Adolphe Delattre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2022 um 01:53 Uhr durch imported>InternetArchiveBot(2458679) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Adolphe Delattre (* 10. Februar 1805 in Tours Frankreich; † 3. Januar 1854 in Nizza) war ein französischer Ornithologe und Künstler.[A 1]

Leben

Delattre war der Sohn von Louis-Henri Delattre und Eugénie Lemaire. Im Jahr 1829 heiratete er Jeanne Françoise Postel, mit der er einen Sohn hatte.[1] Die Ehe stand unter keinem guten Stern und wurde am 30. November 1832 von einem Gericht als séparation de corps erklärt. Dieser Status kam keiner offiziellen Scheidung gleich. Einen Tag vor seinem Tod hinterlegte Delattre beim Konsul von Nizza ein Testament zu Gunsten von Héloïse Boucard, seiner jahrelangen Konkubine. Dieses Testament wurde von Frau Postel angefochten, da sie immer noch die rechtmäßige Ehefrau des Verstorbenen war.[2] Im Zeitraum von 1831 bis 1851 unternahm Delattre mehrere Expeditionen nach Amerika. Sein Hauptinteresse lag in der Erforschung der Kolibris. Delattre bearbeitete zusammen mit Jules Bourcier und René Primevère Lesson zahlreiche Kolibri-Arten aus Mittel- und Südamerika.

Er ging in die Schule des französischen Künstlers Jean-Baptiste Isabey. Wie sein Bruder Augustin-Henri Delattre (1801–1867), der ebenfalls Künstler und Naturforscher war, malte Adolphe zahlreiche Gemälde. Seinem Bruder widmete er zusammen mit Lesson im Jahre 1839 die Art Ornismya Henrica.[3] Später stellte sich heraus, dass es sich um ein jüngeres Synonym der Rotkehlnymphe (Lampornis amethystinus Swainson, 1827) handelte.[4] Während Henri vor allem Pferde, aber auch andere Tiere malte, porträtierte Adolphe lieber Personen. Unter anderem schuf Delattre die Werke:

  • 1830 Portrait du Maréchal Gérard, Maréchal de France le 17 avril 1830[5]
  • 1836 A Young Boy with his Sister in Extensive Landscape[6]
  • 1858 A gentleman, a book under his left arm, wearing black coat, brown waistcoat, white trousers[7]

1833 erstellte er in Rio de Janeiro eine Gruppe von Porträtminiaturen für das Haus Habsburg. Eines der Porträts trug den Namen Donna Januaria Schwester Don Pedro II, geb. zu Rio. Als er 1832 von seiner Reise zurückkehrte, brachte er viele Sammlerstücke aus unterschiedlichen Zweigen der Naturgeschichte mit.[8] Hierzu zählten Stücke aus der Botanik, Mineralogie, Ornithologie und vor allem der Entomologie. Aus dieser Zeit stelle er dem Muséum national d’histoire naturelle auch einen Käfer namens Osorius brasiliensis zur Verfügung, den Pierre André Latreille im Jahre 1832 erstmals für die Wissenschaft beschrieb.[9] Seine erste Reise nach Amerika führte ihn mit einem Segelschiff zunächst nach San Francisco in Kalifornien. Von hier begann er eine Reise durch Mittelamerika, die ihn über Guatemala nach Nicaragua führte. Das Ergebnis seiner Sammlungen beschrieb Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte 1854 in der Publikation Notes ornithologiques sur les collections rapportées en 1853 par M. A. Delattre.[10] Im Jahr 1832 wurde er Mitglied in der Société entomologique de France.[8] Später brach er zu einer Entdeckungsreise nach Peru, Ecuador und dem damaligen Vizekönigreich Neugranada auf, welche ihn schließlich bis an den Isthmus von Panama führte. Von dort brachte er eine stattliche Sammlung Vögel mit nach Paris, die er Thomas Bellerby Wilson verkaufte.[11] Bei dieser Reise sammelte er in Peru auch eine Weißkopf-Wasseramsel (Cinclus leucocephalus), welche er Johann Jakob von Tschudi zur Analyse überließ.[12]

Seine Affinität zu Kunst, Wissenschaft und Adel manifestierte sich auch in der Namensgebung für Ornismya Helenæ (heute Lophornis helenae), wobei er in der Erstbeschreibung schrieb:

