Benutzer Diskussion:Cosal
Liste von Kanälen
Moin Cosal, Du hast die Liste verschoben. Finde ich gut. Die Bezeichnung ist zwar etwas weicher, wird dem Anspruch dieses Sammelsurium eher gerecht. Hast Du eine Idee, wie man diesen endlosen Wurm etwas übersichtlicher machen könnte? Würde eine tabellenähnliche Form die Sache verbessern? Es sind übrigens auch grobe Ungenauigkeiten im Art. PS.Ich hoffe Du bist nicht nachtragend Gruß -- Biberbaer 07:01, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ja, das ist eine ziemlich konzeptloses Sammelsurium. Zu diesem Thema haben sich ja auch schon andere geäußert. Mir scheint, dass hier mehrere Schritte begrüßenswert wären. Erstens, eine Unterscheidung/Teilung in zwei oder mehr Untergruppen wie z.B.: (i) Schifffahrtskänale, (ii) Be- und Entwässerungskanäle, (iii) Mühlenkanäle, (iv) Andere (wie Wasserumleitungskanäle (am Sewansee, Worotan, etc.). Zweitens, anstatt dann jeden Kanal einzeln aufzulisten, könnte/sollte man sich hier mit Verweisen auf länderspezifische Listen begnügen; diese länderspezifische Listen waren dann eigene Lemmata. Im Falle Frankreichs ist das in der jetzigen Liste ja schon so angedeutet, indem da unter „Frankreich“ an erster Stelle der Verweise auf Liste der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Frankreich folgt; man sollte es dann meiner Meinung nach auch bei diesem Verweis belassen, denn die dann folgende Auflistung von Kanälen in Frankreich ist nur eine unvollständige Wiederholung der gleichen Liste. Auch unter „Niederlande“ ist der Ansatz bereits gegeben: da findet man an erster Stelle Kanäle in Amsterdam (die dann glücklicherweise nicht noch einmal im Einzelnen aufgelistet werden) und dann verschiedene andere als Einzeleinträge. Bei Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland ist das schon so ähnlich gehandhabt: da begnügt sich das Hauptlemma auch mit dem Verweis auf die Listen der einzelnen Bundesländer. Frohes Neujahr, --Cosal 17:13, 8. Jan. 2010 (CET)
- Gut, irgend etwas sollte dort passiern. Ich denke mal drüber nach. Ich hatte übrigens in en:Wiki [1] eine Anfrage gestellt zu John Barnett Humphreys. Der Herr scheint auf den Inseln völlig unbekannt zu sein. Was solls. Gruß --Biberbaer
- Trinkwasserkanäle wären auch noch denkbar; die Aquädukte spielten ja im Altertum eine wichtige Rolle, und Qanate sind noch heute in vielen Gegenden wichtig. --Cosal 18:07, 8. Jan. 2010 (CET)
- Mann o mann, was es alles gibt, ich wäre schon froh wenn wir die Schifffahrtskanäle sortiert bekommen würden. Gruß -- Biberbaer 18:46, 8. Jan. 2010 (CET)
Oppolde von Waldeck
Hallo, sagt Dir das was? Rittergeschlecht Oppolde von Waldeck, die nach alten itterischer Urkunden eng mit dem Haus Itter verbunden waren. Habe ich hier gefunden. Bei mir im Moment nur ???. Eine kleine Bitte schaue Dir mal den Nachbarort an, werde ich in Kürze einstellen. --GLSystem 18:55, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Varnhagen findest Du ein ganzes Kapitel (Grundlage der Waldeckischen Landes- und Regentengeschichte, Band 1, Dritte Abhandlung: Dynastengeschlecht von Waldeck, S. 139-156) zu den ab 1120 beurkundeten "Dynasten von Waldeck", die sich dann "Oppolt" nannten, nachdem die Schwalenberger sich als Grafen von Waldeck titulierten. Hier das Link dazu: [2]. Gruß, --Cosal 13:00, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den hilfreichen Hinweis, aber irgenwie war da die Platine voll durchgeschmort - Nachdem ich es gelesen hatte brannte wenigstens wieder eine Leuchtdiode - Im übrigem auch Danke für Deine Überarbeitung, in Kürze dann der letzte fehlende Ortsteil in dieser Reihe. Im übrigem musste ich das Lemma Istha erst freischalten lassen, da waren wohl einige Banausen überaktiv. --GLSystem 20:29, 22. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Haus Battenberg
Ein Elend ist diese ganze Geschichte, mittlerweile, seit der Unsäglicher Name sich um die Hauskategorien gekümmert hat. Nun denn, weshalb ich bei Dir schreibe: Das Battenberg (Adelsgeschlecht) beschreibt die Nebenlinie des Hauses Hessen-Darmstadt. Vielleicht sollte der Artikel auf Battenberg (Nebenlinie Haus Hessen-Darmstadt) oder ähnlich verschoben werden, damit in Zukunft ein Artikel zu dem ersten Adelsgeschlecht unter dem Namen angelegt werden kann? --Markus S. 12:52, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, Markus, ich habe auch schon eine Weile gegrübelt, ob ich den Artikel verschieben sollte, z.B. auf "Battenberg-Mountbatten" oder etwas Ähnliches, damit Platz wird für die ersten Battenberger. Die Option mit "Hessen-Darmstadt" sagt mir weniger zu, denn damit würde ja eine Zugehörigkeit zum Haus Hessen dokumentiert. --Cosal 18:56, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, sie sind ja auch teilweise eine Seitenlinie des Hauses Hessen. Wie das jetzt mit den Namensträgern des Hauses Bourbon laufen soll, die ja von den Battenbergern abstammen? Oder die Mountbatten-Windsor-Linie, die ja eigentlich zum Haus Oldenburg zuzurechnen sind? Jaja diese Adelshäuser, die sind sehr interessant in ihren Entwicklungslinien. Ich denke mir, da wird einiges auch in Zukunft auf uns zukommen, nicht nur bei den Battenbergern. --Markus S. 07:06, 25. Apr. 2011 (CEST)
Lißberg
Im Artikel Engelbert III. (Ziegenhain) gehst Du etwas auf die Burg Lißberg ein. Mich würde der Rodensteiner Anteil der Geschichte interessieren, denn die Nebenlinie Rodenstein-Lißberg ist fast ein weißer Fleck im Rodenstein-Artikel. Wäre vielleicht interessant, wie die vom Odenwald in die Wetterau kamen (habe ein paar Parallelen bei anderen Adligen entdeckt). Zu der Lissberger Linie finde ich aber fast nichts in der Literatur und kann das nur grob so rekonstruieren:
- der räumliche Sprung vom Odenwald in die östliche Wetterau muss sich vor dem Landvogt der Wetterau Hermann von Rodenstein ereignet haben, der um 1405 belegt ist. Möglicherweise mit dem Erbe der Breuberger 1323, von denen der Letzte ebenfalls Landvogt der Wetterau war. Scheinbar nehmen die Rodenstein-Lißberger nämlich häufiger Trimberger Lehen. Der Name Hermann ist auch bei den Lißbergern Leitname. Ein Hermann von Lißberg erhält 1334 die Pfandschaft über die sog. Eppsteiner Burg in Schotten/ Vogelsberg. Der gleiche Anteil ist 1382 in der Hand des Johann von Rodenstein, als die Schottener Burg wegen Räubereien zerstört wurde.
- Scheinbar muss es zwischen Wetterau und Vogelsberg auch nach dem von Dir geschildertem Verlust Lißbergs für Rodenstein 1415 noch Besitz gegeben haben, möglicherweise Ganerbenanteile in einer anderen Burg, denn die Linie erlosch erst 1470.
- Interessant ist auch, wie die Familien sich dann wieder vereinigten. Die erst 14-jährige Anna von Rodenstein-Lißberg musste den 53-jährigen Hans III. von Rodenstein heiraten aus der Hauptlinie. Der hat einen ganz bekannten Grabstein und eine ungewöhnliche Lebensgeschichte [3], u.a. soll er als Vorbild für den sagenhaften Rodensteiner oder Schnellertsgeist gedient haben.
Nur habe ich bisher keine Literatur aufgetan, die mal mehr als 1-2 Sätze über diese Rodenstein-Lißberg-Nebenlinie schreiben würde. --Haselburg-müller 02:53, 13. Jan. 2012 (CET)
Ich kann zu Rodenstein-Lißberg auf die Schnelle nur drei Weblinks anbieten, die Dir aber wahrscheinlich bereits bekannt sind. Die beiden ersten betreffen die Besitznahme der Burg Lißberg durch die Ziegenhainer und die dadurch geschädigten Ganerben und Teilbesitzer der Burg. Die dritte betrifft Hermann zu Rodenstein und Lißberg in den Jahren 1403 und 1404:
- http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/xsrec/id/696/current/39/page/2/pageSize/30/sn/zig?q=YToxOntzOjY6InBlcnNvbiI7czozMDoiWmllZ2VuaGFpbiwgR3JhZmVuLCBKb2hhbm4gSUkuIjt9
- http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/xsrec/id/1412/current/40/page/2/pageSize/30/sn/zig?q=YToxOntzOjY6InBlcnNvbiI7czozMDoiWmllZ2VuaGFpbiwgR3JhZmVuLCBKb2hhbm4gSUkuIjt9
- http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/lgr/st.cgi?lines=10&ex=rs&table=person&suchlemma=rodenstein+und+lissberg%2C+hermann+herr+zu&lemma=Rodenstein+und+Li%DFberg%2C+Hermann+Herr+zu&wl=1&ba=0&ei=1
Gruß, --Cosal 05:04, 13. Jan. 2012 (CET)
- Jetzt lässt mir das keine Ruhe. Ein Schnell-Check beim Historischen Ortslexikon Hessen LAGIS mit diesem Link ergab vier möglicherweise hilfreiche Treffer:
- Burg Blankenstein: 1261 tragen die von Rodheim, von Rodenstein und von Buseck der Landgräfin Sophie und ihrem Sohn den Blankenstein zu Lehen auf, nachdem sie die Burg mit Hilfe der Landgräfin den von Nordeck, von Biedenfeld und Genossen hatten entreißen können.
- Ockershausen: 1273 verzichten die von Rodenstein gegenüber dem Deutschen Orden Marburg auf den Zehnten zu Ockershausen.
- Lichenrod: 1375-1431 Pfandbesitz der Herren von Lissberg und ihrer Erben von Rodenstein.
- Geiß-Nidda: Kirchenpatronat nach der Reformation bei den Landgrafen von Hessen; im 17./18. Jahrhundert strittig mit den Herren von Rodenstein. --Cosal 05:22, 13. Jan. 2012 (CET)
- Hmmm, ja, zur Not könnte man aus den LAGIS-Angaben Einzelnachweise machen und darum einen Absatz über die Linie Rodenstein-Lißberg "schnitzen". Besitz scheint definitiv nach 1415 noch vorhanden gewesen zu sein, vermutlich musste deshalb das arme 14-jährige Mädel den 53-jährigen heiraten. Merkwürdig, dass darüber kaum Literatur vorliegt (die über den Hans von Rodenstein ist meiner Erinnerung nach – habe da vor ein paar Monaten mal recherchiert – fast ausschließlich aus dem 19. Jahrhundert. Würde sich fast anbieten, darüber selbst mal einen kleinen Artikel bei einem Geschichtsverein zu publizieren.
- Ich finde übrigens sehr gut, dass wir gerade die "Wetterau-Lücke" schließen. Bisher war es eher so, dass Nord- und Mittelhessen und das Rhein-Main-Gebiet von den Artikeln ganz gut dastanden, und genau dazwischen war eine ziemliche Wüste. Durch Deine Arbeit zu Nidda und die Burggrafschaft Friedberg durch Reinhard und mich wächst das gerade von den historischen Artikeln etwas mehr zusammen. Ich wollte demnächst noch ein paar Wetterauer Adelsgeschlechter angehen (Selbold, Büdingen, Löw von Steinfurth), das gibt zwar meist nur kurze Artikel, die sich aber gut verlinken lassen. An Literatur bin ich zuletzt mal die Wetterauer Geschichtsblätter durchgegangen und jetzt bei den Büdingern gelandet. Da schlummert noch so manches. --Haselburg-müller 13:38, 13. Jan. 2012 (CET)
Die Webseite von Lißberg (http://www.lissberg.de/history/ ), mit den beiden Abschnitten “Die Lißberger und der Kölner Dom” und “Die Edelherren von Lißberg”, tappt hinsichtlicht der Herkunft des Geschlechts auch etwas im Dunkeln. Zu Lichenrod fand ich noch ein paar Web-Hinweise:
- „Am 19. November 1375 bestätigen Friedrich, Herr zu Lißberg, und seine Mutter Metze die Verfügungen, die Hans von Blanckenwaldt über das ihm verpfändete lißbergische Dorf Lichenrod und über den lißbergischen Anteil an der „waltsmittenstadt" zu Hirzenhain getroffen hat.“ Eisenerzgewinnung und Verhüttung im Vogelsberg und im Raum Büdingen
- „Nur Lichenrod war im liesbergischen Besitze und kam dann als Pfandschaft an Kloster Blankenau, blieb aber zum Landgerichte Reichenbach verpflichtet welches Fulda fortwährend zustund.“ Heinrich Leo: Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und ReichesVorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reiches, Vierter Band. Anton, Halle, 1865, S. 427
- „Hermann Herr von Rodenstein verpfändet 1431 mit Einwilligung seiner Söhne und Töchter das halbe Dorf Lichenrod um 40 fl an Eckart von Fischborn und Henne von Reylsberg, und dieGrafen Adolph und Henrich von Weilnau bewilligen und untersiegeln den Kauf.“ Helfrich Bernhard Wenck: Hessische Landesgeschichte. Darmstadt und Giessen, 1783, S. 582, Fussnote z. --Cosal 17:53, 13. Jan. 2012 (CET)
- Der Mainzer Codex diplomaticus von F. Gudenus ist teilweise bei google-books zugänglich (Bd. 1 -->[4], habe ich auch schon gelegentlich zitiert), sonst kann ich über Bibliotheken die jeweilige Urkunde recherchieren. Mir fehlt halt leider etwas die Sekundärliteratur und ich befürchte, mit einzelnen Urkundennennungen der Theoriefindung zu nahe zu kommen. Die Alternative wäre, nach weiterer Literatur über die Rodenstein-Lißberger zu suchen oder aus den recht reichhaltigen Angaben vielleicht selbst ein wenig Sekundärliteratur zu schnitzen. Beides scheint mir aber ein eher längerfristige Aufgabe zu sein. Ich könnte mal bei 1-2 historischen Vereinen anfragen, ob sie einen Aufsatz Die Rodensteiner im westlichen Vogelsberg drucken würden. Bin da eigentlich ganz zuversichtlich, aber es braucht halt Zeit, auch zum Schreiben desselbigen. --Haselburg-müller 18:08, 14. Jan. 2012 (CET)
Fritzlarer Dom
Lieber Cosal,
so wie ich den Text ursprünglich geschrieben habe, war es korrekt:
„In der schriftlichen Überlieferung werden zwei unterschiedliche Ortsbezeichnungen genannt, das archäologisch in dieser Zeit nachgewiesene Geismar als Standort der Donareiche und das ca. 1,5 km entfernte heutige Fritzlar als Standort der Kirche. Davon abweichend wird auch als Hypothese angenommen, diese Orte seien identisch und der Dom stehe am Standort der ehemaligen Donareiche.“
Die ganze Geschichte mit der Donar-Eiche ist nur aus der Bonifatius-Vita bekannt, und dort heißt es eindeutig, daß die Donar Eiche an einem Ort namens „Gaesmere“ (=Geismar) stand. Nach dem Fällen der Eiche habe Bonifatius mit dem Holz des Baumes in einem Ort namens „Frideslare“ (=Fritzlar) eine Kapelle bauen lassen. Die Informationen der Bonifatius-Vita sind sehr knapp gehalten, und wenn ihr Schreiber ganz ausdrücklich zwei verschiedene Orte erwähnt, dann sollte man das nicht so einfach ignorieren. Daß die Besiedlung von Geismar (heute Fritzlarer Ortsteil) in der Zeit von Bonifatius sogar archäologisch nachgewiesen ist und beide Orte bis heute unter den damaligen Namen existieren, bestätigt die Angaben der Bonifatius-Vita: Es sind zwei verschiedene Orte. Das Holz eines gefällten Baumes ca. 1-2 km weiter zu transportieren, um damit auf dem günstiger gelegenen Bauplatz auf dem Bergrücken von Fritzlar eine Kapelle zu bauen, war eine Kleinigkeit. Die Behauptung, der heutige Dom sei exakt an der ehemaligen Stelle der Donareiche errichtet worden, ist schon deshalb eine reine Spekulation, weil ihr exakter Standort ohnehin nicht bekannt ist. Es wird archäologisch niemals nachweisbar sein, wo vor über 1200 Jahren irgendein Baum gefällt wurde. Ich finde es mehr als seltsam, daß man die gesamte Geschichte aus der Bonfatiusvita für bare Münze nimmt, aber ausgerechnet die am einfachsten und eindeutig nachvollziehbaren Ortangaben ignoriert und mit Gewalt und ohne jeden Beleg Geismar (Standort der Donareiche) und Fritzlar (Dom) zu einem einzigen Ort erklärt, obwohl von zwei Orten die Rede ist.
Daß die beiden Standort identisch sein sollen ist eine vor allem in Fritzlar gepflegte Legende. Ich weigere mich jedoch, darin mehr als eine Hypothese zu sehen, auch selbst wenn sie immer wieder oft und gerne wiederholt wird: es bleibt eine Hypothese.
Andernfalls bitte ich um eine überzeugende Begründung, warum man die eindeutigen und klaren Ortsangaben der Bonifatius-Vita auf zwei Plätze ignorieren und nun als einen einzigen Ort interpretieren soll.
