Diskussion:Tino Chrupalla
Sorbischer oder tschechischer Herkunft ?
Ist er sorbischer oder tschechischer Herkunft ? (nicht signierter Beitrag von 2003:D5:EF27:9800:2DE3:F39A:3173:1B70 (Diskussion) 10:54, 28. Nov. 2019 (CET))
- Warum sollte er? Diese Antwort legt das jedenfalls nicht gerade nahe.—Godung Gwahag (Diskussion) 22:17, 28. Nov. 2019 (CET)
Richtig Deutsch hört sich der Name nicht an oder ? (nicht signierter Beitrag von 2003:F2:BBD1:1800:F4DF:A87D:6855:AE62 (Diskussion) 22:36, 28. Nov. 2019 (CET))
- Tino ist jedenfalls kein tschechischer Name (sondern ein italienischer oder deutscher) und Chrupalla laut google.cz wohl auch nicht.—Godung Gwahag (Diskussion) 23:05, 28. Nov. 2019 (CET)
Das "C" wird scheinbar gar nicht ausgesprochen sondern fast Rupalla also nicht wie man denken würde: Krupalla oder so ähnlich. (nicht signierter Beitrag von 2003:F2:BBD1:1800:95D0:96E3:E31D:16FB (Diskussion) 22:47, 30. Nov. 2019 (CET))
- Tino ist italienisch it:Tino_(nome) und kommt im Lied „Heißer Sand“ von Mina vor. „Schwarzer Tino, deine Lina War dem Rocco schon im Wort Weil den Rocco sie nun fanden Schwarzer Tino, mußt du fort“ [1] --Mmgst23 (Diskussion) 10:06, 1. Dez. 2019 (CET)
Falls das tatsächlich jemanden interessiert: Chrupalla kommt vom polnischen chrupać, an etwas knabbern, nagen, knirschen. Vermutlich aus Schlesien in die Oberlausitz migrierte Vorfahren. Googeln müsste man dann nach "Chrupała", wenn man was finden will. --j.budissin+/- 08:33, 4. Dez. 2019 (CET)
- Da muss also irgendwann eine "Umvolkung" passiert sein :-). 2A02:8109:2C0:2510:A0CE:FA61:8838:C995 12:47, 4. Dez. 2019 (CET)
- Was für ein Unsinn. Schlesien war ja schon immer "multikulti": cz, de/at, pl. Was denn für eine "Umvolkung" ??
- In solchen Mischregionen sagt der Name übrigens gar nichts. (Theodor Kaluza, Koppernigk (Kopernikus), Strachwitz, Pan(n)witz, Lüttwitz, Karl Godulla oder Thomalla, Wrochem, Cosel, Schygulla, ...)
- Der Name muß auch nicht mal aus Oberschlesien stammen. Kann genauso niederschlesisch sein - Görlitz ist es ja auch. (Maria Cunitz, Dobschütz, Koschinsky, Koblitz, Baluschek, Wollny, Kopisch, Czerny, Grambschütz, Saurma-Jeltsch, Tichy, Skop/Schkopp, Laßwitz, Ulitz, Lukaschek, Prittwitz-Gaffron, ....)
- Da muss also irgendwann eine "Umvolkung" passiert sein :-). 2A02:8109:2C0:2510:A0CE:FA61:8838:C995 12:47, 4. Dez. 2019 (CET)
- Sicher. Wie das eben so war in der europäischen Geschichte. Außer Chrupalla und Konsorten hat da ja auch keiner ein Problem damit. --j.budissin+/- 10:03, 5. Dez. 2019 (CET)
Kann man somit sagen, dass die AFD nicht völkisch ist?
- ?? (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:20F6:E00:59C3:BE2A:2B3B:6A5F (Diskussion) 04:10, 17. Jun. 2022 (CEST))
Der Begriff "völkisch", vorallem in seinem politischen Sinn, wird nicht mehr verwendet (außer in gewissen Kreisen). Was die AFD ist, kann jeder gebildete Mensch anhand ihres Auftretens, den Aussagen ihrer Funktionäre und ihres Programms herausfinden. ManfredV (Diskussion) 19:53, 19. Jun. 2022 (CEST)
Neutralitaet
Politische Taetigkeit: Der erste Paragraph differenziert nicht genug zwischen der Meinung von |Tino Chrupalla und den realen politischen Verhaeltnissen. Der Eintrag verliert dadurch an Neutralitaet.
- Das ist wohl mittlerweile durch Streichung der gemeinten Passage erledigt. --Don-kun • Diskussion 12:35, 16. Nov. 2017 (CET)
- Am Neutralitätsmanger hat das aber nichts geändert. --105.4.3.68 16:52, 28. Jan. 2022 (CET)
Spanischer Pressebericht
El Pais berichtet hier über Chrupalla. Vielleicht mag jemand, der Spanisch versteht, schauen ob da etwas für den Artikel nützliches drin steht. --Don-kun • Diskussion 12:35, 16. Nov. 2017 (CET)
- Gelesen, nichts wesentliches Neues drin. Schon „La derecha ultranacionalista“ spricht nicht gerade für einen Versuch sachlicher Information. El País entspricht traditionell etwa der Süddeutschen Zeitung. Und so will man den Narrativ promoten, der Wahlerfolg der AfD sei nur die Rache wirtschaftlich abgehängter Ossis, die noch nie einen Zuwanderer zu Gesicht bekommen hätten. Über Chrupalla selbst kaum was. --Anti ad utrumque paratus 16:28, 9. Dez. 2017 (CET)
FDJ-Funktionärstätigkeit
Warum wird die FDJ-Mitgliedschaft immer wieder aus dem Artikel gelöscht, während die Mitgliedschaft in der Jungen Union stehengelassen wird? Das eine ist so relevant wie das andere, beides sind Nachwuchskaderorganisationen einer politischen Partei.—Godung Gwahag (Diskussion) 14:18, 30. Nov. 2019 (CET)
Ja war er denn Funktionär? Gibt es dafür Belege?--enihcsamrob (Diskussion) 14:21, 30. Nov. 2019 (CET)
- In der DDR traten Schüler mit Beginn der 8. Klasse der FDJ bei. Das war bei Chrupalla also 1988. Es geht ja zunächst nur um die Mitgliedschaft, die Funktionen sind ja im Artikel gar nicht erwähnt.—Godung Gwahag (Diskussion) 15:10, 30. Nov. 2019 (CET)
- Relevant ist das auch mit Blick auf diese Rede Chrupallas über von der FDJ gelehrte „Herrschafts- und Zersetzungsstrategien“. (Erster Punkt in der Liste unter dem Bild.).—Godung Gwahag (Diskussion) 15:14, 30. Nov. 2019 (CET)
- Wo ist denn nun der Beleg für die FDJ-Mitgliedschaft? --Don-kun • Diskussion 18:23, 30. Nov. 2019 (CET)
- Dachte mir schon, dass hier mittels freihändiger Theoriefindung was bewiesen werden soll. Die Aussage, alle DDR-Schüler wären mit Beginn der 8. Klasse der FDJ beigetreten, ist falsch: „Die Jugendlichen wurden auf entsprechenden Antrag ab dem Alter von 14 Jahren in die FDJ aufgenommen. Die Mitgliedschaft war laut Statut freiwillig, doch hatten Nichtmitglieder erhebliche Nachteile ..“
- Der nächste Versuch ([2][3][4][5]), Chrupalla ohne expliziten und reputablen Beleg der FDJ-Mitgliedschaft zu bezichtigen, landet postwendend auf WP:VM.