...nous nommons L'OISEAU-MOUCHE HÉLÈNE (Ornismya Helenæ), en l'honneur d'Hélène d'Orléans, cette noble princesse, protectrice des arts qu'elle encourage et qu'elle cultive avec tant de goût, et dont la grand infortune rehausse le beau caractère. Puisse la princesse Hélène accueillir avec bonté cet hommage d'un voyageur, heureux dans les contrées lointaines, de conquérir cette rarissime espèce pour lui donner le nom d'une épouse et d'une mère si chère à la France.[13]

1848 stellte er fünf Bilder im Salon de Paris aus und gab als Adresse die 31, rue de la Sourdière an. Die drei Miniaturportraits hießen Nicola 1er, Frau nach dem Bad (Femme après le bain) und ein Portrait von Frau B.... Ein weiteres ausgestelltes Porträt hatte er nach einer Vorlage von Philippe de Champaigne gemalt. Außerdem stellte er ein Miniaturbild eines Kolibris aus.[14]

Eintrag der Geburt am 24 Pluviôse 13 (=13. Februar 1805)

Dedikationsnamen

René Primevère Lesson widmete Delattre 1839 die Zierelfe (Lophornis delattrei).[15] In den Kolibri-Zeichnungen John Goulds findet man den englischen Trivialnamen De Lattre's Coquette.

In seinem Conspectus generum avium aus dem Jahre 1850 verwendete Bonaparte Campylopterus delattre[16] für die von Lesson und Delattre im Jahre 1939 in der Revue zoologique par la Société cuviérienne beschriebenen Art mit dem französischen Trivialname Oiseau-Mouche (Campyloptère) De Lattre (Ornismya Campylopterus).[17] Bonapartes wissenschaftliche Taxon wurde von John Gould in seinen Zeichnungen übernommen und so entstand zusätzlich der englische Trivialname De Lattre's Sabre-Wing.[18] Später stellte sich heraus, dass diese Art bereits 1830 von Ferdinand Deppe beschrieben wurde. Heute wird der Kolibri unter Violettdegenflügel (Campylopterus hemileucurus) taxiert. Im gleichen Werk erschuf er die neue Gattung Delattria unter die er die Arten Ornismya Clemenciæ Lesson, 1829 (Synonym für die Blaukehlnymphe (Lampornis clemenciae)), Ornismya henrica Lesson & Delattre, 1839 (Synonym für die Rotkehlnymphe Lampornis amethystinus Swainson, 1827) und Trochilus Viridi-Pallens, Bourcier & Mulsant, 1846 (Synonym für die Grünkehlnymphe (Lampornis viridipallens)) stellte.[19] Nach den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur hatte somit der Gattungsname von William Swainson Vorrang vor dem von Bonaparte. Bonaparte verwendete 1854 erneut den Namen Delattres für eine Unterart des Buschtinamu namens Crypturellus cinnamomeus delattrii.[20] Das Taxon Basileuterus delattrii (Bonaparte, 1854)[21], das einige Autoren verwenden, ist strittig. Viele Ornithologen betrachten diese Art, als eine Unterart des Rotkappen-Waldsängers (Basileuterus rufifrons delattrii). Deshalb nannte Robert Ridgway ihn in seinem A manual of North American birds auch Delattre's Warbler.[22]

Eine weitere Art mit dem Namen Delattre wurde 1847 vom französischen Ornithologen Frédéric de Lafresnaye unter dem Namen Schwarzachseltangare (Tachyphonus delatrii) beschrieben.[23] Im Französischen fand diese auch unter dem Trivialnamen Tangara de Delattre Eingang.

Mitgliedschaften

Delattre war Mitglied der Société entomologique de France.[8]

Arten nach Delattre

Einige Arten hat Delattre zusammen mit Lesson bzw. Bourcier benannt. Zu den Arten, die Delattre entdeckt und benannte hat, gehören geordnet nach Jahren:

