Wikiup:Hochschulprogramm/Heidelberg SoSe2017 Soziologie Philosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Hochschulprogramm
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2022 um 12:48 Uhr durch imported>DerMaxdorfer(1656326) (Enddatum nachgetragen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Inhalt der Veranstaltung

Die Wikipedia wird an Universitäten kontrovers diskutiert. Häufig werden Studierende darauf hingewiesen, dass Wikipedia weder zu benutzen noch zu zitieren sei. An einigen Universitäten wurde jedoch damit begonnen, die Wikipedia stärker in die Lehre einzubinden (Harvard, Berkeley, Tübingen, Marburg). Die Arbeit mit Wikipedia verfolgt dabei meist zwei Zielsetzungen: Zum einen sollen durch die praktische Arbeit im größten Enzyklopädie-Projekt der Welt digitale Medienkompetenz, die Fähigkeit zur Medienkritik und zur Kommunikation in einer Online-Community erweitert werden, zum anderen können auf diese Weise thematische Lücken innerhalb der Wikipedia geschlossen werden. Während der praktischen Arbeit in der Wikipedia und mit den Wikipedianern werden dabei sowohl die Chancen als auch die Grenzen des gegenwärtig erfolgreichsten kollaborativen Online-Enzyklopädie-Projekts deutlich.

Die Zielsetzung der Wikipedia-Übung ist es, einen guten („lesenswerten“) Artikel zu verfassen (das Erreichen dieser Auszeichnung ist aber nicht für die Bestnote oder gar zum Bestehen notwendig). Die Übungen begleiten den kompletten Prozess der Artikelerstellung, von der Themenfindung bis zur Qualitätssicherung im Austausch mit den beteiligten Wikipedianern („Review“ und Diskussion). Zum Scheinerwerb im Rahmen des Seminars „Wirtschaft und Gesellschaft in Argentinien“ ist neben dem Erstellen des Wikipedia-Artikels eine kurze Reflexion zur Arbeit mit der Wikipedia erforderlich. Die Übung steht auch Studierenden offen, die nicht am genannten Seminar teilnehmen; die Modalitäten zum Erwerb eines Scheins sind dann mit der zuständigen Dozentin / dem zuständigen Dozenten zu klären.

Technische Hinweise (als Gedächtnisstütze)

  • Zum Einstieg siehe Wikipedia:Tutorial: Grundlegende Regeln, Leitfaden zur Bearbeitung und Erstellung von Artikeln (Hinweis: Der Abschnitt „Formatierung“ bezieht sich noch auf den traditionellen Quelltext-Editor)
  • Anlegen eines Artikelentwurfs:
    • Gewünschten Seitentitel des Entwurfs in die Wikipedia-Suchzeile eingeben, und zwar im Format: Benutzer:<Benutzername>/Test (zum Beispiel Benutzer:Beispiel/Test)
    • Nach Drücken der Enter-Taste erscheint ein Hinweis, dass die gesuchte Seite noch nicht existiert. Dort, wo sich in Artikeln der „Bearbeiten“-Button befindet, steht nun ein „Erstellen“-Button.
    • Beim Klick darauf öffnet sich das Bearbeitungsfenster. Dieses kann wie ein gewöhnlicher Artikel bearbeitet und abgespeichert werden.
    • Die so erstellten Artikelentwürfe sind „Privatbereich“ des jeweiligen Benutzers, werden also nicht von anderen Wikipedia-Autoren bearbeitet und nicht von Suchmaschinen gefunden. Sie sind aber öffentlich einsehbar und können (zum Beispiel von der Benutzerseite aus) verlinkt werden.
  • Übersicht zu Wikimedia Commons und den freien Lizenzen: Kurze Einführungsbroschüre und ausführlicheres Info-Heft (beides PDFs)
  • Kandidaturseite für lesenswerte Artikel: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel (dort alle Hinweise zum Vorgehen; siehe auch die Kriterien, die durch die Abstimmenden erfahrungsgemäß eher streng ausgelegt werden).
  • Die „Begriffsklärungen“ oberhalb von Artikeln: Vorlage:Dieser Artikel

Checkliste: Wie veröffentliche ich meinen Artikel?

