Benutzer Diskussion:Concord/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Concord
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2009 um 19:32 Uhr durch imported>Gamma9(585314) (Linkfix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Neuer Artikel

Als Weihnachten nunmehr seinem Ende zuneigt, wurde ich inspiriert, den Artikel Social Gospel anzulegen--vielleicht interessiert er Dich auch. Momentan bin ich eher nur dabei, zu übersetzen (noch nicht vollendet). Allerdings denke ich, dass man auch einige inhaltliche Straffungen vornehmen könnte--so bin ich z.B. skeptisch über die vermeinten Verbindungen von Doris Day (im ersten Satz des Artikels wird die Bewegung eindeutig protestantisch verortet) oder Martin Luther King oder Jesse Jackson zu der Bewegung--ein Link zu Christlicher Sozialismus fehlt auch, und es gibt überhaupt keine Infos zu einem der Hauptvertreter der Bewegung Walter Rauschenbusch. Wenn Du Zeit findest, da mal auch rüber zu schauen, bin ich sicher, dass der Artikel profitieren könnte, und ich vermute, dass die Thematik dich aus bikulturellen Gründen interessieren könnte. Ich wünsche Dir ein aufschlussreiches Epiphanias-Fest!--Bhuck 09:37, 5. Jan. 2007 (CET)

Danke gleichfalls! Ich habe mal mit Walter Rauschenbusch angefangen, werde aber an diesem Wochende zu nicht viel mehr kommen. Herzliche Grüsse -Concord 04:18, 6. Jan. 2007 (CET)
Sehr schön. Du machst deinem Benutzernamen übrigens alle Ehre! Ich schätze die harmonische Zusammenarbeit! Danke.--Bhuck 14:34, 7. Jan. 2007 (CET)

Hallochen Concord

Erst mal nettes neues Jahr. Jedoch geht man mir langsam mit dem Paul Gerhard Artikel auf den Keks. Wir braucehn unbedingt einen lesenswerten Artikel, da er ja dieses Jahr seinen buckligen 400. Jahrestag hat. Ich hatte mir vorgestellt dass du den blauen Bapperl mal holst. Wenn du Hilfe brauchst sag bescheid aber bapperl das Teil langsam. mfg Torsten Schleese 01:18, 11. Jan. 2007 (CET)

Ups hab gerade gesehen das du ihn reingestellt hast. Sieht nicht gut aus. mfg Torsten Schleese 15:04, 11. Jan. 2007 (CET)
Concord ich würde vorschlagen, dass wir den Artikel aus der lesenswwert Bewertung, bevor es zum Abschluss kommt, zurückziehen. Ich werde morgen noch mal ins Predigerseminar gehen und versuchen weitere Literatur zu besorgen. Mail mich mal an, dass ich dir die dann als JPG zumailen kann. Das zurückziehen des Artikels hat den Vorteil, dass wir schon mal ne Bewertung haben und anhand dieses Meinungsbildes den Artikel umstricken können. mfg Torsten Schleese 21:02, 11. Jan. 2007 (CET)

Kirchen im Lauenburgischen

Neben dem Ratzeburger Dom gibt es jetzt den Anfang zu einem Kirchenartikel in Mölln und Krummesse (Johanniskirche (Krummesse)). Der Ratzeburger Dom wie auch die Nikolaikirche (Mölln) verdient da wohl etwas Fürsorge vom Orgelfachmann. In Groß Grönau bin ich nun bezüglich der Orgelfrage komplett durcheinander, siehe Diskussion zum Ortsartikel: Haben die drei Orgeln, oder steht eine in der Siechenkapelle? Doppelorgel von 1689?--Kresspahl 20:53, 11. Jan. 2007 (CET)

Danke für den Anfang! Ich kümmere mich mal darum -- Concord 02:32, 12. Jan. 2007 (CET)
Die soeben bei den Notnamen erwähnte Dissertation habe ich als Literaturquelle bei der Zirkelgesellschaft angeführt. Es geht um das Stiftungsverhalten von sechs Lübecker Ratsfamilien wie Darsow, Gerverdes, Warendorp etc über die Generationsfolge ihrer Wirksamkeit in der Stadt. Mit Grundrissen der Kirchen, in denen die Standorte der Stiftungen eingezeichnet sind. Das pdf hat etwa 680 Seiten, die lohnen sich allerdings. Dort ist auch das Dir zu den Altären vorliegende Werk zu den Altären des Annen-Museums als Beleg für den Altar der Zirkelgesellschaft angegeben. Das wäre eventuell einmal ein erster eigenständiger Artikel über einen Lübecker Altar? Den packe ich mit keinem Notnamen richtig.--Kresspahl 00:05, 12. Feb. 2007 (CET)
Das wäre schön; mein Computer sagt allerdings Forbidden. You don't have permission to access /diss/2005/ehrhardt/ehrhardt.pdf on this server., wenn ich deinem link folge. Das Corpus sagt: Entgegen allen früheren Einschätzungen ist vielmehr ein westfälischr Meister anzunehmen, der um die Jahrhundertwende für Lübeck und Nordostdeutschland tätig war. (S. 127) --Concord 00:19, 12. Feb. 2007 (CET)
Zur Diss.: Gut das ich sie vorsorglich ausgedruckt habe. Ich seh den link noch einmal nach. Zum Zirkelaltar: das könnte die Story sein: ein neuer Notname! Meister des Zirkelbrüder-Altars! Da dachte ich, es ist vielleicht besser ersteinmal über den Altar selbst zu schreiben?--Kresspahl 00:27, 12. Feb. 2007 (CET)
Wegen der fast gleichen Steinreliefs in den Domen zu Ratzeburg und Schwerin und ähnlich in der Kreuzkirche zu Anklam hat man es auch schon mit Meister der bemalten Steinreliefs versucht. Aber das betrifft nur das Steinrelief, nicht die Flügel (Lübeck um 1430) -- Concord 00:35, 12. Feb. 2007 (CET)
Wegen der fast gleichen Steinreliefs in den Domen zu Ratzeburg und Schwerin und ähnlich in der Kreuzkirche zu Anklam hat man es auch schon mit Meister der bemalten Steinreliefs versucht --Concord 00:32, 12. Feb. 2007 (CET)
Und das ist doch eine ganz nette Geschichte, zumal es inzwischen ja sogar den Ratzeburger Dom gibt. Anklam könnte es 1945 recht schwer gehabt haben, da habe ich noch nicht nachgesehen, dafür war ich in Prenzlau ziemlich baff, das da alles noch da war, bis zur Wende zumindest. Nächste Woche sehe ich mir den download-PC wegen der Diss. nochmal an. Ich habe Samstag das ganze Teil ausdrucken lassen und hier als Brikett neben mir liegen. Vieleicht ist die Datei ja noch da, dann melde ich mich.--Kresspahl 00:42, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich hab das eben noch mal versucht und bei google "Heinrich Bocholt" Bischof eingegeben, da kam an vierter Stelle 'Familie und Memoria in der Stadt' wunderschön zu öffen und ohne jede Einschränkung. Vielleicht haben die Wartungsarbeiten gehabt? Also probiers doch noch mal!Gruß--Kresspahl 19:55, 18. Feb. 2007 (CET)
Wenn ich über google dain gehe, klappt es bei mir auch - aber nicht von dem Link im Artikel aus. Merkwürdig... -- Concord 03:41, 19. Feb. 2007 (CET)

Joseph Carlebach

Danke für die Korrektur. Darf ich mal betteln? Die englische Carlebach Seite müßte dringend aus dem Stub-Darsein erlöst werden.... Leschinski 23:34, 21. Feb. 2007 (CET)

Wie ermittele ich die Nummer im Deutschen Musikarchiv?

Ich habe gesehen wie Du in Samuel Scheidt die {{DM|310199611}} Marke gesetzt.

Vorlage:DM


Sag wie findet man die Nummer heraus?? Ich komm beim besten Willen nicht darauf, hab schon in Wikipedia- Auskunft gefragt aber keine befriedigende Antwort bekommen. Danke! -- Jlorenz1@web.de 23:53, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich weiss nicht, ob meine Art die beste ist, aber ich mache es so: du gehst zur Startseite des Katalogs des Deutschen Musikarchivs [1] und tippst den Namen des Gesuchten ein (Nachname, Vorname). Es erscheint eine Titelliste. Aus der suchst du dir einen Titel aus, der den gesuchten Namen enthält, und zwar in einer verlinkten Form. Bei Scheidt, Samuel klickst du beispielsweise das Ergebnis Nr. 4 an und erhältst den Titelsatz: Wie schön leucht' uns der Morgenstern [Musikdruck] : 7 Choralvariationen für Orgel (Cembalo) SSWV 569 / Samuel Scheidt. Hrsg. von Raimund Schächer. Komponist: Scheidt, Samuel. Wenn du jetzt den Namen Scheidt, Samuel anklickst, erhältst du diese Seite: http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/SET=7/TTL=4/REL?PPN=310199611 Die Nummer, die du suchst, ist die hinter PPN=. Es gibt sicher auch noch andere und vielleicht einfachere Wege, aber dies ist der, den ich immer benutze. --Concord 00:10, 26. Feb. 2007 (CET)

Hallo Concord, danke für die ausführliche, abernotwendige Beschreibung des ganzen. Ich hab es nachvollziehen können - ganz schön tricky die Sache. Wegen Deiner Vorlage:DM schaue ich noch ob man es irgendwie in der Hilfe besser verlinken kann, denn ich hatte es - glaube ich - mal gesehen, aber nicht mehr wieder gefunden. Danke -- Jlorenz1@web.de 10:16, 27. Feb. 2007 (CET)

Blümchen

Danke für das Sträußchen! (Es sind 45 Faszikeln/15 Bd.e; +3 Suppl) Der hier hat den hier beschwatzt, der Anstalt die zu schenken, und der König hat gehorcht :-). lg und vielen Dank für die Miniatur! --Felistoria 18:03, 17. Feb. 2007 (CET)

Damit habt ihr alle bis zum Deutsch-Dänischen Krieg erschienenen Bände! Ist das Titelblatt auf Deutsch, Dänisch oder Latein? Ich habe mal versucht, im Artikeleine Bandübersicht einzubauen. wenn du jemanden kennst, der sich mit pretty table oder soauskennt, könnte das sicher noch etwas besser aussehen. Danke für das Bild! -- Concord 21:46, 17. Feb. 2007 (CET)
Toll, Concord! (Du hast einfach schöne Themen). Ja, den letzten haben wir nicht; dafür aber die 3 Hefte Suppl., einzeln gebunden. Bis auf einen Band sind alle übrigens ledergebunden mit Goldprägung - haben die dänischen Herrschaften sich etwas kosten lassen, das Präsent für ihre Nobelanstalt:-). Darf ich in dem Artikel "Werkausgabe" und "Literatur" trennen? Ich hätte noch 1 Stück Sekundärliteratur. lg --Felistoria 21:53, 17. Feb. 2007 (CET)
Aber gerne doch! lg -- Concord 21:56, 17. Feb. 2007 (CET)

(Wusst' ich's doch: wir haben dazu was im Archiv - das gute Stück musste nämlich den braven Eleven vorgelegt werden, damit sie fix was lernen :-) Das wird noch einen feinen, kleinen Scan geben, hm? --Felistoria 22:21, 17. Feb. 2007 (CET)

Auf jeden Fall ist es ein schöneres Thema als die Hölle, durch die dich einige schicken wollen, bevor sie dich als reif für gewisse Knöpfchen erachten... ---Concord 22:28, 17. Feb. 2007 (CET)
Ja, das Inferno hätte mir grad so noch gefehlt :-) lg --Felistoria 22:34, 17. Feb. 2007 (CET)

Nochmal Korrektur: Also, statt des 15. Bandes haben wir 3 einzeln gebundene Faszikel; + 1 Suppl. Die hatten das Ganze (vor und ab!) 1816 vom sechsten Friderich (so hat er unterschrieben) geschenkt gekriegt, aber die hatten schon eine (bezahlte!) nicht kolorierte Sparausgabe, die haben sie nach Eingang der Prachtexemplare gnädig weiterverschenkt an eine Holsteiner Landeswichtigkeit (sorry, hab den Zettel im Archiv vergessen;-). Nach dem Krieg hatten sie offenbar keine Lust (oder jetzt Preußen keinen Sinn dafür), für den edlen handkolorierten Kram nunmehr selbst zu bezahlen!:-) Deshalb fehlen die letzten Faszikel und die beiden Suppl. lg --Felistoria 23:54, 21. Feb. 2007 (CET)

