15. Vorpostenflottille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2022 um 16:38 Uhr durch imported>Cosal(52555).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die 15. Vorpostenflottille war ein Marineverband der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Diese Flottille von Vorpostenbooten war ein Teil der 2. Sicherungs-Division und wurde im September 1939 im Rahmen der Mobilmachung aufgestellt und nach Kriegsende 1945 aufgelöst. Operationsgebiet der Flottille war 1939 die Ostsee, ab April 1940 Kattegat und Skagerrak,[1] von Herbst 1940 bis 1944 der Westraum mit Basis Le Havre und nach der Invasion der Alliierten in der Normandie für die verbliebenen Boote ab Oktober 1944 Norwegen mit Stützpunkt: Kristiansand. Flottillenchefs waren Kapitänleutnant Kurt Hamacher (September 1939 bis April 1940), Korvettenkapitän Curt Berndt (April 1940 bis Juli 1942), Korvettenkapitän Viktor Rall (Juli 1942 bis Januar 1945) und Kapitänleutnant Harald Günther (Februar bis Mai 1945).

Übersicht über die Boote

1. Gruppe der 15. Vorpostenflottille[2]
Bootsnummer Name / (ex) Tonnage Baujahr Indienststellung Außer Dienst (a. D.) /
versenkt oder zerstört (†)
Anmerkung
V 1501 Wiking 7 381 BRT 1939 5. Oktober 1939 † 27. September 1943 (Cap d'Antifer) britisches Torpedoboot[3]
V 1502 Wiking 6 381 BRT 1939 5. Oktober 1939 a. D. 25. Juni 1940 wird Flakjäger 24
V 1503 Wiking 10 470 BRT 1939 5. Oktober 1939 a. D. 25. Juni 1940 wird Flakjäger 22
V 1504 Wiking 8 381 BRT 1939 5. Oktober 1939 a. D. 25. Juni 1940 wird Flakjäger 23
V 1505 Wal 8 348 BRT 1938 25. September 1939 † 15. Juni 1944 (Le Havre) Bombardement
V 1506 Wal 9 348 BRT 1938 2. Oktober 1939 † 15. Juni 1944 (Le Havre) Bombardement
V 1507 1 Rau VI 354 BRT 1937 2. Oktober 1939 † 10. April 1940 britisches Unterseeboot[4]
V 1507 2 Rau I 354 BRT 1937 22. Mai 1940 † 12. Juni 1944 (Cape d'Antifer) Minentreffer
V 1508 Rau III 354 BRT 1937 2. Oktober 1939 † 23. Juli 1941 (Boulogne) britisches Motortorpedoboot
V 1509 Rau II 354 BRT 1937 25. September 1939 † 6. Juni 1944 (Le Havre) britisches Motortorpedoboot
V 1510 Unitas 6 341 BRT 1937 23. Mai 1940 † 3. Juni 1942 (Dieppe) Kollision
V 1511 Unitas 7 341 BRT 1937 23. Mai 1940 † 14. Juni 1944 (Le Havre) Bombardement
V 1512 Unitas 8 341 BRT 1937 23. Mai 1940   1945 britische Beute
V 1513 Linz 245 BRT 1921 13. August 1941 a. D. 14. November 1943 wird V 1814; † 15./16. Juni 1944
V 1514 Beuthen 214 BRT 1921 12. Juni 1941 † 25. November 1942 (Dieppe) Minentreffer
V 1515 Rotherbaum 215 BRT 1920 26. Juni 1941 † 25. August 1944 (Fécamp) britisches Motortorpedoboot
V 1516 Rouen
ex L‘Orientaise
398 BRT 1933 16. September 1942 a. D. 15. November 1943 wird Minensuchboot M 3853
V 1517 Gironde I
ex Kerdonis II
384 BRT 1918 Frühjahr 1943 a. D. 15. November 1943 wird Minensuchboot M 3854
PA 1[5] Arquebuse 1250 ts 1940 15. April 1944 a. D. 24. August 1944  
PA 2 Hallebarde 1250 ts 1940 16. November 1943 † 15. Juni 1944 (Le Havre) Bombardement
PA 3 Sabre 1250 ts 1940 16. November 1943 a. D. 17. August 1944  
PA 4 Poignard 1250 ts 1940     1944 vorgesehen; kein Einsatz[6]
V 1548 Gebrüder Kähler 550 BRT 1944     1944 vorgesehen; kein Einsatz
V 1549 1 Rotersand 553 BRT 1944     1944 vorgesehen, wird WBS 7 / Berlebek
V 1549 2 Hoheweg 550 BRT 1947     1944 vorgesehen; kein Einsatz
2. Gruppe (Küstenschutzboote) der 15. Vorpostenflottille[7]
Bootsnummer Name / (ex) Tonnage Baujahr Indienststellung Außer Dienst (a. D.) /
versenkt bzw. zerstört (†)
Anmerkung
V 1520 Loodsboot 6 303 BRT 1915 1. Juni 1942 a. D. 10. November 1943 wird V 1815; † 15./16. Juni 1944
V 1521 Vimy 286 BRT 1904 1. Juni 1942 a. D. 10. November 1943 wird Minensuchboot M 3855; † 14. Juni 1944
V 1522 Dauphin 207 BRT 1900 11. Juni 1942 a. D. 15. November 1943 wird V 1816
V 1523 Deltra I 252 BRT 1920 1. Juni 1942 a. D. 23. November 1943 wird V 215
V 1524 Patrice 248 BRT 1907 10. August 1942 a. D. 15. November 1943 wird Minensuchboot M 3856
V 1525 Eglantine 297 BRT 1905 9. Oktober 1942 a. D. 10. November 1943 wird V 1817
V 1526 -
V 1529[8]
           
