Arado W II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arado W II
Arado W II Le Document aéronautique December,1928.jpg
Typ Wasser–Schulflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Arado
Erstflug 1928
Indienststellung 1928
Produktionszeit

1927

Stückzahl 2

Die Arado W II war ein Schulungs-Wasserflugzeug der deutschen Arado Flugzeugwerke.

Aufbau

Die W II hatte einen stoffbespannten Stahlrohrrumpf mit zwei offenen Sitzplätzen für Lehrer und Schüler hintereinander. Die W II war als Tiefdecker ausgelegt und besaß einen ebenfalls stoffbespannten doppelholmigen Tragflügel. Die beiden hölzernen Schwimmer waren gegen den Rumpf und die Tragflächen verstrebt.

Einsatz

Zwei Arado W II waren im Jahr 1928 als D–1412 und D–1544 bei der Deutschen Verkehrsfliegerschule GmbH registriert und wurden 1934 bzw. 1937 aus der Luftfahrzeugrolle gestrichen.

Technische Daten

Dreiseitenansicht
Kenngröße Daten
Besatzung 1 + 1
Länge 12,55 m
Spannweite 17,40 m
Höhe 3,20 m
Flügelfläche 53,70 m²
Flügelstreckung 5,6
Leermasse 1680 kg
Startmasse 1995 kg
Höchstgeschwindigkeit 145 km/h
Dienstgipfelhöhe 2060 m
Triebwerke 2 × 9-Zylinder-Sternmotor Siemens & Halske Sh 12, 112 PS (82 kW)
Bewaffnung

Siehe auch

Literatur

  • Volker Koos: Arado Flugzeugwerke 1925–1945. Heel, Königswinter 2007, ISBN 978-3-89880-728-9, S. 29/30.

Weblinks

Commons: Arado W II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien