Diskussion:Geert Wilders/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Geert Wilders
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2022 um 02:40 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Geert Wilders (ab Abschnitt Einordnung) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Begriffserklärung

Was ist denn ein "Anführer einer als rechtspopulistisch eingestuften Partei" ? Ist Frau Merkel die "Anführerin einer als chrstlich eingestuften Partei" ? Oder ist Oskar Lafontaine ein "Anführer einer als links eingestuften Partei" ?

Der Text ist gelöscht.


Wenn Kernaussagen einer Religion der Verfassung eines Landes widersprechen,
diese Religion gleichzeitig durch diese Verfassung geschütz wird,
die praktische Umsetzung dieser religiösen Aussagen strafrechtlich verfolgt werden,
ist das ein Widerspruch in der Verfassung.
Praktisch wird dadurch die Verfassung statisch geschwächt.
Die Verfassung hält nicht das, was sie verspricht.
Sie schützt Wertevorstellungen, deren Ausübung sie gleichzeitig bekämpft.
Dieses Schwachstelle in der Verfassung haben auch diejenigen erkannt, die eine Entschuldigung demokratischen Landesvertreter im Namen der Religion fordern.

Text stammt von Benutzer:82.207.234.234

  • und das Fazit???--Blaufisch 15:22, 9. Aug. 2007 (CEST)

warscheilich wird das Thema wieder unter den Teppich gekehrt, um keine ungewollten Schwungmassen in Bewegung zu setzen!!! -- Rumpelstielchen 15:27, 9. Aug. 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.207.217.174 (DiskussionBeiträge) 15:28, 9. Aug 2007) DasBee ± 16:14, 9. Aug. 2007 (CEST)

Mit anderen Worten: Du bist sauer, weil wir Deinen Linkspam entsorgt haben. --DasBee ± 16:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
ne, hab nichts anderes erwartet! bin aber kein großer Geisteswissenschaftler, noch Verfassungsrichter, der da Näheres kompetent zu klären imstande ist. Ich glaube aber, das Thema ist so vorhersehbar undankbar, wenn man es hart angeht, daß es jede Regierung lieber in der nächsten Legislaturperiode aus der Opposition heraus bewerten möchte. Wie bei der Rentenfrage.

Persönlich glaube ich natürlich, dass der promovierte Taxifahrer aus dem Iran und ein türkischer Makler moslemischen Glaubens friedliebend ihre Religion hier ausüben, genauso wie beispielsweise ein katholischer Lehrer und gehe nicht davon aus, daß alle getarnte Extremisten sind. Ich würde daher den Ball flach halten und nur in die Verfassung ergänzen, daß die Religionsfreiheit da endet, wo die Gefährdung anderer beginnt. Wenn so was nicht eh schon in einem anderen Zusammenhang verankert ist. Das ist dann für jeden eine verständliche Grenze. Die Verfassung sollte velleicht auch in der Schule mal allgemein verpflichtend auswendig gelernt und noch wichtiger auch verstanden werden - das prägt. Und drin sehen sollte, unter Religionsfreiheit, dass die Verfassung dazu da ist das friedliche Miteinander der verschiedenen Glaubensanhänger zu gewährleisten, und deshalb lebenserhaltend über allen Göttern steht, da ja auch nur ein lebender Mensch seinen Glauben leben kann. So, das war das Wort zum Freitag. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Nacht.82.207.232.235

  • es gab meines Wissens zu Zeiten demokratischer Verfassungsentwürfe noch keine Selbstmordattentäter, die mit Flugzeugen in Hochhäuser flogen und Ärzte die Autobomben per Handy zünden wollten und sich dabei auf ihren Gott beriefen. Sowas war auch nicht vorhersehbar, und hatte daher auch keine nähere Berücksichtigung bei der Definition der Religionsfreiheit in der Verfassung geführt. Nur weil ein Rechtspopulist nun mit dem Thema zu punkten versucht, wo Andere lieber in der Deckung bleiben, sollte man den Typ nicht gleich verurteilen. Da könnten wir den "unverschämten Ruhestörer" auch gleich an die Saudis ausliefern. 82.207.242.38

Grundgesetz Niederlande - EU - Koran

Wir sollten hier doch erst mal feststellen, wie das niederländische Grundgesetz diesen Streit wertet, und was der europäischen Verfassungsentwurf dazu hergibt? Die Sache ist keine speziel niederländische Angelegenheit. Deshalb sollten wir auch ernsthaft herangehen, und keine oberflächlichen Vergleiche reimen. Die Türkei sucht Anschluß an die EU und es wird darüber verhandelt. In der Türkei werden die Alewiten z.B. "massiv diskriminiert, nichtislamische Religionsgemeinschaften sind rechtlos und christliche Türken vom öffentlichen Dienst ausgeschlossen." [1].

Im deutschen GG beispielsweise steht im ersten Satz Artikel 136 (3) "Niemand ist verpflichtet, seine religiöse Überzeugung zu offenbaren." Was verstehen muslimische Gläubige darunter?

und im Artikel 137 (3) "Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes. Sie verleiht ihre Ämter ohne Mitwirkung des Staates oder der bürgerlichen Gemeinde." - Kann es da zu unterschiedlichen juristischen Auslegungen kommen: Für wen, welche Schranken, zu welchen Gesetzen? gelten und wer welche Gesetze anerkannt. -- 10:26, 14. Aug. 2007 (CEST)

PVV rechtspopulistische Partei?

Hier wird die PVV als rechtspopulistisch bezeichnet, in dem Artikel über PVV selber wiederum als konservativ-liberal/nationalistisch was aber auch Unfug ist. Ich konnte auf den niederländischen Seiten keine Belege dazu finden, abgesehen davon sollte man sich auf eine Version einigen.

Mein Vorschlag: Wir nehmen in beiden Artikel diese problematischen Bezeichnungen weg und schreiben einfach, dass das eine niederländische Partei ist. Sollte sich dann jeder Leser anhand des Programms ein Bild machen, ob sie nun rechtspopulistisch, konservativ-liberal/nationalistisch oder weisst der Teufel was noch ist.--Progressor 17:33, 21. Jan. 2008 (CET)


Antwort darauf: Wie wäre es wenn man gleich jede Kritik an der Partei PPV herausnimmt dann hat man einen perfekten Propaganda- und PR-Artikel. Übrigens ist es bei gewissen Leuten auch "umstritten, dass die NPD eine Nazi-Partei ist. So kann man ganz unschuldig schreiben: Die NPD ist eine deutsche Partei. Auf diese Weise kann man alle rechtsextremen Parteien verharmlosen; was ja wohl auch der Gesamtzweck des Artikels ist: Das Öffentlichkeits-Weichspülen eines Hetzers einer neuen faschistischen Variante namens Geert Wilders. Broder jedoch ist in diesen Zusammenhang nichts anderes als ein Rechtspopulist, so wie er opportunistisch auf die Christen- und Papstwelle aufspringt. Die Unterwanderungs- und Verschwörungstheorien gezielt gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen mit einer bestimmten Religion die hier mitschwappen und Broder auch mitträgt sind im Kern STRUKTURELLER Antisemitismus.

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber was du schreibst ist müll. Geert Wilders als faschistisch zu bezeichnen und ihm in seiner Islamkritik strukturellen Antisemitismus vorzuwerfen ist einfach nur dämlich. Stammst wohl vom Indymedianetzwerk was? --Endless78 17:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ja das ist eben das Problem was man immer mit Linksextremisten hat. Sie verstecken unter ihrem Gutmenschen-Gewand was nach Objektivität aussehen soll in Wirklichkeit die Meinung Stalins. Gruß --Willicher 17:57, 6. Apr. 2008 (CEST)

Domain

bitte mal die domain http://www.fitnathemovie.com/ bei den links aufnehmen ist die seite aud der Herr Wilders seinen film veröffentlichen will (nicht signierter Beitrag von 01:57, 14. Mär. 2008 (Diskussion | Beiträge) 77.190.56.60)

Wenn der Film veröffentlicht ist, dann kann man darüber reden, ob man das macht, vorher nicht --GiordanoBruno 06:38, 14. Mär. 2008 (CET)

Demonstration 22.März 2008

Warum steht dort doch sehr parteiisch, daß "nur" 1400 Demonstranten kamen obwohl die Veranstalter mit mehr gerechnet hatten. Aus der verlinkten Quelle geht das nicht hervor.

Da der Artikel zwischenzeitlich verändert wurde, warum steht die Passage immer noch so da? Selbst nach Polizeiangeben nahmen 2000-3000 Menschen teil.
Gibt es dazu eine Quelle? Gruß --Willicher 14:54, 31. Mär. 2008 (CEST)
Das steht in der velinkten Quelle (http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,542942,00.html) Außerdem steht dort auch nicht, die Veranstalter hätten mit mehr Teilnehmern gerechnet.
Anscheinend hat wohl kein registrierter Benutzer ein Interesse an der Richtigstellung einer offensichtlichen Unwahrheit. :(
Vielen Dank, daß sich doch noch jemand der Änderung angenommen hat.

LiveLeaks löscht Film

Nachdem Mitarbeiter der Seite LiveLeaks nach Angaben des Portals schwer bedroht wurden, ist das Video dort nicht mehr abrufbar. Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,544133,00.html Euthydemos 00:21, 29. Mär. 2008 (CET)

Ist schon bearbeitet worden, oder? --Willicher 01:00, 29. Mär. 2008 (CET)

Wilders und die Bezeichnung Rechtspopulist

aus spiegel online http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,544263,00.html Ein Rechtspopulist - was ist das eigentlich? Der niederländische Politiker Geert Wilders wegen seines Video-Pamphlets "Fitna" jedenfalls nicht, meint Henryk M. Broder: Die Debatte über den Film entlarve vor allem die Feigheit des Westens vor dem Islam. Für jeden Topf gibt es einen Deckel, und für jeden, der aus der Reihe tanzt, ein maßgeschneidertes Etikett. Zurzeit hat der Begriff "Rechtspopulist" Konjunktur. Der holländische Parlamentarier Geert Wilders sei so einer, hört und liest man landauf, landab, aber kaum ein Reporter oder Kommentator macht sich die Mühe, seinen Hörern oder Lesern zu erklären, was ein "Rechtspopulist" eigentlich ist. Wodurch er sich auszeichnet. Und was ihn beispielsweise von einem "Linkspopulisten" unterscheiden würde. Geert Wilders mag vieles sein - selbstbewusst bis an die Grenze der Eitelkeit, borniert bis an den Rand der Selbstaufgabe. Ein "Rechtspopulist" ist er nicht. Erstens ist er ein radikaler Liberaler, zweitens ist das, was er gerade macht, extrem unpopulär. Schon der vor sechs Jahren von einem fanatischen Tierrechtler ermordete Politiker Pim Fortuyn galt als ein "Rechtspopulist". Er war in der Tat sehr populär, aber nicht weil er "rechts" war, sondern rücksichtslos auf Tatsachen hinwies, die von den traditionellen Eliten der holländischen Gesellschaft beharrlich ignoriert wurden. Das Label "Rechtspopulist" hat heute die gleiche diffamierende Qualität wie "Kommunist" in den fünfziger und sechziger Jahren, "Faschist" in den Siebzigern und Achtzigern oder "Klimaleugner" heute. Es erspart jede inhaltliche Auseinandersetzung und macht allein seinen Träger für die Folgen seiner Handlungen verantwortlich. Falls fanatische Moslems wegen Wilders' Film "Fitna" ausrasten, liegt es also nicht daran, dass sie ein gestörtes Verhältnis zur Religions- und Meinungsfreiheit haben, sondern daran, dass sie von Wilders beleidigt und provoziert wurden.--Raakmoor 21:50, 30. Mär. 2008 (CEST)

Gaaaanz vorsichtig ausgedrückt: ich würde bei diesem Sachverhalt Broder nicht als eine neutrale Quelle betrachten. Wir können hier nciht Privatmeinungen von Journalisten und Publizisten sammeln. --Andibrunt 00:13, 31. Mär. 2008 (CEST)
Wir müssen aufpassen, dass wir aber nicht zuviele Quellen haben in denen dieses Wort vorkommt. Damit würde mittelbar die Neutralität des ganzen Artikels und unser hohes Ziel der höchst-möglichen Objektivität leiden. Daher schlage ich vor, dass wir die Meinung Broders, immerhin kein unbedeutender Journalist, als Minderheitsmeinung sehen. Ich habe WP:NPOV mal genau durchgelesen und habe nichts gefunden, was einer Beschreibung Broders Meinung im kleinen Rahmen entgegensprechen würde. Man sollte es mit dem Hinweis versehen, dass Wilders in Medien als Rechtspopulist bezeichnet wird und dann Broders als Alternativ-Meinung dagegen setzten. Diese würde WP:NPOV am gerechtesten werden. Gruß --Willicher 00:21, 31. Mär. 2008 (CEST)
Klingt sinnvoll - in der ursprünglichen Version, die ich revertiert hatte, hatte es zu sehr den Anschein, dass Broder als Apologet hinhalten muss. Dass es auch im "seriösen" Bereich anderen Meinungen zu Wilders Rechtspopulismus gibt, sollte im Rahmen des NPOV dargestellt werden, deswegen aber diese Charakterisierung komplett in Frage zu stellen, geht gar nicht (um den Gutmenschen Kerner zu zitieren). --Andibrunt 00:43, 31. Mär. 2008 (CEST)
Das ist widerum ein Spiegel-Online typisches Problem. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es dort keine einheitlichen Meinungen gibt und Texte nur im Schnellverfahren geprüft werden um so schnell es geht online-gestellt werden. Aber zeigt auch widerum die Vielfalt der Meinungen bei Spiegel-Online ;-). Gruß --Willicher 00:53, 31. Mär. 2008 (CEST)
  • ja das stimmt, aber ich wollte nur darauf hinweisen, das sowas natürlich nicht geht, da eben Kommentatorenmeinung als Absolutheit dargestellt wird, auch wenn der Schreiber Broder heißt, gleiches würde wohl aber auch für die Gegenseite zutreffen. Übrigens ich mag diese Pluralität und sehe sie nicht als unbedingt negativ (nur sollte das alles hier nicht verwurschtelt werden...)--Zaphiro Ansprache? 00:56, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ja, Broder ist ja nicht unfehlbar, wie jeder andere Mensch auch. Ich persönlich mag seine Meinungen. Wie gesagt, wenn man seine Meinung zum Thema in Kontrast zur weitverbreiteten Medienmeinung setzt, dürfte das eigentlich im Ganzen dem neutralen Standpunkt genügen. Ist eben bei so umstrittenen Themen wie diesem hier immer schwer, da hat man es im Bereich "Klimaschutz" leichter. Gruß --Willicher 01:07, 31. Mär. 2008 (CEST)
  • übrigens steht dies alles im Artikel zum Film wie ich gerade gelesen habe und dort gehört seine Meinung wohl auch eher rein, da es wohl eben eine Reaktion zur Filmveröffentlichung ist/war, dort bin ich gerade auch am rumwurschteln ;-) Gruß --Zaphiro Ansprache? 01:52, 31. Mär. 2008 (CEST)
Also ich empfinde zwei Dinge: 1. Die Tatsache, dass er in den Medien ein Rechtspopulist genannt wird ist so stark ausgeprägt, dass sie im Artikel zu seiner Person definitiv Erwähnung finden sollte. 2. Es gibt jedoch auch konträre Meinungen, die dies als "Argumentations-Keule" und als "vorauseilende Gehorsam", bzw. "Appeasement" bezeichnen. Eine Quelle, die eine gute Gegendarstellung aufzeigt , ist eben Broder. Insofern, was haltet ihr davon, dass man das einfach genau so hinschreibt? z.B. "Wilders wird aufgrund seiner Islamkritischen Äußerungen häufig als Rechtspopulist bezeichnet. Vereinzelt gibt es auch konträre Meinungen, die Wilders als Liberalen bezeichnen, der eine gesellschaftlich tabuisierte Meinung äußert. (Quelle Broder) ?