Deine französischen Forstbotaniker habe ich ansatzweise aufgespürt. Wenn der eine tatsächlich Gouverneur von Neu-Frankreich war, das wäre noch zu überprüfen. Auch wenn wir nicht forschen sollen: In der Zeit nach Struensee lief natürlich alles Deutsche gegen die Planung im Gesamtstaat, aber: 1764 kommt einer der bedeutenden deutschen Forstbotaniker nach Dänemark zurück, und zwar in die Gegend von Kopenhagen, wo sich alle deutschen jeden Sonntag in ihrer Kirche treffen. Dieser Johann Georg von Langen verfügt über eine irre Energie, hat vorher schon eine heute noch bestehende Glasfabrik im Weserbergland gegründet und: die Porzellanmanufaktur Fürstenberg 1753 an der Weser!!! Der ist nun wohl der einzige in Dänemark, der so etwas schon mal gemacht hat, zwar alt, aber immer voller Vision gewesen, stirbt er ein Jahr nach der Gründung von Königlich Kopenhagen in Kopenhagen. Zufall? Gruß, Kresspahl 13:37, 1. Mär. 2007 (CET)
Das klingt nicht nur spannend, sondern auch plausibel, zumal durch die dynastischen Verbindungen nach Braunschweig; gut, dass du das in Königlich Kopenhagen eingetragen hast! -- Concord 15:27, 1. Mär. 2007 (CET)
Oooch, pst: Ich verrat' niemandem, wenn ihr da forscht - das ist ja viel spannender, als ich mir träumen ließ! Und ich hielt das Ganze nur für ein monumentales und wunderschön gemachtes Blümchenwerk :-) --Felistoria 16:04, 1. Mär. 2007 (CET)

Vielen vielen Dank, Concord, für Deine und Kresspahls feine Arbeit an und zu dem Blümchenwerk! Und ich dumme Nuss vergesse immer wieder, doch erst mal in der HHer SUB nachsehen zu gehen ...:-) --Felistoria 00:58, 4. Mär. 2007 (CET)

Nu stell mal dein Licht nicht so unter den Scheffel ;-)) --Concord 01:20, 4. Mär. 2007 (CET)
Nee, aber ich muss mir angewöhnen, alle unsere Anstalt betreffenden Titel im Online-Katalog der SUB nachzusehen, es ist nicht das erste Mal, dass da die Sachen sind, die ich bei uns aufgrund der Historie eigentlich vermuten dürfte... :-)--Felistoria 01:24, 4. Mär. 2007 (CET)

Eberhard von Holle

Moin Concord, bei diesem frisch aufgetauchten Lübecker Bischof an der Nahtstelle der Listen der katholischen Bischöfe zu den Fürstbischöfen bin ich mir nicht recht darüber im Klaren, auf welche Liste er denn nun gehört. Da, wo er jetzt steht, ist er als letzter katholischer Bischof eingeordnet und auch kategoriesiert.--Kresspahl 18:08, 5. Mär. 2007 (CET)

PS:Auf der Liste der Bischöfe von Verden steht er als lutherischer Fürstbischof.--Kresspahl 18:11, 5. Mär. 2007 (CET)
Da er auf der Nahtstelle steht, pass er zu beiden. Für Lübeck erhielt er noch die päpstliche Bestätigung, war also anerkannter Bischof, obwohl er ausser auf dem Gebiet des Hochstifts keine geistliche Aufsichtsgewalt mehr hatte. -- Concord 18:29, 5. Mär. 2007 (CET)
Danke, also in HL im Zweifel beides, in Verden als Katholik mit Fragezeichen, weil er ohne den Segen der Kirche usurpiert hat?--Kresspahl 22:37, 5. Mär. 2007 (CET)
Na ja, usurpiert ist etwas Vatikan-POV; er war ja immerhin "erwählt", wenn auch nicht "confirmiert". Gegen welche Bestimmung im Passauer Vertrag hat er denn eigentlich verstossen -- Concord 02:05, 6. Mär. 2007 (CET)
Den Passauer Vertrag habe ich vorgefunden und erst mal nur verlinkt. Das ist eher Deine Spezialität, ich müßte da erst mal anfangen zu lesen.--Kresspahl 08:20, 6. Mär. 2007 (CET)

Anfrage

Sag mal, Concord, hast du irgendwelche Probleme? Welches Recht nimmst du dir eigentlich raus, die Beiträge und Verlinkungen Anderer - nicht nur meine - immer wieder zu löschen? Hast du nichts weiter zu tun? Achte mal mehr auf die Qualität deiner Beiträge!!!

MFG vorstehender, nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Seadevil 02:40, 6. Mär. 2007. Da er ihn am Kopf der Seite eingefügt hatte, habe ich ihn hierher verschoben --Concord 15:23, 6. Mär. 2007 (CET))

Du übertreibst, und Probleme habe ich keine. Das einzige, was ich von dir gelöscht habe, war dein link zu einer privaten Bildergalerie im Artikel Baltimore, und ich habe dir dazu auf deiner Diskussionseite einen Hinweis auf Wikipedia:Weblinks hinterlassen. Das "Recht" dazu hat hier jeder, innerhalb der von der Gemeinschaft aufgestellten Regeln - und an die halte ich mich. it's a wiki, man. --Concord 15:28, 6. Mär. 2007 (CET)

Paul Gerhardt

Ich stimme im Augenblick noch nicht mit ab, sondern verbessere Formulierungen. Leider sind einige Kontrastimmen hier durchaus noch berechtigt. --Mario todte 10:22, 12. Jan. 2007 (CET)

Du hast recht. Ich setze mich übers Wochenende auch noch mal ran. -- Concord 15:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Hab noch mal den TRE durch geschnullert, kann dir auch den RE und Die Musik in Geschichte und Gegenwart rüberschieben. Leider kann ich nicht an der Bearbeitung mitwirken, da ich ein wenig überlastet bin. Dennoch hab ich mal noch was zum Wirken. Kannst ja mal überlegen, ob du es mit einbauen willst.
Die Form seiner Gedichte lehnt sich auch an das barocke Zeitgefühl an und bringt so einen neuen Typ der Dichtungen, im Vergleich zur Reformation zum Ausdruck. Während bei Martin Luther das “wir“ der Gemeinde zu Gott ruft, redet bei Gerhardt der Einzelne in der “ich“ Form. Somit stehen Gerhardts Dichtungen am Anfang einer neuzeitlichen deutschen Lyrik, die später Johann Wolfgang Goethe perfektionieren sollte.
Wie gesagt wenn du die Literatur haben willst, geh einfach mal auf auf den Webserver (ach Mist der Server ist kacke ich schieb es morgen nach), da hab ich dir was hochgeschoben. Entscheiden tust du ob du den Artikel raus nimmst, hat auch sein gutes. Bearbeiten wenigstens die Kritiker das Teil .

Bis jetzt tut sich tatsächlich einiges an dem Artikel, doch die Kritiker sind nicht dabei. Bis jetzt sieht die Abstimmung unverändert übel aus. Tschüss. Ich mache noch bissel an der Stilistik.--Mario todte 15:06, 13. Jan. 2007 (CET)

@Concord, hi: Habe mal angefangen, die ersten Abschnitte "Leben" sprachlich zu straffen; bitte mal schauen, ob dadurch nicht sachliche Schnitzer entstanden sind (z.B. hatte ich den Satz zu Röbers Predigten in Wittenberg nicht verstanden und weiß nicht, ob er so richtig ist). lg --Felistoria 18:14, 13. Jan. 2007 (CET)
Herzlichen Dank an alle, ich selbst habe mal hinten bei Bedeutung und Wirkung angefangen. --Concord 18:18, 13. Jan. 2007 (CET)

Deinen NPOV-Edit fand ich sehr angebracht. Aber ich (Nicht-Protestant) werde langsam neugierig: Wer sind denn diese "einige", und in welchem Umfang sorgt der alte Paul im RL für solche Kontroversen wie hier in der WP? (Persönlich meine ich ja ideologiefrei, dass vieles von ihm der unsäglichen neueren Gras-am-Ufer-Lyrik schlicht qualitativ überlegen ist...;)). Gruß T.a.k. 01:36, 10. Mär. 2007 (CET)

Da ich z.Zt. nicht in Deutschland lebe, kann ich nicht ganz übersehen, ob es sich dabei vielleicht lediglich um die Privatmeinung von Benutzer:Muehlstein handelt - aber ganz rausschmeissen wollt ich es auch nicht. Ansonsten stimme ich dir voll zu. --Concord 01:41, 10. Mär. 2007 (CET)
Danke. Dann werde ich in den nächsten Tagen mal in meiner lutherischen Bekanntschaft herumfragen. Vielleicht erfahre ich etwas. Beste Grüße T.a.k. 01:46, 10. Mär. 2007 (CET)

Schulprogramme

hallo Concord, ich habe Dir in Diskussion Schulprogramme eine Nachricht hinterlassen. --Dunnhaupt 00:39, 14. Mär. 2007 (CET)

von Bülow

Merci! -- Chiara-Ohoven-Fan 15:08, 22. Mär. 2007 (CET)

Aegidien

Ich habe versucht, den Artikel etwas auszubauen. Es wäre scön, wenn Du zur Orgel was sagen könntest und auch sonst einmal kritisch drauf schaust.--Kresspahl 10:59, 25. Mär. 2007 (CEST)

Aber gern doch - für die Disposition brauche ich allerdings etwas mehr Zeit. -- Concord 21:14, 25. Mär. 2007 (CEST)
Danke! Ich denke, am Ende des Tages sieht das schon um einiges besser aus.--Kresspahl 21:18, 25. Mär. 2007 (CEST)
PS:Wenn Du Dich von etwas trennen kannst, das mit dem automatischen Archiv bei Lübeck und so habe ich MrsMyer auf ihrer Diskussionsseite abgeguckt. Nach einem Tag kommt dann der bot räumt ab und legt Jahresarchive automatisch an. Faszinierend!--Kresspahl 21:21, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ich wollte das auch schon probieren, bin mir aber mit dem Einstellen der Parameter nicht so sicher. -- Concord 21:29, 25. Mär. 2007 (CEST)
So jetzt hab ich's mal von dir abgeguckt. Bin mal gespannt. -- Concord 21:31, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, endlich treff' ich euch mal! Habt ihr gesehen, dass der Artikel zu meiner Anstalt ankommt? Umsomehr danke ich euch für die Flora Danica! @Kresspahl: Bei Aegidien könntest Du die "Baugeschichte" noch präziser gliedern, und ließen sich eventuell die bedeutenden Pastoren irgendwie eingliedern in den Text? Ich finde sie etwas allein gelassen in ihrer Liste... (Durfte ich das so kritisch vorschlagen?) Ansonsten: bin nach wie vor entzückt über diese mit euch beiden international verbundene Lübecker Liga. Beste Grüße --Felistoria 22:17, 25. Mär. 2007 (CEST)
@Felistoria:Hab Dank für die Blomsters. Deine konstruktive Kritik und Mitarbeit ist in Lübeck immer gern gesehen. Bei der Aegidienkirche hast Du durchaus recht, ich will es gern bedenken.--Kresspahl 23:30, 25. Mär. 2007 (CEST)
Auf den ersten Blick würde ich sagen, der Bot tat gut!--Kresspahl 13:16, 26. Mär. 2007 (CEST)

Verlinkung

Hallo Concord, habe gesehen, dass du im Bucheinband einen neuen Link gesetzt hast. Ich dachte weil ich den Begriff schon zwei Absätze vorher verlinkt habe, wäre es nicht schon wieder nötig. Gibt es da irgendwelche verbindlichen Regeln? Dann weiß ich es das nächste Mal besser?! --Esterelle 15:40, 27. Mär. 2007 (CEST)

Den hatte ich nicht gesehen (mea culpa!); die Regel ist: Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten kann er jedoch, sofern es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist, auch in der entsprechenden Passage noch einmal verlinkt werden. (WP:VL ... Ich habe dir einen kleinen Absatz dazugeschrieben und dir ein weiteres Lemma: Supralibros beschert. Schau doch noch mal kritisch drüber und lass mich wissen, was du denkst. Ansosnsten: schöner Artikel! -- Concord 16:12, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo nochmal, eine Klassifizierung so wie du sie setzt, erscheint mir leider relativ willkürlich. Ich würde den Absatz daher gerne, wenn es dir nichts ausmacht wieder rausnehmen. Ein Begriff wie Buchführereinband ist mir aus der Literatur nicht bekannt. Den Umstand den du beschreibst, habe ich schon im Artikel Buchbinder drin, ist also meiner Meinung nach hier sowieso überflüssig. Der Verlegereinband erfährt eine Würdigung im noch zu bearbeitenden Artikel Buchbinden, an dem ich gerade dran bin. Und der Satz mit den Supralibros paßt da sowieso nicht gut rein finde ich. Da ich das in der Verzierungsgeschichte unterschlagen habe (und da gehören sie hin) werde ich das dort noch Nachholen. Danke hier für den Hinweis. Das klingt jetzt hoffentlich nicht zu hart alles, da du dir ja auch Mühe gemacht hast. Aber die Kategorien, so wie ich sie vorgegeben habe, sind schon vollständig. Zumindest wenn man nach der Literaturlage geht. Ich hoffe du bist mir da nicht böse und verstehst mein ANliegen. --Esterelle 16:53, 27. Mär. 2007 (CEST)
Klassifizierungen sind immer willkürlich, das liegt an der Natur der Sache, sie haben Erfolg, wenn möglichst viele die jeweilige Willkür für sinnvoll halten ;-). Zum Buchführereinband findest du (nach google books, in meiner Bibliothek habe ich das nicht, und ich sitze z.Zrt. jenseits des Atlantiks) etwas im Lexikon des gesamten Buchwesens, Band 1, Hiersemann 1952, S. 92 - das mag allerdings veraltet sein, und ich lerne gern dazu. -- Concord 23:11, 28. Mär. 2007 (CEST)

