Diskussion:VW Käfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2022 um 02:08 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Technik/Leichtbau).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „VW Käfer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Warum Revert ?

Warum wurde meine belegt Änderung(21:25, 25. Mär. 2020‎) rückgängig gemacht ? Bitte diesen Vandalismus begründen. (nicht signierter Beitrag von 80.142.97.48 (Diskussion) 21:16, 27. Mär. 2020 (CET))

Käfer in Brasilien

Dass der Käfer in Brasilien offiziell den Namen Volkswagen Fusca trug, ist so nicht korrekt. Er wurde einfach als VW Sedan bezeichnet. Fusca war der volkstümliche Spitzname des Käfers, der wohl daraus entstand, dass „Volkswagen“ für Brasilianer sehr schwer auszusprechen ist. Erst sehr viel später, als die Bezeichnung so populär war, dass VW es als opportun ansah, sie zu übernehmen, wurde es der offizielle Name. Laut der portugiesischen Wikipedia war das 1983. --Igno-der-ant (Diskussion) 03:36, 9. Dez. 2019 (CET)

Josef Ganz und sein Beitrag zum Käfer

Im Artikel heißt es: "Der aktuelle Stand der Forschung scheint dagegen zu bestätigen, dass Josef Ganz maßgeblich an der Entwicklung des VW-Käfer und dessen Prototypen beteiligt war." Ich finde dieses Satz nicht richtig, der aktuelle Stand der Forschung wird auf einen, relativ historisch schwammig dargestellten Dokumentarfilm begründet aus welchem eben auch nicht wirklich hervorgeht, welche exakten technischen Details, nicht Konzepte, Josef Ganz zum VW Käfer beigetragen hat. Josef Ganz war mit Sicherheit ein guter Ingenieur und Erfinder, hatte sehr gute Visionen und Ideen und hätte, wenn die schlimmen Deutschen Ereignisse nicht gewesen wären, bestimmt auch ein erfolgreiches Leben gehabt. Allerdings für den eigentlichen VW Käfer und seine technischen Details waren tausende von Ingenieursstunden von Nöten, wo Josef Ganz eben nicht dran beteiligt war. Es wird ja so getan als ob seine Autos 1 zu 1 dem späteren VW Käfer entsprechen würden oder, dass er gar den Käfer bis zur Serienreife entwickelt hat und ihm die Nazis diese Entwicklung im letzten Moment weggenommen haben. Richtig ist allerdings, dass seine grundlegende Idee eines kleinen Autos für jedermann mit dem VW Käfer umgesetzt wurde.

In diesem Blog-Artikel lässt sich das ganze technisch fundiert auch nochmal recht gut nachlesen: https://www.zwischengas.com/de/blog/2020/09/27/Eine-kurze-Bemerkung-zu-Josef-Ganz-und-zum-VW-Kaefer.html?viewid=3

Ich würde daher eher vorschlagen den Satz in

"Der aktuelle Stand der Forschung scheint dagegen zu bestätigen, dass die Idee und das Konzept eines massentauglichen Kleinwagens von Josef Ganz maßgeblich zu der Entwicklung des VW-Käfer und dessen Prototypen beigetragen hat."

zu ändern.

MFG --79.207.12.25 09:24, 25. Mär. 2021 (CET)

Hinweis: siehe auch #Die_Rolle_von_Josef_Ganz und Diskussion:VW_Käfer/Archiv/1#Josef_Ganz --Roger (Diskussion) 09:43, 25. Mär. 2021 (CET)
Die Belege für eine direkte Beteiligung, wie es aktuell im Artikel dargestellt ist, von Josef Ganz am VW Käfer bleiben Sie einem damit aber immer noch schuldig.--79.207.12.25 09:56, 25. Mär. 2021 (CET)
Mahlzeit die Damen. Ich habe den "Ganz"-TV-Bericht zweimal gesehen, und ich halte ihn für lückenhaft. Meiner Meinung soll dort etwas herbeigeredet werden, also Ganz wäre uneingeschränkt der Urheber und alle anderen hätten ihn kopiert oder bestohlen. Der Fokus sollte eher auf Bela Barenyi gesetzt werden, das Mercedes-Benz-Archiv hat einst ein Buch über seine Leistungen herausgebracht, da sind Originaldokumente zu sehen und weitgehend datiert. Bela Barenyi beschrieb seine (wohl unpatentierten) Entwürfe mit "Der kommende Volkswagen", das war - aus meiner Erinnerung - Ende der 1920er Jahre. Ich fand diesen ganzen "Maikäfer flieg"-Schmalz im Josef Ganz TV-Bericht dagegen fürchterlich. Förderlich für den Abschnitt zu den Ursprüngen des VW Käfers wäre eine Zeitschiene, auf welcher Meilensteine (Merkmale und technische Eigenschaften des Käfer) notiert werden. Also: Wann hat jemand den Begriff "Volkswagen" benutzt/publiziert? Wer hat für ein Massenauto eine - mindestens - stromlinienähnliche Form vorgeschlagen (der Käfer sieht ja nur so aus, hat einen eher großen Luftwiderstand)? Wer hat wann und wo (Fachmagazin) eine Heckmotor-Anordnung vorgeschlagen, usw. Zu jedem Meilenstein Wer? Was und wo publiziert (Zeitstempel)? Patentiert J/N (Zeitstempel)? Prototypisch gebaut (Zeitstempel)? In Serie gebaut (wieviele Fahrzeuge, Zeitstempel)? - --Minzoblate (Diskussion) 12:42, 30. Mär. 2021 (CEST) Grüsse aus HH
Den Begriff „Volkswagen“ gebrauchte Standard bzw. Gutbrod tatsächlich schon 1933 (?) in der Werbung. Den Motor hinten gab es schon beim Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 und beim Hanomag 2/10 PS, allerdings wie beim „Maikäfer“ von Josef Ganz unmittelbar vor der Hinterachse. Auch Stromlinienkarosserien hatten wir schon, sogar strömungsgünstigere als die des Käfers, zum Beispiel den Benz-Tropfenwagen. Und Porsche hat bei all denen und noch vielen anderen abgeguckt, nicht einmal das Rad hat er selbst erfunden. ;-) Wirkliches Vorbild für den VW Käfer waren allerdings die Pläne von Barenyi; daran dürfte es keine Zweifel geben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 30. Mär. 2021 (CEST)
Hier, die mitlesenden Damen und Herren, ein toller Beitrag, den ich selbst für fundiert recherchiert halte: Automotive History & Mystery: Who’s The Real Father Of The Volkswagen? Hunting For Its DNA Back To 1903 | Curbside Classic | Page 3 Toll geschrieben! Und sieht alles verläßlich aus. Bitte beachten, der Beitrag dort hat vier Seiten und nicht nur die eine. Ich habe inzwischen im Ganz-Abschnitt ein paar Änderungen gemacht: Vorher stand da, der Maikäfer von Ganz hatte (große) Ähnlichkeit mit dem Käfer - wer schreibt denn sowas da rein? Das war der Vorgänger vom Superior, offener Zweisitzer, Mini-Auto. Da gibts so gut wie keine Ähnlichkeit zu einem VW Käfer, das ist doch an den Haaren herbeigezogen. Bei Curbside Classic wird mit diversen Belegen (Fotos) aufgezeigt, daß ein Einfluß von Ganz höchstens klein war, mehr nicht, ein Beitrag von sehr vielen aus der Zeit. Es sind sogar Zeichnungen von GröFaZ Alfred Hitmann zu sehen, die eigentlich so gar keine Ähnlichkeit haben zu Ganz' Standard Superior, aber absolut sicher zu Tatra. Je genauer man sich den Zwischengas-Artikel und den Curbside-Text ansieht, desto mehr kommt man zu der Auffassung, daß der Erbe namens Lorenz, der Buchautor Schilperoord und die TV-Dokumentatoren allesamt versuchen, die Geschichte umzudeuten und wie zufällig sich selbst ins Rampenlicht zu stellen. Ich plädiere dafür, daß der Eintrag zu Ganz'-Einfluß auf "strittg/umstritten" gesetzt wird, und nicht auf ".... Forschung scheint zu bestätigen ...". Die Sache mit "Volkswagen" habe ich bei Kurt Möser gefunden und als Quelle in den Text bereits eingetragen; es wurden Autos verschiedener Hersteller ab 1905 so betitelt. Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 10:46, 23. Mär. 2022 (CET)
Dass da versucht wird, einen Teil Automobilgeschichte neu zu schreiben, ist wahrscheinlich nicht ganz von der Hand zu weisen. Mir steht bei aller Achtung seit einiger Zeit schon zu viel über Ganz in dem Artikel, denn die Ähnlichkeit des VW Typ 1 mit seinem Standard Superior ist doch sehr gering. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:52, 23. Mär. 2022 (CET)
Schön! Dann sind wir ja schon zwei ... :-). Der Curbsideclassic-Bericht liest sich super, Schreiber war bemüht, sehr viele Nachweise zu bringen. Die Anmerkungen von "Zwischengas" inkl. der Kommentare finde ich ziemlich beachtenswert. Man hat immer mehr den Eindruck, bei der ganzen Josef-Ganz-Geschichte mit seiner doppelt unterstrichenen Bedeutung für den Fortbestand des automobilen Universums ist irgendwas faul. Mir selber fiel auf, daß die Borgward Hansa 400 und 500 (1933) genauso aussehen wie die Standard Superior - aber davon redet niemand. Warum? Link: [1] Der erste Standard Superior von 1933 sieht aus wie eine Mischung von Hanomag-Fahrzeugen, das Kommißbrot an der Front (Josef Ganz hatte so einen, mußte ich bei Curbsideclassic feststellen) und ab der Fensterscheibe bis zum Heck von einem Hanomag Prototypen (allerdings viersitzig), der wegen Wirtschaftslage nicht kam. Bilder davon gibt es unter Google nicht, ich habe ein Bild als Kommentar unter den "Curbsideclassic"-Bericht gesetzt. Josef Ganz als Plagiator von Hanomag-Vehikeln? Spannende Frage ... Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 13:27, 23. Mär. 2022 (CET)
Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, eigene Forschung zu betreiben oder die Richtigkeit von Forschungsergebnissen zu hinterfragen. Wenn es aber renommierte Experten gibt, die die Richtigkeit bestimmter Lehrmeinungen hinterfragen, dann ist das durchaus eine Erwähnung wert. Mit Blick auf Ganz sollte ausreichen darauf zu verweisen, dass er Ideen hatte, die auch beim Käfer aufgegriffen wurden und dass er von einigen (Quelle angeben...) deshalb als ein Vater des Käfers angesehen wird. Dass muss sicherlich nicht großartig vertieft werden. Zu Ganz, Porsche etc. haben wir eigenständige Artikel, dort kann über den persönlichen Anteil an der Entwicklung des Volkswagens im Detail geschrieben werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:40, 23. Mär. 2022 (CET)
Wikipedia soll auf keinen Fall eigene Forschung betreiben. Es sollte aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass renommierte Experten im Abstand von Jahrzehnten Zusammenhänge herstellen, so wie sie sie empfinden und von anderen empfunden wissen wollen. Absolute Objektivität wird es nie geben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 23. Mär. 2022 (CET)
In solchen Fällen kann bzw. soll die unterschiedliche Auffassung ohne Wertung nebeneinander gestellt werden. „Einige Autoren (Quelle 1) sehen in Ganz einen wichtigen Vater des Volkswagens, andere (Quelle 2) halten seinen persönlichen Einfluss eher für gering.“--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:25, 23. Mär. 2022 (CET)
So könnte oder sollte es dargestellt werden. Möglicherweise kommt demnächst noch jemand und bringt die Geschichte des Hansa 400 in den Käfer-Artikel, der dem Standard Superior zum Verwechseln ähnlich sah, soweit ich es von den Bildern her beurteilen kann. Ob dieser Hansa oder der Superior zuerst erschien, weiß ich nicht; wahrscheinlich war es der Superior. Als Konstrukteur des Hansa 400 nennt Georg Schmidt in seinem Borgward-Buch einen Herbert Scarisbrick. Vielleicht wurde der Hansa aber in Lizenz gebaut. Doch das sind Fragen, die in einem Artikel über den VW Käfer zu weit gehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 23. Mär. 2022 (CET)
Hallo, ich wäre ebenfalls für diese Umformulierung. Guter Vorschlag. Ich befürchte sowieso immer, daß Buchautoren Wikipedia-Artikel "umschreiben" (lassen), um ihre Bücher zu verkaufen. Mir selber sind noch zwei wichtige technische Aspekte eingefallen, die gegen ein Konstrukt von Josef Ganz sprechen: Der VW Käfer hatte doch eine von Ferdinand Porsche konstruierte (und patentierte?) Kurbellenker-Achse (mit Drehstabfederung). Da wurde also nichts von woanders her übernommen. Und der Motor mußte meines Wissens völlig neu entworfen werden, es sollte zunächst ein kleiner Zweitakter (mit Varianten) eingebaut waren, die waren alle unzuverlässig und leistungsschwach. Dann entschied F. Porsche wohl, einen neuen Vierzylinder-Boxer-Viertakter einzusetzen, und zwar einen luftgekühlten UND ausgesprochen kurzhubigen, was es damals so kaum oder nicht gegeben haben soll. Damit hätte man eine neue Vorderachse und einen neuen Motor als zwei bedeutende Komponenten, die man nicht von anderen hat übernehmen können. Vorteil Ferdinand Porsche. Nachtrag: Kann es sein, daß die Standard Superior nicht einmal Vierradbremsen hatten? Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 07:25, 24. Mär. 2022 (CET)
So, ich habe mal weitere Quellen zu "Ganz" eingefügt, ich halte diese für recht informativ. Unglücklicherweise vergrößert sich dadurch der Abschnitt zu Josef Ganz in diesem Artikel über den VW Käfer noch weiter, aber ich meine, dies ist unvermeidlich. Man muß auch davon ausgehen, daß die Diskussion "Ganz" allgemein in der deutschen "Auto-Szene" noch längere Zeit nicht beendet ist; manch einer davon wird in Wikipedia hineinschauen, und dann bekommt er einige Antworten dazu. Ich selber gehe davon aus, daß der Anteil von Josef Ganz am Käfer eher klein ist. Und bevor jemand kritisiert: Ich halte es für eine nicht unwichtige Information, daß Ganz "Konzepte" für Fahrzeuge "entwickelte", die irgendwie einfach nur Merkmale waren von Autos, die er selber zuvor gefahren hat ... Wie gesagt, ich habe Aussagen aus Quellen eingefügt und dort nicht einfach meine Meinung angegeben. Stehen übrigens parallel im Artikel zu "Josef Ganz". Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 18:26, 25. Mär. 2022 (CET)
Der genaue Beitrag geht aus den Belegen nicht hervor. Sein Name war Josef GanzPorsche war es nicht: Der wahre Vater des VW-Käfer musste vor den Nazis fliehen, focus.de, 25. November 2019 ;Der vergessene Josef Ganz: Die Schweiz zerbrach den Käfer-Erfinder, blick.ch, 27. Juni 2021; Dieser Konstrukteur erfand einen der Vorläufer des VW Käfers – er starb einsam und arm, businessinsider.de, 14. August 2022 --ZemanZorg (Diskussion) 19:44, 18. Aug. 2022 (CEST)

