Wikiup:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Redaktion Physik‎ | Qualitätssicherung‎ | Unerledigt
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2022 um 17:42 Uhr durch imported>Kein Einstein(481711) (Änderung 226162711 von 2003:DE:EF18:B700:6A0A:DC4E:CEE5:40E5 rückgängig gemacht; Editunfall?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archivhinweis_unerledigt|Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung}}

Sättigungsdampfdruck

Vereinfacht ausgedrückt? „Achtung: Üblicherweise wird der Sättigungsdampfdruck“ - Versteh grad nix. --Succu (Diskussion) 23:50, 26. Jan. 2013 (CET)

Meinst Du das? Kein enzyklopädischer Stil und gehört nicht in die Einleitung. Ich würde den Absatz komplett entsorgen. --ulm (Diskussion) 00:23, 27. Jan. 2013 (CET)
Ja meinte ich. In die Versionsgeschichte hatte ich nicht geschaut. Gruß. --Succu (Diskussion) 09:12, 27. Jan. 2013 (CET)

Erledigt|1=Kein Einstein (Diskussion) 18:18, 28. Jan. 2013 (CET)

Nicht erledigt. Eine Verschiebung in den Haupttext macht den Stil nicht enzyklopädisch. Viele Worte machen einen Text nicht automatisch laientauglich. Dazu kommen fachlich nur halb richtige Aussagen. Speziell:
  • Was soll "aktives Verdampfen" sein?
  • Fachbegriffe werden weder erklärt noch verlinkt. ("Phasengrenze", "Molekül", "Gasraum", "Parameter")
  • "Wenn Flüssigkeitsmoleküle an der Phasengrenze flüssig/gasförmig eine Mindestenergie besitzen (...)" -- Wer hier nicht abgehängt wird, der gehört mit Sicherheit nicht in die Gruppe der Leser ohne die mindeste Ahnung. Da hilft es dann auch nicht mehr, wenn weiter hinten die Bedeutung von "Gleichgewicht" im speziellen Fall erläutert wird.
  • "Es bildet sich ein Dampfdruck aus." -- Die Einleitung betont dagegen: "Deshalb wird der Begriff „Dampfdruck“ hier nicht verwendet."
  • Es ist von der "Flüssigkeitstemperatur" die Rede. Das nährt die falsche Vermutung, dass das Gas im betrachteten System eine andere Temperatur haben könnte.
  • "Je mehr Moleküle sich im Gasraum befinden, desto häufiger findet der Übergang zwischen gasförmig und flüssig statt." -- Gemeint sind die Moleküle der Flüssigkeit. Gerade im am Anfang erwähnten Beispiel des Kochtopfs befinden sich in der Gasphase aber auch noch ordinärer Stickstoff, Sauerstoff und Co. Es wird sogar ausdrücklich ein halb geschlossener Deckel angenommen. Damit ist der Druck konstant und unabhängig von der Menge der verdampften Flüssigkeit. Das bedeutet aber, dass die Zahl der Moleküle im Raum unter dem Deckel in recht guter Näherung konstant bleibt.
  • "Ab diesem Zeitpunkt ist der Gasraum über der Flüssigkeit gesättigt, sofern nicht der Parameter Temperatur geändert wird." -- Wer weiß, was gemeint ist, der ahnt, was gemeint ist. Wer nichts weiß, vermutet hinter so einer Formulierung eine feste, sauber messbare Zeit. Tatsächlich handelt es sich um einen Prozess, der sich exponentiell einem Grenzwert annähert. Außerdem ist mit diesem Fazit noch nicht geklärt, was denn der "Sättigungsdampfdruck" ist.
Entweder der Abschnitt wird komplett überarbeitet. Oder er sollte tasächlich entfallen. Im aktuellen Zustand ist er jedenfalls nicht hilfreich.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:42, 28. Jan. 2013 (CET)
Ich habe mir erlaubt das „veranschaulichende Beispiel“ zu entfernen und den QS-Baustein wieder reinzusetzen. Was übrigbleibt dürft trotz Literatur-Abschnitt weder Physikern noch Chemikern eine große Hilfe sein. Ja ich weiß es ist Thermodynamik… --Succu (Diskussion) 21:23, 28. Jan. 2013 (CET)
Am Ende der Definition steht noch ein schwer und mis- verständlicher Teil über den Effekt von kleinen Tröpfchen. Irgendwie passt der nicht so wirklich hier rein. Der Effekt wird auch weiter unten noch mal besser als Krümmungseffekt beschrieben, könnte hier vorne also eigentlich raus. Das Problem dabei ist, das die normale Definition von einem thermodynamischen Gleichgewicht ausgeht (noch ohne zusagen das es um Thermodynamik geht), die kleinen Tröpfchen sind aber schon ein nicht-gleichgewichts-System.--Ulrich67 (Diskussion) 20:59, 29. Jan. 2013 (CET)

Zur Berechnung des Sättigungsdampfdruckes kenne ich die Magnusformel, welche aber 234,175 im Nenner hat und nicht 243. Ist das nur ein Zahlendreher oder hat Sonntag die Werte stark angepasst?

