57-mm-Panzerabwehrkanone M1943 (SiS-2)
57-mm-Pak im Artilleriemuseum in Sankt Petersburg
Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung
57-mm-Panzerabwehrkanone M1943 (SiS-2)
Entwicklungsjahr
1940
Produktionsstart
1943
Technische Daten
Kaliberlänge
73[1]
Gewicht Einsatzbereit
1250 kg
Kadenz
15[2] Schuss/min
Die 57-mm-Panzerabwehrkanone M1943 (SiS-2) war eine sowjetische Panzerabwehrkanone mit einem Kaliber von 57 mm im Zweiten Weltkrieg .
Entwicklung
In der sowjetischen Doktrin der 1930er und frühen 1940er Jahre waren Panzerabwehrkanonen eine Ergänzung der Mehrzweckgeschütze auf Regiments - und Divisions ebene.
Dies erklärt, warum selbst kurz vor dem Zweiten Weltkrieg noch mit einem Kaliber von 57-mm eine Entwicklung vorangetrieben wurde. Angesichts der zu dieser Zeit in der Sowjetunion in Entwicklung befindlichen schweren Panzer mit großer Panzerungsstärke , wurden die vorhandenen Geschütze mit einem Kaliber bis 45-mm nicht mehr als ausreichend erachtet. So begann 1940 die Entwicklung einer neuen Panzerjägerkanone.
Um eine hohe Durchschlagsleistung zu erreichen, war ein extrem langes Rohr erforderlich geworden. Die Entwicklung war bereits 1940 abgeschlossen.
57mm Panzerabwehrkanone M1941 (SIS-2)
Die neu konzipierte 57-mm Panzerabwehrkanone Modell 1941 hatte einen Fallblockverschluss , eine Spreizlafette mit Kastenholmen und schusssichere Schwammgummireifen. Die Lafette wurde auch für die neue 76-mm-Feldkanone SIS-3 Modell 1941 verwendet.
Mit der 3,14 kg schweren Panzergranate konnte auf 500 m eine 60° gewinkelte Panzerung von 86 mm durchschlagen werden.
Eine Vorserie ging in die Erprobung und später sollen einige Geschütze zu Selbstfahrlafetten umgebaut worden sein. Da keine Serienfertigung anlief, wurden einige Vorserienrohre eingelagert. Eine These besagt, dass angesichts der schweren Verluste des Jahres 1941 und der geringen Panzerstärke bei den angreifenden deutschen Panzern, die Fertigung der einfacher zu produzierenden und günstigeren 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K) bevorzugt wurde.
57mm Panzerabwehrkanone M1943 (SIS-2)
Eine zwischenzeitliche Überlegung die Rohre um 1,5 m zu kürzen und dann gegen die scheinbar leichter gepanzerten deutschen Kampfwagen einzusetzen wurde nach dem Auftauchen der ersten Tiger-Panzer wieder fallen gelassen und stattdessen eine beschleunigte Fertigung mit dem ursprünglichen Rohr begonnen. Innerhalb von 3 Wochen wurden die neue, vereinfachte Lafetten der 76,2-mm-Feldkanonen SIS-3 M1942 umgebaut, um die Waffe aufzunehmen.
Die 57-mm-Panzerabwehrkanone M 1943 (SiS-2) war geschaffen.
Technik
Für das Modell 1943 stammte die Lafette vollständig von dem modernen 76,2-cm Geschütz, welches auf deutscher Seite auch als Ratsch-Bumm bekannt war.
Mit einem Gewicht von 1.150 kg war die Waffe unerheblich schwerer als das ursprüngliche Modell 1941. Mit 1.270 m/s hatte die Waffe, abgesehen von konischen Waffen, die höchste Mündungsgeschwindigkeit eines Geschützes im Zweiten Weltkrieg. Das Hartkerngeschoss , dass diese Geschwindigkeit erreichte konnte auf 500 m Entfernung bei 60° Auftreffwinkel sogar 200 mm Panzerstahl durchschlagen und war damit eine Gefahr für jeden gegnerischen Panzer.
Produktion und Einsatz
Sie wurde 1943 als Bataillonsgeschütz und in Panzerjägerregimentern und -brigaden in die Bewaffnung eingeführt.
Die maximale Entfernung des direkten Schusses betrug 1100 m und die höchste Geschwindigkeit für den Motorzug 50 km/h.[2]
Von der Wehrmacht erbeutete Geschütze trugen die Bezeichnung 5,7-cm-PaK 208 (r) .
