Diskussion:Polyglotte Personen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2022 um 01:49 Uhr durch imported>HAL-Guandu(46830) (→‎Der Artikel sollte überarbeitet und die Liste radikal verkürzt werden: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Polyglott mit anderer Bedeutung

http://www.polyglott.de/ ist auch ein reiseverlag--Benutzer:84.136.180.130 19:53, 25. Jun. 2006 vorstehden Signatur wurde nachgetragen von BECK's 00:19, 20. Jun. 2008 (CEST)

Hape Kerkeling

Hape Kerkeling spricht Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch und Spanisch. Dies sagt er in seinem Buch. Das reicht noch nicht ganz aus, nur schonmal zur Vormerkung ;) -- Gohnarch 20:43, 18. Feb. 2007 (CET)

Anzahl der beherrschten Sprachen bei verstorbenen Polyglotten als bei noch lebenden

Ich wollte hier nur anmerken, dass ich es doch recht auffallend finde, dass die Anzahl der beherrschten Sprachen bei den heute noch lebenden Personen durchschnittlich weit bescheidener ausfällt als bei schon verstorbenen Polyglotten. Über einen Kommentar dazu bin ich stets erfreut. Vielen Dank. 83.79.98.143 19:53, 21. Jan. 2008 (CET)

Ist mir auch aufgefallen. pappageno 22:46, 4. Apr. 2008 (CEST)

Aufteilung der Aufgeführten Polyglotte in noch lebende und bereits verstorbene

Ich fände es gut, wenn die aufgeführten Polyglotte in noch Lebende und bereits Verstorbene eingeteilt würden. Es gäbe sicherlich mehr Übersicht. Vielen Dank!--Benutzer83.78.66.102 23:28, 30. Mär. 2008vorstehden Signatur wurde nachgetragen von BECK's 00:19, 20. Jun. 2008 (CEST)

Seltsamer Satz im Artikel

Im Artikel steht (Stand 19.06.'08, 15:24): „Inbegriff eines polyglotten Menschen ist der italienische Kardinal Mezzofanti, der Italien nie verließ, aber 38 Sprachen beherrschte [Anmerkung: Im Original nicht hervorgehoben] und weitere 30 Sprachen fließend sprach [Anmerkung: Im Original nicht hervorgehoben]“. Nun frage ich mich, was denn der Unterschied zwischen eine Sprache beherrschen und eine Sprache fließend sprechen ist. Eine präzisierung wäre dahingehend sehr wünschenswert. Darüberhinaus würde ich mir dazu (ich meine zu der Anzahl der Sprachen) eine Quelle wünschen.--BECK's 15:27, 19. Jun. 2008 (CEST)

Belege fehlen

wie im obigen punkt bereits angesprochen fehlen die Belege/Quellen für die Angaben zum Kardinal Mezzofanti, aber auchzu den meisten anderen Polyglott, daher bitte ergänzen.--BECK's 00:21, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ioannis Ikonomou

Er spricht 32 Sprachen. Siehe hier (Artikel auf ftd.de). Er arbeitet als Übersetzer bei der EU-Kommission. Grüße! --JPGoelz 02:35, 10. Feb. 2009 (CET)

Eingefügt; als Quelle habe ich einen Artikel aus der FAZ.net verwendet, welcher ganz abrufbar ist. --KurtR 06:40, 18. Jan. 2010 (CET)

Wilhelm von Humboldt

Fehlt er nicht auf dieser Liste?--Pinguin52 22:02, 28. Jan. 2010 (CET)

Ja, eingefügt. --KurtR 22:38, 28. Jan. 2010 (CET)

Sven Hedin

Wäre er etwas für diese Liste?--Pinguin52 20:50, 10. Mär. 2010 (CET)

Ich weiss nicht so recht. Es steht zwar "dem Erlernen zahlreicher Sprachen und Dialekte", aber es mir etwas zu ungenau, wieviele es sind. --KurtR 22:20, 10. Mär. 2010 (CET)
Weiter unten wird der Artikel präziser. Der Abschnitt "Erste Reise nach Persien" listet mehr als zwölf Sprachen auf.--Pinguin52 23:19, 26. Mär. 2010 (CET)
Habs jetzt gelesen, bin einverstanden mit dem einbauen. Werde es sichten. Gruss --KurtR 15:29, 27. Mär. 2010 (CET)

Theodor Berchem

Er dürfte auch auf diese Liste gehören. Unter dem Abschnitt "Wirken" ist von "rund 15 Sprachen" die Rede.--Pinguin52 23:51, 26. Mär. 2010 (CET)

Ok, kannst es Einbauen. Ich sichte es dann. --KurtR 15:28, 27. Mär. 2010 (CET)

Kleopatra VII.