Komplett redundant mit Dampfdruck

.. wie ich eben beim VErbessern der Einleitung bemerkt habe, wo sogar ein link dahin ging. Da scheinen zwei fast getrennte communities am Schreiben zu sein.--jbn (Diskussion) 11:19, 16. Sep. 2013 (CEST)

Könnte man das nicht so handhaben, dass Sättigungsdampfdruck die Situation in offenen Systemen und Mischungen beschreibt und Dampfdruck in geschlossenen Einkomponenten-Systemen? Vielleicht könnte man das so sortieren?
Viele Grüße, Espresso robusta --Espresso robusta (Diskussion) 10:59, 9. Feb. 2022 (CET)

Optische Interferenzspiegel und -Filter: Massive Redundanzen

Im Bereich optischer Filter/Spiegel die auf Interferenz (Physik) basieren gibt es massive Redundanzen. Hauptproblem ist, dass ein Interferenzspiegel gleich immer ein Interferenzfilter ist. Es kommt halt nur darauf wo der Beobachter steht. Sieht der Beobachter das reflektierte Licht, so spricht er von Spiegeln, sieht er das durchgelassene Licht, so spricht er von Filtern. Wir haben

Kann man das nicht alles in einen Artikel stopfen?--Svebert (Diskussion) 13:33, 9. Feb. 2013 (CET)

Dafür.
Wobei man bei der Gelegenheit das grammatische Geschlecht der Filter an den in der Fachliteratur üblichen Gebrauch anpassen sollte. Siehe die Diskussion zu Filter (Optik).
Die Reflektoren in DBR-Lasern sehe ich als Sonderfall, denn da ist die Geometrie eine völlig andere (eindimensionaler Lichtwellenleiter). Das hat im Artikel DBR-Laser einen geeigneten Platz.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:28, 12. Feb. 2013 (CET)
Habe das nun schonmal halbwegs durchgeführt.
  1. Soll Interferenzfilter nun auf ein anderes Lemma verschoben werden?
  2. Soll Bragg-Spiegel wirklich weiter existieren oder auch in Interferenzfilter eingewoben werden?
  3. Brauche Hilfe beim „Verweben“ von Interferenzfilter :-)--Svebert (Diskussion) 23:48, 12. Feb. 2013 (CET)
Nun haben wir wenigstens nur noch einen grauenhaften Artikel anstatt 3. Das Wikiprinzip muss nun aber aufjedenfall dort noch so ca. 10mal drüberpflügen--Svebert (Diskussion) 00:09, 13. Feb. 2013 (CET)
Hallo Svebert. Danke fürs Zusammenführen. Im Vergleich zum englischen en:Interference filter ist der deutsche Artikel gar nicht mal so schlecht... Zu Deinen Fragen:
  • Von mir aus sollte das Lemma so bleiben. "Filter" ist der allgemeine Begriffsschirm, unter den sich alle Varianten passen.
  • Ich bin dafür, den Inhalt des Artikels Braggspiegel in den Interferenzfilterartikel zu integrieren.
Was mir beim überfliegen der aktuellen Fassung auffällt:
  1. Die Stichworte Langpassfilter, Kurzpassfilter, Bandsperrfilter sollten nicht Rotlink ausgeführt sein, sondern als Weiterleitung direkt auf den Artikel führen. Viel mehr als den kurzen Absatz, der dort jetzt schon zu finden ist, lässt sich zu den jeweiligen Filtertypen auch nicht sagen, ohne dass es redundant zum allgemeinen Interferenzfilterartikel wird.
  2. komplexe Filter mit mehreren Schichten könnten mit konkreten Beispielen und Illustrationen erweitert werden.
  3. Im Abschnitt Vor- und Nachteile fehlt die Angabe, womit verglichen wird.
  4. Es sollte mehr heraus gestellt werden, dass Interferenzfilter spezielle Anforderungen um mehrere Größenordnungen besser erfüllen können als etwa Metallspiegel.
  5. Die Anwendung im Laserbereich kommt im Moment nur zwischen den Zeilen heraus. Dabei sind die meisten Laser ohne Interferenzspiegel nicht funktionsfähig.
Das nur als Anregung zum weiter stricken.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:49, 22. Sep. 2013 (CEST)

