Diskussion:Elie Wiesel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2021 um 04:04 Uhr durch imported>Dr-Victor-von-Doom(388992) (→‎Familie: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Elie Wiesel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Zitate

Ein Zitat von ihm: „Jeder Jude sollte in seinem Herzen einen Platz für Haß freihalten. Für einen gesunden, kräftigen Haß gegen alles, was das Deutsche verkörpert und was im Deutschen fortlebt“

Elie Wiesel, Legends of our Time, Avon Books, New York 1968

Ein anderes Zitat von Elie Wiesel:

Der Gegensatz von Liebe ist nicht Hass, der Gegensatz von Hoffnung ist nicht Verzweiflung, der Gegensatz von geistiger Gesundheit und gesundem Menschenverstand ist nicht Wahnsinn und der Gegensatz von Erinnerung heißt nicht Vergessen,

sondern es ist nichts anderes als jedes Mal die Gleichgültigkeit.

Gefunden in der Synagoge in Wenkheim bei Tauberbischofsheim.

Angaben über die Wiesel-Kommission in Rumänien fehlen vollständig (s. auch in engl. Version: Wiesel-Committee)

Vorschlagen zum Nobelpreis

Wiesel mag von einzelnen Abgeordneten des BT vorgeschlagen, gewiß aber nicht vom BT, weil dieser als Organ nach dem Testament von Alfred Nobel gar kein Vorschlagsrecht hat. --Zeitgeschichtler 09:49, 15. Jan. 2007 (CET) Hier sollte mal die Kampagne erwähnt werden,die dazu führte,dass er den Nobelpreis bekam.Das war nicht wegen ein paar Abgeordneter im Bt,sondern jahrelanges Lobbying. Hier der link. == Wiesel und Wiesenthal ==http://www.newrepublic.com/article/world/pop-goes-elie-wiesel --2003:51:CD87:E661:5195:8414:2066:7184 22:43, 27. Dez. 2013 (CET)

  • [1] Die diesbezüglichen Informationen aus dem Nachruf sollten in den Artikel eingearbeitet werden; wenn ich Zeit habe, mache ich das.
Austerlitz -- 88.72.19.172 19:02, 21. Mär. 2007 (CET)

P.S. Hiernach hat Wiesel bereits den (einen) Nobelpreis erhalten, den Friedensnobelpreis 1986 [2].

Was fehlt

Im Wortlaut-Zitat aus der Quelle der Berliner Zeitung vom 06.Juni 2009 "Rede im Konzentrationslager Buchenwald" wird der Text verkürzt dargestellt, und durch Weglassen der Genoziderwähnung zu "Kambodscha" im wesentlichen Teil verändert. Laut anderen Quellen, wie Spiegel-Online, müsste das Zitat der Rede von Elie Wiesel in Buchenwald am 06.06.2009 richtig lauten:

"Aber die Welt hat nicht gelernt. Hätte die Welt gelernt, hätte es Kambodscha nicht gegeben und Ruanda und Darfur und Bosnien. Wird die Welt jemals lernen? (...) Jetzt hoffe ich, dass die Welt gelernt hat. (...) Die Zeit ist da." (Elie Wiesel)

Bitte mit Originaltexten vergleichen / überprüfen. Die Erwähnung des Genozid in Kambodscha muss als wesentlich betrachtet werden. (Die Online-Bearbeitung ist mir als unregistriertem Newcomer nicht gelungen. Frank Langenfeld, Ulm, Germany 14:53, 07.06.2009 (CEST). (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.165.96.50 (Diskussion | Beiträge) )