Es könnte sein, dass das LexBu den Begriff Buchführereinband ohne eigenes Stichwort führt; es wäre womöglich sinnvoll, das gelegentlich zu überprüfen. Ob damit Klassizizierungen beeinflusst werden, kann ich nicht sagen. Interessant ist auf jeden Fall, über die verschiedenen "Geschäftsideen", die sich in der frühen Phase des Buchdrucks auch beim Einbinden der Drucke entwickelten, zu informieren. --Felistoria 21:45, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich war mal so frei das Ganze nachzuschlagen. Weder das alte, noch das neue LGB kennen einen Eintrag zum Buchführereinband. Auch unter Buchführer, Buchbinder und Einband gibt es keinen Hinweis auf einen solchen Begriff. Dass Buchbinder in dieser Zeit reisten und auch die "Lizenz zum Verkaufen" ;-) besaßen, habe ich ja in meinem Artikel zum Buchbinder erwähnt. Dabei würde ich es deshalb vorerst weiterhin belassen, außer man belehrt mich eines Besseren ;-). Grüße aus Mainz --Esterelle 12:43, 30. Mär. 2007 (CEST)
Nachtrag: Bin unter Blindpressung im alten LGB fündig geworden. Hier steht "Für den Schmuck größerer Büchermengen besonders geeignet, empfahl sich die Blindpressung bei dem Buchführereinband, der im 15. und 16. Jahrhundert im Westen aufgekommen war und durch die Brüder vom gemeinsamen Leben im hansischen Kulturkreis bis nach Danzig Verbreitung fand ." Da dieser Hinweis im neuen LGB nicht mehr vorkommt und das Ganze mir auch eher wie eine Sonderform als wie ein Regelfall erscheint, bleibe ich vorerst bei meiner Meinung. --Esterelle 12:50, 30. Mär. 2007 (CEST)

Frohe Ostern

Ich wünsche dir für die Feiertage alles Gute und einen fleißigen Hasen. Lass es dir gut gehen und denk dran wer Ostern mit den Eiern spielt, bekommt vielleicht Weihnachten eine Überraschung. mfg Torsten Schleese 21:31, 7. Apr. 2007 (CEST)

Alles Gute für die Osterfeiertage! Und vielen Dank für das wunderbare Bild.--Dunnhaupt 22:14, 7. Apr. 2007 (CEST)

Hodegetik

Danke für die Ergänzungen der Literatur - klar, wenn Du den Text so verbessern kannst, dass es passabel ist, ziehe ich den LA zurück. Vor allem der Bezug zu Stoy ist ja offenbar falsch. In der vlib.mpg.de finde ich auch eine Menge Monographien, Seelsorge-H. und Medizin-H. Der TExt den Hafenbar von Olbertz zitiert, ist ja wohl noch ein anderer als das was Du ergänzt hast. Plehn 22:57, 14. Apr. 2007 (CEST)

Gerade geschehen. So besser? -- Concord 23:32, 14. Apr. 2007 (CEST)

Nochmal danke, hervorragend! - wie nennt sich das im amerikanischen System?. Außerdem: ich habe den Band Hodegetik noch bei Erduin Koch ergänzt, der fehlte dort. Diese historischen Bände wären ja ein dankbares Objekt für Wikisource (vielleicht). Der Kunze ist vielleicht noch ein bischen prominent vertreten - seine Schrift ist ja wohl recht kurz. Grüße Plehn 21:00, 17. Apr. 2007 (CEST)

Zu den

Supralibros vergaß ich den Hinweis auf das Bild hier in der Mitte - ein aufwendig gemachtes Stück aus der Bibliothek des Gerhard Rantzau (Inhalt: dessen vita, verfasst 1566 von diesem Herrn, auf den leeren Seiten vorne und hinten ein "Stammbuch" für Gerhard - die gesamte haute volée von Wittenberg des 16. Jh.s hat sich da eingetragen, veröffentlicht von Johannes Claussen: Gerhard Rantzaus Wittenberger Stammbuch 1570 - 1572. Zeitschrift für Schleswig-Holstein. Geschichte, Kiel, Bd. 27; 1897. Laut Claussen handelt es sich bei Gerhard um Heinrichs Neffen (nicht um den Sohn). Herzlichen Gruß --Felistoria 16:15, 18. Apr. 2007 (CEST)

Danke! Das wäre auch ein schönes Bild, um Platten- und Rollenstempel in Blindprägung zu illustrieren. -- Concord 20:08, 18. Apr. 2007 (CEST)

Giulio Antonio Santori

Hallo, Concord, von kompete--Felistoria 16:15, 18. Apr. 2007 (CEST)nter Seite wurde mir gesagt, dass Du kirchengeschichtlich beschlagen seist. Santori ist mir eher zufällig über den Weg gelaufen (Heinrich Rantzau hat mit ihm korrespondiert), und dann hab ich festgestellt, dass er ein bemerkenswertes Kaliber ist. Da nicht einmal die italienische Wikipedia ihn berücksichtigt (nur die polnische widmet ihm einen stub), stelle ich mir die Frage: Gibt es eine enzyklopädische Bevorzugung der Opfer gegenüber den Tätern? Es ist gerade eine bemerkenswerte Monografie eines jungen italienischen Philosophieprofessors über ihn erschienen. Solltest Du etwas ergänzen oder korrigieren können, wäre dankbar nicht nur Quoth 21:40, 16. Apr. 2007 (CEST)

Danke für das Kompliment von kompetenter Seite! Das Problem ist, dass es schon einen Artikel Giulio Antonio Santorio gibt... Mehr auf deiner Diskuseite. --Concord 01:40, 17. Apr. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. Schon erledigt. Obgleich der Großinquisitor inmitten des aus BBKL abgekupferten Textes recht merkwürdig aussieht... Gruß Quoth 03:39, 17. Apr. 2007 (CEST)

Habe Heinrich Rantzau für Lesenswert vorgeschlagen. Gruß Quoth 15:09, 27. Apr. 2007 (CEST)

Neithard Bethke

Hallo, Concord,
bei dem Organisten habe ich mich einfach an Wikipedia:Sei mutig gehalten und den IP-WP:WEB-Beitrag gelöscht sowie die Version zurück gesetzt. Wenn du noch mal gucken magst, bitte?

In eigener Sache: Ich habe das Gefühl, ohne Lobby geht hier gar nix. Auch wenn dir das Thema fremd sein mag, guck doch bitte mal auch LZ 7 an; meinen zweiten WP-Beitrag finde ich nach vorsichtiger Überarbeitung besser, als die Lesenswert-Kritiker dies derzeit anmerken. Und wenn du der Meinung bist, dass ich ganz falsch liege, bitte auch ungeniert kund tun. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:27, 2. Mai 2007 (CEST)

Da warst du in der Tat mutiger als ich. Auch wenn Herrn Bethkes Dickköpfigkeit schon fast enzyklopädische Ausmasse annimmt - das war doch zu viel und zu POV. Danke fürs Aufräumen! Ich schau mir dein Luftschiff gern mal an. --Concord 23:37, 2. Mai 2007 (CEST)

Ich bin ihm nie persönlich begegnet, kenne nur Leute, die mit ihm zu tun haben oder hatten und verfolge die neuesten Nachrichten. Er scheint schon eine Persönlichkeit besonderen Formats - Persönlichkeiten, die die Stadt Ratzeburg prägten - zu sein. Weil aber Ratzeburg ein relativ kleiner Ort ist, der von wenigen Wikipedianern beobachtet zu werden scheint, finde ich es wichtig, auch mal beherzt einzugreifen. Mir fiel beim neuen Weblink auf, dass es zwar die verlinkten Seiten gab, aber noch keine Startseite/Homepage dazu. Ganz abgesehen von der wahrscheinlichen WP:URV (siehe Diskseite zu Bethke) finde ich das schon befremdlich. Herzliche Grüße in die Ferne ;-) --MrsMyer 00:08, 3. Mai 2007 (CEST)

Franz Hermann Hegewisch

Vielen Dank fürs Formatieren. Ich bin besten Willens, aber... :-( --Quoth 19:38, 10. Mai 2007 (CEST)

Aber gern doch! Das ist etwas, was ich immer gern mal nebenbei mache, weil es so schön schmeatisch ist ;-) -- Concord 22:26, 10. Mai 2007 (CEST)
Wenn das wirklich zutrifft, dann hätte ich hier wieder was für Dich. Zumal es auch noch ins geistliche Fach fällt, weshalb ich Dich auch um inhaltliche Prüfung und ggf. Korrektur oder Verbesserung bzw. Ergänzung und Erweiterung bitte! Und bitte DNB einfügen! -- Quoth 10:49, 13. Mai 2007 (CEST)

Altonaer Bekenntnis

Das Lemma war mir schon lange als fehlend aufgefallen und die Literatur dazu lag (ungenutzt) auf dem Tisch. Über einge "völkische" Sätze im Bekenntnis war ich erschrocken: Es ist doch ein Kind seiner Zeit... Ich habe den Artikel etwas ausgeweitet, bin aber absolut in theologischen Dingen Laie - Kannst du bitte mal dort nachkucken (auch in Disku). MfG - Holgerjan 20:02, 10. Mai 2007 (CEST)

Herzlichen Dank für die Ausweitung! Ich habe das was ich grade zo zur Hand hatte, mal eingearbeitet. -- Concord 23:29, 10. Mai 2007 (CEST)
HiHo, kannst du noch mal auf die Disku dort gucken, ich hatte nämlich auch eine ausführlichere Version produziert, und einiges denke ich könnten wir einarbeiten...--Heidelbaer 11:56, 12. Mai 2007 (CEST)
Mache ich gern, werde aber dieses Wochenende kaum dazu kommen. PS: Dies ist ein gutes beispiel dafür, warum es einen Entwurfs-Namensraum oder eine Liste Artikel in Vorbereitung oder so geben sollte. Herzliche Grüsse -- Concord 15:30, 12. Mai 2007 (CEST)
Joar, im Prinzip gibt es ja so einen Baustein von wegen: dieser Artikel wird gerade bearbeitet, nur ich bin mit solchen Sachen noch recht unbeholfen. Ich hab' dieses WE auch keine Zeit.--Heidelbaer 15:36, 13. Mai 2007 (CEST)

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Danke, für das Verbessern des mir unterlaufenen Vaux Pax. --Alma 15:42, 24. Mai 2007 (CEST)

Aber gerne doch :-) -- Concord 17:47, 24. Mai 2007 (CEST)
Da bin ich nicht drauf gekommen...--Kresspahl 17:50, 24. Mai 2007 (CEST)
Na ja, etwas stutzig machte es doch schon, dass der geistliche Herr Albrecht (Brandenburg) anerkannte Kinder gehabt haben sollte -- Concord 17:55, 24. Mai 2007 (CEST)
Eben, aber die Lösung, die kam mir nicht in den Sinn...Vielen Dank für die Mitarbeit bei den Exklaven, da bin ich deutlich auf Mithilfe angewiesen. Mir gefällt die Form der darstellung noch nicht. Einerseits möchte ich die einzelnen Gemeinde abhandeln können, damit die sich wieder findet, andererseits sind es ja immer wieder Paketlösungen. Stellt man nun einen allgemeinen Abriß voran und zählt hinterher die Einzelorte auf, so kommt es zu lauter blöden Wiederholungen. Idee?--Kresspahl 18:05, 24. Mai 2007 (CEST)
Nein, nur das ich das auch so sehe; ich habe schon überlegt, ob man den Exklaven-Artikel nur als Überblick lässt und Unterartikel, z.B. Stadtstiftsdörfer (reizt mich) und Lübsche Güter anlegt. --Concord 18:09, 24. Mai 2007 (CEST)
Also, ich hänge da an nichts und begrüße alles, was die Sache fördert. Das mit den Stadtstiftsdörfern und Gütern ist sicher ein guter Ansatz, war von mir ohnehin eher nur als erklärender Hinweis vorgesehen, da man den Kuhhandel um drei Ecken sonst nicht erklären und verstehen kann. Interessant wie Georg II. die Lübecker "über den Leisten" gezogen hat.--Kresspahl 18:14, 24. Mai 2007 (CEST)
Der größte Gewinner war allerdings wenig später Friedrich Franz I. (Mecklenburg), der 1803 alle Besitzungen des Heiligen-Geist-Hospitals un des Johannisklosters in Mecklenburg zugesprochen bekam. Der Ausgleich für Lübeck durch Stiftsgut war allerdings auch nicht so schlecht. -- Concord 18:18, 24. Mai 2007 (CEST)
Vorschlag:ich halt mich da erst mal raus und Du versuchst aus dem einen Artikel die Grundstrukturen für die drei neuen zu entwickeln. Den Neugebauer habe ich beigezogen, weil er die historische Info zT noch Dörferweise bereit hält. Wenn Du meinst, das ich wieder drauf sehen soll, meldest Du Dich. Ich will immer noch an der Jakobikirche weiter machen und spiele da vorerst etwas rum.--Kresspahl 18:32, 24. Mai 2007 (CEST)
Das wird aber etwas dauern, weil dieses Wochenende Pfingsten ist und ich dann im Juni länger offline sein werde. Ich werde es kaum schaffen, an größere Arbeitseinheiten zu kommen. --Concord 23:53, 24. Mai 2007 (CEST)
Es ist eben ein Kommen und Gehen. Ein Notar oder ein Pastor, was üben die anderes als den Umgang mit der Ewigkeit?...oder war das jetzt wieder verkehrt?--Kresspahl 00:01, 25. Mai 2007 (CEST)
O Ewigkeit, du Donnerwort, O Schwert, das durch die Seele bohrt, O Anfang sonder Ende! O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit, Ich weiß für großer Traurigkeit Nicht, wo ich mich hinwende! Mein ganz erschrocknes Herz erbebt, Daß mir die Zung am Gaumen klebt (BWV 20) ... --Concord 00:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Danke, manchmal hilft es auf der Stelle.--Kresspahl 00:15, 25. Mai 2007 (CEST)

