Diskussion:Fahrradkette/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Fahrradkette
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2022 um 13:55 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 2 Abschnitte aus Diskussion:Fahrradkette (ab Abschnitt Was ist eine gebuchste Fahrradkette?) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Springende Kette

Hallo Ralf Roletschek,

Du hast den Zusatz mit der springenden Kette wieder rückgängig gemacht. Ich finde im Artikel sollten die folgen einer verschlissenen Kette erwähnt werden. Das das Zahnradpaket hinterher auch hin ist kann man auch dazu schreiben. Das wäre dann auch eine Begründung warum man den Kettenverschleiß beachten sollte. (BTW: in Kettenlehre steht schon was, gehört wohl aber besser hierher) --mik81 07:38, 3. Aug. 2007 (CEST)

____

Es gibt eine Meinung, daß das Schmieren mit Öl statt Fett die Kette länger machen soll. Sofern das stimmt, kann ich das ja einbringen, aber es ist mir kein Nachweis bekannt und ich habe es nicht bestätigt bekommen, auch bisher vom Fachhandel nicht. Entweder es ist verlorengegangenes Altwissen oder reiner Unsinn. 84.128.167.7 23:26, 24. Mär. 2008 (CET)

Die Kette verliert Öl schneller als Fett, vielleicht gibt es dadurch eine Wirkung auf die Dehnung der Kette. Wenn es dafür aber keine glaubhaften Belege gibt sollte das nicht in den Text einfließen. --Manu 10:53, 25. Mär. 2008 (CET)


Sollte es nicht, wenn es tatsächlich falsch ist. Ich habe gar nicht dran gedacht, Fahrradforen zu durchstöbern, werde ich denn tun. Vielleicht ist dies eine Abwandlung aus der (meiner Meinung nach nachvollziehbaren) Annahme, daß Speisefett durch die Fettsäuren die Kette angreifen und zerstören kann.84.128.140.22 18:46, 29. Mär. 2008 (CET)

Ketten haben eine lebenslange Fettschmierung im Inneren. Kommt Öl auf die Kette, kriecht es in die Glieder und wäscht diese Schmierung aus. Dadurch verschleißt die Kette schneller und längt sich. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:05, 29. Mär. 2008 (CET)

Kettenbreite

„Kettenschaltungen verlangen spezielle Schaltungsketten, wobei die Anzahl der Kränze die Kettenbreite bestimmt.“ Kann mir mal bitte jemand sagen, wieso die Anzahl der Kränze die Kettenbreite bestimmt!? --Seth Cohen 01:40, 2. Sep. 2008 (CEST)

Je mehr Kränze umso schmalere Ketten. --RalfRDOG 2008 01:46, 2. Sep. 2008 (CEST)
Ergänzung: Das Hinterrad soll ja nicht breiter werden ...--Manu 06:49, 2. Sep. 2008 (CEST)
Danke euch! Breiter würde doch das Hinterrad dadurch nicht!? --Seth Cohen 02:33, 4. Sep. 2008 (CEST)
Das Hinterrad würde breiter werden, wenn man statt 5 Ritzeln einer bestimmten Breite z.B. neun Ritzel der selben Breite unterbringen wollte. Das passte dann nicht mehr in den Hinterbau. Sie auch: Ausfallende.
Guckst Du http://en.wikibooks.org/wiki/Bicycles/Maintenance_and_Repair/Chains/Chain_sizes externe Breite muss abnehmen, interne breite bleibt gleich (das Ritzel selber darf ja nicht unbeschränkt dünner werden, weil sonst die Flächenpressung Kettenrolle<->Zahnflanke zu hoch werden würde. Je mehr Ritzel hinten verbaut werden, desto geringer wird der Abstand dazwischen, die Dicke der Ritzel == Breite der Zähne bleibt gleich. Internes Mass ist immer 3/32". gez. ein Ehemaliger, dem zu oft was gelöscht wurde 2010-02-23 01:42:50 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.154.51.142 (Diskussion | Beiträge) )

