Diskussion:Klimahysterie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2021 um 09:21 Uhr durch imported>Habitator terrae(2829670) (→‎Schlachtruf).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Quelle für Margolina?

Im Artikel steht, dass der Begriff von Sonja Margolina stammt. Wo steht das? Ich konnte weder in den angegebenen Quellen (eine explizit eine Begriffsgeschichte) noch der Pressemitteilung zum Unwort des Jahres etwas davon finden. Auch Googeln zu anderen Presseberichten von heute zum Thema ergab keine Treffer. War das Eigenforschung/TF oder wo stammt diese Information her? Falls TF sollte sie umgehend entfernt werden. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:46, 14. Jan. 2020 (CET)

Ist es schon Theoriefindung, in einen herkömmlichen Bibliothekskatalog zu schauen und die Erstverwendung des Wortes zu ermitteln? Ich finde, das gehört rein, gerade, weil es von der schnell zusammengeschriebenen "Faktenfinder"-Suche übersehen wurde.--ChickSR (Diskussion) 16:39, 14. Jan. 2020 (CET)
Das ist ein ganz schmaler Grat. Wenn explizit eine Begriffsgeschichte vorliegt, in der Margolina nicht erwähnt wird, dann die Erfindung ihr zuzuschreiben, dann ist das meiner Meinung tatsächlich TF. Klar, sie hat das Wort benutzt, das bestreite ich nicht, aber selbstständig solche Ergebnisse herauszufinden ist Eigenforschung, die wir hier nicht leisten sollen/dürfen. Auch die Literatur ist keine Literatur zum Thema, sondern eine Quellensammlung (im Sinne des historischen Quellenbegriffs). Andol (Diskussion) 17:00, 14. Jan. 2020 (CET)
Die Behauptung der Erstverwendung ist ja jetzt raus. Eine von einem Journalisten in einem halben Tag zusammengeschriebene Quellensammlung als "Begriffsgeschichte" zu bezeichnen, ist aber auch zuviel des Guten. Den Abschnitt Literatur kann man in Quellen umbenennen, dort ist auch noch ein anderer bibliographischer Verweis auf eine Verwendung im Jahr 1995 zu finden.--ChickSR (Diskussion) 17:08, 14. Jan. 2020 (CET)

Relevanzfrage

Ist der Artikel hier eigentlich mehr als ein Wörterbucheintrag? Das Wort wird erklärt und es werden Beispiele für die Verwendung genannt. Ich find's ein bisschen dünn für einen lexikalischen Artikel... -- 2001:4DD7:809F:0:B816:91D5:F80C:3A1C 21:32, 14. Jan. 2020 (CET)

Ja, es handelt sich um eine Wörterbucheintrag, nur eben nicht um Sprachwörterbucheintrag, sondern ein Sachwörterbucheintrag. Dies ist daran zu erkennen, dass eine Rezeption in der Sache dargestellt ist. Es wird sich im Artikel nicht nur mit der Sprache des Wortes sondern auch der Diskussion um den Begriff auseinandergesetzt.
Die Relevanz des Begriffes (die im allgemeinen relevant sind) ergiebt sich aus dem Preis "Unwort des Jahres" und deren medialer Rezeption.
Es steht natürlich jedem frei einen Löschantrag zu stellen, er hat nur keinerlei Aussicht auf Erfolg. Habitator terrae Erde 21:45, 14. Jan. 2020 (CET)
Was mir fehlt ist ein Verweis auf die Fakten. Der Hysterie sollten die Fakten gegenübergestellt werden. Nach dem Muster: Wir können noch xx Gigatonnen in der Atmosphäre verklappen, dann wird mit einer Wahrscheinlichkeit von yy Prozent ein Prozess angestoßen der die Folgen zz haben wird. -- 2001:4DD7:809F:0:B816:91D5:F80C:3A1C 22:09, 14. Jan. 2020 (CET)
Auf die angesprochen Fakten wird durch ein Link auf globale Erwärmung verwiesen. In diesem Artikel werden aber nicht "Fakten gegen (eine angebliche) Hysterie" gesammelt, sondern "Fakten über das politische Schlagwort(/Unwort) Hysterie" gesammelt. Habitator terrae Erde 22:16, 14. Jan. 2020 (CET)
Naja. Bei BILD wird in einem Kommentar zur Klimahysterie darauf verwiesen, dass Thunberg "alarmistisch" sei. Der Punkt der Sprachwissenschaftler ist doch: Die Wissenschaft sagt, wir können noch xxx Tonnen in der Atmosphäre verklappen, danach werden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Prozess in Gang gesetzt haben, der sich nicht mehr einhegen lässt. Die Wissenschaft sagt, das ist keine Hysterie. Das ist nur eine Darlegung von Fakten. -- 2001:4DD7:809F:0:B816:91D5:F80C:3A1C 22:31, 14. Jan. 2020 (CET)

