Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2018/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Redaktion Chemie‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2022 um 16:33 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Fix Fehlerchen bei Archivierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hydrokulturdünger

Zitat "Organische Dünger sind hauptsächlich Tiermehl, Asche von Pflanzen oder Tierknochen, Dung von Masttieren und industrielle Pflanzenabfälle."

Zählt Asche wirklich zu den organischen Düngerstoffen? --Maschinist1968 (Diskussion) 01:37, 3. Jun. 2018 (CEST)

Umformuliert. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maschinist1968 (Diskussion) 18:40, 7. Jun. 2018 (CEST)

Kohlenstoffdioxid Artikel des Tages am 04.06.2018

Hallo zusammen, der von Benutzer:Linksfuss Ende 2013 zum Status Lesenwert gebrachte Artikel Kohlenstoffdioxid ist für morgen, 04.06.2018 als Artikel des Tages vorgeschlagen worden. Wegen der Bedeutung als Treibhausgas kann ich mir vorstellen, dass es viele Edits geben wird (die Seite ist jedoch seit Ende 2010 halbgesperrt). Es gab auch schon einige Änderungen gestern und heute, ich bitte alle Interessierten, vorher die Diskussionsseite des Artikels zu lesen, da sich einiges daraus ergibt.
Hilfe könnte noch ein Beleg für diese Aussage sein: bei niedrigen Konzentrationen ist es geruchlos, bei hohen Konzentrationen nimmt man einen scharfen bis sauren Geruch wahr, dazu gibt es als Beleg → Airproducts.com: Carbon Dioxide – Product Stewardship Summary, abgerufen am 19. Juli 2017. Dieser wurde mit dieser Änderung als „Werbelink“ entfernt. Ich habe gerade eben den Halbsatz aus der Einleitung entfernt und dafür zu Kohlenstoffdioxid#Chemische Eigenschaften gesetzt, den ursprünglichen Beleg aber wieder eingefügt. Das Thema „saurer Geruch“ wurde zweimal auf der Disk. Seite angesprochen: Diskussion:Kohlenstoffdioxid#Kohlenstoffdioxid ist NICHT geruchslos (Abschnitt 17) und Diskussion:Kohlenstoffdioxid#Kohlenstoffdioxid ist nicht geruchlos (Abschnitt 19). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:43, 3. Jun. 2018 (CEST)

Gerüche sind in nicht wenigen Fällen deutlich subjektiv geprägt. Bekanntes Beispiel ist der Cyanwasserstoff, der von nicht wenigen nicht gerochen werden kann. Das ist beim Kohlenstoffdioxid nach eigener Erfahrung auch so. Ich nehme es mit merklich saurem Geruch wahr, einige andere rochen gar nichts, noch andere etwas irgendwie undefiniertes. --Elrond (Diskussion) 11:42, 3. Jun. 2018 (CEST)

Ich möchte vorschlagen, dass wir den heutigen Tag nutzen, um den Artikel noch durchzusehen und anzupassen. Einigen Formalkram habe ich schon abgearbeitet. --JWBE (Diskussion) 13:13, 3. Jun. 2018 (CEST)

Sauer wird über die Zunge wahrgenommen, beim nasalen Einatmen über den Rachenraum per Zunge. Höhere Säurekonzentrationen (egal welche Säure) erzeugen in der Nase nur ein prickeln oder stechen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:51, 3. Jun. 2018 (CEST)
Ich muss doch hier nichts über Belege erzählen, oder? Elrond, mMn ist es notwendig, diese Aussage im Artikeltext zu belegen und nicht bloß mit „eigener Erfahrung“ zu erklären. Andere Meinungen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:42, 3. Jun. 2018 (CEST)
27 Minuten vor dem Datumswechsel zum 04.06.2018 hat Doc Taxon das Bild im Teaser für den Artikel des Tages ausgetauscht. Während vorher die Grafik aus der Chembox Datei:Carbon dioxide.svg enthalten war, ist es nun Datei:Carbon dioxide 3D ball.png, laut BK sei dies ein „besseres / aussagekräftigeres Bild“. Diese 3-D-Illustration kommt jedoch gar nicht im Artikel vor, was vermutlich nicht nur ich irritierend finde. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:11, 4. Jun. 2018 (CEST)
Beim Bild habe ich mir wohl mehr Sorgen gemacht als der Durchschnitt, sorry. Während Kohlenstoffdioxid AdT war, gab es nur wenige und gleichzeitig sinnvolle Änderungen im Artikel, das freut mich. Ich bitte weiterhin um Meinungsäußerungen zu meinem Einwand zwei Punkte darüber (fehlender Beleg). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:05, 5. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:36, 12. Jun. 2018 (CEST)

Spinetoram

Ich habe einen Artikel zum PSM Spinetoram erstellt (Link). Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus zwei Substanzen, die jeweils unterschiedliche physikalische Eigenschaften haben. Sowohl für das Gemisch als auch für die Einzelsubstanzen gibt es CAS-Nummern. Meine Frage ist, wie ich das am besten darstelle, ohne Informationen auszulassen. In meinem Entwurf habe ich mich relativ stark am Artikel vom strukturverwandten Spinosad orientiert, da auch hier zwei verschiedene Substanzen im Gemisch sind. Kann mal jemand drüberschauen, ob des so passt? --der_rausch (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2018 (CEST)

Sieht gut aus. Ich würde nur die beiden Tabellen zusammen packen. So wie in Wikipedia:Formatvorlage_Stoffgruppe zu sehen. Auch die Überschrift "Struktur ..." würde ich in "Eigenschaften ..." umbenennen. Rjh (Diskussion) 10:41, 4. Jun. 2018 (CEST)
Danke für die Anmerkungen. Hab das mal so abgeändert. Wenn ich Zeit habe, zeichne ich noch die Strukturformeln und füge sie ein. Mit den GHS-Daten bin ich noch nicht so zufrieden. Es ist gar nicht so einfach, da welche zu finden und zum Teil widersprechen die sich. --der_rausch (Diskussion) 14:35, 4. Jun. 2018 (CEST)
Inwiefern widersprechen sie sich? --Leyo 11:04, 5. Jun. 2018 (CEST)
mir ist grad aufgefallen, dass des erste MSDS für eine Spinetoram-Lösung war. Deswegen waren die H-/P-Sätze so komisch. Ich habe mittlerweile ein Sicherheitsdatenblatt vom Reinstoff gefunden. ich habe etwas zur Entwicklung/Entstehung des Spinetorams gefunden ([1]). Ist das relevant für den Artikel oder soll ich das weglassen? --der_rausch (Diskussion) 09:14, 6. Jun. 2018 (CEST)
Natürlich sind Informationen zur Geschichte relevant.--Claude J (Diskussion) 09:29, 6. Jun. 2018 (CEST)
Ok hab ich hinzugefügt. --der_rausch (Diskussion) 14:03, 6. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der_rausch (Diskussion) 13:32, 12. Jun. 2018 (CEST)

Ferromagnetisches Ruthenium

Siehe dortige Diskussion. Ich bin nicht sicher, ob das enzyklopädisch relevant ist. --Andif1 (Diskussion) 13:57, 9. Jun. 2018 (CEST)

auf jeden Fall aktuell: die Info scheint auf einem "Nature Communications"-Artikel von Mai 2018 zu beruhen.--Dodecaeder (Diskussion) 17:45, 9. Jun. 2018 (CEST)

Mittlerweile im Artikel Ferromagnetismus, wo es wohl auch besser hinpasst. --Andif1 (Diskussion) 15:41, 12. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 15:41, 12. Jun. 2018 (CEST)

Chinesischer Milchskandal

Könnte jemand mit entsprechenden Kentnissen im Artikel einen kurzen Abschnitt einfügen, wie sich die Zugabe von Melamin chemisch auf den Proteingehalt auswirkt? Danke. 91.113.8.82 14:16, 12. Jun. 2018 (CEST)

Reicht dir die Erläuterung im zweiten Absatz von en:2008 Chinese milk scandal#Melamine? --Leyo 14:22, 12. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe im Abschnitt Gesundheitliche Auswirkungen von Melamin die Erklärung, wie der hohe Stickstoffgehalt des Melanins bei den früher üblichen Tests einen höheren Proteinanteil vortäuscht, (hoffentlich) deutlicher formuliert. --Wosch21149 (Diskussion) 16:20, 12. Jun. 2018 (CEST)
Nachweise von Aminogruppen wurden noch ergänzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:34, 12. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:34, 12. Jun. 2018 (CEST)

Suchbarkeit über CAS-Nummern

Hallo zusammen, was ich bislang noch nicht gemacht habe und mir deshalb nicht aufgefallen ist; man kann offensichtlich in der Wikipedia nicht über eine CAS-Nummer eine Verbindung auffinden, oder habe ich da etwas falsch gemacht. mit 71-36-3 z.B. als CAS Nr. für 1-Butanol kriege ich keinen Treffer auf 1-Butanol. Ist dem so, und wenn ja, wäre es nicht angebracht das was daran zu ändern? --Elrond (Diskussion) 14:26, 15. Jun. 2018 (CEST)

CASonline ist doch eine Datenbank mit eigenem Suchsystem. Dafür gibts den Scifinder. Das ganze CAS-System in Wikipedia einzufügen wäre meines Erachtens etwas zu aufwändig. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 14:46, 15. Jun. 2018 (CEST)
Mit folgenden Möglichkeiten wirst du fündig:
--Leyo 15:15, 15. Jun. 2018 (CEST)
Oh, funktioniert ja doch.--Dodecaeder (Diskussion) 15:22, 15. Jun. 2018 (CEST)

@Leyo: vielen Dank! Auf die Idee hätte ich ja auch selber kommen können. @Dodecaeder: es ging mir um die Substanzen in der Wiki und nicht um den kompletten Registry File der CAS. Meine Studenten haben zudem erst ab einem höheren Semester Zugriff auf den SciFinder und im Grundpraktikum ist Wiki ihr Freund. --Elrond (Diskussion) 16:25, 15. Jun. 2018 (CEST)

Die banalste Möglichkeit ist Google: "71-36-3 site:de.wikipedia.org" Rjh (Diskussion) 18:11, 15. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 16:26, 15. Jun. 2018 (CEST)

Hans-Joachim Cantow

... ist kürzlich verstorben. Der Artikel bräuchte noch die üblichen Kleinigkeiten. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 18:11, 12. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 09:06, 15. Jun. 2018 (CEST)

