Diskussion:Modell
Sammelsurium
Schwierig, bei der Definition zum Beispiel die Kurve Richtung Modelleisenbahn zu kriegen ;-)
- erledigt --W!B: 11:09, 29. Okt 2005 (CEST)
- Da kann man eine Verzweigung anlegen. Fertig --Keichwa 20:18, 14. Feb 2003 (CET)
Versuch der Verbesserung Michaelt1964 19:58, 15. Okt. 2008 (CEST)
Abschnitt Mathematik und Logik Das Hauptthema ist NICHT Mathematisches Modell, sondern _vermutlich_ Modelltheorie. Begründung: Mathematisches Modell ist die formelle Beschreibung von (natur)wissenschaftlichen Modellen in vielen Wissenschaftsbereichen. Also die Anwendung mathematischer Methoden in der Wissenschaft. Dagegen geht es bei Modelltheorie um Modelle innerhalb der Mathematik. Die dort schlicht als Modell bezeichnet werden. Bei Rückfragen: Einfach mal melden. --Tukaram 22:03, 23. Nov. 2009 (CET)
Benutzer:Weialawaga haeltst du dieses wenig gegliederte sammelsurium von vermutungen und beispielen fuer besser, als eine begriffsklaerung mit verzweigungen zu den direkter formulierbaren unterthemen? ich nicht. das hier ist ein wust. sorry. mathematische modelle fallen hier praktisch ganz unter den tisch. eine unglueckliche loesung. -- kakau 12:53, 12. Feb 2004 (CET)
- Versuch einer differenzierten Antwort:
- Gliederung: Kritik war berechtigt, ich habe den Artikel restrukturiert.
- Vermutungen: Es gab einen einzigen als Vermutung gekennzeichneten Abschnitt. Gemessen an der durchschnittlichen Verlässlichkeit der Wikipädie war ich exzessiv skrupulös. Nach Umformulierung kann ich den Abschnitt nun ohne einschränkenden Vermerk verantworten.
- Besser nur Begriffsklärung ? Definitiv nein. "Mathematisches Modell", "Physikalisches Modell", "Computermodell", "Didaktisches Modell", "Modell in den Wirtschaftswissenschaften" und selbst "Architekturmodell" beruhen nicht auf verschiedenen Begriffen, wie etwa "Bank (zum Draufsitzen)" und "Bank (zum Geldverlieren)", sondern auf einem homogenen, nur immer von anderen Seiten beleuchteten Begriff "Modell"; diesen Zusammenhang deutlich hervortreten zu lassen, war mein Anliegen beim Ausbau dieses Artikels.
- Mathematisches Modell: wenn Sie zu diesem Thema mehr zu sagen haben, als sich im Lemma "Modell" sinnvollerweise unterbringen lässt, dann ist es gewiss allseits willkommen, wenn Sie einen eigenen Artikel darüber schreiben; daraus aber folgt nicht die geringste Notwendigkeit, den Artikel "Modell" zurückzubauen. Weialawaga 19:57, 15. Feb 2004 (CET)
schaut schön langsam aus, wie wenn Modell (Modelltheorie) einen eigenen artikel verdient hätte --W!B: 11:09, 29. Okt 2005 (CEST)
BKL-eintrag von Benutzer:Kenwilliams vom 2005-10-31 23:20:23 entfernt - ist zwar noch ein sammelsurium, aber keine BKL --W!B: 01:40, 11 November 2005 (CET)
Modell und Informatik
Bei einem Modell handelt es sich um eine vereinfachte Beschreibung eines realen, geplanten oder eines gedachten Systems. Das Modell beinhaltet nur Teile des Originals. Unwichtige Informationen werden weggelassen, um entscheidende Merkmale besser herauszustellen (Reduktion). Unter Modellierung versteht man das Erstellen des Abbildes eines gedachten, geplanten oder eines realen Objekts bzw. eines Systems.