Jahr 1839

Jahr 1843

Jahr 1846

Werke

  • mit René Primevère Lesson: Oiseaux-Mouches nouveaux ou très-rares, découverts par M. De Lattre dans son voyage en Amérique. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 2, 1839, S. 13–20 (online [abgerufen am 14. März 2014]).
  • Description d’un Oiseau-Mouche nouveau, Ornismya Helenæ. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 6, 1843, S. 133 (online [abgerufen am 14. März 2014]).
  • Note sur les mœurs du Couroucou Pavonin, et détails sur les contrées qu’il habite. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 6, 1843, S. 163–165 (online [abgerufen am 14. März 2014]).
  • Nouvelle espèce d’oiseau mouche des plus remarquables, (Ornismya helenæ). In: L’Écho Du Monde Savant (= 2). Band 7, Nr. 42, 1843, S. 991–992 (online [abgerufen am 19. März 2016]).
  • Oiseaux-Mouches nouveaux ou peu connus, découverts au Guatimala. In: L’Écho Du Monde Savant (= 2). Band 7, Nr. 45, 1843, S. 1068–1070 (online [abgerufen am 19. März 2016]).
  • mit Jules Bourcier: Description de quinze espèces nouvelles de Trochilidées, faisant partie de collections rapportées par M. Ad. De Lattre, dont les précédentes excursions ont déjà enrichi plusieurs branches de l’histoire naturelle, et provenant de l’intérieur de Pérou, des républiques de l’Équateur, de la Nouvelle-Grenade et de l’isthme de Panama. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 9, 1846, S. 305–312 (online [abgerufen am 14. März 2014]).
  • Ornithologie d’Europe. Band 1. Douai 1844 (online [abgerufen am 14. März 2014]).
  • Ornithologie d’Europe. Band 2. Douai 1844 (online [abgerufen am 14. März 2014]).
  • Album d’ornithologie européenne. Douai 1844 (online [abgerufen am 14. März 2014]).
  • Costumes de Nice: dessinés d’après nature. Lemercier, Paris 1850.

Literatur

  • Theodore Sherman Palmer: Another Reference to Early Experiments in Keeping Hummingbirds in Captivity. In: The Condor. Band 20, Nr. 160, 1918, S. 123–124 (online [PDF; 186 kB; abgerufen am 4. Juli 2011]).
  • Étienne Mulsant, Édouard Verreaux: Histoire naturelle des oiseaux-mouches ou colibris constituant la famille des trochilidés. Band 1. Deyrolle, Paris 1874 (biodiversitylibrary.org).
  • Joseph Grinnell: Type localities of birds described from California. In: University of California Publications in Zoology. Band 38, Nr. 3, 1932, S. 243–324.
  • Joseph Grinnell: Proposed Shifts of Names in Passerculus – A Protest. In: The Condor. Band 41, Nr. 3, 1939, S. 112–119 (online [PDF; 670 kB; abgerufen am 4. Juli 2011]).
  • Étienne Mulsant, Édouard Verreaux: Histoire naturelle des oiseaux-mouches, ou, Colibris constituant la famille des trochilidés. Band 1. Au Bureau de la Société Linnéenne, Lyon 1874 (online [abgerufen am 17. März 2014]).
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Conspectus generum avium. Band 1. E. J. Brill, Leiden 1850 (online [abgerufen am 17. März 2014]).
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Notes sur les collections rapportées en 1853, par M. A. Delattre, de son voyage en Californie et dans le Nicaragua. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences. Band 38, 1854, S. 1–11 (online [abgerufen am 9. Juni 2016]).
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Notes sur les collections rapportées en 1853, par M. A. Delattre, de son voyage en Californie et dans le Nicaragua. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences. Band 38, 1854, S. 53–66 (online [abgerufen am 19. Januar 2017]).
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Notes sur les Collections rapportées en 1853, par M. A. Delattre, de son voyage en Californie et dans le Nicaragua. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences. Band 38, 1854, S. 378–389 (online [abgerufen am 17. März 2014]).
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Notes sur les Collections rapportées en 1853, par M. A. Delattre, de son voyage en Californie et dans le Nicaragua. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences. Band 38, 1854, S. 650–665 (online [abgerufen am 17. März 2014]).
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Notes ornithologiques sur les collections rapportées en 1853 par M. A. Delattre et Classification parallélique des passereaux chanteurs. Mallet-Bachelier, Paris 1854 (online [abgerufen am 4. Juli 2011]).
  • Robert Keil: Die Porträtminiaturen des Hauses Habsburg. Amartis, Wien 1999, ISBN 3-9501012-0-9.
  • Dominique Veux-Rocca, Luc Thévenon: Costumes niçois : Des vêtements populaires du XIXe siècle aux costumes folkloriques actuels. Serre Editeur, Nizza 2007, ISBN 978-2-86410-486-5.
  • Frédéric de Lafresnaye: Quelques oiseaux nouveaux ou rares rapportés par M. Delatre, de Bolivie, de la Nouvelle-Grenade, et de Panama, par M. de Lafresnaye. In: Revue zoologique par la Société cuviérienne. Band 10, 1847, S. 67–79 (online [abgerufen am 16. März 2014]).
  • Frédéric de Lafresnaye: Mélanges ornithologiques sur l'espèce de Ramphocèle à plumage variable, rapporté de la Nouvelle-Grenade par M. Delattre; et sur le Cassicus uropigyalis. In: Revue zoologique par la Société cuviérienne. Band 10, 1847, S. 215–219 (online [abgerufen am 16. März 2014]).
  • René Primevère Lesson: Articles d'ornithologie: Réimpression faite par les soins de A. Ménégaux. Adamant Media Corporation, Boston 2003, ISBN 0-543-69599-9.
  • Pierre André Latreille: Considérations sur les insectes coléoptéres de la tribu des Denticrures, famille de Brachelytres. In: Nouvelles annales du Muséum d'histoire naturelle. Band 1, 1832, S. 76–92 (online [abgerufen am 14. März 2014]).
  • Société entomologique de France: Annales Voyages. Départs – Arrrivées – Nouvelles Diverses. In: Annales de la Société entomologique de France. Band 1, 1832, S. 112-112 (online [abgerufen am 14. März 2014]).
  • Herbert Brown: Note on Delattria henrici. In: The Auk. Band 19, Nr. 1, 1902, S. 83 (online [PDF; 212 kB; abgerufen am 16. März 2014]).
  • Jean Louis Cabanis: Faune du Perou, du Docteur Tschudi, partie ornithologique. In: Revue et magasin de zoologie pure et appliquée (= 2). Band 1, 1847, S. 232–247 (online [abgerufen am 16. März 2014]).
  • John Gould: A monograph of the Trochilidæ, or family of humming-birds. Band 2. Taylor and Francis, London 1861 (online [abgerufen am 17. März 2014]).
  • Société entomologique de France: Annales Voyage. Départs.--Arrivées.--Nouvelles Diverses. In: Annales de la Société entomologique de France. Band 1, 1832, S. 112–113 (online [abgerufen am 14. September 2014]).
  • Musée National du Louvre: Explication des ouvrages de peinture et dessins, sculpture, architecture et gravure des artistes vivants, exposés au Musée Royal le 15 Mars 1848. Vinchon, Fils et sucesseur de Mme Ve Ballard, Paris 1848 (gallica.bnf.fr).