- --Anti ad utrumque paratus 20:08, 30. Nov. 2019 (CET)
- Fast alle Jugendlichen in der DDR waren in der FDJ. In der Nazizeit waren auch fast alle in der HJ. Die Aussagekraft ist gering. Da müsste schon ein herausgehobene Stellung belegt werden wie bei HJ Vogel, der Scharführer war. --Mmgst23 (Diskussion) 15:54, 1. Dez. 2019 (CET)
- Die Relevanz ergibt sich in diesem speziellen Fall daraus, dass Chrupalla (im Zusammenhang mit der Kanzlerin) davon spricht, bei der FDJ seien „Herrschafts- und Zersetzungsstrategien“ gelehrt worden. Das würde dann ja auf ihn ebenfalls zutreffen.—Godung Gwahag (Diskussion) 00:28, 2. Dez. 2019 (CET)
- Wenn jemand normales Mitglied der FDJ war, hat er so etwas nicht gelernt. Dafür hätte er als Agitator gearbeitet haben müssen. „Von den drei Bewerbern … hielt Tino Chrupalla die dünnste Rede.“[6] spricht nicht dafür, dass er bei der FDJ entsprechend geschult worden ist.
- Da Chrupall kein Abitur gemacht und nicht studiert hat, brauchte er die FDJ-Mitgliedschaft nicht unbedingt. Sie ist auch nicht belegt.
- Bei Merkel und Göring-Eckhard, die beide in der DDR an der EOS Abitur gemacht und studiert haben, ist die FDJ-Mitgliedschaft und Funktion bekannt und wurde von der Presse kritisch thematisiert: „Sie waren beide FDJ-Funktionärinnen, zuständig für Agitation und Propaganda. Ein normales DDR-Leben, sagen Angela Merkel und Katrin Göring-Eckardt. Eine Nonchalance, die etwas Verstörendes hat.“ FDJ-Vergangenheit: Wieviel DDR steckt noch in diesen Politikerinnen?, welt.de, 28. Mai 2013
- „Merkel war als „Propagandistin“ für die FDJ tätig. „Die Propagandisten wurden regelmäßig von der Kreisleitung geschult. Von dort bekamen sie auch die Themen für Veranstaltungen vorgegeben, die sie an ihrem Institut in aller Regel ein- bis zweimal im Monat abzuhalten hatten. Dabei ging es um Fragen des Marxismus-Leninismus, um die Auswertung von SED-Parteitagen sowie um die aktuelle Auseinandersetzung mit dem Klassenfeind.““ Die Gewerkschaftlerin, Focus Nr. 20 2013--Mmgst23 (Diskussion) 01:02, 2. Dez. 2019 (CET)
- Der Fall Merkel war bekannt, aber Göring-Eckhard war mir neu, ihrem Artikel auch. Fragen nach der „Relevanz“ angeblicher FDJ-Mitgliedschaft brauchen nicht diskutiert zu werden, solange die Mitgliedschaft selbst nicht explizit belegt ist. Siehe oben. --Anti ad utrumque paratus 10:56, 2. Dez. 2019 (CET)
- Richtig da die Kanzlerin in der FDJ war. Daher trifft diese Aussage wie du sagst zu. Jeder war in der FDJ? Ich z.B. nicht. Falle ich nun raus bei Jeder? Ja ich bin in der DDR Geboren und Aufgewachsen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:33, 2. Dez. 2019 (CET)
- Eine einfach Mitgliedschaft in der FDJ war belanglos und braucht nicht in einer Biografie erwähnt zu werden. Außerdem bräuchte man dafür erst einmal einen Beleg --Mmgst23 (Diskussion) 11:59, 2. Dez. 2019 (CET)
- So ist es ohne Validen Beleg einer möglichen (Bewiesenen) FDJ-Mitgliedschaft, sollte das hier auch beendet werden bevor man sich im Kreis dreht. Zumal der Herr im April 1975 geboren und somit erst im April 1989 die 14 Jahre erreicht hat, womit er also nur bis etwa April... 1990 also 1 Jahr Mitglied gewesen wäre. Aber soweit sind wir nicht da es bisher keinen Beleg gibt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:07, 2. Dez. 2019 (CET)
- „neue Politiker, z. B. die amtierende Kanzlerin Angela Merkel. Ich bedauere, dass sie uns nicht verrät, welche Herrschafts- und Zersetzungsstrategien sie damals bei der FDJ gelernt hat.“ Tino Chrupalla (AfD) zu "30 Jahre Mauerfall", phoenix, 8. November 2019 --Mmgst23 (Diskussion) 13:00, 10. Dez. 2019 (CET)
- So ist es ohne Validen Beleg einer möglichen (Bewiesenen) FDJ-Mitgliedschaft, sollte das hier auch beendet werden bevor man sich im Kreis dreht. Zumal der Herr im April 1975 geboren und somit erst im April 1989 die 14 Jahre erreicht hat, womit er also nur bis etwa April... 1990 also 1 Jahr Mitglied gewesen wäre. Aber soweit sind wir nicht da es bisher keinen Beleg gibt. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:07, 2. Dez. 2019 (CET)
Presse
Chrupalla rät zu "Vorsicht im Umgang mit der Presse" und kündigt an: "Journalisten, die voreingenommen sind und eindeutig gegen uns arbeiten, werden aus unserem Verteiler gelöscht."
Erstmal richtig einordnen und nicht von schwarzen Listen schwafeln wie Kippling. Bias der Linkspartei raus. --109.40.129.64 06:35, 1. Dez. 2019 (CET)
Chrupalla / frontal
Am 3. Dezember gab es bei zdf/frontal einen interessanten Beitrag über Chrupalla. Ein Manuskript des Beitrags "Gaulands Erbe" kann auf der angegebenen Seite ebenfalls abgerufen werden. Eine ehemalige Wahlkampfmanagerin Chrupallas sagte: „Also, Chrupalla ist schon ein Vertreter derjenigen in der AfD, wo man wirklich sagen muss, das sind Wölfe im Schafspelz.“ MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:02, 4. Dez. 2019 (CET)
- Höcke hat ja mal gesagt, er wolle nicht Schaf, sondern Wolf sein. Schaf im Wolfspelz sozusagen.—-Godung Gwahag (Diskussion) 18:10, 4. Dez. 2019 (CET)
- Wie so vieles bei Höcke ist übrigens auch das die Abwandlung eines Goebbels-Zitats: https://www.bento.de/politik/afd-bjoern-hoecke-nutzt-goebbels-anspielung-beim-kyffhaeusertreffen-in-sachsen-anhalt-a-00000000-0003-0001-0000-000002539482 —-Godung Gwahag (Diskussion) 18:11, 4. Dez. 2019 (CET)
- Warum setzt Benutzer:GregorHelms diesen Edit zurück [7]? Ich habe ihn begründet mit "Videomaterial konfrontiert" doppelt (erweckt den Eindruck eines 2fachen Ereignisses), 'Jungs am Galgen ...' ohne Bezug zu Chrupalla). GregorHelms argumentiert unsachlich mit bitte keine Weißwäscherei!, das entspricht, wie wenn man bitte keine Schwarzwäscherei! gebraucht. --WeiterWeg (Diskussion) 10:22, 5. Dez. 2019 (CET)
Koll-Interview
Im Artikel steht:
- In einem ZDF-Interview nach seiner Wahl zu einem der beiden Bundesvorsitzenden auf dem AfD-Bundesparteitag Ende 2019 bestritt Chrupalla, den Begriff „Umvolkung“ verwendet zu haben. Als ihn der Journalist Theo Koll mit Videomaterial konfrontierte(!), das genau dies belegte(!), erwiderte Chrupalla, er halte den Begriff nicht für rechtsextrem und er habe ihn „nicht bewusst gesetzt“.