Eine Verlinkung in Richtung Metamodell und CASE sollte erfolgen.sadsadsa
Spielzeug basteln vs. Messvorrichtungen fertigen
Der ganze Artikel ist eine dermaßene Katastrophe, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll, ihn zu korrigieren. Messvorrichtungen für fluiddynamische Messungen werden munter mit Kinderspielzeug in einen Topf geworfen, und ich glaube, auch ein Architekt wird leicht angesäuert sein, wenn er seine Arbeit als Zubehör zu einer Märklin-Spielzeugeisenbahn wiederfindet. Ich glaube, wir sollten eine Begriffserklärungs-Seite draus machen und die getrennten Artikel den jeweiligen Fachleuten überlassen. Eine entsprechende Seite Schiffsmodell hab ich gerade geschrieben und den ehemaligen Inhalt nach Schiffsmodell (Spielzeug und Dekoration) verschoben. Architekten, Mathematiker und Informatiker können von mir aus ebenso verfahren. Henning 17:05, 24. Mai 2004 (CEST)
- Gegenrede: Das Kind nutzt ein Spielzeug (zum Beispiel einen Kaufladen) und ahmt damit Prozesse aus der Realität nach, zieht seine Schlüsse und überträgt sie auf die Realität. Das macht ein Ingenieur, der ein Stauwehr am Rechner modelliert, zwar hoffentlich systematischer, aber nicht grundlegend anders. Es ist daher berechtigt, beides in einem Artikel zu führen, Gemeinsamkeiten aufzudecken, Unterschiede zu verdeutlichen und auf Einzelheiten zu verweisen. --Johannes Hüsing 16:28, 22. Jun 2004 (CEST)
- Du hast leider übersehen, dass unterschiedliche Ziele vorliegen.
- Habe ich nicht, Ziele gehören zu den Unterschieden, die zu verdeutlichen sind.
- Wer spielt, ist auf Erlebnis und Unterhaltung aus. Wer misst, ist aufs Geld für nachhaltige Problemlösungen aus, wobei ich mit nachhaltig meine, dass die Ergebnisse stimmen und der Kunde wiederkommt.
- Gemeinsamkeiten sind, dass beide auf Lernen aus sind. Kinder verdeutlichen sich die Situation, die sie im RL erleben, noch einmal im Spiel, und ziehen eigene Schlüsse daraus. Wer misst, will lernen, prognostizieren, was auch immer.
- Nenn mir einen Ingenieur, der in seiner Freizeit mit Freunden, Familie und einem Kasten Bier die Versuchsanlagen zwecks Unterhaltung in Betrieb nimmt, und nenn mir ein Kind, das sein Spielzeug mit DMS und Sechskomponentenwaage ausrüstet, mit dem Fehlen der hübschesten, aber irrelevantesten Details und einer farblich "falschen" Lackierung einverstanden ist und sich geduldig das Spielzeug wegnehmen lässt, wenn die Auswertung mit HP Vee oder Matlab an der Reihe ist.
- Verschiedenen Personen sind verschiedene Modelle wichtig. Zwei Beispiele für Modelle sind: Der originalgetreue Oldtimer im Maßstab 1:25 für die Vitrine ohne bewegliches Teil (Anschauung im Vordergrund) und das Fahrgestell, das früher in den Schaufenstern von Fahrschulen stand (Funktion im Vordergrund). Beides sind Modelle für Autos mit verschiedenen Zielen der Modellierung.
- Oder, wenn es kaufmännisch statt technisch sein soll: Kennst Du ein Kind, das durchs Spielen mit dem "Kaufmannsladen" gelernt hat: eine Kasse ist ein Konto, das sich von anderen Konten durch die Besonderheit unterscheidet, dass es keinen negativen Kontostand aufweisen kann und sich nicht verzinst?
- Nein, ein Kind lernt andere Dinge: Ablauf eines Verkaufsgesprächs, beide Seiten geben etwas, ein Kauf kommt nicht unbedingt zustande. Dies ist ohne modellhaftes Durchspielen der Situation viel schwerer zu vermitteln. Das sind viel interessantere Aspekte eines Einkaufs, als dass das Geld in der Kasse keine Zinsen abwirft.
- Und wenn wir bei Zielen sind, auch Wikipedia-Benutzer haben Ziele. Wer ein Weihnachtsgeschenk für sein Kind sucht, möchte nicht mit Fachchinesisch belästigt werden, und wer einen Forschungsförderungsantrag ausarbeitet und Angebote für die Sachmittel einholen muss, möchte nicht mit Kinderspielzeug belästigt werden. Henning 17:31, 22. Jun 2004 (CEST)
- Beide müssen sich dann halt ärgern, dass sie einen so allgemeinen Begriff wie [Modell]] eingegeben haben. Und damit meine ich nicht, dass eine "disambiguation" erforderlich ist. Modell ist so allgemeingültig, dass ich nicht erwarten kann, darunter jeden Spezialfall abgehandelt zu sehen (ich beispielsweise vermisse aus meiner Disziplin gesehen stochastische Modelle). Diese Seite reißt mich nicht zu Beifallsstürmen hin, aber ich kann nicht sehen, dass sie durch Auflistung der Modelle, der man sich in den verschiedenen Lebensbereichen bedient, besser wird. Und den semantischen Ansatz halte ich einem Nachschlagewerk für angemessen; diesen Ansatz verteidigt Benutzer:Weialawaga meines Erachtens mit Recht. --Johannes 14:42, 30. Jun 2004 (CEST)
Ruhe, Platz! :-))
Grundsätzlich habt ihr zwar beide Recht, ich sehe aber auch keine klare Trennung zwischen einem Spielzeug und wissenschaftlichen Versuchsmodel.
