Diskussion:Arnold Köster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2022 um 22:04 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Hinweis auf AdT-Vorschlag eingefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Was tat Köster nach 1945?

Der Artikel beschreibt hauptsächlich die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Was machte er nach 1945? Die biographischen Angaben dazu sind fragmentarisch. Es fehlt auch Information zur Rezeption. Wurde er vom Staat beobachtet, hatte er öffentliche Wirkung nach außen, außerhalb der Gemeinde? Gab es Reaktionen auf seine Predigt? Wie verhielt sich die Gemeinde?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:52, 16. Mär. 2013 (CET)

nach 1945: Da sein Predigen während der NS-Zeit das besonders Interessante an ihm ist, konzentrierte ich als "Köster-Forscher" mich darauf. Mein Buch "Öffentiche Kritik ..." hat hier seinen Schwerpunkt (und betrachtet auch die Zeit davor, aber nicht danach).
Grundsätzlich, dass er bis zum Ende seines Lebens in Wien tätig war, steht im Artikel - vielleicht muss man noch klarer formulieren: Als Baptistenprediger. D.h. er ging nie in Pension/Rente. Dann wird auch noch sein Engagement 1956 (Ungarn) erwähnt.
Sein Wirken ab 1945 hat kaum historische Bedeutung. Innerhalb des Baptismus hatte er eine wichtige Funktion, die man auch noch darstellen kann.
BIS 1945: Die Rezeption ist sicher sehr wichtig, ich kann noch einbauen, was sich dazu sagen lässt (leider nicht viel). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:47, 16. Mär. 2013 (CET)
Es ist mir schon klar, dass dieser Artikel ein Ableger deiner Forschung ist (hätte auch nicht gerechnet, dass hier wer anders antwortet). Dieses ist aber ein biographischer Artikel, da sollte auch das übrige Leben der Person zur Sprache kommen. So wie dieser Artikel geschrieben ist, richtet sich der Fokus auf die zwölf Jahre, alles davor und danach bleibt vage und dunkel. Also er war vorher ein Baptistenprediger und außerhalb seiner Gemeinde nicht von großer Bedeutung und nacher wieder. Ich behaupte mal, dass er in den zwölf fraglichen Jahren auch keine große Bedeutung außerhalb hatte. Wirkung nach außen ist aber genau der Punkt, der Relevanz für die Wikipedia schafft. Könnte man sagen, dass durch die Forschung die Relevanz erst geschaffen wurde? Seine Publikationen waren Artikel im Täufer-Boten (Auflage, Verbreitung?). Köster hat anscheinend keine Bücher unter seinem Namen veröffentlicht und seine Predigten erschienen gedruckt erst nach seinem Tod? Somit ist er erst in der Rezeption wirklich von Bedeutung. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:26, 16. Mär. 2013 (CET)
Es freut mich übrigens sehr, dass sich wer mit dem Artikel beschäftigt! (Außer mir ...)
Verstehe ich Dein Anliegen richtig: Der Artikel soll deutlich machen, wie klein oder groß die Breitenwirkung von Kösters Wirken war?
Allerdings, wenn Du schreibst: "Wirkung nach außen ist aber genau der Punkt, der Relevanz für die Wikipedia schafft." - Nein, das habe ich bisher völlig anders mitbekommen. Die Relevanz für die WP ergibt sich daraus, dass Köster von der Fachwelt beachtet wird. Ob das sinnvoll ist, was die Fachwelt da tut, ob diese also Köster vielleicht kaum beachten sollte wenn er doch damals keine große Breitenwirkung hatte - das zu beurteilen steht uns (die wir ja großenteils anonym hier mitwirken, daher auch ohne sich auf eigene Kompetenz berufen zu können) nicht zu. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:24, 16. Mär. 2013 (CET)
Für mich wäre schon wichtig, welche Rolle er in seiner Zeit gespielt hat. Wenn er heut in der Forschung eine andere hat, so ist das kein Widerspruch. Die Beachtung in der Fachwelt ist ja auch eine Wirkung Kösters, wenn auch eine eher späte und indirekte. Somit gehört er zu denen, die späten Ruhm ernten. Zur Fachwelt darf man dich ja ohne Zweifel zählen und ich begrüße diese Art der Forschung und halte das für gesellschaftlich wertvoll auch die unterdrückten und wenig beachtetet Meinungslinien der Zeit aufzuzeigen. Die Forschung und Geschichtsschreibung beschäftigt sich ja zu gerne mit den Starken und Mächtigen und klammert bestimmte Seiten aus wie die Schwachen und Ohnmächtigen. Hatte Köster mit Repressalien zu kämpfen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:13, 17. Mär. 2013 (CET)
Was Du sagst, betrifft den Artikel über Maria Restituta Kafka noch stärker. Über ihr konkretes Widerstandshandeln werden nur 2 Sätze gesagt, aber dann über das GEDENKEN an sie sehr viel - mehrere Örtlichkeiten wurden bereits nach ihr benannt. Ich schrieb jetzt auf die Disk. dort, dass Genaueres über ihr Widerstandshandeln gesagt werden sollte. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:29, 17. Mär. 2013 (CET)

Kurzreview auf einer Benutzerdiskussionsseite

von meiner Benutzerdiskussion hierher kopiert, --Φ (Diskussion) 22:23, 19. Mär. 2013 (CET)

Hallo Phi,
da Du Dich gut auskennst bei den Themen Christentum und NS-Zeit: Ich möchte meinen Artikel über den Baptistenprediger Arnold Köster für Lesenswert kandidieren lassen. Was sollte ich daran zuvor noch ändern?
Übrigens war er ein Jahr lang Prediger in Harburg ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:49, 5. Mär. 2013 (CET)

Hallo, lieber Graf-Stuhlhofer, schön von dir zu lesen.
Ich hab mir den Köster angeschaut, das scheint ja ein interessanter Mann gewesen zu sein. Aufgefallen ist mir Folgendes:
  • Der Einschnitt des Anschlusses Österreichs kommt nicht vor: Vor 1938 bedurfte es keiner großen Glaubensstärke, einen ausländischen Diktator zu kritisieren, anschließend war das schon eine andere Sache.
  • Du zitierst zu viel. Laut WP:ZIT soll man aber mit wörtlichen Zitaten sparsam umgehen; die Passage zum Antichrist erscheint aus einem wenig distanzierten Blickwinkel formuliert. Auch das Metzler-Lexikon solltest du lieber paraphrasieren, sonst wirkt das wie eine Collage oder eine Kompilation.
  • Es fehlen Vergleiche. War Köster eine Ausnahmeerscheinung innerhalb der freikirchlichen Bewegung Österreichs, gabs da noch mehrere?
  • Hat er sich zu anderen politischen Themen geäußert? Sozialismus, Judentum, Moderne, Frauenrechte, Frieden von St. Germain, Österreich als eine Nation - da gabs ja viele Fragen, zu denen ein baptistischer Prediger sich verhalten musste.
  • Die Gestapo-Verhöre kommen zu knapp vor. Waren das nur Gespräche oder erlitt Köster das, was man sich so allgemein unter einem Gestapo-Verhör vorstellt? Und warum haben sie ihn letztlich in Ruhe gelassen?
Dies meine schnellen Einfälle, ich hoffe, sind hilfreich. Stell den Artikel doch ins Review, wir haben ja noch mehr Benutzer, die sich mit Christentum, NS oder beidem auskennen. Einstweilen herzliche Grüße, --Φ (Diskussion) 21:57, 5. Mär. 2013 (CET)

Das ging ja schnell!
Und mehr Anmerkungen, als (bei vielen Artikeln) im Review kommen. Ja, das wäre möglich, dass ich ihn dort hinstelle - aber ich dachte, die Fachleute lesen ohnehin hier bei Dir mit (Miraki, Kopilot ...), und fühlen sich frei sich auch zu äußern. Jedenfalls werde ich jetzt einmal Deine Hinweise abarbeiten - dieser "Blick von außen" war schon wichtig, sowohl formal ("nicht zu viele Zitate") als auch inhaltlich (welche Fragen Dir beim Lesen kommen, worauf Du noch eine Antwort erwartest). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:23, 5. Mär. 2013 (CET)

Hallo Phi, Graf-Stuhlhofer und alle „Fachleute“, die hier mitlesen;-), ein Einstellen ins Review würde ich auch begrüßen - auch wenn man vorher nicht weiß, ob und welche Rückmeldungen man erhält. Ich halte das für einen Artikel, der ausgezeichnet werden soll, fast schon für ein Muss. Mir fiel noch auf, dass vier der fünf Literaturtitel aus einer - deiner - Feder/Tastatur kommen und die meisten Einzelnachweise. Das wird seine sachliche Berechtigung haben, doch wäre zu prüfen und falls möglich sinnvoll sein, den Artikel auf eine breitere Literaturgrundlage zu stellen - und sei es auch nur im Hinblick auf notwendige Kontextualisierungen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:34, 5. Mär. 2013 (CET)
Bei der LITERATUR wird sich kaum was ändern lassen, denn diese soll ja möglichst genau das Lemma treffen. Und wenn es noch ein Buch oder einen Artikel speziell zu Köster gäbe, so hätte ich das wohl mitbekommen.
EINZELNACHWEISE: Das von Dir genannte Anliegen stand mir vor Augen, deshalb bezog ich sogar Rezensionen mit ein (was ja nicht so üblich ist), in der Hoffnung, dass die beiden Rezensenten aus Kompetenz und eigener Einschätzung heraus formulieren (und nicht bloß als Wiedergabe des Buchinhalts). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:41, 6. Mär. 2013 (CET)
Die Häufung von Zitaten ist mir auch aufgefallen, stellt aber eher ein formales Problem dar, denn ein inhaltliches. Prinzipiell ist natürlich auch problematisch, dass der Hauptautor auch der Verfassser der verwendeten Literatur ist, denn damit zitiert der Autor letztlich sich selbst, was erst mal mangelnde Neutralität vermuten lässt oder im Extremfall sogar einen Interessenkonflikt (auch das jetzt mal rein formal betrachtet, ich werfe dem Autor hier nichts vor). Der fehlende Kontext bzw. die fehlende Wechselwirkung zum religiös-politischen Hintergrund habe ich ja bereits oben angesprochen. Für die meisten einigermaßen Gebildeten ist der "Anschluss Österreichs" vor dem inneren Auge präsent, man sollte es aber nicht als selbstverständlich ansehen, dass das jeder weiß. Ausgerechnet die Oma könnte in der Hinsicht mehr wissen als der Enkel. Insofern ist der Artikel omatauglich, aber vielleicht nicht enkeltauglich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:05, 19. Mär. 2013 (CET)
Zum Thema NEUTRALITÄT + INTERESSENSKONFLIKT: Dank meines Klarnamens herrscht hier Transparenz - d.h. die den Artikel betrachtenden Wikipedianer werden darauf scharf aufpassen, ob es mir gelungen ist, objektiv darzustellen. Denn hier stehe ich in einer besonderen Gefahr, einseitig zu sein, also ist die Beurteilung durch Andere wichtig.
Wenn andere WP-Bearbeiter Ähnliches tun wie ich, aber einen Nicknamen tragen, kann es ähnliche Probleme geben - auf die dann aber nicht so scharf geachtet wird von Betrachtern, weil niemand weiß, dass WP-Bearbeiter und Fachliteratur-Autor ident sind. Insofern ist die Situation bei mir vergleichsweise "ungefährlicher", weil offensichtlich. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:25, 20. Mär. 2013 (CET)
Sich des Problems bewußt zu sein, ist ein guter Schutz vor Einseitigkeit. Artikel und Autor genießen auf jeden Fall mein Vertrauen bezüglich der Richtigkeit der darin vorgebrachten Informationen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:20, 20. Mär. 2013 (CET)

Kurzreview Zwischenstand

Danke, dass der Artikel jetzt etwas "Fleisch" angesetzt hat, der historische Kontext ist jetzt auch besser dargestellt, das Bild des Pastors tritt jetzt etwas plastischer hervor und auch das drumrum, also die biographischen Infos sind erweitert worden. Als einziges hätte ich jetzt noch anzumerken, dass der Artikel stellenweise noch den Charakter eines Exzerpts hat, was sich an kurzen, telegrammartigen Sätzen und Sätzen mit Klammern zeigt. Ein stilistischer Umbau würde den Artikel noch besser lesbar machen. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen einige Sätze besser auszuformulieren, will aber jetzt in der "heißen" Bearbeitungsphase nicht drinrumwursteln. Das Verhältnis zu den neuen Machthabern in der Praxis vor Ort könnte auch noch etwas besser beleuchtet werden, falls sich Informationen dazu finden. Wenn man genauer bohrt, kommen manchmal überraschende Details raus, etwa Verantwortliche, die Hinweise mehr oder weniger absichtlich "verbummeln" oder wegen "Geringfügigkeit" nicht weiterbearbeiten, Warnungen durchsickern lassen etc. was in der Praxis zu einer Duldung bestimmter Dinge führt, persönliche Bekanntschaften etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:22, 22. Mär. 2013 (CET)