Die National Zeitung sieht ihn als israelischen Agenten: http://www.dsz-verlag.de/Artikel_08/NZ16_2.html Er scheint nicht in der ganzen Rechten populär zu sein. --tickle me 11:36, 10. Apr. 2008 (CEST)

Wilders ist nicht rechts. Er ist ein liberaler Poltiker. Was ist überhaupt die "National Zeitung" für eine Zeitung? Gruß --Willicher 19:58, 10. Apr. 2008 (CEST)
Die Zeitung der DVU. Ich halte diese Rezeption der Rechtsextremen für relevant, sie sollte im Artikel genannt werden. Niederländische Nazis sehen es auch so: Geert Wilders: verliefd op Israël, Linksextreme ebenfalls De geheime agenda van Geert Wilders, nl:De Jonge Journalist. Antisemiten von Links und Rechts hassen ihn, das sollte erwähnt werden.
--tickle me 05:54, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke mal nicht, dass hier Platz für Anti-Semitismus ist! --Willicher 14:55, 11. Apr. 2008 (CEST)
Was du nicht sagst. Wilders sieht das auch so, deswegen ist es relevant, dass er von Antisemiten diverser Provenienz gehasst wird, zumal er ansonsten von der Presse als Rechtsextremer denunziert wird. Das sollte auch für besonders edle Gemüter nicht so schwer zu verstehen sein, die vorgeben, die National Zeitung nicht einordnen zu können, du Ausrufezeichen. Bestenfalls stellte sich die Frage der enzyklopädischen Relevanz von National Zeitung, Altermedia und De Jonge Journalist. Die DVU hat allerdings einige Hundert mal mehr Mitglieder als der im Artikel erwähnte Zentralrat der Ex-Muslime, und die National Zeitung mehr Leser als Mina Ahadis Pressekonferenzen Zuhörer. Altermedia ist zur Zeit weltweit das größte rechtsextreme Medium, auch wenn es noch nicht wikipedisch erfasst ist. Antisemitismus zu bekämpfen, indem man ihn und seine Befürworter leugnet, ist Hilfe von der besonders hilfreichen Sorte. --tickle me 20:42, 12. Apr. 2008 (CEST)


Auf Basis der Zitierungen kann man nicht davon sprechen, dass die Politikwissenschaft ihn als Rechtspopulisten bezeichnet. Für eine solche Aussage brauchts eine entsprechende wissenschaftliche Publikation und nicht den Verweis auf Aufsätze von Leuten, deren tatsächlicher Status zunächst ebenso ungeklärt ist, wie die Frage nach der Einhaltung wissenschaftlicher Standards, wie man sie in gereviewten Journalen voraussetzen kann. Zudem sollten es nicht ausschließlich Leute sein, die keiner kennt, und die selbst nichtmal einen Wiki-Eintrag haben. Das nährt den Verdacht, dass der Bezeichung Rechtspopulist durch gezielte Selektion der Advokaten dieser Zuschreibung ein offizieller Anstrich verliehen werden soll, der aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar ist.

Ein Hinweis auf entsprechende Absichten bei diesem Eintrag findet sich auch in der folgenden Zeile, in der darauf verwiesen wird, dass die Massenmedien ein xenophobes Politikverständis herausgearbeitet haben. Es ist ja schön, wenn jemand den Medien eine solche Fähigkeit zutraut. Die Realität ist aber, dass die Massenmedien so etwas genau nicht herausarbeiten (können!), sondern lediglich unterstellen. Entprechend sollte die Zeile, die auf die angebliche Politikwissenschaft verweist, komplett gestrichen und die nachfolgende Aussage von "herausgearbeitet" auf "unterstellt" geändert werden.

Übrigens kann Objektivität Spass machen, wenn man sie nur mal an sich ran lässt ;-)

Fatwa

Eine Fatwa soll gegen Wilders ausgesprochen worden sein? Der verlinkte Artikel bei Jihad Watch spricht von einer Aufforderung durch al Qaida. Wie man in Wikipedia selbst nachlesen kann, ist eine Fatwa ein (religions-)rechtliches Gutachten und wird daher in der Regel von einem Mufti (also dem Verfasser eines Rechtsgutachtens als ein Spezialist für die islamische Jurisprudenz Fiqh) zu einem speziellen Thema herausgegeben. So macht man also Terroristen zu Religionsgelehrten....

Du Mißinterpretierst, indem Du "Aufforderung" und "Aussprechen der Fatwa" gleich setzt. So hat auch Komenhi (wahrscheinlich falsch geschrieben) seinerzeit eine Fatwa gegen den Autor der Satanischen Verse veranlasst. Die eigentliche Aussprache der Fatwa übernimmt dann ein Religionsführer. Dies zeigt recht anschaulich die gefährliche Verwobenheit von Religion und Staat.
Richtig. Vergleichbar mit den Hexenverbrennungen: Die Kirche hat streng genommen nicht eine Hexe verbrannt, sondern nur festgestellt, das jemand eine Hexe war. Damit war für die Kirche die Sache erledigt, den Rest machte dann die weltliche Justiz... MV --193.238.8.86 11:46, 20. Jan. 2010 (CET)


Warum steht das ganze denn bei Privatleben? Meiner Ansicht nach hat diese Thematik zwar Auswirkungen auf sein Privatleben ist aber kein Sache, die aus seinem Sein als Privatmann, wie Hochzeit usw., entspringt, sondern eine Sache, die aus seinem Beruf als Politiker resultiert. Daher gehört die Information ins den Bereich "Politischer Werdegang". Gruß --Willicher 15:48, 2. Apr. 2008 (CEST)

Jordanien

Vielleicht möchte ja mal jemand diese Geschichte einbauen. Garnicht so unspannend. --Asthma 01:23, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ist seine Verurteilung wegen Volksverhetzung und Aufwieglung zum Hass nun aufrecht oder nicht?

Siehe als Einstieg hier: [2] Nur was ist der aktuelle Stand? Wer kann Holländisch? --Frena 09:38, 8. Jun. 2009 (CEST)

Geert Wilders wurde meines Wissens (spreche recht gut Niederländisch) vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Ich denke, demnächst werden verschiedene Meldungen davon berichten. Grüße --Felicitas W 17:36, 9. Jun. 2009 (CEST)

Habe da meine Zweifel, was ich bislang gesehen habe, klang aber immer recht widersprüchlich. Hast du denn keine aktuelle Quelle? --Frena 11:59, 10. Jun. 2009 (CEST)

Beispielsweise hier: http://www.nisnews.nl/public/110309_1.htm

Ich weiß aber nicht, ob sich das auf die neuere Gerichtsverhandlung bezogen hat. Wie gesagt, warten wir erst eimal ab. --Felicitas W 16:20, 11. Jun. 2009 (CEST)

Das ist ja vom März! Hat also Aussagekraft null bezüglich dem Ausgang der Sache. Wir brauchen aktuelle Quellen! --Frena 20:55, 12. Jun. 2009 (CEST)

Wie ich schon sagte, abwarten und Tee trinken. Wenn das Urteil feststeht, werden wir das schon mitbekommen. Grüße --Felicitas W 16:38, 15. Jun. 2009 (CEST)

Der Prozess endete offenbar mit einem Freispruch. Damit kann dieses Thema meiner Ansicht nach als abgeschlossen gelten. Siehe auch [3] -- Traubenberger 10:28, 23. Jun. 2011 (CEST)

Zensur

Eine niederländische und eine iranische Quelle werden ohne weiteres gelöscht. Ich erwarte Erklärung für diese Zensur. Bogorm 15:06, 15. Jun. 2009 (CEST)

Zunächst mal ist die staatlich-iranische Quelle als Sprachrohr des israelhassenden, iranischen Regimes aus NPOV-Gründen abzulehnen. Dann ist der gesamte Aufbau des Abschnittes suggestiv-povig. "Verherrlichung Israels", "prozionistisch", "wird von Juden unterstützt." Wenn Du darstellen willst, das und warum Wilders eine Fangemeinde in den USA (übrigens nicht nur dort) besitzt, dann geht das sicherlich ohne diesen tendenziösen Einschlag.--bennsenson 15:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
Soweit ich verstehe, forderst du eine Umformulierung des Titels des Abschnittes? Wäre Stellung zu Israel akzeptabel? Wenn ja, würdest du bitte den Abschnitt wiederherstellen? Ich möchte eher Press TV nicht loswerden, denn wo anders werde ich den Zitat über das Licht von Demokratie suchen? Was schlägst du vor? Seine Verbindung zu Israel darf man nicht übersehen, siehe bitte wie ausführlich das im englischen Artiekl beschrieben ist. Bogorm 15:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ich denke, POV wird jetzt unentbehrlich. Siehe hier: irgendeine israelische Zeitung, die respektabel genug ist, berichtet über denselben Zitat. Demzufolge soll man nicht mehr an die Autentizität des Zitats zweifeln. Welche von beiden Quellen kann man anführen. Du willst nicht nur die iranische, ich will nicht nur die israelische, deshalb beide. Wenn du keine Einwände hast, werde ich den Abschnitt mit den drei Quellen wiederherstellen - so werden zwei Länder aus dem Nahen Osten und eins aus der EU vorgestellt werden. Abgemacht? Bogorm 15:28, 15. Jun. 2009 (CEST)
Gegen eine neutrale Schilderung seiner Ansichten zum Nahostkonflikt und seines Verhältnisses zu Israel habe ich nichts. Dafür müssten aber andere, neutralere Quellen her. zB diese: [4] Interessant finde ich den Absatz zum Iran, den man auch einbauen könnte: Zum Iran meinte Wilders, der das Land mehrmals bereist hatte, es gebe dort viele nette junge Menschen, aber das Regime sei "schrecklich". Die Mullahs seien wirklich überzeugt, dass Israel kein Existenzrecht habe. Die iranischen Diplomaten würden den Westen an der Nase herumführen, indem sie angebliche Verhandlungsbereitschaft in der Atomfrage signalisierten.--bennsenson 15:30, 15. Jun. 2009 (CEST)
Nein, das finde ich völlig belanglos, weil der Mensch alles Islamische haßt, d. h. er kann ähnliche Äußerungen zu 30 anderen moslemischen Staaten gesagt haben, aber es lohnt sich nicht, sie alle anzuführen. In der holländischen Quelle steht es unverblümt Veel Amerikanen, vaak van Joodse afkomst, steunen Wilders (=unterstützen Wilders). vaak van Joodse afkomst brauche ich vielleicht nicht zu übersetzen. Deshalb kann man nicht umhin, diese Information zu verbergen. Also ich werde den Abschnitt mit den Quellen, dem veränderten Titel und ohne prozionisisch (obwohl es augenscheinlich anhand des Vorherigen ist) wiederherstellen. Bogorm 15:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
Zu der iranischen Quelle gibt es keinen Konsens; warum seine Äußerung zu Israel relevant sein soll, seine Äußerung zum Iran jedoch nicht, leuchtet mir nicht ein.--bennsenson 15:43, 15. Jun. 2009 (CEST)
Weil der Iran einer von mehreren moslemischen Staaten ist und Israel der einzige offiziell zionistische Staat (mit Zionismus als Staatsideologie) ist. Ich werde jedoch nicht zu deiner Vorgehensweise greifen und deine Quellen entfernen, wie die bereits gemacht hast. Bogorm 15:47, 15. Jun. 2009 (CEST)
Du bräuchtest jedenfalls keinen neuen Abschnitt, deine Info paßt gut zu dem bereits anwesenden Kritik am Islam. Bogorm 15:49, 15. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe einige Formulierungen geändert und wie angekündigt die iranische Quelle gemäß WP:NPOV entfernt und durch eine andere ersetzt.--bennsenson 16:16, 15. Jun. 2009 (CEST)

Aber wenn es um israelische Quellen geht, beriefest du dich nicht auf WP:NPOV, oder? Doppelstandard? Bogorm 16:38, 15. Jun. 2009 (CEST)
(dazwischenquetsch) Es gibt einen Unterschied zwischen staatlichen und unabhängigen Medien. Diesen bitte beachten.--bennsenson 17:03, 15. Jun. 2009 (CEST)
Der Abschnitt ist in seiner Länge stark zu kürzen, vielleicht sogar ganz zu löschen. Er bringt keinerlei neue Erkenntniss. Die WP ist keine Pressemappe und schon gar nicht das Sprachrohr für Politiker. Zumindest ist die Relevanz (z. B. wegen Reaktionen oder Folgen usw) detailliert darzulegen. Vor allem aber ist "Zensur" kein Argument. --GiordanoBruno 16:50, 15. Jun. 2009 (CEST)
Noch eine Forderung zur Zensur. Also kann man das Ergebnis schildern, daß der Kerl sich über Islam ausläßt, aber den Grund zu erwähnen (finanzielle Unterstützung von jüdischen Amerikanern) ist strengstens verboten. Hey, ich bin nicht zu der Wikipedia auf Iwrit oder Jiddisch gegangen, faßt euch bitte... Die deutsche wurde von Jimbo Wales als die beste oder zuverlässigste oder so was gepriesen, Zensur kommt nicht dazu. Bogorm 17:23, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe Bogorm wegen der Verbreitung obenstehender antisemitischer Verschwoerungstheorie mal auf VM gemeldet. Fossa?! ± 17:30, 15. Jun. 2009 (CEST)
Sinnvoll, Fossa. Der suggestive POV dieser Einfügungen [5]("nach dem niederländischen Fernsehsender Nederland 2 hat Wilders die finanzielle Unterstützung vieler jüdischen Amerikaner und Anhänger der israelischen Seite bekommen...")ist zudem ebenso unerträglich wie die falsche Verwendung des Wortes "Zensur" gerade in diesem Zusammenhang. Ich stimme Bennsenson, dem es natürlich nicht um "Zensur" geht, und Giordano Bruno zu. Gruß,--HansCastorp 17:38, 15. Jun. 2009 (CEST)
Habe mir gerade die Diskussion zum Thema Zensur durchgelesen. Ein ganz zentraler Aspekt von Wilders Erfolg ist, dass er sich wie die frühere Rechtspopulisten politisch immunisiert (Pim Fortuyn konnte nicht der Aufruf zum Hass gegen Homosexuelle vorgehalten werden, da er selbst homosexuell war). Aus diesem Grund ist es natürlich (!) von Belang, welche Haltung Wilders gegenüber Israel (dem einzigen jüdischen Staat der Welt) und gegenüber dem Iran hat. Alles andere würde die Neutralität dieses Artikels belasten... 10:07, 13. Okt. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.80.26.166 (Diskussion) )