Butandiol-1,4-monoacrylat

Der Erstautor hat sich selbst den QS-Stempel in den Artikel gesetzt. Ich vervollständige hiermit einfach mal sein Werk. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:57, 14. Jun. 2018 (CEST)

Hmm, sieht doch eigentlich ganz gut aus. Ein paar Kleinigkeiten hab ich noch verbessert. Ansonsten könnte man nur noch über die Bilder im tif Format streiten.Rjh (Diskussion) 07:43, 14. Jun. 2018 (CEST)
Ach so und das Lemma passt nicht zur Überschrift.Rjh (Diskussion) 07:44, 14. Jun. 2018 (CEST)
Ihr Chemiker kennt eure Richtlinien bestimmt besser als ich, aber ich würde das auf 14-Hydroxybutylpropenoat resp. Propensäure-14-hydroxybutylester verschieben, wenn mich meine Kenntnisse in Nomenklatur nicht vollends im Stich gelassen haben und ich mich erinnere, dass hier in Wiki alles auf den systematischen Namen kommt, was keinen allgemein bekannten Trivialnamen besitzt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2018 (CEST)
Lemma passt inzwischen zur Einleitung, Dateiformate sind vermutlich eher Nebensächlichkeiten, die keine den Leser abschreckende QS-Eintragung bedürfen, laut einem Chemiker auch keine groben Schnitzer im Artikel, damit wohl erledigt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:22, 15. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:22, 15. Jun. 2018 (CEST)

1-Nitrobutan

Die Strukturformel entspricht nicht WP:WEIS bzw. WP:WEIS/TUT, PubChem ist als Einzelnachweis zumindest suboptimal. --Leyo 09:41, 15. Jun. 2018 (CEST)

Neue Strukturformel eingefügt. MfG -- (Diskussion) 09:00, 16. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 09:00, 16. Jun. 2018 (CEST)

Racemisierung – zu geringe Allgemeinverständlichkeit

Auf der Diskussionsseite wird mehrfach die geringe Allgemeinverständlichkeit kritisiert. Mindestens bei der Einleitung müssten wir m. E. nachbessern, da sich auch Nichtchemiker für das Thema interessieren. Die Altersbestimmung von Fossilien oder die unerwünschte teilweise Racemisierung von Aminosäuren bei der Peptid-Synthese seien als Beispiele genannt. MfG -- (Diskussion) 15:30, 11. Jun. 2018 (CEST)

Die Definition wurde allgemeinverständlicher formuliert und die Altersbestimmung hinzugefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:17, 18. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:17, 18. Jun. 2018 (CEST)

Carl Gustav Bunte

Das scheint von irgendwoher gebabelt zu sein. Ich habe mal ein wenig geglättet, Nacharbeit erforderlich.--Tangomoos (Diskussion) 16:23, 18. Jun. 2018 (CEST)

War schon gut geglättet worden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:42, 18. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:42, 18. Jun. 2018 (CEST)

Tripelpunkt in Vorlage:Infobox Chemikalie

Die tausendfach bewährte Infobox ist noch verbesserungsfähig. Der Zugang für Änderungen sollte gelockert werden. Es gibt kein Formular auf der Welt, welches sich für die ganze Palette der chemischen Stoffe eignet. Im Moment fehlt der Tripelpunkt. --Bergdohle (Diskussion) 09:09, 5. Jun. 2018 (CEST)

Es verlangt auch keiner, dass die Box alle denkbaren Werte für alle Chemikalien aufnehmen soll, sondern nur die wichtigsten, die für möglichst viele Chemikalien (und Leser) wichtig sind. Der Tripelpunkt war schon mal Thema und wurde damals abgelehnt. Für eine Lockerung des Änderungsverfahrens gibt es keinen Grund. --Orci Disk 09:32, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe mich nicht über eine Aufnahmepflicht beschwert. Ich beschwere mich u.a. über das Fehlen des sehr wichtigen Tripelpunktes (WURDE ABGELEHNT)?! --Bergdohle (Diskussion) 09:53, 5. Jun. 2018 (CEST)
Der Tripelpunkt ist übrigens nicht mal in der (mehr Parameter enthaltenden) engl. Chembox enthalten. --Leyo 11:02, 5. Jun. 2018 (CEST)

Der Tripelpunkt ist zum einen bei nur einer verschwindend niedrigen Zahl von Verbindungen gemessen worden, wenn überhaupt messbar und ist zum anderen für die überwiegende Zahl von Verbindungen nicht von Relevanz, zumindest sehe ich das bei organischen Verbindungen so. Der Wert kann, so bekannt im Text untergebracht werden. --Elrond (Diskussion) 18:30, 5. Jun. 2018 (CEST)

Ich finde die Diskussion ist damit erledigt. Wenn man es angeben möchte, dann im Abschnitt Eigenschaften. Rjh (Diskussion) 21:44, 21. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:44, 21. Jun. 2018 (CEST)

Neon Artikel des Tages am 19.06.2018

Hallo zusammen, der von Benutzer:Orci Anfang 2010 zum Status Lesenwert gebrachte Artikel Neon ist für Dienstag, 19.06.2018 als Artikel des Tages vorgeschlagen worden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:34, 16. Jun. 2018 (CEST)

War dann auch Artikel des Tages. Rjh (Diskussion) 21:46, 21. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:46, 21. Jun. 2018 (CEST)

Naturgesetz – eine Bitte um Stellungnahme

Für das Lemma Naturgesetz wurde ein Löschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2018#Naturgesetz gestellt. Da Naturgesetz auch in Eurem Fachgebiet eine Bedeutung hat, wünsche ich mir, dass mindestens ein Experte aus Eurer Redaktion seine Sicht aus Eurem Fachgebiet zu der Problematik Naturgesetz gegenüber Physikalischem Gesetz und der neu erstelltem Lemma-Text darstellt. ArchibaldWagner (Diskussion) 16:17, 8. Jun. 2018 (CEST)

Uns betrifft insbesondere Naturgesetz#Chemie. --Leyo 16:31, 8. Jun. 2018 (CEST)
Der Abschnitt Chemie ist da schon raus. Rjh (Diskussion) 21:46, 21. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:22, 23. Jun. 2018 (CEST)

Säurekapazität und Basekapazität

Heißen die jetzt anders oder existieren die Artikel wirklich noch nicht? Als Säurepufferkapazität existieren sie auch nicht. --Maschinist1968 (Diskussion) 18:38, 7. Jun. 2018 (CEST)

Nein, die existieren (noch) nicht. Es gab mal diese Diskussion dazu, es gibt gelöschte Versionen von Säurekapazität, die damals eine 1:1-Kopie von Wasseranalyse#Analytik_von_Hydrogencarbonat waren und gelöschte Versionen von Basekapazität, die aber nicht der Rede wert sind. Was es gibt ist Pufferkapazität. mE spricht nichts dagegen, entsprechende Artikel anzulegen.--Mabschaaf 18:50, 7. Jun. 2018 (CEST)
WP(en): "Acid neutralizing capacity" gibt es.--Dodecaeder (Diskussion) 19:08, 7. Jun. 2018 (CEST) Man könnte einen Import machen und übersetzen.--Dodecaeder (Diskussion) 13:12, 8. Jun. 2018 (CEST)

In Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende_Artikel#Chemische_Begriffe ergänzt.--Mabschaaf 13:28, 24. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:28, 24. Jun. 2018 (CEST)

2-Hydroxyethylacrylat

Struktur-Kategorien fehlen, Strukturformeln aufgrund von Kompressionsartefakten unschön und teilweise inkorrekt (Isocyanatgruppe ist linear). --Leyo 22:20, 10. Jun. 2018 (CEST)

mM inzwischen erledigt.--Mabschaaf 19:43, 15. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ChristianBausW (Diskussion) 16:01, 29. Jun. 2018 (CEST)

2-Hydroxypropylmethacrylat

Bitte einmal um Korrektur sowie möglich Verbesserungstipps. Vielen Dank! --ChristianBausW (Diskussion) 21:40, 17. Jun. 2018 (CEST)

Verbesserungstipps sind: Strukturformeln bitte im SVG-Format hochladen. Ersatzweise geht auch PNG, TIFF ist nicht geeignet. Der Vorlagenparameterfehler im Artikel (Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter ohne Wert (Vorlage:Infobox Chemikalie): P) muss noch behoben werden. Wenn keine P-Sätze bekannt: {{P-Sätze|?}} eintragen. Das Lemma wird nur bei der ersten Erwähnung fett geschrieben, sonst keine Fettschrift im Text. Bei Büchern als Einzelnachweise am besten auch eine Seitenzahl mit angeben. --Nothingserious (Diskussion) 04:49, 18. Jun. 2018 (CEST)
P-Sätze und Formatierung erledigt, nun nur noch Bilddateiformat und Seitenzahl, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:27, 18. Jun. 2018 (CEST)
@ChristianBausW: PubChem ist als Quelle generell praktisch immer ungeeignet, insbesondere für Gefahrstoffdaten - siehe dazu auch Wikipedia:Richtlinien_Chemie/GHS-Kennzeichnung. Dann lieber die schon genannte "?"-Variante.
Bei 2-Hydroxypropylmethacrylat sollte man noch mit wenigstens einem Satz auf die Stereoisomerie eingehen.--Mabschaaf 13:03, 18. Jun. 2018 (CEST)
Die Pubchem-Quelle hatte ich eingefügt, weil bei Sigma und Gestis keine P-Sätze zu finden waren. Nun habe ich Pubchem als Quelle wieder entfernt. Das Bild wurde von Tzaph als .svg neu erstellt und eingefügt. Nun fehlen nur noch die Seitenzahlen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:16, 18. Jun. 2018 (CEST)
Habe Seitenzahlen hinzugefügt. Leider finde ich gerade keine passende Patentschrift zum Stand der Technik eines Urethanacrylates. Einzig spontan einfallende Möglichkeit wäre WO002017125339A1, hier wird aber leider nicht als 2-HPMA als mögliches Methacrylatmonomer erwähnt. --ChristianBausW (Diskussion) 14:48, 18. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ChristianBausW (Diskussion) 17:05, 29. Jun. 2018 (CEST)

Magnesiummalat CAS

Könnte jemand im SciFinder mal nachschauen, ob die CAS 869-06-7 die des Dihydrates oder des Anhydrates ist ? Ich hätte als CAS noch die 22329-43-7, 16088-91-8 und die 74096-72-3 im Angebot. Wie sind die definiert ? Rjh (Diskussion) 22:00, 28. Jun. 2018 (CEST)