Scheibenbremsen zum Nachrüsten

... sind in Maico erwähnt. Wer es für relevant hält, mag es in den Artikel bringen. --217.253.202.24 09:27, 24. Apr. 2021 (CEST)

990 RM = 4.300 EUR?

Ja, ja, Ihr habt da Eure Vorlagen, ich weiß. Aber benutzt die doch bitte hier (und besser auch woanders) nicht. Der Käfer soll 990 RM gekostet haben. Ihr sagt, das sind 4.300 Euro Ein Arbeiter hat 1939 995 RM jährlich verdient. Wie können das umgerechnet 4.300 Euro sein? Was verdient Ihr so im Jahr?--2A02:908:2617:3AC0:338A:966B:DEB4:1A1F 03:54, 22. Jun. 2021 (CEST)

Solche Umrechnungen sind immer problematisch, vor allem mit zunehmendem zeitlichen Abstand, geschehen aber auf der Grundlage eines vergleichenden Warenkorbs. Etwa, was hat eine Hose damals gekostet, was ein Liter Milch, ein Kilo Brot, ein Wintermantel, die Wohnungsmiete, der Friseurbesuch, eine Fahrkarte über x Kilometer etc. oder eben auch ein Auto. Es wird dabei aber gerade nicht die Arbeitszeit berechnet oder der Verdienst in Beziehung gesetzt, die nötig war/ist, etwas zu erwerben. Ein Arbeiter verdiente damals im Vergleich zu heute wenig und konnte sich deutlich weniger leisten (das betrifft im Grunde alle Teile der Bevölkerung), man aß und trank deutlich einfacher als heute, wohnte bescheidener usw. weil für die gleiche Menge Waren damals in fast allen Bereichen deutlich mehr Arbeitskraft eingesetzt werden mußte. Das Problem solcher Vergleiche ist generell, daß sich die Preise unterschiedlich entwickelt haben, was damals gemessen an dem deutlich niedrigeren Lebensstandard vergleichsweise günstig waren, waren die Mieten oder ein Haarschnitt (der Zeitaufwand die Haare zu schneiden hat sich ja auch nicht wesentlich verändert), dahingegen waren die Preise für technische Geräte gemessen an den Einkommen sehr hoch. Ob solche Umrechnungen sinnvoll sind, kann man durchaus streiten. Sie stimmen natürlich auch nur mit Betrachtung dieses Warenkorbs, der mehr oder weniger sinnvoll gewählt sein kann. Anstatt dessen allein die nötige Arbeitszeit eines Durchschnittsverdieners allein heranzuziehen, macht aber auch nicht unbedingt Sinn, die Kombination verschiedener Werte würde es machen. Was das ganze letztlich aber schon sagt, ist, daß 990 Reichsmark in etwa die gleiche Kaufkraft haben wie 4300 Euro, bloß muß man eben dazu einen Mix verschiedener Waren in einem bestimmten Verhältnis einkaufen.--Digitale Tinte (Diskussion) 07:27, 29. Okt. 2021 (CEST)
Kurzum: Die Umrechnung der Preise von damals in Euro ist in den allermeisten Fällen problematisch. Unterstellt, dass ein Arbeiter 1939 wirklich 995 RM jährlich verdiente, wäre es sinnvoller zu schreiben: „Der Preis von 990 RM für den VW Käfer entsprach in etwa dem durchschnittlichen Jahreseinkommen eines Arbeiters.“ Ganz unwahrscheinlich erscheint das genannte Jahreseinkommen nicht, denn in dem Taschenbuch Nürburgring zitierten Willi K. Michels und Luki Scheuer den Bürgermeister von Nürburg, der als damals 21-Jähriger mit den anderen Männern des Dorfes an den Bau ging und für einen Stundenlohn von 34 Pfennig bei jedem Wetter Schwerstarbeit leistete. Das war allerdings 1926, und 1939 waren die Löhne wahrscheinlich etwas höher, aber trotzdem vermittelt die Umrechnung in Euro einen falschen Eindruck. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:35, 29. Okt. 2021 (CEST)
PS: Laut Wikipedia-Artikel Durchschnittsentgelt lag 1939 das Jahreseinkommen eines Arbeitnehmers bei 2.092 RM, das heißt, manche verdienten weniger, manche aber auch mehr. Demnach hätte der Durchschnittsarbeitnehmer die Hälfte seines Jahreseinkommens für einen VW Käfer aufbringen müssen, sofern er tatsächlich zu diesem Preis geliefert worden wäre. 2021 sind es rund 41.000 Euro. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:29, 29. Okt. 2021 (CEST)

Klasse?

Wie kann der Käfer "untere Mittelklasse" sein, wenn das Nachfolgemodell, der (abgesehen von der Länge) deutlich größere Golf, "Kompaktklasse" ist? --PatrickBrauns (Diskussion) 17:05, 10. Sep. 2021 (CEST)

Wo liegt der wesentliche Unterschied zwischen unterer Mittelklasse und Kompaktklasse? Und im Übrigen: Die Einordnung nach den Abmessungen von damals und heute lässt sich nicht ohne Weiteres vergleichen. Ein Kleinwagen wie der Lloyd LP 300 wäre heute ein Kleinstwagen, und der Mittelklasse-VW-Passat von heute wäre Anfang der 1950er-Jahre wahrscheinlich Oberklasse gewesen, denn er ist genauso breit wie der Mercedes-Benz 300 und nur ungefähr 17 cm kürzer. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 10. Sep. 2021 (CEST)
Der Unterschied zwischen den beiden Klassen liegt zunächst darin, dass die Automobilstatistik sie unterscheidet. Natürlich sind die Autos sowohl bei den Abmessungen als auch bei den Motorstärken seit den 50er Jahren "gewachsen", aber die Einstufung sollte einigermaßen konsistent sein - so ist sie es nicht. --PatrickBrauns (Diskussion) 18:47, 11. Sep. 2021 (CEST)
Darüber wurde schon oft diskutiert. Aber manches von damals lässt sich eben nicht auf heute übertragen oder an Heutiges anpassen. Wir können zum Beispiel den Mercedes-Benz  300 nicht in die Mittelklasse oder mit Wohlwollen in die Obere Mittelklasse einordnen bzw. zurückstufen, weil heutige Mittelklassewagen zum Teil genauso groß, komfortabler und leistungsstärker als die Oberklasse der 1950er-Jahre sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:21, 11. Sep. 2021 (CEST)
+1 Lieber Lothar Spurzem! Das sehe ich genau so. Gerade der Käfer ist hier ein gutes Beispiel. In der 1950er Jahren fiel er per Hubraumzuordnung in die Mittelklasse, in 70er,80er,90er Jahren sehen wir untere Mittelklasse, im 21. Jahrhundert würden wir den Käfer vermutlich als Kleinwagen sehen, weil das Innenraumangebot und der Komfort unterhalb dessen liegt was die Untere Mittelklasse des 21. Jahrhunderts anbietet. Nichst ist so beständig wie der Wandel. Grüße --Tom (Diskussion) 18:30, 12. Feb. 2022 (CET)
So ist, danke für die Zustimmung, Tom. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 15. Feb. 2022 (CET)
Damals gab es auch noch Kleinfahrzeuge wie die BMW Isetta und das Goggomobil. --ZemanZorg (Diskussion) 19:37, 18. Aug. 2022 (CEST)

Zeitangabe fehlerhaft KdF 1933-34

Im Abschnitt Namensgebung/KdF-Wagen ist ein Fehler enthalten: "Ferdinand Porsche erhielt am 22. Juni 1934 vom Reichsverband der Deutschen Automobilindustrie einen Entwicklungsauftrag für den Prototyp eines sparsamen und preisgünstigen Pkw, nachdem Adolf Hitler im Jahr zuvor im Rahmen der 24. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) in Berlin den Bau eines günstigen Autos für die deutsche Bevölkerung, eines Volkswagens, gefordert hatte." 1934 Auftrag erhalten - im Jahr zuvor, also 1933 Forderung gestellt. Die 24. IAMA soll aber wohl auch 1934 stattgefunden haben, hat Hitmann die Forderung nun doch erst 1934 gestellt? Link: Internationale Automobil-Ausstellung. Was stimmt? Bitte nicht einfach löschen/ändern, sondern belastbar prüfen. Im Zuge dessen würde ich es begrüßen, wenn hier im Käfer-Artikel in Kurzform mal dargestellt würde, wann die "gedanklich zuordenbaren" Vorläufermodelle auf MESSEN gezeigt wurden. Messe bedeutet immer "breite Öffentlichkeit", und wenn es Fotos gibt, kann nicht widersprochen werden (im Gegensatz dazu: Wenn jemand eine Zeichnung auf Papier macht, muß irgendwie nachgewiesen werden, wann das war, und dies wird sehr leicht in Zweifel gezogen, siehe Barenyi). Im verlinkten Artikel war z.B. Adolf Hitmann sowohl 1933 als auch 1934 dort, ergo kannte er seit mindestens '33 den damals aktuellen Stand. Und der Rumpler-Tropfenwagen erschien offenbar 1921 auf der Messe, sodaß Besucher (und alle Leser von Technik-Zeitschriften seinerzeit) leicht einsehbar schon wußten, Autos der Zukunft könnten später mal stromlinienförmig aussehen (wobei das Rumpler-Auto natürlich kein Vorbild für den Käfer war); die Stromlinie zeigte einen neuen Weg. Das gilt auch für "eure" neuere Jaray-Diskussion; einfach hinschreiben, wann Jaray-Autos auf Berliner Messen bereits zu sehen waren; das hilft. Adolf hat sich z.B. augenscheinlich auch 1934 bereits den Tatra angeguckt, dann weiß jeder, wie hoch wahrscheinlich wichtige technische Eigenschaften von Tatra beim Käfer wiederzufinden waren. Alle Änderungen sollten vorrangig die "Käfer"-Artikel-Vielschreiber machen, würde ich besser finden (tun); man kann es ja in der Versionsgeschichte sehen. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 11:10, 16. Dez. 2021 (CET)

Hack

Leute, die das Buch besitzen, bitte ich nachzuprüfen, ob dort "Gerd" mit "d" steht. --217.253.200.213 19:53, 16. Dez. 2021 (CET)

Gert Hack schreibt sich wie im Wikipedia-Artikel mit t. Ob er auf irgendeinem Buchdeckel mit d geschrieben ist, weiß ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 16. Dez. 2021 (CET)
Weil die Änderung inziwschen gesichtet worden ist, ist wieder alles im Lot. --217.253.200.213 12:39, 17. Dez. 2021 (CET)

Umlegbare hintere Sitzbank

In einem Artikel über den Hanomag Partner in Auto Bild Klassik, Nr. 3 vom 29. 08. 2009 (ab S. 86) lese ich: "Die hintere Sitzbank lässt sich mit zwei Handgriffen flachlegen. Der VW Käfer bot diesen Gag erst viele Jahre später". Wann kam dieses feature denn beim Käfer? --217.253.202.128 15:49, 19. Jan. 2022 (CET)

