serrienmist verschonnen. Ich schreibe nichts zu Serien, weder Film noch Spiel noch sonstwas, solange die ihre Teile nicht vernünftig (einen Mausklick weiter) in die Kategorie dazu sortieren können. Wikibär 11:47, 29. Apr 2005 (CEST)
Elraki, wie bereits in Diskussion:Portal Computerspiele (und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Spieleserien) angesprochen sind Arcade-Spiele eine (kleine, kaum abgrenzbare) Untermenge der Computerspiele. Das einzige "abgrenzende" Merkmal ist die Form des Kastens, in dem Hard- und Software steckt, und es ist sogar der Regelfall, daß Computerspiele von Arcade-Geräten auf Heimgeräte (Spielekonsolen, Heimcomputern, PCs) portiert werden und umgekehrt. Größtmögliche Ähnlichkeit der Portierung ist dabei ein Qualitätsmerkmal. Die Industrie ist eng verflochten, und Programmierer arbeiten oft wechselnd an Automaten, Konsolen sowie Home/Personal Computern und Portierungen zwischen den Geräten. Das erste Arcade-Spiel "Pong" war eine unlizensierte Version eines als Heimgerät (dem Magnavox) entwickelten Spiels. Und ursprünglich war diese Spielidee auf einem wissenschaftlich genutzten Analogrechner implementiert worden ...
(Ich empfehle "The Ultimate History of Video Games" (Steven L. Kent) als Einstieg in das Thema.)
Donkey Kong (Arcade Spiel) ist ein banaler Doppeleintrag zu Donkey Kong, also löschen. --HoHun 23:59, 25. Apr 2005 (CEST)
Was erzählst du hier für ein Unsinn, nichtmal 2% aller Arcadespiele werden für den PC oder Konsolen umgesetzt, hier der Beweis: http://www.system16.com/monster.html mehrheitlich sowieso nur als Freewareclons. Arcadespiele sind darauf ausgelegt, das man sie nicht länger als ca. 2-10 Minuten am Automaten spielt, damit Münzen nachgeworfen werden und sie sie so wieder rentieren, die sprechen ein vollkommen anderes Publikum an, hört endlich mal auf alles in einen Topf zu werfen wie es euch passt. Das grundsätzliche Portieren von Arcadespielen für was auch immer, würde selbige überflüssig machen. Wikibär 10:46, 29. Apr 2005 (CEST)
Nur um es nochmal festzuhalten: Wikibär erzeugt einen Zweitaccount names MadMax mit dem er erst hier mit abstimmt, dann in einem Editwar versucht den Löschantrag aus dem Artikel zu löschen, dann in einem Editwar versucht die alte Diskussionskommentare des Artikels zu löschen, dann hier her kommt und eigenhändig mal eben Kontrastimmen löscht. Ganz zu schweigen von den restlichen Fakeaccounts und dem beleidigenden Diskussionstil. Wie lange dauert es bitte bis sowas in einer Sperre resultiert (es wäre nicht seine Erste)? Ich möchte einen Admin bitten sich die IP-Logs der unterschiedlichen Accounts anzusehen. --Sprezz 04:03, 26. Apr 2005 (CEST)
Mal ne Frage wieso macht ihr eigentlich erst diese ungeheuerlichen Anschuldigen und bittet erst danach die Admins die IP festzustellen, also erst jetzt wo die Löschabstimmung schon vorbei ist? Ihr hetzt schon seid Tagen gegen alle die gegen löschen stimmen, mit der Begründung ich bin Wikibär und alle anderen auch! Das ist Unverschämheit für die ihr alle gesperrt werden müsstet! Wenn ihr keine Beweisse habt haltet doch bitte mal einfach die Fresse. Das ist die elendste Form einen Löschantrag durch zu drücken den es hier bestimmt jemals gegeben habt! MadMax 11:15, 26. Apr 2005 (CEST)

Eulogius Schneider (erledigt, bleibt)

In dieser Form wird die Bedeutung des Mannes nicht klar. Was für ein Gelehrter war er denn? --Zinnmann d 20:15, 18. Apr 2005 (CEST)

Google sagt: Religionsphilosoph, Schriftsteller, Jakobiner

( 20.10.1756 , Wipfeld a. M. - 01.04.1794 , Paris ) Zunächst 1777 in Bamberg Eintritt in den Franziskanerorden. Hofprediger in Württemberg, Professor in Bonn. Dann Ordensaustritt und Laisierung. Begeisterter Anhänger der Französischen Revolution. 1791 Professor in Straßburg und Mitglied bei den deutschen Jakobinern. 1794 in Paris guillotiniert.