  • 869-06-7 C4H6O5 · Mg = 2-hydroxy-butanedioic acid, magnesium salt (1:1)
  • 22329-43-7 C4H4O4 · x Mg = (2Z)-2-Butenedioic acid, magnesium salt (1:?)
  • 16088-91-8 C4H4O4 · Mg = (2Z)-2-Butenedioic acid, magnesium salt (1:1)
  • 74096-72-3 gelöschte CAS-Nr. von 869-06-7

--Nothingserious (Diskussion) 06:11, 29. Jun. 2018 (CEST)

Danke. Die mittleren zwei gehören also definitiv nicht dazu.Rjh (Diskussion) 08:17, 29. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:17, 29. Jun. 2018 (CEST)

Hexahydrophthalsäureanhydrid

Einmal bitte drüber schauen und Verbesserungsvorschläge einbringen. Danke!--ChristianBausW (Diskussion) 23:12, 28. Jun. 2018 (CEST)

Was ist ein "höherer Verarbeitungsfestkörper" ? Es gab letztens mal eine Diskussion, wie man (falls nötig) unterschiedliche Seiten eines Buches mit geschachtelten Quellenangaben einfach anlegt. Vielleicht wäre das was für Dich, wenn Du häufiger einzelne Seiten referenzieren willst. Aber hier halte ich das nicht für notwendig, weil die Seiten so nah beieinander liegen. Rjh (Diskussion) 07:59, 29. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe mal direkt ein paar kleinere Korrekturen gemacht. Ich hoffe das ist ok. Rjh (Diskussion) 08:21, 29. Jun. 2018 (CEST)
Verarbeitungsfestkörper bedeutet in der "Lacksprache" geringere Lösemittelanteile bei gleicher Viskosität. Also weniger VOC-Emissionen. --ChristianBausW (Diskussion) 10:38, 29. Jun. 2018 (CEST)
Ok. Das sollte mit in den Artikel übernommen werden, da nicht jeder Leser der Lacksprache mächtig sein dürfte. ;) Rjh (Diskussion) 12:45, 29. Jun. 2018 (CEST)
Erledigt, Danke für den Hinweis! --ChristianBausW (Diskussion) 13:41, 29. Jun. 2018 (CEST)

Sollte das Lemma nicht besser Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid heißen? Dass es durch Hydrieren einer anderen Verbindung herstellbar ist, ist m.E. nicht so relevant. Der bisherige Lemmaname rutscht dann eben in die Rubrik andere Namen. --Elrond (Diskussion) 10:12, 29. Jun. 2018 (CEST)

Wäre aus chemischer Sicht richtig. Ich kenne es aus dem Labor und umgangssprachlich nur als HH-PSA. --ChristianBausW (Diskussion) 10:37, 29. Jun. 2018 (CEST)
Dann sollte trotzdem der systematische Name verwendet werden und ggf. vom jetzigen Namen eine Umleitung zum korrekten Namen eingerichtet werden. --Elrond (Diskussion) 17:43, 29. Jun. 2018 (CEST)
Kannst du das vornehmen? Ich bin mir nicht ganz sicher wo das geht und will nichts verbocken. --ChristianBausW (Diskussion) 21:46, 29. Jun. 2018 (CEST)
Recht so? --Elrond (Diskussion) 21:51, 29. Jun. 2018 (CEST)
Dank Dir! --ChristianBausW (Diskussion) 22:30, 29. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ChristianBausW (Diskussion) 22:31, 29. Jun. 2018 (CEST)

Trans-Dichlorobis(ethylendiamin)cobalt(III)-chlorid

Neuzugang: Falsches Lemma, CAS fehlt, quellenlos.--Mabschaaf 18:05, 23. Jun. 2018 (CEST)

Der Artikel hatte zweimal einen SLA, der durch den Ersteller ohne Kommentar wieder rausgenommen wurde. SciFinder kennt keine Verbindung mit der Summenformel C4H16Cl3CoN4. --Nothingserious (Diskussion) 18:36, 23. Jun. 2018 (CEST)
Oh, Sigma Aldrich schon, ich habe zuerst einen Trollartikel vermutet. Na dann wohl doch mal ran :D --Nothingserious (Diskussion) 18:44, 23. Jun. 2018 (CEST)
Guten Tag, ich bin neu und unvertraut mit dem Bearbeiten/Erstellen von Artikeln. Ich danke euch allen vorab für die tolle Mitarbeit am Artikel! :)--Guddi44 (Diskussion) 19:19, 23. Jun. 2018 (CEST)
Zum Lemma: Müsste das nicht trans-Dichlorbis(ethylendiamin)cobalt(III)-chlorid (kleines "trans", großes Dichlor(o)..., ohne hier geklammertes "o") sein?--Mabschaaf 19:20, 23. Jun. 2018 (CEST)
Zum Lemma: Da die Chlor-Liganden anionisch und nicht neutral vorliegen, wird laut Nomenklatur ihnen der Name "chlorido" verliehen.
Das "Dichloro" muss natürlich groß geschrieben werden. Ich werde das sofort korrigieren. Vielen Dank für den Hinweis:)--Guddi44 (Diskussion) 23:09, 23. Jun. 2018 (CEST)
Update: Bis auf die Überschrift des Artikels konnte ich alles korrigieren. Kann mir da jemand weiterhelfen, wie das mit dem Titel geht? --Guddi44 (Diskussion) 23:17, 23. Jun. 2018 (CEST)
Zum Lemma: dichlorido ist richtig, trans wird als Deskriptor, klein geschrieben, also ist der richtige Name trans-Dichloridobis(ethylendiamin)cobalt(III)-chlorid. Die alte Schreibweise ...Dichloro... kann man unter Namen in der Infobox erwähnen. Um den Artikelnamen zu ändern, musst Du diesen auf das neue Lemma verschieben. Gruß --Bert (Diskussion) 18:58, 25. Jun. 2018 (CEST)
Das kann er erst 4 Tage nach der Registrierung, also morgen ab 21:39. --Leyo 23:46, 25. Jun. 2018 (CEST)
Verschoben und damit erledigt.--Mabschaaf 09:06, 30. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:06, 30. Jun. 2018 (CEST)

Trishydroxyethylisocyanurat

braucht Hilfe. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:29, 30. Jun. 2018 (CEST)

hierher verschoben von WD:RC --Mabschaaf 08:43, 30. Jun. 2018 (CEST)
Strukturformeln wurden nach den in der Redaktion angegebenen Richtlinien angepasst. --ChristianBausW (Diskussion) 09:43, 30. Jun. 2018 (CEST)
@ChristianBausW: Bitte setze bei Neuartikeln solange Du nicht absolut sicher hinsichtlich der Kategorien bist, mindestens zusätzlich die Kategorie:Chemische Verbindung. Das ist unsere Sammelkat für alles, was sich ein Kat-Experte nochmals anschauen und ggf. korrigieren sollte.--Mabschaaf 11:02, 30. Jun. 2018 (CEST)
Danke für den Tipp! Es sind doch ziemlich viele Dinge die man beachten muss, danke! --ChristianBausW (Diskussion) 12:27, 30. Jun. 2018 (CEST)
Alles kein Problem. Für die kurze Zeit, die Du erst dabei bist, lieferst Du exzellente Qualität. Und - ohne Dich demotivieren zu wollen - für die restlichen 5% brauchst Du vermutlich (wie alle anderen auch!) noch Jahre. ;-) --Mabschaaf 13:04, 30. Jun. 2018 (CEST)
Danke für die Blumen! Dachte hier gilt auch nicht geschimpft ist genug gelobt ;) Die "20% Zeit für 80% Resultat und 80% Zeit für die restlichen 20%"-Regel ist mir leider Gottes auch bekannt :D Ich bleibe dran und gebe mir Mühe! --ChristianBausW (Diskussion) 13:18, 30. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ChristianBausW (Diskussion) 13:19, 30. Jun. 2018 (CEST)

meta-Tetramethylxylylendiisocyanat

war: Tetramethylxylylendiisocyanat

Da im Artikel eine Isomerengruppe behandelt wird, wäre allenfalls eine Umstellung von der Chemobox zu einem Stoffgruppenartikel sinnvoll. Zudem ist die Kategorisierung unvollständig und der Artikel weist gewisse Formatierungsmängel auf. --Leyo 22:29, 10. Jun. 2018 (CEST)

Was meinst Du mit "allenfalls" ? Also auf Stoffgruppenartikel umstellen ? Oder auf "m-Tetramethylxylylendiisocyanat" verschieben und noch die "p-TMXDI" anlegen ? Übrigens finde ich nix zu "o-TMXDI". Da würde die Spalte in einem Stoffgruppenartikel leer bleiben. Rjh (Diskussion) 08:41, 11. Jun. 2018 (CEST)
Ich tendiere zum Verschieben auf "m-" und lediglich Erwähnung der anderen Isomeren.--Mabschaaf 12:48, 15. Jun. 2018 (CEST)
Da bin ich auch dafür. Rjh (Diskussion) 09:05, 18. Jun. 2018 (CEST)

Für mich bleibt unklar, ob es sich um eine Mischung von drei Strukturisomeren handelt oder nur um das meta-Isomer. MfG -- (Diskussion) 10:20, 16. Jun. 2018 (CEST)

Da GESTIS und so weiter für m- und p- hat, nehme ich an, daß es sich bei dem Text im Artikel nur um das m- dreht. Rjh (Diskussion) 09:05, 18. Jun. 2018 (CEST)
Wenn gewünscht kann ich das ganze auch nur auf die Meta-Form umschreiben / ändern. --ChristianBausW (Diskussion) 14:32, 18. Jun. 2018
Dann mach mal. ;) Rjh (Diskussion) 08:22, 29. Jun. 2018 (CEST)
Erledigt, die Strukturformeln zur Synthese sehen schäbig aus, auch wenn ich diese in SVG hochgeladen habe. Wo liegt mein Fehler? Des Weiteren müsste das Lemma dann noch entsprechend geändert werden, oder lässt man das so? Ansonsten bitte einmal allgemein drüber schauen obs so i.O. ist. Danke! --ChristianBausW (Diskussion) 15:12, 29. Jun. 2018
Ich habe den Artikel nun verschoben auf meta-Tetramethylxylylendiisocyanat. Was passiert mit dem ursprünglichen Lemma Tetramethylxylylendiisocyanat? Weiterleitung belassen? Zur Begriffsklärung (o/m/p) ausbauen? Oder möchtest Du noch einen Stoffgruppenartikel Tetramethylxylylendiisocyanate erstellen?--Mabschaaf 09:35, 30. Jun. 2018 (CEST)
Würde fast sagen Stoffgruppenartikel wo erläutert wird, dass der Name auf Xylol basiert aber der Syntheseweg ein anderer ist. Dass eine Verlinkung auf die technisch relevante meta-Form? Ansonsten wenn das zu viele gedoppelte Informationen wären tut es auch eine Verlinkung auf die meta-Form --ChristianBausW (Diskussion) 09:41, 30. Jun. 2018
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ChristianBausW (Diskussion) 09:50, 3. Jul. 2018 (CEST)