Ausführlicher über Nederland 2

Ich wurde an meiner Diskussionsseite gebeten, meine letzte Änderung zu erläutern, was ich auch mache: sie fußt auf dem schon angeführten Artikel in einem der angesehensten Fernsehsender in Holland, Nederland 2: Veel Amerikanen, vaak van Joodse afkomst, steunen Wilders. Een aantal van de Amerikaanse aanhangers steunt de PVV'er vermoedelijk niet alleen moreel. Ze zouden ook geld aan hem en de PVV doneren, was auf gut Deutsch heißt: Viele Amerikaner, oft jüdischer Herkunft, unterstützen Wilders. Eine Anzahl von amerikanischen Anhängern unterstützt die PVV nicht nur moral. Sie senden auch Geld an ihn und die PVV-Spendern. Es gibt hier nichts hinzuzufügen. Die Information wurde im Artikel eingegliedert. Bogorm 18:50, 26. Jun. 2009 (CEST)

Der zweite und der dritte Satz enthalten im Original keine Tatsachen, sondern Spekulationen ("vermoedelijk", "zouden"). --20% 20:11, 26. Jun. 2009 (CEST)
Der erste ist aber unmißverständlich und eindeutig. Dadurch ist die Tatsache der Unterstützung zweifellos. Über finanzielle kann ich vorläufig verzichten, bis eine andere Quelle auftaucht, aber die Tatsache der Unterstützung zu verdecken ist völlig inakzeptabel. Bogorm 20:41, 26. Jun. 2009 (CEST)
20%, daß du die Information über die Unterstützung von jüdischen Amerikanern (Veel Amerikanen, vaak van Joodse afkomst, steunen Wilders., kein vielleicht, kein vermutlich) entfernt hast, ist ziemlich rücksichtslos. Ich hätte selbst den Ausdruck finanzielle nach deinem Kommentar entfernt. Aber die Unterstützung ohne weiteres ganz austilgen zu wollen trägt zur enzyklopädischen Arbeit nicht in dem mindesten bei. Bogorm 20:47, 26. Jun. 2009 (CEST)
Ist so in Ordnung, denke ich. --20% 21:19, 26. Jun. 2009 (CEST)
Also bleibt die zweifellose Tatsache im Artikel. Es kann die Frage einfallen, ob auch das Vermutliche über die mögliche finanzielle Seite der Unterstützung erwähnt werden darf. Wenn einer der großen holländischen Sender das in seinem Artikel erwähnt, warum kann man eshier auch nicht tun? Mit dem Adverb vermutlich? Bogorm 21:38, 26. Jun. 2009 (CEST)
Die Angaben über die angebliche "Herkunft" der Unterstützer werden von dem Fernsehprogram nicht belegt, und sind in diesem Zusammenhang tendeziös und irrelevant. Grüße --Rosenkohl 23:04, 26. Jun. 2009 (CEST)
Der Fernseher ist selbst die Belegung, weil das einer der größten in den Niederlanden ist. Wilders hat viele Jahre in Israel verbracht, es ist nichts Erstaunliches, daß genau diese Schichten der amerkanischen Bevölkerung an ihm Gefallen finden. Deine Zweifel an der Information eines der größten niederländischen Medien über eine niederländische Persönlichkeit kann eher als verblüffenden Argwohn bezeichnet werden. Welchen Quellen soll man bezüglich eines Holländers trauen, wenn nicht den niederländischen? Bogorm 23:41, 26. Jun. 2009 (CEST)

Das Fernsehn berichtet viel, gerade ueber Wilders. Micht jeder antisemitische Bericht muss deshalb auch als "Meinung" eingebaut werden. Fossa?! ± 02:42, 27. Jun. 2009 (CEST)

Daß Fossa jede Erwähnung von jüdischer Herkunft alsbald als Antisemitismus bezeichnet, läßt natürlich von dieser Patologie denken, aber die Entfernung der belegten, für einige hier unbequemen, unmißverständlichen Information ist natürlich als nichts anderes als Vandalismus zu betrachten. Die Information wird selbstverständlich wiederhergestellt werden, weil es keinen Sinn hat, den Lesern der Wikipedia geflissentlich entstellte, verharmloste und verkehrte Quellen (und Sätze aus ihnen) darzustellen. Wenn es in der Quelle steht: Veel Amerikanen, vaak van Joodse afkomst, steunen Wilders., so bedeutet das Viele Amerikaner, oft jüdischer Herkunft, unterstützen Wilders, es sei denn Fossa hat irgendwas gegen die Grammatik und Wortschatz der niederländischen Sprache einzuwenden (was mich nicht überraschen würde). Fossa, nachdem ich hier einen Kompromiß mit 20% erreicht habe, der keinesfalls als meinen Gleichgesinnten zu betrachten ist, kann deine Änderung nur als feindselig und dem Artikel zuungunsten empfunden werden. Bitte denk etwas anderes aus, als die berühmtesten Medien der EU des Antisemitismus zu bezichtigen. Bogorm 09:05, 27. Jun. 2009 (CEST)
Jetzt ist aber auch mal langsam gut, oder? Dass nicht nur Nichtjuden Wilders gut finden, glaube ich gerne. Und weiter? Was soll das im Artikel, solange es keine Untersuchung unter niederländischen Juden gibt, wie groß dort die Sympathien für den Rechtsaußen sind. Nehmen wir mal das Ergebnis voraus und sagen, die Mehrheit der Juden lehnt ihn ab. Dann haben wir die Fakten. Wilders als "von Juden" finanziert darzustellen, hat klar eine antisemitische Komponente. Es unterstellt, dass "die Juden" selber Rassisten sind. -- Arne List 09:37, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zustimmung zu Arne List. Zusätzlich gibt noch einige andere Punkte, die eine Erwähnung ausschließen. Erstens ist der Satz an sich ohne weitergehende Erläuterung manipulativ, es ist nicht klar, was die Aussage dazu ist, eine Verwendung geht also in Richtung WP:TF - entsprechend wäre eine Quelle zu nennen, die die Schlüsse aus den Fakten zieht und diese zu verwenden. Außerdem hat der Satz überhaupt keinen Inhalt. Es fehlt, wie relevant die Spenden sind (Betrag, Prozentualer Anteil), es fehlt, warum (Zweck) die Spenden gemacht wurden, es fehlt, ob es Einzelne (irrelevant) oder größere Gruppen (vielleicht relevant) sind, es fehlt, ob die Spenden einen Einfluss auf die Partei oder Wilders haben, es fehlt sogar, warum relevant ist, dass Juden gespendet haben (es gab sicher auch Spenden von Katholiken, Protestanten, Kahlköpfigen, Busfahrern usw.). --GiordanoBruno 10:04, 27. Jun. 2009 (CEST)
Was für Theoriefindung, was für Spenden?? Oben haben wir uns mit 20% geeinigt, daß die finanzielle Seite der Unterstützung vermutet wird (und deshalb im Artikel nicht erwähnt zu werden braucht), aber eine Unterstützung seitens der jüdischen Amerikaner ist zweifellos. Welche Theoriefindung doch, wenn ich bloß einen einfachen und eindeutigen Satz aus 8 Wörtern ins Deutsche wiedergegeben habe und aller Eindeutigkeit zum Trotz wird er hier rücksichtslos entfernt und Ansprüche auf Theoriefindungen erhoben, obwohl das ein eindeutiger Satz aus dem angesehenen Nederland 2 ist? Ich finde das sehr seltsam, überraschend und trotzig. Ich werde um dritte Meinung bitten, erstens sei die Erwähnung der jüdischen Herkunft seiner US-Unterstützer von Nederland 2 Antisemitismus (Fossa), jetzt ist eine einfache Übersetzung eines Satzes aus 8 Wörtern Theoriefindung... Ich kann kaum meinen Augen trauen. Bogorm 10:17, 27. Jun. 2009 (CEST)
"Wir" haben uns überhaupt nicht mit 20% geeinigt - derzeit gibt es mehrere User, die Bedenken geäußert haben. Du hast bis jetzt keinerlei Argument vorgebracht, die angeführten Bedenken zu zerstreuen. "das kam im Fernsehen" ist ja wohl eher kein Argument. Der Abschnitt ist beides: potentiell antisemitisch und zusätzlich unbrauchbar. --GiordanoBruno 10:35, 27. Jun. 2009 (CEST)
Die Potenz des Abschnittes geht mich überhaupt nicht an, eine Enzyklopädie befaßt sich mit der Existenz und die Vorstellungs- (in diesem Fall Einbildungs-)Kraft möge für die philosophischen Artikel bleiben. Die Tatsache ist, daß ihn jüdische Amerikaner unterstützen (ich habe auf finanziell verzichtet) und sie ist unaussprechlich brauchbar, brauchbar par excellence, es sei denn jemand hier will Tatsachen über die Person geflissentlich verstecken, was schon mit dem Konflikt der Interessen zu tun hat und die Enzyklopädie wesentlich stört. Ihr habt auch keinerlei Argumente vorgebracht außer hohlen Beschuldigungen des Antisemitismus, gerichtet an den angesehenen niederländischen Sender Nederland 2. Bogorm 13:52, 27. Jun. 2009 (CEST)
DM: Dass "Amerikaner" "oft jüdischer Herkunft" sind, ist nichts Neues und daher im Artikel höchstens erwähnenswert, wenn der Anteil von Menschen jüdischer Herkunft unter den Wilders-Unterstützern signifikant höher wäre als unter allen "Amerikanern". Ist das nicht der Fall, hat der Hinweis auf die jüdische Herkunft genauso viel Informationsgehalt wie "meist englisch sprechend", "häufig SUV-fahrend", "oft deutscher/irischer/chinesischer... Herkung" -- und ist meiner Meinung nach nicht enzyklopädisch relevant.
Randbemerkung: Mit "Amerikaner" meinst Du (oder der zitierte TV-Bericht) vermutlich "US-Amerikaner", oder? Bevor hier Mutmaßungen über die Relevanz der religiösen Herkunft eines Bevölkerungsteils diskutiert werden, wäre es wohl sinnvoller, erst mal die Bevölkerung richtig zu definieren.--Englischer Limonen-Harald 08:45, 28. Jun. 2009 (CEST)

NZZ als Quelle

Journalisten schreiben viel, wenn der Tag lang ist. Nur weil einer von ihnen das Schimpfwort "rechtsextrem" gebraucht, muss das hier nicht uebernommen werden, gibt genug politikwissenschaftliche Literatur. Fossa?! ± 12:48, 30. Jul. 2009 (CEST)

Ich verstehe diesen Einwand zu meinem Zusatz, aber im bearbeiteten Absatz geht es um die „Berichterstattung […] in den Massenmedien“; da taugt die NZZ als Quelle durchaus. Der verlinkte, also überprüfbare Artikel argumentierte explizit, warum die Bezeichnung „rechtsextrem“ für Partei und Politiker angebracht seien. Wenn es eine vergleichsweise boulevardferne und weitreichende Tageszeitung gibt, in der Wilders – mit Argumentarium – als „rechtsextrem“ bezeichnet wird, dann finde ich es umgekehrt sogar problematisch, dies im Wikipedia-Artikel zu unterschlagen (der Begriff taucht im Artikel sonst nicht auf).
Mein Vorschlag zur Güte: Man könnte deutlicher darstellen, dass es sich bei solchen Einschätzungen um „Berichterstattung“ oder „Beurteilung durch die Medien“ o. Ä. handelt, zum Beispiel durch eine entsprechende Überschrift über den diskutierten Absatz. Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 01:10, 1. Aug. 2009 (CEST)

Mein Kampf

Hitlers 'Mein Kampf' ist eher eine Schmähschrift auf die Juden und die Habsburger Regierung; das Geifern gegen die Juden geht dabei oft unter die Gürtellinie und ist kaum auszuhalten. Ich würde die Schrift daher nicht als 'Grundlagenwerk' sondern eher als 'Machwerk' oder 'Pamphlet' bezeichnen. ba3072

Es ist unnötig, "Mein Kampf" hier zu bewerten. Dazu gibt es den entsprechenden Artikel. Hier genügt der verweis, so wie er jetzt ist. --GiordanoBruno 15:06, 1. Jan. 2010 (CET)
Stimmt. Man könnte jedoch noch auf die Urheberschaft des Vergleiches verweisen. Als erster setzte meines Wissens Sir Winston Churchill beide Bücher miteinander gleich. MV --193.238.8.86 11:39, 20. Jan. 2010 (CET)


Mein Kampf beschreibt Hitlers Biographie mit eingeschobenen Rechtfertigungen aus Geschichte, Religion und anderem Außerdem sind Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtspopulismus nicht sehr ähnlich. Rechtspopulismus ist nicht totalitär. Außerdem sagt Wilders er mag Israel sehr, er verkündet seine Leibe zu diesem Land. Außerdem geht er kein Bündnis mit Vlaams Belang ein es wäre nicht sehr ratsam in als rechtspulistisch zu bezeichnen.lickdick --Lickdick 17:14, 3. Mai 2010 (CEST)

Meinungsfreiheit

Man sollte vllt. hinzufügen, dass der jetzige Prozess gegen Wilders bei einer Verurteilung einen extremen Einschnitt in die Meinungsfreiheit in den Niederlanden darstellen würde und das ganze dann in Richtung Iran gehen würde, wo man auch nur politisch korrektes sagen darf. --Vicente2782 08:42, 21. Jan. 2010 (CET)

Das halte ich gelinde gesagt für ziemlichen Unsinn. Außerdem wäre eine reputable Quelle (dazu zählt nicht ein Artikel in einer beliebigen Zeitung) notwendig. --GiordanoBruno 09:03, 21. Jan. 2010 (CET)
Was hälst du für reputable Quellen? Ich könnte dir Spiegel-Artikel anbieten... --Vicente2782 10:55, 21. Jan. 2010 (CET)
Gib doch einfach mal den Artikel hier an. --GiordanoBruno 17:07, 21. Jan. 2010 (CET)
z.B. der hier. Da werden beide Seiten kritisch hinterfragt, ist also nicht einseitig. --Vicente2782 21:30, 21. Jan. 2010 (CET)
Dieser Artikel zeigt aber nur, dass die niederländische Gesellschaft gespalten ist, was die Bewertung des Prozesses angeht. Wo steht jetzt aber was davon, das Artikel 7 der Verfassung der Niederlande (das Recht der Meinungsfreiheit) durch eine Verurteilung Wilders in Gefahr sei (von Deinem erwähnten Iran-Vergleich mal ganz zu schweigen) ? --Vexillum 21:43, 21. Jan. 2010 (CET)
Das ist eine Zusammenfassung von Standpunkten - als Beleg für irgendwelche Aussagen zur Meinungsfreiheit oder zur Situation in den Niederlanden ist das nicht geeignet. --GiordanoBruno 23:14, 21. Jan. 2010 (CET)
Es wird nicht lange dauern, bis ein linksradikaler Autor die Partei als rechtsetrem bezeichnet und das dann "wissenschaftlich" mit linksetremen Forschern, z.B. Butterwegge untermauert. Dann wird der Artikel gesperrt und Wikipedia ist wieder glücklich.84.62.73.20 18:13, 7. Mär. 2010 (CET)

Ayayay. Genau wie der Iran, ne? Im Ernst, versuche doch bitte, das jeweils gegebene Thema sachlich zu diskutieren. Wenn Vicente2782 dafür plädierte, Spekulationen über "das Aufkommen iranischer Verhältnisse in den Niederlanden" in den Artikel aufzunehmen, wird das hier kritisiert und abgewehrt. Verwirrungen anderer Benutzer über die Begriffe rechts/rechtsradikal/rechtsextremistisch werden an anderer Stelle diskutiert.--JakobvS 12:23, 28. Jul. 2010 (CEST)

Anti-islamistisch oder anti-islamisch?