Erheblich erweitert und LA raus. --Historiograf 23:16, 18. Apr 2005 (CEST)

Beechcraft Skipper (erledigt; gelöscht)

Um was geht`s hier eigentlich: einen Piloten oder ein Fluggerät? Abgesehen von dem fragwürdigen Inhalt lässt sich angesichts der Form eine URV auch nicht ausschließen. --Zinnmann d 20:33, 18. Apr 2005 (CEST)

wohl von hier [16] übersetzt... ist das eine URV ?? -- Ralf Miniauge.gif 20:41, 18. Apr 2005 (CEST)

ZSG Grün-Weiß Waltershausen (erledigt; gelöscht)

Ein örtlicher Sportverein ohne jegliche Bedeutung. --ahz 20:40, 18. Apr 2005 (CEST)

Löschen -- MarkusHagenlocher 00:26, 20. Apr 2005 (CEST)

Kinderfest (erledigt; gelöscht)

Zur Untermauerung von zwei Löschkandidaten (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2005#Mühlviertler Kinderspiele und Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2005#NÖKISS) geschaffenes Lemma, dessen Definition beliebig ist. Es gibt sehr wohl Kinderfeste, die sich nur an Kinder oder nur an Teilnehmer einer bestimmten Organisation richten. Deshalb besser für Neufassung freimachen. --jergen 20:57, 18. Apr 2005 (CEST)

  • Löschen--Pakxé 07:42, 19. Apr 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist ein ausbaufähiger Beginn dieses Lemmas. Deshalb:LA raus, ÜA rein und behalten. --nfu-peng 13:52, 19. Apr 2005 (CEST)
Ne, da glaube ich nicht dran, da der Autor eine ganz bestimmte Sorte von Kinderfest im Auge hat und hier dementsprechend jede vernünftige Definition fehlt ... Hafenbar 20:39, 19. Apr 2005 (CEST)

Kategorie:Kinderfest (erledigt; gelöscht)

leere Kategorie mit beliebiger Definition --jergen 20:57, 18. Apr 2005 (CEST)

gelöscht ...Sicherlich Post 21:26, 18. Apr 2005 (CEST)

Wilhelm-Erkenwald Lichtenhagen (erledigt; gelöscht)

Humorig. Bei "Ein Hund ohne Beine bellt nicht" musste ich glatt eine Träne verdrücken. -- Harro von Wuff 20:59, 18. Apr 2005 (CEST)

Kompliment! Ein liebevoll ausgearbeiteter Scherzbeitrag. --Marvins21 21:12, 18. Apr 2005 (CEST)
Wunderbar! und bestimmt besser als Jan-Ingwer Callsen-Bracker vom gleichen Autor! --Wilhans 22:31, 18. Apr 2005 (CEST)
Schöner Artikel, unbedingt erhaltenswert. Ich habe mich amüsiert, danke ;)--MichaelEr 14:23, 19. Apr 2005 (CEST)
Herrlich. Behalten, aber nicht unkommentiert stehen lassen. Vielleicht im Humorarchiv? --Heiko Engelke 23:47, 20. Apr 2005 (CEST)
Humorarchiv fände ich auch gut. Besonders das Fazit "armseligen Leben" :-))) --Dunkeltron 15:34, 25. Apr 2005 (CEST)
Leider zu lange für's Humorarchiv. --DaB. 00:32, 30. Apr 2005 (CEST)

Yahoo! 360° (erledigt; gelöscht)

Bestenfalls unter Yahoo einzuarbeiten, bin mir aber nicht schlüssig, ob dieser Service überhaupt eine bedeutung besitzt. --ahz 21:06, 18. Apr 2005 (CEST)

"Den kostenlosen Service" löschen --Filzstift 12:04, 19. Apr 2005 (CEST)
Behalten, wundert mich nicht. Schliesslich ist es noch in der Betaphase. Ist aber als Gegenspieler zu Blogger sehr wichtig. Yahoo! ist eine andere Firma also lieber nicht mergen. --Mononoke 13:25, 19. Apr 2005 (CEST)

Ewoks (erl., Redirect)

Die Kreaturen aus Star Wars sind dort wohl besser aufgehoben? --ahz 21:08, 18. Apr 2005 (CEST)

Gerade wollte ich ein Redirect auf Figuren aus Star Wars draus machen, da stellst du den Löschantrag. --jergen 21:11, 18. Apr 2005 (CEST)
ich bin für REDIRECT ...Sicherlich Post 21:27, 18. Apr 2005 (CEST)
Auf Figuren aus Star Wars redirecten sollt Ihr - und Macht sei mit Euch! :-) AN 07:27, 19. Apr 2005 (CEST)
Die Macht ist stark in dir AN, ich habe die brauchbaren Infos in den Hauptartikel eingebaut und die Umleitung hergestellt. Mikano 09:19, 19. Apr 2005 (CEST)

Wetterhütte (erledigt; bleibt)

Selbsterklärend, niemand wird darunter eine Wettannahmestelle vermuten. --ahz 21:40, 18. Apr 2005 (CEST)

Sicherlich vermutet keine eine Wettannahmenstelle. Aber eine Unterstellmöglichkeit im Walde in Wandergebieten fuer Wanderer, wenn es regnen. Das ist dann so etwas wie eine Grillhuette ohne Grillplatz. Ich vermute hier koennte eine BKS entstehen. --Matthy 10:56, 19. Apr 2005 (CEST)
@Matthy: Heißt das, was du meinst, nicht Schutzhütte? @AHZ: Das, was dort beschrieben wird, vermutet wohl kaum jemand unter diesem Begriff. Bist du dir sicher, dass das korrekt ist? --- NWO 11:22, 19. Apr 2005 (CEST)
Beides ist ja richtig - zeigt den dringenden Bedarf nach einem exzellenten Wikipedia-Artikel zum Lemma Wetterhütte. 1.) gebräuchliche Abkürzung für Wetterschutzhütte – kann auch Leben retten – insbesondere in den Bergen und 2.) das kleine Häuschen für meteorologische Messinstrumente, gehört auf jeden Balkon und in jeden Garten. Behalten und ausbauen, den Artikel, nicht die Hütte. Ilja 12:05, 19. Apr 2005 (CEST)