Rüdiger Etzold schreibt: „Neu: Die Rückenlehne kann zur Vergrößerung des Gepäckraumes in vorgeklappter Stellung durch verstellbares Gurtband gehalten werden.“ Das war ab 3. August 1964 bzw. Fahrgestellnummer 115000001. Ich bin aber ziemlich sicher, dass ich schon bei meinem 1951er Käfer die Rücksitzbank herausnahm, die Lehne nach vorn klappte, außerdem den rechten Vordersitz ebenfalls herausnahm (ging ganz leicht) und mehrere Ballen Tapeten transportierte. Mit derselben „Konfiguration“ transportierte ich auch einige Mal eine Bütte Wasser in unseren 500 Meter entfernten Garten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:26, 19. Jan. 2022 (CET)
Liegt der Unterschied vielleicht darin, dass ab August 64 die Rückbank nicht mehr entfernt werden musste, um die Lehne vorklappen zu können?--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:31, 19. Jan. 2022 (CET)
Um die Lehne flach umzulegen, hätte die Sitzbank auch bei dem ab 1964 gebauten Modell entfernt werden müssen. Nur wenn ich jetzt so darüber nachdenke, bin ich nicht mehr ganz sicher, ob ich bei dem 1951er überhaupt die Lehne umklappte oder nur den frei gewordenen Platz hinter und neben mir als Laderaum nutzte. Es ist immerhin rund 60 Jahre her, dass ich dieses Auto hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:52, 19. Jan. 2022 (CET)

Gelb-Schwarzer Renner

Laut https://www.waz-online.de/Wolfsburg/Volkswagen/Volkswagen-VW-Kaefer-Sondermodell-wird-50-Jahre-alt (Bezahlschranke) ist das Sondermodell 1303 S GSR bereits 1972 erschienen (laut derzeitigem Artikeltext 1973); auf https://www.waz-online.de/Import/Galerien/2022/1/Selten-und-begehrt-Vor-50-Jahren-brachte-Volkswagen-den-Kaefer-1303-S-GSR-auf-den-Markt-eine-Bildergalerie (ohne Bezahlschranke) wird das Exemplar der Autostadt Wolfsburg gezeigt. Gruß 85.22.22.40 04:40, 29. Jan. 2022 (CET)

Laut http://www.gelb-schwarzer-renner.com/modellgeschichte.html wurden die GSR ab FIN 133 2199 639 gebaut. FIN 133 2000 001 läutete das Modelljahr 1973 im August 1972 ein. Somit ist vmtl. wieder eine "Verwechselung" zwischen Modelljahr und Jahr vorhanden. Denn hier: http://www.vw-1303.com/sondermodelle.html ist von Januar 1973 die Rede.
Laut http://www.gsrenner.nl/GSR-Central/1GSR-Central/GSR-central.html wurde der GSR zwischen dem 12.12.1972 und 02.02.1973 gebaut, was ungefähr mit dem Fahrgestellnummernbereich passt, wenn man bedenkt, dass jeden Tag 5.000 Käfer (weltweit) gebaut wurden und davon ein Großteil auf Wolfsburg entfielen, wurden von August bis Dezember in 4 Monaten ca. 400.000 Käfer gebaut. Davon ca. 200.000 1303, würde ungefähr hinkommen. --StefanNWiki (Diskussion) 07:35, 24. Feb. 2022 (CET)

Modellbezeichnung

Die Modellbezeichnungen - gerade im Abschnitt VW 1100, 1200, 1300, 1500 sind etwas (ver)"wirr"(end). Es gab nie einen VW 1100. Diese hießen "Volkswagen Limousine". Erst mit Einführung von mehr als einem Motor zur Auswahl wurden die Bezeichnung angepasst. Es wurde "suggeriert", dass es sich um die Hubräume handelte; dem war aber nicht (ausschlißlich) so. Vielmehr handelte es sich um die Bezeichnung von "Ausstattungslinien". Anfang der 1970er war der VW 1200 das "Einstiegsmodell" und der VW 1300 die höherwertigere Ausstattungslinie. Beide(!!) gab es mit dem 1200er 34PS und 1300er 44PS Motor. Zusätzlich den 1300S mit 50 PS Motor. Ebenso Anfang der 1960er Jahre mit Einführung des Typ 3. Der "Käfer" hieß "VW 1200". Der Typ 3 als Limousine hieß "VW 1500" und der Typ 3 als Kombi einfach "VW Variant".

--StefanNWiki (Diskussion) 21:55, 23. Feb. 2022 (CET)

Hallo StefanNWiki, es ist dankenswert, dass Du Dich um den Artikel bemühst. Mache es mit den Modellbezeichnungen aber bitte nicht komplizierter, als es ist. Außerdem müssen Ergänzungen durch nachprüfbare Quellen belegt werden, und auf korrekte Schreibweise sollten wir achten. Von einem „VW 1100“, den Du oben erwähnst, ist meines Wissens im Artikel bislang keine Rede. Oder hat ihn doch einer der über 1000 „Autoren“ eingefügt? Für den Artikel gilt offenbar der alte Satz von den vielen Köchen, die den Brei verderben. Es ist zu überlegen, ob das Prädikat „Lesenswert“, um dessen Bestand ich mich vor vielen Jahren sehr bemüht hatte, aberkannt werden sollte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 24. Feb. 2022 (CET)
PS: Tatsächlich, bei dem Enzmann-Aufbau haben wir den „Käfer 1100“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:42, 24. Feb. 2022 (CET) – Ich habe es geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:09, 24. Feb. 2022 (CET)
Der Hubraum war erst ab dem November 1964 offizieller Modellbezeichnungsteil beim Spar-Käfer "VW 1200 A" in den Prospekten.
Zuvor hatten alle Käfer immer erst entweder 1100 ccm, oder dann 1200 ccm, egal ob Chromkäfer oder Sparkäfer.
Es kam 1961 der Typ 3 hinzu, der aber "draußen" als VW 1500 vermarktet wurde.
Erst im September 1965, mit dem neuen F-Motor 40 PS, wurde bei den Käfer-Bezeichnungen der Hubraum als Modellbezeichnung auf die Klappe geschrieben, "1300" für den Chromkäfer VW 1300, den sie fast alle kauften, und "1200" für den Sparkäfer VW 1200 A mit 34 PS, der schon ab November 1964 mit dem letzten 30-PS-Motor in den Prospekten "VW 1200 A" benannt wurde, diese Bezeichnung aber nicht auf dem Heckdeckel trug. (NB Die 30-PS-Motoren sind kpl. andere Motorengehäuse mit weniger Zylinderabstand..., nicht austauschkompatibel mit dem 34-PS-Motor.)
Der VW 1200 A ab September 1965 (mit dann 34 PS) wurde auf dem Heckdeckel auch nicht "VW 1200 A" genannt, sondern "1200", als Unterscheidung zum Chromkäfer "1300".
Verwirrung war auch beim Typ 3, der zunächst in zwei Motorisierungen kam als VW 1500 und als VW 1500 S, mit 45 und 54 PS. Mitte 1965 dann wurden die besseren Versionen mit zwei Vergasern als "VW 1600" herausgegeben, mit 1600 ccm, unter Entfall des VW 1500 S, der Super brauchte, aber weiter Sparmodelle des Typ 3 gemacht mit Einvergaser Flachstrom, deren Hubraum auch bei 1500 ccm blieb. Irgendwann in den späten 1960er Jahren dann verschwand der "VW 1500 A". Ich meine, dieser Entfall der Typbezeichnung "VW 1500 A" kam, als der "VW 1500" dann ein Käfer mit 44 PS war, mit dem H-Motor, das war Mitte 1966 mit dem 67er Modell.
Ob oder wie man die Infos en detail in den Käfer-Artikel einbaut, habe ich noch nicht bedacht. Als Quelle kann man ggfs. immer den Korp nehmen, oder den Pidoll.
Freundliche Grüße unter den Bezeichnungs-Diskutanten. - AxelKing (Diskussion) 23:40, 24. Feb. 2022 (CET)
Auch bei Etzold könnte man nachschauen; aber ob das alles in den Artikel VW Käfer gehört, ist die Frage. Ich meine, es ginge zu weit. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:09, 25. Feb. 2022 (CET)
Hi Lothar Spurzem, danke für deine Rückinfo. Bzgl. der Quelle ist es extrem schwer. Ich wollte zunächst auf Prospektmaterial vom thesamba.com verweisen, hatte dann aber die Restriktion bzgl. "Printmaterial" gesehen. Andererseits hatte ich dann auch gesehen, dass manche Quellen auf thesamba verweisen. weiterhin befinden sich in meinem privaten Archiv originale Preislisten, Prospekte, etc. - auch Printmaterial. Ich könnte dann "nur" auf die (zum Beispiel) "Preisliste Deutschland 1973" verweisen - ohne Link oder Bild.
Wer entscheidet auf welcher Grundlage das Prädikat "Lesenswert" vergeben wird?
Die Frage ist ja auch was Wiki Artikel beschreiben sollen? Für die "Allgemeinheit" ist es schon jetzt viel zu komplex und für Kenner, die weitere Infos suchen (so wie ich), ist es evtl. noch nicht detailreich genug.
Ich persönlich finde Wikipedia als zentrale Anlaufstelle immer noch besser, als sich über 27 verschiedene Internetseiten in min. 3 Sprachen durchzusuchen. --StefanNWiki (Diskussion) 09:40, 28. Feb. 2022 (CET)
Hallo Stefan, es ist manchmal sehr schwer abzuwägen, was von Belang ist und was allgemein interessieren könnte. Eine allzu detaillierte Auflistung und mitunter wiederholte Erwähnung der Verkaufsbezeichnungen zum Beispiel ginge meines Erachtens zu weit. Auch Reparaturanleitungen oder Hinweise für Motoreinstellungen (Ventilspiel usw.), wie sie in manchen Artikeln über Motorräder zu lesen waren, sind übertrieben. Aber wie gesagt: Das richtige Maß zu finden ist nicht leicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:23, 1. Mär. 2022 (CET)

Der Käfer im Postdienst

Im Artikel heißt es: „Für die Deutsche Bundespost wurden in den 1960er und frühen 1970er Jahren einige Käfer mit Rechtslenkung und einer Ladefläche anstatt der Rück- und Beifahrersitze gebaut.“ Gibt es dafür einen Beleg? Wenn ja, bitte einfügen. Ganz praktisch kann dieses „Sondermodell“ nicht gewesen sein, denn der Briefkastenleerer musste den Briefsack über den Fahrersitz wuchten oder sich auf die linke Seite des Autos begeben, um ihn einzuladen. Letzteres wäre ähnlich gefährlich gewesen wie das Aussteigen auf der linken Seite. Dem kann man freilich entgegenhalten, dass oft nur wenige Briefe im Kasten liegen, die in der Hand gehalten werden können. Irgendwie habe ich den Eindruck, bei der Schilderung im Artikel würde ein mögliches Rechtslenkermodell für die Post mit dem VW Fridolin „vermischt“. Aber mal sehen, vielleicht kommt ja noch der Beleg für den Rechtslenker-Käfer der Post. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:24, 25. Mär. 2022 (CET)

Moin!
Ich kenne Post Rechtslenker aus Schweden. Damit der Postbote die Briefe direkt vom Fahrersitz in die an den Straßen stehenden Briefkästen werfen konnte. Das ist durchaus praktischer, als auszusteigen und einmal ums Auto herum zu laufen. --StefanNWiki (Diskussion) 07:43, 20. Apr. 2022 (CEST)
Wann soll das gewesen sein? Schweden hatte bis 1967 Linksverkehr. Bei einem Rechtslenker hätte der Fahrer also bis 1967 trotzdem um das Fahrzeug herumlaufen müssen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:34, 20. Apr. 2022 (CEST)
Die Post Rechtslenker aus Schweden kenn ich von 2007.
Passt also. --StefanNWiki (Diskussion) 09:07, 22. Apr. 2022 (CEST)
2007 hat die schwedische Post mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Käfer mehr eingesetzt, hilft an dieser Stelle also nicht weiter.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:04, 22. Apr. 2022 (CEST)
Das mag ja sein. Vielleicht waren es Fahrzeuge, die für den Export nach England bestimmt waren. Hier geht es darum, dass im Artikel stand, für die Deutsche Bundespost seien Käfer mit Rechtslenkung und Ladefläche gebaut worden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die eine oder andere Postdienststelle Käfer mit Rechtslenkung umbaute bzw. die Sitze herausnahm, um Pakete zu transportieren. Das war dann aber kein vom Werk für die Post hergestelltes Modell. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:17, 20. Apr. 2022 (CEST)

Darstellung Boxermotor

Hallo Käfer-Fans,

mir selbstpersönlich fehlt ein etwas größerer Abschnitt über den/die Verzylinder-Boxermotoren des Käfers. Nicht die bisherigen, überall im Gesamttext verstreuten Einzelinformationen (Hubraum, Bohrung, Hub, Leistung), sondern andere. Meines Wissens hat der Käfermotor z.B. ein Elektron-Kurbelgehäuse (Magnesium-Guß). Er wurde für das KDF-Auto neu "gekreiert" (erschaffen), mit bewußt niedriger Literleistung und fiel durch die kurzhubige Auslegung auf, was angeblich bisher sonst keiner machte, Neuerung also F. Porsche. Folge war eine sehr niedrige mittlere Kolbengeschwindigkeit von 6.4 m/s oder so bei Max-Leistung, wodurch man Lagerbelastung Kurbelwelle und und und klein halten konnte; unterm Strich war die Absicht, eine haltbare Maschine zu machen, die (gar) keiner(?) sonst so produzierte. Es muß doch Käfer-Fäns geben, die hier in Wikipedia-Artikel "ihren" Artikel mitpflegen und gaanz viel zu ihrem Kugelporsche gesammelt haben, und dies mal ausformulieren (können). Das bisher im Artikel Gesagte halte ich für zu schwach, und die späteren Modellpflegemaßnahmen in den 70er usw. sind damit nicht gemeint, falls dies jemand vermutet. Der Motor hatte für damalige Zeiten da und dort was Besonderes, und das kommt hier nicht heraus. Grüsse Matthias Minzoblate (Diskussion) 20:36, 28. Mär. 2022 (CEST)