Gruß Emilek-1 (Diskussion) 19:16, 2. Feb. 2015 (CET)
Es ist wohl richtig, dass es archäologisch schwierig sein dürfte, nachzuweisen, wo vor über 1200 Jahren ein bestimmter Baum gefällt wurde. Wo der Dom steht und wo seine Vorgängerbauten standen, ist allerdings kaum strittig. Also muss man von diesem Ende anfangen.
- In der Bonifatius-Vita – verfasst so um 760/765, lange nach dem Fällen der Donareiche, und Willibald war kein Augenzeuge der Ereignisse – schreibt Willibald, die Eiche habe „in loco qui dicitur Gaesmere“ gestanden. Wo auch sonst, da es Fritzlar noch nicht gab? Und das lateinische „in loco“ bedeutet nicht zwingend „in dem Ort“, sondern kann ebensogut als „bei dem Ort“ übersetzt werden und wird auch meist so übersetzt, denn der Baum stand mitnichten direkt im Dorf, sondern als bedeutendes Heiligtum wohl eher im Wald auf einer erhabenen Stelle, aber eben in der Gemarkung (wenn man das mal so ausdrücken darf) des damaligen Gaesmere.
- Mit dem Holz des Baumes ließ Bonifatius in „Frideslare“ eine dem Petrus geweihte Kapelle bauen: das konnte Willibald so schreiben, weil nach dem Bau der Kapelle und der Gründung des Klosters inzwischen der Frideslare genannte Ort entstanden war.
- Das alte Geismar lag in der Ederniederung am westlichen Fuß des Eckerich, der mit dem ihm am anderen Ederufer gegenüber liegenden Büraberg, wo die fränkische Burg stand, die markante „Porta Hassiaca“ bildet. Wenn Bonifatius das Holz zum Kapellenbau unbedingt auf einen nahen Berg hätte schleppen wollen, wäre der nur rund 200 m entfernte Eckerich die bei weitem einfachere und einleuchtendere Option gewesen als der Domhügel im heutigen Fritzlar.
- Es war obendrein sicherlich in Bonifatius' Interesse, den „heiligen“ Ort der Chatten unwiederbringlich dem christlichen Glauben umzuwidmen, um einen Rückfall der Leute in ihre alten Glaubensgewohnheiten und Rituale zu verhindern.
MfG, --Cosal (Diskussion) 20:44, 2. Feb. 2015 (CET)
Hallo Cosal,
es ist richtig das die Ortsangabe „in loco qui dicitur Gaesmere“ auch mit „bei Geismar" übersetzt werden kann. „Mit dem Holz des Baumes ließ Bonifatius in „Frideslare“ eine dem Petrus geweihte Kapelle bauen“ Das ist so nicht ganz richtig. In der Bonfatius-Vita steht nur, „daß er aus dem Holz des Baumes ein Bethaus (oratorium) bauen ließ, das er zu Ehren des Heiligen Apostels Petrus weihte.“ Der Standort des Oratoriums wird nicht genannt.
Erst später wird erwähnt, daß Bonifatius eine St. Peter geweihte Kirche mit Kloster in Fritzlar bauen ließ, die wohl der Nachfolger des ebenfalls schon St. Peter geweihten „Oratoriums“ war. Ich bin ebenfalls der Meinung, daß man den Ort des Patroziniums nicht wechselt und diese Kirche am Ort des ersten St. Peter gebauten Bethauses erbaute. Willibald verwendete den Ortnamen Friedeslare, weil nach dem Bau der Kapelle und der Gründung des Klosters inzwischen der Frideslare genannte Ort entstanden war. Auch dem stimme ich.
Damit wir hier vorwärts kommen, bitte ich folgende Fragen zu beantworten:
- Frage: Erwähnt Willibald die zwei verschiedenen Orte in oder bei Geismar als Standort der Donareiche und Fritzlar als Standort der Kirche mit Kloster?
- Antwort: Er wähnt zwei unterschiedliche Orte.
- Frage: Sind diese Orte heute noch erhalten bzw. archäologisch nachgewiesen?
- Antwort: Beide Ort sind archäologisch nachgewiesen und tragen auch heute noch den Namen, und man sogar heute noch sehen dass sie NICHT identisch sind.
- Frage: Warum bitteschön sollte Willibald ausdrücklich zwei unterschiedliche Ortnamen erwähnen, wenn er ein und denselben Ort meint? Würde er bei einem so höchst prominenten und bedeutenden Ereignis einfach die Ortsnamen durcheinanderbringen?
- Antwort: Ganz bestimmt nicht.
- Frage: Gibt es irgendeinen konkreten Beleg für die Behauptung, Geismar und Fritzlar seien identisch?
- Antwort: Nein
Es ist die Aufgabe von Wikipedia die Fakten darzustellen und sich auf diese zu beschränken. Die historischen Fakten sind, daß die Eiche bei oder in einem Ort namens Geismar gefällt wurde und die von Bonifatius gegründete Kirche heute in Fritzlar steht. Der genaue Standort der Donareiche ist ohnehin vollkommen unbekannt. Deshalb finde ich es wirklich ein Unding, ohne jeglichen Beleg zu behaupten, die Orte seien laut vorherrschender Meinung wahrscheinlich identisch, und lieber die historische Überlieferung auf den Kopf zu stellen als nach den Fakten zu fragen. Wikipedia ist nicht dazu da, unbewiesene und unbeweisbare Legenden in die Welt zu setzen, und deshalb bestehe ich darauf, diese Meinung (Geismar = Fritzlar) als Hypothese zu kennzeichnen.
Gruß Emilek-1 (Diskussion) 22:53, 3. Feb. 2015 (CET)
- "Bei Geismar" und "Fritzlar" können durchaus ein und dieselbe Stelle bezeichnen: Fritzlar liegt bei Geismar. Die Debatte findet immer wieder statt, und sie wird nicht dadurch entschieden, dass Du Dich an Deine Interpretation von Willibald klammerst. Ich habe Deine rhetorischen Fragen längst beantwortet. MfG, --Cosal (Diskussion) 01:55, 4. Feb. 2015 (CET)
"Bei Geismar" und "Fritzlar" bezeichnet zwei Stellen, und das sind die Fakten der historischen Überlieferung. Wenn man unbedingt will kann man auch glauben daß es eine Stelle ist – so herum und nicht anders wird ein Schuh draus.
Die Debatte wird aber erst recht nicht dadurch entschieden, daß man historische Fakten wegbügelt und stattdessen eine unbewiesene Vermutungen als die allgemein akzeptierte Meinung hinbiegt. Entschuldigung für den Ausdruck, aber das grenzt für mich an Geschichtsfälschung. Daß es hier einen nicht lösbaren Widerspruch gibt, ist mehr als offensichtlich. Die korrekte Lösung besteht in einem solchen Fall darin, die Widersprüche und die unterschiedlichen Sichtweisen dazustellen, was ich in meiner Formulierung - wie ich denke – bereits in wertfreier Form getan haben.
Ich hoffe ich habe mich nun so klar ausgedrückt, daß es endlich verstanden wird. Gruß, Emilek-1 (Diskussion) 12:39, 4. Feb. 2015 (CET)
Schloß Elberberg
Von Dir sind keine Einwände zur Verschiebung der Saphir Infos mehr gekommen. Ich werde alle Informationen zu dem Saphier Stollen dann in den nächsten Tagen auf der Hadtkopf Seite zusammen führen und von den Elebenberg und der Schloß Seite nur noch Wiki Links einrichten. Viele Grüße FaktenSucher (Diskussion) 19:35, 18. Mär. 2016 (CET)
- Tut mir leid, aber in einer derartigen Aktion sehe ich keinen wirklichen Mehrwert. Im Hardkopft-Artikel steht bereits alles drin, was zum Saphir-Stollen zu sagen ist. Und die paar Sätze dazu im Artikel zum Schloss Elberberg tun niemandem weh und weisen darauf hin, dass in unmittelbarer Nähe etwas ganz anderes als fröhliches Adelsleben stattfnd. MfG, --Cosal (Diskussion) 22:42, 18. Mär. 2016 (CET)
- Genau, alle wichtigen Informationen stehen in dem Hardtkopf Artikel, genau darum geht es mir. Inhaltlich besteht kein Kontext zwischen dem "fröhlichen Adelsleben" und dem Stollen. Wenn das so wäre, und so auch belegt im Artikel dargelegt würde, könnte dass da so stehen bleiben. So wie es jetzt ist, ist die Ausführung schlicht und einfach Off Topic. Genau wie das Türmchen, was auch nicht direkt zum Schloß gehört. Es macht einfach Sinn, alle Informationen an einem Ort gebündelt zu haben und in einer Enzyklöpadie strikt beim Thema des Lemmas zu bleiben. FaktenSucher (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2016 (CET)
- Das Schloss war Mittelpunkt, da Residenz, eines weitläufigen Adelsbesitzes. Der Turm, die Hardtmühle und der Felsenkeller gehörten allesamt zum unmittelbaren Schlossgut hinzu. Und der Saphir-Stollen wurde nun mal unmittelbar neben dem Felsenkeller in den Berg getrieben, sodass es schon interessant ist, zu wissen, dass der Stollen und der Felsenkeller zwei verschiedene Dinge sind. MfG, --Cosal (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2016 (CET)
- Im Bezug auf die Anlage des Schlosses stimme ich dir da zu. Das Problem ist halt, dass dem Wikipedia Nutzer dass so nicht klar ist. Wenn ich Infromationen z.B. über das "Türmchen" suche, schaue ich doch instinktiv vor allem in den Elbenberg Artikel. Von außen wird doch die Verbindung Schloß->Türmchen überhaupt nicht klar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit, würde ich den Türmchen Abschnitt auf jeden Fall im Elbenberg Artikel unterbringen und vom Schloß Artikel mit einem Satz (über Rudolph von Buttlar) verlinken. Das gleiche mit dem Saphir Stollen. Wie gesagt, Felsenkeller im Schloßartikel beschreiben, einen Satz dazu schreiben woraus mit Intra-Wiki-Link hervor geht, um was es bei dem Stollen geht. Einverstanden? FaktenSucher (Diskussion) 00:26, 21. Mär. 2016 (CET)
- By the way: Im Idealfall findet sich noch eine bessere Quelle für den Text über die Stollenanlage (im Hardktopf Artikel). Lostplaces ist auf jeden Fall keine für Wikipedia ausreichende Quelle. Eigentlich müsste es doch da historische Literatur drüber geben, oder? FaktenSucher (Diskussion) 00:26, 21. Mär. 2016 (CET)
- Im Bezug auf die Anlage des Schlosses stimme ich dir da zu. Das Problem ist halt, dass dem Wikipedia Nutzer dass so nicht klar ist. Wenn ich Infromationen z.B. über das "Türmchen" suche, schaue ich doch instinktiv vor allem in den Elbenberg Artikel. Von außen wird doch die Verbindung Schloß->Türmchen überhaupt nicht klar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit, würde ich den Türmchen Abschnitt auf jeden Fall im Elbenberg Artikel unterbringen und vom Schloß Artikel mit einem Satz (über Rudolph von Buttlar) verlinken. Das gleiche mit dem Saphir Stollen. Wie gesagt, Felsenkeller im Schloßartikel beschreiben, einen Satz dazu schreiben woraus mit Intra-Wiki-Link hervor geht, um was es bei dem Stollen geht. Einverstanden? FaktenSucher (Diskussion) 00:26, 21. Mär. 2016 (CET)
- Das Schloss war Mittelpunkt, da Residenz, eines weitläufigen Adelsbesitzes. Der Turm, die Hardtmühle und der Felsenkeller gehörten allesamt zum unmittelbaren Schlossgut hinzu. Und der Saphir-Stollen wurde nun mal unmittelbar neben dem Felsenkeller in den Berg getrieben, sodass es schon interessant ist, zu wissen, dass der Stollen und der Felsenkeller zwei verschiedene Dinge sind. MfG, --Cosal (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2016 (CET)
- Genau, alle wichtigen Informationen stehen in dem Hardtkopf Artikel, genau darum geht es mir. Inhaltlich besteht kein Kontext zwischen dem "fröhlichen Adelsleben" und dem Stollen. Wenn das so wäre, und so auch belegt im Artikel dargelegt würde, könnte dass da so stehen bleiben. So wie es jetzt ist, ist die Ausführung schlicht und einfach Off Topic. Genau wie das Türmchen, was auch nicht direkt zum Schloß gehört. Es macht einfach Sinn, alle Informationen an einem Ort gebündelt zu haben und in einer Enzyklöpadie strikt beim Thema des Lemmas zu bleiben. FaktenSucher (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2016 (CET)
Hallo aus Spanien
Im Sommer 1936, als hier der Buergerkrieg ausbrach, sandte Deutschland an die spanische Nord Küste drei Schiffe um deutsche Angehörige nach Frankreich und von dort per Zug nach Deutschland bringen. Nach hiesigen Nachrichten, sehr dUrftig, die Namen der Schiffe waren: Seedrel, Albatros und Bessel. Kanns Du mir darüber berichten? Meine Adreese ist: ernesto@reiner.org. Besten Dank.
- Ich klemm mich mal rein: T-Boote Seeadler, Albatros aber Bessel? Entweder eines der T-Boote der Raubvogel- resp. Raubtierklasse (unwahrscheinlich) oder vielleicht ein Unterstützungsschiff. MfG URTh (Diskussion) 13:24, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Danke Dir, URTh. Das dritte Schiff war das Motorschiff Bessel, ein Frachtschiff der Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“. Gruß, --Cosal (Diskussion) 20:41, 21. Apr. 2017 (CEST)
Dalwigk
Hallo Cosal,
die Dalwigks haben ja mittlerweile einige Personeneintäge in der deutschsprachigen Wikipedia :) Vielleicht sollten wir diese in eine Kategorie:Dalwigk packen, als Unterkategorie:Hessisches Adelsgeschlecht als Thema. Ob wir noch das Haus vornedran setzen oder (Adelsgeschlecht) sei dahingestellt. --Markus S. (Diskussion) 13:47, 25. Jun. 2017 (CEST)
- PS: Die Battenberger sind nicht vergessen. --Markus S. (Diskussion) 13:47, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Leuchtet mir ein: Kategorie:Dalwigk (Adelsgeschlecht). Mit frdl. Gruß, --Cosal (Diskussion) 14:46, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Der Hauptartikel liegt aber auf Dalwigk und eine Kategorie soll diesem folgen ;) Bin deshalb am ganzen fixen von der Verschiebung 2015 :(( --Markus S. (Diskussion) 15:44, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Leuchtet mir ein: Kategorie:Dalwigk (Adelsgeschlecht). Mit frdl. Gruß, --Cosal (Diskussion) 14:46, 25. Jun. 2017 (CEST)
Dann besser den Hauptartikel verschieben. :-) --Cosal (Diskussion) 16:21, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Da machen wir es ganz einfach Kategorie:Dalwigk und wenn dann irgendwann einmal einer was verschieben möchte, soll die ganzen Links fixen :))) --Markus S. (Diskussion) 17:57, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Moin moin, ich war einfach so mutig ;) Vielleicht findest du ja noch weitere Artikel, die in die Kategorie gehören. --Markus S. (Diskussion) 12:42, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Da machen wir es ganz einfach Kategorie:Dalwigk und wenn dann irgendwann einmal einer was verschieben möchte, soll die ganzen Links fixen :))) --Markus S. (Diskussion) 17:57, 25. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Markus, Mut wird belohnt. Weiter so! --Cosal (Diskussion) 21:36, 27. Jun. 2017 (CEST)
Klostersande
Hallo Cosal, vielen Dank für Deine Mitarbeit am Artikel. Allerdings habe ich Zweifel dass das Schiff bei voller Last nur 1,70 m Tiefgang hatte. 2,20 erscheinen mir da realistischer. Gruß -- Frila (Diskussion) 12:33, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Das kommt aus dieser Quelle. MfG, --Cosal (Diskussion) 12:37, 28. Jun. 2017 (CEST)
Michael Flynn
Hallo Cosal,
Du hast im Artikel Michael T. Flynn die Abschnittsüberschrift "Verurteilung" mit "Anklage" ersetzt, mit dem Hinweis, Flynn sei noch nicht verurteilt. Es ist allerdings so, dass er nach seinem Schuldbekenntnis bereits als rechtskräftig verurteilt gilt. Gut erklärt ist es z.B. hier:
"A guilty or no contest plea entered as a judge-approved plea bargain results in a criminal conviction; the defendant’s guilt is established just as it would be after a trial."
Sobald der Richter das Schuldbekenntnis akzeptiert hat, ist dies ein Schuldspruch der der Verurteilung durch eine Jury gleichkommt. Der Richter legt (in beiden Fällen) bei einer späteren Anhörung nur noch die Haft- oder Geldstrafe fest. Die Verurteilung besteht aber schon beim Schuldspruch.