Guild Wars (erledigt; gelöscht)

War SLA, erfüllt aber die Schnelllöschregeln nicht. --Zumbo 21:52, 18. Apr 2005 (CEST)

Ein nicht unbekanntes Spiel, Relevanz ist vorhanden, in diesem Zustand ist der Artikel jedoch nicht wirklich zu gebrauchen, daher ausbauen sonst, löschen. --sd5 22:12, 18. Apr 2005 (CEST)

Anmerkung ohne Bewertung: Wurde bereits schon einmal gelöscht. --DaB. 22:44, 18. Apr 2005 (CEST)

Behalten denn der Artikel hat alle Informationen die ich in einem Katalog erwarte. Mehr Information würde nur die Datenbank belasten, so braucht der Artikel meiner Ansicht nach auch nicht erweitert werden. Kann man nicht den Löschantrag jetzt entfernen? Ach ich bin doch für löschen -- dom 00:04, 19. Apr 2005 (CEST)

Noch nicht veröffentlicht -> löschen --DaTroll 09:15, 19. Apr 2005 (CEST)


"noch nicht veröffentlichte Computerspiel" --> und dann den Artikel in 7 Tagen nochmal neu schreiben oder wie? Und es ist nicht wirklich ein Grund, es zu löschen, nur weil es noch tnicht veröffentlicht ist. Es wird veröffentlicht und die Beta-Version ist schon lange draussen und wie gesagt, Release is auch bald. Und im Artikel steht ja auch klar, dass es noch nicht veröffentlicht ist. --> komischer Grund

Wer sagt, dass dieses Spiel einmal enzyklopädisch relevant sein wird - noch vor seiner Veröffentlichung? Löschen--Waluigi 15:35, 29. Apr 2005 (CEST)

Konklave 2005 (erledigt; bleibt)

Wäre in Wikinews perfekt aufgehoben, aber nicht hier.. verschieben und löschen -- da didi | Diskussion 22:36, 18. Apr 2005 (CEST)

Behalten - gehört ganz klar in die Wikipedia. Dies ist ein Ereignis, genauso wie Zweiter Weltkrieg, Seebeben im Indischen Ozean 2004, Bundestagswahl 1998, Argentinien-Krise. Vielleicht nicht für alle interessant/wichtig/bedeutend, aber auf jeden Fall bedeutend genug. --Kliv 22:45, 18. Apr 2005 (CEST)

Weitere Begründung (Unterschied Nachrichten <-> Enzyklopädie):
Was liest man in Nachrichten? Gerüchte, Interviews, _genaue_ Abläufe, Nebensächlichkeiten wie das aktuelle Wetter und die Stimmlage von Ratzinger sowie die Meinung von Jacques Chirac als auch vom Vatikanexperten, sowie Vermutungen, wie es weitergehen könnte.....Hier hat Wikipedia eine Riesenchance die Information _besser_ rüberzubringen. Eine Darstellung, die in erster Linie die Ereignisse wiedergibt, dazu noch die Hintergründe zum aktuellen Konklave (wenn es Ratzinger nicht wird, wer spricht in einer Woche noch davon, dass er vorher gute Chancen hatte, hier kann es festgehalten werden - auch die Liste der Kardinäle gehört zu den Hintergrundinfos (vielleicht auslagern)), die Folgen für den Vatikan und die Welt. Das ganze dann enzyklopädisch/dokumentarisch aufbereitet wäre weit davon entfernt, was ich jemals auf der Nachrichtenseite irgendeiner Zeitung gesehen habe.
Dazu kommt noch die Möglichkeit, Informationen, die heute in aller Munde sind, aber von den Medien in einem Jahr wieder vergessen werden, auf lange Sicht aufzubewahren und zugänglich zu machen. Und zwar "von oben" betrachtet, und nicht "live dabei" wie bei Nachrichten. --Kliv 23:20, 18. Apr 2005 (CEST)
einmal muss ich noch was schreiben:
zu den Wikinews:Was machen Nachrichten? Oder noch besser "News"? - sie bringen Neuigkeiten. In Zeitungen ist das dann meist so, dass seit Wochen immer wieder über das Konlave berichtet wird und zwar immer die absolut neueste Neuigkeit. Was kann hier eine Enzyklopädie/Wikipedia leisten? Sie fasst das alles zusammen, stellt es in den richtigen Kontext und schreibt über die Ursachen/Folgen. Um das mal genauer zu machen, schauen wir doch einfach in die aktuellen Wikinews: Dort gibt es eine Nachricht vom 18.04. "Kein Favorit für das Konklave" und vom 13. April "Wird der Petersdom zur Pilgerstätte?" (eine Nachricht, die sich nur am Rand mit dem Konklave befasst). Oder auf spiegel.de, unser liebster Nachrichtenseite im Netz, jetzt gerade die beiden obersten Artikel "Schwarzer Rauch - noch kein neuer Papst gewählt", "KARDINAL RATZINGER "Wenn es darauf ankommt, ist er knochenhart"". Auch tagesschau.de hat als topneuigkeit "Konklave in Sixtinischer Kapelle - Schwarzer Rauch nach erstem Wahlgang". Und ohne es zu prüfen bin ich mir sicher, dass diese Liste ewig weitergeht. Und nein, es wird jetzt keinen Wikipedia-Artikel Schwarzer Rauch nach dem ersten Tag beim Päpstlichen Konklave 2005 geben. Hier kann Wikipedia einen deutlichen Punkt setzen für sinnvolle Informationszubereitung, die sich vom Nachrichteneinerlei abhebt und zeigt, wie man es richtig macht. Die Sache beschreiben, Gründe, Ursachen, Folgen, Hintergründe. In einem gut aufbereiteten Artikel. Mit News hat das nichts zu tun. --Kliv 23:45, 18. Apr 2005 (CEST)