Aha, schon bißchen älter. Ich habe mal Wünsche auf der Disk von "Interferenzfilter" geschrieben. --78.50.198.229 00:00, 25. Okt. 2017 (CEST)


Ich habe gerade auf Diskussion:Interferenzfilter#Dichroiritscher Spiegel/ Dichroitischer Filter/ Dichroitisches Prisma/ Dichroitisches Glas - Interferenzfilter diese Bitte geäußert:
"Die ersten beiden, also "Dichroiritscher Spiegel" und "Dichroitischer Filter" leiten auf Interferenzfilter weiter, während Dichroitisches Prisma und Dichroitisches Glas jeweils ihre eigenen Artikel haben, aber hierher verweisen.
Ich verstehe nicht genug davon, um festzustellen, ob das alles so seine Richtigkeit hat und finde die meisten Erläuterungen in den Artikel nicht ausführlich genug oder zu mißverständlich, um die zugrundeliegenden Prinzipien vergleichen zu können.
Vielleicht würde sich ein Fachmann der Allgemeinverständlichkeit und der Differenzierung zwischen den Artikelinhalten einmal annehmen wollen? Das wäre wunderbar."
besten Dank und beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 22:01, 30. Okt. 2021 (CEST)

Hysterese

Hallo! Mein Anliegen:

  1. Hysterese, Entmagnetisierungskurve sowie Ferromagnetismus sind sehr redundant.
  2. Die Einleitung von Hysterese ist sehr allgemein gehalten. Genau so wie es dort steht verstehe ich auch den Begriff Hysterese, also nicht nur auf Magnetismus bezogen. Leider handelt ein Großteil des Artikels den Ferromagnetismus ab.

Lösungvorschlag: Neuer Artikel Hysteresekurve welcher die Hysteresekurve des Ferromagnetismus behandelt. Dort würde also Entmagnetisierungskurve drin aufgehen sowie ein Großteil des Artikels Hysterese und der letzte Abschnitt von Ferromagnetismus.

Was meint ihr?--Svebert (Diskussion) 19:56, 24. Jan. 2013 (CET)

Ergänzung: Ich habe gerade die Einleitung von Hysterese überflogen und bin über diesen Satz gestolpert: Einfach formuliert bezeichnet Hysterese das Fortdauern eines Zustandes nach Wegfall der Anregung. Ähm, ... ist das nicht einfach falsch? Was hier beschrieben wird heißt doch Remanenz - oder habe ich da was falsch verstanden? --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:19, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich halte den Satz auch für falsch, oder zumindest für sehr missverständlich. Auf keinen Fall trägt er zum Verständnis des Lemmas bei. Dafür ist der Begriff der Anregung einfach zu schwammig. Daher habe ich ihn ersatzlos entfernt.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:07, 24. Jan. 2013 (CET)
Wo gibt es denn ein Problem mit dem Artikel Hysterese? Die Redundanz mit dem Artikel Ferromagnetismus ist minimal. Soll das vermutlich bekannteste, am besten untersuchte und technisch wichtigste Beispiel für Hysterese im Artikel Hysterese gar nicht mehr (mit Hauptartikelhinweis) behandelt werden? -- Pewa (Diskussion) 00:42, 25. Jan. 2013 (CET)
Siehe Benutzer:Wefo/Schwellwert#Schwellwerte.2C_deren_Wert_von_der_.C3.84nderungsrichtung_abh.C3.A4ngt_.28Hysterese.29 -- wefo (Diskussion) 13:21, 25. Jan. 2013 (CET)
@svebert: Deiner Beobachtung, einer großer Teil des Artikels handle den Ferromagnetismus ab, kann ich nicht folgen. Es werden doch viele andere Beispiele angegeben. Allerdings kann man die Passagen zur harten und weichen Hysteresekurve unter Verweis auf den Hauptartikel "Ferromagnetismus" stark zusammenfassen. --Zipferlak (Diskussion) 17:59, 25. Jan. 2013 (CET)
ok. Dann lassen wir meinen Vorschlag sein.
Warum ich überhaupt drauf gestoßen bin, ist der Artikel Entmagnetisierungskurve. Soll der bestehen bleiben oder Wahlweise in Entmagnetisierung, Ferromagnetismus oder Hysterese eingearbeitet werden?--Svebert (Diskussion) 11:19, 31. Jan. 2013 (CET)