Ein antikes Beispiel für Vielsprachigkeit, vgl. 1.2 Kindheit und Jugend. Laut Plutarch beherrschte sie neben ihrer Muttersprache Griechisch noch Ägyptisch, Hebräisch, Arabisch, Syrisch, Äthiopisch, Persisch (bei Plutarch ist übrigens von der Sprache der Parther die Rede, vgl. http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Plutarch/Lives/Antony*.html ; kann man sie so ohne weiteres mit Persisch gleichsetzen, wie das im genannten Artikel geschieht?), Medisch und weitere Sprachen.--Pinguin52 00:11, 6. Mai 2010 (CEST)

Muhamed Mesic

Wenns schon so eine Liste gibt, müsste der mit 56 Sprachen doch auch hier hin gehören, oder? Siehe http://derstandard.at/1285199128418/Tag-der-Sprachen-Bosnisch-fluchen-beim-Buegeln . -- Muischakl 18:47, 24. Sep. 2010 (CEST)

Denke nicht. Es handelt sich um eine Liste von berühmten Polyglotten, solche, die auch sonst Relevanz haben und z. B. einen eigenen Wikipediaartikel haben. Dies ist bei diesem Herrn nicht so. -- KurtR 19:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
Das hat sich mittlerweile geändert. Siehe Muhamed Mešić. -- JPhilton 12:43, 30. Okt. 2019 (CST)

Ernst von Glasersfeld

Gibt es eine Grenze, ab wie vielen Sprachen man hier aufgenommen werden kann? Im Artikel über E. v. Glasersfeld ist von vier Sprachen die Rede. Die anderen Genannten haben da schon etwas mehr aufzuweisen. Übrigens würde ich mich über eine Reaktion auf meine Anregung zu Kleopatra VII. (siehe 11) freuen. --Pinguin52 23:28, 12. Nov. 2010 (CET)

Gibt soviel ich weiss keine Grenze, aber vier Sprachen sprechen schon viele Leute, würde es nicht reintun. Vielleicht ab sechs oder sieben oder so... Bei Kleopatra kann ich Dir nicht helfen. -- KurtR 05:44, 13. Nov. 2010 (CET)
Danke. Kleopatra VII. habe ich eingebracht und den betr. Abschnitt im Artikel über sie etwas nachgebessert. -- Pinguin52 23:44, 16. Nov. 2010 (CET)

Überarbeitung/Entfernung der Liste von Polyglotten

Ich habe die Liste hier im Artikel für's erste auskommentiert. Dieser Artikel soll den Begriff Polyglott behandeln. Wenn man als Polyglot einen Menschen bezeichnet der 4 Sprachen und mehr "spricht", könnte man hier Hunderte wenn nicht Tausende bekannte Personen in die Liste aufnehmen. Hier bedeutende polyglotte Menschen (z.B. Emil Krebs, Wilhelm von Humboldt ect.) zu nennen ist wünschenswert (dann aber mit Einzelnachweis und mit einer seriösen Quelle gemäß WP:Belege), allerdings sollte das im Rahmen bleiben. Im Moment umfasst die Liste Dutzende Personen, von denen die Fähigkeiten der meisten nicht näher definiert werden, auf Mutmaßungen beruhen und/oder unbelegt sind. --Paramecium (Diskussion) 14:43, 27. Mai 2012 (CEST)

Ich denke auch, als Beispiele sollten nur belegte Persönlichkeiten mit außergewöhnlich umfangreichen Fremdsprachenkenntnissen aufgeführt werden. Mein Vorschlag: Mehr als 10 Fremdsprachen sollte die Person nachweislich gut beherrschen, am besten auch aktiv (sprechen, schreiben und übersetzen). Die jetzige Liste ist ziemlich beliebig und im Einzelnen meist nicht nachvollziehbar. Zumindest sollten alle Personen ohne konkrete und seriöse Belegstelle gelöscht werden.
Ich hab die lange Namensliste erst mal rauskommentiert; mit Belegen und nach Festlegung einer Definition können sie einzeln gern wieder rein.--HAL-Guandu (Diskussion) 08:05, 29. Aug. 2016 (CEST)

Problem mit Lemma Polyglott.

Das Lemma ist eigentlich ein Adjektiv. Das ist in Nachschlagewerken recht ungewöhnlich. In den anderen Sprachversionen benutzt man Nomen: polyglotism (englisch), poliglotta (spanisch: die mehrsprachige Person), 多語能通主義 (chinesisch: der Polyglottismus, die Polyglossie ), Polyglotte (französisch: mehrsprachige Person), Poliglota (portugiesisch: mehrsprachige Person). Polyglott selbst ist eigentlich der Name eines Verlages für Reiseführer, 1955 von Langenscheidt übernommen.. Die Person wäre im Deutschen: (maskulinum): der Polyglotte, ein Polyglotter, (femininum) die Polyglotte, eine Polyglotte, (Plural.) Polyglotte. Vorschlag: Zusammenlegung mit dem Artikel Polyglossie. Damit geht man allen Schwierigkeiten mit dem Lemma aus dem Weg.--HAL-Guandu (Diskussion) 03:47, 30. Aug. 2016 (CEST)