Das ist so auch belegt in den von mir dort zitierten Quellen, in denen er als "convicted felon" (verurteilter Verbrecher) bezeichnet wird. Dazu hier nochmal zwei weitere Quellen (Hervorhebung hinzugefügt):
"In the eyes of the law, Michael Flynn is now a convicted felon for lying to the FBI." [5]
"With that, President Donald Trump’s first national security adviser becomes a convicted felon for misleading the FBI about contacts he had with the ambassador from Russia." [6]
Ich würde daher gerne wieder auf die alte Version zurück ändern, wenn Du nichts dagegen hast. Grüße! Chaptagai (Diskussion) 02:12, 6. Dez. 2017 (CET)
- Flynn ist aufgrund seines plea bargains „convicted“ (= überführt, schuldig befunden) aber noch nicht „sentenced“ (= verurteilt). Allerdings stimme ich Dir zu, dass „Anklage“ nicht ganz die passende Abschnittsüberschrift ist. Schuldbekenntnis ist sicherlich zutreffender. mfg, --Cosal (Diskussion) 02:47, 6. Dez. 2017 (CET)
- Nein, Cosal, Verurteilung ist korrekt. Conviction ist die Verurteilung, Sentencing ist die Strafzumessung. Das ist im US-Recht ein wenig anders als in Deutschland. In Deutschland halten die Anwälte die Schlussplädoyers, und an einem späteren Termin verkündet der Richter ob der Angeklagte freigesprochen oder verurteilt wird und gibt gleichzeitig auch das Strafmaß bekannt. In den USA erfolgt der Schuld- oder Freispruch durch eine Jury. Wenn diese einen Schuldspruch verhängt gilt der Angeklagte als verurteilt (ein Schuldbekenntnis ersetzt den Schuldspruch durch die Jury, s.o.). Der Richter kann daran nichts mehr verändern. Er setzt in einem späteren Termin nur die Haft- oder Geldstrafe fest. Dies findest Du so z.B. auch bei Merriam-Webster - Conviction: the act or process of finding a person guilty of a crime especially in a court of law. [7] Sentence: specifying the punishment to be inflicted upon the convict. Gleiches findest Du auch hier Conviction: A formal declaration that someone is guilty of a criminal offense, made by the verdict of a jury or the decision of a judge in a court of law. und hier Sentence: The punishment assigned to a defendant found guilty by a court, or fixed by law for a particular offense. Im amerikanischen Rechtssystem ist hier eine strenge Trennung: Conviction = Verurteilung, Sentencing = Strafzumessung. Gruß! Chaptagai (Diskussion) 11:30, 6. Dez. 2017 (CET)
- Conviction ist eben nicht Verurteilung, sondern „Überführung“ bzw. „schuldig Befindung“, und sentencing ist „(zur Strafe) verurteilen“. MfG, --Cosal (Diskussion) 17:50, 6. Dez. 2017 (CET)
- Nein, Cosal, Verurteilung ist korrekt. Conviction ist die Verurteilung, Sentencing ist die Strafzumessung. Das ist im US-Recht ein wenig anders als in Deutschland. In Deutschland halten die Anwälte die Schlussplädoyers, und an einem späteren Termin verkündet der Richter ob der Angeklagte freigesprochen oder verurteilt wird und gibt gleichzeitig auch das Strafmaß bekannt. In den USA erfolgt der Schuld- oder Freispruch durch eine Jury. Wenn diese einen Schuldspruch verhängt gilt der Angeklagte als verurteilt (ein Schuldbekenntnis ersetzt den Schuldspruch durch die Jury, s.o.). Der Richter kann daran nichts mehr verändern. Er setzt in einem späteren Termin nur die Haft- oder Geldstrafe fest. Dies findest Du so z.B. auch bei Merriam-Webster - Conviction: the act or process of finding a person guilty of a crime especially in a court of law. [7] Sentence: specifying the punishment to be inflicted upon the convict. Gleiches findest Du auch hier Conviction: A formal declaration that someone is guilty of a criminal offense, made by the verdict of a jury or the decision of a judge in a court of law. und hier Sentence: The punishment assigned to a defendant found guilty by a court, or fixed by law for a particular offense. Im amerikanischen Rechtssystem ist hier eine strenge Trennung: Conviction = Verurteilung, Sentencing = Strafzumessung. Gruß! Chaptagai (Diskussion) 11:30, 6. Dez. 2017 (CET)
- Kannst Du diese Behauptung auch belegen? Chaptagai (Diskussion) 21:36, 6. Dez. 2017 (CET)
Hast Du oben selbst bereits belegt: Conviction: the act or process of finding a person guilty of a crime ... bzw. Conviction: A formal declaration that someone is guilty of a criminal offense ... (meine Hervorhebungen). Und Sentence: The punishment assigned ... heißt auf deutsch: Urteilsspruch: Die verhängte Strafe .... Der von Dir oben formulierte Satz Im amerikanischen Rechtssystem ist hier eine strenge Trennung: Conviction = Verurteilung, Sentencing = Strafzumessung. stimmt so nicht gsnz; richtiger muss es lauten: Im amerikanischen Rechtssystem ist hier eine strenge Trennung: Conviction = Schuldfeststellung, Sentencing = Verurteilung mit Strafzumessung. Im Fall Flynn darf man wohl noch einige Zeit zuf die Verurteilung warten, denn der Sonderermittler wird ihn ganz schön melken wollen, ehe er Flynn gehen lässt. MfG, --Cosal (Diskussion) 23:55, 6. Dez. 2017 (CET)
- Du betreibst Theoriefindung. Finding a person guilty bedeutet ein Schuldspruch, also eine Verurteilung - im englischen auch Verdict = Urteil. Hier in der Wikipedia auch so verlinkt. Du bist immer noch eine Quelle schuldig, dass "Conviction" im Kontext eines Strafprozesses in den USA mit „Überführung“ zu übersetzen ist. Im Text schreibst Du "überführter Verbrecher". Das ist nicht belegt und wenn Du dazu keine Quelle liefern kannst, werde ich es wieder auf die alte Version zurücksetzen. Chaptagai (Diskussion) 01:11, 7. Dez. 2017 (CET)
- Es ist keine Theoriefindung, wenn man auf den feinen, aber wichtigen Unterschied zwischen Schuldigfindung einerseits und Verurteilung zu einer Strafe andererseits hinweist. Das ist ja gerade ein Aspekt des US-amerikanischen Justizwesens, dass (meist) eine Jury lediglich über Schuld oder Unschuld befindet und ein Richter erst nach einem Schuldspruch eine Verurteilung ausspricht. --Cosal (Diskussion) 01:31, 7. Dez. 2017 (CET)
- Vielleicht überzeugt Dich ja Rule 11, Abschnitt (c)(4), der Federal Rules of Criminal Procedure, dass (1) der Richter beim Plea Bargaining das Plea Agreement lediglich akzeptiert oder ablehnt und den Beschuldigten also nicht selbst schuldig spricht, und (2) dass das Urteil (Judgment) erst später ergehen wird:
- (c)(4) Accepting a Plea Agreement. If the court accepts the plea agreement, it must inform the defendant that to the extent the plea agreement is of the type specified in Rule 11(c)(1)(A) or (C), the agreed disposition will be included in the judgment. (Federal Rules of Criminal Procedure › TITLE IV. ARRAIGNMENT AND PREPARATION FOR TRIAL › Rule 11. Pleas).--Cosal (Diskussion) 18:42, 10. Dez. 2017 (CET)
- Es ist keine Theoriefindung, wenn man auf den feinen, aber wichtigen Unterschied zwischen Schuldigfindung einerseits und Verurteilung zu einer Strafe andererseits hinweist. Das ist ja gerade ein Aspekt des US-amerikanischen Justizwesens, dass (meist) eine Jury lediglich über Schuld oder Unschuld befindet und ein Richter erst nach einem Schuldspruch eine Verurteilung ausspricht. --Cosal (Diskussion) 01:31, 7. Dez. 2017 (CET)
Territorialgeschichte und Verwaltung: Elnhausen
Hallo Cosal, deine Aussage zu obiger Änderung kann ich nicht nachvollziehen. Die Landgrafschaft Hessen war ein Territorium des Heiliges Römisches Reich, ebenso wie deren Nachfolgestaaten in den genannten Staatenverbänden. Das ist leicht in den entsprechenden WP-Artikeln nachzulesen. Aus diesen Grund können sie auch in der Liste aufgezählt werden. Ich bitte Dich daher deine letzte Änderung im Artikel Elnhausen zurückzunehmen. Gruß --wivoelke (Diskussion) 09:33, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Zum HRR heißt es in der Wiki: Aufgrund seines vor- und übernationalen Charakters entwickelte sich das Reich nie zu einem Nationalstaat oder Staat moderner Prägung, sondern blieb ein monarchisch geführtes, ständisch geprägtes Gebilde aus Kaiser und Reichsständen mit nur wenigen gemeinsamen Reichsinstitutionen. Und zum Staatenbund wie dem Deutschen Bund heißt es: Ein Staatenbund ist kein wirklicher Staat und verfügt weder über ein eigenes Gebiet noch über eigene Staatsangehörige. HRR und Deutscher Bund besaßen keinerlei Herrschaftsrechte hinsichtlich Elnhausen oder anderer Ortschaften in Hessen (ebensowenig wie heute die EU); Hessen war souverän. MfG, --Cosal (Diskussion) 09:55, 17. Aug. 2018 (CEST)
Die Liste erhebt auch keinen Anspruch auf Klärung der Herrschaftsrechte, sondern ist lediglich eine Aufzählung der Territorien in den der Ort lag. Damit kann man nach meiner Meinung die historisch bedeutsamen Einheiten durchaus aufzählen. Gruß --wivoelke (Diskussion) 13:35, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Im Elnhausen-Artikel heißt es allerdings: Die folgende Liste zeigt die Territorien bzw. Verwaltungseinheiten denen Elnhausen unterstand. (die Hervorhebung ist von mir). Gruß, --Cosal (Diskussion) 14:53, 19. Aug. 2018 (CEST)
Wenn man den Satz eng auslegt kann man natürlich auch das unterstand auch auf die Territorien beziehen, wobei ich nicht weiß ob man einem Territorium unterstehen kann. Um Missverständnissen vorzubeugen werde ich in Zukunft schreiben: Die folgende Liste zeigt die Territorien in denen der Ort lag bzw. die Verwaltungseinheiten denen er unterstand. Gruß --wivoelke (Diskussion) 13:45, 21. Aug. 2018 (CEST)
Die Diskussion scheint dir ja wohl völlig egal zu sein, denn auch mit dem geänderten Text löscht du weiter die Einträge „Heiliges Römisches Reich“ usw. (siehe Elmshagen). Das erscheint mir angesichts der Tatsache dass Du nicht der Autor dieser Liste bist keinesfalls im Sinne der Philosoph von WP. Ich werde weitere Änderungen dieser Art zurücksetzen. Gruß --wivoelke (Diskussion) 10:53, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Die Diskussion ist mir nicht egal, aber Deine Argumente sind eben nicht überzeugend. Auch bist Du nicht der "Autor" dieser Listen, die Du lediglich von LAGIS hierher kopierst. Inzwischen erhalte ich übrigens auch Dank von anderen Wiki-Nutzern für meine diesbezüglichen Verbesserungen. MfG, --Cosal (Diskussion) 11:29, 31. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Cosal, LAGIS ist nur eine Quelle unter mehreren die in der diskutierte Liste Verwendung finden. Was die Akzeptanz dieser Liste angeht, kann ich entgegenhalten, dass sie in dieser Form in weit über 700 Ortsartikeln, und das teilweise schon über mehrere Jahr, steht. Wobei Du der Erste bist der sich daran stört. Um noch mal auf die aufgezählten Territorien zu kommen so kann man dort auch finden:
- Heiliges Römisches Reich: „Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser“
- Deutscher Bund: „hatte bereits bundesstaatliche Züge“
- Norddeutscher Bund: „erhielt mit der Verfassungsgebung am 1. Juli 1867 Staatsqualität.“
woraus sich ja auch gewisse Rechte ableiten lassen. Um diese offenen Diskussion aus dem Wege hatte ich ja als Kompromiss den Text Die folgende Liste zeigt die Territorien in denen der Ort lag, bzw. die Verwaltungseinheiten denen er unterstand. vorgeschlagen. Ich denke der sollte doch allen Aspekten Rechnung trage. Gruß --wivoelke (Diskussion) 00:38, 2. Sep. 2018 (CEST)
Müllenheim
Hallo, Cosal!
Ich hatte mich schon mehrfach mit umfänglichen Bearbeitungen des Artikels herumgeschlagen - oftmals ärgerlich, weil schlecht bis gar nicht belegt oder freie Theoriefindung mit Verweis auf eigene Ahnenforschung. Ob es sich wie anno dazumal wieder um den mehrfach gesperrten Timon Müllenheim (nunmehr eben unter IP) handelt, kann ich natürlich nicht sagen, vermute es aber.
Was mich gleich wieder angelacht hat beim schnellen Reinschauen in die Änderungen: Das Einbringen der vermeintlichen Fehlschreibung "Mühlenheim"; die wurde schon damals ungezählte Male versucht, einzubringen; Beleglage dazu gleich null. Ich verlasse mich jetzt mal auf dich, dass du dich da entsprechend kritisch durchackerst und bedanke mich schon vorab dafür!
Gruß, --JD {æ} 19:03, 11. Nov. 2018 (CET)
- Tja, ob ich da mehr Erfolg haben werde als Du, ist fraglich, denn der eifrige Familienhistoriker bastelt doch immer wieder auf's Neue seine unbelegten Theorien und Anekdoten und deutschtümelnden Ansichten in den Artikel hinein. Irgendwann hat man dann auch keine Lust mehr, weiterhin zu wikifizieren. MfG, --Cosal (Diskussion) 19:16, 11. Nov. 2018 (CET)
- Alles, was du als unbelegt, unenzyklopädisch, deutschtümelnd,... erkennst, darfst du gerne umgehend wieder rauswerfen. Wikifizieren ist da mE nicht oberste Priorität. Sollte die IP Inhalte wieder reinpacken trotz begründeter Entfernung durch dich => Meldung auf WP:VM oder auch Info an mich. Dann mache ich den Artikel für IPs dicht und/oder nehme die aktuelle IP aus dem Spiel. Gruß, --JD {æ} 19:26, 11. Nov. 2018 (CET)
- Nachtrag: Per Spezial:Beiträge/2001:7e8:cccb:3400::/64 ist mir gerade aufgefallen, dass der User - und nunmehr bin ich mir auch sicher, dass es sich um den oben benannten handelt - zuletzt einschlägige Diskussionsthreads verschwinden ließ. [8] --JD {æ} 19:31, 11. Nov. 2018 (CET)
Kettenschifffahrt
Hallo Cosal,
zuerst einmal vielen Dank für die Überarbeitungen im Bereich Kettenschifffahrt. Auf Wikisource habe ich eine umfangreiche Liste über im Internet frei zugängliche Literatur mit dem Thema Tauerei (Kettenschifffahrt) erstellt. Zahlreiche Texte wurden von mir außerdem transskriptiert, d.h. in Textform überführt. Diese sind damit auch durchsuchbar. --Salino01 (Diskussion) 05:30, 26. Nov. 2018 (CET)
- Wunderbar, Danke! Das ist ja eine wahre Schatzkiste. --Cosal (Diskussion) 05:33, 26. Nov. 2018 (CET)
- Viele der Artikel habe ich auch digital. Falls Du Interesse hast, könnte man auch direkt Kontakt miteinander aufnehmen. Schreib mir dann einfach ein email. Außerdem bin ich auf zahlreichen Stammtischen in Unterfranken zu finden.--Salino01 (Diskussion) 05:43, 26. Nov. 2018 (CET)
Geburtsjahr des Orgelbauers Adam-Joseph Oestreich
Hallo Cosal, Du hast in der vorigen Nacht im Artikel Evangelische Kirche Medebach zu dem Orgelbaumeister Adam-Joseph Oestreich die Lebensdaten 1799–1843 angegeben. In dem kurz darauf von dir angelegten Artikel Oestreich (Orgelbauerfamilie) hast du dagegen 1793–1843 angegeben. Kannst du das bitte noch überprüfen? Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 23:14, 29. Nov. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis. Es war, soweit mir ersichtlich, 1799. --Cosal (Diskussion) 23:18, 29. Nov. 2018 (CET)
Mir ist soeben noch eine weitere Unstimmigkeit im Zusammenhang mit derselben Orgel aufgefallen, und zwar betreffend das Herstellungsjahr. Du hast in demselben Edit als Baujahr 1835 angegeben. Im Absatz darüber wird aber mitgeteilt, dass die Kirche erst in den Jahren 1839–1840 errichtet wurde. Es ist kaum vorstellbar, dass die Orgel schon vier Jahre vor dem Beginn des Baus der Kirche hergestellt wurde. Im Abschnitt Evangelische Kirche Medebach #Geschichte heisst es: „In den Jahren 1842 bis 1844 bemühte sich die Kirchengemeinde um den Einbau einer Empore für eine kleine Orgel. Die erste Orgel stammte von der Firma Oestreich bei Fulda.“ Demnach kann die Orgel kaum vor 1844 gebaut worden sein. Zu der Zeit lebte Adam-Joseph Oestreicher aber nicht mehr.