Im Artikel steht momentan, Wilders sei bekannt für seine anti-islamistische Haltung. Ich wollte gerade "anti-islamistisch" auf "anti-islamisch" ändern, habe aber bemerkt, dass einige IPs das vorher auch schon gemacht haben und revertiert wurden. Wenn der Rest des Artikels richtig ist (allein die Überschrift "Gegnerschaft zum Islam" des folgenden Absatzes ist doch schon eindeutig), passt doch "anti-islamisch" sehr gut. Oder was spricht so stark gegen eine Änderung? --Froggy 11:56, 4. Mär. 2010 (CET)

Moin, seine Aussagen belegen ganz eindeutig seine Verallgemeinerungen und Gleichsetzungen von Islam und Islamismus, alleine sein Wunsch des Koranverbots zeigen seine anti-islamische Gesinnung, statt alleine eine anti-islamistische Gesinnung. Ändere es ruhig, oder füge noch zwecks Absicherung möglichst 'ne wissenschaftliche Quelle als Beleg hinzu. Sollte es dann noch jemand revertieren, zeige ihn als Vandale an. Gruß, -- lynxxx 18:57, 4. Mär. 2010 (CET)
Langsam - erst eine reputable Quelle, dann die Diskussion und dann die Änderung bitte. Danke --GiordanoBruno 19:00, 4. Mär. 2010 (CET)
Langsam ist immer gut, Quellen sind besser, aber Trivialitäten bleiben Trivialitäten. Wäre ich dafür, den Koran zu verbieten, oder die Hälfte der Seiten rauszureissen, bin ich allgemein gegen den Islam, nicht nur gegen den Islamismus, denn der Koran ist essentieller Bestandteil des Islams, wie die Bibel beim Christentum. Aber ich schaue derweil mal in meiner Literatur, ob da von Anti-Islamismus geschrieben wird. Cheers. -- lynxxx 19:09, 4. Mär. 2010 (CET)
ich glaube ich war einer von denen, die anti-islamisch revertiert hatten und stimme hier GiordanoBruno zu. wenn er anti-islamisch ist bzw. sein soll, dann muss das mit reputablen quellen nach WP:Q belegt werden. eine eigene subjektive einschaetzung bzw. beurteilung reicht, gerade bei diesem thema, nicht. gruesse -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 19:13, 4. Mär. 2010 (CET)

Diejenigen, die ihn hier als "anti-islamistisch" bezeichnen wollen, haben bislang ebenfalls nur ihre subjektive Einschätzung dargestellt. Die Befürworter der Qualifizierung als "anti-islamisch" haben immerhin schon ein logisches Argument vorgebracht. Wer die zentralen Grundsätze ("die Hälfte der Suren des Koran")und Sakramente (Mohammed) einer Religion radikal ablehnt, ist gegen diese Religion, nicht nur gegen deren politisierte Version. Das kann doch eindeutig festgestellt und mit dem Zitat weiter unten belegt werden. Erst nach einem schlüssigen Gegenargument sollte die bislang grundlos privilegiert behandelte Bezeichnung "anti-islamistisch" wieder eingefügt werden.--JakobvS 12:27, 28. Jul. 2010 (CEST)

rechtsextrem

mit diesem edit wurde die partei zur rechstextremen partei deklariert. angefuehrt wird hier ein bericht der uni muenster ueber diese studie. da die uni muenster sich unmittelbar auf diese studie bezieht loesch ich zum ersten die ref zur uni. wobei ich seh grade das revertiert wurde. auch gut. denn: liest man sich in dieser studie die betreffende seite 15 und ff. durch, sieht man, dass dort keineswegs festgestellt wird, dass diese partei rechtsextrem ist. falls das jemand wieder rein haben moechte sind hier wohl geeignetere quellen noetig. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 19:30, 4. Mär. 2010 (CET)

Hö? Wo gibt es denn dort einen Interpretationsspielraum? Zitat: November 2009. Geert Wilders ‚Partij voor de Vrijheid’ (PVV) ist eine rechtsextreme Partei, die Islamophobie und Systemhass gegen den Staat verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommen drei niederländische Forscher, die im Auftrag des niederländischen Innenministeriums eine Untersuchung zur Radikalisierung durchgeführt haben...aus der Seite der Uni Münster - Niederlandestudien. Können die kein Niederländisch? ;-) Ich kann als plattdeutsch-phoner nicht sooo gut niederländisch, aber doch immerhin so viel, dass ich die betreffenden Stellen in der Studie genauso verstanden habe. Z.B.: De monitoronderzoekers (Davidović et al.) concludeerden namelijk dat Wilders en de PVV als extreemrechts kunnen worden beschouwd, zij het dat aan deze kwalificatie mitsen en maren zijn verbonden. Könnte weitere Stellen bei Bedarf hier zitieren. Es wird nach meiner Lesung klar davon gesprochen, dass die Partei rechtsextrem ist, mit einigen "Aber" verbunden, z.B. weil sie nicht klassisch rechtsextreme Positionen wie den Antisemitismus vertritt. Wo steht denn, wie du auf Koenraads Seite schreibst: rechtsextremismus wird ihr ganz klar nicht angelastet und auch erklaert warum. Der niederländische Blätterwalt hat diese Studie offenbar ebenso gelesen, wie ich, denn sie schrieb doch letztens z.B.: De PVV van Geert Wilders is een extreem-rechtse partij die islamofobie en systeemhaat tegen de overheid mobiliseert. Daarmee ondermijnt zij de sociale cohesie en de democratie in het land. Dat stellen drie wetenschappers in een aan de Tweede Kamer beloofd onderzoek over radicalisering, dat in opdracht van het ministerie van Binnenlandse Zaken is uitgevoerd . Dieses hat doch schon 2008 die Universität Leiden festgestellt? De PVV van Geert Wilders kan als extreemrechts worden bestempeld. Onderzoekers van de Anne Frank Stichting en de Universiteit Leiden stellen dat in de woensdag verschenen achtste Monitor Racisme en Extremisme. Hier der entscheidende Satz der 2008er Untersuchung: De PVV kan als extreemrechts worden bestempeld. Beleg. Ich bin verwirrt, dass hier das Gegenteil aus der Untersuchung rausgelesen wird. Bitte um Aufklärung. Danke. -- lynxxx 20:53, 4. Mär. 2010 (CET)
alle diese aussagen bzw. presseberichte, die du zum teil hier verlinkt hast, beziehen sich auf die oben verlinkte studie, bzw. sie interpretieren diese studie. mit keinem wort wird in der studie erwaehnt, dass wilders oder die pvv rechtsextrem sind. dort wird ausfuehrlich erklaert, als was diese partei einzustufen ist und warum. desweiteren vergl. bitte im artikel rechtsextrem die definition des begriffs. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 21:05, 4. Mär. 2010 (CET)
Offensichtlich liest du die Studie so oberflächlich wie mein Posting? (Kannst du niederländisch? Auf deiner Seite sehe ich nix davon?) Denn ich verlinkte oben schon eine zweite Studie, die schon 2008 zu dem Ergebnis kam: De PVV kan als extreemrechts worden bestempeld. zu deutsch: Die PVV kann als rechtsextrem bezeichnet werden. Was gibt es da denn noch zu diskutieren? In der Studie heist es weiterhin: Deze punten kan men – ondanks de verbale distantie van de pvv van rechtsextremisme – evenzeer aantreffen bij de pvv.. Kann es sein, dass hier PVV-Sympathisanten genau diese Agenda der PVV verbreiten wollen, die sich eben verbal vom Rechtsextremismus distanzieren möchte? Will hier niemanden was unterstellen, wundere mich nur über die völlig gegenteilige Rezeption dieser beiden Studien, sowohl von mir, von der Uni Münster, von den niederländischen Zeitungen, und im Gegensatz dazu von einigen hier, u.a. dem "Revertierer" ... Ich verstehe es immer noch nicht. Sei doch so gut, und zitiere mir die Sätze der Studie, die deiner Meinung nach aussagen, dass die PVV nicht rechtsextremistisch sei. Danke, -- lynxxx 21:28, 4. Mär. 2010 (CET)

@ Knoerz: Die Studie [6] ist recht deutlich. Die Feststellung, "dass dort keineswegs festgestellt wird, dass diese partei rechtsextrem ist" ist jedenfalls falsch. Seite 16:

De PVV kan bestempeld worden als nieuw rechts radicaal: een partij die in ideologisch opzicht ‘nationaaldemocratisch’ is, maar geen verbanden met oud rechts radicalisme heeft in de vorm van sociale genealogie of een ‘raciaal revolutionaire’ oriëntatie.

neo-rechtsradikal wäre der Studie zufolge die passende Beschreibung. Will heißen rechtsradikal ohne Antisemitismus und Rassismus -> daher das neo. Koenraad Diskussion 08:11, 7. Mär. 2010 (CET)

die einschaetzung in dieser studie deckt sich allerdings nicht mit der definition von rechtsextrem. genauso wie sie beschreibt rechtsradikal, aber nicht antisemitisch und nicht rassistisch. es kann somit keine verlinkung auf rechtsradikal/-extrem geben, denn das waere faktisch falsch. das mag fuer einige hier ein dilemma sein, aber wir muessen schon bei den fakten bleiben. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 16:03, 7. Mär. 2010 (CET)
aber du hast das doch gut in den artikel eingefuegt, seh ich grade, von daher kann brauchen wir uns doch garnicht weiter die koepfe ueber definitionen zu zerbrechen. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 16:06, 7. Mär. 2010 (CET)


Geert Wilders soll ein Rechtsextremist sein? Ein philoamerikanischer und proisraelischer Vertreter mit einem liberalen Mentor? Er betonte immer wieder das seine Islamkrtik nicht auf Hass beruht und grenzt sich von Rechtsextremisten wie Le Pen ab. Was ist er denn ein Halbrechtsextremist? -- 95.114.124.153 16:59, 18. Nov. 2010 (CET)

"Rechtsradikalismus ohne Verbindungen zu rassisch motivierten Orientierungen" = was bitte?

Was bleibt denn dann übrig vom "Rechtsradikalismus" des Herrn Wilders? Sind "rassisch motivierten Orientierungen" nicht die Grundlage schlechthin von Rechtsradikalismus?

Kann es vielleicht sein, dass die Studie den Begriff auf eine wissenschaftlich-theoretische Art und Weise verwendet, die sich nicht auf die landläuffigen Assoziationen des Begriffs beschränkt?

Dann ist es nicht sehr neutral und fair, die Behauptung wie in der jetzigen Version uninterpretiert so stehenzulassen. In Medien & Öffentlichkeit wird "rechtsradikal" nämlich als Ächtungs-Bezeichnung zur Hervorrufung von allerlei Assoziationen verwendet, die auf Herrn Wilders ganz bestimmt nicht zutreffen.

Ich bitte also um Klärung der Begrifflichkeit, oder aber Verzicht auf das Zitieren der Studie. (Wenn möglich natürlich ersteres.) (nicht signierter Beitrag von Smml (Diskussion | Beiträge) 02:11, 29. Mär. 2010 (CEST))


Es gibt auch linksgerichtete Rassisten --95.114.120.177 16:05, 20. Mai 2010 (CEST)

Wilders' jüdische Vorfahren

Ich habe mir erlaubt 'möglicherweise' einzufügen, da in der Quelle etwas von 'speculate' steht. Das 'mütterlicherseits' könnte auch noch gestrichen werden, weil davon in der Quelle nichts zu lesen ist. (nicht signierter Beitrag von 91.57.244.202 (Diskussion) 00:12, 29. Mai 2010 (CEST))

Polizeischutz

Im Artikel steht: "Seit dem Mord von Mohammed Bouyeri an dem Regisseur und Filmemacher Theo van Gogh am 2. November 2004 steht Wilders unter ständigem Polizeischutz". Worin besteht die Verbindung zwischen Gogh und Wilders genau? Warum genau steht er eigentlich seit dem unter Polizeischutz? Kann das mal jemand im Artikel erklären? --Schwijker 16:17, 10. Jun. 2010 (CEST)

Kleine Sprachliche Feinheiten

Könnte mal bitte jemand den Abschnitt "Politische Positionen" überfliegen und die Verb-Modi auf ihre Richtigkeit (Indirekte Rede in Konjunktiv 1) überprüfen? Hab das schon soweit verbessert, wie ich es kann, aber bin mir da an einigen Stellen nicht ganz so sicher. Und gerade bei so einer Sache halte ich sprachliche Exaktheit für sehr wichtig. -- Gimpor 22:57, 23. Jul. 2010 (CEST)

Nahost-Konflikt

Vielleicht sollte erwähnt werden das Wilders die Existenz eines palästinensischen Volkes bestreitet und sagt Jordanien ist Palästina das könnte man noch in den Abschnitt Nahostkonflikt mit einfließen lassen. Immerhin ist das nicht unwichtig

-- 95.114.95.155 20:58, 28. Jul. 2010 (CEST)

Das sagen auch die sogenannten Palästinenser!