Zitiert wird ausschließlich eine Stern-Quelle (schon für sich genommen grenzwertig), in der steht:
- Als Koll ihm jedoch vorhält (!), über Videomaterial zu verfügen, das genau dies belegt, erwidert der neue AfD-Chef, er halte "den Begriff 'Umvolkung' nicht für rechtsextrem".
Die Wiedergabe im WP-Artikel ist also falsch. Ob es ein solches Video gibt oder ob Koll blufft, bleibt im ZDF-Beitrag völlig offen, im Stern ebenfalls. Wenn, warum wurde es nicht eingespielt, will man Chrupalla etwa schonen..? Dem Stern-Autor ist das anscheinend aufgefallen, so formuliert er nach seiner reißerischen Überschrift zumindest an dieser Stelle vorsichtig. Statt des vermeintlichen „Videobeweises“ gibt es im ZDF-Beitrag dann einen anderen, etwas wirren Einspieler (ab 02:33), in dem wir das Wort „Umvolkung“ genau null mal hören, dafür:
- Fragesteller: „Ist ja nichts Anderes als Völkermord, weil wenn's danach uns Deutsche nicht mehr gibt, sondern irgendein Mischvolk, dann sind wir Deutsche weg. Das letzte Mal gab's sowas 45, die Jungs sind am Galgen geendet in Nürnberg. Das müsste man doch mal ansprechen.“
- Chrupalla: „Das ist ja genau der Punkt, im Prinzip ist ja das, das sind ja auch Themen, wie Pegida zum Anfang, wir erinnern uns, wo wir auch belacht oder wo Pegida belacht wurde, wo wir von der Islamisierung des Abendlandes sprachen, ja? Und wir sehen ja mittlerweile, das ist Realität. Und ich finde, da gebe ich Ihnen zum Teil Recht, in einem atemberaubenden Tempo.“
Auf die wirre Suada des Fragestellers (die allerdings weder den Völkermord bis 1945 noch das Urteil gegen die Hauptschuldigen infrage stellt) reagiert Chrupalla, wie Politiker bei Wahlkampfterminen auf Bürgerfragen eben reagieren: Statt Kritisches analytisch aufzudröseln, sucht er einen einfachen gemeinsamen Nenner, bei dem er „zum Teil Recht“ (sic) geben kann. „Islamisierung des Abendlandes“ kann man natürlich bestreiten oder für übertrieben halten, aber die Diagnose ist erlaubt und kein Skandal.
@Benutzer:Don-kun und Andere: Ich bitte, solche belegten Fakten vor weiteren Reverts zur Kenntnis zu nehmen. --Anti ad utrumque paratus 09:35, 9. Dez. 2019 (CET)
- Der Münchner Merkur hat auch über das Interview von Theo Koll mit Tino Chrupalla berichtet. [8] --Mmgst23 (Diskussion) 10:45, 9. Dez. 2019 (CET)
- Und trotz aller Häme und Parteinahme in fast jedem Satz – wieder nur:
- Der ZDF-Mann weist den Partei-Chef darauf hin, dass er über Video-Material verfüge (!), das belege, wie Chrupalla das Wort „Umvolkung“ verwendet.
- Sprich: Wieder bleibt offen, ob das Material tatsächlich existiert oder ob Koll geblufft hat. --Anti ad utrumque paratus 10:55, 9. Dez. 2019 (CET)
- Das Videomaterial ist im Fernsehen schon gezeigt worden und auch im Internet durchaus aufzufinden.—Godung Gwahag (Diskussion) 08:45, 13. Dez. 2019 (CET)
- "Chrupalla erwiderte, dass es im Land keine deutsche Familienpolitik gebe und man durchaus das Wort „Umvolkung“ benutzen sollte." Chrupalla zieht 100 Tage Bilanz, saechsische.de, 11.03.2018 --Mmgst23 (Diskussion) 13:23, 10. Dez. 2019 (CET)
- „Es ist ja nicht gewünscht, dass wir 3-4 Kinder haben, und natürlich holt man sich dann hier andere ethnische und religiöse Kulturen hier rein, die mit vielen Kindern hier her kommen wollen und denen man den Weg bereitet und die Möglichkeit gibt, sich hier anzusiedeln. So nenn' ich es mal einfach. Und da kann man in der Tat von einer Umvolkung reden, dieses Wort sollte man einfach auch mal benutzen.“ [9] --Mmgst23 (Diskussion) 13:49, 10. Dez. 2019 (CET)
- Anti. lügt. In der gleichen Sendung, in der auch das Interview gezeigt wurde, gab es auch diesen Einspieler. Darin kann man sich bei 2:40 die Worte Chrupallas anhören, die ja auch schon bei anderen Medien zitiert wurden. Mit der Umformulierung im Artikel und auch ausdrücklich mit seinem Beitrag hier will Anti. suggieren, das mit Video belegte Geschehen gäbe es ja vielleicht doch nicht. Die manipulative Darstellung umseitig werde ich wieder entfernen. --Don-kun • Diskussion 19:26, 10. Dez. 2019 (CET)
Kritik durch Dirk Driesang
Das ehemlige AfD-Bundesvorstandsmitglied Dirk Driesang teile Ende 2019 im Zusammenhang mit seinem Austritt aus der AfD mit, dass Tino Chrupalla als Büroleiterin eine Frau beschäftigen würde, "die 2016 einen begeisterten Artikel über Mathilde Ludendorff geschrieben" habe, welche "(gemeinsam mit ihrem Mann Erich Ludendorff) nicht nur für eine ausgesprochen völkische Sicht der Dinge gestanden hätte und in gewissen Kreisen auch heute noch stehe". (Quelle: Dirk Driesang: Information für alle Facebook Freunde und Besucher dieser Seite. In: Facebook. 26. Dezember 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019. ) So unscharf, wie dieser Satz von Herrn Driesang formuliert ist, möchte ich ihn in das Lemma jedenfalls nicht einfügen, obwohl der dargestellte Zusammenhang durchaus relevant sein könnte, sofern er sich verfizieren lassen sollte. Kann jemand dazu Ross und Reiter nennen? --Tosi F (Diskussion) 00:50, 28. Dez. 2019 (CET)
- Facebook scheidet als Beleg sowieso aus.