Eine mögliche Erklärung könnte höchstens sein, dass Adam-Joseph die Orgel im Jahr 1835 für eine andere Kirche gebaut hat, wo sie aber nicht installiert wurde, und dass die Kirchengemeinde Medebach sie dann einige Jahre später preisgünstig erwerben konnte. Aber ist das realistisch? Und vor allem: Gibt es dazu Belege? --BurghardRichter (Diskussion) 00:04, 30. Nov. 2018 (CET)
- Das war mir auch aufgefallen, aber findet sich (leider?) so bei http://www.orgelbau-schmidt.de/images/arbeiten/a/fraurombach.pdf . --Cosal (Diskussion) 00:14, 30. Nov. 2018 (CET)
- Danke für den Quellenhinweis! Ich habe ihn im Artikel Evangelische Kirche Medebach als Einzelnachweis eingefügt und dabei auf die offensichtliche Unstimmigkeit mit dem Erbauungsjahr der Kirche hingewiesen. --BurghardRichter (Diskussion) 01:32, 30. Nov. 2018 (CET)
Reinhardshausen (Bad Wildungen)
Hallo, in der Doku zu der Infobox heißt es dazu:Name der Gemeinde, falls nicht identisch mit der Gemeinde, zu der der Ortsteil aktuell gehört. Siehe Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Doku. Gruß --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 20:03, 29. Jan. 2019 (CET)
- Danke Dir. Das ist allerdings eine mir nicht so recht verständliche Handhabung. --Cosal (Diskussion) 23:25, 29. Jan. 2019 (CET)
- Das macht aber doch Sinn. Wenn eine Gemeinde neugegliedert wurde, z.B. 1930 und dann 1975 wieder umgegliedert wurde, gehört die vom 1930 in die Infobox und die von 1975 wird im Text erklärt. Gruß --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 21:39, 30. Jan. 2019 (CET)
- Naja, eigentlich sollte eine InfoBox ja wohl die real existierende Wirklichkeit zusammenfassen, oder? MfG, --Cosal (Diskussion) 21:44, 30. Jan. 2019 (CET)
- Das sehe ich auch so, aber bei Wikipedia ist eben manches anders. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 11:42, 1. Feb. 2019 (CET)
- Naja, eigentlich sollte eine InfoBox ja wohl die real existierende Wirklichkeit zusammenfassen, oder? MfG, --Cosal (Diskussion) 21:44, 30. Jan. 2019 (CET)
- Das macht aber doch Sinn. Wenn eine Gemeinde neugegliedert wurde, z.B. 1930 und dann 1975 wieder umgegliedert wurde, gehört die vom 1930 in die Infobox und die von 1975 wird im Text erklärt. Gruß --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 21:39, 30. Jan. 2019 (CET)
Paragium Waldeck-Bergheim
Hallo, ich habe in verschiedenen Texten gelesen, dass das Paragium der Grafen zu Waldeck und Pyrmont aus den drei Dörfern Bergheim, Königshagen und Wellen bestand. Kann es sein, dass in einem späteren Text die Edertaler Dörfer Mehlen und Wellen verwechselt wurden? In der Abschrift des Primogeniturpaktes und der sonstiges Hausgesetze (Onlinefassung hier: [9]) sind bereits Fehler enthalten. So tritt Wellen als Weiden oder Welden auf. Mehlen wird zwar auch genannt, aber nur im Zusammenhang mit Fischereirechten zwischen Mehlen und Anraff. In anderen Quellen ist zuweilen auch von Melba die Rede, so z.B. im 1837er Brockhaus [10], was die Verwirrung zwischen Mehlen und Wellen evtl. erklären kann. Cannabich (1827) [11] schreibt es aber richtig "Wellen". Das einflussreiche Staatshandbuch nach Varrentrap (1827) [12] hingegen erwähnt "Melba", und hier dürfte die Ursache der späteren Verwirrungen zu finden sein. Im DE-Wikipedia-Artikel zu Wellen [[13]]ist übrigens auch vom Patronat der Grafen zu zu Waldeck und Pyrmont die Rede. Ein weiterer Hinweis auf Rechte der Bergheimer Linie. Viele Grüße 185.92.76.69 10:27, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ich kann dazu erst einmal auf https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/635009130 verweisen. Das ist ziemlich deutlich, allerdings keine Originalquelle. MfG, --Cosal (Diskussion) 17:15, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ah LAGIS! Dann beachte bitte auch die Informationen des Geschichtlichen Atlas' von Hessen: „Verwaltungs-Einteilung 1821“ [14] Hier wird recht deutlich, dass Wellen und nicht Mehlen gemeint ist. Viele Grüße 185.92.76.69 16:17, 15. Apr. 2019 (CEST)
Deine Argumente sind recht überzeugend, und man findet bei einer Google-Suche auch weitere Indizien dafür, dass es sich um Wellen und nicht um Mehlen handelte: z. B. Seite 363 bei Karl Julius Weber: Deutschland; oder, Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen, 1843 oder Seite 72 bei Gerhard Menk: Vom feudalen Agrarstaat zum liberalen Verfassungsstaat: Waldeck 1848/49, in Klaus Böhme, Bernd Heidenreich (Hrsg.): „Einigkeit und Recht und Freiheit“: Die Revolution von 1848/49 im Bundesland Hessen, 1999. (Dass Wellen in alten Schriften auch mal als Welden oder Weiden bezeichnet wird, leuchtet mir ein – aber wo “Melba” herkommt, erschließt sich mir nicht.) Da muss man wohl einmal bei LAGIS nachhaken, damit in dieser Sache Klarheit geschaffen wird. MfG, --Cosal (Diskussion) 19:06, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für die weiteren Fundstellen, die ich auch noch nicht alle kannte. Ich vermute, dass der Autor des Eintrags im Staatshandbuch nach Varrentrap (1827), auf den sich vermutlich alle weiteren Autoren bezogen und damit den Fehler multipliziert haben, die Namen der drei Dörfer des Paragiums nach Gehör aufgeschrieben hat. Bergheim und Könighagen dürften auch bei einer für den Hörer ungewohnten Aussprache eindeutig gewesen sein. Bei Wellen kommt es hingegen eher einmal zu einem Sender-Empfänger-Problem. Das ist jetzt aber reine Theoriefindung meinerseits. Viele Grüße 185.92.76.69 12:44, 16. Apr. 2019 (CEST)
Lemma Altenstädter Warte
Hallo Cosal, Du hast kürzlich den neuen Artikel Altenstädter Warte erstellt und bei Commons die Category für den Turm entsprechend geändert. Der Turm war vorher als Naumburger Warte bezeichnet, was ich eigentlich passend fand. Nach meiner Kenntnis findet sich der primäre Name Altenstädter Warte nur bei wartuerme.de, und dort ohne weitere Quellenangabe. Als Standort wird da der Ortsteil Altenstädt genannt, was evtl. für die Bezeichnung des Turms herhielt. Der Turm steht tatsächlich näher an Altenstädt als an Naumburg, befindet sich aber nicht in Altenstädt, sondern auf der Gemarkung von Naumburg (siehe Geoportal Hessen [15]) > Flurstücksuche > Gemarkung Naumburg (1547), Flur 3, Flurstück 160 (zur besten Ansicht Häkchen Setzen bei Hessische Verwaltungseinheiten/Gemarkung und weiter unten bei WMS_HE_Karten/Liegenschaftskarte; Häkchen entfernen bei WMS_HE_Luftbilder/DOP). In anderen Quellen wie z.B. der Webseite von Naumburg wird der Turm (leider) nur als Warte bezeichnet - ohne Ortsbezug. Hast Du da noch andere Kenntnisse bezüglich eines offiziellen Namens? Danke für Antwort und Gruß --Muck50 (Diskussion) 17:20, 4. Mai 2019 (CEST)
- Die Naumburger hatten einst mehrere Warten, an strategischen Stellen im Umkreis der Stadt platziert. Daher kann man von ihnen in ihrer Gesamtheit als "Naumburger Warten" sprechen. Für jede einzelne von ihnen gab es natürlich eine spezifische Bezeichnung, die normalerweise ihre geographische Stelle oder Ausrichtung verdeutlichte. Bei den im etwa gleichen Zeitraum um die ebenfalls mainzische Stadt Fritzlar erbauten Warten ist das sehr deutlich erkenntlich -- Kasseler Warte, Obermöllricher Warte, Eckerichswarte, Auewarte, usw. Daher ist Altenstädter Warte sicherlich korrekt, auch wenn man heute (in Ermangelung anderer Naumburger Warten) umgangssprachlich von der Naumburger Warte spricht. MfG, --Cosal (Diskussion)
- Ok, das kann man natürlich so sehen; danke und Gruß --Muck50 (Diskussion) 20:33, 4. Mai 2019 (CEST)
Jews in Gemunden
Hi there Cosal you have moved mistakenly a part that was written on the Jews of Gemunden (Wohra) to Gemunden in the Hnsruck. Could you kindly return in to Gemundem (Wohra)?? Tnx
- No, I cannot. The source cited is very clear that this is about Gemünden in Hunsrück. Please look here. (And this entire narrative is in fact already included in greater detail in the article about Gemünden in Hunsrück.) Greetings, --Cosal (Diskussion)
Lage der Wüstung Emserberg
Hallo Coral - Du beschreibst die Lage der Wüstung am Nordhang des Emserberges. Kannst du das bitte überprüfen? Siehe Diskussion:Emserberg. --Kornknox (Diskussion) 19:41, 15. Jun. 2019 (CEST)
- Die Koordinaten stammen aus dem zitierten LAGIS-Ortslexikon, sind gemäß Deiner Informationen jedoch falsch (und damit auch die Lagebeschreibung). Ich habe keinerlei Einwände, wenn Du dort korrigierend eingreifst. MfG, --Cosal (Diskussion) 15:33, 16. Jun. 2019 (CEST)
Hm - Einerseits gibt das Lagis Ortslexikon genaue Koordinaten an, andererseits sagt es: "Nicht exakt zu lokalisieren." Es wäre interessant, wo der Fundort der im Artikel genannten 200 Keramikscherben war - der müsste doch exakt zu lokalisieren sein. Wobei an den in Lagis genannten Koordinaten im NNO des Gipfels des Emserberges ja auch eine weitere Wüstung sein könnte. Vor einer Artikeländerung bleibt eines zu klären: Du hast angegeben, dass die Gemarkung des Ortes Emserberg in die Gemarkung Niedenstein eingegliedert wurde. Was ist die Quelle dafür? Bei der mir bekannten Lage der Wüstung Emserberg hätte die Gemarkung zwischen Merxhausen und Niedenstein (oder Wichdorf?) aufgeteilt worden sein müssen. Und welche Quelle hast du dafür, "dass im 15. Jahrhundert ... die letzten Bewohner in das ummauerte Niedenstein gezogen waren"? Bei der mir bekannten Lage der Wüstung wäre eine Umsiedlung in die neue Siedling "tzum Sande Mutzlar" (heute Sand) wahrscheinlicher, in dem die Bewohner zahlreicher dadurch wüst gewordener Siedlungen zusammengezogen wurden (einschließlich des bisherigen Hauptortes Mutzlar selbst). --Kornknox (Diskussion) 22:47, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Lage? auch hier wieder: Quelle: Landeslexikon: Emserberg, Gemarkung Niedenstein, Gemeinde Niedenstein, Schwalm-Eder-Kreis. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 11:34, 19. Jul. 2019 (CEST)
Ja, das ist die bereits hier oben diskutierte Problematik. LAGIS liegt tatsächlich nicht immer 100-prozentig richtig. MfG, --Cosal (Diskussion) 12:30, 19. Jul. 2019 (CEST)
Hoofden
Moin Cosal, Du hattest mal obigen Stub angelegt. Weiss nicht, ob Du die Redundanz-Anmerkung gesehen hast. Die Artikel beschreiben zwar unterschiedliche Sachverhalte, beziehen sich aber auf das gleiche Seegebiet. Meine Überlegung ist, ob man die Bezeichnung Hoofden nicht einfach bei Southern Bight einbaut und den Artikel zur WL macht. Wäre eine Möglichkeit die Redundanz aufzulösen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:41, 1. Okt. 2019 (CEST)
Brautschatz
Du kennst Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/Löschkandidaten#Brautschatz? Das war in der Hist auch mal WL auf Mitgift und es wurde auch Heiratserlaubnis (als Synonym) verlinkt. Ehrlich gesagt halte ich Mitgift für das bessere Ziel.--Karsten11 (Diskussion) 18:04, 10. Okt. 2019 (CEST)
Walram II. (Nassau)
Lieber Cosal, vielen Dank für die Bearbeitung auf Walram II. (Nassau). Ich habe zwei Fragen zu Ihrer Bearbeitung.
Gibt es einen Grund, warum Sie den Link von Richardis von Scheyern-Wittelsbach entfernt haben? Ich weiß, dass es momentan keinen Artikel über sie gibt, aber da es Artikel über sie in anderen Sprachversionen von Wikipedia gibt, scheint mir ein roter Link in der deutschsprachigen Wikipedia kein Problem zu sein.
Die andere Frage betrifft den Wechsel von „Katzenelnbogen (Hessen)“ zu „Katzenelnbogen“ in Fußnot 10. Da es sich bei dem Text in dieser Fußnote um eine Übersetzung des wörtliche Text in der genannten Publikation handelt, erscheint mir die Entfernung von „(Hessen)“ falsch.
Ich würde gerne Ihre Antworten auf meine Fragen hören. Herzliche Grüße, --Royalty & Nassau Expert (Diskussion) 23:07, 17. Nov. 2019 (CET)
- Hallo, sollte Richardis von Scheyern-Wittelsbach enzyklopädisch relevant sein, wird sie irgendwann ihren eigenen Artikel bekommen; bisher ist das wohl eher nicht der Fall. Und der Satz mit der Grafschaft Katzenelnbogen ist nicht als Zitat gekennzeichnet und verdient das auch nicht. MfG, --Cosal (Diskussion) 18:04, 18. Nov. 2019 (CET)
- Hallo, ich verstehe Ihre Antwort nicht. Ich weiß, dass Richardis von Scheyern-Wittelsbach jetzt keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia hat. Dass bedeutet aber nicht, dass Sie nicht enzyklopädisch relevant ist. Immerhin hat sie einen Artikel in der niederländischen Wikipedia. Darum verstehe ich nicht warum Sie die roter Link entfernt habe.
- Es ist richtig, dass ich den Text in Fußnot 10 nicht als Zitat gekennzeichnet habe. Das ist jedoch kein Grund, den Text „(Hessen)“ zu entfernen? Herzliche Grüße, --Royalty & Nassau Expert (Diskussion) 19:56, 21. Nov. 2019 (CET)
- Wenn Richardis irgendwann ihren Artikel hat, kann sie gerne blau verlinkt werden. Und zur Grafschaft Katzenelnbogen ist der Klammerzusatz (Hessen) schlicht falsch; sie hatte nichts mit Hessen zu tun und kam erst im 15. Jahrhundert durch Heirat und Erbschaft an die hessischen Landgrafen. MfG, --Cosal (Diskussion) 21:33, 21. Nov. 2019 (CET)
Kurfürstentum Kassel
Hallo Cosal, mit dem Begriff Vorgeschichte wird allgemnein ein ganz anderer Zeitabschnitt beschrieben. Gruß --H2OMy (Diskussion) 19:00, 18. Dez. 2019 (CET)
- Nicht unbedingt. Alles Mögliche hat eine Vorgeschichte. Hier handelt es sich um die Vorgeschichte des Kurfürstentums. MfG, --Cosal (Diskussion) 19:22, 18. Dez. 2019 (CET)
Wikiläum
Cosal
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Datei:Wikipedia logo red.png
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:57, 20. Dez. 2019 (CET)
Hallo Cosal! Am 20. Dezember 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 105.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 107 stehst) und sagenhafte 2051 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:57, 20. Dez. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Günther Bott
Das Gesetz hat die Bezeichnung Neuntes Buch Sozialgesetzbuch, wobei der Bestandteil Sozialgesetzbuch nicht mit gebeugt wird. HdR Rn 250. Daher müsste es „zum Neunten Buch Sozialgesetzbuch“ heißen. Warum die kommentarlose Rücksetzung? --Shcemirfnik (Diskussion) 17:51, 7. Jan. 2020 (CET)
- Das Gesetz mag diese Bezeichnung haben, aber hier geht es um eine grammatisch richtige Formulierung zu Botts Arbeit. MfG, --Cosal (Diskussion) 17:55, 7. Jan. 2020 (CET)
- Und die in rechtlichen Texten verwendete Form, die das Wort Buch beugt, soll grammatisch nicht richtig sein? --Shcemirfnik (Diskussion) 18:02, 7. Jan. 2020 (CET)
- Worum geht es jetzt? --Cosal (Diskussion) 18:03, 7. Jan. 2020 (CET)
- Es geht darum, den Sprachgebrauch im Artikel zu beachten. Die Formulierung „zum Neunten Buch Sozialgesetzbuch“ ist gebräuchlicher als das Zurückgesetzte. Ich kann nicht feststellen, dass die Formulierung falsch ist und habe eine Quelle angegeben. Zuletzt habe ich eine Frage gestellt, deren Antwort noch aussteht. --Shcemirfnik (Diskussion) 18:20, 7. Jan. 2020 (CET)
- Worum geht es jetzt? --Cosal (Diskussion) 18:03, 7. Jan. 2020 (CET)
- Und die in rechtlichen Texten verwendete Form, die das Wort Buch beugt, soll grammatisch nicht richtig sein? --Shcemirfnik (Diskussion) 18:02, 7. Jan. 2020 (CET)
- Worauf reitest Du hier rum? Die von mir gebrauchte Formulierung ist grammatisch einwandfrei und ist einer Enzyklopädie angemessenes "Normal"deutsch (kein Juristendeutsch). Wo hast Du eine Quelle angegeben? Und auf deine mir unverständliche Frage habe ich mit meiner Gegenfrage geantwortet. --Cosal (Diskussion) 18:29, 7. Jan. 2020 (CET)
- Ich reite nicht. Die von mir eingefügte gebräuchliche deutsche Formulierung ist kommentarlos zurückgesetzt worden. Auf meine Nachfrage sagtest du, es gehe um eine grammatisch richtige Formulierung. Magst du damit sagen, dass die eingefügte Formulierung grammatisch unrichtig ist? Dann interessiert mich, wie du das begründest. --Shcemirfnik (Diskussion) 18:51, 7. Jan. 2020 (CET)
Stammlisten
Ich möchte kurz auf eine Diskussion bezüglich folgender Seite aufmerksam machen: Diskussion:Stammliste des Hauses Schönburg. Hier hat ein Übereifriger "alle Geburten und Eheschließungen nach 1918 wegen fehlender Relevanz entfernt" und nach meiner (etwas reduzierten) Wiederherstellung erneut revertiert. Darauf folgte ein Editwar zwischen ihm und Dritten, die Stammliste ist jetzt für eine Woche gesperrt, inzwischen läuft die Diskussion weiter. Aber sämtliche Stammlisten sind nun in Gefahr, 1918 amputiert zu werden. Die Argumente dafür erscheinen eher von Ressentiments getrieben als stichhaltig. Eine unterstützende Beteiligung an der Diskussion wäre deshalb wünschenswert. Viele Grüße --Equord (Diskussion) 17:00, 19. Jan. 2020 (CET)
Lieber Cosal,
erst mal einen schönen Sonntag. Wieder einmal eine höchst unerquickliche Diskussion Diskussion:Stammliste des Hauses Schönburg. Wenn du deinen Senf dazugeben möchtest. Ich bitte darum. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:22, 19. Jan. 2020 (CET)
Hombergshausen
Stimmt, der Termin für das Musikschutzgebiet ist irgendwann geändert worden, das hatte ich übersehen. Hast du nähere Kenntnisse davon? Ein Artikel über dieses liebenswerte Festival ist irgendwann einmal wegen Irrelevanz ("zu klein", "keine überregionale Berichterstattung") gelöscht worden, was mich damals so geärgert hat, daß ich die Arbeit an meinen betreffenden Festivalfotos eingestampft hatte. Ich würde den Artikel liebend gerne wieder online sehen. Gibt es Berichterstattung auf Papier, die die Quellenlage verbessern könnte? --Smial (Diskussion) 09:59, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe im Internet die Werbung für das Festival 2020 gesehen, daher die Textänderung. Auch fand ich dort ein paar kurze HNA Mitteilungen und andere Kurzberichte zu früheren Musikschutzgebiet-Festivals. MfG, --Cosal (Diskussion) 19:18, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ja, das war der Relevanzfraktion damals zu dünn :-( --Smial (Diskussion) 01:42, 28. Jan. 2020 (CET)
Bedeutende Schiffsversenkungen
Hallo Cosal, bei den Kürzungen an der Liste gehst du ja immer ein wenig radikaler vor als ich. Dass du die U-Boote mit 50 bis 60 Toten rausschmeißt, kann ich verstehen. Bei Versenkungen, die um die 250 Opfer gefordert haben, bin ich aber ehrlich skeptisch. Für mich ist das schon ein bedeutender Verlust an Menschenleben. Klar, es geht um Kriege, da sind Hunderttausende gestorben. Und trotzdem ist das schon immer eine recht hohe Zahl auf einmal. Ich tendiere daher dazu, ein paar der Einträge wieder nachzutragen, möchte aber gern vorher deine Meinung direkt erfragen. --Ambross (Disk) 00:15, 24. Feb. 2020 (CET)
- Nun, in einem Krieg - und besonders in den beiden Weltkriegen - kamen immer undenklich viele Menschen durch Gewalt ums Leben, eben auch bei Schiffsversenkungen. Deshalb erschienen mir bei meinen Ausdünnungen der Liste viele Schiffsversenkungen nicht an sich bedeutend, aber ich habe auch keinerlei Einwände, wenn Du oder jemand anders Versenkungen mit vergleichsweise hohen Menschenverlusten wieder einsetzt(s). MfG, --Cosal (Diskussion) 00:22, 24. Feb. 2020 (CET)
Schweinfurt
Hallo Cosal, vielen Dank für deine umfangreichen Bearbeitungen des Artikels Schweinfurt, dass du da mal mit dem eisernen Besen etwas durchgekehrt hast. Als Außenstehender sieht man manches klarerer, als als betriebsblinder Hauptautor. Lediglich vier Bilder setzte ich wieder auf die linke Seite und bei einem Bild zudem wieder die Maßvorgabe 0,7 zum Parameter "hochkant" ein. Und ein "Absatz|links" ergänzte ich auch wieder, da sonst die nachfolgende Überschrift nach rechts verschoben wird.
Das Layout des Artikels gestaltete ich nach dem erstklassigen Vorbild des Artikels Berlin. Das stammt von Lear 21, der besonderes Augenmerk auf ein ausgewogenes wie abwechslungsreiches Layout legt. Er wurde auch schon wegen Bilder auf der linken Seite kritisiert. Aber unseres Erachtens hat gutes Layout Vorrang vor starren WP-Empfehlungen. Da am Ende ein inhaltlich und formal möglichst guter Artikel herauskommen soll. Viele Grüße Kim117 (Diskussion) 11:42, 31. Mär. 2020 (CEST)
Schatzbuch der Grafschaft Mark
Hallo Cosal, Du hast heute nacht in diesem Edit im Artikel Schatzbuch der Grafschaft Mark den auf die Begriffsklärungsseite Wickede verlinkten Ortsnamen ersetzt durch Wickede (Dortmund). Ich halte das mit hoher Wahrscheinlichkeit für richtig. Aber bist du dir ganz sicher; hast du Belege dafür, dass nicht Wickede (Ruhr), sondern Wickede bei Dortmund gemeint ist?
Schon am 14. September 2017 hat ein anderer es auf Wickede (Ruhr) geändert, was ich kurz darauf revertiert habe: im Zweifelsfall lieber ein BKS-Link als ein konkreter Link, von dem wir nicht hundertprozentig sicher sind, dass er richtig ist. Siehe dazu auch Diskussion:Schatzbuch der Grafschaft Mark #Welches Wickede?
Wickede bei Dortmund war ein relativ unbedeutendes Dort ohne zentralörtliche Bedeutung für die Grafschaft Mark, hatte aber immerhin eine Kirche, und es gehörte schon seit dem Mittelalter zur Grafschaft Mark. Wickede an der Ruhr war ebenfalls ein unbedeutendes Dorf und hatte nicht einmal eine Kirche. Es gehörte, zumindest im 18. Jahrhundert, zum kurkölnischen Herzogtum Westfalen, lag jedoch direkt an der Grenze zur Grafschaft Mark, und es gehörte kurioserweise („von alters her bis 1864“) zum Kirchspiel Bausenhagen in der Grafschaft Mark. Von 1817 bis 1819 gehörte es zum Kreis Arnsberg, von 1819 bis 1826 zum Kreis Hamm und seit 1826 zum Kreis Soest. Ich vermute, dass es auch schon 1486 zum Herzogtum Westfalen und früher zur Grafschaft Arnsberg gehörte; ich habe aber keinen Beleg dafür. Immerhin gab es zwischen den Territorien öfter kleinere oder auch grössere Gebietsänderungen. Da du dich im Raum Waldeck gut auskennst, weisst du wahrscheinlich, dass die Dörfer Eppe, Hillershausen und Niederschleidern traditionell katholisch sind – was darauf schliessen lässt, dass sie im 17. Jahrhundert noch nicht zur Grafschaft Waldeck, sondern zum Herzogtum Westfalen gehörten. (Ich nehme aber an, dass du darüber besser informiert bist als ich.) Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 11:18, 3. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Burghard, ich gehe auch davon aus, dass es sich um das in Grafschaft Mark gelegene Dorf bei Dortmund handelte. Allerdings habe ich ansosten keinerlei weitere Belege dazu. MfG, --Cosal (Diskussion) 17:30, 3. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe es bei dem Link auf Wickede (Dortmund) belassen und in diesem Edit nur eine Fussnote einegefügt, die darauf hinweist, dass es nicht belegt ist. Weitere Argumente, die für Wickede bei Dortmund sprechen, habe ich in Diskussion:Schatzbuch der Grafschaft Mark #Welches Wickede? hinzugefügt. --BurghardRichter (Diskussion) 02:12, 5. Mai 2020 (CEST)
- Gute Lösung! Ich habe die Fußnote ein wenig erweitert, hoffentlich auch in Deinem Sinne. MfG, --Cosal (Diskussion) 02:30, 5. Mai 2020 (CEST).
- In Ordnung; vielen Dank! --BurghardRichter (Diskussion) 12:11, 5. Mai 2020 (CEST)
US-amerikanisch und amerikanisch
Hallo auch von mir und noch eine Bitte: Beachte bitte, dass wir "amerikanisch" und "US-amerikanisch" nicht gegenseitig ersetzen. Beides ist richtig und im Zweifel entscheidet sich das bei der Anlage des Artikels oder bei einer größeren Überarbeitung. Geschmacksedits sind hier nicht angezeigt, siehe auch Fußnote 10 der Namenskonventionen. Grazie. --Krächz (Diskussion) 14:10, 16. Jun. 2020 (CEST)
Bilder einfügen
Falls Du mal was brauchst: Bilder vom HeLAr da sind viele historische Bilder und Karten hochgeladen und noch nicht eingebunden. Vielleichjt ist was für Nord- und Mittelhessen dabei. MfG --Datei:Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 10:01, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Sehr gut, danke Dir. --Cosal (Diskussion)
Volker Beck
Hallo, warum ist V. Beck kein Menschenrechtsaktivist? LG--Weiberkokkon (Diskussion) 18:15, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Ist er ja, denn "Kategorie:LGBT-Aktivist (Deutschland)" ist eine Unterkategorie von "Kategorie:Menschenrechtsaktivist (Deutschland)". MfG, --Cosal (Diskussion) 18:58, 23. Jun. 2020 (CEST)
Das ist korrekt, aber er setzt sich auch für die Existenz Isreals offensiv ein. LG --Weiberkokkon (Diskussion) 10:07, 24. Jun. 2020 (CEST)
Amtsgericht Rotenburg an der Fulda
Historische Hintergründe vergehen nicht. Heute, aber auch morgen und in 100 Jahren ist der historische Hintergrund immer noch der historische Hintergrund. – Doc Taxon • Disk. • 22:17, 27. Jul. 2020 (CEST)
Barbara Christine von Bernhold
Lieber Kollege Cosal,
ich habe vor eingen Tagen, den von dir Ende Juli 2012 begonnenen Artikel über Barbara Christine von Bernhold entdeckt. Darin wird als ihr Geburtsort Wiesbaden genannt. Im Bildarchiv Foto Marburg sind hier einige Zeichnungen verfügbar, die das sog. Bernholdsche Haus in Wiesbaden zeigen, das aber nie gebaut wurde – es blieb ein Projekt. Christine von Bernhold muss sich eine Zeit lang in Wiesbaden aufgehalten haben und hatte offenbar auch die Absicht dort zu bleiben, oder zumindest einen weiteren Wohnsitz zu besitzen. Ich würde gerne mehr darüber erfahren und hoffe, dass du mir weiterhelfen kannst.
--Konrad Conrad (Diskussion) 13:29, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo, diese Architekturentwürfe stammen aus der Zeit 1740/60. Da war die Dame vollauf in Kassel als Großhofmeisterin beschäftigt und besaß ansehnliche Mobilien in Kassel und Veckerhagen. Wiesbaden war zwar ihre Geburtsstadt und Wohnort ihrer Verwandten, gehörte aber nicht zu Hessen-Kassel, sondern zu Nassau. Die Dame hatte wohl kaum ein Interesse, ihre Stellung, Privilegien und Eigentümer in und bei Kassel gegen ein Stadthaus im nassauischen Wiesbaden einzutauschen. Die Architekturentwürfe sind meiner Ansicht nach daher für ihre in Wiesbaden verbliebenen Verwandten angefertigt worden. MfG, --Cosal (Diskussion) 17:48, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank, Das mit einem Ortswechsel konnte ich mir nach der Biografie auch nicht wirklich vorstellen, daher war ich erstaunt über dieses Haus, das in der Abfolge der Zeichnungen sehr schön die Entwicklungsschritte vom ersten noch unbeholfenen Entwurf über Korrekturen bis zum ausführungsreifen Stadtpalais zeigt. In de Wiesbadener Stadtgeschichte ist dieser Bau bisher einer weißer Fleck. Bleibt die Frage, wer die Verwandten waren und in welchem Umfeld dieses Haus hätte entstehen sollen. Wiesbaden war in dieser Zeit noch weit entfernt von der mondänen Kurstadt und daher keine Reise wert. Die Nähe zur Nassauischen Residenz in Biebrich könnte allerdings attraktiv gewesen sein. Pflegte der Hof in Kassel den Kontakt zu den Nassauern in Biebrich? Denn seit 1744 war Biebrich Residenz des Fürsten Karl von Nassau-Usingen. Immerhin wird Paul du Ry ein Teil des Entwurfs für das Biebricher Schloss zugeschrieben (allerdings schon 1706).
MfG --Konrad Conrad (Diskussion) 19:38, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank, Das mit einem Ortswechsel konnte ich mir nach der Biografie auch nicht wirklich vorstellen, daher war ich erstaunt über dieses Haus, das in der Abfolge der Zeichnungen sehr schön die Entwicklungsschritte vom ersten noch unbeholfenen Entwurf über Korrekturen bis zum ausführungsreifen Stadtpalais zeigt. In de Wiesbadener Stadtgeschichte ist dieser Bau bisher einer weißer Fleck. Bleibt die Frage, wer die Verwandten waren und in welchem Umfeld dieses Haus hätte entstehen sollen. Wiesbaden war in dieser Zeit noch weit entfernt von der mondänen Kurstadt und daher keine Reise wert. Die Nähe zur Nassauischen Residenz in Biebrich könnte allerdings attraktiv gewesen sein. Pflegte der Hof in Kassel den Kontakt zu den Nassauern in Biebrich? Denn seit 1744 war Biebrich Residenz des Fürsten Karl von Nassau-Usingen. Immerhin wird Paul du Ry ein Teil des Entwurfs für das Biebricher Schloss zugeschrieben (allerdings schon 1706).