Hmmm, also meine Fahrradkette ist 1/2"x3/16", d.h. breiter als was ihr in eurer Aufzählung möglicher Masse erlaubt ;-) . Ist ein Schweizer Postvelo (ähnlich einem Schweizer Militärvelo) von 1957 ohne Gangschaltung (und fährt trotz unverantwortlich mangelhafter Wartung meinerseits immer noch... :-) ). Gruss, 85.1.136.237 14:02, 2. Apr. 2011 (CEST)

Dann muss deine Kette ja aussehen wie eine Motorradkette! Will ich auch ;D Mal ernsthaft: Deine Kette ist ein Spezialfall. Könnte sogar Seltenheitswert haben, aber das normalerweise Breiteste ist 1/2"x1/8".
Wäre vielleicht noch nützlich, dabeizuschreiben, dass man dünnere Ketten auch für Kassetten mit weniger Ritzeln nutzen kann, z.B. 9-fach-Kette für 7-fach-Kassette. Die Kette verschleißt zwar dann schneller, läuft aber auch besser und mit weniger Widerstand. (nicht signierter Beitrag von 87.78.127.242 (Diskussion) 16:25, 3. Jul 2013 (CEST))
Bitte nicht ohne einen wp:Beleg. Das ist nicht auf den ersten Blick einsichtig, schon gar nicht daß das dann besser läuft und gleichzeitig schneller verschleißt. --Maxus96 (Diskussion) 23:55, 3. Jul. 2013 (CEST)

Lebensdauer langer Ketten.

Hier, wie im Artikel Kettenschaltung, findet sich die Behauptung:

"Bei langen Ketten [...] verlängert sich die Lebensdauer entsprechend."

Weshalb sollten lange Ketten weniger verschleißen als kurze? --141.51.191.105 13:27, 16. Dez. 2010 (CET)

Weil sie weniger belastet sind. Jedes Kettenglied trifft seltener auf Kranz und Blatt, dadurch gibts weniger Berührungen, weniger Verschleiß. --Marcela Miniauge2.gif 13:32, 16. Dez. 2010 (CET)

Gute Kette - schlechte Kette

Diesen Artikel hatte ich eigentlich aufgesucht um Informationen über Qaulitätsangaben bei Fahrradketten zu erhalten. In diesem Artikel wird von "guten Ketten" gesprochen und natürlich sagt mir ein Fahrradhändler, dass eine teurere Kette auch besser ist. Wie ist es aber materiell betrachtet? Gibt es Normen, Angaben zu Materialien oder auch Sichtunterschiede, die eine gewisse Qualität kennzeichnen? Beim Kauf einer Fahrradkette hat fast jeder immer "die Katze im Sack" - so scheint es mir. Die Informationen hier - zur Kettenpflege - fand ich allerdings auf hilfreich. --Frithjof Meyer (Diskussion) 12:47, 8. Jul. 2013 (CEST)

Gute Frage! Und das ist nicht einfach zu beantworten. Daß silberne besser seien als schwarze, stimmt nicht immer. Und es gibt gute goldenen und auch Schrott. Ich denk mal drüber nach. --M@rcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 13:20, 8. Jul. 2013 (CEST)

kettenschloss

kann mir jemand den folgenden satz erklären: "Bei Kettenschaltungen würde dieses breitere Glied mit dem Schaltmechanismus kollidieren [...]" das ist mir noch nie passiert. ich habe zwar auch erst drei mal ein kettenschloss verbaut aber es war nie zu breit und hat auch nie den schaltmechanismus beeinträchtigt oder ist mit diesem kollidiert. ich verstehe aber möglicherweise den Satz falsch. Was ist hier gemeint?--164.139.7.12 16:13, 20. Mai 2014 (CEST)

Hast du wirklich ein Kettenschloß oder nur Ketten, die man ohne Vernieten schließen kann? Kettenschlösser sind ca. 1 mm breiter als die Kette und außerdem gibt es sie nur für "normale" Ketten, die man ohne Schaltung fährt. Kettenschlösser für Schaltungsketten gibt es nicht und die gab es auch nie. --Pölkky 17:06, 20. Mai 2014 (CEST)
verstehe verstehe. is wohl n definitionsproblem, sorry. ich rede von diesen dingern hier: http://www.best-bike-parts.de/images/product_images/popup_images/powerlink_gold.gif