Hier kommt wohl nur akademischer Standesdünkel zum Vorschein wenn man hier trennen will.
Besonders deutlich kommt dies im Bereich Flugmodelle. Diese sind im Rahmen der Fédération Aéronautique Internationale sogar deutlich innerhalb der gesammten Luftfahrt eingegliedert.
Ob ein Geschwindigkeits-, Höhen- oder Flugsteckenrekord hier mit einem Model oder einem richtgen Flugzeug erzielt wurde spielt hier nur noch bei der Klasseneinteilung eine Rolle.
--Peter.dittmann 08:48, 28. Sep 2006 (CEST)
P.S. Fragt doch mal die Frau eines historischen Erfinders ob sie seine Modelle als Spielzeug oder Arbeit betrachtet :-)))
- Modell = Abstraktion der Wirklichkeit (Streit um des Kaisers Bart)
Da ist eine psychologische Methode dahinter, und die ist für Kinder, Wissenschaftler, Mütter, Väter... alle gleich. Ein Kochrezept ist ein Modell der Wirklichkeit - ein saftiger Braten ist das Ergebnis, wenn Mann/Frau das Modell umsetzen kann. Prinzipiell ist aber kein Unterschied feststellbar. Wenn auf Sondergebiete wie Flugzeugmodelle, Schiffsmodelle, Automodelle, architektonische, ... ausgegliedert werden, ist das m.E. OK. Mann/Frau sollte aber einen Gedankenpfad in Form von sauber nachvollziehbaren Links aufbauen, dem ein durchschnittliches Denkmodell folgen kann. Yotwen 10:44, 28. Sep 2006 (CEST)
Konkrete Modelle an den Anfang
aus didaktischen gründen sollte die "lebensnahe" bedeutung am anfang stehen. wer sich für die theoretischen aspekte interessiert, wird sich nicht daran stören, aber der "normale" leser soll ungeniert abbrechen können, wenn sein informationsbedürfnis gestillt ist. oder? --W!B: 14:15, 25. Okt 2005 (CEST)
Unverständlicher Satz
"Bei Konstruktionsorientierte Definition wird ein Modell als das Ergebnis einer Konstruktion eines Modellierers angesehen, der für Modellnutzer des Originals zu einer Zeit als relevant mithilfe einer Sprache deklariert. Schütte, R. (1998)"
Grammatikalisch unsinnig und semantisch unklar.--84.185.145.239 14:49, 9. Dez 2005 (CET)
- Der Satz (und auch der nachfolgende) ist gelöscht. Beide ergaben im Rahmen eines kurzen Artikels keinen Sinn. Sie waren ohne Weiteres nicht zu verstehen und zu speziell. Florian Höfer 21:25, 15. Dez. 2007 (CET)
Wort Ursprung
Die unterschiedliche bedeutung von Modell (aus Ita) und Model (aus Latein) wird nicht deutlich. Irgendwie beschreiben beide Begriffe ein Muster, eine Vorlage. Was auch nicht weiter verwunderlich ist, da das italienische Wort ja schliesslich auch von lateinischen abstamt :-) Ne, im ernst... Gibt es denn wriklich ein Unterschied? Mal von dem einem "l" mehr abgesehen? Wenn nicht, dann ist es zwar geschichtlich interessant, aber am Anfang des Artikels bringt es eher Verwirrung. --Kako ✉ 16:22, 6. Apr 2006 (CEST)
Modellarten
Der Absatz Modellarten ist eine Liste, die ich nicht verstehe. Ich erkenne Gliederungen nach Funktion (Analysemodell, Entscheidungsmodell), kann aber z.B. keine nach strukturellem Aufbau (z.B. zweidimensionales Modell, graphisches Modell etc. Wie wär's mit einem klitzekleinen Satz? Yotwen 14:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- ACK, der Absatz wirft in der Form mehr Fragen auf als er beantwortet. --Livani 01:56, 5. Nov. 2007 (CET)
Überarbeitung
Die Definition ist ausschließlich präskriptiv: "Mache nach, was das Modell sagt". Es gibt aber auch deskriptive Modelle, die seltsamerweise unten in den "Fachgebieten" auftauchen:
- Generalisierung der Wirklichkeit
- System, das beschreibt wie etwas funktioniert
- Mathematische Beschreibung eines Systems, von dem Schlüsse auf die Realität gezogen werden können.
aber in der Definition nicht beschrieben werden. Yotwen 15:48, 21. Sep 2006 (CEST)
Begriffsklärungsseite!