U-Boot-Abwehrschule
Hallo Cosal, ich lese, dass Du mit meinen Korrekturen sehr unzufrieden bist. Das bin ich aber auch nicht mit Deinem Zurücksetzen der Änderungen... Von daher probiere ich mich mal über Fakten an das Problem anzunähern. Grundsätzlich denke ich, dass wir beide der gleichen Meinung sind, dass sich Inhalte nicht unnütz doppeln sollten. Wenn es also einen geeigneten Artikel gibt, braucht der Inhalt auch nicht in Auszügen noch ein zweites Mal aufgeführt werden. Die U-Boot-Abwehrschule existierte zuerst und wurde dann Ende Mai 1935 in die U-Bootschule überführt. Dafür gibt es jetzt ja einen eigenen Artikel. Wieso folgen dann Angaben zur U-Bootschule (U.S.) und dem (nicht relevanten) Schulverband, der ja faktisch nichts mehr mit dem Lemma zutun hat und sogar eine Dopplung darstellen? Diese Angaben gehören dann, wie auch schon erfolgt, in den Artikel zu der U-Bootschule, da es zwischen Ende Mai 1935 bis September 1939 schlicht keine Dienststelle/Dienststellung U-Boot-Abwehrschule (UAS, wie Du ja im ersten Artikelsatz schreibst) gab. Genauso wird bei der Gründung Slevogt bis September 1937 "nachgewiesen", als wäre er bis dahin Leiter der "Schule", die es ja ab Mai 1935 nicht mehr als U-Boot-Abwehrschule gab. Und die "Schule" ist hier anhand des Lemmas U-Boot-Abwehrschule und nicht U-Bootschule, wie es in dem Kontext korrekt wäre. Den Aufbau die Kommandeure im Text einzubauen, finde ich; erst mal nur mein Eindruck; sehr ungewöhnlich und der Lesefluss geht auch irgendwie verloren. Kannst Du mir bitte eine Referenz nennen, wo steht, dass die U-Boot-Abwehrschule (2) in Neustadt aufgestellt wurde? Vincent P. O'Hara referenziert ja mit dem Datum 25. September 1939 nur auf den Tagesbefehl und schreibt "established at Neustadt" dazu. Hierdurch stimmt die Angabe nicht, da per-se der Befehl vor dem offiziellen Aufstellungszeitpunkt kommen muss und damit die Angabe zu Neustadt nicht valide ist. Eine andere Quelle gibt an, dass am 1. Juli 1940 die U-Boot-Abwehrschule in Gotenhafen gebildet wurde. Was aber letztendlich bzgl. der U-Boot-Abwehrschule wirklich in Neustadt gebildet wurde, ergibt sich, auch aus meiner Recherche, nicht. Meine Kenntnis ist, dass die Aufstellung in Gotenhafen erfolgte, siehe Tessin, und die U-Boote zugeführt wurden. Dies ließe sich ja entsprechend formulieren, wenn es keinen anderen Beleg für eine Aufstellung in Neustadt gibt. Und formal: 2 der 4 Verweise sind keine Fußnoten, sondern Einzelnachweise...Von daher sehe ich (weiterhin) Anpassungspotential beim Artikel. Was meinst Du? Danke schon mal und VG.Verifizierer (Diskussion) 15:28, 26. Okt. 2020 (CET)
- Hier sehe ich von meiner Seite keinen weiteren Diskussionsbedarf. Danke.Verifizierer (Diskussion) 18:29, 3. Nov. 2020 (CET)
21. U-Flottille
Hallo. Und weiter geht's. Es ist falsch, dass die 21. U-Flottille 1935 unter der Bezeichnung „Schulverband der Unterseebootschule“ aufgestellt wurde. Es gab da noch gar keinen Plan später solche Flottillen einzuführen. Auch organisatorisch und bootstechnisch ist es irreführend solch eine Historie anzudeuten. Die 21. U-Flottille ging aus der U-Bootschulflottille hervor, welche ja in deren Entstehung ausreichend im Artikel U-Bootschule beschrieben ist. Und auch hier: was hat die Beschreibung der Schule, die ja als eigener Artikel vorhanden ist, im Artikel der Flottille zu suchen? Es gab sie noch nicht mal und da wurde die "Schule" nach Pillau verlegt und das Wohnschiff wurde ebenfalls mit verlegt. Was hat das Wohnschiff mit der Flottille zu tun? Nach meinem Dafürhalten könnten man den Artikel so strukturieren, dass vorweg der Schulverband der Unterseeboote als eigene Überschrift auftaucht. Die Dopplung zur U-Bootschule würde ich aber immer entfernen. Und auch hier: wie gehen wir weiter vor? VG.Verifizierer (Diskussion) 15:41, 26. Okt. 2020 (CET)
- Der Schulverband ist nicht relevant, zumindest ist das nicht dargestellt. Von daher hatte ich die Chefs, welche ja im Rang nicht mal annähernd auf Relevanz hindeuten, weggelassen. Das Lemma sagt ja auch "21. U-Flottille" und nicht Schulverband. Von daher bin ich sehr dafür das klar ersichtlich; und einheitlich zu den anderen Artikeln; zu strukturieren. Es gibt meinetwegen eine "Vorgeschichte" (das hattest Du ja so genannt...) und dann eine "Geschichte". Ich habe ja die "Vorgeschichte" noch ergänzt, aber der Schulverband ist halt nicht die 21. U-Flottille bzw. auch nicht daraus entstanden. Es ist ein Vorläufer und, wie geschrieben, die Planung des Schulverbandes sah solch eine Entwicklung (fünf Jahre später) sicher nicht vor, wodurch dies auch nicht so dargestellt werden sollte. Daher würde ich nur die relevanten Chefs des Schulverbands direkt im Text nennen. Dadurch das der Schulverband nicht eigenständig relevant ist, ist es darüber auch nicht der Chef, vgl. Beduhn. Von daher denke ich, dass wir sehr nah an einem Kompromiss sind. MfG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 18:51, 3. Nov. 2020 (CET)
U-Bootschule
Und zu guter Letzt der dritte Artikel. Ich gehe also davon aus, dass Du keine Einmischung in Deine Arbeit wünschst?! Am Ende hast Du sehr viel wieder rückgebaut. In diesem Artikel wird Dienststelle und allgemeingültiger Begriff zusammengeworfen: die U-Boot-Abwehrschule ist eine U-Bootschule, die U-Boot-Abwehrschule wurde in U-Bootschule umbenannt, die spätere U-Boot-Abwehrschule kriegt dann aber nicht einen eigenen Artikel, der dann die alte U-Bootabwehrschule mit der U-Bootschule gleichstellt. Die Abgrenzung sehe ich nicht und finde die Zusammenstellung sehr verwirrend. Wenn Du die Schulverbände und deren Nachfolgeeinheiten gerne unter dem Lemma 21. U-Flottille beschreiben willst, dann mach das doch. Dann sollte aber nicht Dopplungen auftauchen. Ach ja, wieso sind die beiden Abteilungen der Schule nicht mit ihren Kommandeuren aufgeführt, was macht den Schulverband da, begründet so besonders? Die Kommandeure der I. Abteilung übernahmen ja zusätzlich die Führung der 21. U-Flottille, vgl. Paul Büchel und Otto Schuhart. Von daher finde ich die Nennung der Schulverband/U-Schulflottille/21. U-Flottille unglücklich. Ich biete gerne an, weitere Vorschläge zur Anpassung zu machen und hoffe, dass eine gemeinsame Überarbeitung möglich ist. In diesem Sinne, VG.Verifizierer (Diskussion) 16:11, 26. Okt. 2020 (CET)
- Guten Abend. Leider hast Du Dich ja bis jetzt nicht zu meinen Ausführungen geäußert. Schade. Ich kann Dir anbieten, dass wir den Sachverhalt mal im Militär-Forum diskutieren und uns weitere Stimmen zu den drei Artikeln einholen. Grundsätzlich wäre sehr schön, wenn wir überhaupt in einen Austausch kommen. In diesem Sinne, VG.Verifizierer (Diskussion) 20:05, 28. Okt. 2020 (CET)
- Nun, ich habe Deine Bemerkungen mehrfach gelesen, bin aber nicht sehr überzeugt. Die Gründungsgeschichte ist beiden Schulen gemeinsam, und es daher sinnvoll, diese hier bei beiden Schulen darzustellen und dabei insbesondere auch die Umbenennung von 1935 und die Teilung von 1939 im Zusammenhang darzustellen. Das ist, so meine ich, auch eher benutzerfreundlich (und keine unerwünschte Doppelung) als den Leser mit Blaulinks auf Entdeckungsreise quer durch die Wiki zu schicken, wo er dann verschieden Einzelheiten zusammenklauben kann oder soll. Was Du zur 21 . Flottille sagst, erscheint mir auch nicht überzeugend (Umbenennungen bedeuten ja keine Neuaufstellung), und dieser Artikel ist seit rund acht Jahren ohne Beanstandungen Teil der Wiki. MfG, --Cosal (Diskussion) 02:07, 29. Okt. 2020 (CET)
- Guten Abend. Danke für die Antwort. (1) Die Argumentation zum Zusammenhang kann ich wiederum nicht verstehen. Wenn es die U-Boots-Abwehrschule; Du schriebst ja konkret die Dienststellenabkürzung UAS, U-AS; ab Mai 1935 nicht mehr gab, weil umbenannt und die Dienststelle nicht mehr bestand, wieso erhielt sie dann im September 1935 U-Boote? Und was hat der "Schulverband der Unterseebootschule" oder der "Unterseebootabwehrverband" mit der U-Boot-Abwehrschule zu tun (aktuell nicht beschrieben)? Für welchen Zusammenhang muss ich wissen, welcher Kommandeur für eine andere Einheit benannt war? Es gab von Mai 1935 bis September 1939 schlicht keine UAS/U-AS, wodurch es auch keine Kommandeure gab, aber im Artikel wird der Zeitraum mit den Angaben der anderen Dienststelle quasi gefüllt. (2) Trotzdem würde ich die Inhalte der 21. Flottille überarbeiten. Die Schule hat ein eigenes Lemma, wo dann die Informationen zur Schule aufgeführt sind. Die Flottille unterstand der Schule. Wieso sollen dann Informationen zur Schule in unterstellten Einheiten auftauchen, was ja auch für andere militärische Konstellationen so nicht erfolgt? (3) Zusätzlich zur 21. U-Flottille: nach meiner Erfahrung wird meist auf die direkte Vorgängereinheit referenziert...Wenn schon unter dem Lemma das alles so vereint wird, könnte unter Geschichte eine Unterüberschrift mit "Schulverband der U-Bootschule", eine mit "Unterseebootsschulflottille (US-Fl.)" und eine mit "21. Unterseebootsflottille" auftauchen. Dann wäre das nach meinem Dafürhalten klarer strukturiert. (4) Ein weiterer Aspekt: Deine Einbindung der Verbandschefs im Artikel U-Bootschule. Das finde ich auch nicht nachvollziehbar und unüblich. Die Chefs hatten ja keine Stabsfunktionen, wie teilweise bei Divisionen erfolgt, und ich kenne es nicht, dass in einem Artikel z. B. eines Armeekorps die unterstellten Divisionskommandeure auftauchen... (5) Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du die Separierung der Kommandeure im Artikel zur U-Boot-Abwehrschule, wie ja auch bereits im Artikel zur U-Bootschule, als eigenes Kapitel "zulässt". Das hat dann eine gewissen Einheitlichkeit mit den meisten militärischen Verbänden; und lässt sich auch besser lesen, da Dienstgradabkürzungen und quasi Zeitreihen aus dem Text entfernt sind. Wenn Du magst, kann ich bei Deiner Zustimmung zu den einzelnen Punkten gezielt die Überarbeitung übernehmen und ich würde Dir dann wieder schreiben, wenn ich durch bin. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:01, 29. Okt. 2020 (CET)
- Nun, ich habe Deine Bemerkungen mehrfach gelesen, bin aber nicht sehr überzeugt. Die Gründungsgeschichte ist beiden Schulen gemeinsam, und es daher sinnvoll, diese hier bei beiden Schulen darzustellen und dabei insbesondere auch die Umbenennung von 1935 und die Teilung von 1939 im Zusammenhang darzustellen. Das ist, so meine ich, auch eher benutzerfreundlich (und keine unerwünschte Doppelung) als den Leser mit Blaulinks auf Entdeckungsreise quer durch die Wiki zu schicken, wo er dann verschieden Einzelheiten zusammenklauben kann oder soll. Was Du zur 21 . Flottille sagst, erscheint mir auch nicht überzeugend (Umbenennungen bedeuten ja keine Neuaufstellung), und dieser Artikel ist seit rund acht Jahren ohne Beanstandungen Teil der Wiki. MfG, --Cosal (Diskussion) 02:07, 29. Okt. 2020 (CET)
Guten Abend. Ich habe gesehen, dass Du die Artikel überarbeitest hast, und eigentlich Dein Ansatz voll verfolgt werden soll. Ich bin immer noch der Hoffnung, dass wir einen Kompromiss erarbeiten können. (1) Im Artikel zur U-Bootschule finde ich die Überschriften von der Formulierung und von der Nutzung anpassungswürdig. Was hältst Du davon, unter einem Hauptkapitel "Geschichte" Unterkapitel "Vorgeschichte", "U-Bootschule" und "1. U-Lehrdivision" einzubauen oder in der Struktur wie bei der U-Boot-Abwehrschule? Das würde dann die Struktur unter dem Lemma "U-Bootschule" besser hervorheben, als "U-Bootschule" unter der "U-Bootschule". Dies wäre dann auch näher an der Struktur der U-Boot-Abwehrschule. Oder gibt es einen Grund, wieso das unterschiedlich sein muss? (2) Wenn es schon ein eigenen Abschnitt zu der 1. U-Lehrdivision in Unterseebootslehrdivisionen gibt und dieser Inhalt schon nicht so umfangreich ist, sich also eine Zusammen-/Kurzfassung kaum lohnt, macht es nach meinem Dafürhalten noch weniger Sinn, den Inhalt zweimal aufzuführen. Von daher bin ich klar dagegen den Inhalt auch in diesem Artikel zu doppeln. Wie geschrieben, können wir gerne weitere Meinungen einholen...VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 18:16, 3. Nov. 2020 (CET)
- Ok zu den Überschriften in der U-Bootschule, wenn Dir das so unerträglich erscheint. Aber mir leuchtet nicht ein, warum der kurze Abschnitt zur in Lehrdivision umbenannten Schule noch gekürzt werden sollte. Wesentlich überzeugender wäre ein weiterer Ausbau des entsprechenden Abschnitts im Artikel Unterseebootslehrdivision. MfG, --Cosal (Diskussion) 18:27, 3. Nov. 2020 (CET)
- Danke. Zur Dopplung des Inhaltes: wenn ich was gefunden hätte, hätte ich es ergänzt... Von daher, sehe ich (leider) aktuell nichts weiter Berichtenswertes zur 1. U-Lehrdivision. Sollte das anders sein, würde ich zumindest die zugeordneten Schiffe aus der U-Bootschule rausnehmen, da ich denke, dass die Einsatzgeschichte hier eher relevant/wichtig ist. MfG.Verifizierer (Diskussion) 18:40, 3. Nov. 2020 (CET)
Frage
Hallo Cosal, weist Du, was mit einer "Neuenburg" bei Kirchhain gemeint war? Die Burg Kirchhain? mfg + bleib g'sund --Datei:Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 15:31, 11. Nov. 2020 (CET)
- Tja, lieber Commander-pirx, dazu kann ich im Moment nur Bruchstücke beitragen, und die sind auch noch widersprüchlich. (1) Landau, auf Seite 414 in seiner Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen (1842), schreibt, dass die von Landgraf Heinrich II. erbaute Burg 1411 von Graf (Heinrich VII. (Waldeck)) von Waldeck zerstört und nur die Stadt wieder aufgebaut wurde (https://books.google.com/books?id=mW8AAAAAcAAJ&pg=PA414#v=onepage&q&f=false). Wenn das richtig ist, aber die Burg Kirchhain erst 1646 zerstört wurde, müsste es nach 1411 einen neuen Burgbau gegeben haben (was Landau jedoch nicht erwähnt). (2) Bei LAGIS steht: Als Gefängnis diente der Hexenturm bei der Neuen Burg (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/ol/register/ort/entry/534011070:kirchhain Abschnitt Gericht), was die Existenz einer Alten und einer Neuen Burg zu bestätigen scheint. (3) „Alle Burgen“ setzt die Burg Kirchhain mit der Neuen Burg gleich (https://www.alleburgen.de/bd.php?id=14184). MfG, --Cosal (Diskussion) 17:28, 11. Nov. 2020 (CET)
- Ahja, langsam machts klick, Burg Kirchhain oben auf'm Kirchberg war die "alte Burg", in der Stadt am Hexenturm gab es eine (spätere?) Stadtburg... die "Neu(e)burg" (siehe Kirchhain#Bauwerke#Kernstadt ... Jetzt würde ich nur noch gern den Rodehusen(Radenhausen)'schen Burgsitz im Ort identifieren können...? (Vermutlich war der da, wo jetzt TEDi ist) --Datei:Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 18:37, 11. Nov. 2020 (CET)
- Sieh dir mal diese Karte (bei LAGIS) im großen Maßstab an: https://www.lagis-hessen.de/de/mapmaker/wms/layer/adv_dtk10/gkr/3494402/gkh/5631898/cl/0 . Da sind zwei ehemalige Burgen eingezeichnet, die Neue Burg beim Hexenturm. --Cosal (Diskussion) 19:54, 11. Nov. 2020 (CET)
- Hatte ich vorher nicht gesehen, habs in die Arbeitsliste nachgetragen. Bei Gelght schau ich ob Literatur vorhanden. mfg --Datei:Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 22:38, 11. Nov. 2020 (CET)
- Bei den Wappen bin ich überfragt. Die Neue Burg scheint, wenn das mit dem Burgtor an der Schulstraße 10 stimmt, zwischen Schulstraße und Am Hexenturm gestanden zu haben, gegenüber vom heutigen TEDi. MfG, --Cosal (Diskussion) 22:19, 12. Nov. 2020 (CET)
Info zu einem alten Problem beim Zobel-Artikel
Ich habe eine Nachricht für dich zum Sterbeort von Sebastian Friedrich Zobel auf der zugehörige Disk hinterlassen. Wenn du antworten willst, bitte dort. Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 12:29, 20. Nov. 2020 (CET)
Rudolf Richters Einfügungen
Hallo Cosal, können wir den User etwas einbremsen? Denn er fügt bei diversen Schiffsklassen das Buch von Hugh und David Lyon Kriegsschiffe von 1900 bis heute (erschienen 1978) als Quelle ein und nimmt Änderungen vor. Das Buch ist leider auch Wissenstand von 1978 - ich habe jetzt bei der Scharnhorst-Klasse wie bei der Nassau-Klasse die mit der Quelle eingefügten Falschangaben wieder rausgeschmissen. Ein Ansprache wäre wohl gut... Evtl. sollte die Quelle auch mal im Portal Schiffahrt diskutiert werden (ich halte sie für veraltet und etwas "zu populär"). Es besteht m.E. auch kein Grund veraltete Literatur mit Falschangaben in diverse Artikel einzubauen! Beste Grüße --URTh (Diskussion) 00:32, 23. Dez. 2020 (CET)
Re: Vega
Mein Vater war auf der Vega während des WK2 Bordelektriker. Weil er mit der Erstellung des Plans für die Elektrik des Schiffes nie fertig wurde, war er vom üblichen halbjährlichen Personalwechsel bei der Marine nicht betroffen. Er hat alle Fahrten der Vega während des Krieges mit dem Kapitän mitgemacht. Der Kapitän kam aus der Handelsschiffart und wurde von meinem Vater als äußerst umsichtig und mit allen Wassern gewaschener Fuchs beschrieben. Im Artikel über die Gustloff wird von anfangs zwei Begleitschiffen geschrieben. Das zweite Begleitschiff der Gustloff wird namentlich nicht genannt, es war die Vega. Die Gustloff konnte wegen eines Maschinenschadens nur sehr langsam fahren. Der Kapitän der Vega war sich der U-Boot-Gefahr voll bewusst und steuerte während der Ausfahrt aus Gotenhafen eine Boje an, in deren Kette sich die Schraube verfing. Die Vega musste zurückbleiben und den Taucher abwarten. Einige Tage später trat die Vega mit voller Geschwindigkeit im Zickzackkurs die Fahrt nach SH an. Dx (Beitrag vom 31. Jan. 2021 von 2003:df:f4a:f300:c1c3:1848:4faa:d23e hierher verschoben.--Cosal (Diskussion) 17:43, 19. Feb. 2021 (CET))
Bild der originalen AUSONIA von 1957