Seid doch so nett, und fügt bei dem Beispiel mit dem Zwepunktregler eine ordentliche Grafik/Diagramm mit Achsenbeschriftung und ggf. Werten ein. Das was dort zu sehen ist, ist meines Wissens lediglich das Symbol eines Zweipunktreglers (mit Hysterese). Dieser Sachverhalt wurde übrigens schon mehrfach in der alten Diskussion angesprochen. (nicht signierter Beitrag von 80.153.170.52 (Diskussion) 14:29, 21. Feb. 2013 (CET))

Die Hysterese bei Ferromagneten sollte komplett nach Ferromagnet#Hysterese. Der Abschnitt kann dann unter Hysterese als erläuterndes Beispiel verlinkt werden.--92.201.80.173 21:40, 9. Mär. 2013 (CET)

Ich finde die jetzige Darstellung im Rahmen der Systemtheorie suboptimal und unverständlich und zweifelhaft (der erste Satz lautet Hysterese charakterisiert ein - bezogen auf die Eingangsgröße, variant verzögertes Verhalten einer Ausgangsgröße). Kann man nicht einfach einschlägige Lexika zu Hilfe nehmen und danach formulieren ?--Claude J (Diskussion) 09:38, 12. Mär. 2013 (CET)

+1 für die Aufteilung die Svebert ganz oben vorgeschlagen hat. Im Moment liegen unter Hysterese#Harte_und_weiche_Hysteresekurve zu viele Informationen (die teilweise nichtmal unter Ferromagnet#Hysterese stehen) um es als Beispiel durchgehen zu lassen. Ich würde es begrüßen, wenn jemand den Abschnitt bei Hysterese#Harte_und_weiche_Hysteresekurve auf das wesentliche zusammenkürzt (mit max. 1 Bild) und die Info, die noch nicht unter Ferromagnet#Hysterese steht erstmal nach Ferromagnet#Hysterese übernimmt. PS: die beiden Definitionen von "hartem Magnet" und "weichem Magnet" die auf Hysterese#Harte_und_weiche_Hysteresekurve und Ferromagnet#Hysterese sind nicht konsistent ineinander.--biggerj1 (Diskussion) 14:45, 18. Mär. 2013 (CET)

Noch eine Anmerkung: Hysteresis/Hysterese ist auch ein wichtiger Begriff in der Theorie der Praxis von Bourdieu (Soziologie). "Die Hysteresis - oder Trägheitsannahme führt zur Annahme der Prävalenz der primären Konditionierung im Sozialisationsprozess bzw. zum Überdauern der Erwerbsbedingungen in den Praxisformen." (Bohn, Cornelia: Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus, Opladen 1991, S. 34.) Ein Verweis zu Bourdieu wäre wertvoll.(nicht signierter Beitrag von Islème 13:23, 8. Jan. 2014)

Hallo Islème, sobald bei Bourdieu was zu HYsterese steht, kann man drüber reden, und vergiss das Signieren nicht.--jbn (Diskussion) 18:11, 8. Jan. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach besteht die ursprünglich kritisierte Redundanz immer noch (allerdings nicht in Hysterese): der Artikel Entmagnetisierungskurve ist eine umständliche Formulierung dessen, was bereits in Ferromagnetismus#Hysterese steht. Folgende Maßnahmen sollten die QS beenden: a) Ergänzung in Ferromagnetismus#Hysterese: "Die obere Linie nennt man die Entmagnetisierungskurve. Sie wird durch die Remanenz als y-Achsenabschnitt und ihren Endpunkt auf der x-Achse bei der Koerzitivfeldstärke charakterisiert." b) Umwandlung von Entmagnetisierungskurve in eine Weiterleitung auf Ferromagnetismus#Hysterese, und c) Entfernen der QS-Box aus Hysterese. Ansonsten halte ich die derzeitige inhaltliche Aufteilung zwischen Hysterese, Ferromagnetismus und Entmagnetisierung für sinnvoll. Gibt es andere Meinungen? --Dogbert66 (Diskussion) 12:37, 28. Aug. 2016 (CEST)