Gut, dann schaue ich, dass ich in den nächsten Tagen fertig bin, von meiner Seite.
Passt die Überschriften-Struktur so? Konsequenter wäre vielleicht, den Hauptteil unter Leben+Wirken zu stellen, als gleichrangige Überschrift zu z.B. Literatur. Aber dann ergeben sich im Hauptteil nicht nur Unter-Überschriften, sondern auch Unter-Unter-Überschriften ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:18, 22. Mär. 2013 (CET)
Flache Hierarchien sind besser. Am besten nur ein oder zwei Ebenen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:23, 22. Mär. 2013 (CET)

Bilder?

Zu einem ausgezeichneten Artikel gehören auch Bilder. Vielleicht läßt sich irgendwo ein Portrait von ihm auftreiben, auch ein Straßenfoto von seiner Wirkungsstätte ist möglich. Als bekennender Handschriften- und Manuskripte-Fan könnte ich mir auch vorstellen die Abbildung eines handgeschriebenen Manuskripts oder eine Seite der Stenographie als Abbildung oder das Titelblatt der Zeitschrift. Würde die Chancen auf Auszeichnungen erhöhen. Wikidata sieht auch vor Scans von Unterschriften in Infoboxen zu Personen einzubinden, es ist also sinvoll einen Scan der Unterschrift auf Commons hochzuladen, dabei nur den kleinen Ausschnitt mit der Unterschrift zu verwenden, selbst wenn es nicht im Artikel verwendet wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:17, 24. Mär. 2013 (CET)

Ich hatte mir auch eben gedacht, dass ich ein Bild von ihm hochladen sollte. Deine anderen Ideen werde ich mir überlegen und schauen ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:12, 24. Mär. 2013 (CET)
War nur als Anregung gedacht. Ein Portrait ist auf jeden Fall angezeigt. Aber man muss es nicht übers Knie brechen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:34, 25. Mär. 2013 (CET)

Bibelübersetzung von Schlatter 1931

Die Bibelübersetzung wird im Artikel zu Schlatter nicht erwähnt. Vielleicht sollte man noch die Bibliographischen Angaben dazu in eine Fußnote setzen, ist anscheinend sonst eine eher ungebräuchliche Übersetzung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:55, 9. Apr. 2013 (CEST)

Es ist nur eine NT-Übersetzung. Doch, sie wird im Artikel über Schlatter erwähnt - bei Fn.40, wo es auch heißt, dass sie keine große Verbreitung fand. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:42, 9. Apr. 2013 (CEST)

Details

Zu Abschnitt NS-Kritik vor 1938 und Kritik am Sowjetstern. Da fehlt noch ein Halbsatz zum Sowjetstern. Es wird nicht klar, warum das ein antichristliches Symbol sein soll.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:10, 18. Apr. 2013 (CEST)

Habe ich jetzt ergänzt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:56, 18. Apr. 2013 (CEST)
ein wenig Kleinkram: in der Untersuchung von Andrea Strubind ... - welche Untersuchung ist gemeint? Dieser ganze Abschnitt zu den anderen Predigern wirkt etwas wie ein Fremdkörper, weil kaum Beziehungen zu Köster hergestellt werden. Vielleicht sollte man die Zitate optisch vom übrigen Text abheben (kursiv?) Machahn (Diskussion) 14:21, 19. Apr. 2013 (CEST)
Untersuchung von Andrea Strübind: Die dann in der darauf folgenden Fn. genannt wird. Sollte ich schreiben: "in einer Untersuchung", oder "in der Dissertation" (allerdings zitiere ich die dann als Buch gedruckte Version).
Abschnitt über die anderen Prediger: Ja, ich habe sowieso einen eigenen Artikel vor über Prediger in der NS-Zeit - weiß aber noch nicht, wie ich den Artikel benennen soll. Dort passt das alles hinein. D.h. hier könnte man diesen Abschnitt radikal kürzen (kann gerne auch wer anderer durchführen, wenn wer möchte). Einige kurze Vergleiche wären aber vermutlich gut, um Besonderheiten Kösters deutlich zu machen: Etwa dass er bereits zu Kriegsbeginn an das Kriegsleid dachte - nicht erst dann als die eigene Bevölkerung dieses Leid massiv verspürte. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:52, 19. Apr. 2013 (CEST)

Lesenswert-Diskussion vom 18. April bis 1. Mai 2013 (erfolgreich)

Arnold Köster (* 3. Februar 1896 in Wiedenest bei Köln; † 28. Oktober 1960 in Wien) war ein baptistischer Prediger, der mehrere Merkmale des Nationalsozialismus öffentlich kritisierte und damit zum christlich geprägten Widerstand gegen den Nationalsozialismus gehört. 1929 wechselte er als Baptistenprediger von Köln nach Wien, wo er bis zu seinem Lebensende tätig war.

Kösters Stellungnahmen zum Nationalsozialismus lassen sich beginnend mit 1930 in Artikeln in baptistischen Zeitschriften sowie in ungefähr 500 während Österreichs NS-Zeit gehaltenen Predigten nachvollziehen. Seine Bedenken sind also bereits für die Zeit vor Hitlers Machtergreifung 1933 nachweisbar, und sie wurden auch noch nach dem Anschluss Österreichs 1938 öffentlich geäußert, als Wien und damit Kösters Wirkungsort bereits zum nationalsozialistischen Machtbereich gehörte.

Ich danke jenen, die Verbesserungshinweise gaben (insb. Phi) und selbst "Hand anlegten" (insb. Giftzwerg) ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:50, 18. Apr. 2013 (CEST)
Neutral sehe mich als befangen in der Frage, daher kein Votum.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:12, 18. Apr. 2013 (CEST)
Sensationelles Nicht-Votum! Wie wäre es denn mit gar nichts hintippen? Ach ja, auch Neutral ich habe gerade keine Lust, den Artikel zu lesen, sondern mich stattdessen über seltsame Kommentare zu beömmeln. --Krächz (Diskussion) 00:24, 19. Apr. 2013 (CEST)
Mag vielleicht stimmen, was du schreibst, aber Sarkasmus ist immer geneigt den Empfängern den Spaß zu verderben. --Spielertyp (Diskussion) 11:42, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe an dem Artikel in nicht geringem Umfang mitgearbeitet, umformuliert, Mängel aufgezeigt, Bedenken geäußert, Sachen mit dem Hauptautor diskutiert etc. und tu mich schwer hier wirklich ein Urteil abzugeben. Mein Neutral ist also nicht aus Mangel an Beschäftigung mit dem Thema wie bei Benutzer Krächz, sondern wegen zu viel Beschäftigung damit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:16, 19. Apr. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung: wenn ich das richtig sehe, versucht Franz Graf-Stuhlhofer als Benutzer:Graf-Stuhlhofer, seine meinung zu A. Köster darzubieten. die dazu verwendete literaturliste besteht aus werken von Franz Graf-Stuhlhofer, ergänzt durch zwei nachrufe und eine "Maschinschriftliche Dissertation", also wohl nicht veröffentlicht. auch die ENs beziehen sich häufig auf Graf-Stuhlhofers eigene niederlegungen. diese eigene literaturliste, vom autoren selbst dargeboten, ist mir viel zu einseitig. ohne nicht mindestens ebenso viele schriften anderer historiker,die hier eingeflossen sind, kann für mich keine wiki-geeignete synthese entstehen. --Jbergner (Diskussion) 06:45, 19. Apr. 2013 (CEST)

Warum sollte jemand, der außerhalb der wikipedia zu diesen Thema geforscht hat und hier mit Klarnamen mitarbeitet, den entsprechenden Artikel nicht mit seinen Darstellungen, die in anerkannten Fachzeitschriften/Verlagen erschienen sind, ausbauen können? Was besseres kann wikipedia doch gar nicht passieren. Welche Schriften von anderen Historikern, die hier nach deiner Ansicht vernachlässigt worden sind, gibt es denn? Ansonsten ist alles untenstehend vom Hauptautor zu dem Votum gesagt. --Armin (Diskussion) 12:16, 19. Apr. 2013 (CEST)
Dass sich mit einer historischen Persönlichkeit hauptsächlich ein bestimmter Historiker beschäftigt hat (also quasi der „Hauptbiograph“), ist oft so. Beim Artikel Werner Best (NSDAP), der sich vor allem auf das Buch von Ulrich Herbert stützt, wurde darüber ausgiebig diskutiert; im Endergebnis wurde der Artikel trotz des diesbezüglichen Einwandes als „exzellent“ ausgewertet.
Meine Publikationen über Köster erschienen in mehreren wissenschaftlichen Medien. Etwa das Buch über Köster erschien in einer von Gerhard Besier u.a. hrsg. Buchreihe. D.h. meine Publikationen über Köster durchliefen vor dem Druck eine wissenschaftliche Begutachtung (diese Publikationen bringen also nicht einfach "meine Meinung zu Köster", sondern Forschungsergebnisse, die von mehreren anerkannten Herausgebern als seriös und publikationswürdig eingestuft wurden). Auf solche Publikationen können sich dann WP-Artikel stützen.
Die genannte Dissertation von Paul Spanring wurde an einer britischen Universität angenommen, ist daher ein für WP geigneter Beleg. Da sie derzeit wohl nur in einigen Exemplaren verbreitet ist, verwertete ich sie nicht ausgiebig. Aber weil ich möglichst die ganze Fachliteratur über Köster miteinbeziehen wollte, erwähnte ich auch diese Diss. (sonst käme der Vorwurf: „Da wurde eine wichtige Diss. übersehen!“)
Es haben sich über Köster mehrere anerkannte Historiker(innen) geäußert, tw. schon vor mir. Vor allem Andrea Strübind. Es fließen in den WP-Artikel also die Einschätzungen mehrerer Historiker(innen) ein.
Benutzer = Autor des dem WP-Artikel zugrundeliegenden Buches: Da ich in WP transparent agiere, also mit Klarnamen, ist diese Identität erkennbar. Bei anderen, die in WP mit einem Nicknamen agieren, würdest Du das gar nicht bemerken, wenn sie sich auf eigene Publikationen stützen. Meine Transparenz sollte man mir eigentlich nicht zum Vorwurf machen. Sondern bloß: Meinen WP-Artikel besonders kritisch lesen, im Hinblick darauf, ob der Artikel sachlich und objektiv abgefasst ist; also nicht etwa meine eigenen Publikationen übermäßig bevorzugt (habe ich von anderen geschriebene Fachliteratur über Köster übersehen?), oder meine Einschätzung parteiisch darstellt (etwa so: "Graf-Stuhlhofer wies überzeugend nach ...", oder: "aufgrund der bahnbrechenden Forschungen Graf-Stuhlhofers ..."). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:27, 19. Apr. 2013 (CEST)
Völlig richtig. Man darf sehr wohl die Darstellung in eigenen Publikationen zur Grundlage der Ausführungen im Artikel machen, ich habe das auch gemacht, ganz hemmungslos und mit allerbestem Gewissen. Das ist gewissermaßen die hohe Schule von NPOV, wo man Gelegenheit erhält, beim Formulieren und beim Umgang mit der sonstigen Literatur die nötige Distanz zu sich selbst zu praktizieren, und insofern eine besonders reizvolle Aufgabe. Wer wirklich seinen POV manipulierend einschmuggeln möchte, der hat dafür eine Vielzahl von mehr oder weniger raffinierten Möglichkeiten, wenn er sich in der Materie auskennt, und wird das nicht auf so plumpe Weise unternehmen. Nwabueze 02:54, 20. Apr. 2013 (CEST)

Abwartend Ich find es gut dass es noch mehr Wissenschaftler gibt, die in der WP arbeiten. Vielleicht kann es zu grundsätzlichen Problemen kommen, wenn sie zu ihren Hauptthemen und v.a. eigene Publikationen zitieren (müssen in Ermanglung von Alternativen). Man muss dabei aufpassen, dass keine (wissenschaftliche) Theoriefindung stattfindet, sonder nur deren wissenschaftliche Wiedergabe!