Nach dem Zweiten Weltkrieg fand die Waffe weite Verbreitung in den ehemaligen Warschauer Pakt Staaten und blieb bei einigen bis in die 1980er Jahre in Verwendung.
Auch bei der Nationalen Volksarmee war das Geschütz im Einsatz.
Die weitere Verstärkung der Panzerung der deutschen Panzer Panther und Tiger I machte 1944 die Einführung der 100-mm-Panzerabwehrkanone notwendig.
Munition
Der Kampfsatz umfasste Panzer- und Unterkalibergranaten .
Durchschlagsleistungen[3]
Panzergranate
Unterkalibergranate
Gewicht
3,19 kg
1,8 kg[1]
v
0
{\displaystyle v_{0}}
990 m/s
1270 m/s
Durchschlag mm (500 m)
100 (90°) / 85 (60°)
145 (90°) / 120[1] (60°)
Durchschlag mm (>500 m)
65 (90°) / 55 (60°) (2000 m)
105 (1000 m)
Literatur
Iwan Semjonowitsch Zygankow, Jewgeni Alexandrowitsch Sossulin: Geschütze, Granatwerfer, Geschoßwerfer . Moskau 1980, S. 79 f.
Beims, Carsten: Die sowjetische 57mm Panzerabwehrkanone 43 in IMM Forum, Heft 3/93, Eigenverlag Verein Interessengemeinschaft Militärfahrzeug - Modellbau, Brockel 1993
Einzelnachweise
↑ a b c Steven J. Zaloga, Leland S. Ness: Red Army Handbook 1939–1945 . Sparkford 2003, S. 203.
↑ a b Sowjetische Militärenzyklopädie . Berlin 1983, Heft 2, S. 104.
↑ Wenn nicht anders angegeben nach Zygankow und Sossulin.
Panzerabwehr
2,5-cm-PaK 112 (f) • 2,5-cm-PaK 113 (f)
3,7-cm-PaK 36 (p) • 3,7-cm-PaK 37 (t) • 3,7-cm-PaK 153 (h) • 3,7-cm-PaK 156 (j) • 3,7-cm-PaK 157 (d) • 3,7-cm-PaK 158 (r) • 3,7-cm-PaK 162 (i) • 3,7-cm-PaK 164 (d)
4-cm-PaK 192 (e)
4,5-cm-PaK 184 (r) • 4,5-cm-PaK 184/1 (r) • 4,5-cm-PaK 184/6 (r)
4,7-cm-PaK 36 (t) • 4,7-cm-PaK 177 (i) • 4,7-cm-PaK 179 (j) • 4,7-cm-PaK 181 (f) • 4,7-cm-PaK 183 (f) • 4,7-cm-PaK 185 (b) • 4,7-cm-PaK Böhler • 4,7-cm-PaK 187 (h) • 4,7-cm-PaK 188 (h) • 4,7-cm-PaK 196 (r)
5,7-cm-PaK 208 (r)
7,62-cm-PaK 36 (r) • 7,62-cm-PaK 39 (r)
Infanteriegeschütze
3,7-cm-Infanteriegeschütz 152 (f)
7,6-cm-Infanteriegeschütz 260 (b)
7,62-cm-Infanteriekanonenhaubitze 290 (r)
Granatwerfer
4,5-cm-Granatwerfer 176 (i)
4,6-cm-Granatwerfer 36 (p)
5-cm-Granatwerfer 201 (b) • 5-cm-Granatwerfer 203 (f) • 5-cm-Granatwerfer 205/1 (r) • 5-cm-Granatwerfer 205/3 (r) • 5-cm-Festungsgranatwerfer 210 (f)
6-cm-Granatwerfer 225 (f)
8-cm-Granatwerfer 31 (p) • 8-cm-Granatwerfer 33 (ö) • 8-cm-Granatwerfer M.36 (t)
8,1-cm-Granatwerfer 276 (i)
8,14-cm-Granatwerfer (t) • 8,14-cm-Granatwerfer 36 (p) • 8,14-cm-Granatwerfer 270 (j) • 8,14-cm-Granatwerfer 270/1 (j) • 8,14-cm-Granatwerfer 275 (d)
8,14-cm-Granatwerfer 278 (f) • 8,14-cm-Granatwerfer 278/1 (f) • 8,14-cm-Granatwerfer 286 (h)
8,2-cm-Granatwerfer 274/1 (r) • 8,2-cm-Granatwerfer 274/2 (r) • 8,2-cm-Granatwerfer 274/3 (r)
Schwere Granatwerfer
10,7-cm-Gebirgsgranatwerfer 328 (r)
14-cm-Minenwerfer 18 (t)
Raketenartillerie
BM-13-16 auf ZIS-6 (6x4)
Gebirgsgeschütze
6,5 cm Gebirgskanone 214 (f) • 6,5 cm Gebirgskanone 221 (f) • 6,5 cm Gebirgskanone 222 (j) • 6,55-cm-Gebirgskanone 216 (i)
7,5-cm-Gebirgskanone 228 (b) • 7,5-cm-Gebirgskanone 237 (f) • 7,5-cm-Gebirgskanone 238 (f) • 7,5-cm-Gebirgskanone 247 (n) • 7,5-cm-Gebirgshaubitze 254 (i) • 7,5-cm-Gebirgskanone 259 (i)
7,5-cm-Gebirgskanone 283 (j) • 7,5-cm-Gebirgskanone 285 (j)
7,62-cm-Gebirgskanone 293 (r) • 7,62-cm-Gebirgskanone 307 (r)
9,4-cm-Gebirgshaubitze 301 (e)
10-cm-Gebirgshaubitze 16 (ö) • 10-cm-Gebirgshaubitze 16 (t) • 10-cm-Gebirgshaubitze 316/1 (i) • 10-cm-Gebirgshaubitze 16/19 (t)
10,5-cm-Gebirgshaubitze 322 (f) • 10,5-cm-Gebirgshaubitze 323 (f) • 10,5-cm-Gebirgshaubitze 329 (j)
Feld-Artillerie und mittlere Geschütze bis 10,9-cm
7,5-cm-Feldkanone 92/26 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 97 (f) • 7,5-cm-Feldkanone 97 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 02/26 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 02/26 (r)
7,5-cm-Feldkanone 231 (f) • 7,5-cm-Feldkanone 232 (f) • 7,5-cm-Feldkanone 234 (b) • 7,5-cm-Feldkanone 235 (b) • 7,5-cm-Feldkanone 236 (b)
7,5-cm-Feldkanone 237 (i) • 7,5-cm-Feldkanone 243 (h) • 7,5-cm-Feldkanone 244 (i) • 7,5-cm-leichte Feldkanone 245 (i) • 7,5-cm-Feldkanone 246(n)
7,5-cm-Feldkanone 01 (n) • 7,5-cm-Feldkanone 248 (i) • 7,5-cm-Feldkanone 249 (j) • 7,5-cm-Feldkanone 255 (i)
7,62-cm-Feldkanone 36 (r) • 7,62-cm-Feldkanone 39 (r) • 7,62-cm-Feldkanone 288 (r) • 7,62-cm-Feldkanone 288/1 (r) • 7,62-cm-leichte Feldkanone 294(r)
7,62-cm-Feldkanone 295/1 (r) • 7,62-cm-Feldkanone 295/2 (r) • 7,62-cm-Feldkanone 296 (r) • 7,62-cm-Feldkanone 297 (r) • 7,62-cm-Feldkanone 298 (r)
7,65-cm-Feldkanone 5/8 (ö) • 7,65-cm-Feldkanone 5/8 (t) • 7,65-cm-Feldkanone 5/8 (j) • 7,65-cm-Feldkanone 17 (ö) • 7,65-cm-Feldkanone 17 (t)
7,65-cm-Feldkanone 300 (j) • 7,65-cm-Feldkanone 303 (j) • 7,65-cm-Feldkanone 304 (j)
8-cm-Feldkanone 30 (t)
8,38-cm-Feldkanone 271 (e)
8,76-cm-Feldkanone 280 (e) • 8,76-cm-Feldkanone 281 (e) • 8,76-cm-Feldkanone 282 (e)
9,5-cm-Küstenkanone (f)
10-cm-leichte Feldhaubitze 14 (ö) • 10-cm-leichte Feldhaubitze 14/19 (t) • 10-cm-leichte Feldhaubitze 14/19 (p) • 10-cm-Kanone 17/04 (ö) • 10-cm-leichte Feldhaubitze 30 (t)