  • Links neben der Wikipedia-Suchzeile über die Schaltfläche „Mehr“ fahren und in dem sich öffnenden Menü auf „Verschieben“ klicken
  • Den Titel des Artikels und den Grund für die Verschiebung (zum Beispiel „Nach Fertigstellung im Benutzernamensraum“) eingeben und auf „Seite verschieben“ klicken
  • Ganz unten im Artikel Kategorien einfügen (siehe Hilfe:Kategorien) oder, falls diese schon versteckt eingefügt wurden, „scharfschalten“
  • Prüfen, ob es einen anderssprachigen Artikel zum gleichen Thema gibt. Wenn ja, in diesem in die Randleiste links mit den Links auf die einzelnen Sprachversionen gehen und dort den grauen Link ganz unten öffnen (auf Deutsch heißt er „Links bearbeiten“). Dann öffnet sich eine Seite, auf der sich ein Link auf die neue Version hinzufügen lässt (mit dem Sprachkürzel de und dem Titel des deutschen Artikels)
  • In der deutschsprachigen Wikipedia: Artikel suchen, in denen das Thema des neuen Artikels erwähnt wird (kreativ sein!) und dort euren neuen Eintrag verlinken

Dokumentation der Veranstaltung

Datum Veranstaltungsthematik Hausaufgabe
19. April 2017
  • Benutzerseite erstellen
  • Artikel-Typen (z.B: 'Biographie', 'Ort', 'Ereignis', 'Objekt', 'Publikation', 'Wissenschaftlicher Begriff')
  • Artikelideen sammeln
3. Mai 2017
  • Fortsetzung der letzten Sitzung
  • Allgemeines zur Wikipedia, die ersten Schritte
  • Austausch über die bisherigen Artikelideen
  • Eigene Benutzerseite befüllen (eine gute Gelegenheit, die Funktionen des Wikipedia-Editors auszuprobieren)
  • Artikelideen konkretisieren
10. Mai 2017
  • „Wiki-Werkzeugkasten“ (PowerPoint auf Moodle)
  • Vorbilder und Anregungen für den eigenen Artikel (Struktur etc.)
    • Gruppendiskussion zu den Ergebnissen
  • Sofern noch nicht geschehen: Persönliche Entwurfsseite für den Artikel anlegen (siehe oben):
  • Auf der Artikelentwurfsseite einfügen: Interner Wikipedia-Link (auf einen anderen Artikel), externer Link (auf eine andere Website), ein Bild
  • Literaturverzeichnis mit ca. fünf relevanten Titeln auf der Artikelentwurfsseite zusammenstellen
17. Mai 2017
  • Austausch: Wie sieht ein guter Artikel aus?
  • Klärung offener Fragen
  • Arbeit an den Artikelentwürfen
  • Arbeit an den Artikelentwürfen. Vorschläge dafür:
    • Vorläufige Einleitung mit Definition des Themas formulieren
    • Weiter bibliographieren; Literaturliste
    • Kapiteleinteilung mit Stichpunkten zum vorgesehenen Inhalt
24. Mai 2017
  • Relevanz- und Qualitätskriterien; Beispiel „Arbeitsgemeinschaften für Vitale Unternehmensentwicklung“
    → Ein Rotlink bedeutet nicht direkt Potenzial für einen guten Artikel
  • Arbeit an Artikelentwürfen
  • Liste mit relevanter Literatur fertigstellen
  • Weiterarbeit am Text, z. B. Einleitung, erste Abschnitte
31. Mai 2017
  • Evaluation der Lehrveranstaltung
  • Einführung in Wikimedia Commons
  • Arbeit an den Artikelentwürfen
  • Weiterarbeit am Text
  • Den Link auf den eigenen Artikelentwurf in der Teilnehmerliste unten hinter den Benutzernamen stellen
7. Juni 2017
  • Auswertung der Evaluation in der vergangenen Sitzung
  • Weiterarbeit an den Artikeln, Klärung offener Fragen
  • Weiterarbeit am Text, damit so langsam ein erster Zwischenstand präsentiert werden kann
14. Juni 2017
  • Weiterarbeit an den Artikeln, Klärung offener Fragen
  • Zwischenstände vorstellen
21. Juni 2017
  • Einzelnachweise für Fortgeschrittene
  • Weiterarbeit an den Artikeln, Klärung offener Fragen
  • Zwischenstände vorstellen
  • Erste Gedanken zur schriftlichen Reflexion der Veranstaltung
28. Juni 2017
  • gemeinsame Artikelbesprechung und -diskussion: Dingsoziologie
  • Weiterarbeit an den Artikeln, Klärung offener Fragen
  • Zwischenstände vorstellen
  • Artikelstruktur klären. Einleitung entwerfen.
5. Juli 2017
  • Inhaltliche Ausarbeitung der Artikel weiterführen
12. Juli 2017
  • Weiterarbeit an den Artikeln
19. Juli 2017
  • Inhaltliche Ausarbeitung der Artikel weiterführen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Fertige Artikel

Hier werden vorläufigen Artikel aus dem Sommersemester 2017 gesammelt, in der Reihenfolge der Überführung in den Artikelnamensraum: