Diskussion:Wasserkuppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2022 um 15:52 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (Falsch verschachtelte Tags small bitte nicht über Zeilenumbrüche, Einrückungen oder Aufzählungen spannen siehe auch Hilfe:Tags#Inline-Elemente).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bilderdiskussion

Stelle neues Bild zur Diskussion. Ich denke es ist repräsentativer. Mg-k 09:30 - 10 Jan 2005 CET

Lilienthal-Fenster

Wie wär's mit diesem Bild im Abschnitt "Militärische Nutzung"?

Fenster der Ehrehalle im Lilienthal-Haus

--TT 11:20, 26. Okt. 2011 (CEST)

Löschung wegen Werbung

Ich habe Verständins dafür, dass die Wikipedia von Werbung kommerzieller Unternehmen freigehalten werden muß. Ich denke aber, das der Link zur Fliegerschule die übrigens als Einrichtung eines als gemeinnützig anerkannten Vereins nicht gewinnorientiert arbeitet und die heutige Bedeutung der Wasserkuppe überhaupt erst begründet hat, genau so auf diese Seite gehört, wie der zum Segelflugmuseum oder zu RhönLine.de. --TT 22:48, 26. Jun 2005 (CEST)

Fliegerdenkmal

Wieso wird über das Fliegerdenkmal nichts geschrieben?--Zaphiro 06:36, 21. Okt 2005 (CEST)

Mach! -- Stahlkocher 07:33, 21. Okt 2005 (CEST)
Ist doch letzte Nacht schon längst geschehen ;-), hätte es nur noch hier vermerken sollen, übrigens Infos habe ich abgewandelt aus einem/dem Segeflugwiki übernommen, nur zum Nachtrag--Zaphiro 13:15, 21. Okt 2005 (CEST)

Namensherkunft

DSC: "Der Name Wasserkuppe hat nichts mit Wasser zu tun, obwohl es sich um ein weitreichendes Quellgebiet handelt. „Wass" ist ein alter Flurname und bedeutet Weideplatz." [oder einfach nur "Wiese"? --TT 15:51, 24. Jan 2006 (CET)] Das ist die wahrscheinlichste Hypothese,aber sicher nicht als Tatsache wertbar. Früher soll der Berg auch Spielberg gehießen haben, der Name hat immerhin bis zum Skilift überdauert. -- Gruß Mg-k 09:38, 16. Jan 2005 (CET)

Ich finde die alternative Namensdeutung ist reichlich weit her geholt und sollte gelöscht werden. Selbst wenn man zu gibt, dass Wiese als Namensursprung fragwürdig ist kann die Bedeutung "scharfe Kuppe" für einen stark verwitterten ehemaligen Vulkan kaum zutreffend sein. Man zeige mir bitte wo die Wasserkuppe eine "scharfe Kante" hat, die eine derartige Deutung begründen könnte. Die einzige Stelle, die mir da einfallen würde wäre der Pferdskopf. Der hat aber seinen eigenen Namen... TT (Diskussion) 14:05, 28. Sep. 2015 (CEST)

Weblinks zur Wasserkuppe

Guten Tag zusammen,

hier mein Vorschlag für Wasserkuppe-relevante Weblinks, die IMHO den Wikipedia-Richtlinien entsprechen, die da lauten:

"Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. Dies sollte mit einer kurzen Begründung erfolgen, warum der eingefügte Weblink die nötige Relevanz besitzt."

"Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen."

Jeder, der in irgendeiner Weise mit der Wasserkuppe zu tun hat wird mir zustimmen, dass folgende Webseiten die nötige Relevanz besitzen, um auf der Wasserkuppe-Seite verlinkt zu werden:

Begründung: Alle Institutionen haben untrennbar mit der Geschichte der Wasserkuppe zu tun und sind von zentraler Bedeutung für die Bekanntheit dieses Berges. Die Wasserkuppe hat als Geburtststätte der Fliegerei weltweite Bedeutung. Ein Weglassen dieser Links stellt eine unvollständige Darstellung der Wasserkuppe dar.

Viele Grüße, rhönliner

Willkür?

Mit welcher Begründung wurde die Information, dass die Wasserkuppe ein Revier für Snowkiting ist, entfernt?

Viele Grüße, rhönliner


Die Wasserkuppe ist nicht nur Radom. Vielleicht kann jemand die Geschichte des Berges noch besser beleuchten!

Ergänzung

Ergänzt unter "Sport": Das Hochplateau wird zum Snowkiting genutzt.

Begründung: Auf der Wasserkuppe wurden bereits die Deutschen Snowkite-Meisterschaften ausgetragen. Es handelt sich um einen der bedeutensten Snowkite-Spots Deutschlands. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Rhoenliner (DiskussionBeiträge) 15:13, 13. Dez. 2008 (CET))

Hallo, Snowkiting wird doch nur auf dem Bereich des Flugplatzes ausgeführt? Wenn ja, sollte man das eventuell noch genauer anführen. Grüße -- Rainer Lippert 15:27, 13. Dez. 2008 (CET)
Das liegt wohl in erster Linie daran, dass bis auf den Bereich des Skiliftes und der Sommerrodelbahn am Nordhang alle unbebauten Flächen auf der Wasserkuppe "Bereich des Flugplatzes" sind... Selbst das ehemalige Militärgelände war ursprünglich Teil des Flugplatzes. TT 12:04, 14. Dez. 2008 (CET)--
Snowkiting zählt nicht als Flugsport, es kann, genau wie z.B. auch Schneeschuhwandern, auch auf Flächen außerhalb des Flugplatzes praktiziert werden. Selbstverständlich sind auch Snowkiter dazu angehalten, sensible Bereiche (z.B. Hecken) zu meiden (das machen die auch aus eigenem Interesse...)
Du hast völlig recht. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es auf der Wasserkuppe keinen, für das Snowkeiting nutzbaren Bereich "außerhalb des Flugplatzes" gibt. Und um auf Rainers Frage einzugehen: Weil die gesamte Kuppe Flugplatz ist, muss aus meiner Sicht nicht extra betont werden, dass die Snowkeiter sich "im Bereich des Flugplatzes" bewegen. --TT 09:07, 4. Jun. 2009 (CEST)