Sorry, aber was ist das denn für ein sammelsurium? Ich stimme den Vorrednern zu, eine Begriffsklärungsseite ist hier dringend notwendig! Selbst wenn der heute verwendete Modellbegriff samt und sonders auf eine Wurzel zurückgeht, das ist kein Grund hier alles in eine Artikel zu pressen. Ein ähnliches Beispiel ist der Begriff Architektur, der auch in verschiedenen Sinnzusammenhängen verwendet wird, siehe Architektur (Begriffsklärung). Ich finde die dort praktizierte Lösung viel besser und klarer als diesen Mischmasch. Ich schlage daher die folgende Begriffsklärungsseite vor. Manche Sachen mag ich vergessen haben, dann bitte ergänzen. TomAlt 10:15, 2. Nov. 2006 (CET)
- vorschlag inzwischen von realität überholt TomAlt 23:04, 8. Nov. 2006 (CET)
Ack - Gut so! Yotwen 10:57, 2. Nov. 2006 (CET)
Auch von mir full ack! -- cliffhanger Discuss 11:11, 2. Nov. 2006 (CET)
Äh ... verstehe ich nicht, was soll denn dann in Modell verbleiben ? der Modellbau ? ... Hafenbar 20:17, 8. Nov. 2006 (CET)
- OK, Hafenbar, da hab ich mich vielleicht hier unklar ausgedrückt, in Modell verbleibt die BKL! TomAlt 23:02, 8. Nov. 2006 (CET)
- aber Modell (Begriff) ist doch nicht dein Ernst oder ? ... Hafenbar 23:41, 8. Nov. 2006 (CET)
Da jetzt ein Jahr lang nichts passiert war, habe ich mich wegen imho akutem Handlungsbedarf an die Umsetzung begeben und eine BKL II angelegt. Das Lemma Modell (Begriff) war natürlich Käse, genauso wie das Ansinnen, vom Fotomodell bis zum idealen Gas alles unter einen Hut zu packen, was Modell heißt und bei drei nicht auf den Bäumen ist. Ich hoffe, die jetztige Aufteilung ist einigermaßen plausibel. --Livani 02:10, 5. Nov. 2007 (CET)
Model(l) im Formenbau
Werden Vorlagen für die Neuerstellung von Gussformen Model (Form) oder Modell genannt? Also 1 l oder 2 l? Momentan taucht es in beiden Lemmas / BKL auf. TomAlt 23:01, 8. Nov. 2006 (CET)
Noch mehr Modelle
Ist ein Fotomodell eigentlich kein Modell? Ist die TSG 1899 Hoffenheim ein Modell? Und wie steht es mit dem allseits beliebten Steuersparmodell? --Awaler 09:43, 12. Jan. 2011 (CET)
Modellchaos
Die aktuelle Struktur kann so nicht bleiben Modell (Begriff) ist eine Katastrophe und hätte ehrlicherweise unter Modell (Müllhalde) ausgegliedert werden müssen. Wenn ich Zeit und Lust habe setzte ich mich vielleicht mal dran.
Grundstruktur
- Modell red. modellieren Überblick mit Etymologie (ohne die Wortbedeutung ist so ein Artikel völlig sinnlos und missverständlich, siehe obige Dis.)
- Modellbau (Konkrete Modelle)
- Modellbildung red. Modellvorstellung (Abstrakte Modelle)
- da gehört aus der Großteil aus Modell (Begriff) rein, einen Teil werde ich einfach löschen, das Lemma als solches gehört gelöscht, außerdem
- Modell (Wirtschaftsinformatik) als externer Artikel sinnlos
- Modell (Informatik) als externer Artikel sinnlos
... Hafenbar 10:42, 10. Nov. 2006 (CET)
- Full ACK. Zur Zeit beginnt der Artikel mit "Ein Modell ist stets ein Modell von etwas".
- Soweit ich weiß, ist jedes Modell erst einmal eine starke vereinfachung von Etwas. Eine Modelleisenbahn kann recht komplex sein, ist jedoch stets einfacher als die echte Eisenbahn. ScotXW (Diskussion) 14:16, 23. Okt. 2013 (CEST)
Modellierung
Ist "Modellierung" (Weiterleitung) tatsächlich gleich "Modell"? Natürlich suche ich nach (Gratis) Modellierungssoftware. (OK, den meisten macht wohl der Versuch, Modell(ierungs)software mit Hilfe von (SW-)Modellierungssoftware zu erstellen, wohl nicht so viel Sinn.)