behalten schwachsinniger löschantrag, nur weil einige leute hier einen horizont haben, der nicht über den snookertisch hinausgeht. -- southgeist 22:47, 18. Apr 2005 (CEST) Hab' mich wieder entreizt, kucke Snooker ja selber gerne, habe mittlerweile das problem auch verstanden, und wenn Benutzer:Snooker schon für behalten stimmt :-). Denke aber trotzdem, dass das Ereignis als Artikel in ein paar Wochen unproblematisch wäre, und verstehe nicht, warum es ausgerechnet dann gelöscht werden soll, wenn es die chance gibt viele hintergrundinfos in zeitungen etc. zu finden, die später nur wesentlich mühsamer aufzutreiben sind. -- southgeist 14:44, 19. Apr 2005 (CEST)

Entspannen Southpark ;-) --Trevithick 22:53, 18. Apr 2005 (CEST)

Dass ein Thema aus nach Wikinews passt, bedeutet nicht, dass es nicht in die Wikipedia passen kann. Irgendwann ist das Konklave schließlich keine "News" mehr (genau wie die Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005 oder die US-Präsidentschaftswahlen 2004 oder die Bundestagswahl 2002 oder ...) – Behalten --kh80 •?!• 22:50, 18. Apr 2005 (CEST)

Löschen 1) Konklave reicht. 2) Im Gegensatz zu Bundestagswahlen gibt es hier keinen Wahlkampf, keine Versprechungen, und überhaupt ist eh alles geheim. 3) Wikinews. Ach ja, und wenn die behalten wird, wer schreibt dann den Artikel Päpstliches Konklave 1978 ? --Sig11 22:57, 18. Apr 2005 (CEST)

super Loesung :-) ... ich hoffe nur beide Artikel zu den Konklaven von 1978 werden jetzt auch mit der Minutenangabe von jeder Abstimmung inkl. der Beschreibung, dass da damals schwarzer Rauch raus kam gefuellt. In der derzeitigen Form ist das immer noch Wikinews. Wenn da nicht Benutzer wie Kliv die Oberhand gewinnen find ich die derzeitige Form peinlich, Und nicht den Loeschantrag. --Sig11 00:26, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten Alles allgemeine zum Konklave sollte aber nach Konklave --Abe Lincoln 23:05, 18. Apr 2005 (CEST)

  • Löschen norro 23:10, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten Ein solches Ereignis hat neben der "selten gelesenen" Wikinews auch einen Eintrag in der Wikipedia verdient. Von mir aus kann man den Artikel in beiden Projekten platzieren. --fexx 23:13, 18. Apr 2005 (CEST)

Wenn schon dann bitte erst nach der Wahl schrieben, damit der Artikel sachlicher wird. Da ich (wie Sig11 erwähnte) nicht genau weiß was da rein soll, und wozu es dann wikinews gibt löschen --Telcontar ~ 23:10, 18. Apr 2005 (CEST)

So und zur WM2006 schreiben wir auch alles auf Wiki-News? Wie haben wir es denn während der EM2004 gemacht, wie während der Stunden der Stimmenauszählung in den USA? Absolut behalten und nehmt bitte den Löschhinweis nicht erst in 7 Tagen raus sondern sofort. Wir machen uns echt nur lächerlich! --23:18, 18. Apr 2005 (CEST)

behalten - auch wenn ich das Geschehen in Folge medialen Overkills mittlerweile kaum mehr mitverfolge ist ein Artikel, der die aktuelle Zusammensetzung dieses Konklaves und die Unterschiede zu früheren etc. beschreibt nicht uninteressant und sicher relevant genug für einen eigenes Lemma. --Tsui 23:15, 18. Apr 2005 (CEST)

behalten - ich habe länger überlegt. Zuerst war ich auch für verschieben auf Wikinews. Aber in der Tat, oben sagte jemand, der kann auch in beiden stehen. Und außerdem: Warum soll man jemanden zwingen, zu Wikinews zu gehen? --HerrNuss 23:26, 18. Apr 2005 (CEST)

behalten Artikel enthält Informationen, die den aktuellen Hype überleben sollten. Daß die Pabstwahl 1978 hier nicht zu finden ist, ist kein so gutes Argument; das liegt wohl daran, daß es damals Wikipedia noch nicht gab. --Wilhans 23:52, 18. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten, aber unter "Konklave 2005"--Zaphiro 00:02, 19. Apr 2005 (CEST)
  • behalten klar wäre es unter Konklave auch möglich, aber das wird vermutlich soviel das man es da auch auslagern würde. Auserdem gibt es schon Besonderheiten wie das neue kanonischen Recht. greetz vanGore 00:06, 19. Apr 2005 (CEST)

Wofür ist wikinews da, wenn nicht für sowas? -- da didi | Diskussion 00:17, 19. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten wie viele andere zeitgeschichtliche Artikel. Wir werden in ein paar jahren froh sein, so tolles Material zu haben. --finanzer 00:18, 19. Apr 2005 (CEST)
  • natürlich löschen. Wo ist in diesem "Artikel" etwas Zeitgeschichtliches? Eine Liste der Kardinäle + ein kleiner Text, der sinngemäß auch im Artikel Konklave steht. Weg damit, da schlicht und einfach kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Pressemappe.--Moguntiner 01:33, 19. Apr 2005 (CEST) Da wenn überhaupt erst nach 7 Tagen gelöscht wird ist diese ganze Diskussion ja überflüssig. Bis dahin ist die Wahl vermutlich vorbei und die Voraussetzung für einen Enzyklopädie-Artikel gegeben.--Moguntiner 01:48, 19. Apr 2005 (CEST)
  • eindeutig behalten! Auch wenn es viele noch nicht so sehen: dieser Artikel wird definitiv ein geschichtliches Ereignis werden. Da zählt auch nicht das Argument, daß es zu den vorangegangenen Wahlen noch keine Beiträge gab. Das kann - und sollte man dann auch - nachholen, sofern noch möglich. Ich frage Euch ernsthaft: wann hat man schon mal selbst die Möglichkeit, so sorgfältig und voraussichtlich lückenlos ein wichtiges Geschehen der Geschichte zu dokumentieren? --Snooker 03:27, 19. Apr 2005 (CEST)
Naja. Dass wir die Möglichkeit hätten das Konklave "lückenlos" zu dokumentieren ist ein frommer ;-) Wunsch. Über die Beweggründe der Kardinäle und die Entscheidungsfindung werden wir - wie alle anderen - nur offizielle Statements erhalten. (trotzdem meine ich auch, dass es bedeutend genug ist, um in einem Artikel hier beschrieben zu werden). --Tsui 08:25, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten. Wikinews kann gerne schreiben, was es möchte. Ich möchte diesen Artikel hier im "Lexikon" Punkt. - Ich halte es für hart an der Grenze zur Unverschämtheit, für Beiträge, die von der Hauptseite aus (speziell dort von den aktuellen Ereignissen) verlinkt sind, einen Löschantrag zu stellen. - Und von dort aus möchte ich nicht zu einem allgemeinen Artikel "Konklave" geleitet werden (etwas was mich bei den anderen Einträgen dort oft stört. --Blaubahn 08:49, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe jetzt 4 Mal pro löschen und 15 Mal contra löschen, also behalten. Ich werde daher mal die Löschwarnung im Artikel rausnehmen. Wenn Ihr wollt könnt ihr ja hier weiterdiskutieren. Aber wir machen uns echt lächerlich. --ALE! 09:10, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe gerade Finanzer war schneller. Ist auch gut so. --ALE! 09:11, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten. Bietet wichtige zeitgeschichtliche Informationen zur Papstwahl, wo man später noch mal froh sein wird, diese Informationen verfügbar zu haben. --81.223.167.114 09:20, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Solche Löschanträge sind einfach nur peinlich. Wir hatten das schon bei Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 und Terri Schiavo. Alles gut ausgebaute Artikel mit detailierten Hintergrundinformationen. Wer in die Wikipedia kommt, um sich zu aktuellen Themen schlau zu machen und mehr zu erfahren als das, was in den Zeitungsschlagzeilen steht, trifft hier auf einen Löschantrag. Da muss er sich wohl denken, er sei hier an der falschen Adresse und hier sei nur richtig, wer sich über Walther von der Vogelweide oder die Punischen Kriege informieren will. --Zumbo 10:24, 19. Apr 2005 (CEST)
    • Damit nicht jedes aktuelle Ereignis hier auftaucht, habe ich mal die Löschregeln mit einem entsprechenden Abschnitt ergänzt. --Zumbo 11:10, 19. Apr 2005 (CEST)