10-cm-leichte Feldhaubitze 315 (i) • 10-cm-leichte Feldhaubitze 316 (j) • 10-cm-leichte Feldhaubitze 317 (j) • 10-cm-leichte Feldhaubitze 318 (g)
10,5-cm-Kanone 13 (p) • 10,5-cm-Kanone 29 (p) • Schwere 10,5-cm-Kanone 35 (t) • 10,5-cm-Kanone 320 (i) • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 324 (f)
10,5-cm-leichte Feldhaubitze 325 (f) • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 326 (i) • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 327 (b) • 10,5-cm-Kanone 331 (f) • Schwere 10,5-cm-Kanone 332 (f)
10,5-cm-Kanone 333 (b) • Schwere 10,5-cm-Kanone 334 (h) • Schwere 10,5-cm-Kanone 335 (h) • 10,5-cm-Kanone 338 (i) • 10,5-cm-Kanone 338 (j)
Schwere 10,5-cm-Kanone 339 (j)
10,7-cm-Kanone 352 (r)
Mittlere und schwere Geschütze
11,4-cm-leichte Feldhaubitze 361 (e) • 11,4-cm-Feldkanone 365 (e)
12-cm-Kanone 370 (b) • 12-cm-leichte Feldhaubitze 373 (h)
12,2-cm-leichte Feldhaubitze 386 (r) • 12,2-cm-leichte Feldhaubitze 388 (r) • 12,2-cm-Kanone 390/1 (r) • 12,2-cm-Kanone 390/2 (r) • 12,2-cm-schwere Feldhaubitze 396 (r)
14,5-cm-Kanone 405 (f)
15-cm-schwere Feldhaubitze 15 (t) • 15-cm-schwere Feldhaubitze 15 (ö) • 15-cm-schwere Feldhaubitze 25 (t) • 15-cm-schwere Feldhaubitze 37 (t) • 15-cm-schwere Feldhaubitze 400 (i)
15-cm-schwere Feldhaubitze 401 (i) • 15-cm-Kanone 403 (j) • 15-cm-schwere Feldhaubitze 404 (i) • 15-cm-Haubitze 406 (h) • 15-cm-Haubitze 409 (b)
15-cm-Kanone 408 (i)
15,2-cm-Kanone 15/16 (t) • 15,2-cm-Kanone 410 (f) • 15,2-cm-schwere Feldhaubitze 407 (h) • 15,2-cm-schwere Feldhaubitze 410 (b) • 15,2-cm-schwere Feldhaubitze 412 (e)
15,2-cm-schwere Feldhaubitze 412 (i) • 15,2-cm-Kanonenhaubitze 433/1 (r) • 15,2-cm-Kanone 433/2 (r) • 15,2-cm-Kanone 438 (r) • 15,2-cm-schwere Feldhaubitze 443 (r)
15,2-cm-schwere Feldhaubitze 443/2 (r) • 15,2-cm-schwere Feldhaubitze 445 (r) • 15,2-cm-schwere Feldhaubitze 446 (r) • 15,2-cm-schwere Feldhaubitze 449 (r)
15,5-cm-schwere Feldhaubitze 17 (p) • 15,5-cm-schwere Feldhaubitze 413 (b) • 15,5-cm-schwere Feldhaubitze 414 (f) • 15,5-cm-schwere Feldhaubitze 414 (g) • 15,5-cm-schwere Feldhaubitze 414 (i)
15,5-cm-schwere Feldhaubitze 415 (f) • 15,5-cm-Kanone 416 (f) • 15,5-cm-Kanone 417 (f) • 15,5-cm-Kanone 418(f) • 15,5-cm-Kanone 419 (f)
15,5-cm-Kanone 420 (f) • 15,5-cm-Kanone 422 (f) • 15,5-cm-Kanone 425 (f) • 15,5-cm-Kanone 427 (j) • 15,5-cm-Kanone 431 (b) • 15,5-cm-Kanone 432 (b)