Dimerfettsäure

Bitte einmal um Korrektur sowie möglich Verbesserungstipps. Bei der Strukturformel habe ich noch Probleme mit Inkscape. Bekomme es nicht in ein geeignetes Seitenverhältnis. Vielen Dank! --ChristianBausW (Diskussion) 09:57, 22. Jun. 2018 (CEST)

Ich würde nur die möglichen Bestandteile bzw. Zusammensetzung oder unter dem Namen zusammengefasste Verbindungen als Beispiel mit angeben. Rjh (Diskussion) 08:24, 29. Jun. 2018 (CEST)
Das ist leider für Rohstoffe auf Naturbasis schwer durchzuführen. Es ist leider auch kein Klar definierter Begriff was genau genutzt werden darf damit Dimerfettsäure entsteht. Daher auch der Kommentar, dass es sich um eine mögliche Strukturformel handelt. Diese Struktur ist aus der Literatur abgezeichnet. Oder habe ich Dich falsch verstanden? Dann bitte kurz erläutern was du meinst. --ChristianBausW (Diskussion) 13:47, 29. Jun. 2018 (CEST)
Strukturformel ist rechts etwas abgeschnitten. Das "H" der Carboxygruppe ist nicht komplett erkennbar. MfG -- (Diskussion) 18:57, 29. Jun. 2018 (CEST)
Erledigt. Weiteres? --ChristianBausW (Diskussion) 21:50, 29. Jun. 2018 (CEST)

Wenn ich den Artikel richtig lese, handelt es sich um eine Stoffgruppe. Also Plural-Lemma? Oder ist das eher immer ein Stoffgemisch? Gibt es eine CAS-Nummer?--Mabschaaf 09:10, 30. Jun. 2018 (CEST)

Würde es auch als Stoffgruppe einordnen, da es unterschiedliche Rohstoffe und bei diesen unterschiedliche Qualitäten gibt. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/lipi.19950970404 CAS-Nummer für die dargestellte Type habe ich nicht gefunden... --ChristianBausW (Diskussion) 09:17, 30. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe mal ein wenig erweitert, auf das Plurallemma verschoben und mit Wikidata verknüpft. Als CAS wird 61788-89-4 genannt.--Mabschaaf 11:38, 1. Jul. 2018 (CEST)
Wie bei den meisten Produkten, die aus natürlichen Fettsäuren – die meist selbst schon Stoffgemische sind – hergestellt werden, ist das IMHO ein Stoffgemisch und keine Stoffgruppe. MfG -- (Diskussion) 13:25, 1. Jul. 2018 (CEST)
Mein Fehler! Sorry! Habe einen Satz dazu unter Eigenschaften eingefügt. --ChristianBausW (Diskussion) 13:32, 1. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ChristianBausW (Diskussion) 09:49, 3. Jul. 2018 (CEST)

Cyclohexylmethacrylat

Bitte einmal um Korrektur sowie möglich Verbesserungstipps. Vielen Dank! --ChristianBausW (Diskussion) 21:40, 17. Jun. 2018 (CEST)

Moin - zunächst mal vielen Dank für die neuen Artikel und die darin investierte Zeit! Ich hatte dir bei deinen Commons-Bildern eine Notiz hinterlassen, dass Strukturen bitte in .svg erstellt werden sollen, da diese deutlich sauberer aussehen und problemlos skaliert werden können. Habe einige deiner Strukturen mal neu gezeichnet und in den Artikeln geändert - war / ist nicht böse gemeint - konnte diese leider nicht direkt bei dir ersetzen. Wenn du Hilfe zu .svg benötigst kannst du hier mal rein sehen Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?. Alternativ erstelle ich auch gerne Formeln für dich - kannst du mir hier Benutzer Diskussion:Tzaph#Wünsche hinterlassen.
Schöne Grüße --Tzaph (Diskussion) 13:48, 18. Jun. 2018 (CEST)
Servus, erstmal vielen Dank für die Tipps! Nutze aktuell Chemsketch, muss mich dann mit dem überführen in .svg nochmal auseinander setzen und den beschriebenen Umweg nutzen! --ChristianBausW (Diskussion) 14:20, 18. Jun. 2018 (CEST)
Bin mal drüber gegangen und habe Kleinigkeiten ergänzt / korrigiert. Sollte nun so weit, abgesehen von der Kategorisierung, in Ordnung sein - habe den QS-Baustein daher entfernt. Frage zur Kategorisierung: Es steht dort nun Acrylsäureester - eigentlich handelt es sich aber um einen Methacrylsäureester und ist daher nicht ganz korrekt. Hochstufen in Carbonsäureester? --Tzaph (Diskussion) 06:05, 29. Jun. 2018 (CEST)
Hi, über das Problem mit den Methacrylsäureestern bin ich schon häufiger gestolpert. Eine eigene Kategorie wie für Acrylsäureester gibt es hier meines Wissens nach nicht... Nebenbei noch eine Frage, wo kann man ergänzen unter welchen Namen ein Eintrag gefunden wird? Über die Eintragungen unter "Alternative Bezeichnungen"? --ChristianBausW (Diskussion) 13:50, 29. Jun. 2018 (CEST)
Es gibt die Kategorie:Acrylsäureester, wenn Du aber weiterhin Artikel über verschiedene Methacrylsäureester schreibst, können wir auch eine Unterkat Kategorie:Methacrylsäureester anlegen.
Im Artikel solltest Du Alternativbezeichnungen unter "Andere Namen" eintragen, über die WP-Suche werden sie dann gefunden. Falls eine Alternativbezeichnung häufig genutzt wird, kannst Du auch eine Weiterleitung anlegen, siehe H:WL.--Mabschaaf 09:20, 30. Jun. 2018 (CEST)
Methacrylsäureester gibt es nicht so umfangreich wie die Acrylsäureester, vielleicht wäre es trotzdem Sinnvoll die Kategorie einzuführen. Das müssten die alten Hasen hier vielleicht einmal abwägen. --ChristianBausW (Diskussion) 12:45, 30. Jun. 2018 (CEST)
Da ich selber einen Fokus auf die Methacrylsäureester habe und, wenn ich mal Zeit habe, einige Stoff-Artikel dazu anlegen werde, wäre ich dafür eine gesonderte Kategorie für selbige anzulegen. Da ich keinen Plan habe, wie das geht muss das bitte jemand machen, der das kann :) --Tzaph (Diskussion) 20:22, 2. Jul. 2018 (CEST)
Kann uns jemand sagen wo man vorschlagen kann, dass eine neue Kategorie hinzugefügt wird? Der Rest sollte hier soweit geklärt sein. --ChristianBausW (Diskussion) 16:27, 05. Jul. 2018 (CEST)
Done.--Mabschaaf 17:07, 5. Jul. 2018 (CEST)

Besten Dank! --ChristianBausW (Diskussion) 18:46, 5. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ChristianBausW (Diskussion) 18:47, 5. Jul. 2018 (CEST)

Butylscopolaminbromid

Der Artikel Butylscopolaminbromid liegt unter einem falschen Namen, korrekt wäre „Butylscopolaminiumbromid“. Eine Verschiebung ist nicht möglich, da unter dem Lemma bereits eine Weiterleitung angelegt ist. Einen Löschantrag kann ich nicht stellen, da eine Versionsgeschichte besteht. Was macht man da? --Benff 22:14, 17. Jun. 2018 (CEST)

Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Juli#Redundanz von Butylscopolamin und Butylscopolaminiumbromid (erl.). --Leyo 23:26, 17. Jun. 2018 (CEST)
Ja, das habe ich gesehen. Dennoch besteht das Problem weiter fort. Hier wurde Butylscopolamin nach „Butylscopolaminbromid“ anstatt nach „Butylscopolaminiumbromid“ verschoben. Das Lemma ist falsch. [2] (Im Artikel wurde der Name angepasst). --Benff 00:18, 18. Jun. 2018 (CEST)
Moin, moin, allerseits, m. E. hat Benff recht, also Butylscopolaminiumbromid. MfG -- (Diskussion) 14:10, 18. Jun. 2018 (CEST)
Die oben erwähnte Verschiebung hat Orci vorgenommen. Vielleicht möchte sich dieser hier äussern. --Leyo 15:42, 18. Jun. 2018 (CEST)
Moin, wenn die Versionsgeschichte vom Lemma Butylscopolaminiumbromid erhalten bleiben soll, kann man einen "Ringtausch" vornehmen:
  1. Butylscopolaminiumbromid nach einem unbesetzten Temporärlemma verschieben, dann
  2. Butylscopolaminbromid nach Butylscopolaminiumbromid und schließlich
  3. Temporärlemma nach Butylscopolaminbromid verschieben.
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 15:32, 18. Jun. 2018 (CEST)

Die Verschiebe-Diskussion war hier. Ich gehe davon aus, dass ich damals beim Verschieben nicht genug aufgepasst habe und nur das -bromid drangehängt habe und das "ium" übersehen habe. Keine Einwände zur Korrektur. Viele Grüße --Orci Disk 16:58, 18. Jun. 2018 (CEST)

Okay, danke. Also so ein Ringtausch wie oben beschrieben? Hm, das muss ich mal ausprobieren. --Benff 23:10, 20. Jun. 2018 (CEST)
Vorab-Hinweis, damit keiner dazwischenfunkt: Da sich in puncto Ringtausch noch nichts getan hat, aber Konsens besteht, werde ich mich mal des Problems annehmen. Als Temporärlemma wähle ich Butylscopolamin, dann bleibt der Ring geschlossen und es steht hinterher kein unverständlicher Rotlink in der Versionsgeschichte. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 13:41, 9. Jul. 2018 (CEST)
Ringtausch klappte schneller als erwartet. Die Lemmafrage sollte damit sauber geklärt sein. -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 13:52, 9. Jul. 2018 (CEST)
Danke! --Benff 08:16, 12. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 13:52, 9. Jul. 2018 (CEST)