Also in der Form wie Konklave 1978 (Oktober) waere ein Artikel ueber das Konklave 2005 direkt ertraeglich. Ich wunder mich nur, wo die ganze Information herkommt. Waren die nicht alle zur Geheinhaltung verpflichtet !? Naja, aber das gehoert nicht hierher ... . Ich hoffe nur die ganze Ideen von oben wie z.B. "man koennte ja Hintegruende beschreiben, das ganze aus Disatanz beschreiben usw" oder "man sollte auch ueber die anderen Konklaven schreiben" nicht im Konjunktiv bleiben. Finanzer hat ja schon nen Anfang gemacht. Aber bis der Artikel wirklich mit Substanz gefuellt wird, muessen wir wohl warten, bis sich jemand nicht mehr an sein Schweigegeluebde haelt ( Kommentar verkneif .... ). Was bisher drinsteht hat noch nicht wirklich viel Substanz. Ich hatte ja schon befuerchtet, nach den Nachrichten heute morgen wird auch gleich noch die heutige Messe in den Artikel gepackt (und dann hab ich mir gedacht, wie wohl Artikel wie z.B. Konklave 1922 wirken wuerden, wenn da jeder Wahlgang sinnfrei aufgelistet waere ...). Ach ja, und ob die jeweilige Information nicht in den Artikel zum jeweiligen Papst sollte, kann man ja auch noch nachdenken. --Sig11 10:31, 19. Apr 2005 (CEST)


  • Also ich denke man sollte sich ganz allgemein mal Gedanken über die Rollenverteilung von Wikinews und Wikipedia machen: Ich würde vorschlagen, Hintergrundinformationen allgemein zu Konklaven hierzubehalten, den konkreten Bericht über diese Konklave aber tatsächlich komplett nach Wikinews auszulagern - das heißt ja nicht dass man es nicht trotzdem auf der Startseite verlinken kann.

Oder noch besser: kann man nicht die Nachrichtenleiste in Wikipedia generell nach Wikinews verlinken - oder am besten gleich automatisiert die Kurzfassungen der letzten n News auf wikinews anzeigen und verlinken? Ahamay 10:35, 19. Apr 2005 (CEST)

    • Was ist schon dier Unterschied zwischen Hintergrundinformation und "konkretem Bericht"? Jeder gut ausgebaute Geschichts-Artikel enthält neben allgemeinen Informationen auch Details zu konkreten Ereignissen. Was ist, wenn aus einem aktuellen Ereignis Geschichte wird? Sollen die Details aus Wikinews zurück in die Wikipedia verschoben werden? Oder soll der, der in fünf Jahren Details zu einem Ereignis aus 2005 sucht, in die Archive von Wikinews herabsteigen müssen? Soll die Biathlon-Weltmeisterschaft 1962 in Wikinews unter 1962 abgelegt werden? --Zumbo 11:10, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Da ich es jetzt wiederholt gelesen habe, fände ich es nett, wenn einer der geschätzten „Behalten“-Fraktion erklären würde, wo in diesem Mini-Text Hintergrundinformationen oder Zeitgeschichte zu finden ist. Viele Grüße Moguntiner 11:37, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich nehme an, daß noch heute und in den nächsten Tagen einiges hinzukommen wird. Im Übrigen gibt es wesentlich kürzere Texte in der Wikipedia, wo ja schließlich jeder Fußballer seinen Platz findet. Ich hoffe aber, daß Du auch die schätzt, die für l.....n stimmen. Aber Fraktion? --Wilhans Komm herein! 11:49, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich habe aber noch niemanden getroffen, der einem kurzen Fussballerartikel zeitgeschichtliche Aspekte oder ein Übermaß an Hintergrundinformationen bescheinigt hat. Und: Ich bin nicht grundsätzlich gegen diesen Artikel, ich finde nur, dass sich eine Enzyklopädie nur mit bereits vergangenen Ereignissen befassen sollte. Dieser Meinung scheinen auch die beteiligten Administratoren zu sein, die den Artikel nicht nur für die Bearbeitung gesperrt haben (was sogar noch nicht mal schlecht wist... der Artikel wäre sonst die reinste Edit-Wüste), sondern in auch sogar schon teilweise ins Präteritum gesetzt haben. All das ist ein starkes Indiz dafür, dass ein solcher Artikel (jetzt) noch überflüssig ist. Nach der Wahl eines neuen Papstes sehe ich die Dinge natürlich anders. Wenn sich allerdings alle Kardinäle an ihre Schweigepflicht halten, dann werden die Hintergrundinformationen bis in alle Ewigkeit auf sich warten lassen. Wenn man schon für diesen Artikel ist, dann halte ich diese Begründung daher für fragwürdig.
Aber wie gesagt: Wegen der siebentägigen Löschfrist hat sich diese Diskussion für mich erledigt. Sobald ein neuer Papst gewählt ist, ist der Artikel mE relevant für eine Enzyklopädie. Mit dem Begriff "Fraktion" wollte ich lediglich die beiden "Lager" (löschen - behalten) benennen.--Moguntiner 12:17, 19. Apr 2005 (CEST)
Wenn heute feststeht, dass etwas in ein paar Tagen ein relevantes abgeschlossenes Ereignis sein wird, dann ist es heute eine relevante laufende Entwicklung. Und gehört deshalb in die Wikipedia. Wenn nur vergangene Ereignisse enzyklopädisch sein sollen, so ist das in Dimensionen einer Papier-Enzyklopädie gedacht, die keinen "Bearbeiten"-Knopf hat. --Zumbo 13:25, 19. Apr 2005 (CEST)
Na dann freu dich mal auf Artikel, die über 9 Monate der Verlauf der Deutschen Fussballmeisterschaft beschreiben.--Moguntiner 14:13, 19. Apr 2005 (CEST)
Tja, leider ist der Artikel nicht mehr gesperrt, und uebereifrige Helfer haben auch den LA Text wieder raus-genommen. Inzwischen werden im Artikel auch wieder fleissig schwarze Rauchzeichen gegeben :-( ... --Sig11 13:29, 19. Apr 2005 (CEST)