Zahir Musein, Mitglied des Exekutiv-Komitees der PLO sagte in einem Interview mit der holländischen Zeitung „Trouw“ am 31. März 1977 folgendes:

„Es existiert kein palästinensisches Volk. Die Schaffung eines palästinensischen Staates ist nur ein Mittel zur Fortführung unseres Kampfes gegen den Staat Israel für unsere arabische Einheit. In Wirklichkeit gibt es heute keinen Unterschied zwischen Jordaniern, Palästinensern, Syrern und Libanesen. Nur aus politischen und taktischen Gründen sprechen wir heute von der Existenz eines palästinensischen Volks, da die nationalen arabischen Interessen verlangen, dass wir die Existenz eines besonderen „palästinensischen Volks“ behaupten um gegen den Zionismus zu opponieren.“ (nicht signierter Beitrag von 91.54.185.176 (Diskussion) 15:18, 29. Jul 2010 (CEST))

Was für ein kolossaler Quatsch, zu sagen "die Palästinenser" würden etwas behaupten, wenn es einer gesagt hat. Das ist, als würde man die Aussage eines ANtideutschen oder eines NPD Anhängers nehmen und sagen "die Deutschen" würden etwas sagen. Dass Wilders die Existenz des Staates Jordanien und das Existenzrecht der Palästinenser infrage stellt, ist schon bemerkenswert.--95.222.160.229 15:43, 8. Nov. 2010 (CET)

Jordanien ist Palästina

Ich glaube das könnte sogar stimmen die herrschende Dynastie in Jordanien die Haschemiten wurden von den kriegerischen Wahabitenfürsten aus dem Hedschas verjagt und ich habe noch nie eine Karte Jordaniens aus dem Jahr 1918 gesehen es könnte wirklich sein es gab auch nie wirklich Palästinenser als die Araber 632 Palästina besetzten entstand das heutige Palästina vorher war es Teil des byzantinischen Reiches.

-- Jabba87 15:05, 1. Okt. 2010 (CEST)

Ich bin kein Bewunderer von Wilders also können wir das Thema ernst nehmen.


Ich habe mir mal die Erlaubnis genommen Wilders Aussagen bezüglich dieses Themas in den Artikel einzufügen. -- LuxemburgerEisvogel 13:25, 15. Okt. 2010 (CEST)

Das politische Schlagwort "Jordanien ist Palästina" bezieht sich doch nicht auf ernsthafte historische Nachforschungen. Inhalt der Aussage ist: Wir haben die meisten Pal. nach Jordanien vertrieben, die haben dort eine Mehrheit, also sollen sie doch die haschemitische Dynastie entfernen und dort ihren Staat errichten. (nicht signierter Beitrag von 95.222.160.229 (Diskussion) 15:54, 8. Nov. 2010 (CET))

Gerichtsverfahren

Können wir nicht einfach das Ende des Verfahrens abwarten - das newstickerartige Nennen von Prozessgeplänkel wie den Befangenheitsantrag ist doch wohl wirklich nicht notwendig. --GiordanoBruno 21:06, 4. Okt. 2010 (CEST)

Für Geplänkel halte ich das nicht - in einem Prozess, der in den Niederlanden zu den wichtigsten der Nachkriegsgeschichte gerechnet wird. Aktualität ist eine Stärke der Wikipedia, wobei die Proportionen des Artikels natürlich gewahrt bleiben müssen. Sollte sich in ein paar Monaten herausstellen, dass die jetzt interessante Info redundant/unwichtig ist, wird man die Stelle überarbeiten, so wie es in vielen Artikeln mit Aktualitätsbezug passiert. --Happolati 21:55, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde eher sagen: So wie es in vielen Artikeln falsch gemacht wird, weil ein Lexikon mit einer Zeitung verwechselt wird. --GiordanoBruno 21:59, 4. Okt. 2010 (CEST)
Nicht jede Aktualisierung hat gleich etwas mit Zeitung zu tun. Folgte man Deinem Ansatz konsequent, wäre die Gerichtsverhandlung im Artikel überhaupt nicht erwähnt. Damit würde man eine Chance auslassen und die Wikipedia einer Stärke berauben. --Happolati 22:03, 4. Okt. 2010 (CEST)
Irgendwo muss man die Grenze ziehen, für mich ist ein laufendes Verfahren und dessen Abschluss relevant, aber nicht dessen Verlauf. Zudem halte ich den Ansatz "mal rein, was da ist, kann später wieder raus" für nicht ideal - meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass "später" keiner aufräumt und das ganze irrelevante Zeugs drin bleibt. --GiordanoBruno 23:13, 4. Okt. 2010 (CEST)

"In einer Studie im Auftrag des Innenministeriums klassifizieren niederländische Extremismusforscher des IVA die Politik von Wilders' Partei als neo-rechtsradikal, eine neu definierte Form des Rechtsradikalismus ohne Verbindungen zu rassistisch motivierten Orientierungen". Ausschlaggebend ist für "rassisch" oder "rassistisch" tatsächlich, was in der angeführten Literatur steht. Leider funktioniert der Link nicht mehr. Was tun? Passage streichen? --Ziko 19:40, 9. Jan. 2011 (CET)

Schuldenkrise in der Eurozone

Ist die Ergänzung wirklich relevant? Ich bin eher dafür abzuwarten, was geschieht. Populisten sagen viel, wenn der Tag lang ist. In diesem Fall wäre IMHO abzuwarten, ob seine Aussagen irgendwelche Folgen haben. Bis dahin ist das für mich nur irrelevantes Gelaber eines Rattenfängers --GiordanoBruno 16:49, 24. Mai 2011 (CEST)

@GiordanoBruno: Ich zitiere: (...)Bis dahin ist das für mich nur irrelevantes Gelaber eines Rattenfängers Dasselbe könnte man auch von Deinem unsachlichen Kommentar behaupten. Deine Aussagen zeugen außerdem von fehlender Objektivität, dafür wird Dein politischer Standpunkt ersichtlich: Anti-Wilders, sicherlich auch kein Konservativer. Diese Seite soll der Verbesserung des Artikels dienen, und nicht zur Verbreitung persönlicher Statements. Wilders drohte mit Neuwahlen und könnte übrigens der große Gewinner derselbigen werden. Schließlich sind sich die Niederländer bezüglich Hilfe-Stopp für Griechenland ziemlich einig. --62.143.172.135 05:17, 26. Mai 2011 (CEST)
Schön, dann kann das ganze ja in den Artikel, wenn es Neuwahlen gegeben hat. Wie gesagt: Personen wie Wilders leben von der Provokation und von der großen Bühne. Wir brauchen sie ihm hier im Artikel nicht zu bieten. Im Spiegel z. B. hat er sie anscheinend auch nicht bekommen. --GiordanoBruno 08:15, 26. Mai 2011 (CEST)
@GiordanoBruno: Also ich lese permanent was von Geert Wilders, auch in bekannten sowie auflagestarken Zeitungen wie DER SPIEGEL. Interessanterweise erwähnst Du den SPIEGEL, der kürzlich noch ein Interview mit Wilders geführt hat. Interessanterweise ist der SPIEGEL linksgerichteter als je zuvor - das ist bekannt - und Wilders hat weit mehr zu bieten als Provokationen - was (linksgerichtete) Zeitungen wie DER SPIEGEL gerne mal negieren. In eher konservativen Publikationen nennt man Wilders eher Islamkritiker oder bezeichnet ihn einfach als das, was er ist: Vorsitzender der Partij voor de Vrijheid. Es kommt auf die Perspektive an. Ob es Neuwahlen geben wird? Weiß ich nicht, wird man sehen. By the way: In eher konservativen Zeitungen erfährt man auch, dass die Kriminalität - anders als von Doktor Hans-Peter Friedrich (Bundesinnenminister, CSU) erklärt - nicht abgenommen, sondern stetig zugenommen hat. Keine Verschwörungstheorie, sondern Fakten: Die DPolG teilte mit, dass die Kriminalität erheblich gestiegen sei! Der DPolG-Vorsitzende Rainer Wendt sprach von rund 10 Millionen Straftaten. Mehr als vier Millionen Straftaten werden demnach von der Regierung, aber auch von den meisten Massenmedien verschwiegen. So berichtet auch DER SPIEGEL, dass die Anzahl der registrierten Straftaten gesunken sei (20. Mai 2011). Der FOCUS beispielsweise widerspricht diesen Angaben (20. Mai 2011). Anmerkung: Ich bin weder ein Freund des FOCUS noch des SPIEGELS, will jedoch nur verdeutlichen, wie unterschiedlich die Berichterstattung sein kann! Der ARD Bericht vom 20. Mai 2011 lässt unter anderem GdP-Chef Bernhard Witthaut zu Wort kommen: "Diese Statistiken können sehr wohl so manipuliert werden, dass nach außen hin alles gut dasteht." --62.143.170.240 01:17, 27. Mai 2011 (CEST)
Das hat alles nichts mit dem konkreten Punkt zu tun. Ich habe den Passus jetzt entfernt. Sollten die Ankündigungen von Wilders die Folgen haben, kann er gerne wieder rein. --GiordanoBruno 08:13, 27. Mai 2011 (CEST)

Quellen

Die Quelle http://web.tuomi-media.de/dno2/Dateien/NO108.pdf ist unbrauchbar!!! Zum einen handelt es sich um ein PDF Dokument, zum anderen wurde deren Einschätzung nicht rezipiert. Unabhängig davon scheinen diese Personen überhaupt gar nicht wichtig zu sein und ich frage mich, ob sie überhaupt Politologen sind. Wo kann ich das einsehen? Der Herausgeber ist ein Institut für Gesellschaftswissenschaften, nicht für Politikwissenschaften. Der Absatz gehört also herausgenommen. --62.143.168.100 19:14, 10. Jun. 2011 (CEST)

Recht orginelle Begründung, bewirb Dich doch bei Schlag den Raab im Dummschwatzen, nichts für ungut, fossa net ?! 19:41, 10. Jun. 2011 (CEST)
Aber unsachlicher geht es nicht, oder? Außerdem habe ich Argumente hervorgebracht, die Du offensichtlich nicht widerlegen kannst. Das ist Dein Problem. Quellen müssen zitierfähig und reputabel sein. --62.143.168.100 19:44, 10. Jun. 2011 (CEST)
Politikwissenschaft ist eine Gesellschaftswissenschaft. Und wenn die Datei nicht im PDF-Format sein soll, was denn dann?--Toter Alter Mann 20:01, 10. Jun. 2011 (CEST)
Das riecht nach Pseudoargumentation von Dir, da die Gesellschaftswissenschaft nichts anderes ist als die Sozialwissenschaft. Diese kann man nicht grundlegend mit der Politikwissenschaft vergleichen, auch wenn es sicherlich Überschneidungen geben mag. Die Politologie ist eine eigene akademische Disziplin, genau wie die Soziologie! Ein Institut für Gesellschaftswissenschaften ist eben kein Institut für Politikwissenschaften. Das mit dem PDF können wir vielleicht vernachlässigen, aber deren Einschätzungen sind nicht relevant. Jedenfalls nicht für eine Enzyklopädie und Wikipedia will ja eine sein. Diese Quelle ist also nicht tauglich, zumal sie nicht rezipiert worden ist. Wenigstens argumentierst Du sachlicher als Fossa. --62.143.168.100 20:09, 10. Jun. 2011 (CEST)
Doch, die Gesellschafts- oder latinisiert Sozialwissenschaften sind mehr als nur die Disziplin der Soziologie. Sie Umfassen neben ihr auch die Kommunikationswissenschaft, je nach Eingrenzung auch die Sozialanthropologie, sowie an so gut wie allen deutschen Universitäten auch die Politikwissenschaft. Wenn du möchtest, suche ich dir aber gerne ein paar Werke von relevanten Politikwissenschaftlern heraus, die Geert Wilders als Vertreter des Rechtspopulismus einordnen.--Toter Alter Mann 22:08, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ich darf mich mal einmischen: Es gibt sicherlich einige, die Wilders als Rechtspopulisten einordnen, jedoch steht das nicht wirklich zur Debatte. Es geht vielmehr um die Quelle und daher habe ich gerade auch auf Wolf170278 geantwortet. Zu der Politologie: Die IP 62.143.168.100 hat bereits darauf hingewiesen, dass es Überschneidungen gibt und man natürlich auch Politologie beispielsweise als Nebenfach zur Soziologie studiert werden kann. Stichwort Magister-Studium. Dennoch ist das Studium der Politikwissenschaft - Diplom, Bachelor oder Master - von anderen Studiengängen zwingend zu unterscheiden! Eine gegenteilige Behauptung wäre Augenwischerei. Der Schwerpunkt Geschichte kann mitunter auch recht groß sein, dennoch ist ein Politologe kein Geschichtswissenschaftler (Historiker). Genau so gut könnte ich argumentieren, dass in einem Biologie-Studium viel Mathematik vorkommt. Dennoch ist ein Biologe kein Mathematiker, und umgekehrt schon mal gar nicht. Ich halte es daher nicht für sinnvoll, diese Diskussion weiter zu führen. Die Quelle ist nicht brauchbar, und man sollte für den Ausspruch typischer Vertreter des Rechtspopulismus vernünftige Quellen anführen. --87.184.140.42 22:26, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke aber auch, dass die Quelle grundsätzlich brauchbar ist. Allerdings findet man zwar den Namen "Geert Wilders" und den Begriff "Rechtspopulismus", jedoch nicht eine Kombination der beiden oder etwas ähnliches, das den von fossa eingefügten Abschnitt belegt. Gruß Wolf170278 20:13, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke das ganz und gar nicht. Warum denkst Du, dass die Quelle tauglich für eine Enzyklopädie ist? Die verweisen auf http://www.die-neue-ordnung.de/ Also, das ist nicht gerade der Oberburner, muss ich sagen. Außerdem hat die IP 62.143.168.100 bereits klar aufgezeigt, weshalb die Quelle nicht tauglich ist. Es geht schließlich nicht darum, dass irgendwer irgendetwas studiert hat und dann irgendetwas zu Wilders sagt. Schon gar nicht, wenn der Satz so formuliert worden ist: Von Politikwissenschaftlern wie Frank Geldmacher, Frans Becker oder René Cuperus wird Geert Wilders als typischer Vertreter des Rechtspopulismus bezeichnet. In vielen Medien wird er als Rechtspopulist bezeichnet, was ebenfalls schon im Artikel steht. Ihn aber als typischen Vertreter des Rechtspopulismus darstellen zu können, bedarf es weit mehr als die angeführte Quelle!!! Unabhängig davon, was die Verfasser tatsächlich studiert haben. So wichtig scheinen die nicht zu sein und rezipiert wurde erst recht nichts. Ich schlage also vor, den Satz um zu schreiben oder aber - besser - ganz zu streichen; denn eine relevante Quelle wurde für die oben Zitierte Behauptung nicht angeführt. --87.184.140.42 22:02, 10. Jun. 2011 (CEST)

