Harald Bretschneider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2022 um 21:35 Uhr durch imported>Anana Sanana(2758356) (→‎Leben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Harald Bretschneider (* 30. Juli 1942 in Dresden) ist evangelischer Pfarrer und war ein Vertreter der kirchlichen Friedens-, Umweltschutz- und Menschenrechtsbewegung in der DDR.

Leben

Wegen der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg wuchs Bretschneider in Leisnig/Sachsen auf. Eine wichtige Erfahrung als Heranwachsender war für ihn die Teilnahme an der Jugendarbeit unter Leitung des legendären Kurt Ströer.[1] Nach Beendigung der Schule wollte er Architekt werden, was ihm aber verwehrt wurde, daher studierte er von 1960 bis 1965 Theologie an der Karl-Marx-Universität zu Leipzig. Bevor er in den Dienst der Kirche trat, wollte er wissen, ob sich Gottes Lebendigkeit unter den ungläubigen Bauarbeitern erwies, und begann eine Lehre zum Zimmermann beim Spezialbaukombinat Magdeburg. 1966–1967 war er Bausoldat bei der NVA und arbeitete danach weiter im Baukombinat.[2]

1969 nahm Harald Bretschneider vorbereitend an einem Predigerseminar in Leipzig teil und übernahm danach seine erste Pfarrstelle in Wittgendorf bei Zittau. Seine Schwerpunkte hatte er im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Hier war er schon um 1969/70 an der Herstellung der Ton-Bild-Serie „Ohne kleine Leute keine großen Kriege“, einer Hilfe zum Umgang mit dem Militärdienst, beteiligt. Er war und blieb einer der wichtigsten Aktiven in der kirchlichen Friedensarbeit.

1979, nach zehn Jahren in seiner Gemeinde, wurde Bretschneider zum Landesjugendpfarrer gewählt und von der Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens berufen. Diese Zeit war international von einer neuen Phase der militärischen Konfrontationen und der atomaren Aufrüstung geprägt; in der DDR wurde von der Partei- und Staatsführung die Militarisierung der Bevölkerung forciert (besonders Kinder und Jugendliche). Bretschneider gründete mehrere kirchliche Friedensgruppen und organisierte Treffen in Karl-Marx-Stadt, was ihm eine Bearbeitung als feindlich-negative Person durch den Staatssicherheitsdienst im OV „Brett“ einbrachte. Im Herbst 1980 entwickelte er die Symbole „Schwerter zu Pflugscharen“ sowie „Frieden schaffen ohne Waffen“, ließ sie in Herrnhut auf Vliesrollen als Lesezeichen genehmigungsfrei drucken und initiierte die Durchführung der ersten Friedensdekade in der DDR im November 1980.

Mahnmal „Schwerter zu Pflugscharen – Steine des Anstoßes für eine Bewegung, die das Land veränderte“ vor dem Südportal der Kreuzkirche, installiert 2010 zum Gedenken an den 13. Februar 1982

Zum 13. Februar 1982 hatten Dresdner Christen angesichts zunehmender Militarisierung des DDR-Alltags mit illegalen Flugblättern zur Versammlung an den Trümmern der Frauenkirche aufgerufen.[3] Dort sollte der Zerstörung Dresdens gedacht werden.[4] Harald Bretschneider war seitens der sächsischen Landeskirche der Gesprächspartner auch der Initiatoren und maßgeblich an der Vorbereitung der legalen Ausweichveranstaltung beteiligt. Diese fand unter dem Titel Forum Frieden in der Kreuzkirche statt und wurde mit über 5.000 vorwiegend jugendlichen Teilnehmenden zur größten Veranstaltung der staatskritischen Friedensbewegung in der DDR.[5]

Zu Konflikten mit der Kirchenleitung kam es, als Harald Bretschneider 1985 das Machtmonopol der SED in der DDR thematisierte.

Seit 1987 war Bretschneider maßgeblich an der Vorbereitung der Treffen kirchlicher Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen Frieden konkret in Leipzig beteiligt. Zugleich arbeitete er an der Konzeption eines Zivildienstes in der DDR, an dessen Einführung 1990 er mitwirkte. Im Herbst 1989 war er Verbindungsmann der Oppositionsgruppen in Leipzig und Dresden, betreute inhaftierte Teilnehmer der Montagsdemonstrationen und arbeitete in der Gruppe der 20 mit. 1991–1997 war er Leiter der Dresdner Stadtmission und bis Juli 2007 Oberlandeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens als Amtsnachfolger des ermordeten Roland Adolph.

Bretschneider war 1998–2007 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Evangelische Fachhochschule Dresden. Am 10. Juli 2007 wurde er in den Ruhestand verabschiedet. Weiterhin aktiv ist er unter anderem als Mitglied im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Dresden, sowie als Vorsitzender des 2018 gegründeten Vereins „Glaube, Mut und Freiheit – Christen in der DDR und danach“ mit Sitz in Brandenburg an der Havel.[6]

Bretschneider lebt in Dresden-Kaitz.