„Pflegt“ nicht zu viel an dem Artikel, vor allem nicht aus verklärender Erinnerung heraus. Der Artikel hat mittlerweile schon 1018 Autoren, und da kommt mir manchmal der Satz von den vielen Köchen, die den Brei verderben, in den Sinn. Bei der Länge des Artikels ist auch zu schauen, was darin schon gesagt ist, bevor irgendetwas an irgendeiner Stelle eingefügt wird. Des Weiteren sollte sich jeder fragen, was wichtig ist. Müssen wir zum Beispiel Kolbengeschwindigkeit und Lagerbelastung tatsächlich erwähnen? Vorsicht ist auch bei Schlussfolgerungen, Mutmaßungen und Legenden geboten. Ich wäre unter anderem vorsichtig mit der Behauptung, der VW-Boxermotor sei der erste Kurzhubmotor gewesen. Ob die Literleistung „bewusst“ niedrig war, weiß ich ebenfalls nicht. Aber es kann freilich sein, dass es einige Fans genau wissen, allerdings wahrscheinlich nicht belegen können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 28. Mär. 2022 (CEST)
Die mittlere Kolbengeschwindigkeit von 6,4 m/s bezieht sich auf die Industriemotorausführungen. Die Pkw-Ausführungen haben eine höhere Nenndrehzahl, daher ist auch die mittlere Kolbengeschwindigkeit >8 m/s, obgleich selbst das noch ein kleiner Wert ist. Dass die Kolbengeschwindigkeit ungewöhnlich klein ist, ist mir aber auch schon aufgefallen. Ottomotoren aus den 1930er-Jahren haben meist schon Kolbengeschwindigkeiten von 9…11 m/s. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:09, 28. Mär. 2022 (CEST)
Da sehen wir also schon ein Problem. Soll oder muss es im Artikel diskutiert werden? Ich meine nein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:16, 28. Mär. 2022 (CEST)
Der damals neue Boxermotor hat Besonderheiten, und die fehlen im Wikipedia-Artikel. Es gibt im "Oswald" bei Autos von 1920-45 bis auf DKW-Zweitakter nur Langhuber. Opel baute einen solchen Motor Ende der 1930er, also danach. Grüsse aus HH Minzoblate (Diskussion) 23:32, 28. Mär. 2022 (CEST)
Und wer behauptet, dass es diese Besonderheiten gibt? Ich behaupte auch, dass man das nicht einfach so an einem einzigen Konstruktionsmerkmal festmachen kann. Der VW-Motor hat beispielsweise eine dreifach gelagerte Kurbelwelle, OHV-Ventilsteuerung und einen 90°-Gegenstromzylinderkopf. Die Kolbengeschwindigkeit muss auch an die Länge des Ansaugrohres angepasst werden. Ich könnte hier noch weitere Dinge aufzählen. Aber solange das nicht irgendjemand in ein Fachbuch schreibt, können wir darüber auch in Wikipedia nichts schreiben. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:24, 29. Mär. 2022 (CEST)
Hallo, die 6.4 m/s gehören zum 985-Kubik-Motor mit max. Leistung bei 3000 U/min, originale Aussage von VW. Durch Luftkühlung 30% Gewicht gespart, sagt VW, die Hälfte durch den Kühler. Gebläseantrieb bei Vollgas 2.4 PS - welche Komponenten wurden für die leistungsgesteigerten Porsche 356 beibehalten? Solche Themen sind doch spannender als "Der Jeans-Käfer hatte blaue Sitze." Es war ein Aufruf meinerseits, es müßten doch ausgebuffte Käfer-Fans (viel besser und genauer) wissen und dann mal einen ordentlichen Absatz, ins Kapitel "Technik" einsortiert, zum Motor schreiben können. Grüsse aus HH --Minzoblate (Diskussion) 10:45, 29. Mär. 2022 (CEST)
Die „ausgebufften“ Käferfans würden uns noch ganz andere Sachen als den blauen Jeansstoff bringen; lass sie bitte aus dem Spiel, so lange sie nicht von sich aus kommen und irgendetwas irgendwo „einpflegen“, wie man das wohl nennt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:11, 29. Mär. 2022 (CEST)

(Die "längsliegende Kurbelwelle" - dürfte ich selbst wohl nicht eingetragen haben - bedeutet eben, wie herum der Motor eingebaut ist, also nicht etwa ein Reihenmotor quer zur Fahrtrichtung wie bei den Ganz'schen Standard Superior. Die genannten Aspekte waren - meines Wissens - Gegenstand, Inhalt der Klage, also fraglich fürs Gericht. Aus meiner Sicht drin lassen. Grüsse M. aus HH) Minzoblate (Diskussion) 19:29, 30. Mär. 2022 (CEST)

Hallo alle! Ich meine immer noch, man sollte einen mittelgroßen, informativen Abschnitt zum Motor im Kapitel "Technik" unterbringen, dort an dritter Stelle. Im gesamten Kapitel steht bereits viel über Achsen und Lenkgetriebe, aber kaum was über den Motor. Ich mache einen Textvorschlag, die Quellen kann ich später alle nennen; ich wollte die Zeilen nicht sofort hineinschreiben, wünsche mir Beteiligung/Diskussion. Textvorschlag meinerseits (3. Absatzposition): "Die Entscheidung für einen Heckmotor bei Hinterachsantrieb statt Frontmotor führt zum Entfall der Bauteile und das damit verbundene Gewicht einer Kardanwelle. Ähnliches gilt für die Wahl von Luft- statt Wasserkühlung. Der Motor des Volkswagens war eine Neukonstruktion, dessen Merkmale auch der Leichtbau sowie eine betont kurzhubige Auslegung war. Das Aggregat wies in der ersten Fassung 985 cm³ Hubraum auf mit 70 mm Bohrung und 64 mm Hub, leistete 23.5 PS bei vergleichsweise niedrigen 3000 U/min; die Kolbengeschwindigkeit betrug dabei 6.4 m/s. Die Verdichtung wurde mit 5,8:1 angegeben. Das Motorgehäuse bestand aus einer Magnesium-Gußlegierung ("Elektron"), Leichtmetalle wurden außerdem verwendet für die Kolben (Alu) sowie die Zylinderköpfe, die Zylinder sind aus Grauguß. Der Boxer besitzt einen Ölkühler, der im Luftstrom des Ventilators angeordnet ist, welcher mit 1,4facher Motordrehzahl umläuft und dessen Förderleistung bei ca. 500 Liter (6000 U/min) liegt. Dieser Motor wurde für den Einsatz in Kübelwagen der Wehrmacht allein durch eine vergrößerte Bohrung (75 mm) auf einen Hubraum von 1131 cm³ gebracht, bei 25 PS Nennleistung und 3300 U/min. Das Gewicht dieses Motors wurde herstellerseitig mit 88 kg angegeben. Ab Modelljahr 1954 wurde erneut die Bohrung erhöht auf dann 76 mm, der Hubraum stieg dadurch auf 1192 cm³, was auch in der Modellbezeichnung "VW 1200" Berücksichtigung fand; die Verdichtung lag nun bei 6,6:1. Die Leistung verbesserte sich auf 30 PS bei weiter angehobener Drehzahl von jetzt 3400 U/min. Bei diesen Boxer-Motoren sind die Zylinderköpfe paarweise zusammengefaßt, die Zylinder selbst lassen sich einzeln demontieren. Die Motoren unterlagen in Folge regelmäßiger Modellpflege (z.B. Ventilteller aus Chrom-Nickellegierung, Laufbahnbeschichtung mit erhöhtem Phosphorgehalt, sogenannte Bimetall-Regelkolben mit definierter Wärmeausdehnung, u.a.)." Ich halte solch Angaben für sinnvoll, gebt mal ne Meinung ab. Der Wunsch mit den "Motor-Basics" (weiter unten hier auf der Seite) finde ich selber nicht schlecht, ich wäre dafür (genauer Umfang wäre noch festzulegen). Grüsse aus HH --Minzoblate (Diskussion) 12:37, 13. Mai 2022 (CEST)
Antwort von Myself: Ich hätte mir gewünscht, es meldet sich jemand zwecks Diskussion. Ich habe trotz fehlendem Feedback einen Absatz in "Technik" eingefügt, weil zu allen anderen Themen was stand, aber nix zum Motor. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 11:45, 21. Mai 2022 (CEST)
Übertreibe es bitte nicht mit den Informationen und achte – wenn möglich – ein bisschen auf Sprache, Rechtschreibung und korrekte Schreibweise von technischen Einheiten. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:17, 21. Mai 2022 (CEST)
Wie schon geschrieben, es stand was zu Fahrwerk, Karosse, Lenkung drin, aber bisher nichts zum Motor. Jetzt sind 10.5 Zeilen dazugekommen. Und die Details sind allesamt belegt, auch die (besondere) Kurzhubigkeit, sowie streckenweise Leichtbau. Es wird ja sonst vielfach geschrieben, der Ferdinand Porsche hätte bloß überall geklaut, aber so war es denn doch nicht. Und der Motor tät' dafür ein passables Beispiel sein (was nicht heißen soll, er hätte "Boxer" erfunden). Grüsse aus HH --Minzoblate (Diskussion) 13:56, 21. Mai 2022 (CEST)
In meiner Kritik geht es um etwas anderes. Bitte noch mal lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:00, 21. Mai 2022 (CEST)
I. A. vermutet man, dass eine kleine mittl. Kobengeschwindigkeit für ein langes Motorleben sorgt. Doch in den ersten Jahren des Käfers wurden Halter mit einer goldenen oder goldfarbenen (?) Armbanduhr belohnt, die mit dem ersten Motor 100.000 km erreicht hatten. --217.253.223.139 09:07, 23. Mai 2022 (CEST)
Das stimmt nicht ganz. Angestellte Fahrer, die mit dem ersten Motor 100.000 km ohne Schaden geschafft hatten, erhielten diese Uhr dafür, dass sie das Material ihres Arbeitgebers schonend behandelt hatten. Der Halter des Autos bekam eine Urkunde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:09, 23. Mai 2022 (CEST)
@ Minzoblate: Falls man hier darstellen möchte, dass Ferdinand P. zu originellen Ideen neigte, sind hiesigen Erachtens die acht Holzstäbchen gut geeignet - wann die aufgegeben wurden, weiß ich allerdings nicht. Karosse: Mich wundert, dass Schwiegermuttertüren verwendet wurden, obwohl der Porsche Prototyp 12 schon die heute übliche Anordnung hatte. Sagen deine hochwertiges Quellen etwas hierüber? --217.253.222.252 12:01, 24. Mai 2022 (CEST)
@ Minzoblate: Zur mehrfach erwähnten Kurzhubigkeit - die war bei den früheren Prototypen (Zündapp und NSU) noch stärker augeprägt. Ergibt sich aus deinen hochwertigen Quellen, wie weitgehend die Zündapp- und NSU-Leute auf Einzelheiten der Motorkonstruktion Enfluss genommen haben? Bekannt ist, dass Neumeyer die Sternform verlangte. Jedenfallks bleibt: der 985-ccm-KdF-Motor ist langhubiger als die älteren Prototypen bei NSU und Zündapp. --217.253.222.252 12:11, 24. Mai 2022 (CEST)
Hallo "namenlose IP", die "originellen Ideen" von Ferdinand sollen andere beschreiben. Ich wäre immer für eine Zahl solch Kuriositäten, aber 27 andere Leute werden dann die Relevanz beklagen. Die Diskussion führe ich nicht, die kannst Du "leiten" ... Zur Karosse/Türen müßte ich erst lange suchen, weiß ich nicht. Gleiches gilt für Einfluß von NSU/Zündapp-Leute auf den Motor. In der bekannten "Akte Volkswagen" stand, der Motor ließ sich eher auf Mercedes-Benz-Ideen zurückführen, weil er angeblich vom Arbeits-Team Porsche (viel zu) überraschend schnell fertiggeplant war. Wenn ich lange suche, würde ich sicherlich einige Aspekte finden, aber zur Erinnerung: Ich selber wollte nur einen (einen) Absatz zum Motor schreiben, den es so bisher nicht im Wiki-Artikel gab. Die NSU-Motörchen sind "meinen Daten" zur Folge BxH 70x62 und 80x72 und damit tatsächlich "kurzhubiger", aber nicht viel. Der Käfermotor war ja dann ein Kurzhuber, der tatsächlich auch in Großserie gebaut wurde, was es sonst kaum (es gab wohl vor 1945 einen DKW-Zweitakter) oder gar nicht gab. Zur Kurzhubigkeit schrieb ein G. Vogelsang, VW AG Wolfsburg: "Da es damals nur langhubige Motoren gab, wurde das unterquadratische Hub-Bohrungs-Verhältnis von 0.915:1 (Anm.: Motor mit 985 cm³ ist gemeint) in der Fachwelt als Sensation betrachtet." Der 985er Motor kam ja nicht in der zivilen Serienfertigung. Die Automobil Revue #30 / 1948 schrieb: "Der Motor hat ... zwei bemerkenswerte Merkmale, die ihn von den üblichen Kleinwagenmotoren unterscheiden: seinen kurzen Hub und seine bewußt niedrig gehaltene spezifische Leistung." Letzteres wird im Verlauf weiter detailliert ausgemalt. Johannes hat oben sinngemäß geschrieben, es fehlt (mindestens) noch die Ventilsteuerung (OHV, "hängende Ventile"). Bin ich sehr dafür, dies aufzunehmen. Wenn Deine Wenigkeit hier ebenfalls Diverses beitragen kann, dann los, aber anmelden nicht vergessen. Ich selber halte die AR Nr. 30 1948 für eine ziemlich ausführliche und für Wikipedia gute Quelle. Grüsse Matthias aus HH --Minzoblate (Diskussion) 18:07, 24. Mai 2022 (CEST)
Nachtrag: Infos, die in Griffweite liegen, betreffen die Regelung der Luftkühlung mit Temperaturangaben des Thermostaten, Regelung der Öltemperatur (Grafik), die frühen 356-Motoren hatten ggü. wohl verchromte Leichtmetallzylinder statt Grauguß, Getriebegehäuse ist auch aus Leichtmetall, Kurbelwelle geschmiedet mit vier Lagern (der erste Motor wohl noch mit drei Lagern) in Alulegierung, die Pleuellager haben Bleibronzeplattierung, Ölverbrauch offiziell 1.5 g/PSh, gegossene Nockenwelle dreifach gelagert, Stößelstangen aus Leichtmetallrohr, ein Ventil regelt den Ölkühlerduchfluß, Luftdurchtrittsgeschwindigkeit 32m pro sec. Gebläse verbraucht 2.4 PS. Und ein Nurflügel-Prototyp soll mit Käfer-Motor geflogen sein, wohl leicht getunt mit 33 PS. Sollen Beispiele sein, aber das würde wohl keiner mehr lesen wollen. --Minzoblate (Diskussion) 18:30, 24. Mai 2022 (CEST)
an M.: Warum soll ich mcih deiner Mienung nach anmelden?- Vor Jahren hatte ich mal, gestützt auf veinen Vogelsang-Artikel, etwas über "automatischen" Ventilspielausgleich durch Werkstoffwahl geschrieben - wollte keiner haben, ist rausgeflogen. Zu speziell. - --217.253.204.143 19:28, 24. Mai 2022 (CEST)
Also, ich persönlich bin für die Aufnahme von speziellen Detailinfos in Wikipedia - aber 94,6% sind wohl dagegen. Ich hatte einstmals auch argumentiert, Wikipedia muß doch keinen Plattenplatz sparen, warum deshalb wichtige Infos streichen? Man kann solch tiefen Details eben nur den Leuten anbieten, die das wissen wollen, also verlinken. Ich wäre dafür ... ich wäre auch für Kaufberatungen zu alten Autos. Und der Ventilspiel/Werkstoffauswahl-Artikel - kann das ein MTZ-Artikel sein, so 1951? Vogelsang schrieb in einem meiner Artikel nur den Satz als Bildunterschrift: "Thermischer Ventilspielausgleich durch Dehnschraubenbefestigung der Kipphebelachse in Verbindung mit stählernen Kipphebellagerböcken." Wenn Du vllt ein "ausgebuffter" Käfer- oder Volkswagen-Kenner bist oder wärst, würde ich Dir z.B. hier in Wikipedia nicht ins Wort fallen ... wie gesagt, ich selber wollte einen Absatz "Motor" schreiben, der fehlte, keiner machte was, also schrieb ich ihn. So fing es an. Ich fordere keineswegs die "sachliche Deutungshochheit" ... Grüsse Matthias aus HH --Minzoblate (Diskussion) 19:44, 24. Mai 2022 (CEST)
Ja fast, ein ATZ-Artikel. Ich interessiere mich für VW gar nicht und für zweispurige Kfz wenig; habe aber trotzdem ein Buch von P. Schilperoord und von P. Simsa "Hitler, Käfer, Volksbetrug". Ich gehöre zu den wenigen Hochbetagten, die nie einen VW Käfer besessen oder selbst gefahren haben. Mich interessiert nur, dass die Inhalte von WP verständlich und richtig sind; dass nicht kleine Details gebracht werden, solange Wichtiges fehlt. Allerdings ist das subjektiv - somit Streitpotential vorprogrammiert. --217.253.204.143 20:50, 24. Mai 2022 (CEST)
Ein Beispiel am Rande: Unter techn. daten des Porsche 12 findet man irgendo im Internet "Ölfilter Elektron". Mit Quellenangabe dürfte man es eintragen. Ist aber unnütz und unverständlich. Vermutlich interessiert es keinen. --217.253.204.143 20:53, 24. Mai 2022 (CEST)