Reverts

Gibt es irgendeinen Nachweis (CU) oder ähnlichen Beleg, der das Unterdrücken der Diskussion der IP rechtfertigt? (dann würde weniger revertiert werden...) Wolf170278 18:09, 11. Jun. 2011 (CEST)

importiert von meiner Disk. (Wolf170278 19:37, 11. Jun. 2011 (CEST)):
Ja gibt es, nur so aus Hobby,. weil er mir auffiel und ich ins Diskutieren geriet. Ich bin aber ganz woanders aktiv. Eine produktive Diskussion ist von ihm, glaube ich, nicht zu erwarten. Grüße, --Blogotron /d 18:34, 11. Jun. 2011 (CEST)
Danke für den Link, aber jeder streitwillige Revertierer wird diese private Auflistung kaum als Nachweis akzeptieren. Ich hatte eher an sowas gedacht... Gruß Wolf170278 18:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
Wohl erst, wenn ein neuer Account auftaucht, der sich genauso verhält. Vielleicht geht ihm ja auch die Geduld aus. Am besten möglichst wenig füttern, Reverts auf Disk-seiten machen ihn natürlich sauer und er wird noch aktiver. --Blogotron /d 18:58, 11. Jun. 2011 (CEST)
Also bleibt es eine Behauptung, die nicht als Grundlage für einen Revert reicht, da es nicht mal einen Difflink zu einer Checkuseranfrage (Archiv?) gibt. Wolf170278 19:12, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ja, soweit ich weiß, gab es keinen CU-Antrag. Aufschlussreich ist dies: [7] --Blogotron /d 19:18, 11. Jun. 2011 (CEST)
Dann sollte die IP auch mitdiskutieren dürfen. Naja, jetzt ist die Seite ja eh halbdicht... Wolf170278 19:37, 11. Jun. 2011 (CEST)

Wilders und Deutschland

Der Abschnitt passt nicht an die Stelle wo er jetzt steht - abgesehen davon, dass ich ihn für verzichtbar halte, da das Lemma nicht "Stadtkewitz" oder "Die Freiheit" lautet. --GiordanoBruno 15:36, 23. Jun. 2011 (CEST)

Wohl ein nationales Spezifikum; der englische Artikel verfügt auch über einen Abschnitt über Wilders und das UK. Bezeichnenderweise fehlt aber bei uns auch "Wilders und die Schweiz" (konnte dort nicht auftreten, ist aber eng mit Oskar Freysinger verbandelt, der wiederum durch ganz Europa reist), Wilders und die USA (hat dort am Ground Zero vor einiger Zeit eine nicht unbeachtete Rede gehalten) etc. Ist auf jeden Fall in der jetzigen Form fehl am Platz.--Toter Alter Mann 16:13, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin hier der Meinung, dass die geschilderten Vorgänge um Stadtkewitz bzw Die Freiheit nicht auf direkte aktivitäten von Wilders zurückgehen, sondern eben von Stadtkewitz (Einladung desselben, Gründung einer neuen Partei). Damit ist das für Stadtkewitz relevant, nicht aber für Wilders, für den bleibt "hielt eine Rede vor 500 Zuhörern" - etwas mau, ist ein Auftritt wie viele. --GiordanoBruno 23:30, 25. Jun. 2011 (CEST)

Prozessverlauf

Wie nett, meine per FAZ bequellten Änderungen ohne Begründung fast komplett rückgängig zu machen! Der Prozess einschließlich zweier Befangenheitsanträge und einer Neuauflage stellt ein einschneidendes, vielbeachtetes Ereignis im Leben des Artikelgegenstandes dar. Die FAZ attestiert dem Verfahren gar bizzare Züge (Quelle wurde natürlich gleich mit entfernt). Was spricht also gegen eine ausführlichere Darstellung? --Anti68erInternational tidyman.jpg 15:04, 24. Jun. 2011 (CEST)

Keine Reaktion. Löschung war wohl ein Versehen. --Anti68erInternational tidyman.jpg 19:02, 24. Jun. 2011 (CEST)
Würde ich Benutzer:Striegistalzwerg jetzt auch mal unterstellen.--Toter Alter Mann 19:04, 24. Jun. 2011 (CEST)
Da es sich hier anscheinend um den "Diskussionsstand" handelt: Es dürfte irrelevant sein, wer mit wem zu Abend gegessen hat - darum bin ich für eine Kürzung auf Relevantes: [8] --GiordanoBruno 19:50, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wie der Entscheidung der Beschwerdekammer zu entnehmen, war dieses Abendessen alles andere als irrelevant und führte vielmehr zu Abbruch und Neuauflage des vielbeachteten und umstrittenen Prozesses. Noch relevanter also als die als Grund für den ersten (abgelehnten) Befangenheitsantrag angeführte Voreingenommenheit eines Richters. --Anti68erInternational tidyman.jpg 21:37, 26. Jun. 2011 (CEST)
Was gab's denn zu Essen? Oder anders gefragt: Warum reicht es (wie in meinem Vorschlag) für die Person Wilders nicht aus, die Eckdaten zu benennen (die genau genommen der Beginn und das Ende des Prozessen und dessen Ergebnis sind)? --GiordanoBruno 22:14, 26. Jun. 2011 (CEST)
Spaßig. Es war keine einfache Unterhaltung im Treppenhaus aber auch kein gemeinsamer Urlaub, sondern eben ein Abendessen mit dem Zeugen, das ausreichte, den Richter für befangen zu erklären. Was spricht dagegen, dem Leser das mitzuteilen? Gerade Befangenheitsentscheidungen laden sonst zu Verschwörungstheorien ein ("da sieht man's mal wieder .."). --Anti68erInternational tidyman.jpg 23:15, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wenn sich sonst niemand zu dem Thema zu Wort meldet, soll's meinetwegen so bleiben wie es ist. --GiordanoBruno 23:47, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia ist kein Nachlesebuch der Prozessberichterstatter. Das können wir BILD überlassen. Wer mit wem zum Abendessen war bzw. auch, wann er bei seiner Frau schläft ist in einer Enzyklopädie einfach lustig und soll womöglich der Lächerlichmachung der Person Wilders dienen. Also raus damit! --Striegistalzwerg 12:04, 27. Jun. 2011 (CEST)
+1 zu anti68ers fassung. befangenheitsgrund f.d. prozessverlauf releveant, striegistalzwerg bitte keine versuche wilders zu hübschen u. vorgänge zu vertuschen. --Fröhlicher Türke 12:53, 27. Jun. 2011 (CEST)
@Fröhlicher Türke Wie wäre es, den Prozeß gegen unseren Finanzminister Schäuble wegen Unterschlagung von 100 000 DM Spendengeldern hier mal richtig auszuweiten oder die Untersuchung der Abrechnung von Privatreisen bei Chem Özdemir? Bei Wilders ist das doch auch angeblich so wichtig? --Striegistalzwerg 13:56, 27. Jun. 2011 (CEST)
das hat beides mit dem artikel über geert wilders wenig bis nichts zu tun. mängel in artikeln sind keine rechtfertigung für mängel in anderen artikeln. für dich, striegistalzwerg: özdemirs vorname ist cem und er trat 2002 als innenpolitischer sprecher der bundestagsfraktion der grünen wegen einer bonusmeilenaffäre und privater kreditannahme durch den unternehmer moritz hunzinger zurück und nahm danach sein bundestagsmandat nicht mehr an. zum bundesvorsitzenden der grünen wurde er erst viel später (2008) gewählt. keine geheimnisse. für schäuble bin ich nicht kompetent. verbessere den artikel über schäuble, wenn du kannst. anti68ers aktuelle fassung des wilders-artikels ist korrekt. --Fröhlicher Türke 16:28, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ungewohnter Beifall ;-) aber so ist es. Von Prozessen gegen Schäuble oder Özdemir ist mir ehrlich gesagt nichts bekannt. Stattdessen steht unter Wolfgang Schäuble#CDU-Spendenaffäre in aller Ausführlichkeit (!), warum keine Anklage erhoben wurde. Wer mehr weiß, darf das gerne ergänzen. Das alles hat mit "Lächerlichmachung" oder "Hübschen" (tolle Wortschöpfungen) nichts zu tun. --Anti68erInternational tidyman.jpg 18:31, 27. Jun. 2011 (CEST)

Wilders Äußerungen über Osteuropäer

Anfang 2012 hat Wilders' Partei PVV auf ihrer Internet-Seite die Bevölkerung dazu aufgerufen, ihr Beschwerden über Osteuropäer (im Arbeits- oder Privatleben) mitzuteilen, die sie an das Sozialministerium weiterleiten würde. Das hat massive diplomatische Proteste osteuropäischer Staaten wie Polen, Rumänien oder Bulgarien ausgelöst. Dieses aktuelle Vorkommnis sollte in den Artikel mitaufgenommen werden. Quelle : orf.at vom 18.2.12 -- 212.118.216.43 15:00, 18. Feb. 2012 (CET)

Wie ist die Stellungsnahmen von Herrn Wilders zu den neuen EU-Ländern? Könnte das jemand bitte erläutern. In diesem Zusammenhang möchte ich auf die "Beschwerde-Internet-Seite" über die Neuen-EU-Bürger hinweisen. Seine Frau stammt schließlich aus Ungarn. In Ungarn gibt es auch vereinzelt rechte extreme Gruppen (sypathisieren mit den Nazis, aber die Nazis nicht mit Ihnen), wenn sie dazu zählt, dann könnte das passen und somit indirekt Wilders Einstellung widerspiegeln. (nicht signierter Beitrag von 188.107.222.79 (Diskussion) 17:22, 21. Mär. 2012 (CET))

@IP 188.107.222.79: Das ist hier kein Forum, um Mutmaßungen zu äußern. --178.202.127.29 21:37, 17. Jun. 2012 (CEST)

Film veröffentlicht

da man als neuer benutzer nicht editieren kann, wollte ich mal anmerken, dass der film auf liveleaks veröffentlich worden ist. http://www.liveleak.com/view?i=7d9_1206624103 weitere informationen und groben überblick gibt's hier: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,543850,00.html

dem ist hinzuzufügen das liveleak es mitlerweile schon wieder entfernt hat mit der anmerkung es sei die sicherheit einiger mitarbeiter gefährdet...

der Film ist jetzt auf Youtube und googlevideo zu finden... links muss ich ja wohl keine nennen - werdet ihr schon finden.

LiveLeak hosted wieder Fitna

http://www.liveleak.com/view?i=ee4_1206625795

Stellungnahme zum 30.03.08:

30/3/2008: Liveleak Update

On the 28th of March LiveLeak.com was left with no other choice but to remove the film "fitna" from our servers following serious threats to our staff and their families. Since that time we have worked constantly on upgrading all security measures thus offering better protection for our staff and families. With these measures in place we have decided to once more make this video live on our site. We will not be pressured into censoring material which is legal and within our rules. We apologise for the removal and the delay in getting it back, but when you run a website you don't consider that some people would be insecure enough to threaten our lives simply because they do not like the content of a video we neither produced nor endorsed but merely hosted.

JURIST?

Hat Wilders sein Jura-Studium eigentlich abgeschlossen? Im Artikel steht dies nicht drin. --178.202.127.29 01:53, 16. Jun. 2012 (CEST)

Nein. Er hat das Studium an der Open Universiteit nicht beendet. (nicht signierter Beitrag von 79.253.206.70 (Diskussion) 16:37, 3. Jul 2012 (CEST))

Also hat Wilders weder eine abgeschlossene Berufsausbildung, noch ein abgeschlossenes Studium? Hat er denn wenigstens Abitur, oder zumindest seinen Wehrdienst abgeleistet? --91.52.170.63 17:04, 13. Sep. 2012 (CEST)

Wie hätte er denn ohne Hochschulreife studieren können? Außerdem steht im Artikel drin, dass er seinen Wehrdienst abgeleistet hat. --62.143.172.192 17:02, 5. Feb. 2013 (CET)

Nicht in allen Ländern ist es Studienzugangsvoraussetzung, Abitur zu haben. Auch in Deutschland reicht bei vielen Hochschulen eine Fachhochschulreife. Wilders hatte sich anscheinend wohl bei einer Fernuniversität angemeldet, welche auch Studierwilligen des zweiten Bildungsweges offen stehen soll.--87.155.51.232 23:17, 10. Feb. 2014 (CET)

"Jurist" ist auch der Jurastudent im 1. Semester, "Volljurist" ist man aber erst nach Bestehen des 2. Staatsexamens. (nicht signierter Beitrag von 2003:6E:4B48:6285:5125:E73A:5FD2:84D5 (Diskussion | Beiträge) 19:34, 4. Feb. 2014 (CET)) Naja, als Maurer würde ich nicht jemanden bezeichnen, der eine Mauererlehre angefangen hat, sondern nur jemanden, der die Lehre auch beendet hat. Dementsprechend würde ich "Jurist" auch nur jemanden bezeichnen, der wenigstens sein Jura-Studium (und sei es bloß ein Bachelor-Studium) erfolgreich abgeschlossen hat. Wenn sich jemand, der nicht einmal das geschafft hat, als Jurist bezeichnet, dann grenzt das in meinen Augen an Betrug, Hochstapelei und Titelschwindel, auch wenn es in Deutschland wohl nicht strafbar ist.--93.229.166.246 23:35, 10. Feb. 2014 (CET)

Niederländische Parlamentswahl vom September 2012

Sollte man nicht auch erwähnen, daß Geert Wilders mit seiner Partei bei den letzten Parlamentswahlen (im September 2012) mehr als ein Drittel an Stimmen eingebüßt hat? Vorher hieß es immer, sein Aufstieg sei angeblich unaufhaltsam, und dann ist er doch in der Wählergunst abgestürzt, und zwar ganz erheblich.--87.155.51.232 23:03, 10. Feb. 2014 (CET)

Neuere Informationen ...