Superschwere und Belagerungsgeschütze
19,4-cm-Kanone 485 (f) auf Selbstfahrlafette • 19,4-cm-Kanone M 70/93 486(f)
20,3-cm-Schiffskanone L/45 (r) • 20,3-cm-Haubitze 503/3 (r) • 20,3-cm-Haubitze 503/4 (r) • 20,3-cm-Haubitze 503/5 (r)
21-cm-Mörser 18/19 (t) • Kurzer 21-cm-Mörser (t) • 21-cm-Haubitze 520 (i)
22-cm-Mörser 530 (b) • 22-cm-Mörser 531 (f) • 22-cm-Kanone 532 (f) • 22-cm-Mörser 538 (j) • 22-cm-Mörser (p)
23,4-cm-Haubitze 546/2 (e) • 23,4-cm-Haubitze 545/2 (b)
Schwere 24-cm-Kanone (t) • 24-cm-Schiffskanone C/97 (h) • 24-cm-Schnelladekanone L/50
24-cm-Kanone 556 (f) • 24-cm-Kanone 556/1 (f)
27-cm-Küstenmörser 585 (f)
28-cm-Mörser 601 (f)
30,5-cm-Mörser (t) • 30,5-cm-Kanone 14 (r) • 30,5-cm-Haubitze Mod. 16 (Bofors) • 30,5-cm-Mörser 638 (j) • 30,5-cm-Mörser 639 (j)
34-cm-Kanone Mod. 14 (f)
42-cm-Haubitze (t)
Eisenbahngeschütze
19,4-cm-Kanone (E) 486 (f) • 19,4-cm-Kanone (E) 93 (f)
24-cm-Kanone (E) 557 (f) • 24-cm-Kanone (E) 557/1 (f) • 24-cm-Kanone (E) 558 (f) • 24-cm-Kanone (E) Modell 93/96 (f) )]]
27,4-cm-Kanone (E) 592 (f)
28,5-cm-Kanone (E) 605 (f)
30,5-cm-Kanone (E) 626 (r)
32-cm-Kanone (E) 651 (f) • 32-cm-Kanone (E) 651/1 (f) • 32-cm-Kanone (E) 652 (f)
34-cm-Kanone in Gleitlafette (E) 673 (f) • 34-cm-Kanone in Wiegenlafette (E) 674 (f) • 34-cm-Haubitze in (E) 675 (f)
35,56-cm-Haubitze in (E) 681 (f)
40-cm-Haubitze (E) 752 (f)
52-cm-Haubitze (E) 871 (f)
Leichte Flugabwehr
2-cm-FlaK Madsen • 2-cm-FlaK Breda (i) • 2-cm-FlaK Scotti (i) • 2-cm-Flak Polsten (p) • 2-cm-Maschinengewehr 282 (i)
2,5-cm-Flak Hotchkiss 38 (f) • 2,5-cm-Flak Hotchkiss 39 (f)
3,7-cm-Flak Breda (i) • 3,7-cm-Flak M 39 (r)
4-cm-Flak 28 • 4-cm-Flak 28 (p)
Mittlere und schwere Flugabwehr
4,7-cm-FlaK 37 (t)
7,5-cm-FlaK (b) • 7,5-cm-Feldkanone (b) • 7,5-cm-FlaK Skoda (t) • 7,5-cm-FlaK Vickers (e) • 7,5-cm-FlaK M 17/34 (f)
7,5-cm-FlaK 22-24 (f) • 7,5-cm-FlaK M 30 (f) • 7,5-cm-FlaK M 32 (f) • 7,5-cm-FlaK M 33 (f) • 7,5-cm-FlaK Vickers M. 35 (h)
7,5-cm-FlaK Vickers M. 35 (d) • 7,5-cm-FlaK M 36 (f) • 7,5-cm-FlaK M 37 (t) • 7,5-cm-FlaK 264/3(i) • 7,5-cm-FlaK 264/4 (i)
7,62-cm-FlaK 266/1 (i) • 7,62-cm-FlaK 266/2 (i) • 7,62-cm-FlaK 266/3 (i) • 7,62-cm-FlaK M 31 (r) • 7,62/8,8-cm-FlaK M 31 (r)
7,62-cm-FlaK M 38 (r) • 7,62/8,8-cm-FlaK M 38 (r)
7,65-cm-FlaK 37 (t) • 7,65-cm-FlaK 286/1 (i)
8,35-cm-FlaK 22 (t)
8,5-cm-FlaK M 39 (r)
8,5/8,8-cm-FlaK M 39 (r)
9-cm-FlaK M 39 (f) • 9-cm-FlaK M 12 (t) • 9-cm-FlaK 41 (i) • 9-cm-FlaK 309 (i)
9,4-cm-FlaK Vickers M 39 (e)
10,2-cm-FlaK (i)