3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester

Unbelegte Angaben in der Chemobox, GefStKz mit PubChem belegt. --Leyo 22:40, 24. Jun. 2018 (CEST)

Ich konnte eine Herstellereinstufung finden und bis auf die Löslichkeit in orgenischen Lsungsmitteln alles bequellen.Rjh (Diskussion) 06:54, 25. Jun. 2018 (CEST)
Danke! Erstaunlich, dass diese H411 nicht vergeben. Beim Registrierungsdossier sowie im C&L Inventory ist dies durchwegs der Fall (sofern eingestuft). --Leyo 10:14, 25. Jun. 2018 (CEST)
Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 06:57, 4. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:10, 13. Jul. 2018 (CEST)

Periodensystem

Ein paar Fragen von der Diskussionsseite zu den eingebundenen Vorlagen und zu Flerovium hier, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:16, 29. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:17, 14. Jul. 2018 (CEST)

Ostwaldverfahren

Da Ostwald ein Name ist, müsste das doch eigentlich Ostwald-Verfahren heißen, oder? – Sivizius (Diskussion) 22:24, 30. Jun. 2018 (CEST)

+1, analog gilt das wohl auch für das Venturiverfahren.--Mabschaaf 22:52, 30. Jun. 2018 (CEST)
Da auch Google Books für die Bindestrich-Varianten spricht, habe ich die Verschiebungen vorgenommen. Beim zweiten fehlt übrigens noch der Hinweis auf den Namensgeber. --Leyo 11:48, 2. Jul. 2018 (CEST)
Top - dann ist das hier ja schon erledigt. --Tzaph (Diskussion) 20:21, 2. Jul. 2018 (CEST)

Ist das Video unter Venturi-Verfahren#Weblinks nur bei mir bzw. permanent tot? --Leyo 23:30, 2. Jul. 2018 (CEST)

Ich kann auch keine Verbindung aufbauen...--Bert (Diskussion) 23:47, 2. Jul. 2018 (CEST)
Und da? --Leyo 10:34, 3. Jul. 2018 (CEST)
Webseite ist erreichbar, aber Video läuft nicht. --Bert (Diskussion) 13:46, 3. Jul. 2018 (CEST)
Läuft es bei jemandem? Falls nicht, sollte der Weblink entfernt werden. --Leyo 11:19, 9. Jul. 2018 (CEST)
Ich sehe nur eine Sanduhr ... Rjh (Diskussion) 12:01, 9. Jul. 2018 (CEST)
+1, daher entfernt.--Mabschaaf 12:53, 20. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:53, 20. Jul. 2018 (CEST)

Wikipedia Seite "Chem. Elemente - Periodensystem / Isotope"

Hallo. Die Seiten: "Chem. Elemente - Periodensystem / Isotope" sind so schlecht organisier, übersetzt und ohne wirklichen Zusammenhang das ich sie weder einem Schüler noch einem Studente empfehlen würde. Es ist eine Qual sich diesen Wortsalat durch zu lesen und über den ganzen Text hindurch den Autoren zu wünschen das sie niemals in die Verlegenheit kommen werden einem informierten Menschen das Periodensystem erklären zu müssen. Wirklich schade. (nicht signierter Beitrag von 88.130.55.239 (Diskussion) 22:58, 4. Jun. 2018)

Lehrer bzw. Mitarbeiter von Hochschulen waren früher auch mal mit der deutschen Rechtschreibung vertraut. (Sorry, das konnte ich mir bei dem Text nicht verkneifen.) Rjh (Diskussion) 12:01, 5. Jun. 2018 (CEST)
Liebe IP, auf welchen Artikel beziehen Sie sich? Periodensystem scheint mir doch recht anschaulich und ausführlich zu sein. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 07:36, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe den Verdacht, dass die IP sich auf die Unterseiten der Liste der Isotpe bezieht. Also zum Beispiel auf Liste_der_Isotope/3._Periode. Wenn man da direkt reinspringt, dann ist da in der Tat wenig verlinkt. Bloß, wer macht das ? Rjh (Diskussion) 12:01, 5. Jun. 2018 (CEST)
Oben rechts hat's ja einen Kasten mit Erklärungen. Zudem handelt es sich um eine Liste. Ich würd's so belassen. --Leyo 23:42, 18. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:42, 18. Aug. 2018 (CEST)

Kategorie:Entdecker chemischer Elemente

Kategorie-Neuzugang - ist das sinnvoll? Umbenennungs- bzw. Löschantrag läuft hier, Diskussion bitte dort.--Mabschaaf 14:04, 16. Jun. 2018 (CEST)

in der Sichtungsliste sind zig Beiträge, in der die oben genannte Form der Kategorie von @Murkalina: eingefügt wurden. Diese Kategorie ist allerdings momentan in der Diskussion, ob die Singularform genutzt werden soll. Sollen dann nicht besser die jetzigen Bearbeitungen zurückgesetzt werden, bis klar ist, welche Form genutzt wird? --Elrond (Diskussion) 09:09, 17. Jun. 2018 (CEST)
Nein, eine allfällige Umbenennung geschähe per Bot. --Leyo 15:45, 18. Jun. 2018 (CEST)
OK, Danke! --Elrond (Diskussion) 17:41, 18. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elrond

Da ohne Zeitstempel signiert verschiebt das der Bot nicht ins Archiv. Also nochmal:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:28, 18. Aug. 2018 (CEST)

Glockenboden (Destillation) - Grafik falsch?

Datei:Colonna di distillazione a piatti.png
Stoffströme bei Rektifikation mit Glockenböden

Laut der Grafik wird eine Siedefraktion angestaut und läuft in den darunterliegenden Boden über. In der Praxis müsste die Entleerung doch bereits früher nach dem Prinzip eines Glocken-Siphons erfolgen oder verhindert das der aufsteigende Dampf (dann würden alle Böden beim Abstellen der Destillation von oben nach unten auslaufen) oder endet das Überlaufrohr richtigerweise höhenmäßig zwischen tiefsten Punkt der Glocke und höchstem Punkt des Glockenzulaufrohres (wie in diesem Weblink)? --Maschinist1968 (Diskussion) 05:31, 1. Jun. 2018 (CEST)

Die Graphik ist schlampig coloriert worden, der Flüssigkeitsstand innen muß natürlich auf der Höhe der Löcher nach außen enden. Von unten steht das Ding schließlich unter einem gewissen Druck, sonst würde der Massetransport da durch ja ewig brauchen! Niedrigsiedende Komponenten gehen gasförmig durch, bis sie auf ihren Kolonnenboden treffen. --Maxus96 (Diskussion) 07:29, 1. Jun. 2018 (CEST)

hier sind die Verhältnisse m.E. besser dargestellt. --Elrond (Diskussion) 13:21, 1. Jun. 2018 (CEST)

@Maschinist1968: Magst du in der Grafikwerkstatt um eine Korrektur der Grafik bitten? --Leyo 11:07, 26. Jun. 2018 (CEST)
Siehe Wikipedia:Grafikwerkstatt#Glockenboden einer Destillationskolonne. Hier dann wohl erledigt. --Maschinist1968 (Diskussion) 15:09, 26. Jun. 2018 (CEST)

@Maschinist1968: Kann der Abschnitt hier archiviert werden? Allenfalls könnte der Artikel noch gesichtet werden. --Leyo 22:07, 26. Aug. 2018 (CEST)

Habe den Artikel nochmal redigiert. Hier erledigt. (nicht signierter Beitrag von Maschinist1968 (Diskussion | Beiträge))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:57, 27. Aug. 2018 (CEST)

Wasserstrahlpumpe

Im Artikel Wasserstrahlpumpe steht:

ZITAT "Sie basiert auf der Theorie der Strömung nach Bernoulli und Venturi. Am Wassereingang tritt ein Wasserstrahl unter dem vollen Leitungsdruck aus einer Düse in ein Rohr mit größerem Durchmesser. Zwischen dem schnell strömenden Wasserstrahl und dem umgebenden Medium entstehen durch Reibung Verwirbelungen und in der Folge eine Vermischung der Medien. Bei diesem Vorgang wird kinetische Energie vom Wasserstrahl auf das umgebende Medium übertragen, womit ein effektiver Fördermechanismus zur Verfügung steht. Durch Ausfördern des Mediums entsteht ein Unterdruck im Rohr, dadurch kann das zu fördernde Medium durch den Vakuumanschluss nachströmen. Es können Luft, Gase oder auch Flüssigkeiten gefördert werden."

Eigentlich ist es der Effekt einer Venturi-Düse:

ZITAT: "Fließt durch die Venturi-Düse ein gasförmiges oder flüssiges Medium, so ist an der engsten Stelle des Rohres der dynamische Druck (Staudruck) maximal und der statische Druck minimal. Die Geschwindigkeit des fließenden Gases (bzw. der Flüssigkeit) steigt im Verhältnis der Querschnitte beim Durchströmen des eingeschnürten Teils an, weil überall dieselbe Menge durchfließt. Gleichzeitig sinkt der Druck im Abnahmerohr, das genau im engen Teil sitzt. Damit entsteht ein Differenzdruck, der dann in verschiedenen Messgeräten oder zum Ansaugen von Flüssigkeiten oder Gasen benutzt wird."