... gerade im Radio: Verbindungen zu Marine Le Pen. Hitlergruß auf WG-Veranstaltungen. Anti-Homosexuellen-Haltung. Müsste im Artikel vielleicht mal ergänzt werden. --Delabarquera (Diskussion) 09:18, 13. Nov. 2013 (CET) RechtspopulistenWilders, Le Pen und die Sehnsucht nach dem Nationalstaat Die Rechtspopulisten Wilders und Le Pen feilen in Den Haag an gemeinsamer Strategie für die Europawahl --87.153.116.82 13:34, 11. Jan. 2014 (CET)

Hitlergruß durch PVV-Anhänger Initiative von Wilders und Le Pen: Europas Rechtspopulisten wollen Brüssel entmachten --87.153.116.82 13:46, 11. Jan. 2014 (CET)

Bedauerlicherweise ist dem Artikel lediglich zu entnehmen, dass einige Personen die Wilders Auftritt als Zuschauer beigewohnt haben einen Hitlergruß vollführt haben sollen, jedoch nicht dass Wähler oder Sympathisanten der PVV mit dem Hitlergruß salutiert haben. Abgesehen davon, dass die Tatsache, dass irgendeine unbekannte Person auf einer Parteiveranstaltung den Hitlergruß vollführt hat kein Beleg, ja nicht einmal ein Indiz für die rechtsextremistische Ausrichtung der Partei deren Veranstaltung eben diese mutmaßlich neonazistisch eingestellte Person beigewohnt hat, ist.--77.3.119.255 17:54, 26. Feb. 2014 (CET)

Üble Propaganda hinterhältigster Art

Der Satz "Geert Wilders’ Islamkritik basiert seinen eigenen Worten zufolge nicht auf einem Hass auf Muslime, sondern auf der von ihm so empfundenen „Unmenschlichkeit“ der islamischen Lehre." versucht den Eindruck zu erwecken, daß die Unmenschlichkeit islamischer Rechtsauffassungen nur im Kopfe des Beschriebenen existiere - was aber nachweislich nicht der Fall ist: Das islamische Rechtsdenken ist - wie jenes aller drei großen Buchreligionen nachweislich - ein von Grund auf primitiv-gewalttätiges, nicht selten mörderisches und jedenfalls seiner Grundtendenz nach machtneurotisch - menschenverachtendes (auch die gegenwärtige Rechtspraxis legt davon undiskutierbaren Beweis ab) - dies geht zweifelsfrei aus den Texten des Talmud, der Bibel und des Korans gleichermaßen hervor, eine Warnung vor diesen Ideologien, die sich gern als "Religionen" zu tarnen suchen, ist für jeden Menschen schlichtweg eine Frage des nackten Überlebens - Millionen von Toten, die infolge dieser Ideologien ihr Leben verloren, sind dafür undiskutierbarer Beweis. Man muß schon die gesamte Geschichte der Menschheit fälschen, um diese Beweise als irrelevant darzustellen - dies aber ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie! Sollte es der Zweck der Wikipedia sein, das Denken der Massen im Sinne irgendwelcher Ideologien zu manipulieren, so würde sie völlig ihre logische Daseinsberechtigung verlieren - ich rate deshalb auch hier zu einer den Maßstäben seriöser Enzyklopädistik folgenden Überarbeitung des Textes und zur Entfernung aller Passagen, die manipulativ sind. Die monotheistischen Lehren werden nicht nur als unmenschlich und grausam "empfunden", sondern sie sind es tatsächlich und objektiv, wie die Analyse der ihnen zugrundeliegenden Texte, die Historie, die Rechtsprechung und den Rechtsvollzug dieser drei Kulturkeise und der nackten historischen dun gegenwärtigen Fakten, Tatsachen und Tatbestände beweist. Davor sollte sich auch eine Enzyklopädie nicht drücken, die ernstgenommen werden will. Hella (nicht signierter Beitrag von 79.238.124.85 (Diskussion) 11:50, 13. Mär. 2014 (CET))

Position

Den jüngsten Edits nach: Was ist denn eine politische Position? Für was er sich einsetzt oder? --Hans Haase (有问题吗) 19:11, 8. Mär. 2014 (CET)

Ich würde sagen: "für was er sich _dauerhaft_ einsetzt". Das schließt einmalige Aktionen aus. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:03, 8. Mär. 2014 (CET)

Es geht hier wahrscheinlich um diese Einfügung (ursprünglich von @Hans Haase und meinen Revert oder? Die Formulierung lässt keine Distanz zu den Äußerungen von Wilders erkennen. Politische Positionen sind in einer Enzyklopädie aus der Perspektive einer kritischen Distanz zum Gegenstand darzustellen. Eine Enzyklopädie versucht Wissen darzustellen. Die Sätze erzählen bloße Tatsachen und haben keinerlei Abstraktion. Dazu fügen sie sich weder sprachlich noch inhaltlich in den restlichen Abschnitt ein. In der ursprünglichen Einfügung waren sie einfach unten in den Abschnitt Nahostkonflikt eingefügt, ohne irgendeinen Bezug herzustellen. Jetzt stehen sie in einem Absatz mit der Rezeption von Wilders in der Presse. Diese Beliebigkeit sagt schon einiges aus... --Häuslebauer (Diskussion) 23:38, 10. Mär. 2014 (CET)

Was sagt sie denn aus? Bis jetzt sehe ich nur, dass du die Aussage nicht im Artikel haben willst. Der Artikel lässt bei Negativdarstellungen von Wilders ebenfalls die von dir angemahnte kritische Distanz vermissen. Du hast nur Pauschalismen vorgebracht - welche Quelle thematisiert denn das angeschnittene Thema in anderer Weise? --GiordanoBruno (Diskussion) 08:14, 11. Mär. 2014 (CET)
Ich teile Wilders Einstellung nicht, nur ist die Aussage belegt und richtet enzyklopädisch und politisch imo keinen Schaden an. --Hans Haase (有问题吗) 08:52, 11. Mär. 2014 (CET)


@Hans Haase Schaden/Nutzen -für wen bitte? Sollte sich eine Enzyklopädie bei der Darstellung ihrer Gegenstände von Erwägungen gegenwärtiger Nützlichkeit/Schädlichkeit leiten lassen? Ich denke, dies würde ihren Daseinszweck grundsätzlich in Frage stellen, denn dies würde bedeuten, eine Enzyklopädie aus der Position eines allwissenden Gottes betreiben zu wollen - und dies wäre - weil lächerlich - ihrem Daseinszwecke vollkommen hinderlich. Ich bin der Meinung: Fakten, Fakten Fakten - ohne Bewertung und ohne (bewußte/unbewußte) Filterung. D. h.: Alles auf den Tisch, ohne Ansehung der Personen, ohne Rücksicht auf den jeweiligen Zeitgeist (wohl aber nicht ohne diesen zu benennen) und ohne Erwägung des soziokulturellen Kontextes (der sich ohnehin von einer Minute auf die andere ändern kann!) Das birgt zwar die Gefahr der scheinbaren(!) "Widersprüchlichkeit" der Darstellung mitsich - doch die Realität IST so widersprüchlich und es kann (und darf!) nicht Aufgabe einer Enzyklopädie sein, deren Nutzern stillschwigend das eigene Denken abzunehmen - dies würde den ideologischen Mißbrauch und die drastische Beschneidung der Potenziale einer enzyklopädie Bedeuten - übrigens: Genau diesem Ziele, der Bewahrung der Freiheit enzyklopädischer Tätigkeit und deren Bewahrung vor ideologischer Beschneidung (denn die Versuchung war und ist diesbezüglich immens groß) dienen meine hier bereits zahlreich und immer wieder gegen unsaubere Methodik vorgebrachten Einwände. Ich sehe mich sozusagen etwas als "Hechtin im Karpfenteich" ;-) Hella (nicht signierter Beitrag von 79.242.133.6 (Diskussion) 12:57, 13. Mär. 2014 (CET))
Bring uns mal einen oder mehrere reputable(n) Beleg(e) dafür. --Hans Haase (有问题吗) 13:52, 13. Mär. 2014 (CET)
Nach wie vor fehlt für diese Aussage ein Nachweis darüber, dass die Positionierung von Wilders zu dieser Frage von reputabler Literatur als relevant eingestuft wird. Im Klartext: Eine Erwähnung in der vielfältig vorhandenen Literatur über Wilders. Nach wie vor ist sie an einen Absatz angehangen ohne einen Bezug zu vorherigen oder nachhergehenden Aussagen zu bringen. Sie bricht die rote Linie im Artikel völlig. Viel mehr wirkt die Positionierung so als sollte dadurch die Einordnung von Wilders Positionen (rechtspopulistisch, fremdenfeindlich) gleich wieder eingeholt werden. Ob bewusst oder unbewusst, entsteht durch die Positionierung ein Schlaglicht hinsichtlich von NPOV. --Häuslebauer (Diskussion) 14:33, 15. Mär. 2014 (CET)
Die Formulierung wird schon neutraler. Ich vermisse jedoch nach wie vor eine Vorlage von Sekundärliteratur, die diese Positionierung von Wilders als relevant darstellt und kritisch einordnet. Der Vorsitzende einer im landesweiten Parlament vertretenen Partei, die zudem noch die Regierung geduldet hat, hat zu so ziemlich jedem Thema eine Position (abgegeben). Es ist daher zu begründen, welche Positionierungen wiedergegeben werden. Dies sollte auf Basis von Sekundärliteratur geschehen. --Häuslebauer (Diskussion) 13:30, 17. Mär. 2014 (CET)
Das gilt für den ganzen Abschnitt über die Positionen - nicht nur für die allgemein positiv bewerteten. Ich gehe davon aus, dass keine valide Sekundärliteratur existiert. Insofern ist der Abschnitt so gut oder so schlecht, wie die anderen. Er ist lediglich positiv konotiert, was dich anscheinend zu stören scheint. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:33, 17. Mär. 2014 (CET)
Ich habe nicht gesagt, dass die anderen Unterabschnitte durch eine besonders hohe Qualität herausstechen. Dass es keine valide Sekundärliteratur geben würde, widerlegt der Artikel selbst. Mensch werfe nur einen Blick auf die Literaturliste. Und bevor die Frage kommt: Ja, ich lege an neuen Inhalt höhere Maßstäbe an, als an bestehenden. Es geht schließlich um eine Verbesserung der Artikel. Anstatt mit immer neuen Formulierungen und an anderen Stellen schlecht belegte und wenig zum Textfluss passende Bruckstücke einzufügen, würde ich eine Sichtung der vorhandenen Sekundärliteratur und eine Überarbeitung des Abschnitts anmahnen... --Häuslebauer (Diskussion) 18:16, 17. Mär. 2014 (CET)
Die Literaturliste ist das eine, die Einzelnachweise sind das andere. Die "alten" Aussagen sind nicht mit der angegebenen Literatur belegt und haben damit dieselbe Qualität wie die "neuen". Wie so häufig ist die Literaturliste nach und nach angestückelt worden, der Artikel wurde aber größtenteils ohne diese verfasst und es hat sich niemand die Mühe gemacht, die Quellen zu verbessern. Es spielt keine Rolle, welche Maßstäbe du wo anlegst. Du kannst nicht Aussagen als valide bewerten, weil sie schon immer im Artikel sind (oder der öffentlichen Meinung über Wilders entsprechen) und andere verwerfen, weil sie neu sind. Auf dieser Basis brauchen wir nicht diskutieren. Das ist sinnlos. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:32, 17. Mär. 2014 (CET)
Es sind nicht meine Maßstäbe sondern die Richtlinen, auf die wir uns beim Projekt Wikipedia geeinigt haben... Diese auf bestehende Artikelteile anzuwenden (und als Konsequenz daraus diese Teile zu löschen), wird jedoch nur in Ausnahmefällen praktiziert - was ich übrigens für sinnvoll halte. Im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung der Artikel sind sie aber bei Änderungen bestehender Artikel auf jedem Fall anzuwenden. Hier ist auf Grund der vorhandenen Sekundärliteratur ziemlich klar, dass WP:Q, WP:NPOV und co eindeutig greifen. --Häuslebauer (Diskussion) 19:17, 17. Mär. 2014 (CET)
Das sehe ich nicht so. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:19, 17. Mär. 2014 (CET)
Danke für den Revert, was glaubst Du eigentlich für was ich das mache? Jetzt steht hier irgend ein Gebrabbl, was WP:ALV widerspricht. Könntest Du das mal verständlich schreiben? --Hans Haase (有问题吗) 21:11, 17. Mär. 2014 (CET)
Welchen Revert meinst du? --GiordanoBruno (Diskussion) 06:58, 18. Mär. 2014 (CET)

Wilders Durchsetzung einer Klausel zur LGBT-Emanzipation ist in Deutschland breit rezipiert, z.b. in dem angeführten Welt-Artikel, dem zuvor angeführten DLF-Beitrag (wo ungenau von "Schwulenrechten" die Rede ist), oder einen Zeit-Artikel. Der Konflikt mit homophoben Islamisten und muslimischen Halbstarken ist seit Jahrzehnten ein Thema der Homosexuellenbewegung, z.B. auch in deutschen Großstädten. Wilders Eintreten für Homosexuelle wird durchgängig angeführt als einer der möglichen Hintererungsgründe für ein Zusammengehen mit dem Front National im europäischen Parlament genannt, Rosenkohl (Diskussion) 09:38, 18. Mär. 2014 (CET)

Nahostkonflikt

[9] - gehört wohl kaum unter "Nahostkonflikt". Außerdem halte ich die Teilnahme an einer Beerdigung (egal welcher) und die Beantragung einer Gedenkfeier nicht für enzyklopädisch relevant. Im allgemeinen werden Beerdigungen in der Öffentlichkeit als Privatsache rezipiert. Mediale Rezeption in Deutschland ist ebenfalls nicht gegeben. Für mich ist das Pressemappe. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:02, 18. Mär. 2014 (CET)

Es gibt bisher keine passendere Überschrift. Offensichtliche Stellungnahme für Scharon und dessen Position im Nahostkonflikt. Sonst selber denken und eine passendere Überschrift darübersetzen. Scharons Staatsbegräbnis war alles aber keine "Privatsache". Mediale Rezeption in den Niederlanden ist kein geringeres Relevanzkriterium als mediale Rezeption in Deutschland. Zur mediale Rezeption in Deutschland im übrigen der in früheren Artikelversionen angeführte DLF-Bericht von Anne Raith, wo Volkskrant-Korrespondent Peeperkorn mit einem Verweis auf Wilders Antrag auf eine angebliche beantragte "Schweigeminute" (statt Gedenkfeier, vermutlich ein Übersetzungsfehler) zitiert wird, Rosenkohl (Diskussion) 09:27, 18. Mär. 2014 (CET)
Dass passiert, bei dieser Beliebigkeit... Der Ansatz "Alles worüber in der Presse berichtet wurde, ist relevant und gehört in den Artikel", der hier offensichtlich vorherrschend ist, würd spätestens dann lächerlich, wenn jemand fordert Wilders Position zum gebührenfinanzierten Rundfunk, zur staatlichen Förderung von Kunst oder zur Atomkraft hier einzufügen... Der Unterschied zwischen Informationen und Wissen ist halt manchmal relevant... --Häuslebauer (Diskussion) 12:20, 18. Mär. 2014 (CET)
"Öffentliche Stellungnahme für Scharon und dessen Stellungnahme im Nahostkonflikt"? Das finde ich etwas dick aufgetragen - er hat die Beerdigung besucht und eine Gedenkfeier gefordert. Wie das einzuordnen ist, sollte dann schon aus Quellen hervorgehen. Für mich jedenfalls hat es nicht die dargestellte Tragweite. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:12, 18. Mär. 2014 (CET)
Ich hab auf den DLF-Bericht hingewiesen, aus dem diese Einordnung durch Marc Peeperkorn hervorgeht, Rosenkohl (Diskussion) 20:20, 18. Mär. 2014 (CET)
Bleibt die Überschrift. Evtl umschreiben in Richtung "seine Teilnahme ... wurde gesehen als ..."? Dann kann es IMHO unter der Überschrift stehenbleiben und der Abschnitt verliert den von mir angemoserten "privaten Charakter". --GiordanoBruno (Diskussion) 20:26, 18. Mär. 2014 (CET)