Altes Zeug und AFD

Warum ergoogelte Zufallsfunde des Wortes "Klimahysterie" aus der gesammten Dekade im Artikel stehen, erschliesst sich mir nicht, da die auswählende Jury auf ihrer Webseite explizit darauf verweist,[1] dass die Wörter des Jahres eine "gewisse Aktualität besitzen und der Äußerungskontext" haben sollen. Aber wahrscheinlich wäre bei einer Streichung dieser Funde nicht mehr viel vom Artikel übrig.

Benutzer Habitator terrae tritt nun im Artikel zum Unwort des Jahres 2019 auf und möchte gern die Verwendung des Wortes im Jahr 2004 durch Konrad Adam, mit dessen Parteimitgliedschaft in der AFD (gegründet 2013) im Artikel behalten.[2] Als Begründung verweist er auf einen Welt-Online-Artikel in dem Adam entsprechend vorgestellt wird. Das scheint wenig schlüssig, da Adam hier, anders als in der Welt-Quelle, einen eigenen Artikel hat, aus dem das hervorgeht. Hier ist es Theorieetablierung/Theoriefindung. Es sei denn natürlich, es bestünde ein Zusammenhang zwischen Adams Äusserung und seinem Parteibeitritt 10 Jahre später. Den müsste Habitator terrae dann allerdings aufzeigen. Alexpl (Diskussion) 10:16, 15. Jan. 2020 (CET)

Selten so gelacht! Du verlinkst extra eine Diffanzeige wo mein Begründung nicht lessbar ist... Tut mir leid den Rest Deines Beitrages lese ich mir bei einer solch vorsätzlich erscheinenden Irreführung nicht durch. Habitator terrae Erde 10:22, 15. Jan. 2020 (CET)
Verzeihung Habitator terrae, ich hatte angenommen du könntest dich an deine eigene Begründung erinnern. Gefixt. Dann lass mal hören... Alexpl (Diskussion) 10:34, 15. Jan. 2020 (CET)
Dann natürlich auch Verzeihung Alexpl: "Bitte Belege [wie den angegebenen] lesen [, dort steht]: 'Der Begriff ist aber nicht erst 2019 aufgetaucht: Bereits 2004 schrieb der spätere AfD-Funktionär Konrad Adam in der "Welt" von einer "Klimahysterie", die es momentan gebe.'" --> Es handelt sich nicht um Theoriefindung. Habitator terrae Erde 10:55, 15. Jan. 2020 (CET)
Du gehst also nicht auf meine Argumentation ein und wiederholst einfach dein merkwürdiges Statement - es sei ok, denn es stünde ja in der "Welt". Ich schliesse: Es besteht also keinerlei Zusammenhang zwischen späterer Parteimitgliedschaft und Begriff. Dann nehm ichs raus wenn da nichts mehr kommt. Alexpl (Diskussion) 11:09, 15. Jan. 2020 (CET)
Die Tagesschau sieht aber einen, was Du siehst ist irrelevant und Theoriefindung. Habitator terrae Erde 11:32, 15. Jan. 2020 (CET)
Nein, tut sie nicht. Ansonsten hättest du den ja im Artikel aufzeigen können. Ich werte das als das was es von deiner Seite ist. Alexpl (Diskussion) 19:33, 20. Jan. 2020 (CET)
"Bereits 2004 schrieb der spätere AfD-Funktionär Konrad Adam in der 'Welt' von einer 'Klimahysterie', die es momentan gebe." "Seit dem Frühjahr 2019 verbreitete sich der Begriff in Deutschland immer stärker. Das Thema Klimaschutz wurde unter anderem durch die "Fridays for Future"-Bewegung aber auch zahlreiche Appelle von Wissenschaftlern zu einem der wichtigsten Politikfelder. AfD-Politiker und Publizisten hingegen leugneten immer wieder einen entscheidenden Einfluss des Menschen auf den Klimawandel und setzen in Kampagnen stark auf das Thema." (tageschau.de)
Nach lesen dieser Zitate aus dem Artikel in tagesschau.de willst Du behaupten der Satz "2004 nutzte ihn der Publizist und spätere AfD-Politiker Konrad Adam in einem Artikel in der Welt." sei Theoriefindung. Ja, wir hätten auch von der Tagesschau wortwörtlich abschreiben können...
Willst Du mich verarschen? Oder ist das Belegfälschung???
Habitator terrae Erde 20:47, 20. Jan. 2020 (CET)