Hallo Cosal, ich hatte gestern auf der Wikipedia-Seite des Schiffs AUSONIA (https://de.wikipedia.org/wiki/Ausonia_(Schiff,_1957)) ein Foto eingestellt. Meine Änderung wurde mit dem Hinweis rückgängig gemacht '... keinerlei Bereicherung dieses Artikels'. Das ist mir aus folgenden Gründen völlig unverständlich: Auf der AUSONIA-Seite gibt es nur zwei Fotos, welche aus dem späteren Leben des Schiffes stammen, wo das Schiff bereits umgebaut war, anders aussah und andere Eigner hatte. Mein Bild dagegen zeigt die AUSONIA, wie sie im Liniendienst unter ihrem ersten Besitzer aussah, der Adriatica di Navigazione SpA in Venedig - übrigens mit dem venezianischen Schornsteinsymbol! Abgesehen davon, dass ältere Bilder recht selten sind und in Wikipedia zu diesem Schiff gar nicht vorhanden sind, bereichert das Bild m.E. sehr wohl die Webseite. Eigentlich würde das Bild sogar besser auf die rechte Seite über den Datenblock passen, denn ein solches Bild erwartet der Benutzer, wenn er AUSONIA (Schiff, 1957) aufruft. Aus den genannten Gründen bitte ich sehr, meine Änderung zu akzeptieren und ggf. sogar das Bild rechts auszutauschen. Ich habe eine größere Schiffsbildersammlung, von der ich einige Wikipedia zur Verfügung stelle. Dabei überlege ich genau, ob ein Bild die Hauptseite bereichert oder ob es in die Sammlung unter Commons eingegliedert wird - was die Mehrzahl betrifft.--Wolfgang Fricke (Diskussion) 20:44, 3. Mär. 2021 (CET)
- OK, danke für die wohlverdiente Belehrung. Hab's rückgängig gemacht. MfG, --Cosal (Diskussion) 05:50, 4. Mär. 2021 (CET)
Burg Rosenthal
Dankr für den guten Artikel. Bitte, schau mal in die Versionsgeschichte. Ref 2+3 da stimmt was mit den ref's nicht vermutlich die Umwandlung im Link von "[" oder "]" nicht korrekt. Ich seh da nicht ganz durch. mfg --Datei:Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 10:52, 15. Mär. 2021 (CET)
Neuanlage von Kategorien
Hallo Cosal, schön, dass Du Dich am Ausbau des Kategoriensystems beteiligst, aber noch schöner wäre es, wenn Du die neuen Kategorien auch gleich in die entsprechenden regionalen Kategorien einhängen würdest, damit das nicht andere übernehmen müssen. :) Bei Fragen einfach melden. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:15, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Das geht Schritt für Schritt ..... und wenn andere den nächsten Schritt übernehmen, geht's vermutlich schneller. Nennt sich dann "teamwork". MfG, --Cosal (Diskussion) 18:39, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Das widerspricht aber dem Grundsatz, eine Kategorie gleich bei ihrer Anlage richtig ins Kategoriensystem einzuhängen. Der Aufbau ist doch immer derselbe, warum fügst Du nicht zumindest die übergeordneten Kategorien Bauwerk im Landkreis xy/Bauwerk in der Gemeinde xy sowie bei Orten die Kategorie:Niederungsburg nach Ort ein? Und All Coordinates wäre natürlich auch nicht schlecht. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 18:58, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Es kommt auch nicht unwesentlich darauf an, wieviel Zeit zur Verfügung steht -- und die ist nicht unbegrenzt. Also erst der erste Schritt: alle in die entsprechenden Unterkategorien einordnen. MfG, --Cosal (Diskussion) 19:04, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Mach doch lieber langsamer und leg die Kategorien gleich richtig an, das würde uns allen genau diese Zeit ersparen. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:11, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Darf ich Dich noch auf etwas Grundlegendes aufmerksam machen: Wenn Du eine Burg in eine Unterkategorie eines Kreises oder einer Gemeinde einsortierst, dann entfällt die direkte Zuordnung in die jeweilige Bauwerk in-Kategorie, die kannst Du dann gleich in einem Schritt entfernen. Und jede Burg wird auch zusätzlich in die kontinentale Kategorie einsortiert, bei deutschen Burgen also in die Kategorie:Burg in Europa. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:13, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Es kommt auch nicht unwesentlich darauf an, wieviel Zeit zur Verfügung steht -- und die ist nicht unbegrenzt. Also erst der erste Schritt: alle in die entsprechenden Unterkategorien einordnen. MfG, --Cosal (Diskussion) 19:04, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Das widerspricht aber dem Grundsatz, eine Kategorie gleich bei ihrer Anlage richtig ins Kategoriensystem einzuhängen. Der Aufbau ist doch immer derselbe, warum fügst Du nicht zumindest die übergeordneten Kategorien Bauwerk im Landkreis xy/Bauwerk in der Gemeinde xy sowie bei Orten die Kategorie:Niederungsburg nach Ort ein? Und All Coordinates wäre natürlich auch nicht schlecht. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 18:58, 30. Mär. 2021 (CEST)
Weibertreue
Hallo Cosal, Du hast meine Ergänzungen bezüglich der Weinsberger Weibertreue auf den Seiten für Reinhard von Dalwigk und die Weidelsburg gelöscht. Deine Aussage, dass es mehrere vergleichbare Sagen gibt (wenngleich nicht "Dutzende"), ist ja zweifellos wahr (und ich habe auch nichts anderes behauptet). In dem (von Dir gelöschten) englischsprachigen Link, den ich dem Weidelsburg-Artikel beigefügt habe ("The women of Weinsberg"), ist hierzu eine Auflistung gegeben. Allerdings hebt sich die Weinsberger Begebenheit aus zwei Gründen heraus: Zum einen scheint sie die chronologisch älteste solche Erzählung zu sein, und zum anderen ist sie keine Sage, sondern in einer Chronik belegt. In einer Version der Weidelsburg-Sage bezieht sich Reinhard von Dalwigk sogar ausdrücklich auf die Weinsberg-Geschichte, indem er um gleiche Behandlung wie die Weinsberger Ritter bittet. Insofern kann ich nicht recht den Sinn Deiner Löschung verstehen. Ich denke schon, dass man die Weidelsburg-Begebenheit in den größeren Rahmen der "Weibertreu"-Geschichten stellen sollte. Siehst Du das anders? Einen freundlichen Gruß --Chattus (Diskussion) 14:41, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hab nicht das Geringste dagegen, die Weidelsburg-Legende in den größeren Rahmen der vielerorts erzählten "Weibertreue"-Geschichten zu stellen, aber dann sollte die so häufig vorkommende Legende eben in einem speziellen Artikel "Weibertreue" dargestellt werden. So ein Artikel wäre in der Tat wünschenwert. Im Weidelsburg-Artikel sehe ich nicht den passenden Ort dafür. Ob Reinhard von Dalwigk sich damals tatsächlich auf Weinsberg berufen hat, soll mal dahingestellt sein .... das ist wohl eher eine spätere Zugabe zur Legende. MfG, --Cosal (Diskussion) 17:17, 29. Apr. 2021 (CEST)
Wie wäre es denn, wenn man zunächst mal, ehe man gleich einen ganzen Artikel daraus macht, z. B. auf der Weidelsburg-Seite einfach - mit zusammenfassendem Beleg - formuliert: "Vergleichbare Begebenheiten sollen sich allerdings auch an anderen Orten zugetragen haben"? https://www.pitt.edu/~dash/type0875ast.html Freundliche Grüße --Chattus (Diskussion) 18:53, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Nun, im Weidelsburg-Artikel steht bereis seit geraumer Zeit: An diese Vertreibung knüpft die Sage von der Hessischen Weibertreue an, die allerdings auch einigen anderen Damen der Zeit zugeschrieben wird. Dahinter kann eine Anmerkung, wie von Dir vorgeschlagen, durchaus ihren Platz finden. und hier sind Hinweise auf weitere Beispiele: Randenburg (Spessart); Burg Kriebstein https://www.burg-kriebstein.eu/de/burg-kriebstein/geschichte/ ; Raubschloss bei Kantreck; https://books.google.com/books?id=dDQNAQAAIAAJ&pg=PA531#v=onepage&q&f=false. MfG, --Cosal (Diskussion) 23:42, 30. Apr. 2021 (CEST)
Zunächst mal herzlichen Dank für die Links. Ich will demnächst mal versuchen, alles zu ordnen und die Hinweise an den entsprechenden Stellen einzupflegen. --Chattus (Diskussion) 03:49, 1. Mai 2021 (CEST)
«Weiler im Kanton Tessin»
Hallo Cosal, du hast bei etlichen Tessiner Ortsartikeln die Kategorie «Ort im Kanton Tessin» durch «Weiler im Kanton Tessin» ersetzt. Zumindest bei denjenigen Fällen, die ich gesehen habe, verstehe ich das nicht – Castro, Fescoggia, Largario, Marolta, Olivone sind doch keine Weiler, das sind «richtige» Dörfer (die ja auch bis vor kurzem eigene Gemeinden waren). Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:01, 25. Mai 2021 (CEST)
- „Weiler im Kanton Tessin“ ist Unterkategorie zu „Ort im Kant on Tessin“. Und wenn sich in einem derartigen Ort nur eine sehr geringe Anzahl von Wohnhäusern und Einwohnern befinden, ist das nach meinem Verständnis typischwerweise ein Weiler (siehe dort). MfG, --Cosal (Diskussion) 18:08, 25. Mai 2021 (CEST)
- Es trifft aber bei den genannten (und möglicherweise weiteren) Orten nicht zu, dass sie nur eine sehr geringe Anzahl Wohnhäuser und Einwohner haben. Natürlich sind sie nicht gross, aber Weiler sind sie dennoch nicht. --Freigut (Diskussion) 10:41, 26. Mai 2021 (CEST)
Bezeichnung von Fjorden in Norwegen
Hallo Cosal,
wie ich gesehen habe, hast du im Artikel Kvaløya bei Kaldfjorden und Ersfjorden die -en entfernt. Diese hatte ich bewusst so geschrieben. Ebenso weiß ich, dass es bei WP unterschiedliche Meinungen dazu gibt. Dies ist offensichtlich ein generelles Thema und war bereits Thema einer ausführlichen Diskussion. Ich versuche, diesbezüglich in den Artikeln, die ich schreibe und bearbeite, eine sinnvolle, klare Linie einzuhalten (siehe: WP:Namenskonvention für anderssprachige Gebiete).
Hier meine Begründung für die -en:
- Im deutschen Sprachgebrauch gibt es kein Exonym für diese beiden Fjorde (nicht wie z.B. beim Geirangerfjord, der unter diesem Namen in D bekannt ist).
- An vielen Fjorden existieren auch gleichnamige Tettsteder, z.B. Kaldfjord. Diese werden offiziell in Norwegen meistens ohne -en geschrieben. Sinnvoll ist es daher meiner Meinung nach, das Lemma mit -en für den Fjord und das Lemma ohne -en für den Tettsted zu verwenden, am besten auch im Text selbst.
Hier die offizielle Bezeichnung der Fjorde auf dem nationalen Kartendienst Norwegens inkl. einer expliziten Empfehlung, wie die Fjorde bezeichnet werden sollen:
- Kaldfjorden und Ersfjorden auf Norgeskart.no
- Kaldfjorden (Fjord) – Benennung
- Kaldfjord (Tettsted) – Benennung
Bist du einverstanden, wenn ich deine Änderung wieder rückgängig mache?
Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 12:59, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Tschuldigung für die späte Antwort. Ich (und wohl die Mehrheit der Artikel-Einsteller zu Fjorden) sehe das nicht so, und praktisch alle Fjorde in der Kategorie Fjord in Troms og Finnmark sind in der deutschen Wiki ohne die norwegische Maskulinendung -en erstellt. MfG, --Cosal (Diskussion) 18:07, 5. Sep. 2021 (CEST)
- Schade, dass du dich meiner Begründung nicht anschließen möchtest. – Tatsächlich kann es sein, dass die Mehrheit der deutschen Autoren die Namen von Fjorden ohne -en schreibt. Dennoch wird es dadurch leider nicht richtig. – Wenn ich Artikel schreibe, versuche ich, mich an die Namenskonvention zu halten, welche sich eindeutig für die Verwendung der offiziellen Bezeichnung in der Landessprache ausspricht. Die Norweger benennen ihr Fjorde mit -en. So ist es auf dem offiziellen Kartendienst angegeben. Im Artikel no:Kvaløya steht es auch so. Daher mache ich das ebenfalls so. Wenn ein Objekt offiziell Xyz heißt, nenne ich es nicht einfach X, nur weil ich eine Endung weg haben möchte und glaube, dass man sie im Deutschen nicht benötigt. Die Benennung lasse ich lieber so, wie die Menschen vor Ort sie gewählt haben.
- Da das Thema umstritten ist, erwarte ich jetzt nicht, dass sich plötzlich alle einig werden. Was schlägst du im konkreten Fall vor?
- Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 18:39, 5. Sep. 2021 (CEST)
- OK, bisher noch kein Vorschlag von dir. – Nicht schlimm. – Dann habe ich einen Kompromiss: Wie wäre es, wenn wir nur das Lemma mit -en schreiben, damit falls der Artikel mal angelegt wird, das Lemma mit der offiziellen Bezeichnung übereinstimmt. Im Text könnte von mir aus auch der Fjord ohne -en stehen. So zum Beispiel: [[Kaldfjorden|Kaldfjord]]. Wärst du damit vielleicht einverstanden? VG --Happy Discover (Diskussion) 23:59, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Gerade eben habe ich gesehen, dass du den Artikel Kaldfjord bereits angelegt hast, und zwar genau anders, als ich es zwei Tage zuvor vorgeschlagen hatte. Wie du siehst, steht in deiner Quelle Kaldfjord, die du angegeben hast, aber genau das, was ich dir geschrieben hatte: Kaldfjorden ist der Fjord und Kaldfjord der Tettsted. Also explizit anders als du es gemacht hast. Sei doch bitte so nett und melde dich bei mir, damit wir das in Ordnung bringen können. VG --Happy Discover (Diskussion) 00:11, 10. Sep. 2021 (CEST)
- OK, bisher noch kein Vorschlag von dir. – Nicht schlimm. – Dann habe ich einen Kompromiss: Wie wäre es, wenn wir nur das Lemma mit -en schreiben, damit falls der Artikel mal angelegt wird, das Lemma mit der offiziellen Bezeichnung übereinstimmt. Im Text könnte von mir aus auch der Fjord ohne -en stehen. So zum Beispiel: [[Kaldfjorden|Kaldfjord]]. Wärst du damit vielleicht einverstanden? VG --Happy Discover (Diskussion) 23:59, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Schade, dass du dich meiner Begründung nicht anschließen möchtest. – Tatsächlich kann es sein, dass die Mehrheit der deutschen Autoren die Namen von Fjorden ohne -en schreibt. Dennoch wird es dadurch leider nicht richtig. – Wenn ich Artikel schreibe, versuche ich, mich an die Namenskonvention zu halten, welche sich eindeutig für die Verwendung der offiziellen Bezeichnung in der Landessprache ausspricht. Die Norweger benennen ihr Fjorde mit -en. So ist es auf dem offiziellen Kartendienst angegeben. Im Artikel no:Kvaløya steht es auch so. Daher mache ich das ebenfalls so. Wenn ein Objekt offiziell Xyz heißt, nenne ich es nicht einfach X, nur weil ich eine Endung weg haben möchte und glaube, dass man sie im Deutschen nicht benötigt. Die Benennung lasse ich lieber so, wie die Menschen vor Ort sie gewählt haben.
- Sieh dir bitte mal die an. Dort wirst du feststellen, dass alle Fjorde ohne die Endung -en aufgeführt sind. Dies ist offensichtlich die Konvention in der deutschen Wiki. Da ist also nichts in Ordnung zu bringen. MfG, --Cosal (Diskussion) 09:19, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, die Kategorie:Fjord in Troms og Finnmark habe ich mir angesehen. Dass die Fjorde dort alle ohne -en stehen, liegt daran, dass die Artikel größtenteils vor der Diskussion Fjord vs. Fjorden, in der genau dieses Thema geklärt worden ist, geschrieben worden sind und nicht alle Autoren neuerer Artikel die Diskussion gelesen haben. Aus der Diskussion geht hervor, dass dieses Thema zwar noch ziemlich kontrovers ist, aber die Diskussion so endete:
- * Lemma wie im Norwegischen mit -en „Xyfjorden“, so wie in offiziellen norwegischen Kartendiensten verzeichnet.
- * dann folgt im ersten Satz die Erklärung mit wörtliche deutsche Übersetzung: „der Xyfjord“ (oder von mir aus auch irgendwie ähnlich)
- * und dann darf es im Fließtext mit Xyfjord (ohne -en) weiter gehen. An dieser Stelle würde ich das sehr tolerant handhaben und alle gültigen Bezeichnungen inklusive des deutschen Exonyms zulassen.
- * Umbenennung alter Lemma bei Bedarf, jedoch neue Artikel mit korrektem Lemma
- * Dies deckt sich sehr mit der WP:Namenskonvention für anderssprachige Gebiete
- Das entspricht genau dem Vorschlag, den ich dir vor einer Woche an dieser Stelle gemacht hatte.
- Einverstanden? VG --Happy Discover (Diskussion) 10:43, 10. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe bisher nur norwegische Fjorde in der deutschen Wiki gefunden, die ohne die im Norwegischen übliche maskuline Endung -en zu sehen sind. Also nicht einverstanden, hier eine Ausnahme zu machen. MfG, --Cosal (Diskussion) 11:46, 10. Sep. 2021 (CEST).
- Es geht hier nicht um eine Ausnahme, sondern um die generelle Anwendung der NK.
- Die Situation ist nicht mit dem Deutschen vergleichbar, weil Deutsch und Norwegisch diesbezüglich unterschiedlich funktionieren. Bei dem -en handelt es sich um die bestimmte männliche Form in nordischen Sprachen. Diese Form ist allerdings Teil des Eigennamens. Daher wird das -en in den offiziellen Quellen bei Fjorden mitgeführt.
- Nicht die Verwendung der offiziellen Bezeichnung muss begründet werden, sondern eine eventuelle Abweichung davon.
- In der NK steht ganz klar, dass allgemein die Bezeichnung in Landessprache genutzt werden soll. Außer:
- 1. Der geografische Ort ist sowohl bedeutend als auch im dt. Sprachgebrauch gibt es ein Exonym oder
- 2. Es gibt eine amtliche deutsche Bezeichnung.
- In allen anderen Fällen soll die komplette offizielle Bezeichnung mit allen Zusätzen in Landessprache verwendet werden. – Die lautet für den Fjord: Kaldfjorden
- Zum besseren Verständnis hier ein Vergleich, der vielleicht nicht ganz wasserdicht ist, aber der Veranschaulichung dient:
Die Endung -ova ist im Tschechischen die weibliche Endung für Familiennamen, also: Frau. – Navratilova bedeutet also Navratil-Frau. – Wenn ich Martina Navratilova mit Frau Navratil anspreche, wird sie mir vermutlich irgendwann sagen, ich solle sie bitte Frau Navratilova nennen, weil die weibliche Endung Bestandteil ihres Eigennamens ist, auch wenn Frau Navratilova eigentlich bedeutet: Frau Navratil-Frau. Ich habe Frau Navratilova nur zur Veranschauung wegen ihrer Bekanntheit gewählt. Von einer Polin und einer Litauerin habe ich dieses Prinzip und dass das Teil des Eigennamens ist, erklärt bekommen (siehe: Polnischer_Name#Familiennamen). – Weitere Beispiele aus der Geographie hierfür sind die Städte La Rochelle oder La Spezia, bei denen der Artikel zum Eigennamen der Stadt gehört und nicht weg gelassen werden soll. Für Endungen gilt das genau so. Der Fjord erklärt einem das nicht. Aber auch bei dem Fjord ist das -en Bestandteil des Namens.