ATHEIST/AGNOSTIKER

Weiß jemand, ob Geert Wilders an einen Gott glaubt? Im Artikel steht drin, dass er aus der Kirche ausgetreten ist. --62.143.116.183 09:40, 4. Feb. 2013 (CET)

In dem bereits verlinkten Blogeintrag vom 19.07.2010 "my message to Muslims" (http://www.geertwilders.nl/index.php?option=com_content&task=view&id=1702&Itemid=1) bezeichnet er sich als Agnostiker ("I am an agnosticus myself.")--188.100.210.70 01:07, 20. Feb. 2013 (CET)
irrelevant. weltanschauliche bekenntnisse in weblogs sind privatsache. --FT (Diskussion) 10:50, 30. Apr. 2013 (CEST)
Was daran ist Privatsache? Das Bekenntnis oder der Weblog? Bzw was daran ist irrelevant? --Dadawah (Diskussion) 11:10, 30. Apr. 2013 (CEST)
a) unbelegt und b) irrelevant, da Wilders nicht in religiös/agnostisch in Erscheinung tritt. Ausnahmen würde ich nur bei Personen wie etwa Richard Dawkins machen, die entsprechend rezipiert sind. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:45, 30. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Anwort. --Dadawah (Diskussion) 17:23, 30. Apr. 2013 (CEST)
Es ist in dem Moment relevant in dem er sich dazu bekennt - außerdem halte ich die These Religion oder Weltanschauung sei Privatsache, für falsch. Selbtverständlich ist zu repektieren, wenn jemand auf seine Religion oder Weltanschauung nicht angesprochen werden will oder diese verheimlicht.--17:57, 10. Jul. 2013 (CEST)

Bei einem Naturwissenschaftler wäre Religion vielleicht Privatsache. Bei einem Politiker, der sich öffentlich ganz bewußt gegen eine große Weltreligion (den Islam) positioniert, aber wohl nicht.--87.155.51.232 23:07, 10. Feb. 2014 (CET)

Der Islam ist nicht ausschließlich eine Religion, sondern ein totalitäres oder ganzheitliches, d.h alle Lebensbereiche umfassendes System, das eine politische Ideologie, ein Rechtssystem und Gesellschaftsmodell gleichermaßen beinhaltet. (nicht signierter Beitrag von 95.113.197.29 (Diskussion) 16:25, 23. Mär. 2014 (CET))

Website von Wilders "blacklisted"

Die Website von Wilders ist nicht erreichbar. "403: Access Forbidden | Your IP has been blacklisted. | Repeat offender (Autobanned)". Lustig, dass meine (auch ansonten vollkommen unschuldige! :-) IP (im Moment im Ausland, dynamische IP) blacklisted ist. Vielleicht kann jemand das von der technischen Seite mal kommentieren. --Delabarquera (Diskussion) 11:24, 19. Apr. 2014 (CEST)

Versuch's mal mit Sekundärliteratur. --Hans Haase (有问题吗) 23:26, 9. Jun. 2014 (CEST)

unsachliche Einstufung als "Islamkritiker"

Es ist absolut gegen die grundgesetzlich garantierte Religionsfreiheit, wenn in Wikipedia Wilders mit seiner "wilden Kritik" am Islam mehr bescheinigt wird als eine außenseitige/extreme Meinung. Wer den Koran verbieten will, nimmt ja der Islamkritik alle Grundlage! Von Kritik kann keine Rede sein bei einem solchen Standpunkt gegenüber einer etablierten Welt- bzw. Buch-Religion. Soweit sich Wilders in seinen Äußerungen regelmäßig Fahrwassern der Volksverhetzung annähert, kann Wikipedia nur zur Sachlichkeit ermahnt werden: In diesem Artikel wird kein "Islamkritiker" behandelt, sondern ein Populist mit abstrusen Ansichten! In populistischen Blogs kann man Wilders vielleicht als "Kritiker" rühmen für seine Verdammung des Islam, denn es ist Verdammung, nicht Kritik, aber nennt es doch bitte nicht "Kritik" in der sonst so eifrig gepflegten neuen Sachlichkeit der Wikipedia. MfG Uwe Kulick, 2.246.112.177 13:28, 13. Apr. 2015 (CEST)

Quellenfälschung oder einfach schlecht recherchiert ?

Nach Durchblick des Artikels fiel folgender Absatz ungewöhnlich auf:

Im Artikel: »Wilders’ Meinungen sind in den Niederlanden weit verbreitet. Laut einer repräsentativen Umfrage von 2008 sagten 57 % der Niederländer, es sei der größte Fehler ihrer Geschichte gewesen, so viele Migranten ins Land zu lassen. 56 % sahen den Islam als Bedrohung ihrer Identität.«[1]

Recherche zeigt, dass die Aussagen nicht mit der Originalquelle übereinstimmen und die Quelle selbst mehr als dubios ist.

Quellenfälschung:

Der »Volkskrant« sagt zwar noch: »Ook noemde 56 procent de islam een bedreiging voor de Nederlandse identiteit« [2], (deutsch: "Auch nannten 56 prozent den Islam eine Bedrohung für die Niederländische Identität"), aber auch das stimmt nicht mit den Aussagen des HM überein, was einen an der Zuverlässigkeit der Quelle zweifeln lässt, wenn man nicht einmal die Aussage einer Umfrage korrekt übernehmen kann.

Die ausführliche Darstellung der Umfrage findet sich im »Historisch Nieuwsblad Journal« und das schreibt folgendes: [...]Uit de geschiedenismonitor blijkt verder dat een meerderheid van de Nederlanders vindt dat de nationale identiteit gevaar loopt door de komst van (islamitische) immigranten. Volgens 56 procent van de respondenten is de islam niet verenigbaar met de Joods-christelijke en humanistische traditie van Nederland.[...] (deutsch, »Der »Geschiednismontor« zeigt, dass eine Mehrheit der Niederländer, das Gefühl hat, dass die nationale Identität durch die Ankunft (islamischer) Einwanderer in Gefahr ist. Laut 56 Prozent der Befragten ist der Islam nicht kompatibel mit der jüdisch-christlichen und humanistischen Tradition der Niederlande.« Warum werden die Aussagen also durcheinander geworfen ? [3]

Und »NIS News Bulletin« übernimmt ungeprüft eine Aussage[4] die, »de Volkskrant« ungeprüft übernimmt. Weltklasse Journalismus! »NIS« ist als Quelle wohl erstmal gestorben oder ?

Zur Quelle: Gerade bei einer Umfrage, die in Anspruch nimmt die Bevölkerung zu repräsentieren sollte man sich einer besseren Quellen bedienen, als einer Umfrage eines »Geschichtsmonitor« (De Geschiednismonitor), der nach eigenen Aussagen jährlich stattfinden soll, jedoch nur 2008 zum ersten (und scheinbar letzten) Mal stattfand. Die einzige Referenz dazu lässt sich übrigens nur im Zusammenhang mit dieser »Umfrage« finden.

»Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater und kommerzieller Internetseiten [...] liefern keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. [...] « WP

  1. http://web.archive.org/web/20130101055734/http://www.nisnews.nl/public/270308_1.htm Dutch: Mass Immigration Our Biggest Mistake Ever. 27.03.2008, Amsterdam.
  2. http://www.volkskrant.nl/binnenland/nederlander-heeft-weinig-kaas-gegeten-van-historie~a885241/. De Volkskrant. 26.03.2008.
  3. http://www.historischnieuwsblad.nl/nl/artikel/25102/de-geschiedenismonitor-2008.html De Geschiedenismonitor 2008. »Historisch Nieuwsblad« nr. 3, 2008.
  4. http://web.archive.org/web/20130101055734/http://www.nisnews.nl/public/270308_1.htm Dutch: Mass Immigration Our Biggest Mistake Ever. 27.03.2008, Amsterdam.

Xq486 (Diskussion) 19:04, 6. Jul. 2015 (CEST)

Danke für diese genaue Darlegung. Habe den entsprechenden Absatz entfernt. --Häuslebauer (Diskussion) 09:22, 7. Jul. 2015 (CEST)

Breivik

Anders Behring Breivik zitierte Wilders in seinem "Manifest" (TAZ: Geert Wilders und seine Antiislam-Partei setzen alles daran, nicht mit den Anschlägen von Norwegen in Verbindung gebracht zu werden. Doch eine Debatte gibt es längst.). Im Artikel steht davon bisher kein Wort. --Nuuk 13:14, 6. Dez. 2015 (CET)

Mir war so, als wäre das schon diskutiert worden, aber im Archiv habe ich dazu nichts gefunden - auch nicht bei Breivik. Dazu zwei Punkte: Erstens die TAZ allein ist nicht relevanzstiftend. Zweitens: Wenn Breivik Wilders zitiert, heißt das gar nichts. Es handelt sich hierbei um das Herauspicken eines Aspekts aus einem unausgegorenen Pamphlet, dem niemand (abgesehen vielleicht der Psychatrie) Bedeutung zumisst. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:20, 10. Dez. 2015 (CET)

Wilders' Bruder

[10] - auch wenn es vielen vielleicht gefällt, Wilders' Bruder ist keine geeignete Quelle, um Paranoia usw. im Artikel zu manifestieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:54, 2. Mär. 2017 (CET)

Die Einschätzung eines Familienmitglieds ist sehr wohl von Bedeutung, auch wenn es vielen vielleicht nicht gefällt. Loewenmuth (Diskussion)
Es gibt viele Menschen, die ihren Geschwistern geistige Defizite nachsagen, von Bedeutung ist das nicht - oder ist der Bruder von Wilders zufällig Psychologe oder sonstwie qualifiziert, solche Aussagen zu treffen? --GiordanoBruno (Diskussion) 18:04, 2. Mär. 2017 (CET)
Es ist ja keine wissenschaftliche Einordnung, sondern eine persönliche. Er ist insofern qualifiziert, da 1) er ein jahrelanges Verhältnis zu seinem Bruder hat und ihn besser kennt als jeder Psychologe. Somit kann er seine Entwicklung besser einschätzen. 2) Wird er von renommierten Presse-Verlagen zitiert und verarbeitet. Dies hebt seine Aussage ab. Daher passt die Aussage Es gibt viele Menschen, die ihren Geschwistern geistige Defizite nachsagen nicht, da diese das meist auf Twitter o. Facebook kundtun. Loewenmuth (Diskussion)
"Es ist ja keine wissenschaftliche Einordnung, sondern eine persönliche." - eben und damit irrelevant. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:51, 2. Mär. 2017 (CET)

Kapitel "Politische Positionen"

"In der Tageszeitung Le Temps wird sein Politikverständnis als fremdenfeindlich bezeichnet." Habe ich entfernt, denn das hat mit dem Kapitel nichts zu tun, sondern gehört - wenn überhaupt - eher in einen Abschnitt Rezeption. Die Zeitung kann das ja so sehen, Relevanz ist für den Artikel indes nicht gegeben. --Chevaliers de Sangreal (Diskussion) 04:15, 13. Jan. 2018 (CET)

Normative Einleitung

In der zweiten Zeile folgt bereits der politische Kampfbegriff "rechtspopulistisch", ein negativ konnotiertes Adjektiv. Die englischsprachige wikipedia schafft es ohne solche Wertungen in der Einleitung auszukommen. "Geert Wilders (Dutch: [ˈɣeːrt ˈʋɪldərs]; born 6 September 1963) is a Dutch politician who is the founder and the current leader of the Party for Freedom (Partij voor de Vrijheid – PVV).[1][2] Wilders is the parliamentary group leader of his party in the House of Representatives (Tweede Kamer). In the 2010 formation of the Rutte cabinet, a minority cabinet of VVD and CDA, he actively participated in the negotiations, resulting in a "support agreement" (gedoogakkoord) between the PVV and these parties, but withdrew his support in April 2012, citing disagreements with the cabinet on proposed budget cuts.[3] Wilders is best known for his criticism of Islam;[4] his views have made him a controversial figure in the Netherlands and abroad, and since 2004 he has been protected at all times by armed bodyguards." (nicht signierter Beitrag von 91.22.144.98 (Diskussion) 07:42, 29. Jan. 2018 (CET))

So läuft das hier schon seit Langem, leider kann man in der dt. Wikipedia keine Sachlichkeit im Bereich Politik (v.a. rechte Politik, Rechtsextremismus, Neonazismus, Antizionismus usw.) mehr verlangen (Achtung, jetzt kommt wieder die Bande, die uns als "rechts", "völkisch", "Inkognito-Antisemiten" usw. beleidigt, das ist der Klassiker). Egal, ob Kampfbegriff wie "rechtspopulistisch" oder Worte wie "demokratisch", "neonazistisch" usw. - eine solche Partei-Beschreibung hat in meinen Augen dort auch nichts zu suchen. Ein Klick auf die Partei genügt ja, um zu schauen, was es für eine Partei ist. --Gabbahead. (Diskussion) 19:39, 29. Jan. 2018 (CET)

Man darf in der Einleitung nicht erwähnen, dass ihn die Medien als Rechtspopulisten bezeichnen. Dieses Attribut ist für seine Partei reserviert, deren einziges Mitglied er ist. [11] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:36, 30. Jan. 2018 (CET)

Islam(feindlichkeit)

Sollte die Überschrift bei Wilders politischer Position nicht einfach „Islam“ heißen anstelle von „Islamfeindlichkeit“? Immerhin stellt der Abschnitt seine Position bezüglich des Islam dar und nicht bezüglich Islamfeindlichkeit.--31.16.73.26 20:40, 14. Feb. 2018 (CET)

Einordnung

GregorHelms Diskussion Beiträge‎ 36.683 Bytes +696‎ Änderung 209964776 von Nayano2 rückgängig gemacht; alles gut belegt! deshalb: revert! Gut belegter Meinungsbeitrag! Lächerlich. Schaut mal in die englischsprachige Wikipedia, da wird auf volksbelehrende Beiträge verzichtet.--Nayano2 (Diskussion) 18:02, 19. Mär. 2021 (CET)