Kategorie:DDR-Opposition
In dieser Kategorie sind Personen und Organisationen erfasst, die in der DDR politisch als Oppositionelle, im Widerstand oder als Bürgerrechtler tätig waren. Die DDR war eine kommunistische Diktatur, also keine parlamentarische Republik, mithin gab es auch keine Opposition im parlamentarischen Sinne. Der Begriff der "DDR-Opposition" wurde damals entweder im weiteren Sinne des Widerstandes gegen das kommunistische System oder im engeren Sinne der Kritik am herrschenden Parteien-Block verstanden. Heute wird der Begriff in verschiedener Weise benutzt. Die Ziele waren dabei sehr unterschiedlich. Viele mussten dafür Überwachung, Zersetzung und Repressionen wie Haft und Ausbürgerung durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) in Kauf nehmen. Viele von ihnen gründeten vor und während der Revolution von 1989 politische Organisationen und Parteien der Bürgerrechtsbewegung.
Unterkategorien
Es werden 2 von insgesamt 2 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)
D
- Dissident (DDR) (61 S)
K
Einträge in der Kategorie „DDR-Opposition“
Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 276 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)!
- Alexanderplatz-Demonstration
- Arbeitskreis Literatur und Lyrik Jena
- Arbeitskreis Solidarische Kirche
- Belter-Gruppe
- Bitteres aus Bitterfeld
- Bündnis 90
- Die Zeit ist aus den Fugen
- Eisenberger Kreis
- Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur“
- Friedenskreis Pankow
- Friedliche Revolution (Leipzig)
- Grenzfall (Zeitschrift)
- Gruppe der 20 (Dresden)
- Gruppe Gegenstimmen
- Grün-Ökologisches Netzwerk Arche
- Grüne Partei in der DDR
- Initiative Frieden und Menschenrechte
- Kirche von Unten (DDR)
- Komitee für die Freilassung Rudolf Bahros
- Leipziger Liederszene
- Montagskreis Suhl
- Olof-Palme-Friedensmarsch
- Ossietzky-Affäre
- Ostbüro
- Ostbüro der CDU
- Ostbüro der FDP
- Ostbüro der SPD
- Ostbüro des DGB
- Radio 100
- Resolution von Rockmusikern und Liedermachern
- Samisdat
- Schmiede-Aktion von Wittenberg
- Schwerter zu Pflugscharen
- Sechs von Leipzig
- Sonnabendskreis
- Sorbische Volksversammlung
- Sozialdemokratischer Arbeitskreis ehemaliger politischer Häftlinge
- Spirituskreis
- Telegraph (Zeitschrift)
- Umwelt-Bibliothek
- Weißer Kreis (DDR)
- Werdauer Oberschülerprozess
A
B
- Volker Bandmann
- Ingo Barz
- Uwe Bastian
- Annemirl Bauer
- Thomas Begrich
- Michael Beleites
- Herbert Belter
- Gerhard Benkowitz
- Almuth Berger
- Siegfried Berger (Bürgerrechtler)
- Berliner Appell (1982)
- Tatjana Besson
- Achim Beyer
- Peter Bickhardt
- Stephan Bickhardt
- Marianne Birthler
- Bizarre Städte
- Ernst Bloch
- Michael Blumhagen
- Martin Böttger
- Jutta Braband
- Heinz Brandt (Widerstandskämpfer)
- Harald Bretschneider
- Adolf Brockhoff
- Oskar Brüsewitz
D
E
F
G
H
- Christian Halbrock
- Johannes Hamel
- Wolfgang Harich
- Gerhard Hasse
- Katrin Hattenhauer
- Katja Havemann
- Bernd Heinze
- Eberhard Heiße
- Rolf Henrich
- Claus Herold
- Benno von Heynitz
- Gerold Hildebrand
- Stephan Hilsberg
- Martin Hoffmann (Grafiker)
- Martin Hoffmann (Ingenieur)
- Bernd Holtfreter
- Carl-Wolfgang Holzapfel
- Jürgen Höpfner
- Nico Hübner
K
- Edmund Käbisch
- Joachim Kähler
- Josephine Keßling
- Erwin Killat
- Christoph Kleemann
- Thomas Klein (Bürgerrechtler)
- Matthias Klipp
- Oliver Kloss
- Dietrich Koch
- Brigitta Kögler
- Lothar König (Pfarrer)
- Ingrid Köppe
- Bernhard Korupp
- Werner Krätschell
- Thomas Kretschmer (Bürgerrechtler)
- Hermann Kreutzer
- Thomas Krüger (Politiker, 1959)
L
M
- Ekkehard Maaß
- Kathrin Mahler Walther
- Günter Malkowski
- Hans-Georg Marquardt
- Hermann Rudolf Marx
- Christoph Matschie
- Klaus Matzel
- Hermann Mau
- Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)
- Markus Meckel
- Ludwig Mehlhorn
- Karl Metzner
- Hans-Jürgen Misselwitz
- Ruth Misselwitz
- Petra Morawe
- Martin Morgner
- Jörn Mothes
- Rainer Müller (Historiker)