Quellen

  1. La Lettre de la Miniature (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lemoinebouchard.com (französisch; PDF; 329 kB)
  2. Inventaire après décès d'Adolphe Delattre, décédé à Nice le 3 janvier 1854, à la requête de Jeanne-Françoise Postel, sa veuve, demeurant à Paris, rue du Faubourg Saint-Honoré, n° 36
  3. Adolphe Delattre u. a. (1839), S. 17
  4. Herbert Brown, S. 83
  5. Bild bei AskArt
  6. Auktion bei Artfact
  7. Bild bei Artnet
  8. a b c Société entomologique de France, S. 112
  9. Pierre André Latreille, S. 86
  10. Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte (1854)
  11. Frédéric de Lafresnaye, S. 67
  12. Jean Louis Cabanis, S. 237
  13. Adolphe Delattre u. a. (1843), S. 133
  14. Musée National du Louvre, S. 89–90
  15. René Primevère Lesson in Adolphe Delattre u. a. (1839), S. 19
  16. Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte (1850), S. 71
  17. Adolphe Delattre u. a. (1839), S. 14
  18. John Gould, Tafel 45 + Text
  19. Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte (1850), S. 70
  20. Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte (1854), S. 663
  21. Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte (1854), S. 383
  22. A manual of North American birds, 1886, S. 532 Delattre's Warbler
  23. Frédéric de Lafresnaye, S. 72

Anmerkungen

  1. Zwar nennt ihn Theodore Sherman Palmer in seinem Artikel Pierre Adolphe Delattre, doch weisen die offiziellen Geburts-. Heirats- und Sterbeeinträge den Namen Pierre nicht aus.