Lütgendorff

+So, der ist erstmal für Dich. Die Kritik Grautoffs baue ich später noch am Ende ein, wenn der Artikel runder ist. Habe den Text erstmal nach der Wagenquelle runter geschrieben. Jetzt müßte mE nach Enns der Konflikt mit Heise angesetzt werden.--Kresspahl 19:01, 7. Mai 2007 (CEST)

Merci vielmals! -- Concord 19:40, 7. Mai 2007 (CEST)
Moin, meinen mailaccount habe ich nur Werktags im Zugriff. Eventuell auch morgen nachmittag, aber im Zweifel erst Montag. Herzlichen Gruß!--Kresspahl 22:37, 2. Jun. 2007 (CEST)

Roquettesches privates Lehrerinnenseminar

Danke für Frau Fanny, putzt doch ungemein! ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 00:48, 1. Jun. 2007 (CEST)

Aber gerne doch! -- Concord 16:04, 1. Jun. 2007 (CEST)

Saaag mal: Habe ich es richtig entdeckt, dass du im Lande sein wirst? (Hab das Datum jetzt nicht im Kopf) Wirst du auch unter den sieben Türmen sein? Wie wär's mit einem Stammtischchen? Vielleicht hat Kresspahl auch Interesse. Ich bin in diesem Monat allerdings in der Sommeranfangswoche außer Landes. --MrsMyer 11:52, 2. Jun. 2007 (CEST)

Gott, wo du überall hinkuckst...;-). Die Antwort ist Ja, da ich ein silbernes Abitur-Jubiläum an einer gewissen Anstalt zu feiern habe. -- Concord 15:32, 2. Jun. 2007 (CEST)
Darf die Konkurrenz bei der Gelegenheit eventuell hoffen auf einen geneigten Besucher, auch ohne dabei die oberste Leitung anzuforden?:-p Herzlichen Gruß von --Felistoria 17:01, 2. Jun. 2007 (CEST)

Du junger Hüpfer! :-) Mein Jubiläum in diesem Jahr an keiner Anstalt (die es nicht mehr gibt, wofür sich jemand mir gegenüber mal ausdrücklich zu entschuldigen versuchte), wurde nicht gefeiert. Sag uns, wann du in der Gegend bist, bitte. --MrsMyer 17:42, 2. Jun. 2007 (CEST)

Wie nett, so umschwärmt zu sein... Die Elefantenbändigerin hat Post, und da du, MrsM, keine email angegeben hast, könntest du ja ihr (oder mir) eine solche senden, da ich ja nun auch nicht alles hier im Aushangkasten posten möchte. Herzliche Grüsse -- Concord 18:11, 2. Jun. 2007 (CEST)

Entschuldigung, ich hatte ein Postfach, das nicht mehr geht. Guckst du vielleicht hier? Wenn's eilig wird, lege ich mir ein neues Postfach zu. --MrsMyer 22:03, 2. Jun. 2007 (CEST)

Postfach gibt's wieder! Herzliche Grüße --MrsMyer 17:13, 5. Jun. 2007 (CEST)

Löschantrag Liste der Söhne und Töchter der Stadt Lübeck

Du bist wieder im Lande! Unglaublicher Dummfug, dieser Löschantrag. --MrsMyer 20:51, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ja, ich bin wieder da (nach einem völlig stressigen Flug in einer überbuchten Maschine); sorry, dass es nun doch nicht mehr mit einem Treffen in HL geklappt hat... Danke für den Hinweis; ist die Liste mal aus dem Lübeck-Artikel ausgelagert worden? -- Concord 21:10, 2. Jul. 2007 (CEST)

Dann sag ich mal Happy landing! Hoffentlich hattest du eine schöne Zeit, das Wetter war ja nur mäßig gut zeitweilig. Ob die Liste mal ausgelagert wurde, weiß ich nicht. Die Versionsgeschichte habe ich nur bis zu einem bestimmten Zetpunkt angeguckt. Ein Benutzer hat zu Listen Massenlöschanträge gestellt - nahezu auf jede Personenliste. Wäre wohl gut, wenn noch die eine oder andere Sellungnahme käme. Ich konnte mir nicht verkneifen, auch auf seiner eigenen Diskussionsseite etwas dazu zu sagen. Dort gehen die Wogen schon hoch. --MrsMyer 21:17, 2. Jul. 2007 (CEST)

Sicher ist sicher, daher habe ich erstmal eine Notunterkunft hergerichtet:Lübecker Asyl.--Kresspahl 21:21, 2. Jul. 2007 (CEST)
Sehr gut! Ich hab noch nicht geguckt. Aus urheberrechtlichen Gründen müsste (irgendwie, weiß nicht wie) auch die Versionsgeschichte dokumentiert werden. --MrsMyer 21:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
MrsMyer, deine Wetterbemerkung ist ein hinreissendes understatement... wir hatten unser Jahrgangstreffen zum Silbernen Abi in dieser komischen Strandbar mitten im Hafen - völlig verregnet. Danke, Kresspahl, für die Notunterkunft; in Anbetracht der Löschdiskussion wird das hoffentlich kein Dauerzustand. -- Concord 21:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
Och jechen, armer Concord! Die Auswahl muss am jugendlichen Alter deiner Mitschüler und -innen gelegen haben. Unsereins würde auf Heizdecken bei Freiluftveranstaltungen bestehen, in welcher Jahreszeit auch immer. Falls es dich tröstet: Es gewittert und regnet auch jetzt. --MrsMyer 21:55, 2. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Löschtroll möchte Gleichbehandlung im Unrecht, ich glaube, das ist immer wieder eine ziemlich verborte deutsche Forderung. Apropos Wetter, Concord brauchen wir wegen seines Alters ja nicht zu fragen, Mrs.Myer warst Du damals in Fehmarn, und wenn ja, wie hast Du da Deine Heizdecke betrieben?--Kresspahl 22:06, 2. Jul. 2007 (CEST)
(nu aber, 2BKs) Na, ist das Kränzchen ja wieder beisammen grad! Keine Aufregung! Offensichtlich hat bei den Listen-LAs jemand etwas Gutes tun wollen, ohne genau hinzugucken. In der Tat sind diese Personenlisten zum Teil ein Ort, an dem jeder Piesepampel seine Wichtig-Marke hinterlässt, weil da keiner irgendetwas pflegt. Die Lübecker Liste ist aber völlig "sauber", die roten Links verweisen nicht gerade auf 18-jährige Segelflieger o.ä. Der etwas übereifrige Benutzer hat das wohl selbst eingesehen, aber ein wenig den Überblick verloren, weshalb der LA da noch drin steht. Wenn ein Idiot die Liste löscht, stell' ich sie wieder her, ich willküre doch so gern:-). Wellcome back, Concord (werde ich doch nahezu täglich an dich erinnert, wenn ich mal wieder mit überhöhter Geschwindigkeit auf dem Weg in meine Anstalt bei "Betten Concord" in der Holstenstraße vorbeizische morgens um halb acht ...;-) Kresspahl, MrsMyer: wir müssen da eben nach Baltimore zum Tee! --Felistoria 22:07, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe den LA aus der Liste entfernt, da sie nicht mehr in der verlinkten Löschdiskussion aufgeführt ist. --Felistoria 22:16, 2. Jul. 2007 (CEST)

(BKS)Danke, Felistoria! Mal wieder zurück: MrKresspahl, ich kannte damals aus eigener Anschauung nur die ostfriesischen Inseln, aber unglaublich(!): MrMyer, der meinen Namen nicht angenommen hat (tse!), war da und fand es nicht commod. Tea in der Neuen Welt? Ich war bisher nur in Anchorage, das ist lange her, und dauerte auch nur zweimal eine Stunde. Holen wir lieber Concord bei nächster Gelegenheit in die Alte Welt zurück. Gleichbehandlung im Unrecht, der Hinweis ist ist guut! Tschuldigung, Concord, für das Missbrauchen deiner Seite --MrsMyer 22:32, 2. Jul. 2007 (CEST)

Nachtrag: Meine Güte, hab ich gesucht, um diese LD zu finden:-p, danke für den Hinweis, MrsMyer, und habe dortselbst entschieden. In Ordnung? Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:02, 2. Jul. 2007 (CEST)

Danke noch mal an Felistoria, Entschuldigung bitte noch mal bei Concord, weil die Diskussion hier hängengeblieben ist - und es bleibt die Feststellung, dass ohne Netzwerke gar nix geht. Und nun: Ab damit ins Archiv - oder einfach löschen. --MrsMyer 23:24, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe da noch ein paar weitere Listen-LAs einfach "behalten"-gewillkürt, weil ich über die schon mal gestolpert war und die ganz prima fand (Rostock, Stralsund und Göttingen). mal sehen, ob's Beschwerden gibt, dann müsst ihr mir zur Seite stehen:-) Viele Grüße von --Felistoria 23:30, 2. Jul. 2007 (CEST)
Geht schon los: Editwar bei der Lübecker Liste - bitte um Fußtruppen! --Felistoria 23:36, 2. Jul. 2007 (CEST)
Das ist doch nett, euch alle hier beisammenzuhaben - ich war nur offline und bin immmer noch etwas Jet-Lag-gesch"adigt. -- Concord 18:23, 3. Jul. 2007 (CEST)

Siegel

Hallo Concord, danke für deine Auskunft, nur beim Einbauen in den Artikel sind wir uns in die Quere gekommen ;-) Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   00:24, 4. Jul. 2007 (CEST)

Oh..., danke für den Hinweis; ich hab mich dann mal selbst revertet... ;-) -- Concord 00:37, 4. Jul. 2007 (CEST)

Nächstenliebe

In dem Artikel Nächstenliebe habe ich versucht, eine m.E. einseitig jüdische Terminologie christlich zu ergänzen, so daß beide Standpunkte zum Ausdruck kommen. Der Benutzer: Jesusfreund hat mich dabei mehrfach revertiert. Könntest Du Dich der Sache annehmen? Er ist sich offensichtlich nicht darüber im Klaren darüber, dass eine derart einseitige Darstellung bei vielen Lesern zu Unverständnis führen könnte. Irgendwie finde ich es ja schon komisch, dass in einer deutschsprachigen Enzyklopädie der jüdische Fachbegriff Tanach statt Altes Testament verwendet wird und sich sonst niemand verantwortlich fühlt, daran etwas zu ändern. Gott wird zu JHHW, Jesus zu einem Rabbi. Offensichtlich gibt es keinen Christen, der sich für den Artikel Nächstenliebe überhaupt zuständig fühlt. Traurig!----Muesse 08:07, 4. Jul. 2007 (CEST)

Nach Ausweis der Diskussionsseite scheint ihr euch aber dann doch geeinigt zu haben. -- Concord 16:13, 4. Jul. 2007 (CEST)

St. Lorenz

St. Lorenz (Lübeck) ist bebildert. Eine Fassadenskulptur steht noch in den Commons im Artikel St. Lorenz, Lübeck. Die Skulptur habe ich draußen gelassen, weil Schatten genau auf dem Kopf liegt. Ist der Boys-Engel wirklich ein Taufengel? Aber das müsst ihr entscheiden, bitte. Den Jordaens finde ich übrigens technisch nicht sooo schlecht wie befürchtet. Und Margaretha Elisabeth Jenisch hat ihre Schule auch. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:43, 9. Jul. 2007 (CEST)

Sehr schön! DANKE! Der Engel ist in der Tat ein Taufengel. Wenn er gebraucht wurde, hat man ihn heruntergelassen und die Taufschale in den Lorbeer(?)kranz eingelegt. Hast du zufällig auch das Pestkreuz draussen oder sonst etwas vom Friedhof aufgenommen? Herzliche Grüsse --Concord 21:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
Nein, habe ich nicht. Steht das Pestkreuz an der Kirche, womöglich links vom Eingang? Dann habe ích es wenigstens gesehen, meine mich aber zu erinnern, dass ein Zaun davor ist. Mal gucken, wenn ich wieder hinkomme. Den Friedhof hatte ich tatsächlich gar nicht im Blick. Vielleicht wäre der Artikel dann auch überbebildert? Danke für die Taufengelerklärung; den Artikel hatte ich zwar gelesen, doch kam mir der Kranz so sehr filigran für eine Taufschale vor. War mir bis hierher ein großes Vergnügen, MrMyer auch, weil er sein Gemeindefest vom vergangenen Donnerstag mit einem ganz anderen vergleichen konnte. --MrsMyer 21:20, 9. Jul. 2007 (CEST)