Ich freue mich, dass meine Ergänzung diesmal nicht einfach kommentarlos gelöscht wurde. Falls etwas an meinen Beiträgen nicht stimmt oder nicht Wikipedia-konform sein sollte, dann bin ich immer für Verbesserungsvorschläge dankbar. Ich könnte z.B. noch genauere Infos zum Snowkiten und zum Flugsport ergänzen. Gerade die Fliegerei finde ich im Moment noch deutlich unterrepräsentiert, schließlich handelt es sich um den "Berg der Flieger". Wie gehe ich da am besten vor? Ich stelle gerne Ergänzungen und auch Bildmaterial zur Diskussion, nur wenn diese wieder ohne Kommentar gelöscht werden, dann machts keinen Spaß... --Rhoenliner 21:33, 14. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel kann noch Ergänzungen vertragen, kein Problem. Ich habe jetzt nicht nachgesehen, was von dir schon gelöscht worden ist. Wenn es aber relevant ist, halbwegs lesbar und mit Quellen belegt ist, bleibt es auch im Artikel. Vielleicht solltest du das auch erst auf deiner Unterseite ausarbeiten, wenn du noch nicht so mit Wikipedia vertraut bist? Grüße -- Rainer Lippert 21:54, 14. Dez. 2008 (CET)

Errichtung des Radoms

Seit heute ist im Artikel zu lesen, dass das Radom von 1991 bis 1994 errichtet wurde. Leider fehlt ein Beleg und 3 Jahre Bauzeit erscheinen mir recht viel für ein derart kleines Gebäude. Schönen Sonntag --Milseburg 12:15, 8. Feb. 2009 (CET)

Hallo, ich habe es mal geändert und mit einer Quelle versehen. Grüße -- Rainer Lippert 18:48, 8. Feb. 2009 (CET)

Amateurfernsehen?

Seit März 2006 ist auf Hessens höchstem Berg eine Amateurfunk-Relaisstation für Amateurfernsehen in Betrieb,... Frage eines absoluten Laien: Gibt es wirklich Amateurfernsehen, oder hat sich hier jemand einen Scherz erlaubt ;-) Gruß -- Quezon Diskussion 13:22, 24. Nov. 2009 (CET)

Bin auch kein Fachmann auf diesem Gebiet. Amateurfernsehen und Amateurfunk-Fernsehen existieren zumindest auf WP. Was bedeuten aber die Codes im Abschnitt Amateurfunk? In der jetzigen Form ist der Abschnitt nicht allgemeinverständlich. Die fraglichen Angaben sollten verlinkt, erläutert oder gelöscht werden. --Milseburg 15:26, 24. Nov. 2009 (CET)

Aussichtsmöglichkeiten

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Fichtelgebirge, THW

Nach Deutschle kann man nirgends den Harz, wohl aber Fichtel&Sachsgebirge und THW sehen. Soweit geht das Panoramabild leider nicht. Kann das jemand bestätigen oder sind da Bäume im Weg?

Der Donnersberg, den man nach technischer Aufarbeitung eines Fotos, das man wohl nur einmal pro Jahr machen kann (und nur mit bestem Equipment), erahnen kann, gehört sicher nicht ins Intro. Kein Mensch geht auf die Wasserkuppe, um das "Nordpfälzer Bergland" zu sehen, von dem eh nur ein singulärer Exponent erahnt werden kann. --Elop 13:38, 7. Aug. 2015 (CEST)

Heute Morgen vergessenen Einzelnachweis zum Harz/Brocken nachgeliefert
Thüringer Wald (THW) ist laut diesem Nachweis zu sehen
Das Fichtelgebirge dürfte sowohl von der Radomplattform, als auch von der gipfelnahen Ostflanke der Wasserkuppe zu sehen sein – mit Blick nördlich vorbei am Heidelstein zum Schneeberg; möglichweise ist links davon in Richtung des THW auch der Frankenwald im Osten zu sehen
Donnerberg-Entfernung aus Einleitung ist völlig ok; aber er liegt im Nordpfälzer Bergland; daher habe ich es im Abschnitt Aussichtsmöglichkeiten etwas überarbeitet wieder eingefügt; so ok?
--TOMM (Diskussion) 16:00, 7. Aug. 2015 (CEST)
Den Brocken hatte ich bei Deutschle übersehen. Aber auf dem "Winter"bild ist er m. E. nicht zu sehen. Allenfalls ist dort eingezeichnet, wo er zu sehen wäre. Und Deutschle ist immer insofern unsicher, als Bäume om Vordergrund, die ja Berge um 25 m höher machen können, nicht berücksichtigt sind.
Ich würde "Nordpfälzer Bergland" ganz rausnehmen. Dieses sieht man vom Odenwald aus, aber eben nicht von der Wasserkuppe.
Oder würdest Du sagen, man könne z. B. von der Sackpfeife aus das Amöneburger Becken sehen? Oder von Dreißigacker aus das Grabfeld (davon ja sogar 2 Erhebungen)?
Hast Du mal Deutschle angeschaut? Den Schneeberg dürfte man da mit Sicherheit sehen, da hinter Schneise. Ochsenkopf wahrscheinlich auch. Und links davon, hinter dem Stirnberg, wenn da keine Bäume den Blick versperren, den Großen Gleichberg. --Elop 17:38, 7. Aug. 2015 (CEST)
1.: Gegensatz/Unterschied: …zu sehen wäreist und Brocken/Harz:
Es geht meines Erachtens nicht darum, wo ein Berg zu sehen wäre sondern was mit Blick von der Gipfelregion der Wasserkuppe in der Ferne zu sehen/erahnen ist, wenn es die Sichtbedingungen zulassen („Sz“); der Einzelnachweis dient hier nur als nette optische Unterstützung! Tatsächlich ist (bei „Sz“) der Brocken zu sehen, und auch der Donnersberg ist (dann) zu erahnen. :-)
2.: Nordpfälzer Bergland:
Dass der Donnersberg im Nordpfälzer Bergland liegt, möchte ich (wie zum Beispiel mit der Nennung Habichtswälder Bergland beim Hohen Gras) ausdrücken. Daher habe ich (nach Deinem obigen Hinweis von heute Morgen) die Info Bereich des vor den Donnersberg (wieder) eingefügt, was doch eindeutig ist; ich würde mich freuen, wenn es so bleibt. !?!
3.: Bäume:
Die Gipfelregion der Wasserkuppe, die im Artikel-Abschnitt Aussichtsmöglichkeiten erwähnt ist, ist insbesondere im Bereich des auch dort genannten Radoms unbewaldet; daher dürften von dort keine/kaum Bäume die Sicht nach irgendwo verdecken!
4.: Schneeberg/Fichtelgebirge:
Der Schneeberg im Fichtelgebirge ist laut eben nochmals angeschauten Deuschle (Deutschle ) zu sehen. Soll ich dies daher (und u. a. auch wegen eben erwähntem „unbewaldet“) noch aufnehmen!
5.: Restobjekte:
Die restlichen Objekte, die Du nach dem Schneeberg noch erwähnt ist, habe ich erstens nicht kontrolliert, und zweitens sind sie bezüglich hiesiger Aussicht, so denke ich, nicht relevant. !?!
6.: Thüringer Wald (THW):
Welcher THW-Bereich bzw. -Berg ist im E-Nachweis Winterfernsicht auf der Wasserkuppe zu sehen? Deuschle erwähnt zum Beispiel die THW-Objekte Großer Inselsberg und Großer Beerberg (dort nicht aber Großer Beerberg)! Während der Großer Inselsberg möglicherweise jener ist, der in diesem Bild rechts neben der zuschaltbaren Beschriftung Thüringer Wald zu sehen ist, ist der Großer Beerberg (losgelöst von Deuschle) wohl von der Anhöhe beim rechts befindlichen Zaun verdeckt. !?!
--TOMM (Diskussion) 18:50, 7. Aug. 2015 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 00:45, 10. Aug. 2015 (CEST)
zu 1:
Ich sehe da den Brocken nicht, tut mir leid. Ich habe bei Deutschle mal gezoomt, das sieht dann so aus. Auf dem Foto aber sehe ich einen gleichmäßigen Horizont. Das könnten Wolken oder was weiß ich sein (Thüringer Beckenwestrand mit Hainich?).
Wie soll man auch den Brocken sehen, wenn man schon den Meißner nur haarscharf sehen kann?
zu 2.
Jaja, es ist ja unstrittig, daß die Amöneburg im Amöneburger Becken liegt, deshalb sieht man von der Sackpfeife aus das Amöneburger Becken mit der Amöneburg. Und vom Frauenberg aus sieht man das Fulda-Werra-Bergland mit dem Meißner - in Form der oberen 50 m des Meißner (wie eben hüben die oberen 50 m des Donnersbergs).
Den Meißner führst Du umseitig als Gebirge mit der "Kasseler Kuppe" (was ich für schwachsinnig halte - man sieht den Meißner und nicht einzelne Aussichtspunkte), den nicht minder singulären Donnersberg aber als Berg in einem Bergland.
zu 3.
Ich rede nicht von Bäumen auf der Wasserkuppe, sondern von solchen auf Bergen der 1. Reihe. Vor dem Brocken steht z. B. ein 705er, der mit Bäumen 730 sein könnte und damit den Brocken verbergen.
zu 4.
Schneeberg auf jeden Fall
zu 5.
Ich teile Deine Einschätzung nicht. Der Ochsenkopf ist ähnlich markant wie der Schneeberg. Und der Große Gleichberg gehört zu den dominantesten und prominentesten Bergen weit und breit.
Deine Eine-Erhebung-pro-Gebirge-und-Meißner-und-Nordpfälzer-Bergland-sind-je-ein-Gebirge-basta!-Regelung halte ich ohnehin für untauglich.
Für viel entscheidender halte ich, was dem Betrachter ins Auge springt. Und da ist der Donnersberg eh eine Randnotiz.
Viel mehr Diskussionsbedarf habe ich für heute auch nicht mehr. Hatte im Laufe des Tages auch schon mehrfach das Vergnügen mit Abrape. --Elop 20:42, 7. Aug. 2015 (CEST)
zu 1.: Gegensatz/Unterschied: …zu sehen wäreist und Brocken/Harz:
Du hast mich eventuell falsch verstanden, denn es geht nicht darum, was auf dem Winterbild zu sehen ist, sondern was von dem Berg namens Wasserkuppe aus zu sehen/erahnen ist. Und es steht außer Frage: Das ist u. a. der Brocken. Das winterliche E-Nachweis-Foto dient unterstützend nicht nur hierfür nur als Orientierung! (in umgekehrter Richtung sieht/erahnt man die Wasserkuppe; vom Brocken schaut man sogar noch weiter ins Land als von der Wasserkuppe nämlich bis zum 224 km entfernten Fichtelberg im Erzgebirge; PDF)!
zu 2.: Nordpfälzer Bergland:
Ich habe es, in Anlehnung an von mir oben in „2.“ erwähnte Infos und wegen Deinem Amöneburg-Vergleich nochmals geändert.
3.: Bäume:
Aha, so hast Du das gemeint! Das habe ich leider zu flüchtig gelesen!
4.: Schneeberg/Fichtelgebirge:
erledigt
5.: Restobjekte:
Der Kleine Gleichberg sieht auf Deuschle verdeckt aus (keine Ahnung ob das stimmt), der Große Gleichberg nicht; daher könnte letzterer rein. Den im Fichtelgebirge liegenden Ochsenkopf würde ich rauslassen, weil der dortige Schneeberg nun genannt ist; denn pro erwähntem Bergland wollte ich nur einen Berg nennen! Das sollte reichen! So war meine Meinung bisher, weil ich es kurz und knapp halten wollte. Den unnötigen Satz mit „basta“ hättest Du Dir sparen können. Denn: Wenn Du der Meinung bist, dass der eine oder andere Berg noch rein soll, dann ergänze ihn!
PS.: Zu von Dir abschließend erwähntem Vergnügen: Schr… lass nach! :-)
--TOMM (Diskussion) 22:03, 7. Aug. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 00:45, 10. Aug. 2015 (CEST)

