2014 FE72

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
2014 FE72
Orbit von 2014 FE72 (unten, hellgrün) und weiterer TNOs. Rot gestrichelt ein möglicher Orbit des hypothetischen Planet Neun
Orbit von 2014 FE72 (unten, hellgrün) und weiterer TNOs. Rot gestrichelt ein möglicher Orbit des hypothetischen Planet Neun
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Transneptunisches Objekt
Familie Sednoiden
Große Halbachse ca. 1726[Anm 1][1] AE
Exzentrizität 0,98[1]
Perihel – Aphel 36,3[1] AE – ca. 3416[Anm 1][1] AE
Neigung der Bahnebene 20.62[1]°
Länge des aufsteigenden Knotens 336.8[1]°
Argument der Periapsis 134.35[1]°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 1965
Siderische Umlaufzeit ca. 72000 a[Anm 1]
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 6,1 mag
Geschichte
Entdecker Scott Sheppard, Chad Trujillo
Datum der Entdeckung 26. März 2014
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/SSD_ID keine Zahl

2014 FE72 ist ein transneptunisches Objekt mit stark exzentrischer Umlaufbahn; sein Perihel liegt noch außerhalb der Neptunbahn. Im Aphel gilt es als eines der entferntesten bekannten Objekt des Sonnensystems. Bei dieser Bahn ist anzunehmen, dass Störungen durch von außerhalb des Sonnensystems einwirkende Kräfte, wie beispielsweise galaktische Gezeiten und interstellare Annäherungen, den Orbit langfristig beeinflussen. Seine Entdeckung gelang Scott Sheppard und Chad Trujillo am 26. März 2014. Die Entdeckung wurde am 29. August 2016 bekanntgegeben.[2]

Die meisten Bahnparameter des Objekts sind bisher nur ansatzweise bestimmbar. Über seine physischen Eigenschaften ist wenig bekannt.

Transneptunische Objekte mit Aphelia Q > 1000 AU[3]
Objekt Q(AU) a(AU) T(a) e i(°) ω(°) H(mag)
2017 MB7 7094,07 3549,26 211449 1,00 55,7 80,5 14,2
2003 EG54 5891,34 2946,15 159913 1,00 16,7 284,4 18,3
2010 LN135 4336,84 2169,28 101036 1,00 64,7 181,3 13,8
2014 FE72 3416,41 1726,39 71731 0,98 20,6 134,4 6,1
2012 DR30 3199,03 1606,80 64408 0,99 78,0 195,6 7,1
(541132) Leleākūhonua 1997,93 1031,49 33128 0,94 11,7 118,0 5,5
2013 BL76 1923,29 965,82 30016 0,99 98,6 165,9 10,8
2005 VX3 1902,35 953,23 29430 1,00 112,2 196,4 14,1
(308933) 2006 SQ372 1785,88 905,01 27226 0,97 19,5 122,3 7,8
2015 KG163 1511,99 776,24 21627 0,95 14,0 32,3 8,2
2020 QN6 1340,53 672,67 17446 0,99 76,8 108,4 14,7
2013 SY99 1337,69 693,86 18277 0,93 4,2 32,1 6,7
2013 GW141 1329,80 676,66 17602 0,97 32,0 206,5 8,2
2013 LX1 1299,96 650,58 16594 1,00 36,7 20,9 15,9
(87269) 2000 OO67 1111,66 566,20 13473 0,96 20,1 212,4 9,2
2002 RN109 1107,45 555,07 13077 1,00 58,1 212,3 15,3
2020 YR3 1023,36 519,92 11855 0,97 169,3 154,9 9,3

Weblinks

Commons: 2014 FE72 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. a b c Die Fehlerbandbreite dieser Angaben ist jeweils größer als der angegebe Wert selbst. Die Werte können also mehr als doppelt so groß sein.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g 2014 FE72. Minor Planet Center (MPC) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), abgerufen am 14. August 2021.
  2. Hunt for ninth planet reveals new extremely distant Solar System objects. Carnegie Institution, 29. August 2016, abgerufen am 9. September 2017.
  3. Liste von Objekten mit Q>1000. Minor Planet Center (MPC) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), abgerufen am 14. August 2021.