Beides ist nicht belegt. Aber was haben Verwirbelungen damit zu tun. Die Definition bei Wasserstrahlpumpe ist nichtssagendes Geschwurbel. Oder doch nicht? --Maschinist1968 (Diskussion) 01:53, 10. Jun. 2018 (CEST)

Nach dem was ich mal gelernt habe ist die zweite Erklärung korrekt: Im Handbuch Maschinenbau (21. Auflage) heißt es auf Seite L33 "Bei Strahlpumpen erzeugt nach Bild 12 aus der Treibdüse (T) austretender Treibmittelstrahl vor der Mündung der Druck- oder Fangdüse (D) einen Unterdruck. Durch diesen Unterdruck wird dem Saugrohr (S) das Fördergut angesaugt und in der Mischkammer (M) mit dem Treibmittelstrahl vereinigt. Dabei gibt der Treibmittelstrahl einen Teil seiner Energie an das Fördergut ab. Das Gemisch aus Treibmittel und Fördergut verlässt durch den Diffusor (Di) die Strahlpumpe."
Eine ausführliche und gut belegte Erklärung gibt es unter Strahlpumpe. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 03:06, 10. Jun. 2018 (CEST)
N.B.: Warum brauchen wir zwei Artikel zum selben Prinzip? Strahlpumpe ist nicht so überladen, als dass wir die wenige zusätzliche Information aus Wasserstrahlpumpe nicht dort mit abhandeln könnten. --Wosch21149 (Diskussion) 13:58, 10. Jun. 2018 (CEST)
Zum N.B.: Unter Strahlpumpe#Typen_und_Einsatzgebiete finden sich neben Wasserstrahlpumpe weitere Beispiele für Strahlpumpen. Ich halte es nicht für leserfreundlich, die alle in einem Artikel abzuhandeln. Außerdem freue zumindest ich mich immer, wenn zum nachgeschlagenen Stichwort tatsächlich auch ein eigenes Lemma existiert und ich nicht unter einem anderen die gesuchten Inhalte zusammenklauben muss. --Zinnmann d 16:11, 13. Jun. 2018 (CEST)
Moin, moin, sehe es wie Zinnmann, ein eigener Artikel über Wasserstrahlpumpe ist leserfreundlicher. In biologischen, chemischen und physikalischen Labors gibt/gab es sehr viele Nutzer von Wasserstrahlpumpen. MfG -- (Diskussion) 19:34, 27. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:58, 6. Sep. 2018 (CEST)

Ist EDTA die Abkürzung für…

  • Ethylendiaminotetraacetat (deutsche WP)
  • Ethylenediaminetetraacetic acid (englische WP) ? --Maschinist1968 (Diskussion) 01:27, 25. Jun. 2018 (CEST)
Zitat: „chelate chemistry is extremely complex" (Quelle), der Witz des Tages --Maschinist1968 (Diskussion) 02:14, 25. Jun. 2018 (CEST)

So habe ich es zumindest mal gelernt. --Elrond (Diskussion) 10:10, 25. Jun. 2018 (CEST)

Da wird m.E. in der Praxis nicht sauber unterschieden. Kann also beides bezeichnen. --Andif1 (Diskussion) 10:17, 25. Jun. 2018 (CEST)
Das ist wahrscheinlich so eine Hinbiegerei, damit eine international übliche Abkürzung auch eine deutsche Langschrift hat. --Elrond (Diskussion) 10:48, 25. Jun. 2018 (CEST)
  • Ethyleendiaminetetra-azijnzuur (niederländische WP) --Dodecaeder (Diskussion) 13:48, 25. Jun. 2018 (CEST)

Jetzt bin ich noch nicht klüger geworden. --Maschinist1968 (Diskussion) 17:04, 25. Jun. 2018 (CEST)

Relevant als Komplexbildner ist jedenfalls das Tetraanion. Seltsam finde ich hingegen, dass im Artikel nur 1 pKs-Wert statt 6 (4 Carbonsäure-, 2 Aminogruppen) angegeben ist. --Leyo 17:29, 25. Jun. 2018 (CEST)
In der Literatur wird beides verwendet: Römpp und Binnewies: Allg. und anorg. Chemie unterstützen die en.WP, Holleman-Wiberg (102. Auflage) und Jander-Blasius dagegen die de.WP-Variante. Also Zustimmung zu Andif1. --Orci Disk 17:43, 25. Jun. 2018 (CEST)
Scnr, EDTA ist noch ein Beispiel, wo Infobox (Säure) und Artikeltext (Anion, Chelator) nicht übereinstimmen (ceterum censeo infobox-ionem esse creandam). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:56, 26. Jun. 2018 (CEST)
Das wäre nun kompletter Unsinn, im Text geht es um beides, für Ionen lassen sich zudem praktisch keine sinnvollen Box-Werte angeben (Ionen haben weder einen Schmelzpunkt, noch eine Dichte, Aggregatzustand usw.). Zur Quelle für den pKs: etwas problematisch: in doi:10.1002/3527600418.mb6000d0046 findet man Angaben für die ersten vier pKs, in Latscha-Klein, S. 303 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) stehen 6 Werte, sie weichen aber z.T. von den vieren aus der anderen Quelle ab. --Orci Disk 12:45, 26. Jun. 2018 (CEST)
überhaupt kein Unsinn! Das Dinatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure ist leichter löslich und hat sogar einen eigenen Handelsnamen: Titriplex III. Dieses wird als Maßlösung in der Komplexometrie verwendet, nicht die freie Säure. --Dodecaeder (Diskussion) 13:22, 26. Jun. 2018 (CEST)
Das Dinatriumsalz ja, aber nicht das Ion. Man könnte auch einen Artikel/eine Chemobox zum Dinatriumsalz erstellen (oder die Angaben davon zusätzlich in die Box schreiben), das heißt aber noch lange nicht, dass eine Box zum Ion in irgendeiner Weise sinnvoll wäre. --Orci Disk 13:50, 26. Jun. 2018 (CEST)
Das hat aber m.E. den Nachteil, dass Artikeltext und Infobox zwei unterschiedliche Dinge behandeln. Bei EDTA ist die Säure (= Inhalt der Infobox) bei der Verwendung als Chelator uninteressant/irrelevant, da man sie ja in Wasser verwendet, wo sie dissoziiert ihre Wirkung entfaltet - daher handelt der Artikeltext ja auch fast ausschließlich vom Chelator. Wenn das als halb so wild gesehen wird, dann kann ich auch damit leben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:40, 26. Jun. 2018 (CEST)
Freies EDTA liegt unter realen Bedingungen nicht als Tetraanion, sondern als Gemisch verschiedener Spezies vor. --Leyo 14:49, 26. Jun. 2018 (CEST)
Völlig richtig, allerdings liegt EDTA in wässriger Lösung nicht als vierfache Säure (wie in der Infobox angegeben) vor. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:52, 26. Jun. 2018 (CEST)
Das trifft analog auf wohl hunderte unserer Artikel zu. --Leyo 14:56, 26. Jun. 2018 (CEST)

Die pK-Werte wurden im Artikel gegenübergestellt und belegt, --Ghilt (Diskussion) 10:39, 14. Sep. 2018 (CEST)

Besten Dank! Nun scheint allerdings der Satz „In saurem pH-Wert liegt EDTA überwiegend als undissoziierte Säureform vor.“ nicht ganz dazu zu passen bzw. erst bei einem pH von um 0 oder tiefer. --Leyo 13:51, 14. Sep. 2018 (CEST)
Nach der Anpassung dieses Satzes wohl erledigt. --Leyo 14:13, 14. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:13, 14. Sep. 2018 (CEST)

PFAS

In der Tagespresse (z.B. tagesschau.de, Zeit, Spiegel) lese ich Berichte, dass die Plastikvermüllung auch die Antarktis erreicht hätte (basierend auf einem Greenpeace-Report: Ergebnisbericht: Mikroplastik und Chemikalien in der Antarktis vom 6. Juni 2018). Besonders erwähnt werden per- und polyfluorierte alkylierte Substanzen, abgekürzt PFAS. Wie üblich, gucke ich in meiner Lieblingenzyklopädie nach, was das für Substanzen sind und finde - nichts (selbst die Suche mit „enthält ...“ ist nicht wirklich ergiebig). Über die Umleitung der en:WP kommt man irgendwann über die Weiterleitungsseite PFC zu den Perfluorcarbonen. Außerhalb der WP finden sich viele deutsche Seiten, die PFAS verwenden und nicht (nur) PFC. Aufschlussreich:

„Eine ältere Bezeichnung für diese Substanzklasse lautet perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC).“

In der englischsprachigen Welt findet man natürlich mehr, hier eine kleine Auswahl:

Ich denke, der Begriff PFAS sollte bei uns besser dargestellt werden, ob als Weiterleitung, umbenannter PFC-Artikel oder wie auch immer, möchte ich gerne hier zur Diskussion stellen, bevor ich eigenmächtig eure Struktur zerschieße... Offensichtlich gibt es auch ausreichende Einzelnachweise. --Wosch21149 (Diskussion) 09:48, 7. Jun. 2018 (CEST)