Wenn ich bei Deutschle nach Markanz von links nach rechts gehe, so stechen hervor (je Lupenansicht):

Rothaargebirge und THW wirklich sehr über den Horizont verstreut. --Elop 16:17, 8. Aug. 2015 (CEST)

Oh, das war wohl viel Recherche-Arbeit.
Wie gesagt, wenn Du der Meinung bist, dass diese Berge noch rein sollen, dann los!
Wenn Du möchtest, dass ich das mache, würde ich mich gerne darum kümmern; ob alle rein müssen/sollten, weiß ich nicht, und das würde ich mir dann im Einzelnen anschauen!
Übrigens: Ich habe mir eben mal Deuschle bezüglich dem Langenberg (Winterberg) (735 m; Gemarkung Winterberg, HSK, NW; 308°; heute von mir in die BKL-Seite Langenberg eingefügt) angeguckt. Es ist wohl nicht möglich, diesen Berg von der Wasserkuppe zu sehen, weil genau auf der Luftlinie der vorgelagerte Poppenberg (745,8 m) liegt; das ist nur einer vieler Fehler im sonst recht guten Deuschle.
Völlig losgelöst davon ist aber von der Wasserkuppe der in Deuschle nicht erwähnte Langenberg (Rothaargebirge) (843,2 m; ca. 310–320°) zu sehen, weil kein vorgelagerter Berg diesen verdeckt – auch keine Bäume vorgelagerter Berge und/oder Bergschultern; es käme hier höchstens noch die Nordostflanke des Hopperkopfs (832,3 m) infrage, die aber auf der Sichtachse nur noch auf etwa 780 bis 760 m (BfN) Höhe liegt. :-)
Bis später --TOMM (Diskussion) 18:17, 8. Aug. 2015 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 00:45, 10. Aug. 2015 (CEST)
Mir leuchtet nicht ganz ein, wieso Deutschle den Langenberg nicht führen sollte - wo doch die Seite rein technisch erstellt ist!
Habe aber auch im GE den Grund gefunden (zeichne einfach mal im GE eine Linie vom Langenberg zur Wasserkuppe!):
Der Langenberg ist genau hinter dem Hohen Lohr!
Wobei ich schräg finde, daß in der Deutschle-Übersicht der Schneekopf angegeben ist, den man aber dank des Beerbergs gar nicht sehen kann! --Elop 01:59, 9. Aug. 2015 (CEST)

Hallo ihr beiden! Interessante Diskussion finde ich. Was hat es denn mit dem Deutschle auf sich? Ich konnte darüber durch Googlen nichts herausfinden. Grüße -- Rainer Lippert 09:52, 9. Aug. 2015 (CEST)