VW Käfer / Jaray

Hallo, Deine Wenigkeit hat laut Versionsgeschichte eine Zeile gestrichen, von wegen "Vermutung" (Abschnitt VW Käfer / Jaray). Das war ein Hinweis meinerseits, daß im Porsche-Team ein Herr Mickl saß, der selber Flugzeuge gebaut hat. Wenn ich einen Flugzeugbauer im Team habe, brauche ich nicht woanders "abzugucken". Genau das ist ja der eigentliche Tenor von dem Absatz "Jaray" beim VW-Käfer ( ... die entfernte Stromlinienform des Käfers wäre von Jaray übernommen). Das war keine Vermutung. Der Name Mickl war verlinkt, und die Aussagen wurden damit belegt, da steht drin, daß er im Team saß und vorher fast 20 Jahre Flugzeuge gebaut hat. Ich reklamiere somit das Löschen des Satzes. Grüsse Matthias (nicht signierter Beitrag von Minzoblate (Diskussion | Beiträge) 10:29, 30. Mär. 2022 (CEST))

Die Stromlinienform wurde von Jaray erfunden. Der Name Mickl belegt nichts, solange sein spezieller Beitrag zum stromlinienförmigen Design des Käfers nicht in der Literatur belegt ist. So bleibt es jedenfalls deine Vermutung und gehört nicht hier rein.--Glypho45 (Diskussion) 18:57, 30. Mär. 2022 (CEST)

Hallo, verstehe ich nicht. Mickl gehörte zum Büro Porsche, das Büro Porsche hatte den Auftrag, den Volkswagen zu bauen. Es gab in Ferdinands Büro Leute für Motoren, Achsen, Getrieb und und und, und Hr. Komenda fürs Design. Josef Mickl hat selbst einen Wiki-Eintrag. Und der Käfer hat keine Stromlinienform entsprechend Jaray-Patent 441618 vom Sept. 1921, da soll nämlich der obere Aufbau (das "Greenhouse") sichtlich schmaler sein als der Unterbau, im Patent "Anspruch Nr. 2". Grüsse M. aus HH Minzoblate (Diskussion) 19:35, 30. Mär. 2022 (CEST)

Zusammensetzung des Büros Porsche ("1930 gründete F. Porsche in Stuttgart sein eigenes Unternehmen ...": Auto, Motor und Sport Nr. 19 1984 Seite 30, mit Kaufmann Rosenberger, Chefkonstrukteur K. Rabe, Kales für Motoren, Fröhlich für Getriebe, Zahradnik für Achsen, Reimspieß für "Gesamt", Komenda für Karosseriekonstruktion, Mickl für Aerodynamik. Insgesamt waren es 15 Personen. Mfg M. aus HH Minzoblate (Diskussion) 19:46, 30. Mär. 2022 (CEST)

Wie gesagt, das kann erst rein, wenn die Details bekannt und im Artikel beschrieben sind und Mickls spezieller Beitrag dazu belegt ist.--Glypho45 (Diskussion) 19:51, 30. Mär. 2022 (CEST)
Wie gesagt, Käfer hat keine Jaray-Form nach Patent. Das muß erst einer beweisen, am besten vor Gericht. Gabs da ein Prozeß? Nein? Der Ursprung ist strittig. Das muß da rein. Die Ausstellung in Venedig 2021 über Jaray hat ein Hr. Scheppe gemacht, "Philosoph" und Sprachwissenschaftler. Nach Wikipedia-Regeln nicht relevant. Ich habe inzwischen schon mal erkennbare Mängel im Jaray-Wiki-Artikel benannt. Minzoblate (Diskussion) 20:16, 30. Mär. 2022 (CEST)
Was muss wo rein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:29, 3. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe inzwischen diverse Schieflagen in einzelnen Wiki-Artikeln entdeckt. Ursache ist, daß viele nicht beachten, daß Bela Barenyi diesen Prioritätsstreit 1955 in Deutschland gewonnen hat - er ist der Urheber des Käfer-Konzepts, nicht Ferdinand Porsche. Barenyis Konzept datiert auf 1925-26. Das ist gerichtlich sehr lange entschieden. Auch im "Jaray"-Artikel wird wiederum mitgeteilt, der Tatra 97 ist der direkte Vorläufer des Käfers. Der Tatra 97 entspricht ja selbst dem Barenyi-Konzept, insofern sind solch' Darstellungen Murks. Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 10:34, 3. Apr. 2022 (CEST)
Ach so. – Aber an Murks wirst Du nur mit viel Mühe etwas ändern können, so lange jeder in Wikipedia hineinschreiben kann, was ihm gerade einfällt. Wenn Du ein aktuelles Beispiel brauchst, schau in die gestrigen Ergänzungen der Artikel über den Mercedes-Benz 170 V und den 170 S. Hätte sie jemand gesichtet, stünde der Quatsch drin. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:08, 3. Apr. 2022 (CEST)

"Basics" Motor

Ich fände so ein paar grundlegende Informationen sinnvoll:
Von vorne nach hinten sind die Zylinder 1-3-2-4 numeriert, wobei sich die Zylinder 1&2 in Fahrtrichtung rechts und die Zylinder 3&4 links befinden. Es befinden sich jeweils gleichzeitig die beiden vorderen Zylinder 1&3 im oberen (OT) und die beiden hinteren Zylinder 2&4 im unteren Totpunkt (UT). Entsprechend befinden sich die Hubzapfen für den 1. und 4. Zylinder auf der einen Kurbelwellenseite und die für den 2. und 3. auf der 180° entgegengesetzten. Die auch auf dem Lichtmaschinenfuß eingegossene Zündfolge ist 1-4-3-2 (entspricht VR-HL-VL-HR), was periodisch identisch mit 4-3-2-1 ist (also entgegengesetzt zur Zylindernumerierung), aber aus der endlosen Folge ...-4-3-2-1-4-3-2-1-... wird aus Konventionsgründen diejenige vier Takte lange Teilfolge genannt, die mit "1" anfängt. Die Kenntnis der Zündfolge ist wichtig, um die Kerzenzündkabel korrekt anstecken zu können. Der Zündverteiler dreht sich von oben gesehen im UZS um eine vertikale Achse. Die Verteilerkappe hat fünf Steckpositionen, eine in der Mitte für die Hochspannungsleitung von der Zündspule, und darum kreissymmetrisch die vier für die Zündkerzenleitungen. Diese gehören wie folgt zu den Zylindernummern: VR: 1, HR: 4, HL: 3 und VL: 2. Da es sich um einen Viertaktmotor handelt, wird jeder Zylinder pro zwei Motorumdrehungen einmal nahe OT zum Beginn des jeweiligen Arbeitstaktes gezündet. Bei insgesamt vier Zylindern finden pro Motorumdrehung also zwei Arbeitstakte statt, bei der Nenndrehzahl von 3400 min-1 also alle 8,8 ms. Der Zündverteiler zündet pro Verteilerwellenumdrehung alle vier Zylinder, weswegen die Welle die halbe Motordrehzahl haben muß. (Und wie das mit dem Unterbrecher jetzt genau funktioniert, weiß ich gerade nicht: entweder wird er ebenfalls von der Zündverteilerwelle betätigt, die dann vier Betâtigungsnocken aufweisen müßte, oder es gibt eine zweite Welle, die viermal so schnell - also mit doppelter Motordrehzahl - rotiert, was ich eigentlich nicht glaube.) --77.0.188.252 00:22, 20. Apr. 2022 (CEST)