- Ist die Vertraute des AfD-Chefs rechtsradikal?, Sächsische Zeitung, 20. Dezember 2019. --Mmgst23 (Diskussion) 11:50, 28. Dez. 2019 (CET)
- [10] --Mmgst23 (Diskussion) 11:58, 28. Dez. 2019 (CET)
- Zu Lore Waldvogel und Mathilde Ludendorff: „Die I[dentitäre] B[ewegung]-Aktivistin Lore Waldvogel indes stellt in einem Podcast der IB-Gruppe Berlin-Brandenburg das Konzept des „völkischen Feminismus“ vor, welches sich auf die völkische und antisemitische Schriftstellerin Mathilde Ludendorff bezieht.“ (Frauenbeauftragte: Antifeminismus als Demokratiegefährdung, S. 16, SP 2) --MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:17, 25. Jan. 2020 (CET)
Kategorie
Inwieweit wäre es zutreffend, ihn in die Kategorie:Person (Schlesien) einzugliedern? Er ist ja in den ehemals schlesisch. Landesteil Sachsens geboren als auch für den Wahlkreis Görlitz im Bundestag tätig und trägt daher auch völlig berechtigt auf dem gegenwärtig genutzten Foto das Wappen Schlesiens am Revers. --Prekon (Diskussion) 10:21, 2. Mär. 2020 (CET)
- Chrupallas Geburtsort Weißwasser gehörte von 1975 bis 1990 in der DDR zum Bezirk Cottbus. Erst von 1994 bis 2008 lag es im Niederschlesischen Oberlausitzkreis. Anscheinend soll Chrupalla unter Kategorie:Person (Schlesien) eingeordnet werden aufgrund seiner Aussage: „Er sei eigentlich kein Sachse“, … sondern komme “aus dem letzten Zipfel Schlesiens, der noch zu Deutschland gehört”.[11] und aufgrund seines Ansteckabzeichens mit dem Wappen Schlesiens am Revers Anzugsjacke, siehe auch: Benutzer Diskussion:Mmgst23#Tino_Chrupalla. Aus dem Artikel selbst geht eine Verbindung Chrupallas zu Schlesien nicht hervor. --Mmgst23 (Diskussion) 18:44, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Ich sehe in dieser Kategorisierung keinen Sinn. Chrupalla ist weder in (einem) Schlesien geboren, hat da nie gelebt und hat damit soweit hier bekannt auch sonst nichts zu tun. Weißwasser ist nur 1825-1945, aus eher verwaltungstechnischen Gründen, zur Provinz Schlesigen geschlagen worden. Landschaftlich und historisch gehört es zur Oberlausitz. Chrupalla könnte sich genausogut als Tscheche, Österreicher oder Pole bezeichnen, bloß weiß die jeweiligen Kronen die Gegend mal regiert haben. Darin sehe ich aber keine Grundlage für eine Kategorisierung. --Don-kun • Diskussion 19:47, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Genau so ist es. --Stepro (Diskussion) 00:36, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe mir mal erlaubt, dass alles dorthin zu kopieren wo es hingehört, anscheinend sehr schwer das selbstständig hier anzufügen...
- Also es ist schon etwas frech zu behaupten, dass ich für diese Kategorisierung bin weil es die oben genannte Aussage und das Abzeichen gibt. Ich bin dafür, weil es im östlichsten Zipfel des Bundeslandes Sachsen nach wie vor eine schlesische Identität gibt und entsprechend Leute von dort auch unter genannter Kategorie eingeordnet werden könnten, wenn diese nicht nur das historische Schlesien umfassen sollte. Was kommt als Antwort: Das sei ja gar nicht so, das stimme nicht usw. Kommt jemand der sich hier äußernden Person aus der Region? Wenn ja nur Mut dazu sich entsprechend erkennen zu geben. Ich persönlich kenne mehrere Menschen die in genanntem Gebiet ihre Heimat haben und sich als Schlesier bezeichnen würden. Zudem ist wohl jedem schon mal aufgefallen, dass sehr viele schlesische Flaggen an den Bahnhöfen auf der Strecke zwischen Cottbus und Görlitz zu sehen sind. Zudem gibt es in der sächsischen Landesverfassung entsprechende Regelungen, dass die schlesischen Landesteile (hier auf Seite 10: [12]) die schlesische Fahne gleichberechtigt mit der sächsischen führen können, es gibt bspw. eine CDU Sachsen-Niederschlesien usw. Die bisher vorgebrachten Einwürfe sind für meine Begriffe eher Ausdruck für fehlendes Wissen und Ergo auch keine Gegenargumente.--Prekon (Diskussion) 21:51, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Ich lese im ganzen Artikel kein einziges Mal das Wort Schlesien. Wieso sollte Chrupalla dann unter der Kategorie:Person (Schlesien) eingeordnet werden? Das ist völlig absurd.--Mmgst23 (Diskussion) 22:09, 12. Apr. 2020 (CEST)
- (BK) Nichts davon ändert etwas an den von mir benannten historischen Fakten. Landeskundliches Wissen, das bei dir offensichtlich fehlt. --Don-kun • Diskussion 22:11, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Was soll bei mir an landeskundlichem Wissen fehlen, wenn selbst die sächsische Verfassung die Gebiete nicht als sächsisch bezeichnet? Weißwasser gehört u. a. zu diesem schlesischen Landesteil, daher auch, wie mehrfach genannt, ja der Einordnungsvorschlag.--Prekon (Diskussion) 22:13, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Die Sächsische Verfassung bezeichnet überhaupt keine Gebiete "nicht als sächsisch" oder als schlesisch. Da wird (nieder)schlesisch ohne jede örtliche Zuordnung erwähnt. --Don-kun • Diskussion 22:21, 12. Apr. 2020 (CEST)
- "Im [...] schlesischen Teil des Landes die Farben und das Wappen Niederschlesiens, gleichberechtigt geführt werden." Letztere sind jene Gebiete, die vor 1945 nicht sächsisch waren. Wenn es einen schlesischen Teil eines Landes gibt kann der natürlich zum Bundesland Sachsen gehören, ist aber nicht sächsisch. Kommt als nächstes der Hinweis, dass es kein Schlesien gab? Oder wozu verbiegt man sich sonst ohne (weitere) Argumente? Wird langsam lächerlich. Wenn man keine Lust oder keine Ahnung hat, dann sollte man einfach auch nicht reagieren.--Prekon (Diskussion) 22:26, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Es sollte doch zumindest im Artikel ersichtlich, dass irgendein Bezug Chrupallas zu Schlesien besteht. Für den Kategorienzweig Person nach Region, dem Kategorie:Person (Schlesien) untergeordnet ist, gilt: „In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der regionalen Bezugsgröße (Provinz, Bundesland, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die z. B. durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte: Geburtsort, überwiegendes Aufwachsen, Haupt-Wirkungsort, Längster Lebensort, Letzter Lebensort. Dass eine Person in einer Region geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.“ --Mmgst23 (Diskussion) 22:49, 12. Apr. 2020 (CEST)
- +1: So ist es! MfG, GregorHelms (Diskussion) 22:52, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Sagt mal merkt ihr es noch? Der Mann kommt aus dem niederschles. Landesteil, hat dort gelebt und ist der Direktkandidat für den Kreis Görlitz! Wie oft denn noch?--Prekon (Diskussion) 22:55, 12. Apr. 2020 (CEST)
- +1: So ist es! MfG, GregorHelms (Diskussion) 22:52, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Es sollte doch zumindest im Artikel ersichtlich, dass irgendein Bezug Chrupallas zu Schlesien besteht. Für den Kategorienzweig Person nach Region, dem Kategorie:Person (Schlesien) untergeordnet ist, gilt: „In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der regionalen Bezugsgröße (Provinz, Bundesland, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die z. B. durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte: Geburtsort, überwiegendes Aufwachsen, Haupt-Wirkungsort, Längster Lebensort, Letzter Lebensort. Dass eine Person in einer Region geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.“ --Mmgst23 (Diskussion) 22:49, 12. Apr. 2020 (CEST)