Der Vorsitz von Elie Wiesel bei der von Carter gegründeten President's Commission on the Holocaust ist in dem Artikel noch nicht erwähnt, hier findet frau/man einige Infos: [3], [4], [5]. Im Rahmen dieser Aktivitäten war Wiesel im August 1979 an der Spitze einer offiziellen Delegation nach Moskau gereist, wo er auf die Idee gebracht wurde, eine internationale Konferenz der KZ-Befreier zu organisieren. Die Konferenz fand statt, und auf der Konferenz wurde ihm Jan Karski vorgestellt, der dort sprach. Wiesel schreibt in seinem Vorwort zu der deutschen Übersetzung des Buches Jan Karski-Einer gegen den Holocaust darüber. Seine Quintessenz: "Sein ergreifendes Zeugnis gehörte zu den beeindruckendsten der Konferenz." (Bisher konnte ich es im Internet nicht finden).

-- 88.72.10.42 19:53, 22. Aug. 2007 (CEST)

Text ergänzt. :Austerlitz -- 88.72.10.42 21:55, 22. Aug. 2007 (CEST)

[6] Karski was so disillusioned when the war ended and Allied leaders began expressing shock and surprise at the discovery of the Nazi death camps that he ceased to speak about what he had seen. “I was disgusted,” he said in Ann Arbor. He stayed silent for thirty-five years until Elie Wiesel prevailed on him to speak out in 1981.

[7] In 1977 he was approached by Claude Lanzmann, who was researching material for what was to be the film Shoah. In the following year Lanzmann spent two days filming an interview with Karski. The painfulness of the experience for Karski is clearly visible in the footage included in the final version. But the pain was worse in 1985, when the film came out - it was then that Karski realised that his testimony had been sensationalised to increase its impact.

Lanzmann's discovery of Karski turned him overnight into a figure of enormous interest to those studying the Holocaust. He was the principal feature of Eli Wiesel's 1981 Washington Conference.

[8]

-- 88.72.10.42 21:55, 22. Aug. 2007 (CEST)

Aussagen von Eli Wiesel über den Holocaust und andere Massenmorde

  • [9] Hauptredner war der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel. Er mahnte, die Erinnerung an den Holocaust für "die Kinder von heute" wach zu halten. Hätte die Welt die Botschaft von Auschwitz gehört, die Morde in Darfur, Kambodscha, Bosnien und Ruanda hätten verhindert werden können. Am Ende richtete Wiesel eine bange Frage an die Vertreter der Weltgemeinschaft: "Aber wird die Welt je lernen?"

Der Begriff Holocaust

Elie Wiesel hat in einem Artikel in DIE ZEIT geschrieben, dass der Begriff von ihm stamme, s. Fußnote 36:

36. "Das Wort Holocaust habe ich, ohne zu ahnen, was daraus werden würde, in den frühen sechziger Jahren zum ersten Mal für die Vernichtung der europäischen Juden gebraucht. Ich bin nicht sicher, daß ich damit das Richtige getan habe." E.Wiesel, Ein Volk auslöschen. in: "Die Zeit", 14. April (Nr.16) 1995, 50.
Austerlitz -- 88.72.9.157 20:45, 24. Sep. 2007 (CEST)
Schon das Wort "Holocaust" deutet auf eine religiöse Richtung hin,

denn es bedeutet so viel wie "Brandopfer". Soll die Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg demnach als Teil eines abstrusen Opferrituals begriffen werden, in dem die SS-Schergen als Priester dienten?

Austerlitz -- 88.72.3.35 06:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
also der Begriff hat sich weitestgehend -auch International- durchgesetzt. Es bringt fast nichts, darüber zu diskutieren, ob er sinnvoll gewählt wurde oder nicht.--Onkel Karlchen 14:40, 13. Dez. 2007 (CET)

Die WP-Begriffsgeschichte steht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust_%28Begriff%29 - danach ist der Begriff selbst älter, für den Massenmord an den Juden ist soweit ich sehe 1942 in England die erste Verwendung aufgeführt. Cholo Aleman 16:36, 16. Jan. 2008 (CET)

Jedoch ist seine Wahl dieses Wortes verständlich, da er, wie er in Nacht berichtet, mit eigenen Augen mitansehen musste, wie die Nazis Lastwagenladungen mit Babys in Feuergruben kippten. 62.226.9.161 10:31, 10. Aug. 2009 (CEST)

Kritik an Wiesel?