Begriffe haben oft eine Begriffsgeschichte. Dass der schon früher aus der gleichen Ecke kam, kann doch erwähnt werden. Warum hast du da was dagegen, Alexpl? -- Amtiss, SNAFU ? 14:15, 21. Jan. 2020 (CET)

Pseudodiagnostischer Wirrwarr

Ich habe mal den in diesem Kontext sehr unglücklich gewählten Begriff "kollektive Psychose" entlinkt (Rotlink mit dem dadurch quasi vorgeschlagenen Lemma "Massenpsychose"). Unglücklich gewählt, weil zu dem unsachgemäßen Gebrauch das Begriffs Hysterie nun noch die Verwechlung mit Psychose hinzukommt. (Nur falls jemand auf die Idee kommen sollte: Massenhysterie gäbe es sogar als Aritkel, aber den würde ich jetzt auch nicht mit in diese Debatte werfen.) Da der Begriff in einem Zitat vorkommt, kann/muss es natürlich so stehen bleiben, aber wir sollten es nicht noch weiter ausbauen. --Mirkur (Diskussion) 16:48, 15. Jan. 2020 (CET)

Konjunktiv

Hallo Habitator terrae. Der von mir eingefügte Konjunktiv ist keine Anzweifelung der Aussage. Hier handelt es sich aber um die Paraphrasierung einer nicht wörtlich zitierten Aussage. Das verlangt grammatisch den Konjunktiv. Ich könnte das, wenn gewünscht, gerne auch belegen, aber ich vermute einmal, dass dir das sowieso bekannt ist. Nachvollziehbar? Oder wo ist da unsere Differenz? Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:08, 15. Jan. 2020 (CET)

Moin Mirkur! Natürlich wäre eine Indirekte Rede im Konjunktiv. Ich hatte das aber primär als erklärendes Faktum wahrgenommen, von dem sich die Wikipedia nicht distanzieren muss. Da dieser Satz wohl unbestritten ist und nichts "Persönliches" der Autoren enthält, hatte ich ihn ganz bewusst nicht als Paraphrasierung verstanden. Aber natürlich lässt sich Deine Auffassung der Textgestaltung gut nachvollziehen. Habitator terrae Erde 23:44, 15. Jan. 2020 (CET)

Unvollständig

Es gibt z.B. noch

Gerhard Bischoff: Klimahysterie um CO2 kosten uns Milliarden. Die Klimakonferenz in Rio de Janeiro war ein Flop, in: Die Welt (Welt Report. Energie) vom 30. November 1994 --92.213.15.52 00:42, 16. Jan. 2020 (CET)
Vielen Dank, erledigt.--ChickSR (Diskussion) 12:27, 16. Jan. 2020 (CET)
Wobei @ChickSR: nach einen Blick in [3] scheint es eher so, als hätte Bischoff das fehlende Handeln als Klimahysterie bezeichnet, hat irgendwer Zugriff auf den Artikel??? Habitator terrae Erde 12:29, 16. Jan. 2020 (CET)
Es entspricht nicht dem Prinzip des gesicherten Wissens, wenn wir hier einen alten Aufsatz in die Literaturliste aufnehmen, von dem niemand weiß, was drinsteht. So lässt sich ja auch nicht beurteilen, ob das relevant ist. Ich nehme es erst mal wieder raus. Falls relevant und gelesen, am besten mit einer Aussage darüber, was drinsteht, gerne wieder rein. Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:55, 16. Jan. 2020 (CET)
@Mirkur: Darum dreht sich dieser Diskussionsabschnitt gar nicht es geht um die Erwähnung von Bischoff (der nicht auffindbar ist), nicht um Böttiger. Habitator terrae Erde 15:55, 16. Jan. 2020 (CET)
O ja, sorry. Hatte ich verwechselt. Habe es wieder eingefügt. (Obwohl ich auch hierbei leise Zweifel habe, ob das jemand gelesen hat und relevant findet.) Bitte das andere vielleicht noch einmal selbst überlegen. Danke und Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:34, 16. Jan. 2020 (CET)

Noch älteres auftreten

Ich hab mal noch mehr TF betrieben als schon im Artikel steht. Und möchte deshalb nicht noch einen Artikel ergänzen, aber ich habe nun einen Artikel von 1992 (aus dem "Amerikanischen" ins Deutsche für die Zeit übersetzt) gefunden... Wie ist damit umzugehen? Habitator terrae Erde 13:47, 18. Jan. 2020 (CET)

Vorschlag: Wir ersetzten die ganzen 90er-Jahre Beispiele belegt mit [4] "In den 90er-Jahre tauchte der Begriff im deutschen Sprachraum auf." oder so ähnlich. Was haltet ihr davon? Habitator terrae Erde 13:51, 18. Jan. 2020 (CET)

Ich hab es einfach mal vorläufig geändert. Habitator terrae Erde 14:16, 18. Jan. 2020 (CET)
Der 92er-Artikel als vermutlich erstes deutsches Textdokument mit dem Begriff sollte natürlich im Artikel auftauchen. --WeiterWeg (Diskussion) 18:36, 18. Jan. 2020 (CET)
@WeiterWeg: Ich hatte erst so die auf der Disk auftretenen @Mirkur, Andol: so verstanden als sei eine eigene Resersche der Erstverwendung (welche ja das Aufnahmekriterium für den Artikel darstellt) WP:TF, da es offenbar eine Resersche nach Primärliteratur ist. Weiter hat sich schon zweimal unsere eigene Resersche als falsch herausgestellt. Habitator terrae Erde 12:29, 19. Jan. 2020 (CET)
Und hier noch ein älteres Beispiel eines deutschen Journalisten, der zwar auf Englisch schreibt. Heinrich von Loesch: Climate of change? In: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Hrsg.): Ceres. Nr 127, 1991 (nzdl.org): "sceptics who believe the current 'climate hysteria' may be nothing more than another passing international fad."
Das deutet meines Erachtens darauf hin, dass der Begriff schon 1991 im deutschen Sprachraum bekannt war. Habitator terrae Erde 13:14, 19. Jan. 2020 (CET)
Vielmehr im amerikanischen. Von Loesch lebte ab 1991 in Washington. Weltbank-Texte müssen nicht notwendigerweise ins Deutsche übersetzt werden bzw. worden sein. Hier geht es um den deutschen Begriff, aber man kann natürlich erwähnen, dass der englische Ausdruck vorher gebraucht wurde. 1992 stimmt mit dieser DWDS-Kurve überein, die für 1992 den ersten Treffer meldet, die nächsten beiden aber erst 1997 - es soll allerdings (nur) um 'Zeitungen' gehen. (Aber der Art.text bleibt auch richtig, wenn ein Auftauchen im deutschen Sprachraum ein oder zwei Jahre früher stattgefunden hätte.)
TF-mäßig heißt es: Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. ff. --WeiterWeg (Diskussion) 16:03, 19. Jan. 2020 (CET)
Ja, aber es ist einschlägige "Sekundärliteratur" (OK, nicht wirklich aber zummindestens Sekundärquellen) zum Thema vorhanden, wie beispielsweise der Tagesschau-Artikel oder die Unwort-Beurteilungen zeigen. Habitator terrae Erde 17:02, 19. Jan. 2020 (CET) PS: Natürlich stimmt 1992 mit der DWDS-Kurve überein, da ich ja gerade in deren Beständen gesucht hatte...
Sekundärliteratur zu den 90-ern ist bislang nicht vorhanden. --WeiterWeg (Diskussion) 18:32, 19. Jan. 2020 (CET)
Ja, weil diese von der Sekundär-"Literatur" zum Thema "Das Wort Klimahysterie" ja als nicht so relevant angesehen bzw. übersehen wurden. Ein Artikel zum Thema "Das Wort Klimahysterie in den 90-ern" schreiben wir hier nicht, er wäre ja aus genau diesem Grund auch nicht relevant. Habitator terrae Erde 19:07, 19. Jan. 2020 (CET)
Ich bin auch der Meinung, dass man das eher allgemein halten und sich auf Sekundärliteratur beziehen sollte.Da kann man auch noch etwas warten, was da außerhalb der Wikipedia jetzt noch so kommt. Bedeutsam für die jetzige Ernennung zum Unwort des Jahr ist ja der aktuelle Gebrauch. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:44, 19. Jan. 2020 (CET)

@Mirkur, WeiterWeg: Ich habe es nun wieder entfernt, da der Einschätzung von Mirkur nicht widersprochen wurde und ich daher von der Akzeptanz seitens WeiterWeg ausgehe. --Habitator terrae Erde 18:31, 20. Jan. 2020 (CET)

Ich würde der Einfügung auch noch nachträglich widersprechen, weil auch die Frage ist, worauf sich die Begriffe damals bezogen, also ob sie die gleiche Bedeutung hatten. -- Amtiss, SNAFU ? 14:19, 21. Jan. 2020 (CET)
Wenn ich nicht widerspreche, heißt es nicht, dass ich eine Meinung teile ;-). Auch mit Mirkur stand es noch 2:1 pro Einfügung, und mit Amtiss 2:2. Es geht primär um die Verwendung 'ab wann', weniger worauf sich der Begriff bezog, aber wenn du (@Amtiss) den Beleg gelesen hast, muss dir klar geworden sein, dass es nicht mit abweichender Bedeutung erfolgt ist, was in diesem Fall auch gar nicht möglich ist, etwas Anderes darunter zu verstehen.
Nun erweckt der Artikel den Anschein, dass Konrad Adam Erstverwender und Wortschöpfer gewesen ist (und der Begriff sich von D in die Staaten verbreitet hat.) Fake News! (Etwas Wesentliches verschweigen = falsch informieren.) --WeiterWeg (Diskussion) 22:21, 21. Jan. 2020 (CET)
Ich glaube, Du missverstehst Amtiss Meinung (bzw. verbreitest selber "Fake News!"): Amtiss ist der Meinung jeglicher Hinweis auf die 90er gehöre entfernt. Ich bin der Meinung ein kurzer Hinweis auf die 90er sei angebracht. Du bist aber soweit ich Dich verstehe der Meinung zu dem Hinweis auf die 90er gehöre noch ein Beispiel. Somit "steht" es nicht 2:2, sondern, wenn überhaupt eine solchen Fomulierung angebracht ist, 3:1 gegen ein Beispiel aus den 90ern (Amtiss, Mikur und ich gegen Dich) und 2:1 (Mikur hat sich ja noch nicht deutlich dazu geäußert) für eine Erwähnung der 90er (Du und ich gegen Amtiss). Habitator terrae Erde 22:36, 21. Jan. 2020 (CET)
Ich hattezu vorhin noch ergänzt (nach Durchsehen der VG) und gesendet, aber es ist wegen einem Bearbeitungskonflikt mit dir nicht veröffentlicht worden:
": Korrigierender Nachtrag: Nicht weil Lindzen herausgefallen ist, sondern danach auch noch die 1990er." Also d'accord, auch wenn ich Lindzen ergänzen würde (als Service, nicht weil es sein müsste); aber irreführend wirkt es ohne '1990er'. --WeiterWeg (Diskussion) 23:48, 21. Jan. 2020 (CET)

Ich frage mich, was die Quelle ist, die belegt, dass die damalige Verwendung mit der heutigen gleichzusetzen ist. Eine reine Corpusanalyse kann diesen Beleg nicht erbringen. -- Amtiss, SNAFU ? 00:17, 22. Jan. 2020 (CET)

Welche andere Verwendung sollte denn möglich sein? (d.h. anders als "angeblich übertriebene emotionale Einstellung zum gegenwärtigen Klimawandel.") --WeiterWeg (Diskussion) 00:27, 22. Jan. 2020 (CET)
Da ist so einiges denkbar. Interessant wäre eine Quelle vor Augen zu haben, in der der Begriff verwendet wird, um einschätzen zu können, ob die Verwendung sich ähnelt. -- Amtiss, SNAFU ? 00:34, 22. Jan. 2020 (CET)

Ok, geht offenbar in die gleiche Richtung:

--Amtiss, SNAFU ? 00:48, 22. Jan. 2020 (CET)