(Abgesehen davon; Was ist ein "Modell" - im landläufigen Sinne? -> (Artikel-)Einleitung?) --Alien4 22:08, 25. Nov. 2006 (CET)
Der Begriff Modellierung wird wirklich nicht erklärt.Klickt man auf Modellierung kommt man wieder zu den Modellen...
Begriffsklärungsseite?!
Diese Seite ist irgendwas aber keine Begriffsklärungsseite. Secular mind 12:20, 18. Jan. 2007 (CET)
Modellpanorama
Auch wenn sich um diesen Artikel niemand mehr zu kümmern scheint - ein schuss ins blaue: Ich suche für die Benennung einer commonscat nach dem deutschen Begriff für Modelldarstellungen historischer Szenen, wie sie oft in Museen zu finden sind. Neben der Architektur wird darin vor Allem das Alltagsleben dargestellt. Ein Beispiel ist hier oder auch hier. Der Begriff "Modellpanorama" taucht gelegentlich auf, scheint aber nicht sehr verbreitet zu sein. Gibt es dafür einen bestimmten Fachbegriff? TomAlt 12:08, 29. Sep. 2007 (CEST)
noch mal Begriffsklärungsseite
Bei meiner ersten Suche nach "Modell" komme ich auf diese Seite (suchte aber etwas über Modelltheorie in der Logik). Müsste nicht die Begriffsklärungsseite mit dem Lemma "führen" und diese Seite entsprechend umbenannt werden. Der jetzige Zustand scheint mir mehr historisch als sachlogisch bedingt zu sein. --Hans-Jürgen Streicher 22:09, 18. Nov. 2007 (CET)
Auf Modelltheorie der mathematischen Logik wird doch in diesem Artikel hingewiesen ? --Livani 16:44, 19. Nov. 2007 (CET)
Das Bild „Nachahmung von Verhalten“
Das Bild „Nachahmung von Verhalten“ ist zwar nett anzusehen, hat aber nichts mit einem Artikel über (wissenschaftliche) Modelle zu tun. Ich bin dafür, es aus diesem Artikel zu entfernen. Florian Höfer 21:25, 15. Dez. 2007 (CET)
Definition
Ich kenne mich bei den Philosophen nicht aus, aber dieser Klaus Dieter Wüsteneck, erscheint mir dann doch etwas unbekannt. Google liefert nur 179 Einträge, wobei sich die ersten Paar auf die Wikipedia beziehen oder daraus zitiert wird. In der Uni-Bibo von Jena wird er gar nicht erwähnt. Im GVK werden gerade mal 15 Einträge mit Wüsteneck geliefert. Entweder es wird die Quelle angegeben, oder cih entferne den Satz. Er ist nicht der einzige der eine Definition gegeben hat.15:12, 5. Nov. 2008 (CET)
Mir fehlt gerade die Zeit die Quelle zu recherchieren, aber Wüsteneck ist definitv OK !!! Bloß weil er nicht viele Googletreffer lierfert oder in einer einzelnen Bereichsbibliothek nicht sofort zu finden ist heißt das nichts ! Ich habe die Quelle in in der Vergangenheit in diversen Examensarbeiten gefunden u. wichtiger als die Häufigkeit des "Zitiert worden seins" dürfte die Qualität der Aussage sein !!! Also, wenn jemand eine bessere Definition von Modell kennt, möge er sie hier vorstellen u. dann können wir inhaltlich (!!!) darüber diskutieren, welche Definition adäquater ist.
- Wenn Wüsteneck OK ist, dann sollte es doch möglich sein, eine Literaturquelle zu diesem Zitat anzugeben. In unserem Universitäts-Katalog kann ich Wüsteneck nicht finden. Das ist aber auch kein Wunder, darin sind nicht viele Einträge aus den 60ern enthalten. Hat da jemand bessere Karten? Mich würde in diesem Zusammenhang insbesondere interessieren, was Wüsteneck unter einem "System" versteht. Ich bin der Ansicht, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Definition von System kannte, die hier in der Wikipedia als Artikel System eingetragen ist. Aus diesem Grund schlage ich vor, die Verlinkung auf System (und auch auf Aufgabe) aus dem Zitat zu entfernen. Die Verlinkung ist wenig hilfreich und im Zweifel sogar irreführend. --Tecturon 12:22, 10. Nov. 2009 (CET)
- ja. ich hatte u.a. ungefähr dasselbe meiner erinnerung nach auch schon mindestens einmal angemerkt. der abschnitt hat ja nicht umsonst einen baustein. ihr könntet ja mal Benutzer:Livani darauf ansprechen. einschlägigeres älteres zur rede von "modell" in wissenschaftstheoretischer literatur ist zt bereits angegeben. jüngeres in exzellenter darstellung und auswahl u.a. bei frigg/hartmann und woodward. von einer "allgemeinen definition" ist m.e. in jedem fall abstand zu nehmen. grüße, Ca$e 15:13, 5. Dez. 2009 (CET)
Das Bild „Maikäfer Modell.jpg“
Ich denke man könnte ein besseres Bild für diesen Artikel finden, es handelt sich hier nämlich nicht wirklich um physische Modelle sondern um Abstraktionen. Leider habe ich nichts passendes in den Commons gefunden. Vielleich hat ja jemand hier eine Idee. Oliver Stollmann 14:47, 5. Dez. 2009 (CET)
- Obwohl hier ist ein Beispiel (ist aber in englisch).