Es gibt durchaus eine Berechtigung für Artikel zu konkreten geschichtlichen Ereignissen. Und es spricht auch nichts dagegen, diese zu schreiben, während sie stattfinden. Das hat den Vorteil, dass

  1. man schon während des Artikels die Informationen verfügbar sind (auch wenn im Endeffekt in dieser Zeit vermutlich mehr Leute den Artikel schreiben als lesen),
  2. man die Informationen aus den Medien abfangen kann (auch wenn dadurch zunächst erstmal viel Blödsinn reinkommt).

Natürlich ist das Gezicke beim Erstellen des Artikels reichlich albern, aber ich denke das Ergebnis ist doch dann letztendlich ganz ansehnlich. Und viele Werktätige können ihr bei der Arbeit ungenutztes kreatives Potential mal sinnvoll trainieren. Das ist doch der eigentliche Gedanke hinter Wikipedia. Also lasst uns doch den Spaß. --Abe Lincoln 14:30, 19. Apr 2005 (CEST)

Anscheinend ist hier der Zug schon abgefahren, aber ich bin eher für Löschen bzw. radikal kürzen. Mehr als wie lange das Konklave gedauert haben wird und wer der nächste Papst wird ist in spätestens drei Monaten uninteressant -- Clemens 14:34, 19. Apr 2005 (CEST)

Wenn ich mir die Versionsgeschichte so ansehe, sieht das eher nach einem News- (oder Gerüchte-)ticker aus. Mensch Leute, macht das Dingen dicht bis nach der Wahl, so hat das mit Information doch wirklich nix zu tun.--MichaelEr 14:37, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Wie sieht es eigentlich mit der Siebentageregel bei gesperrten Artikeln aus? Groß entwickeln kann er sich ja jetzt nicht... -- MlaWU 14:46, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten, da geschichtliches Ereignis. Shanul 15:02, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten, und bitte die Löschwarnung im Artikel wieder rausnehmen, sieht einfach zu blöd aus. Wir können ja nächste Woche weiterdiskutieren --217.237.186.245 16:01, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten, und sei es nur, weil die englische Wikipedia es auch hat. --Abe Lincoln 17:19, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten --Thomas G. Graf 21:00, 19. Apr 2005 (CEST)

  • Toll wie aktuell der Artikel dann schließlich war. Das Ergebnis des Konklaves wurde schon eine halbe Stunde später dort eingetragen. Wahnsinn! --Moguntiner 22:40, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Schlage vor, ein Erledigt" an die Diskussion zu pappen, jetzt ist es ein historisches Ereignis. Überarbeiten und Straffen muss natürlich noch sein (eine Liste der Kardinäle haben wir übrigens schon). Rainer ... 00:19, 20. Apr 2005 (CEST)


Gibt es eigentlich ein Forum bei Wikipedia? Obwohl begeisterter Atheist, würde ich gerne meinem Unmut über die Papstwahl Ausdruck verleihen ;)

Behalten da Wikipedia einfach die am häufigsten benutzte Enzyklopädie ist, und ich nicht noch zusätzlich in wikinews usw... suchen will. yref 22.4.2005

Charles W. Colson (erledigt; gelöscht)

Gibt nur ein Verweis auf ein Buch aber keine Daten zur Vita. Riecht somit nach Link-Spam-Container. Bitte entweder ergänzen oder löschen. --Trevithick 22:53, 18. Apr 2005 (CEST)

In dieser Form löschen. --Tsui 23:17, 18. Apr 2005 (CEST)

Charles W.Colson:Watergate wie es noch keiner sah!.2.Auflage 1977 TELOS Verlag ISBN 3 7751 0219-1

  • siehe auch Hinweis auf: (Charles W. Colson|Diskusion) und Englische Wikipedia StillesGrinsen 19:40, 23. Apr 2005 (CEST)

Okazaki-Fragment (erledigt; bleibt)

Man kann nur mutmaßen, worum es hier geht... --Reinhard 22:54, 18. Apr 2005 (CEST)

Zu ... fragmentarisch. löschen falls nicht eine aufschlussreichere Erklärung kommt. --Tsui 23:20, 18. Apr 2005 (CEST)
Es geht offenbar um DNA, siehe en:Okazaki fragment. Wenn sich kein Biologe erbarmt, löschen. Gruß --Idler 15:46, 19. Apr 2005 (CEST)
habs neu geschrieben und LA raus. gruß gluon ۸ 00:20, 20. Apr 2005 (CEST)
Danke! Interessantes Thema. --Tsui 00:24, 20. Apr 2005 (CEST)
merk gerade, das überschneidet sich etwas mit Replikation; könnte evt. zusammengefasst werden? gluon ۸ 01:09, 20. Apr 2005 (CEST)

Horst Weyrauch (erledigt, ergänzt)

So nicht. -- Stechlin 23:41, 18. Apr 2005 (CEST)

  • Klasse Leistung , Stechlin. Deine Löschantragsbegründung kommt einem Gunter Krebs schon sehr nahe. Und keiner wirft so einen Nicht-Antrag raus. Seltsam....
  • zumindest Dinge, die ich so noch nicht wußte , ausbauen--Zaphiro 23:59, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Wikipedia ist kein … Pranger. --- NWO 11:25, 19. Apr 2005 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin, zur Abwechslung mal wieder als faschistisch eingeordnet zu werden: Schnellgelöscht. Der Artikel hatte nur den Zweck, obige Person vorzuführen. --Philipendula 14:00, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten. Horst Weyrauch ist aufgrund der Verwicklung in die CDU-Spendenaffäre eine absolute Person der Zeitgeschichte. Die Schnellöschung ist völlig fehl am Platze. Wenn geschrieben steht, daß eine Person vorbestraft ist, ist das doch eine völlig zulässige Tatsachenfeststellung und keine Vorführung oder an den Prangerstellen dieser Person. --217.234.79.122 20:11, 19. Apr 2005 (CEST)
richtig ... daher habe ich den Artikel auch wiederhergestellt ... Die Schnellöschung würde ich nicht gerade als "faschistisch" bezeichnen, höchstens als "etwas übertrieben" ;-) ... achso: in dieser Form allerdings löschen ... Hafenbar 20:53, 19. Apr 2005 (CEST)
Ist er in Deutschland tatsächlich weithin bekannt (hier in at habe ich noch nie von ihm gehört)? Die einzige Relevanz, die eine Motivation für einen Artikel ist, scheint ja die Verurteilung zu sein. Dass er Mitglied eines Fördervereines und der CDU ist und mal ein Referat über einen bekannten Künstler gehalten hat macht ihn ja nicht bedeutender als viele andere Menschen. War der Prozess bedeutend oder herausragend? Dann wäre der wahrscheinlich besser im Artikel über die Partei erwähnt. Wieso ist er "eine absolute Person der Zeitgeschichte"? Verurteilte Betrüger (ob Politiker oder nicht) gibt es schließlich viele - macht sie das auch zu "absoluten Personen der Zeitgeschichte"? Im übrigen sollten doch zumindest ein paar grundlegendsten biographische Daten (wann und wo geboren?) zu finden sein. --Tsui 21:11, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich glaube, jetzt steht was mehr drin ... ;-) --NB > + 22:26, 19. Apr 2005 (CEST)

  • natürlich behalten, alles andere wäre Zensur--Zaphiro 23:12, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Zensur, na klar. Schadet nicht, den Artikel in der Version der Löschantragstellung zu lesen, bevor man die Dampframme einschaltet. Das war einfach nix. Jetzt natürlich behalten. Rainer ... 00:24, 20. Apr 2005 (CEST)
@ Rainer: Den hatte ich gelesen und ihn als ausbaufähig gehalten (s.o.)--Zaphiro 01:07, 20. Apr 2005 (CEST)
Gut, nur warum schwingst Du die Zensurkeule? Der Anfangsartikel war miserabel, jetzt ist er neu geschrieben, nicht nur überarbeitet, und wird sicher erhalten bleiben. So what? Rainer ... 14:23, 20. Apr 2005 (CEST)
LA habe ich nach den Ergänzungen durch Benutzer:Nb rausgenommen ... Hafenbar 10:40, 21. Apr 2005 (CEST)

Wolfgang Droege (erledigt; siehe oben)

Kein Inhalt - Was sollten uns die Lebensdaten eines Canadischen Rechtsextremisten auslösen? Ebsenso im Nekrolog löschen.

SKI (Programmiersprache) (erledigt; gelöscht)

SKI? Nie gehört. Soll jetzt jeder seine Hobby-Programmierprojekte bei Wikipedia vorstellen? 80.143.12.17 20:17, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Wo ist die Enzyklopædiewürdigkeit dieses Artikels, der mit dem Abschnitt „Zukunft“ wie folgt endet: „SKI wird entweder untergehen oder sich im Laufe der Zukunft stark verändern. Die Probleme mit Vergleichen (bisher wegen Schwierigkeiten nur über Funktionen), sowie dem Datentyp „Variant“ werden behoben werden, Felder, Zeiger und zusammengesetzte Datentypen hinzugefügt und der Hybrid-Charakter der Sprache weiterentwickelt. Vielleicht folgt noch eine Compiler-Version und möglicherweise wird die Objektorientierte Programmierung ein Sprachbestandteil werden.“? Jörg Knappen 13:02, 18. Apr 2005 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, anekdotischer Stil. Löschen-- Gunther 13:50, 20. Apr 2005 (CEST)
Hört sich an wie das Hobbyprojekt eines Programmierers, welches - ausser für ihn - absolut uninteressant ist. . löschen --Sprezz 03:53, 23. Apr 2005 (CEST)