- "Im [...] schlesischen Teil des Landes die Farben und das Wappen Niederschlesiens, gleichberechtigt geführt werden." Letztere sind jene Gebiete, die vor 1945 nicht sächsisch waren. Wenn es einen schlesischen Teil eines Landes gibt kann der natürlich zum Bundesland Sachsen gehören, ist aber nicht sächsisch. Kommt als nächstes der Hinweis, dass es kein Schlesien gab? Oder wozu verbiegt man sich sonst ohne (weitere) Argumente? Wird langsam lächerlich. Wenn man keine Lust oder keine Ahnung hat, dann sollte man einfach auch nicht reagieren.--Prekon (Diskussion) 22:26, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Die Sächsische Verfassung bezeichnet überhaupt keine Gebiete "nicht als sächsisch" oder als schlesisch. Da wird (nieder)schlesisch ohne jede örtliche Zuordnung erwähnt. --Don-kun • Diskussion 22:21, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Was soll bei mir an landeskundlichem Wissen fehlen, wenn selbst die sächsische Verfassung die Gebiete nicht als sächsisch bezeichnet? Weißwasser gehört u. a. zu diesem schlesischen Landesteil, daher auch, wie mehrfach genannt, ja der Einordnungsvorschlag.--Prekon (Diskussion) 22:13, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Sachse reicht! Oder willst du Chrupalla nur aufgrund seines Namens zum Polen machen??? ;-) MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:01, 12. Apr. 2020 (CEST)
Schön, wie hier das geringe Niveau der dt. Wikipedia unterstrichen wird. Sinnfreie "Argumentation", rhetorische Perlen und Auftauchen irgendwelcher "Spaßmacher" aus anscheinend demselben Umfeld. Sehr toll! Nur doof, dass Wikipedia eigentlich nicht den Anspruch hat ein Spielplatz zu sein.... --Prekon (Diskussion) 23:21, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Oh! Das muss ich jetzt aber wirklich neu bedenken! MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:30, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Also das Rückgängigmachen fremder Diskussionsbeiträge kann gefährlich sein. Meine Frage an die hiesigen schlesischen Landsmannschafter: Ist Chrupalla nicht eher sorbischer, also slawischer Herkunft??? MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:24, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Hab' mal den obersorbischen Namen seines Geburtortes eingefügt und damit seine Herkunft präzisiert! MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:42, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Das wurde schon diskutiert unter Diskussion:Tino_Chrupalla#Sorbischer_oder_tschechischer_Herkunft_?, ändert aber nichts daran, dass es die historische Region Schlesien nicht mehr gibt und keine Unterkategorie für Deutschland analog zu Kategorie:Person (Woiwodschaft Niederschlesien), Kategorie:Person (Woiwodschaft Opole) und Kategorie:Person (Woiwodschaft Schlesien). Die passende Regionalkategorie für Chrupalla wäre Kategorie:Person (Landkreis Görlitz), weil er dort wohnt und arbeitet. --Mmgst23 (Diskussion) 00:44, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Also das Rückgängigmachen fremder Diskussionsbeiträge kann gefährlich sein. Meine Frage an die hiesigen schlesischen Landsmannschafter: Ist Chrupalla nicht eher sorbischer, also slawischer Herkunft??? MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:24, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Klar, sehe ich auch so: Die historische Region Schlesien gibt es nicht mehr. Aben wenn er in Weißwasser (Běła Woda) geboren wurde, Chrupalla heißt, könnte man ihn doch in die Kategorie:Sorbe einsortieren. MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:51, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Nein, Name und Geburtsort machen noch keinen Sorben. Dafür müsste er sich zu allererst mal selbst als Sorbe bekennen. Hat er offenbar nicht, wenn er meint dass er sich für einen Schlesier hält. --Don-kun • Diskussion 05:50, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Oh! Das muss ich jetzt aber wirklich neu bedenken! MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:30, 12. Apr. 2020 (CEST)
Nur so ein Hinweis: Das ist hier keine Raterunde oder Forum. Wer nichts zum Thema beizusteuern hat oder sich für klüger als die Autoren der sächsischen Landesverfassung hält sollte sich besser auf andere Dinge konzentrieren. Und das mit dem Landkreis ist natürlich präziser, widerlegt aber nicht den Sinn meiner Anfrage.--Prekon (Diskussion) 11:59, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Natürlich ist Deine Einzelmeinung, die nur von Dir vertreten wird, die richtige. Selbstverständlich sind alle anderen hier doof, haben keine Ahnung und liegen falsch - und sollten daher hier nichts schreiben. Sag' mal, merkst Du eigentlich überhaupt noch irgendwas?
- Nur so ein Hinweis: Wenn man merkt, dass man ein totes Pferd reitet, sollte man absteigen. --Stepro (Diskussion) 15:40, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Na auf so etwas habe ich jetzt schon gewartet. Solltest Du noch nicht alle "Argumente" gelesen haben würde ich empfehlen das nachzuholen. Mir zu unterstellen oder mich so zu verstehen, dass ich Chrupalla für einen Schlesier halte weil er ein Abzeichen trägt oder sich so nennt ist einfach nur ein Zeichen von Ahnungslosigkeit. Vielleicht hast Du das noch nicht gemerkt? Und erläutere mir doch mal was das tote Pferd sein soll, das ich reite. Wenn ich solche subtilen Vorwürfe und Hinweise schon höre... kannst dich gern mit dem Typen zusammentun, der vorschlug ihn als Sorben zu führen. Wenn man nicht einmal mehr erwarten kann eine sachliche und inhaltliche adäquate Antwort zu erhalten und sich dann sowas anhören muss bestätigt mich das nur. Es ist eben kein Wunder, dass Wikipedia für nichts seriöses eine Quelle sein kann. Aber das hast Du vielleicht auch noch nicht gemerkt.--Prekon (Diskussion) 21:40, 13. Apr. 2020 (CEST)
- < verschoben von Benutzerdisk > Es ist doch ganz einfach, Prekon: Wenn du anhand reputabler Quellen belegen kannst, dass er Schlesier ist, dann belege es. Gibt es keine solchen Belege, dann ist die Aussage "ist Schlesier" sog. Theoriefindung. Fazit: Belege müssen her. Gruß, Willi P • Disk • 21:51, 13. Apr. 2020 (CEST)
- < verschoben von meiner Benutzerdisk Willi P • Disk • 17:37, 14. Apr. 2020 (CEST) > Danke für deinen Hinweis bezügl. Schlesiertum Chrupallas oder nicht. Das war tatsächlich die erste sinnvolle Antwort. Mein Ansatz war der, dass man ihn durchaus als Schlesier bezeichnen könnte, da er aus den auch in der sächs. Verfassung als schles. Landesteile bezeichneten Gebieten stammt. Für mich ist das eigentlich Quelle genug, meine Frage dreht sich eher darum ob er dann auch in die Kategorie Schlesier fällt, oder ob dort nur Personen aus dem hist. Schlesien dazugehören. Leider kam dahingehend nur das übliche Gossenniveau wenn es ums Thema AfD geht. Meine Frage daher: Meinst Du ob der genannten Umstände auch nach wie vor, dass das unter Theoriefindung firmieren würde? --Prekon (Diskussion) 13:50, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Was geeignete Quellen sind, steht in WP:Q. Selbst gezogene Schlüsse gehören nicht dazu. Willi P • Disk • 17:37, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Chrupalla ist ja jetzt nach der Region kategorisiert, in der er den Großteil seines Lebens verbracht hat und wo er geboren ist, Landkreis Görlitz. Warum er zusätlich noch als Person einer Region Schlesien Kategorie:Person (Schlesien) kategorisiert werden soll, die nicht mehr als Ganzes existiert, ist nicht ersichtlich. Wenn es die Region Niederschlesischer Oberlausitzkreis noch gäbe, gäbe es eine Kategorie:Person (Niederschlesischer Oberlausitzkreis) statt Kategorie:Person (Landkreis Görlitz) --17:45, 14. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Mmgst23 (Diskussion | Beiträge) )
- Nun, weil er eben von dort stammt?--Prekon (Diskussion) 19:25, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Chrupalla ist ja jetzt nach der Region kategorisiert, in der er den Großteil seines Lebens verbracht hat und wo er geboren ist, Landkreis Görlitz. Warum er zusätlich noch als Person einer Region Schlesien Kategorie:Person (Schlesien) kategorisiert werden soll, die nicht mehr als Ganzes existiert, ist nicht ersichtlich. Wenn es die Region Niederschlesischer Oberlausitzkreis noch gäbe, gäbe es eine Kategorie:Person (Niederschlesischer Oberlausitzkreis) statt Kategorie:Person (Landkreis Görlitz) --17:45, 14. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Mmgst23 (Diskussion | Beiträge) )
- Was geeignete Quellen sind, steht in WP:Q. Selbst gezogene Schlüsse gehören nicht dazu. Willi P • Disk • 17:37, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Total absurde Debatte.
- Es ist immer noch Schlesien und gehört administrativ immer noch zu Sachsen. Genauso wie Franken zu Bayern.
- Übrigens der "Fall Lausitz in Schlesien" ist gar nicht so einmalig bzw. einzigartig.
- Es gab - und gibt ! - noch die Grafschaft Glatz und noch ein paar andere.
- Und wenn es um Personen geht, dann ist der "Franke" Thomas Gottschalk, obwohl ja in Franken geboren, auch ein Schlesier.
- So sieht er das selbst und die Schelsier sehen ihn als einen der ihrigen an.
- Genauso wie der "Inder" Herbert Hupka. :-)
- PS: : Was sollen Formulierungen wie "ehemals" oder "früher Schlesien".
- Gibt es die Region nicht mehr ? Aber Lausitz oder Sachsen - ja ? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD56:E000:51E7:9D92:507D:F702 (Diskussion) 23:42, 29. Sep. 2021 (CEST))
Brandanschlag
Stand heute wurde er leicht verletzt, als er sein brennendes Auto löschen wollte (mutmaßlich Brandstiftung, Auto stand auf seinem Grundstück. Vmtl. politisch motiviert, mal abwarten was uns Indymedia so an Bekennerschreiben serviert). Erstmal die Ermittlungen abwarten, dann kann die Aktion mit einem Satz in den Artikel.
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article206256725/Auto-von-AfD-Chef-Chrupalla-ausgebrannt-Verdacht-auf-Brandstiftung.html
- https://www.tagesspiegel.de/politik/auto-von-afd-chef-abgebrannt-chrupalla-beklagt-angriff-auf-familie/25599842.html
--Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:11, 2. Mär. 2020 (CET)
- https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-03/tino-chrupalla-brandanschlag-afd-bundeschef
- CDU und FDP verurteilen, bei Rot-Rot-Grün beredtes Schweigen. Oder gibt's andere Infos? --Anti ad utrumque paratus 16:25, 2. Mär. 2020 (CET)
- Es gab noch einige weitere Brandanschläge, aber zum Fall gibt es nichts Neues.
- „In der Nacht zum 2. März hatten unbekannte Täter in Sachsen einen Brandanschlag auf das Auto des AfD-Bundesvorsitzenden Tino Chrupalla verübt.“ https://www.sueddeutsche.de/politik/extremismus-berlin-auto-von-afd-politiker-angezuendet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200406-99-607352 --Mmgst23 (Diskussion) 17:48, 14. Apr. 2020 (CEST)
Son of a painter man
Anfänglich eine IP, jetzt ein neu angemeldeter User (Benutzer:TC2021 = Tino Chrupalla???), versuchen / versucht die Angabe "Sohn eines Malermeisters" zu löschen, obwohl zum Beispiel Munzinger sie bestätigt. MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:47, 28. Jul. 2021 (CEST)
Soll das rein?
Der Malermeister Chrupalla hat in der AfD-Fraktion den Spitznamen "Pinsel" im Sinne von "Einfaltspinsel" ([13]). Das könnte man doch ruhig in den Artikel setzen, oder? 2A02:8109:29C0:25E0:25FE:DE49:9233:1C86 14:16, 3. Aug. 2021 (CEST)
Das ist kein neutrales Statement und darf nicht in den Beitrag aufgenommen werden. 77.11.129.125 19:30, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Wieso, weshalb, warum? Ist doch nur ein Neckname, dem er - sowohl in seinem erlernten Beruf als auch in Interviews (zB mit einem ZDF-Kinderreporter) - alle Ehre macht. MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2021 (CEST)
Rechtsextremismus?
Ist Tino Chrupalla rechtsextrem? Was sagt ihr? M. E. ein klares Ja, daher meine Änderungen, die ich auch entsprechend belegt habe. Die AfD ist profaschistisch und Chrupalla bekämpft Jörg Meuthen (den wirtschaftsradikalen Flügel), sprich, er gehört dem faschistisch-völkischen Flügel an. (nicht signierter Beitrag von MaddelDue (Diskussion | Beiträge) 17:19, 14. Sep. 2021 (CEST))
https://andreaskemper.org/afd-faschismus/ https://www.youtube.com/watch?v=yOR4sHRRiMg (nicht signierter Beitrag von MaddelDue (Diskussion | Beiträge) 17:21, 14. Sep. 2021 (CEST))
- Wir selber sagen hier gar nichts, da dies gegen das Neutralitätsgebot verstoßen würde. Wir geben den Inhalt von externen neutralen Quellen wider. Dies können auch Interviews von kompetenten Soziologen oder Politologen sein, aber dann bitte mit genauer Minutenangabe, damit dies nachprüfbar ist. PS: Es geht nicht darum, dass die AfD ein Sammelsurium von diversen Extremisten ist, es geht einzig und alleine um diese eine Person. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:30, 14. Sep. 2021 (CEST)
Verständlich, aber die Quellenangaben sind dem Gesamtverständniss essentiell. Es ist wichtig, die Flügel zu kennen, um entscheiden zu können, welchem Tino Chrupalla angehörig ist.
Ich füge hier: https://www.swr.de/swraktuell/radio/afd-chef-tino-chrupalla-alice-weidel-und-ich-sind-keine-fluegel-kandidaten-100.html einen weiteren Link hinzu, der im Artikel schon als Quellenangabe besteht, welcher meine Angabe „rechtsextrem“ unterstützt. Und auf welchen ich hier explizit hinweisen möchte.