Ich hab mir mal den Plot von DWDS genauer angeschaut. Die absoluten Zahlen sind sehr gering. Natürlich haben die nicht alle Publikationen in der Datenbank, aber ich habe trotzdem auf dem Verlauf basierend die Formulierung als "vereinzelt" gewählt, siehe Bearbeitung. Außerdem habe ich den ältesten Fund mal explizit erwähnt. Irgendwie hab ich noch was von einer RTL-Doku in Erinnerung... vielleicht ordne ich das falsch zu. -- Amtiss, SNAFU ? 13:34, 23. Jan. 2020 (CET)

das ist wohl korrekt. Bräuchte eigentlich eine Quelle dafür oder eine Formulierung, die dem Corpus von DWDS entspricht. (ala "erste Erwähnung in größeren Medien / Printmedien / ...") -- Amtiss, SNAFU ? 18:42, 23. Jan. 2020 (CET)

Aiwanger / Teune

Diff.link [5] mit Begründung: "Also 1. löschen wir nicht EN, in denen das belegt wird, was im Artikel steht (in diesem Fall Schulze). 2. Stellt das Unwort wie im Artikel deutlich wird eine Kritik an der Klimabewegung dar" (von Habitator terrae).

  1. Kommt Schulze nicht im EN vor
  2. Die Klimabewegung und ihren "fast bewaffneten Arm" sehe ich nicht als Gegenstand dieses Artikels, sondern das Unwort allein. Diese Passagen gehören zu Klimabewegung bzw. passenden Pendant und langweilen hier.

--WeiterWeg (Diskussion) 18:33, 18. Jan. 2020 (CET)

  1. Bitte lesen lernen.
  2. Vieleicht mal das Viedo im EN ansehen um den Kontext zu verstehen bzw. 1. tun.
Habitator terrae Erde 18:38, 18. Jan. 2020 (CET)
  1. Aufgeklärt, hatte zunächst die beiden br-EN's als identisch gesehen.
--WeiterWeg (Diskussion) 20:32, 18. Jan. 2020 (CET)
Danke, ich bin gerade nur sehr reizbar wenn Leute Quellen "übersehen"... Weshalb ich aktuell leider etwas scharf darauf reagiere.
Zu 2. scheint es sich hoffentlich auch geklärt habe, da ja Aiwanger das Wort Klimahysterie ja gerade mit "Leuten die Sachbeschädigung machen" ([6] Video) begründet hat.
Habitator terrae Erde 21:05, 18. Jan. 2020 (CET)

@Amtiss: Seit wann handelt es sich beim BR, der den Vorsitz bzw. Ko-Leiter mehrer Forschungsgruppen zur Begründung des Wortes "Klimhysterie" eines Politikers ("Aber wenn man gewissen Leuten nicht mehr vorwerfen darf, Hysterie zu verbreiten in Zusammenhang mit Klima, sondern gleich als politisch unkorrekt dasteht, dann schießt das übers Ziel hinaus und segnet alles ab, was momentan unter der Überschrift Klimaschutz geschieht. Das geht ja bis Leuten die Sachbeschädigung machen und dergleichen mehr") befragt, um "irrelevantes mediales Geblubber"? Habitator terrae Erde 15:51, 21. Jan. 2020 (CET)