- Sehr zentraler Punkt, das Bild. Wir sind dermassen visuell geprägt (durch die Medien der letzten Jahrzehnte), dass man weiss, Bilder haben eine sehr starke Wirkung(-skraft). Dieses aktuelle Tier-Bilchen ist ein Abbild eines toten, aber echten Instektes. Dass dies ein Modell im klassischen Sinne ist behaupte ich zu bestreiten. Ein klassiches Modell wäre z.B. eine Nachbildung einer Stadt/eines Hauses aus Karton. Kennt man von Architkten gut. Oder die KleiderModeentwürfe auf Papier. Oder Autodesignes auf Papier oder auch aus Plastiken(3D). Ein totes Tier als Modell darzustellen ist höchst selstsam in diesem übergeordenten Kontext. Im Kontext der wissenschaftlich gesonderten Betrachtung des Wesens des Maienkäfers, würde das wiederum Sinn ergeben. Aber ich glaube, hierbei dreht es sich nicht spezifisch um den Maienkäfer! --93.184.26.78 01:54, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Ein Bild zur Erkärung des Sachzusammenhanges könnte z.B. im fortgeschrittenen Endbereich des Lemmas dies sein, ein zeitloser und weltberühmter Klassiker: http://collections.lacma.org/sites/default/files/remote_images/piction/ma-31824080-WEB.jpg oder hier La trahison des images --93.184.26.78 02:11, 17. Aug. 2014 (CEST)
Beitrag von IP
>>Stachowiak sollte als Referenz für ein allg. Modelldefinition nochmals überdacht werden da er erstens nur die Von-Beziehnung an Modellen untersucht und dies viel zu eng, da er hauptsächlich von einer Abbildfunktion von Modellen ausgeht. (was vielen Modellen nicht gerecht wird!Müssten dann künstlerische Artefakte als "intendierte Originale" erfasst werden? Trägt hier eine Abbildvorstellung noch?) Muss bei dem Diskurs um Modelle nicht auch deren Für-Beziehung diskutiert werden? Neben dem Modellsein-von gibt es auch das Modellsein-für! Und bezieht sich Stachowiaks Modelltheorie nicht eher auf "Erkenntnis in Modellen oder durch Modelle" (Stachowiak 1978: Erkenntnis in Modellen) und wäre das nicht eher eine erkenntistheoretische Fokussierung?! als eine allg. Modelltheorie. (Hier muss noch nachgebessert werden!!! Vgl. u.a Bernd Mahr zu Modell des Modellseins, Cargo...)
Ein Modell zeichnet sich also durch Abstraktion aus, die bewusste Vernachlässigung bestimmter Merkmale, um die für den Modellierer oder den Modellierungszweck wesentlichen Modelleigenschaften hervorzuheben. Dabei wird – im Gegensatz zu Modellbegriffen einzelner Wissenschaften – kein bestimmter Abstraktionsgrad vorausgesetzt, um ein Konstrukt als Modell zu bezeichnen. Vielmehr sind selbst einfachste Abbildungen der Realität (z. B. das Messen der Körpergröße eines Menschen) nach dieser allgemeingültigen Definition bereits ein Modell.
Ich habe diesen Beitrag auf die Diskussionsseite verschoben, um die Einarbeitung der Meinungsäußerung in den Artikel zu ermöglichen. So kann es aber nicht in den Artikel eingefügt werden. --Zeuschen 14:48, 28. Jan. 2010 (CET)
Definitionen, Überarbeitung
Ich habe die teilweise redundanten Definitionen zusammengefasst und an den Anfang gestellt.