Hier setzt sich Tino Chrupalla für einen erwiesenen Faschisten, Andreas Kalbitz, ein: https://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-in-der-parteispitze-ueber-rauswurf-afd-chef-chrupalla-dankt-kalbitz-fuer-grosse-verdienste/25838376.html (nicht signierter Beitrag von MaddelDue (Diskussion | Beiträge) 17:48, 14. Sep. 2021 (CEST))
- Nun brauchen wir eine tatsächliche Quelle, die Chrupalla tatsächlich als Rechtsextremisten bezeichnet bzw. ihn so einteilt. Bisher ist das alles nur eine eigene Deutung. Verstehe mich nicht falsch, er ist vermutlich einer, aber sobald wir eigene Idee, Theorien und Meinungen in den Artikel schreiben, können wir die ganze Wikipedia gleich in die Tonne stopfen. Denn wenn wir bei diesem Artikel damit anfangen, gibt es keinen Grund mehr, dies nicht auch bei anderen Artikeln zu machen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:14, 14. Sep. 2021 (CEST)
- In die Einleitung kann die Bezeichnung als rechtsextrem nur, wenn sie etabliert ist. Dafür würde selbst die Meinung eines einzelnen Fachmenschen nicht genügen. Die persönliche Bewertung eines dahergelaufenen Neukontos geht da erst recht nicht. Wenn hier nicht substanziell mehr kommt, braucht die Diskussion auch nicht weiter geführt werden. --Don-kun • Diskussion 21:49, 14. Sep. 2021 (CEST)
- Sind dann z.B. Hennig-Wessow oder Janine Wissler auf der anderen Seite - "linksextrem" ? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD56:E000:51E7:9D92:507D:F702 (Diskussion) 23:46, 29. Sep. 2021 (CEST))
- Weiß ich nicht, sollte auf der Disku-Seite der jeweiliegn Bio-Artikel diskutiert werden. Auf keinen Fall hier. Hier geht es um die Frage, welch' Geistes Kind Chrupalla ist. MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:57, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Nein, hier (an dieser Stelle auf der Diskussions(sic!)seite geht es um die Frage, ob so ein wertender Begriff angemessen, berechtigt/gerechtfertigt - ja: überhaupt zulässig ist.Und wenn Chrupalla, d.h. seine Partei, nicht verboten ist, dann sollte imho so etwas unterbleiben. Wenn es aber doch so gehandhabt wird, dann bitte konsequent. Darum ging es, um nicht mehr und nicht weniger. Eig. müßte man alle extremen Flügel als extrem bezeichnen, auch z.B. von der FDP: Neocons, Ultraliberale usw. sind doch auch irgendwie extrem (auf bestimmten Feldern). Nicht anders, auch nur bspw., bei manchen Grünen. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD56:E000:51E7:9D92:507D:F702 (Diskussion) 00:17, 30. Sep. 2021 (CEST))
- Ob Tino rechtsextrem ist, kann ich nicht beurteilen. Ich würde eher auf "nee" tippen, da er ja nicht einmal ein einziges deutsches Gedicht auf der Festplatte hat. Ein echter deutscher Junge hätte da vor einem Kinderreporter entweder von Platens "Grab am Busento", Schillers "Glocke" oder Freiligraths "Auswanderer" rezitieren können. Das wäre doch das Mindeste gewesen, oder? Bei Chrupalla war aber nur Schulterzucken und "fällt mir grad nichts ein". MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:44, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Der Versuch, dass ihr um jeden kleinsten Drang versucht ihm den Stempel "Rechtsextremist" einzulösen, ist erschreckend. Dies hat nichts mehr mit Neutralität zu tun. Damit man richtig neutral schreiben kann, muss man neutral denken und sein eigenes Weltbild außen vor lassen. Er ist ganz klar kein Rechtsextremist, ansonsten wäre er dementsprechend eingestuft. Dazu vertritt er die normalen Positionen seiner Partei. --2003:E1:728:7601:30F3:CB9E:6CC2:9675 21:13, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Weiß ich nicht, sollte auf der Disku-Seite der jeweiliegn Bio-Artikel diskutiert werden. Auf keinen Fall hier. Hier geht es um die Frage, welch' Geistes Kind Chrupalla ist. MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:57, 29. Sep. 2021 (CEST)
Kinderreporter und Gedicht - Relevanz?
Ist der Erwähnung der Frage nach Chrupallas Lieblingsgedicht denn wirklich relevant? Das mag zwar lustig gewesen sein, aber weshalb wird es erwähnt? Gerade, weil es im Kontext von seiner Forderung, Gedichte stärker im Unterricht zu behandeln, steht, hat das für mich stark den Charakter einer Wertung im Sinne von: Er will, dass Kinder mehr Gedichte lernen, dabei kennt er selbst nicht mal eines. Man sollte doch eigentlich sachlich nur sagen, dass er diesen Standpunkt vertritt. Ob er jetzt privat ein Lieblingsgedicht hat oder eines benennen nennen kann, spielt meines Erachtens für diesen Artikel keine Rolle. Das machen wir bei anderen Politikern, wenn die sich bei Reden blamieren, hier ja auch nicht. Vindolicus (Diskussion) 17:25, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Doch. Es spielt eine Rolle. Die Medien haben es - nicht nur im Kinderprogramm! - bundesweit in unterschiedlichen Zusammenhängen erwähnt und kommentiert. Allein das zählt schon! MfG GregorHelms (Diskussion) 23:40, 29. Sep. 2021 (CEST)
Tino
Kommt Tino von Anton ? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD56:E000:51E7:9D92:507D:F702 (Diskussion) 23:30, 29. Sep. 2021 (CEST))
- Nee. (1) Sowohl der Vorname "Tino" als auch der Familienname "Chrupalla" sind Belege dafür, dass zwischen Oder und Rhein alles auf wunderbare Weise gemischt ist - auch die Herkünfte vieler völkisch gesinnter AfD-Mitglieder gehören in diesen Kessel Buntes. (2) "Tino" kommt von italienischen "Martino", "Chrupalla" ist polnisch. MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:50, 29. Sep. 2021 (CEST)
- "völkisch gesinnt"
- Und deine kommunistischen Freunde von der Linkspartei machen Politik für Nordkorea oder was? Jeder Politiker in Deutschland ist über das Grundgesetz angehalten den Nutzen des DEUTSCHEN Volkes zu mehren, am Reichstagsgebäude steht auch "DEM DEUTSCHEN VOLKE" und kein Politiker wird von einem Ausländer gewählt, sondern ausschließlich von deutschen Staatsbürgern. --80.131.50.10 21:22, 8. Feb. 2022 (CET)
- Seid nicht kindisch. Was tut denn der Vor- bzw. Nachname zur Sache ? - Leonid (Breschnew) ist griechisch. Michail (Gorbatschow) hebräisch. Angela (Merkel) , hmm, spanisch. Und Joseph G. hatte auch einen hebräischen Namen. Ist Adolf (H.) etwa deutsch ? [Btw: Sahra, Olaf, Robert, Nancy, Annalena, Marco, Cem, Svenja ?]
- Wollt ihr z.B. ernsthaft behaupten, daß die Oberschlesier Hupka, Czaja, Ulitz, Lukaschek, Ulitzka usw. keine Deutschen waren ??