Das stimmt ja wahrscheinlich alles. Aber wie viele von 1000 Lesern, glauben Sie, interessieren sich dafür? Die Zahl liegt wahrscheinlich bei weniger als 0,1. Wikipedia ist kein Do-it-yourself-Handbuch. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:07, 20. Apr. 2022 (CEST)
Es interessieren sich diejenigen Leser dafür, die nach solchen Informationen gesucht und sie bei Wikipedia nicht gefunden haben. Bei der gebauten Stückzahl sind das grundlegende Informationen - ein Artikel zum Käfer sollte auch so einige grundlegende technische Informationen enthalten und nicht nur Patentstreitigkeiten und wann und wo wieviele Exemplare gebaut und eingesetzt wurden. --77.0.171.86 15:09, 20. Apr. 2022 (CEST)
Vieles was oben zum Motor genannt wird, ist Standard für Viertaktmotoren muss beim besten Willen nicht gesondert genannt werden. Die konkrete Zündreihenfolge wiederum ist wichtig für das Werkstatthandbuch. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, diese Informationen zu liefern, das überfrachtet den Artikel. Falls sich aber jemand berufen fühlt, einen gesonderten Artikel zum Motor zu schreiben, dann könnte das dort ggf. passen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:33, 20. Apr. 2022 (CEST)
Ob man es schreiben kann hängt davon ab, wie die Quellenlage zum Thema aussieht. Vereinfacht gesagt lässt sich nur das schreiben, was reputable Quellen für erwähnungswürdig halten. Wenn es also kein Buch gibt, das diese Motorbasics so in dem gewünschten Rahmen erörtert, kann man es nicht sinnvoll in die Wikipedia schreiben. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:19, 22. Apr. 2022 (CEST)
Es läßt sich (noch) online eruieren und steht natürlich in den Werkstatthandbüchern bzw. einschlägigen Bastelbüchern, auch, wenn die nur noch antiquarisch erhältlich sind. Ich bin mir ziemlich sicher, man bekäme auch von VW auf eine entsprechende Anfrage noch eine Auskunft. Das Problem ist ein anderes - ich nenne es mal "Platzhirschentum": Interessante ältere Artikel - dieser hier betrifft schließlich ein "abgeschlossenes Sammelgebiet" - haben nur noch wenige "Aufpasser", und die beißen rigoros alles weg, was ihnen nicht in den Kram paßt - mit der Folge, daß sich immer mehr aktuelle und potentielle WP-Autoren angeko...t fühlen und Fersengeld geben. Es ist einfach sch..ßegal, ob irgendwelche Informationen zu Käfermotor "Standard" und allgemein bekannt sind: es geht einfach darum, daß ein in zwanzig Mio. Stück gebautes und in den verschiedensten Anwendungen eingesetztes Stück Wirtschaftswunder und Kultobjekt in seinem grundsätzlichen Aufbau und Funktionsdetails beschrieben wird. Eigentlich könnte man sogar einen Artikel Käfer-Motor auslagern - den wird es nur deswegen nicht geben, weil sich die "alten Schrauber", die von dem Thema noch Ahnung haben, an so "neumodischem Zeug" wie WP nicht die Finger schmutzig machen, vor allem dann nicht, wenn sie vom Jungvolk erfahren, wie es da - Thema Platzhirsche - zugeht. (Und ob ich jetzt herumjammere oder nicht, ändert an der Entwicklung auch nichts: Der Drops ist gelutscht, der Zug ist abgefahren.) --77.10.14.159 20:05, 23. Apr. 2022 (CEST)
Das waren endlich mal wieder klare anonyme Worte! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:12, 23. Apr. 2022 (CEST)
Zylinder befinden sich nicht im OT o. ä. Es geht hier hiesigen Erachtens darum, ob elementares Standardwissen, dass auf nahezu alle 4-Zyl-4-Takt-Boxermotoren zuriftt, beim Käfer-Artikel gebracht werden soll - und bei anderen betroffenen nicht, weil sie seltener gebaut worden sind - oder doch? Es sind ja noch nicht einmal alle typischen/exotischen Merkmale der ersten Käfermotoren genannt. --217.253.223.139 15:01, 22. Mai 2022 (CEST)

Produktion aus Angst vor dem VW eingestellt?

Im Artikel ist jetzt zu lesen: „Der Volkswagen markiert automobilhistorisch einen der wenigen Fälle, bei welchem allein durch die Ankündigung eines Produktes, und somit noch vor dessen Erscheinen, Wettbewerber ihre jeweiligen Angebote im Marktsegment zurückzogen. Die Absichtserklärung der Reichsregierung zum Bau des KdF-Wagens inklusive Kommunikation eines Zielpreises führte u.a. zur Produktionseinstellung des Opel P4 und des DKW F9, bevor die zivile Serienfertigung im neuen Volkswagenwerk überhaupt gestartet wurde.“ Steht es tatsächlich so in der Quelle? Ich habe sie nicht zur Verfügung und kann nicht vergleichen. Aber fielen Opel und Auto Union aufgrund der Ankündigung des KdF-Wagens wirklich derart in Angst und Schrecken, dass sie deswegen die Produktion von P4 und F9 einstellten? Ich kann es mir nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:28, 21. Mai 2022 (CEST)

Hallo, das steht bei Oswald so drin, und zwar in der Ausgabe Deutsche Autos 1920-1945. Es ist kein selbst ausgedachter Fließtext, es ist mit Quellenangabe. Der Oswald war meines Wissens - vor dem Bücherschreiben - Autotester in der Zeit, für "Das Auto", oder "Motor", oder sowas. --Minzoblate (Diskussion) 13:51, 21. Mai 2022 (CEST)
Letzteres bestreite ich nicht, hat auch mit der Sache nichts zu tun. Aber wenn er tatsächlich schrieb, die Produktion des Opel P4 sei eingestellt worden, weil die Reichsregierung den KdF-Wagen ankündigte, irrte er. Opel hatte 1936 schon den ungefähr gleich großen Kadett und hätte den mittlerweile veralteten P4 auch ohne die Aussicht auf Konkurrenz aus Wolfsburg bzw. Fallersleben kaum weitergebaut. Den DKW F9 gab es meines Wissens 1937/38 noch gar nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:05, 21. Mai 2022 (CEST)
Sein Buch ist von 1981, alles im Rückblick geschrieben, ergo keine zeitgenössische Meinung, sondern schon eine, die sich "gesetzt" hat. Für mich verständlich, wenn die Leute ab 1938? angefangen haben, auf den KdF zu sparen und die anderen ganz billigen Mobile dann schon nicht mehr kauften. Es brechen die Stückzahlen ein, die Hersteller verzichten - aber der Volkswagen ist Ende 1930er tatsächlich nur angekündigt, und nicht in Produktion. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 16:04, 21. Mai 2022 (CEST)
Reden wir aneinander vorbei? Im Artikel hier wird aktuell mit Verweis auf Oswald behauptet, Opel habe wegen Ankündigung des Volkswagens bzw. KdF-Wagens die Produktion des Opel P4 und die Auto Union die Produktion des DKW F9 eingestellt. Der Opel P4 war ein veraltetes Auto und für Opel wäre es wenig sinnvoll gewesen, ihn neben dem 1936 erschienenen Opel Kadett weiter zu produzieren. Den DKW F9 gab es noch gar nicht. Ob er ohne den Kriegsausbruch trotz der Konkurrenz des Volkswagens gebaut worden wäre, weiß man nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:30, 21. Mai 2022 (CEST)
Hier "mein" alter Text, habe ich rausgelöscht: "Der Volkswagen markiert automobilhistorisch einen der wenigen Fälle, bei welchem allein durch die Ankündigung eines Produktes, und somit noch vor dessen Erscheinen, Wettbewerber ihre jeweiligen Angebote im Marktsegment zurückzogen. Die Absichtserklärung der Reichsregierung zum Bau des KdF-Wagens inklusive Kommunikation eines Zielpreises führte u.a. zur Produktionseinstellung des Opel P4 und des DKW F9, bevor die zivile Serienfertigung im neuen Volkswagenwerk überhaupt gestartet wurde.
[1]
  1. Werner Oswald: Deutsche Autos 1920 - 1945. Hrsg.: Paul Pietsch GmbH & Co. KG. 4. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-519-7, S. 380.
Quelle war Oswald, Deutsche Autos 1920-45, S. 380. Ich glaubs ihm. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 18:45, 21. Mai 2022 (CEST)
In meinem Exemplar von werner Oswald Deutsche Autos 1920-45, 4. Auflage 1981, ISBN 3-87943-519-7 steht auf Seite 380: "„In der Zeitspanne, die das vorliegende Buch behandelt, gab es vom Volkswagen in seiner normalen Ausführung nur unverkäufliche Versuchs- und Vorserienfahrzeuge. Dennoch beeinflußte dieses Auto in den letzten Vorkriegsjahren sehr nachhaltig das Geschehen auf dem deutschen Markt. Immerhin begann 1938 der Verkauf des Volkswagens über Sparverträge. Vor allem aber mußten sich jene Automobilfabriken, die Wagentypen ähnlicher Großenordnung anboten, durch Neukonstruktionen und anderweitige Maßnahmen auf die bevorstehende, zweifellos äußerst harte Konkurrenz einrichten. Die seitherigen Marktführer der unteren Preisklasse räumten dieses Feld. Opel hatte diesen Schritt mit der Aufgabe des P4 und der Einführung des Kadett bereits vollzogen, DKW beabsichtigte das gleiche ab 1940 mit dem Typ F9. Jedenfalls hatte wohl noch nie ein Auto, das es praktisch noch gar nicht gab, den Markt so sehr in Bewegung versetzt und dann drei Jahrzehnte lang souverän beherrscht wie der Volkswagen in seiner käferförmigen Gestalt.“ - Ob die von Minzoblate genannte Textfassung dem entspricht und wann die zivile Serienfertigung im neuen Volkswagenwerk überhaupt gestartet wurde, mag sich jeder selbstüberlegen.
   [1]--217.253.223.139 15:22, 22. Mai 2022 (CEST)

Danke für die Information bzw. für den Text aus dem Buch von Oswald. Die Frage ist nur weiterhin: Hätte es den Opel Kadett tatsächlich nicht gegeben bzw. hätte Opel den P4 ohne die drohende Konkurrenz des KdF-Wagens noch Jahre weitergebaut? Schwer zu beantworten. Und was den DKW F9 betrifft, hatte der Kollege hier im Wikipedia Artikel Oswald falsch wiedergegeben. – Am besten erscheint es mir, auf den Absatz über P4 und F9 im Artikel zu verzichten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:35, 22. Mai 2022 (CEST)

Wenn diese Frage nicht beantwortet werden kann, soll auch keine mutgemaßte Antwort im Artikel stehen. --217.253.223.139 15:42, 22. Mai 2022 (CEST)
Hello all, also erstmal find' ich schön, wenn man mal auf - hier und da - konstruktive Kritik trifft. Der Hinweis mit dem Marktrückzug von Anbietern stammt ja von mir, und ich bestehe aber nicht auf Aufnahme in den Artikel. Ich halte nur Oswald dahingehend für verläßlich, weil er wohl Zeit seines Lebens nichts anderes als Autos im Kopf hatte. Und ich halte es übrigens für unglücklich, wenn man mit deutlich weniger Kenntnisstand solch Dinge - heute - in Frage stellt. Der Oswald kannte sicherlich auch die damaligen Opel-Entscheider persönlich. Man sollte den Satz bei Oswald nicht übersehen: "Die seithierigen Marktführer ... räumten das Feld.", der ja bereits eine Zusammenfassung der Situation darstellt. Übrigens kenne ich einen weiteren Hinweis genau dazu - ADAC Motorwelt Nr. 1 von 1950 Seite 15 GUTBROD SUPERIOR 600 ... Vorgänger war 'Standard Superior', Zitat zum Vorgänger: "Sein Bau wurde aufgegeben, weil er in einen hoffnungslosen Preiskampf mit dem schon damals geplanten Volkswagen geraten wäre." Da steht "wäre", weil der KdF eben nicht mehr vor WWII an Endkunden geliefert wurde. Bitte hier auch nicht einfach so in Frage stellen ("glaub' ich nicht"), sondern als gegeben hinnehmen. Und die Quelle ist nicht zufällig wieder Oswald, sondern die ADAC Motorwelt (Schreiber H.W.B. - wer dies auch sein mag). Vielleicht melden sich ja noch andere konstruktiv zu Wort. Grüsse Matthias aus HH --Minzoblate (Diskussion) 12:28, 23. Mai 2022 (CEST)
Ach ja, woher ich das weiß? Ich hatte zuvor den Absatz zu Josef Ganz, dann auch Bela Barenyi umfangreicher verändert, daher die Verbindung/der Background zum "Standard Superior". Grüsse M. --Minzoblate (Diskussion) 12:30, 23. Mai 2022 (CEST)
In dem Absatz war nicht von Gutbrod die Rede, sondern von Opel und Auto Union. Und dass Opel ohne die Konkurrenz des KdF-Wagens den P4 mit den Starrachsen und dem seitengesteuerten Motor weitergebaut hätte, ist unwahrscheinlich, mag es Oswald ausdrücken, wie er will, und mag man ihn verstehen, wie man will. Im Übrigen sagt er nichts davon, dass die Produktion des DKW F9 eingestellt wurde, denn die Produktion hatte noch gar nicht begonnen. Ob die Produktion des F9 wegen der Angst vor dem KdF-Wagen nicht zustande kam oder durch den Krieg, ist eine Frage, die nicht im Artikel über den VW Käfer zu klären ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 23. Mai 2022 (CEST)
Hallo, bitte meine beiden Absätze nochmal lesen. Und außerdem: Du schreibst hier Deine Einschätzung über Opel P4 hin - das ist für Wikipedia keine Quelle ... --Minzoblate (Diskussion) 14:28, 23. Mai 2022 (CEST)
Danke für die Belehrung. Ich wusste bislang nicht, dass ich auch in einer Diskussion hier nur wiedergeben darf, was ein anderer irgendwo äußerte. Ob ich es dann richtig wiedergebe (siehe Produktionseinstellung des DKW F9), spielt keine Rolle, Hauptsache: Es ist nicht meine Meinung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:50, 23. Mai 2022 (CEST)
Mir wurde in Wikipedia 27x mitgeteilt, ich soll keine Mutmaßungen abgeben, sondern Quellen angeben. Jetzt gebe ich Quellen an, heißt es: "Jaa, das glaube ich nicht, was der da geschrieben hat."
Das Thema heißt oder hieß, "Haben sich Mitbewerber vom Markt bereits zurückgezogen, als der KdF-Wagen nur angekündigt wurde?" Werner Oswald meinte "Ja". Und er ist nunmal einer der größten deutschen Autohistoriker, für Jahrzehnte. Dann find ich es mehr als unglücklich, wenn andere, die meilenweit von diesem Status weg sind, ihre Meinung über seine setzen müssen.
Ich muß diesen Hinweis nicht in den Käfer-Artikel "hineinzwingen" aus persönlichem Ehrgeiz. Oswald meint, es würde für Opel P4 gelten, dann für die Nichteinführung des DKW F9 (also vor 1945), und eine weitere Quelle nennt die Produktionseinstellung des Standard Superior als Folge der Ankündigung des kommenden Volkswagens zum "Kampfpreis". Ergo muß da was dran sein, und ich finde, diese Umstände erwähnenswert, und ich würde es begrüßen, wenn sich 25? Leute an der Diskussion beteiligen, vielleicht noch ein paar mehr Quellen (andere Autos) gefunden würden, und irgendwie eine Mehrheitsentscheidung zustande kommt. Mehr eigentlich nicht. Und im Text kann vielleicht ein Zweizeiler stehen, mit 2-5 Quellen. Und wenn zig Leute dagegen sind, oder die Sache nicht als relevant ansehen, mache ich mir deswegen keine weiteren Gedanken. Grüsse Matthias aus HH --Minzoblate (Diskussion) 15:05, 23. Mai 2022 (CEST)
Mach Dir wirklich keine weiteren Gedanken, ob Opel vor dem angekündigten KdF-Wagen Angst hatte. Und wieder zu den Quellen: In einer Diskussion kann ich meine Meinung äußern, ohne sie mit irgendwelchen Quellen zu belegen. Und bevor ich etwas in einen Artikel schreibe, überlege ich genau, ob das stimmen kann, was in den Quellen steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:07, 23. Mai 2022 (CEST)
Du mußt davon ausgehen, daß ich eine sehr große Zahl hochwertiger Quellen besitze; der "Oswald" ist dagegen ein eher normales Standardbuch. Ich muß für Wikipedia leider feststellen, daß verläßliche Quellen von "normal begabten" in Frage gestellt werden; heißt: Solch Wikipedianer "überlegen", was sie von einer Quelle halten sollen, gleichen dies aber mit ihrem "normalen" Kenntnisstand ab. Einstein formulierte E=mc², und schwupps kommt der nächstbeste Wikipedianer "Wirklich? Also das kann ICH ja gar nicht glauben ..." Ich würde mir für Wikipedia inzwischen tatsächlich so etwas wie "verantwortliche Redaktionen" wünschen. Als kleine Lösung 3-10 engagierte, die sich spezielle Themen suchen, aber eben auch "belastbaren" Background besitzen. Ich selber kann zu vielen Themen, gerade "Auto", was beitragen und verläßlich belegen. Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 18:31, 23. Mai 2022 (CEST)