Ehrungen

Am 22. Mai 2004 wurde ihm von Landtagspräsident Erich Iltgen „für sein Engagement als Landesjugendpfarrer in der ehemaligen DDR“ die Sächsische Verfassungsmedaille verliehen.[7]

Für seinen Einsatz für die „friedliche Revolution in der DDR“ und seine Beteiligung an der Friedensbewegung Schwerter zu Pflugscharen wurde Bretschneider im Oktober 2011 mit der von der Evangelischen Kirche in Deutschland verliehenen Martin-Luther-Medaille ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière, die Auszeichnung wurde vom Vorsitzenden des Rates der EKD Nikolaus Schneider überreicht.[8]

Am 4. Oktober 2012, anlässlich des Tages der Deutschen Einheit, wurde Bretschneider für außerordentliches Engagement um die kirchliche Friedens- und Jugendarbeit durch Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.[9] Außerdem wurde sein Einsatz für den Landesjugendring, für die Gründung von evangelischen Schulen und für die Partnerschaften mit osteuropäischen Gemeinden gewürdigt.[10]

Am 2. Juli 2021 verlieh ihm Ministerpräsident Michael Kretschmer den Sächsischen Verdienstorden.[11]

Veröffentlichungen

  • Um Himmels willen, gebt die Erde nicht auf – Schwerter zu Pflugscharen (Autobiografie), Manuela Kinzel Verlag, Dessau 2016, ISBN 978-3-937367-85-9.
  • Das Wunder der Freiheit und Einheit. Mit Zeitzeugen auf dem Weg der Friedlichen Revolution (als Mitherausgeber), SCM Hänssler, Holzgerlingen 2014, ISBN 978-3-7751-5574-8.

Literatur

  • Klaus Ehring (Pseudonym von Hubertus Knabe) / Martin Dallwitz (Pseudonym von Ulrich Mickan): Schwerter zu Pflugscharen. Friedensbewegung in der DDR. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1982, ISBN 3-499-15019-0.
  • Sebastian Engelbrecht: Kirchenleitung in der DDR. Eine Studie zur politischen Kommunikation in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 1971–1989. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 6) (Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1999) Leipzig, Evangelische Verlags-Anstalt, 2000, ISBN 3-374-01798-3.
  • Ralf Evers (Hrsg.): Gerechtigkeit und Frieden: Beiträge und Erinnerungen aus der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Oberlandeskirchenrat Harald Bretschneider), Hille, Dresden 2008.

Weblinks

Filmdokumentation

Einzelnachweise

  1. http://mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-1941908.html 04:34
  2. Verabschiedung von Harald Bretschneider in den Ruhestand (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) (Evangelisch-lutherische Landeskirche in Sachsen, 9. Juli 2007, abgerufen 26. August 2014)
  3. Annett Ebischbach (alias Johanna), Oliver Kloss und Torsten Schenk: Aufruf zum 13. Februar 1982 zur illegalen Versammlung an der Ruine der Frauenkirche in Dresden (Text in der Druckfassung von Elke Schanz und Heike Kerstan).
  4. Oliver Kloss: Der Dresdner Aufruf zum 13. Februar 1982, in: Forum Politikunterricht, Heft 1 (2013). Hrsg. von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung – Landesverband Bayern, ISSN 0941-5874, S. 41 f. Seitens des MfS wurde die Aktion bearbeitet im OV „Ruine“ der Bezirksverwaltung des MfS Dresden. Der OV-Name „Ruine“ spielte auf den Zustand der Frauenkirche an, die dereinst in zerstörter Form zum Mahnmal an den II. Weltkrieg erklärt worden war.
  5. Das Ereignis wurde mit Bildmaterial in den Abendnachrichten westlicher Fernsehsender gemeldet, in Zeitungen und Zeitschriften - z. B. Spiegel, Heft 8 (1982) vom 22. Februar 1982: DDR: Fleißig Unterschriften. Die SED sorgt sich um eine neue Protestbewegung in der DDR: Junge Leute demonstrieren zu Tausenden gegen Rüstung und Militarismus. S. 28–31 - sowie zeitnah in Buchform dokumentiert: Klaus Ehring, Martin Dallwitz: Schwerter zu Pflugscharen. Friedensbewegung in der DDR, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1982, ISBN 3-499-15019-0; Wolfgang Büscher, Peter Wensierski, Klaus Wolschner, Reinhard Henkys (Hrsg.): Friedensbewegung in der DDR. Texte 1978–1982, Hattingen, Scandica, 1982, ISBN 3-88473-019-3, S. 265–281.
  6. Friedliche Revolution: MDR zeigt Dokus über Christen in der Opposition, idea.de, Artikel vom 2. Oktober 2019.
  7. Pressemitteilung vom 22. Mai 2004: Landtagspräsident Iltgen verleiht Sächsische Verfassungsmedaille 2004 – Fünf Bürger werden für ihre Verdienste um Sachsen ausgezeichnet (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive), abgerufen am 24. Januar 2010
  8. Pro-Magazin: EKD ehrte Harald Bretschneider mit Martin-Luther-Medaille am Reformationstag 2011
  9. BAnz AT 22.11.2012 B1
  10. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Joachim-Gauck/2012/10/121004-Verdienstorden-Tag-der-Deutschen-Einheit.html
  11. Sächsischer Verdienstorden für Ex-Landeskonservator Glaser und Theologen Bretschneider, Pressemitteilung der Sächsischen Staatskanzlei vom 2. Juli 2021.