  1. Dieser Artikel ist für mich aber kurz vor lesenswert. Die Verlinkung ist allerdings verbesserungsfähig: Z.B. braucht es keinen Link auf: Merkmal, Zeitschriften, Schreibmaschine, Alliierte, etc. Die Linknamen sind tlw. irreführend: Luftkrieg unter dem Namen Bombenangriffe (Hier wäre das Linkziel für beide vielleicht besser Luftkrieg_im_Zweiten_Weltkrieg#Deutsches_Reich), Evangelisch-lutherische Kirchen unter dem Namen "lutherischen Tradition", etc. Der Link "Dualität" führt übrigens auf eine BKL. Auch sind einige Links sogar im selben Abschnitt doppelt, wie z.B. Adolf Schlatter.
  2. Wo sind eigentlich Bilder?
  3. Ein Problem habe ich mit folgendem Satz im Abschnitt "Offene Konfrontation 1943": "Nach der deutschen Niederlage in der Schlacht von Stalingrad und der Sportpalastrede von Joseph Goebbels im Februar 1943 hielt Köster einen Vortrag zum Thema Jesus von Nazareth, Menschensohn und Gottessohn (am 4. März 1943). Vielleicht war das militärische und politische Geschehen der Grund dafür, dass Köster von seiner bisherigen Behutsamkeit beim Umschreiben seiner NS-Kritik abwich und nun offen dazu aufforderte, sich von der nationalsozialistischen Ideologie abzuwenden:" Hat die Rede nun etwas mit der Niederlage in Stalingrad zu tun? Wenn ja, was? Hat die Rede etwas mit Goebbels Rede zu tun? Wenn ja, was? Ist der zweite Satz eingeleitet durch "Vielleicht" nicht Theoriefindung, die zwar wissenschaftlich durch das folgende Zitat belegt wird, aber deswegen nicht in die Wikipedia gehört? Falls nicht: Warum ist dieses Wissenschaftler-POV nicht belegt?
  4. Der Abschnitt Einzelnachweise ist mehr als Ungewöhlich. Mehrere Quellen in eine Fußnote ist in manchen wiss. Disziplinen Gang und Gäbe, aber so nicht in der Wikipedia. Hier sei eine Trennnung angeraten, und außerdem die Gruppierung von Einzelnachweisen. Beides erhöht die Übersichtlikeit. Siehe Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung. So viel dazu. --Spielertyp (Diskussion) 11:39, 19. Apr. 2013 (CEST)
Bilder wird es aus URV-Gründen sicherlich keine geben. Es gibt zahlreiche "exzellente" Artikeln, die ebenfalls keine Bilder haben. Die Triviallinks habe ich grad entfernt. Zu den Fußnoten habe ich dir unten bereits geschrieben. Du kannst nicht erwarten, dass alle Autoren dieses gruppierte Fußnotenformat wählen und dies dann noch über ein Votum zu erzwingen fällt nur auf dich als Abstimmenden zurück. Um die inhaltliche Frage sollte sich der Hauptautor kümmern. --Armin (Diskussion) 13:43, 19. Apr. 2013 (CEST)
Was Bilder betrifft: Ich hoffe doch, dass es möglich ist, welche zu bringen. Die Verantwortlichen für das Archiv jener Baptistengemeinde, die mehrere Bilder Kösters besitzt, sind einverstanden - ich hoffe, dass die Erklärung demnächst bei permissions... einlangt. Wahrscheinlich ist das ein häufiger Fall: Foto noch keine 100 Jahre alt, Fotograf unbekannt ... Dann sollte die Genehmigung durch das Archiv bzw. durch die Gemeinde genügen, wenn wir davon ausgehen können, dass solche Fotos im Rahmen des Gemeindelebens und für den Gebrauch der Gemeinde angefertigt wurden (also quasi das Copyright der Gemeinde übergeben wurde). Ich möchte noch einige Sätze von Kösters Handschrift bringen, und ein altes Foto vom Gemeindehaus in Wien, in dem Köster wirkte. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:27, 19. Apr. 2013 (CEST)
Die Bilder im Artikel sind alle geklärt, d.h. es gibt keine Probleme. Ich hoffe, sie sind hilfreich und anschaulich. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 00:18, 27. Apr. 2013 (CEST)
Die Änderungen sind gut; wollte sie nicht machen da ich kein Autor bin. Bei den Einzelnachweisen hast du übrigens unten schon nicht verstanden, worum es geht, so scheint mir. Ich erwarte nicht, dass alle gruppierte Einzelnachweise wählen, wenn sie mehrmals aus ein- und demselben Werk zitieren. Ich erwarte aber, dass sie sich bemühen, den Abschnitt übersichtlich zu gestalten. Gruppierte Einzelnachweise sind dafür ein Vorschlag (imho der beste). Und daneben gibt es noch die große Ungewöhnlichkeit, mehrere Einzelnachweise in ein- und derselben Referenz auszugeben. --Spielertyp (Diskussion) 14:08, 19. Apr. 2013 (CEST)
Doch, ich hab dich schon verstanden. Es ist aber auch nicht in wp vorgeschrieben für jede Literaturangabe eine neue Fußnote anzulegen. Welchen Nutzen sollte das für den Leser auch haben am Satzende [1], [2], [3] anklicken zu müssen, anstatt einmal auf [1] zu klicken und alle Angaben auf einen Blick zu haben. Es ist außerhalb der wikipedia - zumindest in historischen Themenfeldern - üblich alle Literaturnachweise in eine Fußnote zu schreiben. Was ist also daran ungewöhnlich? Nur versucht du dein Lieblingsfußnotenformat, ohne das es per WP:EN verbindlich vorgeschrieben ist, per Abstimmung hier durchzudrücken und das halte ich für ziemlich daneben. Da verwundert es auch kaum, wenn einige Autoren die Lust verlieren Artikel umfassend zu überarbeiten, wenn solche Rückmeldungen kommen. --Armin (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2013 (CEST)