--164.61.223.12 08:59, 22. Mai 2014 (CEST)

Das dachte ich mir. Gemeint sind die: http://www.gearparts24.de/4429_info/clip-kettenschloss-0.jpg - Aber das sollte eigentlich im Artikel stehen. Muß ich mal fotoknipsen. --Pölkky 12:12, 22. Mai 2014 (CEST)
ahhh ja verstehe, wieder was gelernt, danke. wie nennt man denn dann die dinger von denen ich sprach?!--93.131.158.97 22:04, 24. Mai 2014 (CEST)

Materialien

Hallo. Hat irgendwer Informationen über die verwendeten Materialien bei Fahrradketten. In Zeiten von Recyling würde ich als Händler gerne die hunderte von Ketten die ich Jahr wegwerfe sammeln und sinnvoll beim Altmetallhändler abgeben. Unter was sammelt man aber. Eisen, Stahl, Edelstahl. Durch die unterschiedlichen Materialien in einer Kette wohl im untersten Niveau oder? Vielen Dank. Gerald T. (nicht signierter Beitrag von 217.248.180.135 (Diskussion) 17:30, 30. Okt. 2014 (CET))

Eisen ist es ganz sicher nicht, das gibts nicht in reiner Form. Fast alle Ketten sind höherlegierter Kohlenstoffstahl, selten Edelstahl. Oft sind sie oberflächenvergütet, was über das eigentliche Material hinwegtäuscht. Man wird sie als Schrott nur als normaler Stahl los. --Pölkky 17:46, 30. Okt. 2014 (CET)

Kettenlinie genormt?

"Der Abstand zwischen Rahmenmitte und Kettenlinie wird ebenfalls kurz Kettenlinie genannt und ist genormt (z. B. 47,5 mm oder 50 mm, bei Bahnrädern meist 42 mm)." Sicher genormt? Oder nur von Herstellern jeweils modellspezifisch vorgeschrieben oder festgelegt? Wenn genormt, dann bitte mal die ISO- oder DIN-Nummer nennen, eine Angabe wie "z. B. 47,5 mm oder 50 mm" bzw. "meist" (also was? Eine Norm gilt eher nicht "meist") legt aber nahe, dass hier jemand den Begriff "Norm" falsch anwendet. -- WikiMax - 10:57, 8. Apr. 2016 (CEST)

Norm bedeutet nicht zwangsläufig DIN, ISO oder sowas. Normmaße haben sich beim Fahrrad traditionell entwickelt und sind nicht immer in Gesetzen oder Normtexten festgeschrieben. --Pölkkyposkisolisti 11:40, 8. Apr. 2016 (CEST)
Es ist also keine Norm (u.a. im fachliche und im technischen Sinn und im Sinn der Definition von Wikipedia), es ist also nur ein Bereich des Abstands normal, üblich, sich selbstverständlich aus anderen Bauteilen (Nabenbreite, Tretlagerbreite ...) irgendwie ergebend. -- WikiMax - 15:19, 9. Apr. 2016 (CEST)
Es ist eine Norm, nur daß das nicht irgendwo von irgendjemandem festgeschrieben wurde. Es ist einfach so. --Pölkkyposkisolisti 15:50, 9. Apr. 2016 (CEST)

Unklare Maßangaben

Im Text steht "Eine neue Kette hat 119.50mm und ab 120.50mm sollte die Kette gewechselt werden." - was ist das für ein Maß? Wenn der Punkt als Komma verstanden werden soll, wäre eine Kette etwa 12 Zentimeter lang?! Und wenn der Punkt ignoriert würde, ergäbe sich eine Länge von 12 Metern - das kann wohl nicht sein ??!