- Dafür, dass die deutsche Sprache anders funktioniert und dass der Umgang hiermit nicht ganz leicht ist, kann der Fjord nichts. Meiner Meinung nach ist es ok, wenn das Lemma stimmt und zu Beginn der Originalname genannt wird. Für den Rest muss man sich, wenn's nach mir geht, keinen abbrechen, optimal wäre jedoch überall die Verwendung des Originalnamens in Landessprache. Mehr oder weniger steht das auch so in der Diskussion. Genau das habe ich dir vorgeschlagen.
- Tatsächlich: Viele Fjorde haben in der deutschen Wikipedia kein -en im Lemma. Das kann viele Gründe haben: Recherche, Sprachkenntnisse, NK anders verstanden oder die entsprechende Diskussion nicht gelesen. Nach der Diskussion hätte das eigentlich allen klar sein müssen.
- Eigentlich hätte die logische Konsequenz der Diskussion sein müssen, sofort alle skandinavischen Fjorde auf -en und alle dortigen Inseln und Flüsse auf -a umzustellen. Dazu sehe ich aber nicht die Kapazitäten und die Dringlichkeit. Wenn du das übernehmen würdest, gerne. Bisher wurde das nur noch nicht umgesetzt, gilt aber trotzdem.
- Bei neuen Artikeln wäre es gut, dies von Anfang an NK-konform zu machen.
- Bei alten Artikeln kann man das gerne im Zuge von Überarbeitungen machen.
- Das war mein Vorschlag an dich, direkt nachdem du dich entschlossen hast, es im Artikel Kvaløya umzuändern und zwei Tage bevor du es beim neuen Artikel Kaldfjorden komplett anders gemacht hast. – Nicht tragisch. – Dennoch hier nochmal die Bitte, auf meinen Vorschlag einzugehen!
- Deine angegebene Quelle Store Norske Leksikon: Kaldford widerspricht übrigens deinem Vorgehen. Darin steht nämlich für den Fjord Kaldfjorden und für das Dorf Kaldfjord, genau wie ich dir bereits schrieb. – Ein weiterer Grund, meinen Vorschlag nun anzunehmen.
- Fragen zur Auslegung der NK kann dir Benutzer:Maphry gut erklären.
- Wie sich das genau mit den -en und den -a verhält und dass diese Teil des Eigennamens sind, können dir Autoren erklären, die in Skandinavien leben oder nordische Sprachen studiert haben, z.B.: Benutzerin:Sileas, Benutzer:Kenny_McFly oder Benutzerin:CaroFraTyskland
- Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 14:48, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Wenn du nun alle norwegischen Fjorde neu benennen und überarbeiten willst, bleibt dir das überlassen. Ich werde mich nicht daran beteiligen, die bisherige Arbeit von Hunderten in Frage zu stellen. Weiter habe ich dazu nichts zu sagen. Frohes Schaffen, --Cosal (Diskussion) 14:59, 10. Sep. 2021 (CEST)
Stadtteilartikel Zierenberg
Hallo Cosal,
Du hast in den Stadtteilartikel von Zierenberg mit dem Kommentar „Straffung“ ganze Abschnitte gelöscht. Eine „Straffung“ wäre für mich Informationen kompakter (oder auch übersichtlicher) darzustellen und nicht einfach zu löschen. Insbesondere die Abschnitte Einwohnerstruktur und Religionszugehörigkeit sind in hunderten von anderen hessischen Ortsartikeln so enthalten und haben dort noch nie jemand gestört. Ich werde deshalb diese gelöschten Anschnitte wieder herstellen.
- --wivoelke (Diskussion) 12:20, 19. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo Wivoelke, mit den Religionsdaten habe ich so meine Probleme. Zum Teil, weil die Daten meist um 60 Jahre oder mehr veraltet sind, dann weil heute viele Menschen nicht mehr Mitglieder einer der beiden große westlichen christlichen Kirchen sind, des weiteren, weil heute auch Muslime und andere unter den Einwohnern zu finden sind, aber nicht erwähnt werden, und schließlich, weil man heute um die Religion eines Menschen kein großes Gedöns mehr machen will. --Cosal (Diskussion) 17:43, 19. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Cosal, da diese Daten historisch sind (Kapitel Geschichte), kann man sie schwerlich als veraltet bezeichnen. In der Historie haben die christlichen Kirchen nun mal bis weit ins 20. Jahrhundert gesellschaftlich eine seht große Rolle gespielt. Auch ich bedaure, dass für Ortsteile aktuelle Zahlen nur schwer zu beschaffen sind. Evtl. könnte man deinem Anliegen nach Aktualität dadurch Rechnung tragen, dass man die %-Zahl der Einwohner für die Gesamtgemeinde angibt, die noch Mitglieder von Christlichen Kirchen sind. Hierfür gibt es Daten aus dem Zensus 2011 und der Zensus 2022 ist nicht mehr fern. Auch ein Hinweis auf den schwinden Einfluss der Kirchen wäre möglich. Z.B: Der schwindende Einfluss der Christlichen Kirchen in Deutschland zeigt sich auch daran, dass in der Gesamtgemeinde/Stadt nur xxx % beim Zensus 2011 einer christlichen Konfession angehörten.
- Gruß --wivoelke (Diskussion) 18:30, 21. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Cosal ich bin gerade dabei Artikel zum Thema Schiffe der Royal Navy auszubauen. Und ich frage mich ob du Interesse hättest mitzumachen.--Mr.Lovecraft (Diskussion) 12:38, 4. Nov. 2021 (CET)
- Interesse schon, Informationen dazu allerdings weniger. --Cosal (Diskussion) 21:59, 13. Nov. 2021 (CET)
Dein Revert in Schardscha (Emirat)
Moin, bitte begründe deinen Revert, da du keine Begründung angegeben hast. Für mich ist das bloße Vorhandensein einer Website der Regierung/Behörde nicht relevant, sofern diese nicht eine besondere Funktion hat. Sonst müsste man dies für jede deutsche Behörde einarbeiten, wenn diese eine funktionale Website hätte. Ebenfalls wird im Unterpunkt von "Handels- und Tourismusaktivitäten" gesprochen. Ohne eine genauere Ausführung ist dies für mich nicht relevant, diese Aktivitäten könnten alles bedeuten. Danke und Grüße --PHILMUEL (Diskussion) 23:55, 13. Feb. 2022 (CET)
- Du hast recht, hab's revertiert. MfG, --Cosal (Diskussion) 00:04, 14. Feb. 2022 (CET)
Hülshof
Hallo Cosal, danke für Deine "Bearbeitung". Gruß --H2OMy (Diskussion) 19:18, 18. Mär. 2022 (CET)
Liste „Territorial- und Verwaltungsgeschichte“ in Ortsartikeln
Hallo Cosal, du löscht regelmäßig Teile aus diesen Listen, dazu möchte ich folgendes Bemerken:
- Die Überschrift besagt ausdrücklich Territorien und beschränkt sich damit ausdrücklich nicht auf Staaten
- Die von mir in fast 100 % der Fälle erstellen Liste, hat die Intention alle geschichtlich relevanten Institution aufzuführen die zur heutigen Struktur in der BRD geführt haben.
- Neben dem bis 1806 existierenden Heiligen Römischen Reich gehören dazu auch die Vorläufer des Deutschen Reiches, Deutscher Bund und Norddeutscher Bund. Diese hatte ähnliche oder wie der Norddeutsche Bund sogar mehr Befugnissen im Bezug auf ihre Mitgliedsterritorien als das Heilige Römischen Reich.
- Vor der Einführung der Amtsstrukturen wurde Rechts- und Verwaltungsaufgaben in der Regel von den als Gericht bezeichneten Institutionen wahrgenommen. Auch die löscht Du nach meinen Beobachtungen regelmäßig aus der Liste.
- Ich fordere dich daher auf, das Löschen dieser Einheiten aus den Listen zu unterlassen und dich an die Regeln von WP:KORR zu halten.
- Wenn ich über meine Beobachtungsliste auf Listen stoße, in den die genannten Einheiten gelöscht wurden werde ich diese wieder einfügen.
--wivoelke (Diskussion) 13:53, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Lieber Wivoelke, zu deiner Nachricht möchte ich Folgendes erwidern. Wikipedia-Artikel sollen, soweit möglich, faktisch korrekt und Lemma-bezogen sein. An dieses Anliegen versuche ich mich zu halten. Daher:
- Zu dem Begriff Territorium heißt es in der Wiki: Seit dem 19. Jahrhundert wird Territorium häufig synonym für Hoheits- oder Staatsgebiet verwendet. Das ist ziemlich deutlich.
- Der Rheinbund war eine als Militärallianz mit Frankreich gebildete Konföderation, also ohne hoheitliche oder staatliche Kompetenzen.
- Der Deutsche Bund besaß keine Staatsgewalt, sondern nur eine „völkerrechtsvertraglich vermittelte Vereinskompetenz“.
- Auch der Norddeutsche Bund wurde als Militärbündnis gegründet und erlangte erst später gewisse Qualitäten eines Staatenbunds.
- Vor der Einführung der Amtsstrukturen wurden Rechts- und Verwaltungsaufgaben in mannigfacher Weise wahrgenommen: von örtlichen oder regionalen Adeligen oder Ministerialen, von Zenten (denen Adelige, Klöster und Städte nicht unterworfen waren), von Vögten und Landvögten.
- Mit freundlichem Gruß, --Cosal (Diskussion) 00:34, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Cosal und Wivoelke, mir waren diese Löschungen aus diesen Listen teilweise auch schon negativ aufgefallen, deswegen möchte ich hier mal meinen Senf dazugeben:
- Deine herausgeschriebene Definition eines Territoriums, Cosal, steht weiter unter unter "Staatsterritorium". Weiter oben steht: "ist im weitesten Sinne ein geografisch abgegrenztes Gebiet, das ein bestimmtes Verhältnis seiner (menschlichen oder tierischen) Bewohner zu einer übergeordneten geografischen Einheit ausdrückt." Und das passt auch wieder auf die überstaatlichen Einheiten. Um Deine Definition anwenden zu können, müsstest Du "Staatsterritorium", statt "Territorium" schreiben.
- Beim Rheinbund stimme ich zumindest zu, der hat wirklich absolut keinen Staatscharakter.
- Beim Deutschen Bund kann ich schon verstehen, dass Du den entfernst. Der ist ja in etwa vergleichbar mit der EU heute und die steht schließlich auch nicht drin (wobei ich durchaus nichts dagegen hätte, wenn die auch drinstände). Ich sehe den dt. Bund aber schon als sehr wichtiges Element in der Geschichte und deshalb als durchaus erwähnenswert an. Was ich mich dazu auch frage: Wie sieht es denn mit einer Erwähnung des 1848/49 bestehenden, kurzzeitigen Deutschen Reiches aus? Das hatte ja durchaus Zentralgewalt, die durch die einzelnen Staaten befolgt wurde.
- Anders sehe ich das beim Norddt. Bund. Der wurde zwar als Militärbündnis gegründet, aber erlangte nicht nur "gewisse Qualitäten eines Staatenbunds", sondern war der erste dt. Bundesstaat und hatte durch die Verfassung von 1867 sogar Staatsqualität und ist damit genauso erwähnenswert, wie das Deutsche Reich oder die BRD.
- Grüße --Joma2411 (Diskussion) 14:59, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Cosal und Wivoelke, mir waren diese Löschungen aus diesen Listen teilweise auch schon negativ aufgefallen, deswegen möchte ich hier mal meinen Senf dazugeben:
Lieber Cosal, ich spreche dir keineswegs deine guten Willen ab. Was mit allerdings keinesfalls gefällig, sind deine einsamen Entscheidungen was Lemma-bezogen ist oder nicht. Dabei ignorierst Du augenscheinlich jede andere Meinung, obwohl dieser Begriff alles andere als eindeutig ist. Ein gutes Beispiel sind die Territorien. Schließlich werden diese ja nicht explizit beschrieben, sondern es existiert lediglich ein Link darauf, wenn der Ort dort lag. Ich kann also keineswegs nachvollziehen, dass dies nicht Lemma-bezogen sein soll. Der geneigte Leser kann diesem Link folgen, falls er sich dafür interessiert oder er kann es auch lassen. Aus diesem Grund werde ich dabei bleiben, die genannten Einheiten wieder einzufügen.
- Gruß --wivoelke (Diskussion) 19:50, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo, ihr beiden. Ich darf dann noch einmal auf den WIKI-Artikel zum Territorium zurückkommen. Dort steht: Seit dem 16. Jahrhundert aus dem Lateinischen entlehnt, wurde das Wort seitdem auf immer mehr Bereiche der Erdoberfläche angewandt, die durch Grenzen eingefasst sind und auf die ein Herrschaftsanspruch oder Gebietsanspruch erhoben wird. Im 19. Jahrhundert wird bereits die besondere Bedeutung als Staatsgebiet hervorgehoben. (Die Hervorhebungen sind von mir.) Inzwischen sind wir im 21. Jahrhundert angekommen. MfG, --Cosal (Diskussion) 21:28, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Mir kommt das hier ehrlich gesagt ziemlich sinnlos vor hier die Definition des Wortes Territorium auszuschlachten, zumal es - je nach Quelle - ziemlcih unterschiedliche Defintionen gibt, die teilweise auch zum Deutschen Bund passen würden (vgl. duden.de; wortbedeutung.info; spektrum.de; etc.). Besonders passend wäre hiervon "Territorium, der von einer Person, Gruppe oder Organisation (z.B. Staat) erfolgreich angeeignete und durch Machtausübung kontrollierte Raum." Hier passt eindeutig auch der dt. Bund rein, aber das ist wie gesagt irgendwie wenig zielführend hier verschiedene Definitionen anzuführen.
- Meist steht im Einleitungstext des Abschnittes etwas, wie "Die folgende Liste zeigt die Territorien, in denen ... lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand". Wenn der Deutsche Bund vielleicht kein Territorium ist, ist er aber doch eine Verwaltungseinheit? Und was sagst du zu meinen anderen Punkten? Für den Norddt. Bund bspw. ist die "Territoriumsdiskussion" nämlich völlig unerheblich wegen genannten Gründen. --Joma2411 (Diskussion) 23:56, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Es geht mir hier nicht um eine Debatte zur Definition des Begriffs Territorium (oder des nahezu synonymen Begriffs Gebiet), sondern um den beabsichtigten Aussagegehalt der angesprochenen Liste. Diese bezieht sich, wie mir recht deutlich scheint, auf hoheitliche Gebilde (will heißen: souveräne Staaten) und deren nachgeordnete Verwaltungseinheiten. Wenn dem nicht so wäre, könnten auch der Schmalkaldener Bund, der Neunstädtebund, der Niederhessische Städtebund, die NATO, die EWG, die EU hier aufgeführt werden. MfG, --Cosal (Diskussion) 18:32, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Naja, so siehst Du das. Wie man eine bessere Abgrenzung einführen könnte um NATO etc. zu vermeiden ist doch ganz klar. Als übergeordnete Territorien könnten in der Liste nur Staatenbünde, die für die Geschichte von herausragender Bedeutung sind/waren aufgeführt werden. Mir geht es wie gesagt nur um die eine Ebene über dem souveränen Staat, wie eben dem Dt. Bund. Nicht um irgendwelche Militär- oder Wirtschaftsbündnisse. Das sollte eigentlich klar sein. Selbst die EU würde auch dann die Voraussetzungen für diese Liste nicht erfüllen, die ist nämlich im Gegensatz zum Dt. Bund ein Staatenverbund. Und meine Frage bleibt offen: Was sagst du zu meinen anderen Punkten? Für den Norddt. Bund ist das ganze "Darfs rein oder darfs nicht"-Geschwafel hier nämlich völlig unerheblich, eben weil dieser ein souveräner Staat war. --Joma2411 (Diskussion) 19:51, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Es geht mir hier nicht um eine Debatte zur Definition des Begriffs Territorium (oder des nahezu synonymen Begriffs Gebiet), sondern um den beabsichtigten Aussagegehalt der angesprochenen Liste. Diese bezieht sich, wie mir recht deutlich scheint, auf hoheitliche Gebilde (will heißen: souveräne Staaten) und deren nachgeordnete Verwaltungseinheiten. Wenn dem nicht so wäre, könnten auch der Schmalkaldener Bund, der Neunstädtebund, der Niederhessische Städtebund, die NATO, die EWG, die EU hier aufgeführt werden. MfG, --Cosal (Diskussion) 18:32, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Da meine Äußerungen „Geschwafel“ sind, will ich Euch nicht weiter auf die Nerven gehen. --Cosal (Diskussion) 20:12, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Oh nein, bitte nicht so jetzt! Also ich hab schon ein bisschen überlegt bevor ich das geschrieben hab, hab dann aber gedacht es wäre offensichtlich, dass ich damit die wenig zielführende Diskussion insgesamt meinte - einschließlich meiner Beiträge! Falls das so falsch rübergekommen ist, möchte ich mich entschuldigen. Ich bin hier lediglich auf einen guten Konsens aus! Grüße mit Hoffnung auf eine Fortsetzung und Beantwortung meiner Fragen --Joma2411 (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2022 (CEST)
Ich hatte ja meine Motivation für diese Liste ja bereits dargelegt. Wenn das Wort Territorium dafür so eng ausgelegt wird, kann man dafür es ja durch einen treffenderen Begriff ersetzen. Für mich war er keineswegs auf Staatsterritorium begrenzt. --wivoelke (Diskussion) 18:51, 13. Apr. 2022 (CEST)