Katharinenkloster

Auf den Seiten rund um das Katharineum haben wir einen kleinen Flurschaden, der mal wieder völlig unnötig und aktionstisch ist. Eine wild gewordenene Dame aus der Eifel oder so meint uns ihre Version der Lübecker Geschichte unter Verletzung aller Regeln der WP verordnen zu müssen. Eine Löschung eines Artikels ohne LA und Diskussion ist nun völlig neu. Vielleicht sehen wir uns ja noch vor dem 23. - Email war jedenfalls von mir an Dich raus.--Kresspahl 23:14, 16. Jun. 2007 (CEST)

Hast Du denn in der Kirche auch den Tintoretto geknipst?--Kresspahl 17:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
Das war zu dunkel für meine popelige Kamera... aber wir können ja mal Benutzer:Synesis17 fragen, der scheint eine bessere Ausrüstung zu haben und müsste jetzt nach den Abifeiern auch etwas Zeit haben... -- Concord 20:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
Gute Idee. Ich frage mich, ob es ein Versagen des Lübecker Kulturmanagements ist, wenn das Bild nicht auf der Liste der 40.000 Bilder (Vgl. Bericht von Achim Raschka im Wikipedia:Kurier) auftaucht. Von Kulturhistorikern wie Grautoff als die damalige Jahrhundertaquisition Lübecks eingeordnet, wie auch der Memling-Altar für sein Jh. - In der Matthäus-Kirche soll noch ein nicht unbedeutendes niederländisches Gemälde hängen. Hast Du dazu etwas, das war vor einiger Zeit mal Thema.--Kresspahl 10:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das hängt (hing?) in der St. Lorenz-Kirche (die noch keinen Artikel hat..) und ist, soweit ich mich erinnnern kann, von Jacob Jordaens (stimmt, sagt Welt online). -- Concord 15:26, 6. Jul. 2007 (CEST)
Es gehört in der Stadt offensichtlich dazu, das eigene Licht unter den Scheffel zu stellen. Die Kirche braucht einen Artikel, schon wegen dieser Geschichte! Und dann ist das ja doch auch ein ganz sehenswerter Friedhof mit nicht unbedeutenden Grabmalen. Ich bin dies Wochenende allerdings in anderer Angelegenheit unterwegs. Fängst Du mal an? Vielleicht spendiert Mrs.Myer ein Foto? herzlichen Gruß!--Kresspahl 15:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bitteschön: St. Lorenz (Lübeck) ein Anfang ist gemacht. Schönes Wochenende! -- Concord 20:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Oh, oh, wie ich die Kirche kenne, ist sie wohl schwer zu fotografieren, aber ich werde bei Gelegenheit (trocken sollte es schon sein) mein Bestes versuchen. Inzwischen lasse ich die Welt in meinen Küchenschrank gucken... ;-)--MrsMyer 08:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
Erster Schritt des Auftrags ist erledigt, Fotos von St. Lorenz sind in der Kiste... äh, auf der Speicherkarte. Von außen wäre wegen der Bäume ein klarer Wintertag besser. Und ansonsten stehen gerne mal Lastwagen, grüne Müllcontainer in Reihe und Bahnhofsschilder im Weg. Wie auch immer, ich habe einen Moment zwischen zwei Regengüssen (in meinem Sprachgebrauch: plästern) und ohne Lastwagen erwischt. Drinnen war ich auch, Zufall oder Fügung. Den Jordaens habe ich nicht, der hängt auf der gut Alarmanlagen-gesicherten Stirnseite der Empore. Mich dorthin zu lassen, traute sich die Person meines Beschwatzversuchs nicht. Wenigstens habe ich den Taufengel, den Altar, ein Seitenfenster, auch wenn's etwas hopplahopp gehen musste. Der Taufstein war leider abgedeckt, ich wollte nicht so kess sein, das Tuch abzunehmen. Morgen könnte es für den Jordaens eine Chance geben, dann ist die Kirche wegen eines Sommerfests geöffnet. Ich fürchte aber, weil sehr dunkel, dass man eine hochprofessionelle Ausrüstung mit Stativ haben müsste. Das zunächst, kann ein paar Tage dauern, bis die Bilder online sind. --MrsMyer 13:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
Merci schon mal! --Concord 16:28, 7. Jul. 2007 (CEST)

De rien! Zum Jordaens bin ich heute vorgedrungen (meine Frage von gestern hatte sich schon verbreitet, kommt wohl nicht so häufig vor). Ich habe gefragt, ob ich fotografieren dürfe - und ich durfte. Das Bild hat leider einen Blitzreflex, aber besser als nix, denke ich. Mir fehlt doch sehr die Bildbearbeitungsmöglichkeit. Weil MrKresspahl wahrscheinlich mitliest: Die Gertrudenherberge dürfte noch lange Zeit eingerüstet bleiben, macht also derzeit keinen Sinn. Die Jenischschule habe ich auch, eigentlich müsste man vom Synagogengarten aus fotografieren. So hat sie stürzende Linien, nun ja. Ob Morgensonne besser wäre, werde ich mir später mal angucken. Blöde Autos überall! Die Klosterschwester ist übrigens nach Adminkandidatur gefragt worden, hat aber vorläufig abgelehnt. --MrsMyer 19:31, 8. Jul. 2007 (CEST)

Die Gertrudenherberge geht derzeit auch mit Gerüst. Das entspricht ja dem Artikelinhalt, vielleicht von oben die Gr. Ggrobe runter mit Seitenansicht des HGH? Hinsichtlich der anderen Uploads warten wir mit Spannung.--Kresspahl 22:18, 8. Jul. 2007 (CEST)
Mit Gerüst und Plane? Na, ich weiß nicht so recht, das würde ich mir nicht ins Album kleben wollen. Zu sehen ist vom Gebäude eigentlich nur etwas von der Hofseite. Ich gucke bei Gelegenheit noch mal vorbei. --MrsMyer 22:27, 8. Jul. 2007 (CEST)

Um noch mal auf das Katharinenkloster Lübeck zurückzukommen: Ich habe mir erlaubt, etwas Butter bei die Fische zu tun und den in der Tat etwas dürftigen Artikel etwas auszubauen - um geneigte Begutachtung wird gebeten! -- Concord 19:58, 13. Jul. 2007 (CEST)

Das macht sich! War beispielsweise das Stralsunder Kloster das Johanniskloster (Stralsund)? Dann wäre der direkte Link natürlich schöner.--Kresspahl 21:18, 13. Jul. 2007 (CEST)
Nächste Frage, ist der Begriff Graues Kloster ausschliesslich an Berlin verpachtet? Oder wurden Franziskanerkloster allgemein so genannt. In Wismar habe ich auch nur "Graues Kloster" gefunden.--Kresspahl 22:16, 13. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Nacharbeit! Zur ersten Frage: Ganz gewiss, ich wede den link einbauen; zur zweiten: hm, bis jetzt habe ich es für Berlin, Wismar (heute: Große Stadtschule) und Greifswald (heute Pommersches Landesmuseum) gefunden, allerdings nicht (soweit mir bekannt) in HL. Irritierend ist, dass graue Mönche hingegen ein weitverbreiteter Name für die Zisterzienser und nicht die Franziskaner ist. -- Concord 18:17, 14. Jul. 2007 (CEST)
Die Catholic Encyclopedia sagt: In England the Friars Minor were commonly known as the Grey Friars from the colour of their habit. This name corresponds to the Grabrodrene of Denmark and Scandinavia. Ich glaube, ich werde mal Graue Mönche in eine BKL umwandeln -- Concord 18:26, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke auch, das sind Namen und Bezeichnungen, die sich aus dem größeren Zusammenhang verabschiedet und "lokalisiert" haben. Man kann ja nur vermuten, was da alles zum Untergang geführt hat. Stadtbrände zB. Mangel an Baumaterial ist wohl auch ganz häufig. In Schwerin wurde das Kloster eingerissen, damit die Katholiken von da nicht das Schloss beschiessen konnten, und dann ebenfalls als Baumaterial für die Schloßerweiterung genutzt. Die Pestsäule von St. Lorenz ist im Kasten, anderes im Artikel genanntes auch. Habe bloß noch keine Lust hochzuladen. Sieht leider zum Teil ganz schön wild aus da. Die abgebrochene Säule hat leider auch unten am Schaft die Suche nach der Sollbruchstelle nicht überstanden.--Kresspahl 18:51, 14. Jul. 2007 (CEST)
Es wäre schön, wenn es einen gemeinfreien Plan des Klosters gäbe, etwa bei Dehio/Bezold, woher der Plan der Marienkirche stammt, oder bei Schlösser/Tischbein, oder ist BUK IV schon frei? -- Concord 19:01, 14. Jul. 2007 (CEST)
Mir ist irgendwo einmal einer vom Ende des 19. Jh. aufgefallen. BUK IV ist nicht im Zugriff. Ich denke weiter nach. Da haben die Mecklenburger es mit ihrem komplett gemeinfreien Schlie ja deutlich besser.--Kresspahl 19:26, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe den Plan von Schlösser/Tischbein (1830/31) als Abb. bei Jan Zimmermann: Ein ansehnliches Gymnasium (1993) Ist es ok, diese Abb. zu scannen? -- Concord 19:45, 14. Jul. 2007 (CEST)
Warum nicht, der zeitliche Abstand ist doch nun wirklich iO. Theoretisch kann man den ja noch verfremden. Im Lübeck Plan ist der heutige Zusatnd in Hilfslinien enthalten.--Kresspahl 21:34, 14. Jul. 2007 (CEST)

Benny de Weille

Hallo, Concord, auch dir ein herzliches Dankeschön. Den Artikel habe ich aus Quellchen derart zusammengefrickelt, dass jede gute Quelle wohltut. Ich konnte nur den roten Link in der Geburtsstadtliste nicht länger ertragen, nachdem der Artikelwunsch unter Musik keinen Erfolg hatte. Deswegen hatte ich angefangen zu basteln. Sein Mitwirken in Charlie and His Orchestra, worauf ich erst in WP stieß, lässt ja noch einige Fragen offen... Herzliche Grüße --MrsMyer 23:10, 19. Jul. 2007 (CEST)

Gern geschehen; Basteln tut gut ;-) den Artikel zu lesen, war wie 'ne alte Bigband im Radio zu hören. Hiess der eigentlich wirklich so, oder ist das ein Künstlername? Diese website listet übrigens noch eine Beziehung aus den 1930er Jahren und ein weiteres Kind auf. Herzliche Grüsse -- Concord 23:15, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe bislang keine Ahnung, vermute aber, dass es ein Künstlername war. Allerdings habe ich nirgends einen Hinweis darauf gefunden, wie sein Geburtsname womöglich lautete. Danke für den Hinweis auf die Seite, ich mache mich gleich auf den Weg. Nachdem dear Benny inzwischen im Portal:Film gelandet ist, wie ich eben gesehen habe, hoffe ich darauf, dass sich mein Anfangsgestammel zu einem ordentlichen Artikel auswächst - ist ja eigentlich auch Wiki-Prinzip. :-) --MrsMyer 23:29, 19. Jul. 2007 (CEST)

Danke auch für Frau Gottschick! Über sie freue ich mich ganz besonders. Herzliche Grüße --MrsMyer 11:05, 22. Jul. 2007 (CEST)

Kollekte

Bei Gherardo Bueri‎ finde ich zu seinem Partner Nuntius Baglioni zwar etwa drei Regesten auf skandinavischen und italienischen Servern, aber nichts was mich richtig voran bringt, außer das er zwischen 1402 und 1411 von Lübeck aus für den kontinuierlichen Geldfluß aus Skandinavien in Richtung Rom zu sorgen hatte. Fällt Dir da was ein, Lebensdaten, Bio etc.?--Kresspahl 12:08, 22. Jul. 2007 (CEST)

Leider zur Zeit rein gar nichts ; aber ich behalte ihn mal im Auge. -- Concord 19:21, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ok, er heisst Ludovico Baglioni, Beiname il collettore; hier müsste mehr zu finden sein: Alberto Maria Ghisalberti: Dizionario biografico degli Italiani. Istituto della Enciclopedia italiana 1960, S. 160 (über google books gefunden). Es gibt einen Artikel zur Familie in it, aber da kommt er nicht vor: it:Baglioni (famiglia). --Concord 19:46, 22. Jul. 2007 (CEST)
Der Beiname passt gut!--Kresspahl 20:01, 22. Jul. 2007 (CEST)
Jost de Laval steht zur kritischen Durchsicht bereit.--Kresspahl 21:56, 26. Jul. 2007 (CEST)
Das ging ja fix! -- Concord 01:04, 28. Jul. 2007 (CEST)

Georg Heinrich Götze

Ehm Concord ihr habt doch ne Liste der Lübecker Superintendenten? Bekommst du damit einen Artikel hin?

(* 11. August 1667 in Leipzig; † 25. März 1728 in Lübeck)war ein deutscher evangelischer Theologe.

Stud. In Lzg, WB und Jena
Dann Pastor in Burg, Chemnitz und Dresden,
1697 Sup. In Annaberg
1702 Superintendent in Lübeck
Gest. 25. März 1728 in Lübeck
Begr. 8.4. 1728 in Lübeck
Sohn Magister Gottfried Christian Götze (* Annaberg)
Hat hohes Alter erreicht.
Hatte 2. Söhne und 1 Tochter seine Frau lebte noch bei seinem Tod
War 26 Jahre Superintendent in Lübeck

P. S. in WB immatrikuliert am 14. 10. 1685, Adjunkt der philosophischen Fakultät 30. 4. 1688 Matrikel Universität Wittenberg Bd. 5 S. 138; habe mal noch weiter gekramt bei Christian Gottlieb Jöcher im Gelehrtenlexikon auf Bd. 2 S. 1049 steht noch was. Ist aber vom Sterbedatum fehlerhaft. In den Matrikeln von Leipzig steht, immatrikuliert im Wintersemester 1673 und Sommersemester 1683, Baccalaurus Art. 15. 11. 1684, Mag. Art. 27. 1. 1687, theolog. Baccalarus 11. 6. 1688, Lizentiat theol als Annaberger Pastor 25. 8. 1698, Dr. theol 9. 11. 1699. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Torsten Schleese (DiskussionBeiträge) 11:11, 29. Jul. 2007 )

Danke sehr - der fehlte noch! -- Concord 01:20, 30. Jul. 2007 (CEST)
Mal noch ein Tip zu Samuel Pomarius Eintrag. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 28, Leipzig 1741, Blatt 689.. Irgentwie kommt mir der Name auch bekannt vor. Ich komme aber gerade nicht an meine Festplatte im Rechner ran da dieser putt ist. Naja vielleicht hilft dir das ja was. mfg Torsten Schleese 20:44, 30. Jul. 2007 (CEST)
Ne leider nicht, das Board hat den Geist aufgegeben. Ich hab mir gleich erst mal ein neues und einen Prozessor mit Arbeitsspeicher bestellt, dauert aber. Zur Not habe ich ja erst mal noch meinen Lapschlopp. Es ist aber ganz schön schwierig, wegen der Umstellung auf die andere Tastatur. Da ich aber gerade die ganzen Leichenpredigten lese (Roth), stört mich das erst mal nicht ganz so. Allerdings ist editieren schwierig und auf der alten Festplatte lagen noch einige Aufzeichnungen die ich nicht gesichert hatte. Mal schauen vielleicht bastle ich die Platten an den Rechner vom Sohn ran und zieh die Daten über das Netzwerk. mfg Torsten Schleese 15:41, 31. Jul. 2007 (CEST)P.S. Concord wenn du

zufällig mal wieder ein Artikel hast, wo der Name Wittenberg im Lebenslauf vorkommt, kannst du den bitte bei der Liste Wittenberger Persönlichkeiten eintragen? mfg Torsten

schau mal da nach Johann Adolf Schinmeyer(1733 bis 1796) war eindeutscher Theologe und Orientalist

Johannes Pautke müsste sich entweder im Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), bei Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG) oder der Theologische Realenzyklopädie (TRE) befinden. Den haben wir beim Erstellungsindex mit in der Wikipedia. Da die ADB Abfrage negativ war und er kein Katholik ist, kommen nur die erst genannten Nachschlagewerke in Frage. Zu Evers war meine Suche erfolglos. Ich hoffe dir ein wenig, bei eurer Liste geholfen haben zu können. mfg Torsten Schleese 15:34, 1. Aug. 2007 (CEST)

Brictius thom Norde

Naja ich hab mal ein Redict auf Brictius thon Norde gesetzt und den ganzen Saft versucht zusammen, zu würgen. Kannst ja noch mal rüber schnullern wenn du Lust hast. Übrigens möchte ich dich mal auf Fritz Roth Auswertungen von Leichenpredigten hinweisen. Den Tip habe ich von einer guten Genealogin bekommen, da stehen auch einige Lübecker mit drin, so weit ich das gelesen hatte. Ich hab aber erst die ersten 3 Bände gescannt und gelesen. Allerdings muss ich sagen, das der Band ganz gut die LP im Predigerseminar ergänzt. Naja 10000 LP können für Forschungen mal recht nett sein. Bis denn mfg Torsten Schleese 06:34, 9. Aug. 2007 (CEST)

Concord na klar geht das schnell, wenn mich einer meiner gutsten darum bittet. Ist doch nur cut and past gewesen, um das zurecht zu schnullern. Ich halte mich mal ab und zu an der Eingangskontrolle auf und da muss man schnell sein beim editieren. Bringt ganz gute Übung, kannst ja mal Kriddel fragen :-). Da hab ich beim editieren von Artikeln bevor ich sie reinstelle, mehr zu tun. Da sitze ich dann auch schon mal 4-5 Stunden, bevor ich sie so habe das ich sie reinstellen kann. Und das, obwohl ich fast alles in meinen kleinen Büchlein an Daten drin stehen hab. Aber das kennst du ja als Bremer Heimatforscher, man schreibts auf und fragt sich dann irgentwann, wo hatte ich das bloß hingekritzelt? Neulich fand ich auch schon mal wieder einen netten Spruch von Friedrich Taubmann, den ich insgeheim ziemlich intressant finde. Da ging es darum das sich sein Kollege Johann Adam Siber bei ihm zum Mittag ungebeten eingefunden hatte und sagte dann zu Taubmann: Uneingeladen erschein ich, bereit mit dir jetzt zu speisen darauf sagte Taubmann: Weil du freiwillig erscheinst, bist du noch lieber als Gast. Über dem im Kontext zu seinem Leben und zu seinem Humor zu schreiben wäre eine recht nette Ergänzung zu den all zu wissenschaftlichen Artikeln in der WP. Stattdessen klebe ich an der Liste Wittenberger Persöhnlichkeiten. Naja genuch geschwafelt. Lass es dir gut gehen und las mal ab und zu von dir hören, sonst vermisse ich dich wieder. mfg Torsten Schleese 07:32, 10. Aug. 2007 (CEST)

Lübecker Konkordienbuch

Moin Concord! Das Thema dürfte für Dich ja so etwas wie die Quadratur eines Heimspiels sein. Nach der dort zitierten Fundstelle stehen da dann alle Pastoren der Marienkirche (Bergen) drin. Was wurde denn da noch so eingetragen?--Kresspahl 19:32, 19. Aug. 2007 (CEST)

Im Lübecker Exemplar des Konkordienbuches haben sich hinten alle Pastoren der Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck aus Anlass ihrer Ordination in Lübeck oder Berufung nach Lübeck (bzw. in den Aufsichtsbereich der Lübecker Kirche) mit ihrer Unterschrift auf den Inhalt desselben verpflichtet. Das ging noch bis ins 20. Jahhundert so bzw. wird vermutlich sogar huete noch so gemacht - wenn auch mehr aus Traditionsgründen. Das Buch ist in der Kirchenkanzlei in der Bäckerstrasse zu finden. Da meine erste Stelle im Lauenburgischen lag, ist meine Unterschrift im Ratzeburger Exemplar der Lauenburgischen Kirchenordnung zu finden. Dass auch die Gemeinde in Bergen zum Aufsichtsbereich der Lübecker Kirche gehörte, war mir neu (ich kannte nur Nusse und Behlendorf) - wieder etwas dazugelernt. -- Concord 03:23, 20. Aug. 2007 (CEST)

Abraham Hinckelmann

Hallochen Concord, da brauchst du dich gar nicht all zu sehr bedanken. Ich finde es schön, das wir beide gemeinsam ein Ziel verfolgen, einen möglichst vollständigen Überblick zu unseren Themenbereichen zu schaffen. Dazu ergänzen wir uns beide gegenseitig positiv, was ich durchaus zu würdigen weiß, wenn du mal auf den Punkt Dank in meinem Benutzerprofil schaust :-) verstehst du es vermutlich. Übrigens bin ich gerade dabei den Buchstaben H bei der Liste Wittenberger Persönlichkeiten abzuarbeiten. Da er in Wittenberg studiert hat, gehört er nativ in meine Liste :-). Ich würde es durchaus schön finden, wenn es in allen Universitätsstädten jemanden geben würde, der genauso wie ich die Arbeit macht. Da ich mit Bremen sehr gute Erfahrungen habe, empfinde ich es als ausgesprochen angenehm mit dir gemeinsam zusammenzuarbeiten. Wenn du mal nach Wittenberg kommen willst, sag Bescheid, dann werde ich versuchen dir ein billiges Bett zu besorgen und dich persöhnlich mal rumzuführen in WB, denn ich betrachte dich vom Geist her als Freund. mfg Torsten Schleese 21:12, 21. Aug. 2007 (CEST)

ok, aber, wer ist wo oder wessen Freund? Fragt mich da so einmal mein Sohn - in Lübeck...--Kresspahl 22:56, 21. Aug. 2007 (CEST)
Kresspahl schau dir mal Johann Heinrich Horb an. Ich leiste eine gewisse Vorarbeit in den Artikeln und Concord ergänzt mich in wunderbarer Weise. Das nenne ich Teamwork, weil ich weiß das meine Ergebnisse von einem anderen ergänzt werden können. Das freut mich ungemein, denn ich kann nicht alles wissen (was ich mir auch nie anmaßen würde, denn dann müsste ich das wissen was alle anderen wissen, dann wäre ich Gott und mir würde das Gras aus den Hosentaschen wachsen ich wüsste die Lottozahlen im Voraus und bräuchte mich nicht zu bilden. Jedoch ist dies nur ein gern sugeriertes Trugbild, was öfter in der heutigen Gesellschaft erscheint wir fressen einfach die gebratene Tauben die am Baum hängen). Aber so einfach ist es leider nicht, jede Sache muss sich mühsam erarbeitet werden, jede Sache muss immer wieder aufs neue hinterfragt werden um zu einer best möglichen Lösung zu gelangen. Dazu ist es notwendig seine gesammte Energie darauf zu verwenden sich allseitig zu bilden. Nichts und niemand ist unintressant denn durch jedes eigenes Individium entsteht was neues. Wenn nun Menschen ein gemeinseimes Level gefunden haben zusammenzuarbeiten, schweißt sie das im Geist zusammen. Daraus entsteht manchmal das Gefühl das der andere genauso denkt wie der gegenüber. Es ist also eine Diaspora des gemeinsamen Denkens aus der der innerliche Verbundenheit resultiert. Deinem Sohn würde es vermutlich nicht schaden Immanuel Kant zu lesen. Mein sohn muss beispielsweise über David Hume was vortragen. Mal schauen ob er es dann versteht wer wessen Freund ist :-) mfg Torsten Schleese 19:52, 22. Aug. 2007 (CEST)

Immunitätsbezirk / Domfreiheit

Danke für den Hinweis! Ich werde mich sehr gerne darum kümmern! :-) Gruß, --Lenie Beutler 19:16, 22. Aug. 2007 (CEST)

Diskussion:Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko

und Barber-Ljaschtschenko-Abkommen: Magst du mal gucken, bitte? Herzliche Grüße --MrsMyer 10:17, 1. Sep. 2007 (CEST)

Oje, da kommen inzwischen Vertreter der einzig wahren Lehre zu Wort. Danke für deine Antwort. Das kann noch lustig werden. Notfalls gebe ich eine Erklärung auf der Abkommens-Diskussionsseite ab, warum ein Vertrag bei WP anders geschrieben wird als in der übrigen Welt. ;-)
Innenaufnahmen der Gertrudenherberge lohnen sich absolut nicht. Als ich außen fotografierte, konnte man, weil noch im Rohbau, auch hinein. Da gibt's gar nichts zu sehen. Jedenfalls wüsste ich nicht, wo es etwas gäbe. Vielleicht im Anbau, im Erdgeschoss des Haupthauses jedenfalls nicht.
Die Reformierte Kirche außen zu fotografieren hatte ich vor einiger Zeit zurückgestellt, weil man die Erde zu dem Zeitpunkt hätte drehen müssen. Ich bin mal (auch zum Tag des offenen Denkmals) drin gewesen, tja, sehr sehenswert, aber mit Simpelkamera könnte es schwierig werden, man braucht wahrscheinlich ein extremes Weitwinkelobjektiv, was ich nicht habe. Am besten mit Stativ vermutlich. Auf lange Sicht könnte ich jemanden, der zur Gemeinde gehört und den ich sehr lange kenne, vielleicht auch fragen, ob ich mal außer der Reihe hinein kann. An Tagen des offenen Denkmals herrscht ja eher Getümmel - und man hat Menschen auf dem Bild, was rechtlich problematisch sein kann, wegen der Persönlichkeitsrechte der Abgelichteten, sofern sie erkennbar sind.
Nun, der Schulgarten: Kresspahl fand's ja etwas bunt, ich mag Pflanzen auch lieber ein wenig Ton in Ton - aber manche Bereiche, vor allem die für längeren Aufenthalt mit Bänken bestimmten, müssen wohl eher farbig sein für den breiten Geschmack. Mehr freut mich, dass ich dies erwischt habe, womit ich in diesem Jahr nicht mehr gerechnet hatte. Wenn sommerliches Wetter (was wir in diesem Jahr nicht hatten) geherrscht hätte, wäre ein Foto wohl nicht möglich gewesen - eben auch wegen möglicher Leute auf Bildern. Aber wie fast immer (es gibt extreme Ausreißer) hatte ich bei meiner Exkursion dorthin Glück. ;-) --MrsMyer 21:23, 1. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Concord

und ihr anderen hier: siehst Du Dich oder seht Ihr Euch in der Lage, diesen Artikel auzubrezeln? Ich würde dann diese Passage dementsprechend ausrichten mögen. Mit Dank schon mal von --Felistoria 00:01, 6. Sep. 2007 (CEST)