Jaja, Armin, du scheinst mich gefressen zu haben und möchtest mir unterstellen, ich würde etwas durchdrücken wollen. Dabei wirst du bei objektiver Beobachtung schnell feststellen, dass ich lediglich Vorschläge mache, die dem Ziel "Übersichtliche Einzelnachweise" dienen. Wenn ein Autor das auch anders hinkriegt: Kein Problem. Übrigens: Der Vergleich mit wissenschaftlichen Aufsätzen hakt leider etwas, da wissenschaftliche Journalis nicht die Technik bieten, die die Wikipedia bietet. Auch wird in (deutschsprachien) wiss. Aufsätzen mittels ebd. aaO. etc. gruppiert, und eben nicht mit jeder Seitenangabe eines Werks der gesamte Werkname wiederholt. Andererseits kenne ich auch Disziplinen, wo tatsächlich [1], [2] und [3] für nummerierte Einzelnachweise verwendet wird. --Spielertyp (Diskussion) 14:39, 19. Apr. 2013 (CEST)
Nein, ich habe überhaupt nichts gegen dich. Wenn es sich bei deinen Punkten um lediglich Vorschläge handelt, die du nicht per Ablehnung mit "keine Auszeichung" Votum durchdrücken wirst und willst, habe ich damit natürlich kein Problem. Gruß --Armin (Diskussion) 14:48, 19. Apr. 2013 (CEST)
Hinsichtlich des Auseinanderreißens zusammengehöriger Belege zu einem einzigen Sachverhalt in mehrere aneinandergereihte Fußnoten gehen die Meinungen weit auseinander und ich möchte hier auch feststellen, dass ich das für eine sehr leserunfreundliche und seltsame Marotte halte, die sich in Teilen der Wikipedia eingebürgert hat, aber in einem Artikel mit Auzeichnung, der auch in formaler Hinsicht vorbildlich sein sollte, vermieden werden sollte. Jedenfalls im Bereich der historischen und philologischen Fächer - was anderswo praktiziert wird, darüber urteile ich nicht. Und zwar sollte gerade wegen der Übersichtlichkeit, die hier in der Tat der einzig maßgebliche Gesichtspunkt ist, das inhaltlich Zusammengehörige keinesfalls sinnlos auseinandergerissen werden. Nwabueze 02:54, 20. Apr. 2013 (CEST)
@Spielertyp: Ich bin beeindruckt von Deiner sorgfältigen Lektüre! Ich werde Deine Punkte überlegen und vieles davon umsetzen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:14, 19. Apr. 2013 (CEST)
Hat sich gut verbessert, der Artikel. Die drei neuen Bilder lockern das alles gut auf. Sollen die Einzelnachweise denn so bleiben? Was spricht gegen die Gruppierung von Einzelnachweisen? Einen weiteren technischen Vorschlag hätte ich noch in petto: Vorlage:Zitat und Vorlage:" für Zitate. Das verhindert z.B. das Indexieren von (aus heutiger) Sicht Rechtschreibfehlern in den Zitaten und garantierte eine einfache und v.a. einheitliche Formatierung. --Spielertyp (Diskussion) 23:05, 22. Apr. 2013 (CEST)
@Spielertyp: Gruppierung von Einzelbelegen sowie Zitat-Vorlagen: Ich finde es interessant, was technisch möglich ist. Ich sehe darin Vor- und Nachteile; derzeit bin ich nicht überzeugt, dass eine Umstellung mehr Vor- als Nachteile bringt. (Wird darüber wo diskutiert? Ich kann mich dort gerne auch einschalten – aber hier wäre eher nicht der geeignete Ort für eine ausführliche Diskussion von Pro und Kontra dieser Techniken.)
Du schriebst oben: „Der Abschnitt Einzelnachweise ist mehr als Ungewöhlich. Mehrere Quellen in eine Fußnote ist in manchen wiss. Disziplinen Gang und Gäbe, aber so nicht in der Wikipedia.“ – Ich sah mir jetzt zwei kürzlich als exzellent ausgezeichnete Artikel an – auch dort fand ich mehrfach zwei „Quellen“ in einer Fußnote (mehr als zwei sind es auch bei mir nicht). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:52, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe auch ein paar exzellente Artikel durchwühlt, aber keines gefunden, wo zwei Einzelnachweise in einer < ref>-Umklammerung stecken, obwohl zwei Referenzen direkt hintereinander kommen (siehe z.B. Straßenbahn Berlin–Hohenschönhausen). Das gilt besonders für Artikel, die mehrmals zitiert werden (wie deine Öffentliche Kritik). Ich finde, es kristallisiert sich in der WP auch ein anderes Verständnis von Einzelnachweisen heraus, als man als Historiker unter Anmerkung oder Fußnote versteht. Einzelnachweise sind Beweise für einzelne Aussagen. Fußnoten sind zunächst nur Anmerkungen, die am Ende der Seite stehen. Das müssen nicht unbedingt Belege sein. Z.B. werden in der WP auch keine Zitate als Einzelnachweis mit Angabe des Zitatfundorts angegeben in der < ref>-Umklammerung angegeben, wie das bei vielen Disziplinen der Fall ist. --Spielertyp (Diskussion) 18:23, 26. Apr. 2013 (CEST)
Hier ein paar Beispiele für exzellente Artikel, die mehrere Belege in einem Einzelnachweis unterbringen: 1, 2, 3, 4 … Das scheint mir durchaus nicht unüblich zu sein. --Φ (Diskussion) 18:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
@Spielertyp: Mehrere Belege in einem Einzelnachweis: Da hat Deiner Präferenz oben ja nicht nur Armin widersprochen, sondern auch Nwabueze - und Letzterer lässt reihenweise Artikel kandidieren, die dann allgemein Anerkennung finden. Unter seiner Bearbeitung entstanden viele exzellente+lesenswerte Artikel mit der von Dir abgelehnten Art des Belegens. Damit ist nicht gesagt, was das beste System wäre. Aber jedenfalls ist meine Art des Belegens eine in der WP weithin praktizierte und anerkannte. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:34, 26. Apr. 2013 (CEST)
Gut gut. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Art verbreitet ist. Allerdings nutzt keiner der Beispiele diese Art der Einzelnachweis-Doppelung (so möchte ich das mal nennen) so extensiv wie der Artikel zum Arnold. Naja, vielleicht gibts mal irgendwann ein Meinungbild, oder neue technische Möglichkeiten, oder oder oder. Jedenfalls stimme ich jetzt mit Lesenswert. --Spielertyp (Diskussion) 17:35, 27. Apr. 2013 (CEST)