Das ist sowieso totaler Stuss, weil jede Kette eine unterschiedliche Länge besitzt, eine solche Angabe ist nur sinnvoll, wenn man sich auf eine Anzahl von Kettengliedern bezieht. Im Artikel Kettenverschleißmessung steht auch die genaue Definition, hier hat wohl einer unaufmerksam zusammengefasst.--Nimix13 14:37, 30. Aug 2006 (CEST)
O je, wenn ich den Artikel Kettenverschleißmessung angucke, bekomme ich ein ganz schlechtes Gewissen, wie ich das immer "ohne" hingebracht hab, ächz!
Was ich in dem Artikel gesucht und vermisst habe, war mal eine Auskunft, wie ich die Kette bei einem Rad mit Kettenschaltung auswechsle und die losen Enden zusammenbekomme. Habs inzwischen auch "so" geschafft, aber der Artikel ist so nicht besondes informativ. Bei "kettenpflege" fehlt auch der Hinweis auf den Zusammenhang mit der Abnutzung der Zahnrad-Zähne. -- 62.109.75.136 09:29, 31. Aug 2006 (CEST)
Dieses Maß ergibt sich folgendermaßen: Ausgehend von einer Standardkette mit Teilung 1/2" ist der Abstand zwischen zwei Gliedern entsprechend 12,7 mm. Für die Messung des Kettenverschleißes werden in der Regel 10 Glieder gemessen (Hersteller vermessen im Werk 100 Glieder). Im Neuzustand misst man 127 mm von Bolzenmitte zu Bolzenmitte. Da es einfacher ist, die Kettenlänge innen von Rolle zu Rolle zu messen, zieht man den Durchmesser einer Rolle ab (7,75 mm) und misst dann zwischen 11 Rollen 119,25 mm. Die Verschleißgrenze gilt als erreicht, wenn sich die Kette um 1,5% gelängt hat. --Koljuschka (Diskussion) 15:04, 20. Dez. 2012 (CET)

Des weiteren Bemängele ich die Erklärung in "Maße und Gewichte" für das zweite Maß. Dort steht "das kleinste Innenmaß, also die Breite zwischen den Innenlaschen, genau da wo die Kettenräder eingreifen". Wenn ich mir das richtig vorstelle müsste der Satz anders lauten: "das kleinste Innenmaß, also die Breite zwischen den Hülsen, genau da wo die Kettenräder eingreifen". (nicht signierter Beitrag von Fmeyer01 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 8. Jul 2013 (CEST))

Zwischen den Innenlaschen ist schon richtig. Denn dieses Maß gibt an, wie breit die das Loch ist, in das die Zähne eingreifen.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:39, 16. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innenlaschgen sind an dieser Stelle korrekt und der Verschleiß ist mittlerweile völlig umformuliert. -<)kmk(>- (Diskussion) 04:40, 16. Okt. 2018 (CEST)

Standzeiten/Laufleistung

Die im Artikel angegeben Laufleistungen sollten unbedingt relativiert werden. meine Erfahrungen (und die meiner Vereinskollegen) sind da anders. Wer eine aktuelle Schaltungskette gut pflegt, hat 5.000 km Freude dran. Dann lässt sich die Kette schon nicht mehr auf allen Ritzeln sauber fahren. Sicher hängt die Lebensdauer auch von der Fahrweise (z.B. sportlich/ wettkampfmäßig)und von weiteren Einflüssen (viele unbefestigte Wald- /Feldwege oder Strasse) ab. 20.000 km halte ich aber bei Schaltungsketten für nicht erreichbar.