Deine Zuschreibung ist falsch: Ich bezog mich auf ursprüngliche, völlig daneben gegangene, diskreditierende Aussage aus Bayern, und dadurch, dass sie raus ist, braucht es darauf auch keine Richtigstellung und Rechtfertigung mehr. Die Darstellung im Artikel scheint wert darauf zu legen, die Klimahysteriehysterie zu wiederholen, statt Fakten in den Artikel einzubauen. Der Abschnitt der Reaktionen ist ja größer als die inhaltliche Beschreibung... Meines Erachtens kann der Bayer noch weiter gekürzt werden und andere Aussagen in den Vordergrund gestellt werden. -- Amtiss, SNAFU ? 16:17, 21. Jan. 2020 (CET)
@Amtiss: Also meines Erachtens hat gerade die Äußerung vom Bayern sehr gut illustriert, wie die Äußerungen von "Klimahysteriehysterie" an den Fakten scheitern. Das sah offenbar auch der Bayrische Rundfunk so, und somit ist dieses Beispiel aus einer Sekundärquelle meines erachtens für den Artikel zur Zeit sehr wohl relevant. Habitator terrae Erde 18:35, 21. Jan. 2020 (CET)
Also, ich will da eurer Arbeit nicht im Weg stehen. Ich empfand das Wiederholen der Aussagen, die meiner Meinung nach(!) Propagandacharakter haben, als Verstärkung der Propaganda, v.a. weil sie so zusammenhangslos in dem Artikel auftauchen und insgesamt liegt im Artikel der Schwerpunkt nicht auf Inhalt sondern auf Rezeption.
Ich habe gerade nicht die Zeit dafür, aber ich fände es gut, wenn "echte" Sekundärliteratur genutzt wird, um Klimawandelleuger und deren Verwendung des Kampfbegriffs Klimahysterie darzustellen ("echt" im Gegensatz zu einem medialen Aufreger, eben einer Nachricht wie sie hier verwendet wird, siehe auch WP:WWNI, Punkt 8). Wie gesagt, im Artikel steht dazu wenig. Unter Leugnung_der_menschengemachten_globalen_Erwärmung#Argumentationsmuster_von_Klimaleugnern finden sich vielleicht ein paar Quellen. -- Amtiss, SNAFU ? 00:30, 22. Jan. 2020 (CET)
@Amtiss: Ich würde ja gerne die ganze wissenschaftliche Literatur verwenden. Nur solange sich nicht ein bisschen wortwörtlich mit dem Begriff "Klimahysterie" auseinandergesetzt wird, fliegt mir das aus WP:TF-Gründen um die Ohren. Da der Bayer da tatsächlich (meiner Meinung nach) Mist erzählt hat und sich auch ein Wissenschaftlicher mit einem gewissen Status in einem relevanten Medium dazu geäußert hatte, dachte ich könnte ich endlich mal eine wissenschaftliche Ansicht (in dem Fall aus Protestforscher Sicht) in den Artikel unterbringen. Aber so haben wir eben nur das, was Du vollkommen zurecht kritisierst. Wir müssen offenbar noch ein bisschen warten, bis Linguisten*innen/Soziolog*innen auch konkret zu diesem Begriff veröffentlichen.
Habitator terrae Erde 08:39, 22. Jan. 2020 (CET)
PS: Lass Dich von WeiterWeg nicht irretieren, so wie ich das verstehe, sieht WeiterWeg in Aiwangers Äußerung alles andere als "Propaganda".
Ich sehe da ein Muster, Habitator terrae. Du validierst Äußerungen bzw. deren Relevanz mit dem Status der Urhebers, hier Teune (vs. Aiwanger) in für den Artikel unnötigem Exkurs - bei Sea-Watch 3 wolltest du unbedingt eine nichtsbringende Äußerung des Bundespräsidenten unterbringen und argumentiertest ebenso mit dessen Status. --WeiterWeg (Diskussion) 05:15, 22. Jan. 2020 (CET)
Natürlich tue ich das, da die Relevanz des Urhebers neben der Rezeption der Aussage eines der beiden Merkmale ist anhand der offenbar die Relevanz einer Aussage zu messen ist (vgl. bsplw. im übertragenden Sinne WP:RK#Literarische Einzelwerke). Im Übrigen gilt natürlich auch für dich WP:D#11. Habitator terrae Erde 08:39, 22. Jan. 2020 (CET)

Unklare Formulierung

@Amtiss: (Diff) Vieleicht klärt sich die Unklarheit beim lesen des im Beleg angegebenen Abschnitt auf. Der Zusammenhang ist, dass der Begriff ("Hysteria") offenbar in diesem Kontext verwendet wurde und die Relevanz ergibt sich daraus, dass dies daraufhin wissenschaftlich untersucht wurde. Habitator terrae Erde 16:04, 7. Feb. 2020 (CET) PS: Übrigens ist unverständnis der Materie nicht umbedingt ein Grund gleich zu revertieren, vieleicht vorher auf Disk konkret nachfragen.