Mal mit Radio Eriwan: im Prinzip ja; allerdings sitze ich hier im wesentlichen ohne Literatur. Mal sehen was ich finde. -- Concord 00:06, 6. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab ja alles, ich könnte das schreiben - nur muss ich ans 16. Jh. (blöd, so'n Wettbewerb, wenn man nicht schon alles auf der Festplatte hat:-). Anschaulich und ausführlich beschrieben in dem kleinen Bändchen Reynke de Vos - Lübeck 1498 (siehe Literatur hier, gute Erweiterung von VL. Danke übrigens für den Abschnitt Bibliographie - dieselbe ist ein Verdienst (m. E. lässt sich eine Geschichte wie die des Reineke nur in dieser Form abbilden, die Verästelungen derselben entziehen sich jeder Beschreibung; mit WP-Links wär's einen Versuch wert ...;-) Herzlich --Felistoria 00:23, 6. Sep. 2007 (CEST)
Der Herr Prof. Menke scheint jedenfalls einen guten Teil seines Forscherlebens dem Füchslein gewidnmet zu haben - selbst die Festschrift zu seinem 60. heisst Vulpis adolatio ;-) --Concord 00:38, 6. Sep. 2007 (CEST)
Ich kenn' den nicht, aber was er schreibt, ist gut! Ein Quellenfuchs ...:-) (Signatur nachgetragen:) --Felistoria 01:19, 6. Sep. 2007 (CEST)

Mal ne Frage

Wie ich dir neulich gesagt habe gehe ich gerade Fritz Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten für genealogische und kulturhistorische Zwecke durch. Im Band 6 Leichenpredigt R 5903 ist mir folgendes untergekommen.

Magareta Sophia Mejer (Tocher des Superintendenten zu Bremen) (* 20. 10. 1708 in Bremen; gest. 5.1. 1709 in Bremen) begr. 10. 1. 1709 im Dom von Bremen geboren als 10 Kind, davor starben schon 3 andere Kinder liegen in Hamburg, Quedlinburg und Bremen. Das Kind fand man frühs vom Bett erdrückt.

Wenn ich auf die Liste der Bremer Superintendenten schaue, finde ich den nicht. Irgentwie habe ich hier keinen Plan. Hast du da vielleicht ne Idee? (Signatur nachgetragen) Torsten Schleese 20:09, 9. Sep. 2007 (CEST)

Die Liste ist die der Lübecker Superintendenten... da wirst du ihn auch nicht finden. - mehr auf deiner Diskuseite. -- Concord 21:26, 9. Sep. 2007 (CEST)
THX mein gutster. Also wirklich mal gesagt die Leichenpredigten von Roth schmeißen eine Menge Lebensdaten, auch zum Bereich Lübeck, raus. Wenn du Lust hast kann ich dir sie gebrannt mal als CD zusenden. mfg Torsten Schleese 06:36, 10. Sep. 2007 (CEST)

Curt Stoermer und St. Andreas

Moin, Concord,
toll, danke! Auf die Fenster hatte ich tatsächlich wenig geachtet und auch nicht ausdrücklich danach gefragt, weil ich von der übrigen Ausstattung schon beeindruckt war. In meinen Quellchen hatte ich nichts über sie gefunden. Herzliche Grüße --MrsMyer 08:28, 17. Sep. 2007 (CEST)

Wir pflügen

Habe gesehen, dass Du Dich für Johann Abraham Peter Schulz interessierst. Da Benutzer:Hansele gesperrt ist, wird es wohl von Dir, mir, oder vielleicht Benutzer:Irmgard abhängen, ob man zu diesem bekannten Kirchenlied von Schulz einen Artikel schreibt. Soviel ich weiß, fehlt der Artikel leider noch.--Bhuck 16:50, 3. Jun. 2007 (CEST)

Mal sehen; das wäre ein schönes Projekt für den Spätsommer. Im Moment singe ich Kirchentagslieder in Köln bzw. gestern abend anglikanisches mit Bishop Geoffrey in All Saints. -- (und ich finde die Tilde nicht auf dieser Tastatur im INternetcafe)
Danke für die Verbesserungen bei Letty Russell. Ab wann fängt denn Spätsommer an? Vom CAECG kenne ich ein paar Mitglieder von All Saints', war aber noch nie drin. Vermutlich singen sie aber dort For All the Saints gern? :-) Bist Du jetzt dauerhaft in Deutschland zurück?--Bhuck 13:18, 17. Jul. 2007 (CEST)
Gern geschehen; ich glaube, zweite August-Hälfte oder so sieht so gut aus... Nein, ich war nur im Juni zum Kirchentag in Köln und dann in Norddeutschland bei der Familie. --Concord 14:49, 17. Jul. 2007 (CEST)
Die erste Hälfte von August ist schon vorbei, und ich vermute, der Goldenrod blüht...--Bhuck 09:47, 16. Aug. 2007 (CEST)
Du hast ja recht...der Sommer ist immer kürzer als man denkt...nächstes Wochenende sieht ganz gut aus...-- Concord 03:15, 20. Aug. 2007 (CEST)
en:John_Bacchus_Dykes hat z.B. nützliche Infos und Links.--Bhuck 10:58, 20. Aug. 2007 (CEST)
Matthias Claudius hat einen falschen Link auf das Lied (eigentlich auf Erntedankfest, wo der Liedtext prominent vorkommt).--Bhuck 11:01, 20. Aug. 2007 (CEST)
So, jetzt wo die Kastanienblätter langsam braun werden, habe ich mir einen Rück gegeben. Wenn Du noch Verbesserungen beizutragen hättest, wäre ich natürlich alles andere als beleidigt. :-) --Bhuck 09:26, 17. Sep. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank; bei mir liegt zwar schon einiges auf der Festplatte, aber irgendwie schaffte ich es nicht, es in einen akzeptables Artikelformat zu bringen - ich will gern sehen, was ich ergänzen kann. Grüsse aus dem schon herbstlich kalten Maryland -- Concord 20:05, 17. Sep. 2007 (CEST)
Der Ausbau ist toll! Vielen herzlichen Dank nach Maryland aus Mainz!--Bhuck 16:37, 19. Sep. 2007 (CEST)

Johann Niebur

Moin, zur Kreuzküssung, in diesem Fall als Handelsbrauch im baltisch-russischen Bereich, besteht mE fachlicher Aufklärungsbedarf. Kannst Du helfen?--Kresspahl 00:03, 22. Sep. 2007 (CEST)

Nicht sehr, aber es gibt offenbar einen Artikel, der darauf eingeht: SERGEEVIC STEFANOVIC Petr: Der Eid des Adels gegenüber dem Herrscher im mittelalterlichen Russland. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas ISSN 0021-4019 2005, vol. 53, no4, pp. 497-505: This study is an attempt to discover what kind of oath was taken in medieval Russia by noblemen entering a prince's service, and whether there is an analogy between such oaths and the oath of fealty taken in medieval commendation ceremonies in Western Europe. An analysis of oath forms used in Rus' from pagan times through the 14-15th centuries shows kissing the Holy Cross (cross-kissing) came to predominate in Rus' politics after the late 11th century. Modem historians consider the "cross-kissing charters" (krestotseloval 'nye zapisi) dating back to the 15-16th centuries to evidence a nobleman's loyalty oath to the ruler. These documents certified the act of cross-kissing by those noblemen suspected to want to flee abroad, thus guaranteeing their loyalty to the Great Prince of Moscow, and sometimes had attached "bail charters" (poruchnye zapisi) whereby other noblemen or high-ranked clergy pledged large amounts of money to vouch for the suspect's loyalty. The author suggests that the use of cross-kissing as a nobleman's oath of loyalty didn't start before the second half of the 14th century and was impelled by the rivalry between Muscovy and Lithuania, as they competed to consolidate lands of Rus' under their rule. The practice of binding suspect nobles by cross-kissing accompanied another new practice, administering a loyalty oath to all the gentry whenever a new Great Prince was enthroned. In Russia, cross-kissing seems never to have been a part of any ritual analogous to the West European vassal rituals, which were conceived as private agreements. However, the Russian common oath of loyalty to the Great Prince was rather similar to the oaths pledged to emperors and used in the West since Carolingian times. In pre-15th century Rus', noblemen joining a prince's retinue only had to utter a standard formula, such as "I am ready to lay down my life for you" - a practice resembling old Germanic customs of pledging allegiance. Hilft das weiter? Herzliche Grüsse --Concord 00:58, 22. Sep. 2007 (CEST)

Fotoauftrag

Die Reformierte Kirche habe ich seit gestern auf der Speicherkarte, und zwar mit einer Innenaufnahme. Zufällig kamen wir auf dem Weg zum Konzert in St. Jakobi daran vorbei, als die Kirche geöffnet war. Nur eine Aufnahme aus Zeitgründen, aber wohl brauchbar. Das Hochladen folgt wg Arbeitsökonomie später. Außen muss ich weiter passen - ich fürchte, man braucht in der engen Straße eine Profiausrüstung für Architekturaufnahmen. Oder, wenn das Willy-Brandt-Haus eröffnet ist, müsste man vielleicht schwatzen, um von dort aus knipsen zu können. Das als Zwischenbericht. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:23, 24. Sep. 2007 (CEST)

Die Reformierte Kirche (Lübeck) hat nun eine querformatige Ansicht im Artikel. Eine hochformatige steht unter Commons; bitte einfach nach Geschmack austauschen/aussuchen. Was für ein Geschenk, dass die Lichtverhältnisse gut waren. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:37, 27. Sep. 2007 (CEST)

Dankeschön! Das Licht ist in der Tat sehr schön; die querformatige Aufnahme gibt doch einen guten Eindruck vom Innenraum. -- Concord 20:53, 27. Sep. 2007 (CEST)

Grafische Hilfeleistung?

Ich habe versucht, den Lutherisch-Bapperl bei Benutzer:Agnete einzubauen, aber die Platzierung gelingt mir (und ihr) nicht so recht. Vielleicht weißt Du, wie man es in der Reihe mit den anderen hin bekommt?--Bhuck 13:57, 3. Okt. 2007 (CEST)

... wie du siehst, hat das bei mir auch nicht geklappt. Ich habe keine Ahnung. -- Concord 15:24, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ein Vorschlag wäre, das auslagern des Quelltext auf eine Benutzerunterseite, danach kann sie ganz normal eingefügt werden. Weiter kann ich Benutzer:Agnete empfehlen, die Vorlage Babel so zu verwenden, ohne subst, da der Quelltext vereinfacht wird. Das fehlerhafte Layout rührt daher, dass das Bapperl erst nach der Babelvorlage gesetzt wurde. Falls sonst noch Hilfe benötigt wird, kann man mich gerne (hier) fragen. Der Umherirrende 17:44, 3. Okt. 2007 (CEST)
Schaut mal hier und hier (ich hatte heute meine "gute Tat" noch nicht absolviert ;-) ) --Irmgard 23:36, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ah, danke sehr! Allerdings hattest du noch ein paar methodistische Tippos in der Vorlagen-Seite drin stehn, die hab ich mal entfernt, wenn's recht ist - sonst wären alle Lutheranerinnen plötzlich Methodistinnen geworden (und das wäre dann doch zuviel der guten Tat...) Merci vielmals-- Concord 01:48, 6. Okt. 2007 (CEST)
Das war ein heimtückischer Bekehrungsversuch ;-) Irmgard 16:25, 6. Okt. 2007 (CEST)

Irgendwie ...