Die Struktur von Hysterese ist noch halb so, wie in Sveberts Einlieferungskommentar zu Recht kritisiert: Die in der Einleitung formulierte allgemeine Definition fehlt im Hauptteil des Artikels. Dort werden jetzt zwar Beispiele aus mehreren Fachgebieten genannt. Was fehlt, ist eine explizite Darstellung, was eine Hysterese ausmacht, und die die Randbedingungen ausführlicher beleuchtet als die zwei Sätze in der Einleitung. Das wäre dann auch der richtige Ort, um auf unterschiedliche Typen wie "hart" und "weich" einzugehen. Von mir aus, kann das mit dem hart und weich als "Kür" auch auf Edits nach der QS warten. Aber eine Darstellung, des allgemeinen Kerns des Lemmas im Haupttext würde ich von einem erfolgreich qualitätsgesicherten Artikel schon erwarten.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:08, 1. Sep. 2016 (CEST)
@KaiMartin: Danke für die Klarstellung: Die von mir oben beschriebenen und heute durchgeführten Änderungen in Entmagnetisierungskurve und Ferromagnetismus#Hysterese lösen nur Sveberts ersten Punkt, Redundanz. Es verbleibt der zweite Kritikpunkt:
  • der Artikel zählt Beispiele von Hystereseverhalten auf, erläutert aber nicht die Eigenschaften von Hysterese im Allgemeinen.
Das sollte natürlich noch nachgebessert werden. --Dogbert66 (Diskussion) 12:31, 3. Sep. 2016 (CEST)

Raumladung

Ich denke, die Redundanz-Diskussion zur Raumladung betrifft insbesondere die Physik-Qualitätskontrolle (nicht signierter Beitrag von 141.34.3.113 (Diskussion) 18:50, 25. Okt. 2013 (CEST))

Ein paar Feststellungen:
- Schottky-Langmuir-Raumladungsformel für die Vakuumröhre (auf en-Wiki Child's law)
- Child-Gesetz für Halbleiter (auf en-Wiki Mott–Gurney law)
- mit Gegenfeld den Anlaufstrom (Vorsicht: Anlaufstrom ist was anderes!)
- im Sättigungsbereich den Sättigungsstrom bzw. das Richardsonsche Gesetz.
Eine saubere Abgrenzung scheint da doch aufwändiger, als die derzeitige Redundanz-Diskussion erscheinen lässt. --Dogbert66 (Diskussion) 16:25, 1. Jul. 2017 (CEST) - Im eigenen Beitrag ein paar Links ergänzt. --Dogbert66 (Diskussion) 10:44, 2. Jul. 2017 (CEST)

Magnetohydrodynamischer Dynamo

Belegfrei, nicht allgemeinverständlich formuliert. Der Artikel erklärt sein Lemma leider nur mangelhaft. --Michileo (Diskussion) 21:08, 29. Okt. 2013 (CET)

Zusammenführen mit Geodynamo (der allerdings bisher nur ein Abschnitt in Erdmagnetfeld ist)? --UvM (Diskussion) 22:14, 30. Okt. 2013 (CET)
Es gibt auch noch Magnetohydrodynamischer Generator, für Geräte, die in der Technik MHD ausnutzen, um elektrische Energie zu gewinnen.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:20, 3. Jan. 2015 (CET)

Zum Lemma "Magnetohydrodynamischer Dynamo" stößt man bei Google auf lediglich 100 Einträge, die durchwerg mehr oder weniger offensichtlich auf Wikipedia zurück gehen. Die acht Fundstücke in Google-Books machen auch nicht gerade den Eindruck eines etablierten Fachbegriffs. Zu "MHD Dynamo" fallen die entsprechenden Suchen mit einigen Tausend Funden deutlich gesprächiger aus. Dabei ist regelmäßig der Mechanismus gemeint, der Sterne und Planeten ein Magnetfeld verschafft.
Zwei Therapievorschläge:

  1. Geodynamo sollte ein eigener Artikel werden. Das Thema ist mehr als dick genug dafür.
  2. Magnetohydrodynamischer Dynamo sollte mach MHD Dynamo verschoben werden.

Mir ist nicht recht klar, ob der Geodynamo in der Erde sich deutlich genug von den Vorgängen in der Sonne unterscheidet, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:20, 3. Jan. 2015 (CET)

-1 zum zweiten Vorschlag. Ich verstehe nicht, was für einen Vorteil es haben soll, den Begriff durch Abkürzung unverständlicher zu machen. Geodynamo auf einen eigenen Artikel auszulagern (und den Absatz in Erdmagnetfeld auf einen kurzen Absatz mit Hauptartikelverweis zu reduzieren) ist zwar nicht dringend nötig, aber durchaus möglich (es gibt 12 ANR-Links auf Geodynamo). --Dogbert66 (Diskussion) 12:35, 3. Jan. 2015 (CET)