Hmm, ich hab mich zwischen Tippfehler entfernen und revertieren entschieden. Du hast recht, ich hätte es nicht entfernen müssen. Vielleicht kannst du trotzdem nochmal versuchen klarer zu fassen, wie das zusammenhängt. --Amtiss, SNAFU ? 16:48, 7. Feb. 2020 (CET)
Das stimmt tatsächlich. Das ganze ist ein bisschen unklar formuliert. Magst Du mir sagen, was genau Du nicht verstehst, damit ich es besser formulieren kann (Da ich es geschrieben habe, verstehe ich es natürlich, aber sehe trotzdem ein, dass es unklar formuliert ist). Habitator terrae Erde 16:56, 7. Feb. 2020 (CET) PS: Danke für die Absicht die Tippfehler zu entfernen;-)
Also, was ich lese: "Ira erklärt eine Fabel. Die Fabel handelt von "Huhn hysterisch" -> Massenhysterie. "das müsse verhindert werden" - laut der Fabel oder ihrer Meinung nach? Und "Personifikation" klingt zu schwach sag ich mal. Al Gore wird der Status des einzelnen Huhns zugeschrieben, um ihn zu diskreditieren oder? Gleichzeitig ist da ja noch der Titel ihrer Publikation (der meines Erachtens mehr verspricht). Vielleicht hilft auch ein vermittelnder Satz zwischen den beiden, um den inhaltlichen Sprung von einem zum anderen zu machen? -- Amtiss, SNAFU ? 17:21, 7. Feb. 2020 (CET)
Ich dachte, es wird vielleicht besser zu verstehen, wenn man auf die Fabel verweisen würde, aber eine so alte Überlieferung scheint das gar nicht zu sein, wie in dem Artikel ausgesagt. Habe nur das hier gefunden: "Die vorliegende Fabel „Die Henne und der Himmel“ wurde von dem amerikanischen Komödianten James Thurber geschrieben. James Thurber wurde 1894 in Columbus, Ohio geboren und starb 1941 in New York. In dieser Fabel beschreibt er, wie schnell sich doch Situationen ändern können." (Und dann kommt das, worauf der zitierte Artikel Bezug nimmt.) Und den Film "Chicken little", im Deutschen Himmel und Huhn, im Lemma findet sich aber auch kein Hinweise auf eine alte Fabel. Vielleicht findet jemand anderes, was das eigentlich für eine alte Fabel ist? Zwar ein Nebengleis, aber vielleicht nicht ganz unwichtig für die Einschätzung dessen, was gemeint ist. --Mirkur (Diskussion) 18:28, 7. Feb. 2020 (CET)

Überschriften

Grund war angegeben. "Belege" ist zulässig. Intention war hier im Artikel einheitlich kurze Überschriften zu benutzen. Habitator terrae Erde 23:17, 5. Aug. 2020 (CEST)

Sorry, das hatte ich tatsächlich übersehen und fand es gemäß WP:KORR eine reine Geschmackskorrektur. So ganz kann ich die Begründung, "einheitlich kurzer Überschriften" ehrlich gesagt, auch nicht wirklich nachvollziehen. Wenn es dir aber wichtig sein sollte, will ich mich aber darüber natürlich nicht streiten, fände es also okay, wenn du es wieder änderst. Schönen Abend noch. --Mirkur (Diskussion) 23:38, 5. Aug. 2020 (CEST)
War auch eine nach WP:KORR zulässige Geschmackskorrektur bzw. die "Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat." Aber belassen wir es halt beim jetzigen Stand. Habitator terrae Erde 23:52, 5. Aug. 2020 (CEST)

Schlachtruf

„Schlachtruf“ (engl. „Rallying Cry“).
Rallying Cry ist eine Parole, kein Schlachtruf, letzteres wäre "Battle Cry", siehe beispielsweise leo.org
Ich stelle eine Korrektur zur Diskussion, sollte keine gegenteilige Meinung kommen, werde ich das Ende Juni vornehmen. 217.91.63.146 06:51, 15. Jun. 2021 (CEST)

Du willst also „Schlachtruf“ durch „Parole“ ersetzen? Tatsächlich ist auch „Schlachtruf“ eine mögliche Übersetzung. Habitator terrae Erde 12:25, 15. Jun. 2021 (CEST)
In diesem Kontext ist "Parole" aber die bessere Übersetzung. Wenn es keine Eins-zu-eins-Zuordnung gibt und zwei mögliche deutsche Begriffe für ein englisches Wort sich in der Bedeutung deutlich unterscheiden, dann heißt das ja nicht unbedingt, dass man sich einen der Begriffe aussuchen kann, sondern, dass das englische Wort eine breitere Bedeutung oder mehrere Bedeutungen hat. --Hob (Diskussion) 06:54, 26. Jun. 2021 (CEST)
PONS gibt da nur eine mögliche Übersetzung an ("Schlachtruf"). Bei Parole, da recht neutraler Begriff und nicht so wörtlich ("Rallying Cry" heißt wörtlich "Sammelruf"), sollte das "laut NYT" und Anführungszeichen weggelassen werden. Habitator terrae Erde 11:21, 26. Jun. 2021 (CEST)