Meines Erachtens spricht nichts gegen eine Auszeichnung als Lesenswert. --Q-ßDisk. 14:03, 19. Apr. 2013 (CEST)

Erstmal sorry an Giftzwerg88 für mein Geätze weiter oben. Kommt hoffentlich selten genug vor und jedesmal geniere ich mich im Anschluss dafür. Zur Strafe und Belohnung habe ich mir den Artikel angeschaut. Die "Merkmale des Nationalsozialismus" in der Einleitung halte ich für eine seltsame Formulierung und es fällt mir schwer, mir einen so engagierten Prediger vorzustellen, wie er den Nationalsozialismus auf einzelne seiner "Merkmale" hin kritisiert. Wahrscheinlich ein rein sprachliches Problem, vielleicht findet sich ein eingängigeres Synomym. Ansonsten macht der Artikel einen sehr kenntnisreichen Eindruck (was Wunder bei der Konstellation von Hauptautor und Literatur). Vom Gesamtduktus wirkt der Artikel ein wenig zu sehr erklärend-dozierend-argumentierend. Ich sehe ein, dass sich für einen sinnvollen Artikelaufbau und eine gute Darstellung der Zusammenhänge, auch mal eine folgernde oder zumindest zum nächsten Faktum hinführende Konjuntion nicht vermeiden lässt und eine reine Aneinanderreihung von Aussagen aus der Literatur schnell dröge wird. Dennoch täte dem Artikel m.E. ein Tick mehr enzyklopädische Distanz gut. Da es hier um Lesenswert geht und nicht um Exzellenz, stimme ich dennoch mit Pro, weil die Darstellung von Leben, Werk und Wirken verständig, mitnehmend, kenntnisreich und tiefgängig ist. --Krächz (Diskussion) 00:13, 20. Apr. 2013 (CEST)
Ich sah das Statement oben eher mit Amüsement als mit Betroffenheit. Schwamm. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:44, 20. Apr. 2013 (CEST)
Das finde ich wertvoll, von Lesern zu hören, wie es ihnen geht bei der Lektüre. "mehr enzyklopädische Distanz" - gib bitte einfach ein Beispiel, wie Du einen bestimmten Satz umformulieren würdest, dann bekomme ich eine genauere Vorstellung. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:52, 20. Apr. 2013 (CEST)
  • Die folgenden, chronologisch angeordneten Beispiele veranschaulichen Kösters NS-Kritik in jener Zeit, als Österreich noch ein eigenständiger Staat war. Das ist zB so ein Satz, wo ich als Leser argumentativ geleitet werde und zwar nicht vom zwingenden Inhalt, sondern vom erklärenden Dozenten, sprich: von dir.
  • Vielleicht war das militärische und politische Geschehen der Grund dafür, dass Köster von seiner bisherigen Behutsamkeit beim Umschreiben seiner NS-Kritik abwich und nun offen dazu aufforderte, sich von der nationalsozialistischen Ideologie abzuwenden. Hier haben wir zB eine inhaltliche Einordnung, die nachzuweisen wäre. Es ist m.E. sehr verdienstvoll, dass du dich dieser Biografie vor allem über seine Positionen näherst und damit auch weiter gehst als viele eher lexikalische Einträge, dafür darf aber die Belegdichte exponentiell zunehmen. Wer wann was wo gemacht hat, ist meist trivial. Wer was warum und zu welchem Ende getan oder gesagt hat, ist es das Entscheidende und bedarf der distanzierten, d.h. streng referenzierten Darstellung. --Krächz (Diskussion) 12:08, 20. Apr. 2013 (CEST) PS Nach nochmaliger Lektüre auch nochmal ein Lob für die Aufbereitung des nicht unsperrigen Themas.
Das zweite Beispiel wurde auch schon von Spielertyp hier vorgebracht - das werde ich jetzt umformulieren.
Zum ersten Beispiel: Ich denke, ich verstehe, was Du meinst. Es klingt ein bisschen nach Anleitung - aber nur ein bisschen. Und ist vielleicht nicht immer ganz vermeidbar (als Ankündigung, was der Leser nun im folgenden Kapitel erwarten darf). Dagegen kommt eine in der WP nicht erwünschte massiv anleitende Aussage von der Art: "Betrachten wir nun folgende Beispiele ..." im Artikel über Köster hoffentlich ohnehin nicht vor. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:55, 20. Apr. 2013 (CEST)
"Merkmale der Nationalsozialismus" habe ich geändert. Einfacher ist meist besser und die Details unten besser erläutert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:01, 20. Apr. 2013 (CEST)

Klar Lesenswert mit Tendenz nach oben: Detailreich, abgewogen, gründlich belegt, interessant geschrieben: Ein Schmuckstück der Wikipedia. Danke, lieber Graf-Stuhlhofer! --Φ (Diskussion) 21:41, 20. Apr. 2013 (CEST)

Lesenswert Laienpro. Ich hab keine Ahnung von den Baptisten weder in Österreich noch in Deutschland, aber ich hab den Beitrag mit Gewinn gelesen. Ich hoffe der Autor forscht im Reallife weiter und veröffentlicht, weshalb Köster nicht wirklich belangt wurde. Es ist im Übrigen völlig in Ordnung wenn ein Kenner der Materie sich hier selbst zitiert, solange dies per Einzelnachweis, wie hier, kenntlich ist. Machahn (Diskussion) 22:24, 20. Apr. 2013 (CEST)

Sehr informativ; sauber gearbeitet; und persönlich finde ich es gut, dass so etwas detailliert für WP aufbereitet wurde. Was für mich (noch) nicht stimmig ist:

1.) Der Abschnitt "NS-Kritik bei anderen Predigern". Ich finde, dass so ein Abschnitt nichts in einem Personenartikel verloren hat. So eine vergleichende Auswahl kann nur subjektiv sein. Verstärkt wird dieser Eindruck noch dadurch, wie der Absatz eingeleitet wird: "Es sollen nun einige Prediger in Österreich betrachtet werden." Weiter oben in dieser Diskussion hat der Hauptautor noch geschrieben: " Dagegen kommt eine in der WP nicht erwünschte massiv anleitende Aussage von der Art: "Betrachten wir nun folgende Beispiele ..." im Artikel über Köster hoffentlich ohnehin nicht vor." - Das wäre hiermit wiederlegt.

2.) "Gemäß Franz Graf-Stuhlhofer war Köster „einer der schärfsten öffentlichen kontinuierlichen NS-Kritiker im Großdeutschen Reich“." Diesen Satz (findet sich unter der Überschrift "Historische Einstufung von Kösters NS-Kritik) soll man einfach so stehenlassen. Es ist nicht nötig - ja, im Hinblick auf eine Auszeichnungskandidatur sogar kontraproduktiv - dass der Satz dann zerpflückt wird und die Wörter "öffentlich", "kontinuierlich", "Kritiker" und "Großdeutsches Reich" einzeln umständlich erklärt werden. Auch wenn der Hauptautor natürlich weiß, was er selber mit dem zitierten Satz gemeint hatte: Wikipedia steht es nicht zu, zu deuten.