Mit meiner SLT-99 habe ich schon weit mehr als 20.000 hinter mir. --RalfR 13:52, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich habe ein etwa 25 Jahre altes "Semi-Rennrad" (Rennradmerkmale wie 10-Gang-Kettenschaltung, Rennlenker, "semi-schmale" 27 X 1 1/4-Räder, aber alltagstauglich dank Schutzblechen, Beleuchtung, Gepäckträger), wie sie in den Achzigern für etwa 300 DM verkauft wurden; habe die Kette nie übertrieben gepflegt (sobald sie trocken wirkt, etwas Öl drauf; 2-3 mal im Jahr mit trockenen Lappen gereinigt und neu geölt), nutze das Rad nahezu täglich als Alltagsfortbewegungsmittel und bin recht schnell unterwegs, auch mal querfeldein. Einmal vor ein paar Jahren ist die Kette gerissen, was ich mit einem Reparaturglied aus dem Baumarkt beheben konnte. Alle Ritzel laufen sauber (kein Knirschen, kein Reiben, keine Geräusche). Sonstige Anzahl der Probleme mit der Kette: null. Wenn das bei neueren Rädern anders ist, sollte man sich vielleicht mal über das Thema "Geplante Obsoleszenz" Gedanken machen. --84.155.111.170 23:04, 7. Jul. 2011 (CEST)
Es ist bei manchen Cyclo-Jüngern beliebt, ihre tolle Kettenlehre anzulegen, und dann die Kette für "durch" zu erklären. Die neue Kette ist nach zwei Wochen genauso lang wie die alte (logisch), und hat in der Zeit nochmal ordentlich was von den Zahnkränzen runtergeschubbert.
Dann kann man alle drei Jahr für 250 EUR (reicht das?) einen komplett neuen Antrieb einbauen. Wenn man die Kette fährt, bis sie sich nicht mehr anständig schalten läßt, kommt man auf mindestens das dreifache.
Ahja, Tip: Wenn die Schaltung sich nicht mehr richtig einstellen läßt: Ausgelutschte, innen rostige Hüllen der Schaltzüge sind die häufigsten Schuldigen. Austausch kostet nen Zehner. --Maxus96 (Diskussion) 23:13, 20. Dez. 2012 (CET)
Schaltungsketten sind schmaeler als Nabenschaltungsketten, fuer die Ritzel gilt das selbe. Je moderner umso kleiner. Sogar die Zaehne wirken neu wie frueher abgefahren. Eine meiner aeltesten Schaltungsketten hat rund 20 Jahre bis zum Geht-Nicht-Mehr gehalten. Ob das die Nachfolger auch schaffen? Weniger Breite, weniger Materialreserve, geringere Breite, mehr Belastung, sollte schneller verschleissen.

Curt (nicht signierter Beitrag von 80.136.119.96 (Diskussion) 02:42, 17. Mär. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die ursprüngliche Kritik greift am aktuellen Artikeltext nicht mehr. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:44, 16. Okt. 2018 (CEST)

Video von der Herstellung

Bei der Firma Rohloff ist kein Video mehr zu sehen. Statt dessen könnte man auf die Sendung mit der Maus verlinken: https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/fahrradkette.php5 --Erfolglos (Diskussion) 20:08, 24. Aug. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe Die Maus an Stelle des Rohloff-Videos verlinkt. Das Maus-Vdeo ist wirklich sehr informativ. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt ist Die Maus verlinkt.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:47, 17. Okt. 2018 (CEST)

Kettenniet

Foto von einem Kettenschloss

Bitte mal das Bild vom Kettenniet fuer HG UG Ketten pruefen. Habe diese abgebildete Art von Niet bei Fahrraedern oder in den Teilelisten oder Handbuechern noch nie gesehen. Die normalen Verschlussnieten fuer Fahrradketten sehen jedenfalls anders aus. Bitte pruefen ob das auf dem Bild wirklich ein Fahrradteil ist. Vielleicht ist es ja was ganz neues. Curt (nicht signierter Beitrag von 80.136.118.250 (Diskussion) 02:30, 17. Mär. 2014 (CET))

Das Bild vom Kettenschloss ist soweit ok. Diese Bauform ist bei Ketten für Kettenschaltungen üblich. Da ein Foto meist überzeugender ist als eine Prinzip-Zeichnung, habe ich das bisherige Bild durch das rechts eingeblendete Macrofoto ersetzt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:26, 16. Okt. 2018 (CEST)

"Hätte, hätte, Fahrradkette"

Warum findet der Spruch "Hätte, hätte, Fahrradkette" keine Berücksichtigung in dem Artikel? --Longinus Müller (Diskussion) 21:58, 12. Jul. 2020 (CEST)

Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass es niemand reingeschrieben hat. Eine technische Störung würde ich ausschließen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:29, 13. Jul. 2020 (CEST)

Solche wertvollen Sprüche sollten unbedingt gewürdigt und in diesem Artikel aufgenommen werden. Sie stehen ja im direktem Zusammenhang mit dem Inhalt und tragen entscheidend zum gewollten Ergebnis des Artikels bei. Ich verstehe nicht, dass noch niemand Kompetentes hier einen erweiternten Eintrag vorgenommen hat. (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:271E:1800:6550:9E11:4081:67AE (Diskussion) 16:14, 20. Aug. 2020 (CEST))