+1 Ich wäre auch für eine Zusammenlegung der Artikel unter dem Lemma Polyglossie. Die Zusammenlegung müsstest du beantragen, damit die Versionsgeschichten beider Artikel zusammengeführt werden. Siehe Hilfe:Artikel zusammenführen. --Paramecium (Diskussion) 16:33, 30. Aug. 2016 (CEST)
Das Problem scheint mir eigentlich daher zu stammen, dass der englische Begriff polyglott als Nomen ins Deutsche übersetzt wurde. Falls ich in den nächsten Wochen dazu komme, werde ich versuchen, die beiden Artikel zusammenzuführen. In einer eventuell auftauchenden Namensliste sollten nur Persönlichkeiten mit wirklich außergewöhnlichen Sprachfertigkeiten auftauchen, die auch im einzelnen gut belegt sind. Die relativ gute Beherrschung von 4-5 Sprachen halte ich nicht für eine außergewöhnliche Fähigkeit. Das findet man in vielen mehrsprachigen Ländern. --HAL-Guandu (Diskussion) 06:33, 31. Aug. 2016 (CEST)

Bildauswahl, spez. Ludwik Lejzer Zamenhof

@Hartmut Koblischke: Bitte nicht weiter versuchen, das Bild zu o.g. Person hier einzufuegen. Herr Zamenhof hat sicherlich unbestreitbare Verdienste bzgl. Esperanto, aber in diesem Artikel hier geht es um die Eigenschaft polyglott. Und in dieser Hinsicht ist Herr Zamenhof nicht in einer derart herausragenden Position, dass die Aufnahme in die Bildergalerie angebracht waere. Gelistet sind hier Personen mit hoher zweistelliger (oder gar dreistelliger) Fremdsprachenkenntnis. Da nutzt es auch nichts, ein weiteres (nicht artikelbezogenes) Alleinstellungsmerkmal ("Entwickler einer Plansprache") einzufuehren. z.K. @HAL-Guandu: MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:37, 21. Apr. 2017 (CEST)

Bei mehreren Beispielen (u.a. Zamenhof, Sauerwein, Bowring und Schleyer) fehlen auch in den betreffenden Personenartikeln Belege für die behauptete Vielsprachigkeit. Oft wird wahrscheinlich nicht unterschieden, ob eine Person diese Fremdsprachen tatsächlich bis zu einem gewissen Grad beherrscht hat oder sich im Laufe von linguistischen Studien nur damit beschäftigt hat.
Beispiel Schleyer: "Johann Martin Schleyer beschäftigte sich – eigenen Angaben zufolge – intensiv mit 80 Sprachen und Dialekten und wurde vom Freiburger Erzbischof dem Papst als deutscher Mezzofanti vorgestellt. Schleyer sprach nach eigenem Bekunden 50 Fremdsprachen. Sicher ist, dass er Denksprüche in 22 Sprachen verfasste und Grammatiken und Wörterbücher in 25 Sprachen herausgab. Seine Sprachstudien erstreckten sich auf 88 Sprachen und Dialekte." Ohne weiteren Beleg.
Auch bei Bowring steht nur im englischen Personenartikel eine Quelle von 1910, die meiner Meinung nach nicht viel beweist. Im deutschen Artikel steht gar nichts zu den einzelnen Fremdsprachen.
Beispiel Sauerwein: "Auf Grund der Vielzahl an Sprachen und Dialekten, die er beherrschte, galt Georg Sauerwein als der größte Sprachgelehrte seiner Zeit." Ohne Beleg.
Ich denke, man sollte hier mit Beispielen für außergewöhnliche Fähigkeiten äußerst sorgfältig umgehen, das heißt, die Fremdsprachenkenntnisse sollten schon im Personenartikel ausdrücklich als außergewöhnlich aufgeführt und belegt sein. Mezzofanti ist meinetwegen Folklore. Vgl. auch die entsprechende Anmerkung zu Mezzofanti in der englischen Wikipedia (Quelle von 1858). So ähnlich hab ich hier auch schon weiter oben im August 2016 argumentiert. --HAL-Guandu (Diskussion) 08:20, 21. Apr. 2017 (CEST)
Ihr solltet sauberer arbeiten. Die oben genannten Begründungen von Euch sind falsch, willkürlich und unbegründet. Aber gut. Der Reihe nach.
1.Zu den genannten Namen: Johann Martin Schleyer, John Bowring, Georg Sauerwein. Ich habe von den Personen die Bilder in eine Fotogalerie eingefügt, um Nutzern den Artikel etwas anschaulicher zu machen. All diese Namen standen schon vorher in der Aufzählung dieses Artikels. Was wollt Ihr daran also bemängeln? Und was hat das mit Zamenhof zu tun? Das gehört hier also nicht mal in eine Diskussionsbene.
2.Was ist falsch, anstatt einer unschönen Aufzählung eine Bilddarstellung zu produzieren?
Zu Zamenhof.
1. Eigenaussage Wikipedia im Artikel: "Es ist nicht definiert, wie viele Sprachen man wie gut sprechen können muss, um polyglott genannt zu werden, noch ist der Grad der aktiven und passiven Beherrschung einer Sprache objektiv definiert." Das vorweg.
2. Grundlage für Zamenhofs Sprachschaffen waren seine Sprachkenntnisse. Er sprach ELF Sprachen: Aramäisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Hebräisch, Latein, Polnisch, Volapük und seine Muttersprachen Russisch und Jiddisch. Er hatte auch ein Interesse an Arabisch, Italienisch und Litauisch, obwohl er sie niemals fließend konnte. (Aussage englische Wikipedia)
3. Zamenhof ist mindestens in der englischen, niederländischen, französischen, slowenischen, albanischen, slowakischen, westfriesischen und tamilischen Wikipedia im Artikel "Polyglott" aufgeführt.--Hartmut Koblischke (Diskussion) 05:35, 23. Apr. 2017 (CEST)
Leider alle Angaben ohne handfeste Belege. Mein Vorschlag: Leg eine Definition fest, ab wann bei welcher Art von Sprachbeherrschung (aktiv/passiv) eine Person ein erwähnenswerter Polyglotter sein soll. Füge dann die Belege für die Sprachbeherrschung in die Namensartikel ein. Zum Problem der Definition s.a. den Abschnitt auf der englischen Seite:
"It is difficult to judge which individuals are polyglots, as there is no uncontroversial definition for what it means to "master" a language, and because it is not always clear where to distinguish a dialect from a language. Being able to communicate in a language does not mean the person has "mastered" a language. There are far fewer who have attained higher levels of multi-linguistic attainment, and there is no basis for testing those levels, or at least those levels of ability have not been noted here." https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_polyglots Freundliche Grüße! --HAL-Guandu (Diskussion) 02:22, 29. Apr. 2017 (CEST)

Verschiebung

Der Artikel krankte schon lange unter dem unpassenden Lemma. Im Prinzip wird in dem Artikel auch nicht groß auf Mehrsprachigkeit bzw. Polyglossie eingegangen, sondern es werden nur mehrsprachige bzw. polyglotte Personen aufgelistet, ähnlich wie in der entsprechenden Liste der englischsprachigen Wikipedia. Die beiden anderen Artikel Mehrsprachigkeit und Polyglossie überschneiden sich leider teilweise. Das macht weitere Bearbeitung dort notwendig.--HAL-Guandu (Diskussion) 14:03, 16. Sep. 2018 (CEST)

Ja, es müsste wohl Liste polyglotter Personen heißen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:28, 4. Apr. 2022 (CEST)

Der Artikel sollte überarbeitet und die Liste radikal verkürzt werden

Ich verstehe, dass es keine exakte Definition auf Basis der Anzahl von gesprochenen Sprachen gibt. Aber wenigstens sollten die hier als polyglott genannten Personen dafür bekannt sein, d.h. es muss über sie als polyglotte Personen berichtet werden. Das muss nachgewiesen werden, entsprechend der Regeln die die Wikipedia auch sonst hat. Z.B. steht im Artikel über Olli Rehn (bereits aus der Liste entfernt): "spricht Finnisch, Englisch, Französisch und Schwedisch, und er versteht Deutsch." Dort wird er nicht als polyglott bezeichnet. Und das wäre auch vermessen, weil jeder gebildete Finne seine Muttersprache, die zweite offizielle Landessprache und dann mindestens noch zwei große europäische Sprachen beherrscht. Andere gelistete Personen haben gar keine Artikel, auf welcher Grundlage stehen sie in der Liste?

Das eurozentristische Konzept polyglott an sich wäre selbstverständlich einen Artikel wert, wenn sich Sekundärquellen finden lassen. Wenn Eine Sprache = Eine Nation das Motto ist, wie ursprünglich in den europäischen Nationalstaaten und weiterhin bei vielen europäischen Nationalisten, wird natürlich jede Fremdsprache bemerkenswert. Aber global gesehen beherrscht eine Mehrheit der Menschen so viele Sprachen wie Olli Rehn. --Rießler (Diskussion) 08:12, 4. Mai 2022 (CEST)

+1! Das Problem wurde vor 5-6 Jahren schon diskutiert. Du hast so recht! Viel Erfolg! --HAL-Guandu (Diskussion) 03:49, 29. Jun. 2022 (CEST)