Moin Du Vereinzelter!
Das ist der Betreiber der Panoramenseite, von der auch die Einzellinks etwas höher stammen. Sollte jede Bergziege in der Form in den Lesezeichen haben! --Elop 10:24, 9. Aug. 2015 (CEST)
Übrigens:
Unter anderem laut URL-Auszug udeuschle heißt es Deuschle (richtig: ohne t) statt Deutschle (falsch: mit t). !!!
Abkürzungs-Service:
„GE“ = Google Earth !?! :-)
Langenberg (Rothaargebirge):
Wenn ich in BFN-Karten anhand Entfernungsmessung von der Wasserkuppe zum Langenberg (Rothaargebirge) eine Luftlinie ziehe, dann läuft diese genau über die 625-m-Höhenlinie der Westsüdwestflanke vom Hohen Lohr (656,7 m). Es ist interessant, dass diese recht niedere Höhe aufgrund der Erdkrümmung den Blick zum mit 843,2 m Höhe viel höheren Langenberg (Rothaargebirge) verstellt oder verstellen soll.
Aus der 625-m-Höhenlinie und 843,2 m Berghöhe ergibt sich: 218,2 m Höhenunterschied. !!!
Über diese 625-m-Lage hinweg müsste man – trotz Erdkrümmung – doch schauen können!
Im Panoramafoto Von der Wasserkuppe bis zur Pfalz – 174 km Fernsicht, dass ich in die Einzelnachweise des Artikels Wasserkuppe eingefügt habe, ist der Langenberg (Rothaargebirge) nicht per zuschaltbarer Beschriftung von Sichtzielen vermerkt. Eventuell also ist der Berg von der Wasserkuppe tatsächlich nicht zu sehen (sehr fraglich), oder aber es ist dort so diesig, dass er im Foto nicht erkennbar ist. Er müsste leicht links vom Hohen Lohr auszumachen sein. !?!
Schneekopf (THW):
Der Schneekopf (978,0 m) müsste von der Wasserkuppe zumindest gipfelbaumregionsteilweise zu sehen sein, denn (nach vorgenanntem Muster) verläuft die Blick-BfN-Luftlinie dorthin über die Nordwestflanke des Großen Beerbergs (982,9 m) etwa im Bereich der 955-m-Höhenlinie. Aus der Ca.-955-m-Höhenlinie und 978,0 m Berghöhe ergeben sich immerhin noch etwa 23 m Höhenunterschied. Die genannte Flanke vom Großen Beerberg ist bewaldet; die Bewaldung vom Schneekopf reicht bis auf wenige Meter an die Gipfelregion heran, so dass man vermutlich zumindest ein paar schneekopfige Baumkronen sehen kann. Oder auch nicht. !?! Sehen kann man wohl auch dortigen Aussichtsturm (Dachhöhe laut Schneekopf-Turm-E-Nachweis: 1004,15 m Höhe).
Berg-Einfügungen (nochmal gefragt):
Willst Du Objekte aus Deinen oben genannten Bergen einfügen, oder darf/soll ich das machen?
--TOMM (Diskussion) 12:38, 9. Aug. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 00:45, 10. Aug. 2015 (CEST)
Kennst Du noch den Kosinussatz?
Also:
Wenn wir einen Erdradius von 6370 annehmen, ist der Wasserkuppengipfel 6370,95 km vom Erdmittelpunkt entfernt, der des Langenbergs 6370,843. Bei 130 km Entfernung haben wir ein Dreieck nach sss.
Der Kosinussatz, nach dem cos des Winkels an der Wasserkuppe aufgelöst, ergibt:
cos Gamma = (6370,95² + 130² - 6370,843²)/(2*6370,95*130)
cos Gamma = 0,011026 0000000000000000000| cos-1
cos Gamma = 89,368°
Nun sucht man das Dreieck mit jenem Winkel, der gleichen Wasserkuppenhöhe und einer Entfernung von 87 km. Das geht mit dem Kosinussatz in vorwärts:
c² = 6370,95² + 87² - 2*6370,95*87*0,011026
Nach Ziehen der Wurzel erhalten wir:
c = 6370,585
Ergo braucht sich das Lohr da nicht besonders anzustrengen - 585 m Flankenhöhe reichen ihm aus, um den Langenberg zu verdecken. Btw. sieht man in der Lupenansicht doch, daß das Lohr deutlich "höher" als der hier unspektakuläre Hegekopf ist!
Da Du unser Berglistenfritze bist, kannst gerne Du einfügen. Vielleicht kann man auch erst die Gebirge/Singularitäten (Donnersberg, Meißner und Gleichberg sind ja singulär) einfügen und dann eine ausführliche und horizontal geordnete Liste, die auch Rhön-Gipfel enthält. --Elop 13:32, 9. Aug. 2015 (CEST)
Übrinx läßt sich die Sichtweite von Leuchttürmen noch leichter ausrechnen, nämlich per Pythagoras. Hypotenuse ist 6370+h, eine Kathete ist 6370. (Werte für 7320 unten nach dem Schrägstrich nachgetragen --Elop 11:56, 10. Aug. 2015 (CEST))
Man erhält u. a.
0001 m → 003,57 km / 003,83 km
0010 m → 011,29 km / 012,10 km
0100 m → 035,69 km / 038,26 km
1000 m → 112,88 km / 121,00 km
Von Leuchtturm zu Leuchtturm wäre die Distanz natürlich doppelt so groß. Stünden also zwei singuläre, um 50 m erhöhte Wasserkuppen in einer NN-flachen Gegend, so könnten die sich noch sehen, wenn sie 225 km auseinander wären.
Ich seh übrinx gerade, daß das auch bei Sichtweite#Beispiele (etwas tiefer) tabellarisch steht. --Elop 14:03, 9. Aug. 2015 (CEST)
Oh, dass sich das Hohe Lohr – trotz oben von mir genanntem 218,2 m Höhenunterschied – laut Kosinussatz wohl nicht besonders anzustrengen braucht, um den Langenberg (Rothaargebirge) zu verdecken ist erstaunlich! Danke für die Zeitreise in den auch Donnersberg-Mathematik-Unterricht.
Ich kümmere mich nachher um die Aussichtsliste.
--TOMM (Diskussion) 15:01, 9. Aug. 2015 (CEST)
Hm, aus der Vermessung ist mir bekannt, daß einfache Dreiecksberechnung schon auf erstaunlich geringe Entfernungen kein (zentimeter)-genaues Ergebnis mehr bringt, da a) die Lichtbeugung in der Atmosphäre und b) die Lichtkrümmung im Erdschwerefeld sich einmischen. Kurz gesagt: Die realen Sichtlinien sind keine mathematischen Strahlen. Der Kosinussatz auf dreistellige Kilometerentfernungen angesetzt wird dann das wirklich Sichtbare nur noch sehr ungefähr abbilden. Und aus der Astronomie ist mir bekannt, daß die Sonne rechnisch schon vollkommen unter dem Horizont steht, wenn sie ihn real gerade eben berührt; das ist mehr als ein halbes Grad. --Kreuzschnabel 06:38, 10. Aug. 2015 (CEST)
Zentimetergenau eh nicht. Aber stimmt ja ...
Klaus hatte hier schon auf die Refraktion von um 13 % hingewiesen. Man müßte demnach mit 7.320 km rechnen.