Wahrscheinlich hat es wenig Zweck, dass wir weiter miteinander diskutieren; ich bin dazu zu wenig begabt. Glaube alles, was Du irgendwo liest und bringe es an irgendwelchen Stellen in Wikipedia unter. Dem Artikel VW Käfer, für den ohnehin seit Langem der Satz von den vielen Köchen gilt, die den Brei verderben, sollten wir allerdings rechtzeitig das Lesenswert aberkennen lassen. Deine Idee einer „verantwortlichen Redaktion“ ist gut, am besten mit Dir als Chefredakteur. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:14, 23. Mai 2022 (CEST)

Obwohl mich der Käfer an sich nicht interessiert, habe ich mal das NS-Kapitel überschlagen mit den detaillierten Angaben zum Sparsystem. Nach meiner Erinnerung war die Haftpflchtversicherung nicht im Preis von 990 RM eingeschlossen. Nach einer Quelle wurde der Zwang zur Haftpflichtversicherung kostenpflichtig eingeführt, weil sich zeigte, dass die kalkuierten 990 RM nicht reichten.- @ Minzoblate: Herzlichen Glückwunsch zum Besitz vieler hochwertiger Quellen; ich wünschte ich besäße auch Hochwertiges. --217.253.222.252 11:44, 24. Mai 2022 (CEST)
Ich habs nur gesammelt, nicht geschrieben. Für den Artikel "Wankelmotor" schreibt mindestens ein Wankelfanatiker, der streckenweise das "Blaue vom Himmel" erfindet; man kann dann sehr gut (und belegbar) in der Diskussion "gegenhalten". --Minzoblate (Diskussion) 09:07, 26. Mai 2022 (CEST)

Technik/Leichtbau

"Die Entscheidung für einen Heckmotor statt Frontmotor mit Hinterradantrieb führt zum Entfall der Bauteile und das damit verbundene Gewicht für einer Kardanwelle".- Welche weiteren, nicht genannten Bauteile entfallen? --217.253.223.139 15:48, 22. Mai 2022 (CEST)

Schwer zu sagen. ;-) Vielleicht dachte der Autor an die Gelenke der Kardanwelle, wer weiß. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:58, 22. Mai 2022 (CEST)
Habe ich geschrieben, formuliert es einfach besser. Zur Welle gehört ja auch eine Lagerung am Unterboden, oder die Hardy-Scheibe; Kleinteile. Ansonsten: Entfall des Kardantunnels des Unterbodens; aber ob dadurch merklich Gewicht gespart wird ... und ein solcher Tunnel ist natürlich auch kein eigenständiges "Bauteil"; man spart aber Platz für den Innenraum, kommt allen Passagieren zugute. Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 15:26, 23. Mai 2022 (CEST)
Hm, meine beiden Käfer (Baujahr 1951 und 1966) hatten trotz Heckmotor einen Tunnel, in den möglicherweise auch eine Kardanwelle gepasst hätte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:30, 23. Mai 2022 (CEST)
Stimmt, der Käfer hat ja einen Plattform-/Zentralrohrrahmen, von Tatra abgeleitet, ist auf Bildern leicht zu sehen. Ich bin nur im Käfer mitgefahren, kann mich auch nicht mehr erinnern. Aber der Entfall eines "Kardantunnels" im Innenraum führt bspw. im NSU Ro 80 zu erkennbar mehr Platz, heißt: Normalerweise wäre es so. Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 16:37, 23. Mai 2022 (CEST)
Gegenüberstellend Frontmotor mit Hinterradantrieb versus Heckantrieb erspart Elemente der Kraftübetragung (Kardanwelle und Gelenke; Hinterachsgetriebe als Bauteil mit eigenem Gehäuse), Elemente der Abgasführung unter dem Wagenboden, Elemente der Sicherstellung der Verwindungssteifheit (was bei einem Plattformrahmen bekanntlich erhöhten Aufwand beduetet) da kein Drehmoment durch das Fahrzeug geführt werden muss. Es vereinfacht die Achskontrukion vorne wie hinten - vorne muss z.B. der Motor nicht getragen werden; man hat mehr Platz und man kann auf eine relativ einfache Kurbellenkerachse zurückgreifen; hinten kann eine vereinfachte Längs/Schräglenkerachse eingesetzt werden, da beim Heckmotor der Bonanza-Effekt konstruktionsbedingt nicht auftreten kann. Die Lenkung muss nicht am Motor vorbei geführt sondern kann als "Dolch" linear ins Lenkgetriebe gehen, was Gelenke einspart. Dennoch war die Einsparung von Bauteilen nicht das Hauptargument, sondern vor allem das problematische Fahrverhalten des klassischen Antriebskonzepte bei leichten Fahrzeugen mit kurzem Radstand und kurzen Überhängen in Bezug auf Traktion und Seitenführung. 84.154.85.38 04:08, 18. Sep. 2022 (CEST)
Obwohl jetzt weitere Teile aufgezählt wurden, halte ich die Formulerung "Die Entscheidung für einen Heckmotor statt Frontmotor mit Hinterradantrieb führt zum Entfall der Bauteile ..." für misslungen. Und der vollständie Satz ist sprachlich misslungen: "Die Entscheidung für einen Heckmotor statt Frontmotor mit Hinterradantrieb führt zum Entfall der Bauteile und das damit verbundene Gewicht für einer Kardanwelle". Falls nach dem "und" ein zweiter Hauptsatz beginnen soll, fehlt im das Zeitwort. Falls ein Entfall des Gewichtes gemeint sit, ist das Gewicht falsch gebeugt. Falls "für" erhalten bleiben soll, hat "einer" ein r zu viel; oder "für" kann entfallen. --217.253.222.252 11:53, 24. Mai 2022 (CEST)
Kurzum: Wie muss der Satz lauten? Mach es nicht so spannend. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 24. Mai 2022 (CEST)
M. E. ist die beste Lösung, ihn wegzulassen. Es reicht, den Hinterradantrieb zu nennen; dass er in Kombination mit einem Heckantrieb keine Kardanwelle benötigt, bedarf keiner Erwähnung. --217.253.213.132 13:02, 24. Mai 2022 (CEST)
Na ja, für uns ergibt sich das von selbst, möglicherweise aber nicht für jeden Leser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:11, 24. Mai 2022 (CEST)
Hallo, formuliert es doch einfach um, man spart damit Gewicht, und die von mir genannten Quellen gaben dies auch so an, daß dies als Vorteil gesehen wurde. Und im gleichen Atemzug kam das Thema Luftkühlung statt Wasserkühlung, dadurch würde man ca. 30% Gewicht bei Motor und dessen Anbauteilen sparen. Grüsse aus HH --Minzoblate (Diskussion) 16:42, 24. Mai 2022 (CEST)
Habe ich selber umformuliert. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 09:03, 26. Mai 2022 (CEST)
Hallo alle, ich möcht' mich nochmal allgemein zu Wort melden. Ich hatte angefangen, am "Käfer"-Artikel insbesondere die Darstellung anzupassen "Eigentlich hätte Josef Ganz den Käfer erfunden"; auch ausgelöst durch diese Fernsehsendung. Für diese Auffassung gibt es 5 Pro-Argumente, aber wohl 357 Contra-Argumente. Ich meine, (m)einen Teil dazu geleistet zu haben; Hintergrund war übrigens, daß ich als ehemaliger Alt-Benz-Fahrer die Geschichte von Bela Barenyi ganz gut kannte, und einst auch mal ein Profil über in verfaßte (nicht in Wikipedia). IM ZUGE DESSEN fiel mir auf, daß Ferdinand Porsche nicht selten "runtergemacht" wird, er wüßte selbst nichts und hätte nur bei anderen geklaut. Und irgendwie ist dies nicht so. Daher habe ich Teile im Abschnitt "Technik" angepaßt mit den Infos, die ich hatte, vorrangig ein (neuer) Abschnitt "Motor" (gerade einmal 10 Zeilen). Ich meine, alle am VW-Käfer-Artikel Interessierten könnten auf die Suche gehen nach technischen Details, die originär vom Porsche-Team für den KdF entwickelt worden sind bzw. sich von der Konkurrenz unterscheiden; sofern noch nicht vorhanden. Erwähnenswertes, das dem Eindruck entgegenwirkt, F. Porsche hätte ausschließlich bei anderen "abgeguckt". Ich meine, einen begrenzten Teil beigetragen (und belegt) zu haben für "Leichtbau", "Kurzhubigkeit" des Motors und anderes. Der letzte Hinweis meinerseits kam zur Vorderachse nach Porsche-Patent, die ein geringes Bauvolumen haben soll (mit Quelle belegt); eine Eigenschaft, die im eigenständigen Wiki-Artikel "Kurbellenkerachse" bisher gar nicht genannt ist. Den Hinweis von der namenlosen IP-Adresse ... :-) ... VW hätte versucht, dem sich möglicherweise im Betrieb ändernde Ventilspiel durch geeignete Werkstoffauswahl zu begegnen, finde ich SEHR GUT, und sollte aufgenommen werden (ich plädiere dafür). Als letztes habe ich skizzenhaft eine Passage aus "Die Akte Volkswagen" im Kopf, nach welcher das Porsche-KdF-Team den Boxermotor "einfach mal so" - ZACK - fertig in der Schublade hatte, und eigentlich geheimnisvoll von Mercedes gekommen sei. Dem widerspricht (aus meiner Erinnerung!) Ferry Porsche weitgehend, weil er in seiner Biographie mal schrieb, durch die KdF-Vorläufer mit Boxermotoren hätte man sehr viele Erfahrungswerte sammeln können über Vergaser, Gemischaufbereitung und Gestaltung von Ansaugtrakten. Das spricht für eine weitgehende Eigenentwicklung durch das Porsche-KdF-Team, und wieder mal keinen "Klau" eines Boxerkonzeptes von anderen. Kann ja sein, daß ein Mitleser von Euch dies gaaaanz genau weiß, und vielleicht in drei bis zehn Zeilen in den Artikel aufklärend 'reinschreiben kann. Grüsse Matthias aus HH --Minzoblate (Diskussion) 20:03, 27. Mai 2022 (CEST)

