Abric Romaní
Der
auch
, ist eine archäologische Fundstätte in Capellades in der Comarca Anoia in der spanischen Region Katalonien.
Beschreibung
Der Abri Romaní ist eine Ablagerung von 17 Metern Stärke unter einem Felsüberhang, in welchem bisher (2011) 27 übereinanderliegende Schichten mit archäologischen Funden freigelegt wurden. Die ältesten stammen aus dem Mittelpaläolithikum, der Zeit der Neandertaler. Ihr Alter wird auf etwa 56.000 Jahre vor heute geschätzt.
Entdeckung und Ausgrabungen
Der Abric Romaní wurde im Jahre 1909 von Amador Romaní 60 Meter über dem heutigen Niveau des Anoia-Flusses in 350 Meter Höhe über dem Meeresspiegel entdeckt. Vor dem Spanischen Bürgerkrieg wurden die Ausgrabungen vom Institut d’Estudis Catalans unter Norbert Font i Sagué und Lluís Maria Vidal durchgeführt. Ab den 1950er Jahren gruben 15 Jahre lang Eduard Ripoll und Henry de Lumley. Ab dem Jahre 1983 hat die Abteilung für Vorgeschichte der Universität Rovira i Virgili diese Aufgabe übernommen.
Fundsituation und Fundstücke
Im Abric Romaní sind Holzreste durch eine Überflutung mit Geröll und Schlamm und sehr kalkhaltigem Wasser bedeckt worden. Das sehr mit Kalziumkarbonat angereicherte Wasser führte dazu, dass sich eine Schicht von Travertin bildete, die das Holz bis in unsere Tage konservierte. Die Fundsituation ist einmalig in der Welt.
Die bisher gefundenen über einhundert Holzstücke und zirka 300 Figuren gestatten einen Einblick in die Art und Weise, wie die Neandertaler Holz bearbeiteten und lebten. Anhand eines Negativs eines fünf Meter langen Holzbalkens mit den Maßen 6 × 3 cm wurde ein Alter der Siedlungsspuren von mehr als 55.000 Jahren vor heute ermittelt.
Funde aus den letzten Jahren aus Holz zeugen von einer ersten Herstellung von Werkzeugen wie Schaufel und Messer. Diese etwa 50.000 Jahre alten Objekte wurden vom Katalanischen Institut für menschliche Paläoökologie und Sozialevolution (IPHES) unter Leitung von Eudald Carbonell gefunden und in der spanischen Zeitung Público veröffentlicht.[1]
Nachgewiesen wurden ferner zahlreiche Feuerstellen.[2]
Literatur
- Eudald Carbonell, A. Cebriá, M. Aïmene, E. Allué, I. Caceres, I. Pastó, J. Prats, P. Saladiéa, J. Vallerdú und M. Vaquero: Occupational Strategies in Level I from Abric Romaní Middle Paleolithic Site (Barcelona, Spain) in: The First Human and their Cultural Manifestation – Lower Middle Paleolithic – The Upper Paleolithic. Fiorenzo Facchini et al. (Eds.). A.B.A.C.O, XV. Forli, Italien, 1996, Congrès UISSP. 2. S. 371–376. (Englisch)
- Eudald Carbonell/Z. Castro Cural: Wood Pseudomorphs from Level I at Abric Romaní, Barcelona, Spain. in: Journal of Field Archeology 22. 1995, S 376–384. (Englisch)
- Eudald Carbonell, S. Giralt and M. Vaquero: Abric Romaní (Capellades, Barcelone, Espagne): Une importante séquence anthropisée du Pleistocène Superieur. Bulletin de la Société préhistorique francaise, 91. 1994. S 47–55. (Französisch)
Weblinks
- Abric Romaní. Auf: iphes.cat (Website des Institut Català de Paleoecologia Humana i Evolució Social)
- Abbildung des Abric Romaní aus dem Jahr 1909/10 (Memento vom 11. Oktober 2014 im Internet Archive)
- Fernsehsendung im katalanischen 3. Fernsehprogramm TV3 vom 16. August 2010 (ca.)
Koordinaten: 41° 31′ 58,1″ N, 1° 41′ 17,5″ O
Einzelnachweise
- ↑ Schlauer als gedacht. In: FAZ vom 26. August 2011, S. 34
- ↑ Michael Balter: Better Homes and Hearths, Neandertal-Style. In: Science. Band 326, Nr. 5956, 2009, S. 1056–1057, DOI:10.1126/science.326.5956.1056