Ich hab zwei Abschnitte entfernt. Begründung:

entfernter Abschnitt:

Wiesel wurde zuletzt wegen seiner Haltung zu dem Konflikt im Nahen Osten heftig kritisiert, unter anderem von dem jüdischen Linguisten Noam Chomsky, der der politischen Linken in den USA zuzurechnen ist. Chomsky warf Wiesel vor, dass er mit seiner einseitigen Verurteilung des Terrorismus arabischer Provenienz der israelischen Politik einen Blankoscheck ausstelle, mithin ihren Anteil an der Verschärfung des Konflikts unterschlage. Wiesel dagegen sprach sich dafür aus das: "jeder Jude...irgendwo in seinem Herzen eine Zone des Hasses bewahren (sollte) - gesunder, kräftiger Hass - für was der Deutsche darstellt und was im Deutschen fortlebt", was dem islamistischen Fundamentalismus natürlich wenig Raum lässt.

Was hat denn das (vermeintliche) Zitat "jeder Jude..." mit dem Konflikt im Nahen Osten zu tun? Daß Wiesel kritisert wird, ist sicherlich nahezu selbstverständlich. Aber dann sollte man schon etwas mit Hand und Fuß bringen. Ähnlich der nächste Abschnitt:

Wiesels Aussagen über Juden und zum Holocaust sind auch unter Juden umstritten. Für Wiesel liegt der Holocaust außerhalb, wenn nicht jenseits der Geschichte und kann nicht erklärt oder bildlich vorgestellt werden (...) wir können noch nicht einmal darüber sprechen. Wiesel vertritt die These, dass Juden einzigartig seien und ontologisch außergewöhnlich.
Über die Judenverfolgung sagt Wiesel: Zweitausend Jahre lang (...) wir sind ständig bedroht (...) Weshalb? Ohne jeden Grund.
Leider übersieht er dort den Antisemitismus der die Juden seit der Diaspora umgebenden Gesellschaften.

...sind auch unter Juden umstritten. Das klingt so, als seien sich "Juden" ansonsten immer einer Meinung. Oder sogar: "unter normalen Menschen (Nichtjuden) ist Wiesel eh umstritten, nun aber sogar unter den Juden selbst" also ziemlich schräg. Außerdem fehlen nähere Angaben, wo und in welchem Zusammenhang Wiesel das Gesagte gesagt hat. Und das "Leider übersieht er dort den Antisemitismus..." ergibt keinen Sinn!
Onkel Karlchen 14:35, 13. Dez. 2007 (CET)

Die derzeitige Kritikversion ist etwas unsinnig, weil Noam Chomsky als Kritiker genannt wird, aber nicht was er an Wiesel kritisiert. --Ziehmeister 19:46, 12. Mär. 2009 (CET)

Das englische Kapitel zu Elie Wiesel controversires sollte in der deutschen Version eingearbeitet werden .Elie Wiesel´s Kommentare und seine Zeitungsanzeigen dazu ,haben zu Kritk geführt.Das widersprich ja seinen universellen Werten und seiner Behauptung "nicht mehr Schweigen zu Unrecht " http://en.wikipedia.org/wiki/Elie_Wiesel Dies insbesondere ,da er im Rahmen des Gazakrieges 2014,an einer ähnlichen Anzeigenkampagne teilnahm http://mondoweiss.net/2014/08/wiesel-holocaust-trump.html (nicht signierter Beitrag von 2003:51:CD04:D094:8904:BBF9:AD5D:9BA7 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 16. Aug. 2014 (CEST))

Korrekt (man braucht auch nur einmal nachlesen, wss bspw. ein Norman G. Finkelstein über ihn berichtet), aber vermutlich soll der Artikel "saubergehalten" werden, jede Kritik kommt je eh nur von "Antisemiten" usw. --Gabbahead. (Diskussion) 20:10, 16. Aug. 2014 (CEST)

Ja, die zionistische Zensur schlägt überall zu ;-).--Feliks (Diskussion) 08:53, 3. Sep. 2014 (CEST)
Lass bitte die Finger von dem Beitrag. Ich finde die eurer eigenen argumentativen Niederlage meist bereits vorauseilende, leicht weinerliche Selbstinszenierung als Opfer von Säuberungszensur und Antisemitismuskeule einfach unanständig. Ich habs ironisch kurz ausdrücken wollen, aber dein Revert zwingt mich leider dazu, ausführlicher und weniger humorig zu werden--Feliks (Diskussion) 19:54, 4. Sep. 2014 (CEST)

Sein stärkster Satz

Einbindung in den Artikel? [10]

Der nachdenkliche Christ weiß, daß in Auschwitz nicht das jüdische Volk, sondern das Christentum gestorben ist.; Elie Wiesel

Kritik an Wiesel

Quelle: Finkelstein, Holocaust-Industrie. Darum gab es einen öffentlichen Streit, das ist von allgemeinem Interesse.

die relevante Kritik ist bereits ausreichend formuliert. Weder der im Aritkel zitierte Inhalt noch der hier in der Diskussion behauptete öffentliche Streit sind irgendwie belegt. Öffentlich - wo denn?! Ich empfehle übrigens die Absolvierung eines Rechtschreibkurses. Und das Signieren von Diskussionsbeiträgen!!! --Rana Düsel 12:09, 7. Jun. 2009 (CEST)
Ich empfehle dir zunächst den Diskussionsbeitrag zu schreiben bevor du einen Totalrevert machst. Der im Artikel zitierte Inhalt ist belegt, siehe Referenzen. --Thomas Maierhofer 12:26, 7. Jun. 2009 (CEST)
Auf meiner Disk-Seite hinterläßt Du eine Frage. Kaum habe ich sie beantwortet, lese ich auf Deiner leeren Diskussionsseite: "Diskussion gesäubert"! Viel Spaß bei der nächsten Säuberung. --Rana Düsel 14:42, 7. Jun. 2009 (CEST)
Ich beuge mich deiner intellektuellen Überlegenheit und lasse das einfach so stehen. Schönen Tag noch --Thomas Maierhofer 14:54, 7. Jun. 2009 (CEST)

Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus

warum diese Kategorie ?--Goesseln 10:49, 3. Mai 2010 (CEST)

KZ-Besuch?

"Elie Wiesel hat den amerikanischen Präsidenten Barack Obama, der selbst nur eine kurze Rede hielt, bei seinem Besuch im Konzentrationslager Buchenwald begleitet." - Ein fürchterlicher Satz, leider sehr verbreitet. Der Besuch fand m.W. in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald statt, nicht hingegen im Konzentrationslager Buchenwald. (nicht signierter Beitrag von 92.224.30.246 (Diskussion) 16:23, 29. Dez. 2011 (CET))

Werke (Auswahl)

Warum nur eine Auswahl? (nicht signierter Beitrag von 79.252.139.26 (Diskussion) 09:54, 14. Mai 2013 (CEST))

Und natürlich nur die Titel der deutschen Übersetzungen, ohne die Originaltitel auch nur zu erwähnen. Klarer Verstoß gegen die WP-Richtlinien zu Literaturangaben, aber die sind euch so gleichgültig wie die Interessen der Leser. Es geht um was anderes. --13Peewit (Diskussion) 17:41, 14. Jan. 2014 (CET)
Wenn @13Peewit: sich auf seiner Benutzerseite als kritischer Kritiker einschätzt, der eher meckern als selbst was machen will, dann kann man seine Verschwörungstheorien hier nur mit Stirnkräuseln zur Kenntnis nehmen.
Ansonsten habe ich heute mal einen Überarbeiten-Baustein in die Werke-Liste gesetzt. Vielleicht gibt ja jemanden, der jenseits der Verschwörungstheorien zwei Stunden opfern und das Verzeichnis etwas informativer machen will. --Goesseln (Diskussion) 00:19, 1. Jun. 2015 (CEST)

Ich erkenne ihn nicht

Nämlich auf dem Buchenwald Foto im Hauptartikel. Zweite Reihe, siebenter von links, das sei angeblich Herr Elie Wiesel kurz nach der Befreiung. Das Foto ist vollkommen wertlos, im Gegenteil, es weckt Zweifel am Verstand der deutschen Wikipedia Schreiber. 193.83.187.76 13:26, 2. Feb. 2018 (CET)wabi193.83.187.76 13:26, 2. Feb. 2018 (CET)

Wieso so ein emotionaler Ausbruch? Das Bild ist ein wertvolles historisches Zeitdokument, bei dem wir froh sein müssen, es frei von Urhebberechten zeigen zu können. In der Bildbeschreibungsseite Commons:File:Buchenwald Slave Laborers Liberation.jpg ist Wiesel extra markiert. Wenn man Schwierigkeiten mit der Unterscheidbarkeit der Personen hat, kann man in die Bildunterschrift auch noch ein "links neben dem Pfosten" einfügen, wie es die englische Wikipedia macht. --Magiers (Diskussion) 21:19, 2. Feb. 2018 (CET)
So ein Foto ist ja unglaublicher Zufall. Woher wissen wir, dass es Eli Wiesel zeigt? Selbstauskunft? Bestätigung anderer Insassen? Dies geht aus dem Artikel leider nicht hervor. (Eventuell steht es in der englischssprachigen Wikipedia, das habe ich nicht überprüft). Hat jemand Hintergrundinformationen? - Thorsten Gawender
Nun ja, das Foto ist ja weltbekannt, es wird im National Archives and Records Administration aufbewahrt, natürlich gibt es Forschung dazu, Selbstaussagen, auch von anderen abgebildeten Personen. Und natürlich gibt es Holocaustleugner, die auch Wiesels Anwesenheit in dem Foto leugnen, um ihr abstruses Weltbild zu propagieren. Letzteres sollte uns in einer seriösen Enzyklopädie allerdings nicht weiter kratzen. --Magiers (Diskussion) 12:45, 21. Apr. 2018 (CEST)
In dem verlinkten Telegraph-Artikel steht auch nur er sei auf dem Foto. Nicht mehr als in der deutschen Wikipedia. Den niederländischen Max Hamburger Artikel kann ich mangels Sprachkenntnis nicht lesen. Bei der im englischen Artikel verlinkten Quelle des "United States Holocaust Memorial Museum" ist das Foto übrigens nicht mehr zu finden. (nicht signierter Beitrag von 92.214.169.139 (Diskussion) 08:13, 23. Apr. 2018‎ (CEST))
Und was willst Du damit aussagen? Hier findest Du das Foto z.B. im Archiv der Gedenkstätte Buchenwald mit weiteren Informationen. --Magiers (Diskussion) 13:03, 23. Apr. 2018 (CEST)

Familie

Elie Wiesels einziges Kind ist Elisha Wiesel, seit 2017 Leiter der Technologiesparte von Goldman Sachs (vgl. F.A.S. Nr. 41, 15. Oktober 2017, S. 33). Elishas Eltern redeten größtenteils Französisch miteinander (vgl. ebd.). Ist das erwähnenswert? --Longinus Müller (Diskussion) 03:49, 30. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe die Ehefrau und den Sohn Wiesels in einem eigenen Abschnitt eingearbeitet. Gruß -- DVvD D 06:04, 1. Aug. 2021 (CEST)