Wurde bereits erledigt, kleiner Tipp: Volltextsuche auf der Seite "hätte". --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:28, 21. Aug. 2020 (CEST)

Der Artikel behandelt das technische Bauteil. Der Spruch ist damit nur lose assoziiert, der rein über den Klang des Worts geht. Solche Assoziationen sind kein sinnvoller enzyklopädischer Inhalt zu einem Lemma. Sonst würden wir schnell bei einem Brainstorming landen. Die Abwesenheit des Spruchs im Artikel ist also erwünscht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:10, 31. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dass der Spruch nicht im Artikel auftaucht, ist erwünscht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:10, 31. Jan. 2021 (CET)

Explosionszeichung

Existiert eine Explosionszeichnung einer modernen, nicht-gebuchsten Fahrradkette für Kettenschaltungen, die wir im Artikel verwenden könnten? Beim derzeitigen Bild handelt es sich nämlich nicht um eine Fahrradkette sondern um die allgemeine Bauform einer Rollenkette. Maikel (Diskussion) 09:23, 24. Jul. 2020 (CEST)

Auch auf Commons und im englischen Artikel gibt es leider noch kein Bild einer hülsenlosen/gebuchsten Kette. Wenn Du eines im Internet findest, könnte man den Rechteinhaber nach der Genehmigung fragen, das Bild in die Wikipedia zu übernehmen ...
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 10:17, 21. Aug. 2020 (CEST)
Ich kann mal probieren, eine Kettenglied zu zerlegen und zu fotografieren. --AKK (Diskussion) 13:06, 4. Feb. 2021 (CET)
Aktuell habe ich leider kein Fitzelchen Kette für ein Foto über. Die Reste und alten Ketten sind längst entsorgt. :-( --192.168.2.1 (Schreibtafel) 18:33, 11. Feb. 2021 (CET)
erledigt! --192.168.2.1 webinterface 17:23, 30. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 192.168.2.1 webinterface 17:26, 30. Aug. 2021 (CEST)

Schaltbarkeit von 1/2" × 3/32" Ketten

"7,3 mm – 7-fach schaltbar" sollte korrigiert werden, denn es sind Ketten mit einer Breite 7,3mm auf dem Markt, die für 8-fach Schaltungen gedacht sind (z.B. KMC X8, Shimano CN-HG71) --Ubuntubang (Diskussion) 17:03, 23. Jan. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe es mal in Klammern eingetragen. Weißt Du vielleicht noch einen Weblink, den man als Quelle angeben könnte? beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 21:33, 23. Jan. 2020 (CET)

Was ist eine gebuchste Fahrradkette?

Ist diese Buchse dasselbe wie die Hülse? Danke, Maikel (Diskussion) 06:18, 23. Jul. 2020 (CEST)

Ich glaube schon. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 10:17, 21. Aug. 2020 (CEST)

Splint und Bolzen

... was ist der Unterschied? Das wird im Artikel leider nicht erklärt. Maikel (Diskussion) 17:19, 23. Jul. 2020 (CEST)

Laut Wikipedia und Duden ist ein Splint eine Art Sicherungsstift. Maikel (Diskussion) 17:26, 23. Jul. 2020 (CEST)
Auch technische Begriffe sind ja nicht immer ganz eindeutig in der Anwendung. In diesem Zusammenhang würde ich denken, dass beide Begriffe verwendet werden können. Obwohl man sich unter einem Bolzen wohl gemeinhin eher etwas solideres vorstellt. Und ein klassischer Splint ist ja im Grunde ein doppelt gelegter Draht, der zur Sicherung einer Mutter durch eine Bohrung im Gewinde geschoben wird o. ä.. Man könnte stattdessen auch von "Stift" oder "Niet" sprechen. Das Werkzeug zum Herausdrücken des Bolzens ist ja der "Kettennietdrücker" ... Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 10:17, 21. Aug. 2020 (CEST)