... ist das alles nix; mir ist zudem diese Fließbandeinstellung nicht geheuer. Was tun? Hast Du eine Idee? Herzlichen Gruß von --Felistoria 00:21, 11. Okt. 2007 (CEST)

Keine gute jedenfalls... The man is on a mssion, that's for sure... Aber einfach den dicken URV Baustein reinsetzen wollt ich auch nicht. Ihm nachzuarbeiten ist jedoch mühsam, und seine Einsicht begrenzt. Was meinst du? PS: Ab morgen schaue ich mir für zwei Wochen solche schönen Bäume an und werde nur wenig den Bildschirm betrachten. Herzliche Grüsse -- Concord 00:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
Wow!:-) (Ich laufe demnächst nur mal 1 Woche total spießig aufm hanseatischen Long Island rum, wo die Bäume nur kurz und geduckt sind;-). Es geht, wie Du richtig sagst, nicht um einen Oberkirchenrat o.ä., sondern um eine Serie, die Arbeit hinterlässt; in der Kunst haben wir z. B. mit etwas etwas ähnlich Seriellem aus 1 gutgemeinten Feder zu tun. Das ist irgendwann so wenig aufholbar wie z. B. dauernde Neueinstellungen aus Meyers 1888 (damit haben z. B. die Historiker nach wie vor zu tun). Wie ist man unerbittlich, wenn etwas stur gut gemeint ist? --Felistoria 00:49, 11. Okt. 2007 (CEST)

PND

Hallo Concord, hab' eine Bitte: könntest Du bei Gelegenheit mal bei dem da die PND eintragen? Mein Programm verweigert seit geraumer Zeit den Zugriff auf diese Abfragefunktion, keine Ahnung, warum. Herzlichen Gruß von --Felistoria 00:22, 28. Okt. 2007 (CEST)

Eigentlich gern, aber: Da der gute eine literarische Figur und keine reale Person ist, gibt es keine individualiserte PND. Die Abfrage wirft zwar eine PND aus: 126465630, aber das ist ganz offensichtlich ein Fehler; diese PND führt auch nur zu: Reineke Fuchs: Reinke Voß [Reineke Fuchs], eene ole Geschichte, nee vertellt / von Christian Heinrich Klenkens. - Leipzig : Insel-Verl., 1923 Herzliche Grüsse -- Concord 00:29, 28. Okt. 2007 (CEST)
Hm. Geht's nicht unter "Stichwort"? Da hab' ich früher schon mal Sachen gefischt. --Felistoria 00:36, 28. Okt. 2007 (CEST)
Ich kann ja mal schauen; im Moment geht jedoch gar nichts auf dem server der ddb - http://dispatch.opac.d-nb.de ist nicht erreichbar. -- Concord 00:43, 28. Okt. 2007 (CEST)

Kleine persönliche Entdeckung

Hallo Concord, heute habe ich für 3 Bücher in der CHRI-BIB einen Platz gesucht, die mein Vorvorgänger, ein Theologe, kürzlich der Bibliothek geschenkt hatte, sie behandeln das Leben und Wirken Hans Ehrenbergs, der von 1898 bis 1900 Schüler der Anstalt war (wo hat der wohl 1902 sein Abitur gemacht?). Ich habe nur ein wenig darin geschmökert und war beeindruckt von diesem aufrechten und mutigen Mann. In dem ersten Band lag zusammengefaltet die Kopie von Hänschens Abgangszeugnis, in dem ihm auch die Versetzung nach Prima bescheinigt worden war. Hänschen hatte in allen sprachlichen Hauptfächern einschließlich Deutsch und Religion ein "Genügend" (ganz schlecht!), aber in Geschichte ein "Gut" und in Mathematik und Physik sogar "sehr gut"! Ist das nicht wunderbar? Und dann erst die Philosophie nebst Habilitation, dann die Theologie und dann Sachsenhausen... Meine Güte, der war wirklich etwas Besonderes, oder? Und hat noch kein Bronzemedaillon im Eingang... Herzlichen Gruß von --Felistoria 21:24, 31. Okt. 2007 (CET)

Hi, bin grade erst von einem ungeplanten, familiär bedingten Ausflug in norddeutsches Schmuddelwetter (incl. Friedhof) zurück. Ich hatte mit Ehrenberg mal bei gewissen Forschungen zur Emigration von Theologen zu tun; er ist, anders als die meisten anderen, die ich untersuchte, dann doch zurück nach D gegangen. Sein Leben wäre sicher eine Bronzeplakette wert! -- Concord 23:05, 7. Nov. 2007 (CET)
Mein Vorvorgänger hat eine Karte reingelegt, darauf steht, der Ehrenberg sei ihm beim Lesen unheimlich geworden. Du warst in HL? Traurig? --Felistoria 23:11, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich schreib dir mal ne mail... -- Concord 23:20, 7. Nov. 2007 (CET)

Literatur

Hallo Concord, ich habe Zugriff auf die "Zeitschrift für Kunstgeschichte". Wenn Du mir Deine Email-Adresse zukommen läßt, kann ich dir das PDF zusenden. Viele Grüße, --Hoffmeier 01:23, 11. Nov. 2007 (CET)

Danke! - You've got mail... --Concord 01:59, 11. Nov. 2007 (CET)

Transsubstantiation

Was hältst Du denn von der Problematik hier? Mir scheint, der ganze Bereich ist immer noch recht problematisch. Ich hätte große Lust, Transsubstantiation auf QS zu setzen. Eigentlich dachte ich, Lutheraner würden doch an Transsubstantiation glauben, aber dann finde ich wiederum andere Texte, wo das anders steht. Und wenn ich auf diese wohl autoritative Quelle, die allein vom Namen her Dir doch recht lieb sein müsste schaue, dann finde ich nur eine Polemik gegen die "päpstliche Transsubstantiation", womit man vielleicht denken könnte, dass es auch eine "richtig verstandene Transsubstantion" geben könnte, oder aber auch, dass Transsubstantiation an sich nur eine "widerwärtige päpstliche Lehre" sei--in solchen Feinheiten wird man aber nicht aufgeklärt, leider.--Bhuck 10:51, 8. Nov. 2007 (CET)

OMG ... Lutheraner glauben an die Realpräsenz, lehnen aber die Transsubstantiationslehre zur Erklärung derselben wegen ihres scholastischen Hintergrunds ab und haben stattdessen die später dann so genannte Konsubstantiationslehre entwickelt. Luther allerdings reichte das EST (das ist mein Leib/Blut) Jesu, und er weigerte sich, über das wie zu spekulieren. Ich würde mal neuere Dogmatiken durchschauen (schaffe ich aber im Moment nicht). -- Concord 22:44, 8. Nov. 2007 (CET)
"wegen ihres scholastischen Hintergrunds" ist vielleicht eine euphemistische Umschreibung für "widerwärtige päpstliche Lehre"? :-) Naja, dann komme ich mal zu dem Schluss, Konsubstantiation sei einfach Transsubstantiation, was sich so nicht nennen will. Aber ich lasse die Artikel erst mal in Ruhe, auch wenn ich denke, dass die Problematik, die auf Portal Diskussion:Christentum zur Sprache kam, doch noch besteht. Um etwas andere Formulierungsversuche geht es mir momentan bei Benutzer:Bhuck/Jell-O...den richtigen deutschsprachigen Link für "congealed salad" erschliesst sich mir nicht, und auch so komme ich manchmal mit extrem gestelzten Formulierungen--gerade im Bereich Werbestrategie, z.B., wo einem deutschen Muttersprachler, dem die Marke Jell-O aber bekannt ist, vielleicht was besseres einfallen würde. Schaust Du den Artikel mal an?--Bhuck 11:38, 13. Nov. 2007 (CET)

Neuigkeiten

Zum einen wollte ich Dich auf William Billings aufmerksam machen--ich baue den Artikel schrittweise aus, aber es gibt viel Raum für Verbesserung (danke übrigens für die Korrektur bei Jell-O)...so ist "early music" auf englisch bis 1600 und wird aber trotzdem auf Billings angewandt--auf deutsch ist es bis 1750, was näher kommt, aber nicht nah genug. Und was man mit shape notes und Sacred Harp auf deutsch machen soll ist mir ein Geheimnis.

Darüber hinaus wäre es nett, wenn Du meine Benutzer Diskussion anschaust--da ist einer, der aus Epiphanie was machen will...habe zwar Achim Raschka angesprochen und werde irgendwann (sie scheint im Moment recht beschäftigt zu sein) Irmgard ansprechen, aber vielleicht willst Du ihm auch helfen? Ich habe im Moment zu viele Baustellen für das technische, was er wünscht, leider, fände es aber nett, wenn er durch freundlichen Empfang näher an Wikipedia gebunden werden würde... :-) --Bhuck 12:37, 19. Nov. 2007 (CET)

Ups, mir ist erst jetzt aufgefallen, dass Du es warst, der den Beitrag mit dem Vorschlag Epiphanie (Joyce) zu machen, geschrieben hattest, und dass Du also mein Austausch mit Wdrkk bereits entdeckt hast. Ich hatte den Beitrag ihm zugeordnet irgendwie (auf Unterschrift nicht aufgepasst). Dann sieht es aus, als wären wir drei einig Then we are decided?, und es müsste nur jemand (Du?) das umsetzen?--Bhuck 13:12, 19. Nov. 2007 (CET)
Ich habe keine Ahnung, wie man Absätze ohne copy&paste bzw. mit Versionsgeschichte verschiebt... -- Concord 13:46, 19. Nov. 2007 (CET)

Canticum triumphale

Hallo Concord, besten Dank für den Übersetzungsauftrag! So etwas mache ich, wie du ja weißt, sehr gerne. Überdies war ich auch zu faul zum Suchen... ;). Schau mal drüber, bitte, ob du grobe Hämmer findest. Das Plusquamperfekt habe ich absichtlich ignoriert; klang nicht schön. Beste Grüße T.a.k. 16:19, 23. Nov. 2007 (CET)

St. Peter und Paul (Moskau)

... findet sich jetzt dort. Die Durchkopplung war nicht korrekt, es wäre "St.-Peter-und-Paul-Kirche (Moskau)" möglich gewesen, aber das ist das üblichere Lemma (vgl. St. Peter und Paul). Grüße von Jón + 16:06, 1. Dez. 2007 (CET)

ok, Danke dafür. Das mit der Durchkopplung ist eine der Rechtschreibregeln, die ich bis heute nicht ganz kapiert habe... --Concord 17:32, 1. Dez. 2007 (CET)

Lübecker Knabenkantorei an St. Marien

Heimweh kann ich gut verstehen. Ich hab die Dschungs im vergangenen Jahr im Heiligen-Geist-Hospital gehört - während des Weihnachtsmarkts. Und sofort war Advent. In diesem Jahr sehe ich keine Chance zur Wiederholung, aus Zeitgründen. Zu schade. Danke für den Artikel. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:42, 6. Dez. 2007 (CET)

Dankeschön! Na ja, ich hab da ja auch mal mitgesungen (ist aber schon etwas her). -- Concord 23:42, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich habe als Auftrittsort versucht die deutsche Kirche in Yorkville auf der Upper Eastside in der WP zu finden, aber die gibts wohl (Noch) nicht.--Kresspahl 07:57, 7. Dez. 2007 (CET)

Friedrich Buschtöns

Hallo Concord, ich habe den LA zurückgenommen, danke für die Aufmerksamkeit und Gruss --FradoDISKU 23:04, 14. Dez. 2007 (CET)

Herzlichen Dank! -- Concord 00:10, 16. Dez. 2007 (CET)

Frohe und gesegnete Weihnachten...

...dir, geschätzter, lieber Kollege und den Deinen! T.a.k. 22:12, 23. Dez. 2007 (CET)

Wenn auch nicht Kollege oder sonstwas - aber dennoch nachbarschaftlich-virtuelle Grüße und Wünsche fast aus der Roeckstraße --MrsMyer 22:21, 23. Dez. 2007 (CET)
Danke gleichfalls, allerseits! -- Concord 19:03, 24. Dez. 2007 (CET)

Hallochen Concord

Möchte dir mal eine kleine Entdeckung meinerseits mitteilen, die dir möglicherweise nützlich sein kann. Und zwar habe ich einen Zugang zum TRE gefunden, so dass fast alle Seiten des TRE online zugänglich werden. Praktisch benötigst du dazu nur die zwei Browser Mozilla Firefox und den Microsoft Internetexplorer. Zur beispielhaften Erklärung möchte ich dir dies folgend erklären. Gib mal mit dem Mozilla Firefox bei Google das Thema Wittenberg Ambrosius Rhodius ein. Dann wird dir die Seite in der Google Buchsuche herausgeworfen. Nun kopierst du einfach mal per cut an past, die Adressenseite im Mozilla, öffnest den IE und kopierst in die Adressenleiste von der Linkleiste des Mozilla in den IE. Du wirst sehen das im IE die verborgenen Seiten vom Mozilla angezeigt werden. Damit dürftest du online über einen nützlichen Zugang zum TRE verfügen. Als sehr günstig hat sich nach meinem Empfinden der Abbyy Screenshotreader erwiesen, der die Seiten dann in editierbaren Text wandelt. Man brauch dann einfach nur noch die Satz und Inhaltskonstrukte auf die Artikel anpassen. Übrigens findest du eine Stichworliste zu den enthaltenen Artikeln hier. In Verbindung mit der Google Abfrage müsste es eigentlich kein Problem sein, das du darauf Zugriff hast. Irmgard hat sich übrigens damit eine persönliche Bibliothek eingerichtet, mit Labels die Bände nummeriert und angeschrieben. Hier zu finden [2]. Ich hoffe du kommst klar damit, wenn nicht melde dich bei mir, so dass ich dir helfen kann. Auch lässt sich das System auch bei anderen Büchern von der Google Buchsuche anwenden. Jedoch alles erschließen lässt sich damit nicht, da bei den meisten Büchern die Sperruung und der Zugriff ausgefeilter ist. Quasi ist es eigentlich nur eine Frage der Abfrage. Da die Infos aber veschlüsselt auf dem Server liegen, habe ich noch keine komplex anwendbare Lösung gefunden. Es dürfte aber auf jeden Fall mal eine kleine nützliche Info sein. Falls wir uns nicht mehr sehen, wünsche ich dir und den deinigen ein gesundes neues und schaffensreiches Jahr. mfg Torsten Schleese 21:55, 30. Dez. 2007 (CET)