Ein paar Artikel gibt es schon: bspw. Perfluorierte Tenside oder Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), aber insgesamt ist das Thema sicher ziemlich ergiebig, wie aus den vielen von dir angegebenen Links ersichtlich. --Dodecaeder (Diskussion) 11:09, 7. Jun. 2018 (CEST)
Wosch21149, du bist auf einen Mangel gestossen, der neben der de-WP auch in der en-WP existiert. Die Stoffgruppe der PFAS ist von hoher (öko)toxikologischer und regulatorischer Relevanz (siehe z.B. aktuelles UBA-Paper). Die OECD beschäftigt sich aus diesen Gründen seit mehr als zehn Jahren mit der Thematik. Gerade letzten Monat hat sie eine aktualisierte Liste mit 4730 PFAS (gezählt anhand der CAS-Nummern) herausgegeben. Die grosse Anzahl an Verbindungen, von welchen sich die Vorläuferverbindungen in eine überschaubarere Anzahl an stabilen Transformationsprodukten umwandeln, macht es nicht einfacher.
Ich würde vorschlagen, den mangelhaften Artikel Perfluorierte Tenside nach Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen zu verschieben und anzupassen/auszubauen. Dieser Artikel sollte eine schematische Übersicht wie in Figure 2 auf S. 17 enthalten. --Leyo 23:43, 7. Jun. 2018 (CEST) PS. Fluorkohlenwasserstoffe oder Perfluorcarbone sind keine PFAS.
Danke für die Erklärung. Ich verstehe, dass die Aussage des Bayerisches Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, dass „Eine ältere Bezeichnung für diese Substanzklasse lautet perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC)“ falsch ist. PFC wäre also ein Oberbegriff, aber vielen PFCs fehlt die Alkylgruppe, die namensgebend für PFAS ist. Deshalb ist es natürlich wenig sinnvoll, den Artikel PFC als Basis zu nehmen. Der Artikel PFT deckt bisher nur PFOS und PFOA ab, mit Ergänzungen bis zu der von dir verlinkten Übersicht würde das Problem offenbar gut adressiert werden können. --Wosch21149 (Diskussion) 09:19, 8. Jun. 2018 (CEST)
Bei PFC ist nie klar, was gemeint ist: Je nach Kontext sind Perfluorcarbone, Fluorkohlenwasserstoffe oder PFAS gemeint.
Der Abschnitt Umwelt- und Gesundheitsaspekte in Perfluorierte Tenside ist stark auf die (frühere) Berichterstattung in den Medien abgestützt und teilweise wenig wissenschaftlich. Da müsste man auch Arbeit reinstecken. Fürs ganze Projekt wäre ich auf Mitstreiter angewiesen. --Leyo 10:06, 8. Jun. 2018 (CEST)
In meinem Namensraum entsteht ein neuer Artikel "Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen". Bitte nicht die Tenside auf das Lemma verschieben.--Dodecaeder (Diskussion) 16:05, 21. Jul. 2018 (CEST)
Aus welchem Grund denn? Eine Redundanz wolle wir ja nicht sehenden Auges schaffen (Inzwischen hat man sich von offizieller Seite auf die Bezeichnung PFAS geeinigt. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) auch bekannt als perfluorierte Tenside (PFT) oder PFC (Perfluorierte Chemikalien oder Perfluorinated Compounds) sind oberflächenaktive organische Substanzen.). Auf der Folie 3 wird es auch gut auf den Punkt gebracht. --Leyo 23:00, 21. Jul. 2018 (CEST)
Ich hatte nur mal damit begonnen, alle Substanzklassen der fluorierten Alkylverbindungen aufzulisten, und einzuteilen in Polymer und Nicht-Polymer, ist nur so ein erster Entwurf "Benutzer:Dodecaeder/Entwurf" (inzwischen gelöscht), wobei ich die Umweltgeschichte auch noch mit einfliessen lassen will. Der von dir zitierte Artikel behandelt ja nur PFOA und PFOS, die im Prinzip nur einen kleinen Teil der Substanzklasse ausmachen.--Dodecaeder (Diskussion) 07:29, 22. Jul. 2018 (CEST)
In deinem Entwurf schreibst du, „Per-und Polyfluoralkylierte Substanzen sind organische Verbindungen, an deren Kohlenstoffgerüst die Wasserstoffatome vollständig durch Fluoratome ersetzt sind“. Wenn ich es richtig verstehe, sind nur bei Perfluor... alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt. Und kann man dann überhaupt noch von „Alkylsubstanzen“ reden, wenn sie keine Alkylgruppen (–CH2) mehr enthalten? Oder sehe ich das zu eng? --Wosch21149 (Diskussion) 10:30, 22. Jul. 2018 (CEST)
im Entwurf geändert---Dodecaeder (Diskussion) 13:31, 22. Jul. 2018 (CEST)
Dass du die PFAS-Gruppen auflistest, ist gut. Ich empfehle, dies anhand Figure 2: Schematic overview of the structure categories of identified PFASs (S. 17) zu machen.
Mit ihrer Publikation hatten Skutlarek et al. ja damals einen Umweltskandal aufgedeckt und damit den damals verwendeten Begriff „perfluorierte Tenside“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Analysiert hatten sie damals 9 Perfluorcarbonsäuren (C4–C12) sowie 3 Perfluorsulfonsäuren (C4, C6, C8). --Leyo 23:39, 22. Jul. 2018 (CEST)
Möchte noch mal jemand "Benutzer:Dodecaeder/Entwurf" (inzwischen gelöscht) korrekturlesen und ggf. ergänzen?--Dodecaeder (Diskussion) 17:51, 9. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe Teile aus deinem Entwurf in den bisherigen Artikel Perfluorierte Tenside übernommen und diesen auf Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen verschoben. Es gibt dort aber nach wie vor viel Überarbeitungsbedarf. @Wosch21149: Du bist als Initiator natürlich ebenfalls eingeladen, mitzuhelfen. --Leyo 23:35, 12. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank zunächst für diese Schritte. Ich werd gucken, weiß aber nicht, ob ich tief genug in der Materie drinstecke. --Wosch21149 (Diskussion) 23:40, 12. Aug. 2018 (CEST)
@Leyo: Folgende aktuelle Literaturstelle hattest du nicht übernommen: " Liu Z. et al.: Crop bioaccumulation and human exposure of perfluoroalkyl acids through multi-media transport from a mega fluorochemical industrial park, China. Environ Int. 2017 Sep;106:37-47.doi: 10.1016/j.envint.2017.05.014." Sie belegt die Bioakkumulierung der Substanzen. Ansonsten würde ich, wenn ihr die brauchbaren Teile meines Entwurfs herüberkopiert habt, diesen wieder löschen. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 01:01, 13. Aug. 2018 (CEST)
Im PFAS-Artikel fehlt noch ganz viel bzw. muss überarbeitet werden. Zudem fehlen die beiden Stoffgruppenartikel zu Perfluorsulfonsäuren und Perfluorcarbonsäuren. --Leyo 10:31, 13. Aug. 2018 (CEST)
Literatur wurde hinzugefügt, m.E. kein QS-Fall mehr, weitere Bearbeitung selbstverständlich auch außerhalb der RC möglich, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:59, 13. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:59, 13. Nov. 2018 (CET)

Kategorie:Chemische Verbindung

Eine Handvoll Verbindungen wartet auf Spezialisten für die Feinkategorisierung. --Leyo 17:21, 19. Jun. 2018 (CEST)

Zwei Problemfälle:
--Mabschaaf 17:55, 19. Jun. 2018 (CEST)
Eisencarboxymaltose und Eisenpolymaltose sind beim SciFinder auch die gleiche Substanz, 9007-72-1 ist eine gelöschte CAS-Nr, 53858-86-9 die aktuelle. --Nothingserious (Diskussion) 17:58, 19. Jun. 2018 (CEST)
Also dann, beide Artikel nach H:AZUS zusammenführen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:35, 19. Jun. 2018 (CEST)
Vielleicht mal bei WP:RM nachfragen wie die das sehen? --Nothingserious (Diskussion) 18:53, 19. Jun. 2018 (CEST)
Gerne ;) Benff meinte im Archivlink, beide seien identisch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:00, 19. Jun. 2018 (CEST)
Naja, das habe ich so nicht gesagt, sondern dass es sich bei den beiden Begriffen vermutlich um Synonyme handelt. Eisen-Kohlenhydrat-Komplexe zählen zu den Non-biological complex drugs, d.h. es ist kaum eine Variante vollkommen identisch zu einer anderen, selbst wenn die Schutzschichten um den Eisenoxid/-hydroxidkern aus einem gleichnamigen Glucan bestehen. Welcher bzw. ob bei Eisenpolymaltose und Eisencarboxymaltose ein Unterschied in der Chemie der Liganden besteht, wird man kaum in Erfahrung bringen können, da für Eisenpolymaltose keine hinreichend ausführlichen strukturellen Beschreibungen auffindbar sind. Letztlich werden beide Stoffe durch Depolymerisation von Dextrin gewonnen. Die beiden in den Artikeln Eisenpolymaltose und Eisencarboxymaltose konkret beschriebenen Produkte unterscheiden sich in der Größe der Nanopartikel, ausgedrückt über die Molmasse (Maltofer 52,3 kDa, Ferinject 150 kDa) und in der Verwendbarkeit (oral /parenteral). Ein Blick über den Tellerrand zeigt jedoch, dass in Australien etwa ein „Iron polymaltose“ genannter Stoff auch für die parenterale Gabe verfügbar ist (462 kDa), und in der Produktinformation heißt es lustigerweise „Iron polymaltose is also considered to be a complex of ferric hydroxide and isomaltose.“ [3]. Ich habe meine Zweifel, dass zwei Artikel angebracht sind. Wie auch immer, jedenfalls wäre mindestens noch die nicht mehr gültige CAS-Nr. 9007-72-1 zu entfernen. --Benff 22:47, 7. Aug. 2018 (CEST)

Bei 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid sind noch nicht alle O-Atome abgedeckt. --Leyo 19:22, 19. Jun. 2018 (CEST)

Sorry, da in ich raus. Organophosphorverbindungen fehlt uns, auch en:Organophosphorus compound hilft da nur eingeschränkt weiter. Handelt es sich immer noch um ein Phosphonat, wenn ein -OR-Rest durch ein -R (also eine P-C-Bindung) ersetzt ist? @Orci: Kannst Du helfen?--Mabschaaf 20:38, 19. Jun. 2018 (CEST)
Also ein Phosphonat ist es definitiv nicht, da sich durch den fehlenden Sauerstoff die Oxidationszahl am Phosphor ändert. M.e. ist das ein Phosphinsäureester, eine Kategorie dazu gibt es aktuell nicht, den einzigen Artikel zu einer entsprechenden Verbindung, den ich gefunden habe ist Fosinopril. --Orci Disk 22:03, 19. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe die Kategorie:Phosphinsäureester dennoch angelegt, eine unspezifischere Einordnung ist unbefriedigend.--Mabschaaf 13:40, 24. Jun. 2018 (CEST)
Sinnvolle Kat; die EN-WP macht es sich hier etwas zu einfach, definiert die en:Category:Phosphinates und schreibt, das könnten
  • anorganische Phosphinate,
  • organische Phosphinat-Salze oder
  • organische Phosphinsäureester sein. Damit ist eine WD-Verlinkung nicht möglich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:58, 24. Jun. 2018 (CEST)

Wie wär's bei Eisencarboxymaltose mit Kategorie:Glycosid oder Kategorie:Polysaccharid? --Leyo 00:49, 17. Okt. 2018 (CEST)

Nach all dem was oben gesagt wurde wäre es wohl sinnvoll, Eisencarboxymaltose und Eisenpolymaltose zu einem gemeinsamen Artikel zusammenzuführen. Die Kats von Eisenpolymaltose könnten dann übernommen werden.--Mabschaaf 07:48, 17. Okt. 2018 (CEST)
Gegen eine Zusammenführung habe ich nichts einzuwenden, traue mir das aber selbst bei dieser Thematik nicht zu. Vielleicht mag dies Benff oder Ghilt gelegentlich übernehmen. --Leyo 10:52, 17. Okt. 2018 (CEST)
Wenn man nach beiden Begriffen sucht, kommen Quellen, die beide unterschiedlich aufführen,[4][5], PubChem führt beide getrennt,[6][7] und unter den anderen Namen für Eisenpolymaltose fehlt mir auch die Gluconsäuregruppe der Eisencarboxymaltose. Immer noch ein Mysterium, ich suche weiter. --Ghilt (Diskussion) 11:56, 17. Okt. 2018 (CEST)
Ein Unterschied liegt offenbar in der Herstellung, wie aus Patentschriften hervor geht. Iron Polymaltose Complex (IPC): Die Depolymerisation von Dextrin erfolgt in alkalischer Lösung unter Wärmeanwendung [8] . Bei der Herstellung von Ferric carboxymaltose (FCM) wird zusätzlich mit Hypochlorit oxidiert [9]. Am besten mal den „Eisenpapst“ fragen ;-) Pubchem ist so eine Sache, da sind Modellstrukturen, gelegentlich auch mal fehlerhaft. Zeigt beispielsweise diese als Iron Polymaltose beschriebene Struktur für die Kohlenhydrtakomponente nicht eher Isomaltose (alpha-1-6 glycosidische Bindung) anstatt Maltose? --Benff 21:56, 23. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:14, 20. Nov. 2018 (CET)

Polidocanol

Die genannte CAS-Nummer 9002-92-0 gehört zu 100.105.513, dort wird aber „1 - 2.5 moles ethoxylated“ und die Summenformel folglich mit (C2H4O)1-3C12H26O angegeben.