Wenn wir einen (virtuellen) Erdradius von 7320 annehmen, ist der Wasserkuppengipfel 7320,95 km vom Erdmittelpunkt entfernt, der des Langenbergs 7320,843. Bei 130 km Entfernung haben wir ein Dreieck nach sss.
Der Kosinussatz, nach dem cos des Winkels an der Wasserkuppe aufgelöst, ergibt:
cos Gamma = (7320,95² + 130² - 7320,843²)/(2*7320,95*130)
cos Gamma = 0,00970 0000000000000000000| cos-1
cos Gamma = 89,444°
Nun sucht man das Dreieck mit jenem Winkel, der gleichen Wasserkuppenhöhe und einer Entfernung von 87 km. Das geht mit dem Kosinussatz in vorwärts:
c² = 7320,95² + 87² - 2*7320,95*87*0,0097
Nach Ziehen der Wurzel erhalten wir:
c = 7320,623
Danach muß sich das Lohr doch etwas anstrengen, packt es aber noch immer. Wobei wir 5 Meter Überschneidung eh nicht wahrnehmen würden.
Bezogen auf den Donnersberg:
Die Hügel, die ihn verdecken, sind 100 km weg und 200 m hoch (Odenwaldvorhöhen südlich von Dreieich = Messeler Hügelland).
cos Gamma = (7320,95² + 100² - 7320,2²)/(2*7320,95*100)
cos Gamma = 0,01433 0000000000000000000| cos-1
cos Gamma = 89,179°
Das dann auf 174 km angewandt:
c² = 7320,95² + 174² - 2*7320,95*174*0,01433
Nach Ziehen der Wurzel erhalten wir:
c = 7320,524
Man sieht ergo die oberen gut 160 m. Und eben keinen anderen Berg der Umgebung, weil die alle kleiner als 524 sind.
Da muß in meiner alten Rechnung was falsch gewesen sein - bei Rechnung mit 6370 käme ich nämlich auf 655 m, das wäre auffällig gewesen, weil man bei Deuschle deutlich mehr als nur gut 30 m sieht.
Wäre mal interessant zu wissen, mit welchen Parametern Deuschle rechnet. --Elop 11:49, 10. Aug. 2015 (CEST)
Hier mal ein interessanter Testfall in 100-facher Vergrößerung:
Der Gipfel Großer Krehberg ("rechts"/nördlich vom Donnersberg) ist laut Deuschle 486 hoch (hiernach etwas weniger) und 170,5 entfernt. Er wird von einer 196 hohen Anhöhe in 104,3 km haarscharf verdeckt bzw. blinzelt minimal drüber (in echt dürfte man wohl höchstens die Südflanke sehen).
cos Gamma = (7320,95² + 104,3² - 7320,196²)/(2*7320,95*104,3)
cos Gamma = 0,014354 0000000000000000000| cos-1
cos Gamma = 89,1776°
Das dann auf 170,5 km angewandt:
c² = 7320,95² + 170,5² - 2*7320,95*170,5*0,014354
Nach Ziehen der Wurzel erhalten wir:
c = 7320,488
Also ziemlich gute Übereinstimmung mit Deuschle. Nach Deuschle hätte knapp unter 486 rauskommen müssen. --Elop 14:32, 10. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Elop, danke für die Erläuterung. Ist eine schöne Seite, muss ich mich mal einarbeiten. Und Danke für die Erläuterung von GE. Für einen DAU ist das immer sehr Hilfreich ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:17, 9. Aug. 2015 (CEST)
Gehört nicht zum Thema, aber was bedeutet es einklich, wenn man nach einem Satz, der mit seinem Punkt logisch endet, noch ein „!?!“ einfügt? Ist mir so nicht geläufig, steht hier aber oft. Drohend erhobene Augenbraue? --Kreuzschnabel 22:27, 9. Aug. 2015 (CEST)
Nein, keine drohend erhobene Augenbraue !!!
Abkürzung/en bedeuten (etwa):
!!! = (sehr) sicher
!?! = fast sicher
?!? = unklar / unsicher
??? = fragend / fraglich
--TOMM (Diskussion) 00:14, 10. Aug. 2015 (CEST)
Zahlreiche Objekte sind eingefügt; weiteres wohl Morgen!
Danke, Elop, für obige Gebirge-/Berg-Vorbereitung/-Zuarbeit. !!!
--TOMM (Diskussion) 00:14, 10. Aug. 2015 (CEST)
Aha, nun muss sich das Hohe Lohr, also doch etwas anstrengen, um den Langenberg (Rothaargebirge) zu verdecken! Auch ein Danke für diese weitere Zeitreise in den u. a. auch Großer-Krehberg-Mathematik-Unterricht. Vielleicht werde ich mich da irgendwann mal einarbeiten.
--TOMM (Diskussion) 19:37, 10. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe den Deuschle-Link u. a. im hier vorliegenden Artikel ausgeblendet, weil inaktiv (siehe hierzu Info in Zusammenfassungszeile)!
--TOMM (Diskussion) 18:36, 11. Aug. 2015 (CEST)
Und warum blendest Du aus?
Er hat unmittelbar beim Einsetzen noch gefunzt - aber momentan läuft die Seite auch manuell nicht. Was allgemein nur selten der Fall ist - hängt vielleicht mit dem Umbau zusammen.
Ich benutze die Seiten seit Jahren. Wenn die mal wegen Umbau oder Wartung ein paar Stunden nicht funzt, muß man sie doch nicht ausblenden! Der Vorteil der Vorlage ist doch gerade, daß wir bei Formatänderungen der Seite bzw. url-Änderungen alle Links auf einmal fixen können. --Elop 19:29, 11. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe die Links ausgeblendet, weil sie erstens inaktiv sind, und zweitens bin nicht davon ausgegangen, dass das mit einem externen Umbau zu tun hat. Wenn aber die Deuschle-Seite momentan manuell nicht läuft, dann ist meine Ausblendung (wenn man so will) auch eher zufälligerweise richtig – nur momentan! :-)
Aber dann blende ich mit entsprechendem Kommentar in Zusammenfassungszeile wieder ein!
--TOMM (Diskussion) 20:01, 11. Aug. 2015 (CEST)
Vielleicht war ich ja der Anfragehäufigkeit in letzter Zeit wegen schuld. Allerdings war die Seite von den Alpinisten immer schon sehr frequentiert gewesen, ferner auch von den montanen Panoramafritzen wie Milse. --Elop 20:11, 11. Aug. 2015 (CEST)
Die Vorschau tut es auf jeden Fall noch. --Elop 20:11, 11. Aug. 2015 (CEST)
Weil ich mich bisher mit Deuschle noch viel zu wenig beschäftigt habe:
Was meinst Du mit „Die Vorschau tut es auf jeden Fall noch“?
--TOMM (Diskussion) 20:28, 11. Aug. 2015 (CEST)
Wenn Du manuell Daten eingibst oder einen Berg wählst, wird Dir eine korrekte Vorschau angezeigt. Nur nach "Panorama anzeigen" kommt dann (im neuen Fenster) die Fehlermeldung. --Elop 00:32, 12. Aug. 2015 (CEST)
Aha, so ist es gemeint!
--TOMM (Diskussion) 11:00, 12. Aug. 2015 (CEST)
Funzt wieder! --Elop 23:56, 13. Aug. 2015 (CEST)
Ja! Danke für die Info.
--TOMM (Diskussion) 10:08, 14. Aug. 2015 (CEST)

Kleine Wasserkuppe

Seit einer Woche harrt die Wasserkuppe der Sichtung. Ich habe weder eine Karte noch ein reputables Nachschlagewerk, auf der die Kleine Wasserkuppe unter diesem Namen verzeichnet ist. Meine TK 50 nennt nur als Höhe 904 m. Im Netz finden sich einige Belege für den Gebauch des Namens aber etwas stichhaltig lemmastiftendes fand ich nicht. Vielleicht sollte man erstmal auf eine Verlinkung verzichten und zurückhaltender formulieren. Von Hochplateau würde ich auch nicht sprechen, da der Gipfelbereich so platt auch nicht ist. Ferner würde ich den Schafstein mit über 30 m Schartenhöhe weder als Ausläufer noch Nebenkuppe bezeichnen. Dieser Vorschlag: Der Nordausläufer des Berges ist die Abtsrodaer Kuppe (905 m), ihr Südwestausläufer ist der Pferdskopf (874,9 m), und nach Südsüdwesten leitet die Landschaft zum Eubeberg (Eube; ca. 820 m) über. Im Ostsüdosten des Gipfelbereichs bedindet sich eine 904 m hohe Kuppe, die gelegentlich als Kleine Wasserkuppe bezeichnet wird. --Milseburg (Diskussion) 21:58, 1. Jan. 2016 (CET)

Gegenvorschlag:
Der Nordausläufer des Berges ist die Abtsrodaer Kuppe (905 m) und ihr Südwestausläufer der Pferdskopf (874,9 m). Die Landschaft leitet nach Südsüdwesten zum Eubeberg (Eube; ca. 820 m) und nach Ostnordosten zum Schafstein 831,8 m) über. Im Ostsüdosten der Gipfelregion befindet sich eine 904 m hohe Kuppe, die gelegentlich als Kleine Wasserkuppe bezeichnet wird.
Schafstein noch ergänzt (Tippfehler hoffentlich raus); so passt es.
--TOMM (Diskussion) 22:08, 1. Jan. 2016 (CET)
Ist mir recht, wenn du bei der Schafsteinhöhe noch die Klammer aufmachst. Ob du bei der Liste von Bergen in der Rhön die Kleine Wasserkuppe als Lemma anlegen solltest, da bin ich mir ohne Eintrag dieses Namens in eine Karte, eines Nachschlagewerks oder Fachliteratur nicht sicher. Würde sie da ohne lemmastiftenden Beleg lieber rausnehmen. Oder hast du einen? Wenn du sie unbedingt drin haben willst, dann lieber im Kleingedruckten unter Wasserkuppe. Evtl. sollte wir aber dazu bei der Listendiskussion weitermachen. --Milseburg (Diskussion) 22:27, 1. Jan. 2016 (CET)
Mein Gegenvorschlag ist mit Aufmach-Klammer im Artikel Wasserkuppe erledigt.
Die Idee zur Kleinen Wasserkuppe ist im Artikel Liste von Bergen in der Rhön umgesetzt;
ich hatte das auch schon vor, aber letztlich beim heutigen Abspeichern meiner Listen-Großüberarbeitung vergessen, weil ich die Kleine Wasserkuppe schon vor Wochen auf meinem PC in die Liste eingefügt hatte.
Einen Einzelnachweis (Karte, Nachschlagewerk und/oder Fachliteratur) zum offiziellen Namen bzw. Vorhandensein der Kleinen Wasserkuppe habe ich nach damalig-intensiver Suche leider nicht gefunden.
--TOMM (Diskussion) 23:22, 1. Jan. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 23:34, 1. Jan. 2016 (CET)

Höhe der Wasserkuppe

Hinweis auf eine für diesen Artikel relevante Diskussion an einer anderen Stelle: siehe Diskussion:Liste von Bergen in der Rhön#Wasserkuppenhöhe. --Milseburg (Diskussion) 22:00, 26. Apr. 2016 (CEST)

Erde ↔ Welt

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Welt
Folgende Beiträge von Kreuzschnabel und "Elop" wurden von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Diese Bearbeitung finde ich sehr kleinkariert. „Welt“ wird überwiegend synonym zu „Planet Erde“ verwendet: der Weltmarkt macht keinen Umsatz auf Alpha Centauri, eine Weltmacht hat im Andromedanebel nichts zu melden und nur wenige Weltreisen beziehen einen Abstecher zu den Plejaden mit ein; ein Weltempfänger ist deutlich handlicher als ein Radioteleskop und ein Weltatlas fokussiert eindeutig auf den Planeten Erde, selbst wenn er eine Himmelskarte enthalten sollte. Ich finde den Satz mit „Welt“ wesentlich besser verständlich (zumal der Begriff „Erde“ im engeren Sinne auch einen Gegensatz zu „Luft“ und „Wasser“ bildet) und bitte dich, das wieder zurückzuändern. Ich sehe keine Verbesserung darin. --Kreuzschnabel 08:32, 23. Jul. 2017 (CEST)

Da stimme ich Kreuzschnabel spontan zu. Insbesondere der Link auf Erde mutet etwas merkwürdig an. Rechnen wir damit, daß ein Leser das nachschlagen muß?
Und ist Deutschland noch bis nächstes Jahr Erdemeister? Welche Flugschulen kennen wir auf anderen Planeten? --Elop 10:11, 23. Jul. 2017 (CEST)
Auslagerungsende
Ich sehe keine Verbesserung darin, den Planet Erde mit Welt zu bezeichnen!
Denn: Das wohl millionenfachdeutige Wort Welt als synonym zu „Planet Erde“ zu verwenden ist blödsinnig und unnötig.
Ich werde das nicht zurücksetzen!
Aber: Den Link habe ich rausgenommen, denn man muss den Planet nicht unbedingt anklicken können.
--TOMM (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2017 (CEST)
Es hat doch gerade nichts mit dem "Planeten" zu tun, sondern mit unserer Welt - die dadurch abgegrenzt ist, wo wir hinkommen. Die weltweit größten Astronauten haben ihren Ruhm ja auch z. T. außerhalb des Planeten Erde eingefangen.
Was Flugschulen anbelangt, können wir den Andromedanebel nicht beurteilen, da wir von dort nur längst Vergangenes sehen können. Aber wir können so gut wie sicher sein, daß alle Flugschulen unseres Sonnensystems sich zufällig auf dem Planeten Erde befinden. Deshalb ist die Kategorisierung Flugschule nach Himmelskörper eher Humbug. --Elop 11:21, 23. Jul. 2017 (CEST)
Zunächstmal hat niemand „Erde“ in „Welt“ geändert, daher steht es nicht zur Debatte, ob speziell das eine Verbesserung wäre, sondern du hast „Welt“ in „Erde“ geändert und bist den Beleg dafür schuldig, inwiefern das eine Verbesserung ist. Allgemein wird das Wort „Welt“ natürlich nicht direkt synonym zu „Planet Erde“ verwendet (Beleg: wer die Planeten des Sonnensystems aufzählt, sagt an dritter Stelle nicht „Welt“), sondern als Kurzbezeichnung der auf unserem Heimatplaneten vorhandenen Natur, Kultur und Vegetation. Das ist in der Umgangssprache mit „Welt“ eigentlich immer gemeint (Gegenbeispiele würden mich interessieren). Wer transterrane Systeme mit einbezieht, sagt nicht „Welt“, sondern „Weltall“, „Kosmos“ oder „Universum“. Du darfst das gern „blödsinnig und unnötig“ finden, aber dann ist das IMHO deine persönliche Ansicht, die für die sprachliche Gestaltung der WP nicht maßgebend ist. Beispiele für die umgangssprachliche Verwendung von „Welt“ in dem von mir erwähnten Sinn habe ich gebracht, hast du auch Gegenbeispiele zur Untermauerung deiner Position? --Kreuzschnabel 11:28, 23. Jul. 2017 (CEST)
Könntest du auch noch auf meinen zweiten Kritikpunkt eingehen, der unklaren Bedeutung von Erde in deiner Formulierung? Damit kann einerseits unser Planet gemeint sein, andererseits ausschließlich dessen feste Oberfläche. Die Verwendung des Begriffs „Erde“ in einem für mich ungewöhnlichen Sinn legt mir die Vermutung nahe, es habe vorher schon Flugschulen in der Luft oder auf dem Wasser gegeben und diese sei damit nicht die erste auf dem Planeten überhaupt, sondern nur die erste auf festem Land. Die Verwendung von „Erde“ im planetarischen Sinn hat zudem (aber das ist Geschmackssache) für mich etwas unfreiwillig Komisches, als stamme der Text aus dem „Hitchhiker’s Guide“. --Kreuzschnabel 11:34, 23. Jul. 2017 (CEST)
Kreuzschnabel liegt hier IMHO vollkommen richtig (und nicht etwa „blödsinnig“). Ich habe „Welt“ wieder eingesetzt. --Cosal (Diskussion) 11:40, 23. Jul. 2017 (CEST)
Ich werde mich zum hiesigen Diskussionspunkt nicht weiter äußern, denn ich habe keine Lust über Blödsinn und Humbug weiter zu diskutieren, und es gibt in der Wikipedia wichtigeres zu tun!
Wenn ich es richtig sehe, dann sind hier drei Benutzer anderer Meinung, daher bin ich hier wohl überstimmt.
Lasst uns hier bitte nicht streiten! Für mich ist das erledigt.
--TOMM (Diskussion) 12:08, 23. Jul. 2017 (CEST)
War Sherlock Humbug nicht der größte Detektiv der Erde? --Elop 14:29, 25. Jul. 2017 (CEST)
Wir sollten dieses erdbewegende Thema wirklich fallenlassen. Erdpolitisch ist die Bedeutung doch eher marginal. --Kreuzschnabel 15:19, 25. Jul. 2017 (CEST)