3.) Nicht immer ist klar, ob geäußerte Vermutungen schon klar als solche in den referenzierten Quellen geäußert werden, oder ob sie sich erst aus der Deutung der Quellen ergeben. Nur ein Beispiel dazu: "Über die Gründe, weshalb Köster trotz seiner NS-Kritik bewahrt blieb, können letztlich nur Mutmaßungen angestellt werden: ..." Falls sich die dann im Artikel folgenden Mutmaßungen als solche schon in der Quelle finden, sollte stattdessen da in etwa stehen: "XY stellt über die Gründe, weshalb ... folgende Mutmaßungen an:" Falls sich die Mutmaßungen aber nicht in der Quelle finden, hätten sie nichts im Artikel verloren.--Niki.L (Diskussion) 22:52, 21. Apr. 2013 (CEST)

Jetzt nur kurz zum 1.) - ich habe (auch) den Eindruck, dass dieses Kap. gekürzt werden sollte. Ich plane einen eigenen Artikel dazu - dann kann ich verlinken, und wer Köster mit anderen Predigern vergleichen will, kann dort nachsehen. Ich bin mir aber über das Lemma noch nicht sicher, ich habe das auf Portal_Diskussion:Nationalsozialismus#Predigten_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus aufgeworfen - vielleicht hast Du dazu Tipps? (Wenn jenes Lemma feststeht, kann ich hier im Köster-Artikel besser abschätzen, was von diesem Kap. ausgelagert wird und nicht mehr hier stehen muss.
Einleitung des Kapitels: "Es sollen nun ... betrachtet werden": Bei manchen Kapiteln scheint es mir sinnvoll, zu Beginn eine Ankündigung zu schreiben, damit der Leser weiß, was er in diesem Kap. zu erwarten hat. Ist das "unenzyklopädisch"? In einem Universitäts-Lehrbuch findet man solches durchaus. Aber nicht in einem Lexikon mit kurzen Artikeln - das hat aber mit der Kürze zu tun. Bei der Länge vieler WP-Artikel scheint mir eher ein Vergleich mit einem Lehrbuch passend als mit einem Lexikon mit kurzen Artikeln. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:36, 22. Apr. 2013 (CEST)
Die von Niki in 1.) und 2.) angesprochenen Abschnitte habe ich deutlich gekürzt.
Zum 3.) - dazu muss ich den ganzen Artikel nochmals genau durchsehen und darauf achten. Das konkrete Beispiel - da steht am Ende des Absatzes der Verweis auf die Fußnote. Das genügt doch? Würde man wirklich zu jedem einzelnen Satz einen Beleg hinzufügen, wird es eher unübersichtlich. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:01, 24. Apr. 2013 (CEST)

Ist für mich ein gut geschriebener, interessanter, detailreicher Artikel Lesenswert --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:57, 26. Apr. 2013 (CEST)

Lesenswert Ich halte den Artikel ebenfalls für auszeichnungswürdig. Die Einleitung ist etwas knapp und die Gliederung mir zu grob bzw. bisweilen auch (für mich) nicht ganz schlüssig. Besser wäre: Leben als Hauptpunkt samt Unterpunkten. Die Historische Einstufung von Kösters NS-Kritik würde in einem Abschnitt Leben dann nicht vorgekommen, sondern müsste unter einem neuen Hauptpunkt Nachwirkung gesetzt werden. Mommentan findet sie sich mitten drin. Überhaupt wäre besser eine Teilung in die die drei großen Punkte Leben - Werk - Wirkung. --Armin (Diskussion) 14:53, 27. Apr. 2013 (CEST)

Leben - Werk: Die Trennung zwischen Leben und Werk stelle ich mir bei Köster schwierig vor. Ich sah mir mehrere Artikel über NS-kritische Prediger während der NS-Zeit durch, um zu sehen, wie eine solche Trennung aussehen könnte. Ich fand sie aber in keinem Artikel durchgeführt. (Ausgenommen bei Karl Barth, bei dem aber ein reichhaltiges publiziertes Werk vorliegt, das auch vielfach seitens der Fachwelt kommentiert wurde.)
Werk: Man könnte den Inhalt von Kösters Predigten (in einem eigenen Teil "Werk") systematisch erfassen, aber da ich mich dabei auf Fachliteratur stützen müsste, wäre das schon ziemlich identisch mit der Einschätzung seines Werks seitens der Theologen/Historiker (d.h. dann wäre Werk = Nachwirkung).
Leben+Werk: Die Veranschaulichung seines Predigens parallel zum politischen Geschehen, also in chronologischer Abfolge, hat auch Vorteile ("kurz nach Stalingrad sagte er das und das ..."). Das passt ganz gut als Teil von "Leben".
Hast Du Beispiele (d.h. Wikipedia-Artikel) vor Augen, die diese von Dir genannte Dreiteilung haben, und deren "Objekt" sich ungefähr mit Köster vergleichen lässt? Dann könnte ich anhand dieser Artikel überlegen, wie das analog im Köster-Artikel aussehen könnte. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:24, 27. Apr. 2013 (CEST)
Die Wikipedia:Formatvorlage Biografie zielt ja schon auf die Teilung zwischen Leben und Werk ab. Natürlich ist das nur ein Muster und man muss sich keineswegs sklavisch dran halten. Ansonsten würde ich mich immer an Vorbilder also an (jüngere!) ausgezeichnete Artikel orientieren Wikipedia:Lesenswerte Artikel (Persönlichkeiten der Geisteswissenschaften:) und [[Wikipedia:Exzellente Artikel] (Wissenschaftler) orientieren. Wie gesagt: Kommt mir die Gliederung sehr grob vor, sie geht nur einmal in "die Tiefe" (also mit Unterpunkten) bei NS-Kritik ab 1938. --Armin (Diskussion) 00:35, 28. Apr. 2013 (CEST)

Der Artikel wurde mit 7x Lesenswert und 1x keine Auszeichnung bewertet. Die Gegenstimme bezog sich auf die viel zu einseitige Darstellung des Artikelinhalts durch Literatur des WP-Autors (beide identisch). Dies Bedenken wurden durch andere Votanten entkräftet und der Artikel ist somit als lesenswert auszuwerten.
Übertragen von KLA durch --Spielertyp (Diskussion) 12:34, 1. Mai 2013 (CEST),
ausgewertet durch --Krib (Diskussion) 21:43, 1. Mai 2013 (CEST)