- Und was wäre mit Wischnewski, Demeziere und Lafontaine ?
- Ob Chrupalla oder Schmidt, Schulze, Mayer - das ist doch nur eine Buchstabenkombination.
- Also bitte: ad rem, bitte über Inhalte diskutieren. --2001:9E8:20F6:E00:59C3:BE2A:2B3B:6A5F 04:25, 17. Jun. 2022 (CEST)
- Nee. (1) Sowohl der Vorname "Tino" als auch der Familienname "Chrupalla" sind Belege dafür, dass zwischen Oder und Rhein alles auf wunderbare Weise gemischt ist - auch die Herkünfte vieler völkisch gesinnter AfD-Mitglieder gehören in diesen Kessel Buntes. (2) "Tino" kommt von italienischen "Martino", "Chrupalla" ist polnisch. MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:50, 29. Sep. 2021 (CEST)
Corona
Chrupalla kann auf die noch nicht existierende Liste der an Corona erkrankten AfD-Politiker gesetzt werden: Tagesspiegel.de. MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:01, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Da er offenbar am 15.11. auf einer Demo sprach, könnte er glimpflich davongekommen sein. -- Amtiss, SNAFU ? 04:22, 17. Nov. 2021 (CET)
- Könnte damit zusammenhängen, dass der rechte Schlingel vielleicht doch geimpft war! GregorHelms (Diskussion) 10:13, 17. Nov. 2021 (CET)
- Politiker mit Viren zu vergleichen ist je nach Denkrichtung Kommunismus oder NS. Folglich sollten solche Listen entweder alle Politiker umfassen oder keinen, aber selektiv nur im Kontext mit der AfD ist das linksextreme Agitation auf DDR-Niveau. --80.131.50.10 21:18, 8. Feb. 2022 (CET)
- Könnte damit zusammenhängen, dass der rechte Schlingel vielleicht doch geimpft war! GregorHelms (Diskussion) 10:13, 17. Nov. 2021 (CET)
Krauschwitz: Oberlausitz oder Niederschlesien?
Fußballfan240395 hatte "niederschlesisch" als Attribut zu Krauschwitz gestrichen mit der Bemerkung, Krauschwitz liege ja nicht in Niedersachsen. Wahrscheinlich lag also ein Lesefehler vor. Ich habe die Löschung zurückgesetzt mit der Bemerkung, es handelt sich hier um niederschlesisch, nicht um niedersächsisch. Ein wenig geographischer Nachhilfeunterricht in diesem Zusammenhang: Krauschwitz liegt in Niederschlesien westlich der Oder. Niederschlesien östlich Oder-Neiße-Linie gehört heute zu Polen. Man kann natürlich auch gerne "Krauschwitz im Sorbischen Siedlungsgebiet in der Oberlausitz" oä schreiben ... MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:20, 13. Mär. 2022 (CET)
- Habe nochmal nachkontrolliert: Bei mir lag ein Lesefehler vor. Fußballfan schrieb: Krauschwitz liegt doch nicht in Niederschlesien. Doch. Liegt es! Selbst die Sparkasse Krauschwitz nennt sich so: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Krauschwitz ([14]). (nicht signierter Beitrag von GregorHelms (Diskussion | Beiträge) 23:37, 13. Mär. 2022 (CET))
- Diese Sparkasse darf sich gerne so nennen, auch weil diese Gegend zwischenzeitlich für längere Zeit mal zur preußischen Provinz Niederschlesien gehört hat. Die Region, in der der Ort liegt, wird aber seit ca. dem 15 Jh. als Oberlausitz bezeichnet. Krauschwitz gehörte also nicht nur zeitweise zur Oberlausitz so wie es nur zeitweise zu Niederschlesien gehörte, sondern schon die letzten Jahrhunderte, siehe auch die Artikel Oberlausitz und Schlesien sowie diese Karte. Der amtliche Ortsname ist folglich laut Artikel Krauschwitz (Sachsen) und der Website der Gemeinde auch "Krauschwitz i.d. O.L.", und nicht "Krauschwitz i. N.Schl." oder "Krauschwitz i. O.L.-N.Schl." Reicht das oder brauchen wir evtl. Dritte Meinungen? VG --Fit (Diskussion) 00:53, 14. Mär. 2022 (CET)
- Grafschaft Glatz auch erst seit 1815. Und doch kein Problem - heute als Schlesien bezeichnet. 150-200 Jahre reichen idR. nämlich, um sich so zu fühlen / so bezeichnet zu werden.
- Sonst könnte man z.B. an Rheinhessen-Gefühl zweifeln, weil eigentlich Neuschöpfung. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:20F6:E00:59C3:BE2A:2B3B:6A5F (Diskussion) 04:29, 17. Jun. 2022 (CEST))
Es gibt den Begriff "Schlesische Oberlausitz". Ein Teil der Oberlausitz gehörte zur preußischen Provinz Schlesien bzw Niederschlesien. Der fiel 1945 westlich der neuen Grenze zur SBZ und war damit später Teil der DDR. Quasi der "Rest" Schlesiens, der nicht polnisch wurde. Umgekehrt fielen 45 Teile Brandenburgs östlich der neuen Grenze an Polen. Es gab u.a. eine Evangelische Kirche der Schlesischen Oberlausitz, die mittlerweile Teil der EKBO ist. Die historische Lausitz war im Mittelalter Teil des Königreichs Böhmen und fiel später an Sachsen. Dann im Wiener Kongress bediente sich Preußen ordentlich auf Kosten Sachsens. ManfredV (Diskussion) 17:02, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist ja alles richtig, nur was sagt uns das hinsichtlich des Artikels? Denn aus meiner Sicht klärt das nicht die Frage, wieso man hier im Artikel beim Ort Krauschwitz die eher kurze Phase der politisch schlesischen Zeit, die bei der Geburt Chrupallas längst beendet war, in den Vordergrund rückt, statt die Wortwahl des Artikels Krauschwitz (Sachsen) zu nutzen. VG --Fit (Diskussion) 18:35, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Es ist ja nicht falsch. Aber Oberlausitz wäre noch klarer. Ändere es doch. ManfredV (Diskussion) 19:46, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Da ich das mit der größeren Klarheit auch so sehe und hier keine schwergewichtigen Gründe für "niederschlesisch" angegeben worden sind, habe ich es geändert. VG --Fit (Diskussion) 22:03, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Es ist ja nicht falsch. Aber Oberlausitz wäre noch klarer. Ändere es doch. ManfredV (Diskussion) 19:46, 19. Jun. 2022 (CEST)
Aussprache des Nachnamens
Da es für die Aussprache keinen Einzelnachweis gibt, finde ich es zumindest unsicher, ob der Name wirklich so ausgesprochen wird.
Laut Artikel hier werde er wie Schrupalla ausgesprochen, in einem Interview, das ich verlinke, nennt er sich aber Krupalla.
https://youtu.be/peYmWLc8wfI (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:6B88:2780:22B7:78D6:71CB:370 (Diskussion) 12:35, 20. Jul. 2022 (CEST))
- Er kennt keine Gedichte, kann seinen Namen nicht richtigaussprechen ... was für ein Mann steht da eigentlich an der Spitze der AfD? 178.142.228.184 16:00, 20. Jul. 2022 (CEST)