V 1530 KFK 281 110 BRT 1943 3. November 1943 a. D. 12. Januar 1945 wird V 5539
V 1531 KFK 282 110 BRT 1943 3. November 1943 a. D. 27. Juni 1944 (ausgebrannt) MGB-Beschuss; wird V 5540
V 1532 KFK 283 110 BRT 1943 3. November 1943 a. D. 12. Januar 1945 wird V 5541
V 1533 KFK 284 110 BRT 1943 3. November 1943 a. D. 14. Mai 1944 (gestrandet) wird V 5542
V 1534 KFK 285 110 BRT 1943 13. November 1943 a. D. 12. Januar 1945 wird V 5543
V 1535 KFK 286 110 BRT 1943 13. November 1943 a. D. 12. Januar 1945 wird V 5544
V 1536 KFK 287 110 BRT 1943 27. November 1943 a. D. 12. Januar 1945 wird V 5545
V 1537 KFK 288 110 BRT 1943 23. November 1943 † 14./15. Juni 1944 (Le Havre) Bombardement
V 1538 KFK 289 110 BRT 1943 __. November 1943   1945 norwegische Beute
V 1539 KFK 290 110 BRT 1943 20. November 1943 a. D. 14. Mai 1944 (gestrandet) † 12. Januar 1945 (Dieppe) bei der Bergung
V 1540 KFK 295 110 BRT 1943 2. Dezember 1943 † 14./15. Juni 1944 (Le Havre) Bombardement
V 1541 KFK 296 110 BRT 1943 19. Dezember 1943 † 14./15. Juni 1944 (Le Havre) Bombardement
V 1542 -
V 1547[8]
           

Die 15. Vorposten-Flottille wurde nach der Landung in der Normandie eine „Sammelstelle für Versprengte“. Eine große Anzahl von Booten war von ihren Stützpunkten im Westen Frankreichs abgeschnitten. Da bei der 15. V-Flottille viele Boote fehlten, wurden ihr einzelne Boote oder Bootsgruppen unterstellt, manche für kurze Zeit, andere bis Kriegsende.

Weitere Zugänge der 15. Vorpostenflottille[9]
Bootsnummer Name Tonnage Baujahr Indienststellung Außer Dienst (a. D.) /
versenkt bzw. zerstört (†)
Anmerkung
V 716[10] Alfred II 1133 BRT 1942 16. Juni 1942   1945 remittiert an Frankreich
UJ 1430[11] KUJ 2 542 BRT 1943 Juni 1944   1947 britische Beute
UJ 1431 KUJ 2 542 BRT 1943 Juni 1944   1947 sowjetische Beute
UJ 1432 KUJ 2 542 BRT 1943 Juni 1944   1947 sowjetische Beute
UJ 1433 KUJ 9 542 BRT 1943 Juni 1944 † 28. August 1944 MGB-Beschuss bei Kap d’Antifer
UJ 1434 Lofoten 550 BRT 1943 5. August 1944   1946 britische Beute
UJ 1435 Malangen 550 BRT 1943 15. September 1944 † 24. März 1945 Flugzeug-Rakete bei Egersund
V 238[12] KFK 343 110 BRT 1944 Juni 1944 a. D. Dezember 1944 wird NO 70 (Hafenschutzflottille Oslo)
V 239 KFK 344 110 BRT 1944 Juni 1944 a. D. Dezember 1944 wird NO 71
V 240 KFK 345 110 BRT 1944 Juni 1944 a. D. Dezember 1944 wird NO 72
V 241 KFK 346 110 BRT 1944 Juni 1944 † 9. August 1944 SGB-Beschuss vor Fécamp
V 242 KFK 347 110 BRT 1944 Juni 1944 a. D. Dezember 1944 wird NO 73
V 243 KFK 348 110 BRT 1944 Juni 1944 a. D. Dezember 1944 wird NO 74

Literatur

  • Günther Naims, Lothar Frädrich: Seekrieg im Ärmelkanal; E.S. Mittler & Sohn: Hamburg 2003, ISBN 3-8132-0810-9.
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815 – 1945, Band 8; Bernard & Graefe: Koblenz 1993, ISBN 3-7637-4807-5.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Als das britische U-Boot Sturgeon am 2. September 1940 etwa 15 Seemeilen nördlich von Skagen den deutschen Truppentransporter Pionier versenkte, bargen die Boote der Flottille 25 Überlebende und 24 Tote und brachten sie nach Frederikshavn.
  2. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: Vorpostenflottillen; abgefragt am 16. Mai 2010
  3. Steam Gun Boat SGB 4
  4. HMS Triton (N15)
  5. PA ist die Abkürzung für Patrouillenboot Ausland, erbeutete Korvetten der Flower-Klasse
  6. CBRNP (abgefragt am 13. Dezember 2009)
  7. Günther Naims/Lothar Frädrich: Seekrieg im Ärmelkanal. Mittler: Hamburg 2003, S. 75.
  8. a b Nummern wurden nicht vorgeben
  9. Günther Naims/Lothar Frädrich: Seekrieg im Ärmelkanal. Mittler: Hamburg 2003, S. 127, 148
  10. von der 7. Vorpostenflottille übernommen
  11. von der 14. U-Bootsjagdflottille übernommen
  12. von der 2. Vorpostenflottille übernommen