Ultima Edicion - die Bundeswehr hat auch einen

Hallo alle, ich kann ein weiteres Bild beisteuern zum Käfer "Last Edition". Die Bundeswehr hat einen, getarnt, aber nur zu Demo-Zwecken/Marketing, also keine "echten" Aufgaben. Kann ich eintragen, wenns keine Gegenstimmen gibt. Es steht bereits schon drin, AutoBild hätte einen, also könnt man es dazu tragen. Das passende Bild käme von mir selbst. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 15:30, 23. Mai 2022 (CEST)

Ich verstehe nicht, um was es geht. Was für ein getarntes Auto hat die Bundeswehr für Demozwecke? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:33, 23. Mai 2022 (CEST)
Es gibt eine "Ultima Edicion", und bereits jetzt sind im Text bestimmte Besitzer benannt. Der Papst gehört wohl dazu, und AutoBild läßt eine solche "Ultima Edicion" offenbar auf Veranstaltung fahren. Jetzt habe ich ein solches Mobil bei der Bundeswehr gesehen, Ausstellungsstück, Erstzulassung 2004 (Produktion lief 2003 aus). Das Auto ist aber mit Folie beklebt, soll "getarnt" aussehen. Habe Soldaten gefragt, ist für die Bundeswehr ein reines Showcar, aber die BW hat eben einen aus der "Ultima Edicion". Habe Bilder, inklusive Foto vom Begleittext. Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 16:43, 23. Mai 2022 (CEST)
Wir haben doch schon ein Bild – ein ziemlich schiefes – von diesem Última Edición im Artikel. Ist Dein Foto wirklich besser? Wenn nicht, bitte nicht tauschen. Vor allem das „getarnte“ Auto dürfte nicht von allzu großer Bedeutung sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:24, 23. Mai 2022 (CEST)
Ok, ich verzichte auf Veröffentlichung. Grüsse aus HH --Minzoblate (Diskussion) 19:40, 27. Mai 2022 (CEST)

Ölkühler

"Der Motor hat einen Ölkühler im Luftstrom des Ventilators, der mit 1,4-facher Motordrehzahl umläuft und dessen Förderleistung bei ca. 500 Liter (6000/min) liegt." Hier ist nicht der Volumenstrom des Öles angegeben, sondern vermutlich ist der vom Ventilator erzeugte Luftstrom gemeint. Jedenfalls fehlt den "500 Litern" eine Zeitangabe; wenn sie auch in der Quelle fehlt, musas diese Quelle leider als Beleg verworfen werden. --217.253.222.252 12:20, 24. Mai 2022 (CEST)

Zur Luftmenge schrieb Dieter Korp – sicher keine „hochwertige“ Quelle (?) – in Jetzt helfe ich mir selbst etwas salopp: „500 Liter Luft schleudert das Gebläserad (bei 3000 U/min) in jeder Sekunde gegen die Kühlrippen der vier Zylinder. Bei einer Übersetzung von 1 : 1,75 von der unteren zur oberen Keilriemenscheibe dreht das Gebläserad dabei mit rund 6000 Touren. (Bis Mitte 1961 betrug das Übersetzungsverhältnis 1 : 1,8.)“ – Wäre nicht auch noch zu erwähnen, dass der Ölkühler innerhalb des Gebläsegehäuses saß? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:08, 24. Mai 2022 (CEST)
Das Gebläsegehäuse ist jetzt im Artikel erwähnt. - Lothar Spurzem (Diskussion) 12:44, 25. Mai 2022 (CEST)
Demnach fehlt dei Maßeinheit Sekunde. --217.253.210.73 13:32, 24. Mai 2022 (CEST)
Nehmt die Korp-Beschreibung als Maßeinheit, also Sekunde. Habe ich selber eingetragen. Die Übersetzung 1,4:1 bezog sich auf den frühen 1131 cm³ Motor. Kann sich sicher geändert haben, im Laufe der Leistungssteigerungen beim Käfer. Für Luftmenge bei Luftkühlung gibt es eine Überschlagsformel: 50 Kubikmeter pro PSh. Bei 24 PS wären es 1.200.000 Liter Luft pro Stunde, geteilt durch 3600 ergibt (in dieser Überschlagsrechnung, nicht direkt auf Käfermotor bezogen) 330 Liter/ Sekunde. Grüsse Matthias

--Minzoblate (Diskussion) 18:34, 24. Mai 2022 (CEST)

Nach meinem Geschmack reicht für die WP, die Existens des Ölkühlers anzugeben.--217.253.204.143 19:30, 24. Mai 2022 (CEST)

Gab es 1938 schon VW?

"Die Nutzung dieser Patente zur Luftkühlung waren einer der zehn Punkte, wegen derer Tatra VW 1938 verklagte." --217.253.204.143 10:29, 25. Mai 2022 (CEST)

Das „Volkswagenwerk“ gab es 1938. Aus meinem Buch von Etzold geht aber nicht eindeutig hervor, ob das Unternehmen schon Volkswagenwerk GmbH hieß. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:08, 25. Mai 2022 (CEST)
Am 28. Mai 1937 (also fast genau vor 85 Jahren) wurde die "Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH" gegründet. Diese wurde 1938 in Volkswagenwerk GmbH umfirmiert. Vgl. https://www.volkswagen-newsroom.com/en/history-3693 (leider auf die Schnelle nur die engl. Seite gefunden).--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:24, 25. Mai 2022 (CEST)

Berliner Autosalon von 1939

"Die Tatramodelle T 97 und T 57 durften auf dem Stand von Tatra im Berliner Autosalon von 1939 nicht gezeigt werden". Ist mit dem 'berliner Autosalon' die '29. IAMA vom 17. Februar bis 5. März 1939' gemeint, siehe IAA? --217.253.204.143 10:39, 25. Mai 2022 (CEST)

Nachgewiesen oder vermutet?

Im Artikel steht jetzt: „Der deutsche Volkswagen (Ankündigung in den 1930er Jahren und zivile Fertigung ab 1945) führte zu Diskussionen über vergleichbare Fahrzeuge zur Massenmotorisierung in anderen Ländern …“ Ist es tatsächlich nachzuweisen oder eher eine Vermutung, dass der Volkswagen in anderen Ländern Diskussionen über kleine Autos und über Massenmotorisierung auslöste? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:46, 26. Mai 2022 (CEST)

Hallo, das steht in allen Quellen so drin - es gab in Deutschland den Volkswagen, und was machen nun die anderen Länder? Beispiele Originaltöne: "Ein englisches Volkswagenprojekt.", "Das Auto" schrieb 1948 zum 2 CV "Der Citroen-Volkswagen". AR schrieb 1948 zum 2 CV "Citroens Volksfahrzeug." AR schrieb zum Renault: "... das Renault-Werk hat ... einen Kleinwagen entwickelt ... als einer der sogenannten 'Volkswagen'." Gregoire " ... Damit ist er heute eine Art französisches Einheitsmodell für den Volkswagen ...", Italien/Fiat: u.a. "... am weitesten fortgeschritten sind ... die Versuche von Ing. Remor, der für Stabiliti Augusta einen 'Volkswagen' baut, .... .", oder "... effektiv gibt es in Italien, als einzigen sogenannten 'Volkswagen' den Fiat 500 ..." oder (Italien) "... "Den 'großen Abwesenden' nannte ein Fachjournalist den noch zu gebärenden italienischen 'Volkswagen', den man in den Turiner Ausstellungshallen vergeblich suchte." Oder die AR von 1944 bezieht sich auf einen Artikel von AutoCar (ohne Jahr und Nummer): "In England sind verschiedene Projekte von 'Volkswagen' nicht über den Zeichentisch hinaus gelangt". Eine Variante wurde dann im Bild gezeigt. Es steht in den genannten Quellen so beschrieben, in verschiedenen Jahren. Ich habe Quellen genannt, würde bei längerem Suchen noch mehr finden, und mir reichen diese Quellen aus. Hier noch ein Beispiel: https://www.zwischengas.com/de/FT/fahrzeugberichte/Hotchkiss-Gregoire.html?fromrelated=true ... oder hier: https://www.zwischengas.com/de/blog/2020/10/03/Der-britische-Nachkriegs-Volkswagen-an-den-sich-niemand-mehr-erinnert.html Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 15:11, 26. Mai 2022 (CEST)
Das mag ja alles wieder stimmen. Aber ist damit auch gesagt, dass die Hersteller anderer Länder durch den VW Käfer aufgerüttelt wurden, endlich auch über kleine, für viele erschwingliche Fahrzeuge nachzudenken bzw. darüber zu diskutieren? Ich kann mir vorstellen, was freilich meine ganz persönliche Meinung ist, dass es den Fiat 500 bzw. „Topolino“ auch ohne den Anstoß durch den „deutschen Volkswagen“ gegeben hätte. Auch den kleinen Citroën Typ C, den Opel als „Laubfrosch“ nachbaute, hätte es möglicherweise ohne die spätere Ankündigung des Volkswagens gegeben. Ebenso wäre der Austin Seven denkbar gewesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:33, 26. Mai 2022 (CEST)
PS: Wie ich sehe, ist die ursprüngliche Information inzwischen geändert. Die Frage ist allerdings, wie „relevant“ sie ist, um es in Wikipedia-Deutsch zu sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:41, 26. Mai 2022 (CEST)
Hallo, es können sich ja auch mehr Wikipedianer zu Wort melden, damit eine Entscheidung zustande kommt. Es fehlt ein großer Abschnitt hier im Artikel über Käfer & Konkurrenz, und dies nicht nur mit Fokus auf die ersten paar Jahre. Ist aber kein Thema für mich. Ansonsten bleibe ich bei meiner Meinung, die ich auch meinte, belegt zu haben. Einfach mal die Quellen angucken. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 16:55, 26. Mai 2022 (CEST)
Du weichst immer wieder aus. Aber abgesehen davon: Wo soll der Sinn eines „großen Abschnitts“ über den Käfer und seine Konkurrenten liegen? Bisher vermisste ihn anscheinend niemand. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:45, 26. Mai 2022 (CEST)
Lies die Quellen. --Minzoblate (Diskussion) 19:40, 26. Mai 2022 (CEST)
In den Quellen steht bestimmt nicht, dass wir in dem Artikel hier einen großen Abschnitt „Käfer & Konkurrenz“ brauchen, was übrigens keine Firma ist und deshalb nicht mit dem Et-Zeichen zu schreiben wäre. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 26. Mai 2022 (CEST)
Hallo, ich habe jetzt die drei Zeilen unter "Sonstiges" mit 10? Quellen belegt, was "Volkswagen"-Diskussion in anderen Ländern betrifft - ich halte es für angemessen belegt. Und ja, ich habe die Sätze mehrfach umformuliert. Den Hinweis auf Enzo Ferrari halte ich für spannend, weil Ferdinand Porsche ja selber parallel Chefentwickler für die Auto-Union-Rennwagen war, und das gleiche wäre - fast - in Italien passiert. Die Sache mit "Käfer & Konkurrenz" muß nicht sein, es gibt Wikipedia-Auto-Artikel, wo eine Tabelle mit Wettbewerbern enthalten ist. Bei Käfer wäre es sehr schwierig, weiß ich, weil er Jahrzehnte gebaut worden ist, und außerdem Konkurrenz im eigenen Hause hatte. War nur eine Idee. Grüsse aus HH --Minzoblate (Diskussion) 19:36, 27. Mai 2022 (CEST)

KdF

Im Artikel steht: „Die Präsentation des deutschen KdF löste …“ War „KdF“ tatsächlich der Markenname oder die offizielle Kurzbezeichnung für das Auto, vergleichbar mit VW, BMW, DKW usw.? Ich dachte immer, der Volkswagen sei anfangs als „KdF-Wagen“ propagiert worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 28. Mai 2022 (CEST)

Habe unter KdF eine Quelle eingefügt, gehört ja dahin, in der "KdF.-Wagen" geschrieben steht ... " ... das vom Führer auf den Namen KdF.-Wagen benannte Fahrzeug ...". Mit "Punkt" im Namen. --Minzoblate (Diskussion) 10:00, 30. Mai 2022 (CEST)
Die Schreibweisen des Namens oder der Bezeichnung waren damals unterschiedlich, sowohl korrekt mit Bindestrich als auch ohne. Siehe Fotos aus der Zeit. Ob Hitler „KdF“ mit Punkt schrieb, weiß ich nicht. Aber darum geht es auch nicht. Meine Frage war, ob das Auto tatsächlich nur „KdF“ genannt wurde. Bitte nicht immer wieder ausweichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:15, 30. Mai 2022 (CEST)
KdF war ja zunächst mal eine "Freizeitorganisation", und ein Produkt daraus war der KdF-Wagen. Ich habe gerade geguckt, auf alten Werbeplakaten steht eigentlich immer "KdF-Wagen". Wenn ich "KdF" geschrieben hab, ist es unvollständig und nicht richtig. Grüsse aus HH --Minzoblate (Diskussion) 10:47, 30. Mai 2022 (CEST)
Tatsächlich? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:03, 30. Mai 2022 (CEST)