Die Definition von Wüsteneck habe ich rausgenommen, da nicht durch Quelle belegt: Ein Modell ist ein System, das als Repräsentant eines komplizierten Originals auf Grund mit diesem gemeinsamer, für eine bestimmte Aufgabe wesentlicher Eigenschaften von einem dritten System benutzt, ausgewählt oder geschaffen wird, um letzterem die Erfassung oder Beherrschung des Originals zu ermöglichen oder zu erleichtern, beziehungsweise um es zu ersetzen.
Den Abschnitt Modellarten habe ich entfernt, da er nur eine unkommentierte Liste enthält:
„Häufig werden folgende Modellarten unterschieden:
- implizites Modell
- explizites Modell
- natürlichsprachliches Modell
- Beschreibungsmodell
- formalsprachliches Modell
- Beschreibungsmodell
- Analysemodell
- Prognosemodell
- Erklärungsmodell
- Entscheidungsmodell“
Ich diskutiere gerne weiter mit, wenn der Artikel weiter verbessert werden soll.
--194.39.218.10 09:09, 21. Mai 2010 (CEST)
Zu Definition Punkt 4: "Validität". Es geht aus nichts hervor wieso diese Ergänzug relevant sein soll. Es gibt verschiedene andere Ergänzungen von Stachowiaks Definition. Wenn man diese hier anführt dann am besten getrennt von Stachowiak und wenn nur eine davon angeführt wird warum ausgerechnet diese?
Mein Vorschlag: Punkt 4 streichen oder weiter unten separat Erweiterungen von Stachowiak aufzählen. Denn Punkt 4 ist sicherlich weit weniger anerkannt und vor allem referenziert als 1-3 von Stachowiak.
--Sterling 15:50, 19. Sep. 2011 (CEST)
Vorbildmodell
Nach Stachowiak wird ein Modell im wesentlichen als Abbildung gesehen. Wie bereits in einem anderen Diskussionsbeitrag festgestellt ist ein wichtiger Aspekt der Modellbildung und der Anwendung von Modellen der Vorbildcharakter. Modelle werden auch und vor allem mit der Zielsetzung genutzt um darauf aufbauend ein Konstrukt zu fertigen oder eine Aktion bzw. Operation vorzubereiten. In die Zukunft gerichtete Planungen und Prognosen sind ebenfalls Modelle einer vorweggenommenen Zukunftsgestaltung (Antizipation). Modelle dienen daher nicht nur zur Perzeption sondern auch zur Antizipation. Aus dieser Unterscheidung ergeben sich wiederum wichtige Eigenschaften, die dargestellt werden sollten und zur Klärung sowohl des Nutzens als auch der Grenzen der Modellanwendung beitragen.--Knoa 16:50, 21. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Verfasser dieses Artikels, in Übereinstimmung mit dem Beitrag IP möchte ich erneut auf die Funktion eines Modelles zur Vorbildung eines neu zu schaffenden Konstruktes hinweisen. Dies wird in dem Artikel (eigentlich auch nicht bei Stachowiak) nach wie vor nicht dargestellt. Auf folgende Überlegungen wird hingewiesen: A contribution to model theoryEine Diskussion/Stellungnahme wäre sehr willkommen.--Knoa (Diskussion) 11:25, 1. Mär. 2016 (CET)
- Da ich leider keine Antwort auf meine obigen Diskussionsbeiträge bekomme werde ich mir erlauben demnächst meine Hinweise direkt in den Artikel einzubauen. Ich hoffe dies wird mir als konstruktiver Beitrag abgenommen. Gruß --Knoa (Diskussion) 15:16, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Lieber Knoa, dieser Aspekt wird (zumindest ansatzweise) im Artikel Referenzmodell behandelt, auf den hier im Artikel Modell (allerdings nur im Kontext Informatik) hingewiesen wird. Ich grüße Dich freundlich tzeh (Diskussion) 16:27, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Tzeh, danke für Deine schnelle Antwort und die Grüße. Dein Hinweis ist zutreffend. Der Aspekt der Vorbildeigenschaft kommt in mehreren Abschnitten und Artikeln vor, z.B. Vorbild, aber nur untergeordnet und nicht sehr systematisch. Mir fehlt dieses jedoch in der Einleitung zum vorliegenden Artikel, da hier überwiegend die Abbildeigenschaft dargestellt wird. Ich denke, der gesamte Bereich der Ingenieurstätigkeit (fehlt im Artikel) lebt von dem Prinzip, dass zunächst ein Modell der angestrebten Konstruktion geschaffen wird (als Konzept, Zeichnung, Berechnung, für die Simulation, usw. ) bevor das Objekt erzeugt wird. Mir geht es um das fundamentale Prinzip der Kausalität, dem man bei einem inhaltsschweren Begriff wie Modell Ausdruck verleihen sollte. Ebenfalls beste Grüße --Knoa (Diskussion) 11:12, 10. Apr. 2016 (CEST)
Geschäftsmodell: Idee die die Firma zusammenhält. Beispiel geschäftsmodell der Wikipedia, oder handelt es sich dabei um eine andere Sache?