Die gezeigte Strukturformel mit 8 Wiederholeinheiten passt nicht zum Text, nach dem sowohl Kettenlänge wie Anzahl der Oxymethyleneinheiten über einen gewissen Bereich variabel sind.

Wie lässt sich das besser lösen?--Mabschaaf 19:05, 5. Jun. 2018 (CEST)

Die Bezeichnung „Polidocanol“ wird m.W. auschließlich in der Pharmazie verwendet und ist auch da mittlerweile weniger gebräuchlich, wenn, dann ist ausschließlich Polidocanol 600 gemeint, dessen offizineller (Eur. Arzneibuch) Name nun „Lauromacrogol 400“ lautet. Lauromacrogol 400 ist eine speziell reine Qualität von: „Gemisch von Laurylalkohol(Dodecanol)-Monoethern verschiedener Macrogole. Lauromacrogol 400 kann freie Macrogole enthalten und enthält unterschiedliche Mengen an freiem Laurylalkohol. Die Substanz wird durch die Reaktion von 1 Mol Laurylalkohol mit 9 Mol Ethylenoxid erhalten.“ für die Verwendung als arzneilicher Wirkstoff. Der DIMDI-Stoffkatalog führt diese Substanz unter der CAS-Nr 3055-99-0. Unter dem Stoffnamen „Macrogollaurylether“ versteht das Arzneibuch „Gemisch von Ethern verschiedener Macrogole mit Fettalkoholen, hauptsächlich Laurylalkohol (C12H26O). Die Substanz enthält unterschiedliche Mengen an freiemC12H26O und kann freie Macrogole enthalten. Die Anzahl der Mole Ethylenoxid, die mit 1 Mol C12H26O reagiert haben, beträgt 3 bis 23 (Nominalwert).“ Es wird im Stoffkatalog unter der CAS-Nr 9002-92-0 geführt. Auch in kosmetischen Produkten werden Macrogollaurylether (eine Auswahl siehe in Polyalkylenglycolether) verwendet, unter dem Namen Laureth. Unter der CAS-Nr 9002-92-0 listet die CosIng Datenbank 20 Einträge von Laureth-2 bis Laureth-50. Laureth-9 hat die CAS-Nr 3055-99-0. Mein Vorschlag: das Lemma verschieben auf Macrogollaurylether oder Polyoxyethylenlaurylalkohol o.ä., darin die verschiedenen Qualitäten (Ethoxylierungsgrade) und ihre Eigenschaften und Verwendungen beschreiben. In einem Abschnitt auf Laureth-9/Polidocanol eingehen. --Benff 08:22, 6. Jun. 2018 (CEST)
@Benff: Finde ich einen sehr guten Vorschlag. Magst Du das direkt selbst umsetzen, Du hast ja offenbar die Literatur dazu vorliegen.--Mabschaaf 17:20, 6. Jun. 2018 (CEST)
Ja, okay. Aber ganz kurzfristig komme ich nicht dazu. --Benff 08:17, 7. Jun. 2018 (CEST)
@Benff: Wäre "ganz kurzfristig" jetzt vorbei? ;-) --Mabschaaf 17:58, 6. Okt. 2019 (CEST)
@Mabschaaf: Du hast ja recht, hatte den Punkt irgendwie nicht mehr auf dem Schirm. Hab's jetzt verschoben und angepasst. Evtl müsste man bei den Identifikatoren/Datenbank-Links noch nacharbeiten... habe mich noch nicht viel mit diesen Sachen befasst. --Benff 20:34, 14. Okt. 2019 (CEST)
@Benff: Vielen Dank schon mal, ich schaue die Tage auch noch mal drüber. Spontan bin ich nicht sicher, ob die Chemobox noch richtig ist, ob es nicht besser eine Polymerbox werden sollte oder eher ein Stoffgruppenartikel ohne dedizierte Box. --Mabschaaf 21:02, 14. Okt. 2019 (CEST)
@Benff: Ich habe mich jetzt für die Variante ohne Box entschieden, schaust Du bitte noch mal drüber?--Mabschaaf 23:00, 20. Okt. 2019 (CEST)
@Mabschaaf: Dann sind Angaben zu "Externe Identifikatoren/Datenbanken" zu den Macrogollaurylethern 2-23 jetzt nur noch in Wikidata, jedoch nicht mehr direkt im Artikel verfügbar, richtig? Der ATC-Code ist verlustig gegangen. --Benff 02:30, 21. Okt. 2019 (CEST)
@Benff: Es wäre ja kein Problem, eine weitere Vorlage:Substanzinfo <ref>{{Substanzinfo|Name=Dodecan-1-ol, ethoxylated |CAS=9002-92-0 |EG-Nummer=500-002-6 |ECHA-ID=100.105.513 |ZVG=531835 |PubChem= |ChemSpider= |Wikidata=Q71734841 }}</ref> und den ATC-Code als Klammerzusatz ({{ATC|C05|BB02}}) einzufügen (hier schon mal als Kopiervorlagen), ich sehe aber keine geeignete Position(en) dafür. Magst Du?--Mabschaaf 21:35, 21. Okt. 2019 (CEST)
Übrigens ist "Thesit" nicht der Handelsname für Polidocanol, sondern es handelt sich dabei um ein Gel, das Polidocanol und Mepivacain und Benzalkoniumchlorid und ggf. noch weitere Wirkstoffe (Prednison, Promethazin in Thesit P) enthält. --FK1954 (Diskussion) 16:15, 7. Jun. 2018 (CEST)
Schreibt übrigens der Römpp https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-20-01311 --FK1954 (Diskussion) 16:28, 7. Jun. 2018 (CEST)
Wurde auf am 14. Oktober 2019 auf Macrogollaurylether verschoben und noch nachbearbeitet. --JWBE (Diskussion) 20:32, 12. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 20:32, 12. Nov. 2019 (CET)

Benutzer:Regelklaus

...hatte seinerzeit den (mittlerweile zu diesem Lemma verschobenen) Artikel pH-Einstabmesskette angelegt. Einige Benutzer vermuteten damals schon ein WP:EZK, ich bin von guten Absichten ausgegangen. Der Benutzer hat seitdem in noch zwei Artikeln Links auf die Jumo-Website in Artikel eingebaut (die ich dann zu einem Link auf ein PDF mit dem jeweiligen Volltext umbiege – in der Versionsgeschichte zu pH-Einstabmesskette sieht man, dass der Benutzer lieber den Link auf die Jumo-Website als auf das zitierte Buch haben wollte). In Pegelsonde ist es ein Verweis auf ein noch nicht erschienenes Buch. Offensichtlich ein Einzweckkonto. Wie damit umgehen? --Nothingserious (Diskussion) 18:49, 21. Jun. 2018 (CEST)

Ist noch gar nicht lange her: Redaktionsarchiv und Löschdiskussion. --Nothingserious (Diskussion) 19:01, 21. Jun. 2018 (CEST)

Bzgl. JUMO gab es schon mal einen Werbeaccount: Spezial:Beiträge/Shaecker_23. Erster Schritt wäre mM, Regelklaus zur Wikipedia:Benutzerverifizierung aufzufordern.--Mabschaaf 19:08, 21. Jun. 2018 (CEST)

Regelklaus kommt nicht ohne Werbegeschwurbel und Links zu JUNO-Seiten aus. Ich habe ihn nun hoffentlich unmissverständlich nochmals administrativ angesprochen, würde aber andere bitten, in den betroffenen Artikeln inhaltlich tätig zu werden. Die neuesten Änderungen betreffen:

Beim nächsten Werbeedit ist dann meine Geduld und damit auch das Wirken des Accounts am Ende.--Mabschaaf 09:29, 22. Sep. 2018 (CEST)

@Leyo: Soweit ich das gerade nachgeprüft habe, sind die Bilderuploads sämtlich(?) dieser JUMO-Publikation entnommen und daher alle falsch lizenziert. Könntest Du die bitte auf commons löschen (lassen) oder entsprechend taggen?--Mabschaaf 20:31, 16. Okt. 2018 (CEST)
Done. Du kannst unter c:Commons:Deletion requests/Files uploaded by Regelklaus gerne bei den einzelnen Dateien die entsprechenden Abbildungen im Buch ergänzen. --Leyo 23:56, 16. Okt. 2018 (CEST)
@Mabschaaf: Kann der Abschnitt nach der Löschung aller Bilder sowie der Diskussion unter Benutzer Diskussion:Regelklaus#Keine Werbung und kein Linkspam bitte! archiviert werden? --Leyo 10:27, 26. Nov. 2018 (CET)
Leider nein: Jetzt müssten die Texte der Artikel, in die die Bilder eingebunden waren, nochmal durchgesehen/überarbeitet werden. In pH-Einstabmesskette beispielsweise wird regelmäßig aus dem Text mit (Abb. 5) auf die nun nicht mehr vorhandenen Abbildungen verwiesen.--Mabschaaf 20:02, 26. Nov. 2018 (CET)
Also z.B. so? Da der Benutzer nur rund zehn Artikel bearbeitet hat, sollte sich der Aufwand in Grenzen halten. --Leyo 00:51, 3. Dez. 2018 (CET)
Letzter Edit des Benutzers am 16. Oktober 2018, also seit über einem Jahr --JWBE (Diskussion) 20:38, 12. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 20:38, 12. Nov. 2019 (CET)