Geschäftsmodell... Idee die eine Firma zusammenhält
Geschäftsmodell oder Businessplan ist im "Edelkommunismus" der Free Software Foundation anders formuliert. Wie Marx die Verteilungsfrage beantwortete, die andere blutig umsetzten, hat die FSF eine Antwort auf die Verteilung von Software und Information. Unter Umständen trennen die Evangelisten der FSF Information von Desinformation. (nicht signierter Beitrag von 79.234.232.144 (Diskussion) 11:27, 30. Mär. 2012 (CEST))
Hätte Sprache eine gewisse Plastizität wäre eine Ansammlung, der von Schröder vermarkteten Idee, auch bei einem bekannten Buchhändler zu finden:
so long 79.234.232.144 12:17, 30. Mär. 2012 (CEST)
Acht Weiterleitungen auf Begriffsklärungsseiten im Text !
Werte Autoren, wenn man ein kleines Häkchen bei den Tools setzt, bekommt man für den Text hier zu folgenden Begriffen NUR BKL: Dekomposition, Segment, Aggregation, Carnap, Idealisierung, Verhalten, Feldtheorie, Tautologie. Mir ist die Thematik zu speziell, als dass dich das auflösen könnte. Also möge sich einer der Verfasser um die Verbesserung bemühen. Und: ich vermisse einen Abschnitt Modell in der Kunst/Modellieren. --44pinguinegreetingsl 15:07, 27. Nov. 2012 (CET)
- Hallo 44Pinguine, stimmt, acht BKL-Links sind deutlich zu viel. Ich habe fünf davon aufgelöst, die anderen drei würde ich stehen lassen wollen, weil m.E. mehrere der Definitionen in der jeweiligen BKL (Dekomposition, Segment, Aggregation) passen würden. Gruß, Darian (Diskussion) 02:29, 28. Nov. 2012 (CET)
- Na, das ist ja schon mal was. Es grüßen --44pinguinegreetingsl 08:57, 28. Nov. 2012 (CET)
Wortherkunft: „ummodeln“
Auf Walter Model #ummodeln wurde behauptet, dieses Verb sei anhand spontaner Planänderungen des NS-Generals entstanden und sei dadurch zum „geflügelten Wort“ geworden.
Das ist frei erfunden. Das Verb existierte lange vorher. Beispiel: Zeitschrift für die Alterthumswissenschaft, 1839, Band 6, S. 87.
- wikt:ummodeln schweigt sich noch aus.
LG --PerfektesChaos 15:51, 16. Nov. 2014 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://ewita.nordakademie.de/vortrag6.pdf
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 18:58, 22. Nov. 2015 (CET)
Modellbildung (Modellierung)
Es sollte die Tätigkeit der Modellbildung mit der Verwendung einer Sprache mit ihrer Syntax näher beschrieben oder eine Referenz (Link) darauf gemacht, werden (z.B. Zeichen, Symbole für bestimmte Entitäten der Realität wie Objekte, Relationen und Attribute). Yokowakare (Diskussion) 07:12, 27. Dez. 2018 (CET)
- Quellenangaben oder Literatur zur Modellbildung waeren auch gut. Der Abschnitt liest sich als sei er die Meinung eines Wiki-Autors. --2A02:560:52B6:8900:B667:B974:46D4:636C 23:14, 4. Jan. 2022 (CET)
Komplexität …
Wenn das schon erwähnt wird, dann muss zumindest Ashbys Gesetz genannt werden und eingeordnet. Zur Kür fehlt noch mindestens das Bonini-Paradox. Und da ich Amateur bin, fehlen da sicher noch weitere Modelle. Yotwen (Diskussion) 06:01, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Konfusion: im Artikel wird vom Modell des Modells, das noch einen Schritt weiter vereinfacht ist, gesprochen Dann ist die Rede von Komplexität. Wenn das Mehr bzw. Genaueres bedeuten soll, dann ist das bei der genaueren Darstellung eines Details des Objektes in einer technischen Zeichnung so richtig. Aber: Es ist kein Beispiel für eine weitere Vereinfachung; im Gegenteil: die vereinfachte Darstellungg im Hauptteil der Zeichnung wird zuzrückgenommen, indem die Detaildarstellung dem Original an dieser Stelle besser entspricht. --Natus37 (Diskussion) 10:55, 3. Jun. 2022 (CEST)